Skip to main content

Full text of "Wiener illustrirte Garten-Zeitung"

See other formats


- ’ +b 
y L 
5 * 
- gi % & = 
$ r 1 i 
d ’ f 
D ie, 1 : 
u 3 4 ” 
‚ 
N In 
% „er f. 
R Me 
F R j . ö 
ir. 
.4 
‘ 
“ 
> \ 
; 
#* 
2 Br 
. r y 
nn % 
Di j 
Fe 
nd fr + , 
L R & 1 
- ” 
f u 
x 
4 , 
\ i 4 
Er „& 
e \ u 
! . \ # 
nd “ 
‚F . 
f U 
BL: ’ 
Pr ’ 1 
. 4 - Pr ' ” 
> a 2% 
«A | ° 
ee 
y dm } } 
nn W 
r urn ad Br 
4 Er 
j > Ma Y 
Pr N 
r 
. . 
en i ge a yet 
* M > 


Be Wiener | 
= x + Be; 
| + a 
Organ der k. k. Gartenban- E 
“* en N 
A 
| Redigirt m 
3 ’ 
.: von n jiN 
Dr. Heinrich Ritter Wawra von Fernsee 2 
Be“ 
\ und ‘n 
Fr. Abel 4 
Secretär der k, k. Gartenbau-Gesellschaft. 
'Eilfter Jahrgang 1886. j 
(19. Jah des Gartenfreundes. EN i\ 
ahrgang des Gartenfreundes.) > £ nat 
y Y <& AV x 
F: N x \ a 
i 1:3 an 
ER =y 
LIBRARY RR | 5, D wa‘ N | Sn 
NEV/ vopr So - j IF 
Zu N 1 ORK \ f N N 
BOT A Iugr D4 pn 
UFANICAL Iy2-4, 
GARDEN Be IN 
a 
WIEN. Be 
VERLAG DER K. K. HOFBUCHHANDLUNG WILHELM FRICK. | er F 
1886. a 
#8 
iP% 
' a N 


ih 


1 anne) 1 


f a a A 70e Er u € 
IEFDENMITLI ON RIUWENY 


\ u 


fe 


Fi RL TREE EEE: 
ar CIE WIRNSELL 


Inhalts-Verzeichniss. 


(Alphabetisch geordnetes Sachregister.) 


b ‚Seite 
A. r 

Abel Rudolf & Cie., Coneurs der Firma . 433 
Atanthasieyos horrida . ... 2... 2...» 308 
Acanthaceen, interessante...» . 2...» 27 
Acer negundo fol. arg. marg. .. . .. 2... 172 
— pseudo Pl. Simon Louis freres ...... 172 
Achimenes pallida nana compacta. ...... 157 
Adiantum frangrantisimum ....... ee 
IE N ee ae te teygaus Auge ET, 
Bono, Svonsden Zierı TEENS NN. 03h 
Kepfelbaum,-Riesen- . „Er ne 20 488 
— Jacquin 158, The Queen . . .. 2... ... 514 
— graue Reinette von Furnes. . . ...... 1832 
Prepieinilucker- sin 2 ae are ER Te 
ENGTFORNOITWSGE SE se Shekaare era e 0.988, DID 
Aesculus parviflora .. - 2... 0... . 172, 312 
EDDIE Be Dee 174 
Ailanthus glandulosa aucubaefolia. .. . . . . 382 
ERIONFSEENTRAUBEN,. ni2 - Sie tee ee 220 
EEE DS EN er .. 102 
BIHUBIOCHUN ee - SEN 
BU ERHARTOF NE 2 ee ee ee 140 
ESSPFOUCHERERES I Feten wie ee se hei m Bars 456 
En ee ee 456 

Alpenflanzen für den städt. Hausgarten, von 
MERBChEerudoRFLer 3:92 ee 719,109 
— zwei empfehlenswerthe. . . » » 22 .... 3% 
em Relsenpärten  %. wie ws sen ern a, 2.899 
EINEN IRITERER TE dis 0 Bra ee 430 
Alnus ineana ramulis eoceimeis . . ...... 382 
Alyssum saxatile Tom Thumb. ........ 147 
_ Amaranthus EI CHTON ER RE 
Amaryllis. Automne Charme 29373 VOIP TER 
Princess of Wales : . 2. 2.2.2... 279% 
— Crown Princess of Germany . ....... 322 
Ameisen auf Bäumen, gegen Se - 428 
PRIOR FIEbICOBA ee en 218 
TE 69 
Amygdalopsis 1 EI ee De 491 
Andromeda ..... TE OR «6 

Androsacen, Europäische, von Henry Corre- 
EEE ER 156 


Anemonen von L. von Nagy... . 2... 


Azalea Caldwelli. .... - 
— indiea und ihre Varietäten 
J. Jedlicka... 
— Neue, von L. v. Nagy 
_ M. Jaquet. 
— ocecidentalis 


es’ use Weite alların m 


‚ 

Seite 
Anstrich für Gartenbänke . = 5. Se 
Anthurium cheliense . ......... Aha AREYE. 
— Deyansayeanuım . » 2. ce... .. .... . 322 
— orangegelbblühendes ... 2.2.2.2... 48 
— Montfortanense.. .. = 2. = nn ie a 264 
— Andreanum grandiflorum. .... ur. 417 
— — Archidue Joseph .....-.- RE, 
Antirrhinum eirrhigerum . . ... 2 2 22.2. 91 
Antoine, Rranzr: si u8 292 am ee 187, 246 
Aphelandra atrovirens . ......... 18, 142 
—*Ma06dOofana. . =) mar an erumtiar EZB 
Aponogeton distachius roseus . „2.2. ... 365 
Aprikosen Buizeb. 0 cn. 200 2 2 Herr ee 
—+Pagaray) Shen ne m a eunde he srareeeree 
— Precoce de Montplaisir .. 2.2.2 2.2... 95 
— — de Boulbon . . 2... 2.2.22... A - 
— Souvamir-d’Amia. 2. 0.0 0 0a ee ann 
Agullepian. 2). (aa vaiehaleru nn te ee 
Araucarien, Die, von IIlsemann. ...... 117 
Ardisia erenulata fol. var. .» » 2... .... 459 
—MAamtlaba-. 0 ie ale abs a mern Yale 
Ardısis.Rumiln-sı2.0 far ae ee ee 
— polypetala..... arellane tee mr a, 0er 
Arum palaestinüum ...-...... oo. 154 
Arıstolochia !elegans‘ 2 „rer 2 en ake . 381 
‚Armenisca’Mum®. . {2}. 0 Aral is m, oral Bi 
Aroideen, Drei neue „7... ea 0 „su are.0h. Abb 
Asclepias cHraBavica "7 cl dunaı oe . 202 
Atomiseur . 2.2.2... EEE ET . 515 
Atrıplaox VS) a,a ac ene Mens, Terlene "md a feige Marten Mer HE 
Atrikel, Gefüllte)... ehe sage ce. 0 aa 1A0 
Ausstellung, Dresden ....87, 152, 274, 391, 518 

— des Gartenbau-Vereines von Schleswig- 
Holstein 2,2. » .. een SFR ee aD 
— Budapest „ss .... 2er... .... 10 
— Bozen . „see... SEEN EN ... 454 
Ausstellungen in London . 153, 321, £30, 431 
Avena nuda elegantissima. . 2.2... 2... 37 


EN ERFRFFEENER Sa 
zum Treiben, von 


He Eee 
See N en ge AN 
oe ie. 8 


BD ar aya Tu ia 


er ED I > 


Seite 
B. 


IBEDIRNaT Wehe ten le Tanne Arsen ee Re ee 
Barteriarflavaı. u, 2 Sa srl, ar elere fteee er LT 
IBuSellayesr sche ehren et se her vonte, Telra ke Meet here 
Banmeabellere 2 en... „Nele ietekelter te ee 
Baumschnitt auf Coniferen . .. 2 eco... 221 
BAHMWACHB «te llelte ie (ot sH Re ah lahler Kllrune Fe ale LOL 
Bartonig aurea’ su. ie ele le eo one en 0 Ah 
Beaufortia splendens ... 2.2... 0... 420 
Beaumontia grandiflora . . . 2... 0... 268 
Beerenfrüchte, Neue ....» 2. ..... 18 
BED) EN SAIBON KdOrTe Nee ne een een 316 
Begonia de Cochabamba ........... 459 
2 WArthurMallets .ı m. 2 nungen 2a 
— gigantea TOBeEa.. .. 2 ee rer nne 321 
— wohlriechende, B. fimpristipula .. ... . 304 
— Octavie Malet, Marron, Louisd’or .... . 213 
— Monstr0sa 2... 0... ern... RN er 
= HoEPeana, Ne lernen ie RO 
Bepflanzung der Elssrbahähbnehängen mit Obst- 
DE RE RO ee 
Berberis Fremonti . .-.... ce...» 382 


— stenophylla ... 2... ee eeeee re. 181 | 


BermanlJosof Ti. cr u a0 0 a are ae 20 826 
Beslerien, Die, von Eugen J. Peters. ... . 122 
Beta cica.- . ...... 


Bignonia jasminoides ... er. een 452 | 
FHlumdlayd ua na eis 1o terle un eelnlahe mie Io 450 
Bignonien, Leichtblühende, von Eugen J.Poters 449 


— capreolata .....». ee er gehe ehe 451 


Bilbergia Breantiana .. rec. nnn 87) 


Bindfaden zu präpariren ... =. ..0.. 917 
Birne, Ananas-, von Courtray, von A. C. Rosen- 
a et fie ietnefierest ua ae je 248 
— Bergamotte Liabaud ... 2... ...0. 94 
— Beurr6 Fouquertay „2. ee. e.r00n0. 42 
Er Rome Ganjard . . ae eieisua,n ea ehe, d2 
u Wamberchies 3 4. 0.4». efemel ehe siiene! 102 
— Dänische Dechants- .. 2...» oe... x... 148 
— Prinzessin Dagmar... 2... 2 ...... 19 
— Seecr6etaire Alfred Vigreau ........ 8315 
— Bon Chretien Vermont. -. ... ee... °.% 315 
— Secr6ötaire Marechal .... .» DR Ant, 
Birnen-Missbildungen, von F. v. ir Amon u... 294 
Blattbrand, Ueber den, der Apfelbäume, vonF. 
SA A A OO | 
Blätter und Stiele von Steckrüben . .. . .. 148 
Blattläuse..i. oo 0 0 sei eo 8 5 nalen eo 317 
Pltumer sen sinchrelsne tale "orle (arten elta el 
Blüthensträucher, die zum Treiben geeigneten, 
vonlilsemannsczf. une Susanne l2,10B 
Blumenessen .. 2.0 ernennen. 432 
Blumenzwiebeleulturen bei Haarlem. ..... %& 
Bodenwechsel, Einwirkung des, von Krölling 416 
Bohnen, amerikanische ... 2.2... .... 513 
EZ WErB- Honty-IV. 2 a 000 au ale a anal 
ee On ee) 
— — unvergleichliche - -. - .- 0.2.» 313 
u Wmnder Denen le are Bee are Le 
— Stangen-Buttar- -... N... 0 nut 0, 0ld 
Bougainvillea .. .-. oe... 2000.02. 00,47 
Bongupthalter' ss... te ‘eo m... une o cle Warner 515 


EN N 


l 


Seite 
Bouwardia, Die Cultur der, von J. Jedlicka. 283 
Brombeer-Wildniss in Russland ....... 47 
-—-+Wäilson junior Ra ae nreeheeie 
Browallia elata purpurea . . 2. 2:22 202.. 91 
Burchellia ecapensis . ... 2... 0.00. 461 


C. 


Cacteen, Neu eingeführte. ... . 
— Setzlinge „........... a ai! 
Oaladium!i.. 2. une ol alten ige ale ar ae REN 
— Andihre ‚Culturiä. 0... ©, ol ori RR 
— bulbosum, Merkwürdige Hybride von ... 17 
— Mad, Imbert Kochlin. s. or. rom st 
— La nacıe I. 00. 0. 0 H 
— Willam’ Ball. 2 2 224.7 20e nor ei 
— \B--8., William Vet en 2 ae ee ee 
— Comte)de Germiny '. . „ „0.02 2 un 
— Raymond Lemomier ....... 


— Lymington‘s 00 e ano 0 ee ee 31 


Calanthe porphyraea ....... 
Calamus Lindeni .... . : 
Calceolaria Mad. Lemaitre .... 2... 
Galceolaria® ., 2..1..0 "2 vn, cr EEE 369 
Calla mit doppelter Spatha . ......... 1% 
Callirrhoe lineariloba .... - . 
Camellia, neue ....... 
Campanula Mariesi . . 2.2.22 22220. 
Ganna .nere ee le ee alien de a koeee LDEHNE 
Caraguata angustifolia . -» » 222... 200. 418 
Garindovica.! 27.12 00 ae a ce Helle 
Catalpa syringaefolia purpurea .. 2.2... 40 


Cattlleya Bowringiana . *. 2.22 .202000.8% 
— Blume, gefüllte. . (oo a9 2.2008 
>=) Bakhounliana. c:%, nen... 00a erartell..e BE . 154 
— Bonnyana ..... Be 0 ie la Re EEE 154 
—, LERENE, . „year Lskrenteine ern eoieh ee Br en rl 
= )Mossiae: Arnoldi.... 0.0. Lore ae 431 
—. Triannae Erneati. .. 2... 2.0... .. 154 
— — Schroederiana. 2. 2 2 se... 0.2... 154 
GEanothUBN "er eu et el ta EL Tante ee LE EUR.Y. 1) 


Centaurea glastifolia 2... 2.222.000. 468 
Ceorasus 0 0 ei.e 0.0 aie m no oo) ee 
— acida, Dumb. hispanica . . ».... 2... 384 


Cereus giganteus .. . on... 0..0 00. 0,816 ° 


Chamaedorea pulchella . : 2». 2.2... 2... 265 
er Wobstiana” oo... 002" 6 00 Save Bere ee 
Champignonzucht. . ». 2 2... 0.0. 46, 384 
— Culturen in Linz . „22.2... 0.0... 820, 497 
Cheiranthus siehe Matthiola. 

Chenöpodium .. 2.2 22.2.2 00000 cc0. . 41 


Chilisalpeter gegen Raupen. .........'150 


Chrysanthemum indium ... 2.2.0.0... 19 
= Maiden Blush ... 2 ...0, 0% 12, 00.00.07 0 
=" M. A: Vilmorin 2... "une alten far Lone ee 
— boule de neige. ... 2... ce. 000.0. 154 
— Queen of the Yellows ...... +. - e..',0, 104 
Cimieifuga racemosa . . 2... oe. n0. 464 
Cineraria eruenta L’Herit. var. A: pl: Heeres 
Citrus,trifoliata .. 0... 0.0.0.0. 10, 104, 470 
Claytonia perfoliata. „oo... eo... . 412 
Clematis ne RR A il 
=, LatErance 0... 0080 9. miele 6 ae 


a nie 


a a A ie Da 


Be; 
Cleoma elegantissima Fe 


\ 
_ 


a 
Olitores. « en. een nun una. 89 
Clivia (Himantophyllum) von L. v. Nagy .. 447 
 Cobaea scandens, von Eugen J. Peters ... . 396 
REN PR a. oe Ber 1) 
NR ee re EA or ER 
NEO HR 
Colocasia Devansayana. 2... “eo... 456 
Collodium als Klebemittel . ee ER 3 
Cooperia peduncoulata. . „=... a or. ...809 
Correa, Die, von Dittrich... ..2....... 115 
Growandıra Havaı . .“ nennen. 19 
Er 6) 
— undulaefolia ... 202. . c20. 000 19 
entona, NEU... nee nn. ne RE : 5.) 
Capania grandidens.... 2... 0er... . 174 
Cryptanthus Regelianus .. . ET en. N 
DENT TE Le! 
E SRRNHBFIALR 55 are ,ee ie,ra .<ofenie wie ins ıe 31 
SATA RT EURE ER | 
—eircinalis monatrosa! ..... 0.0.0.0. 0.708 
Cycadeen, Die Familie der, von Fried. Abel . 164 
SED ee ER E EN 
Cymbidium chloranthum . 2... 0.0... 431 
Cypripedium insigne Wallacei ....... . 154 
NARBE RE VOR eur. | 
Cyperus Slabelliformis. ©.» 2»... 0... 465, 511 
Cyrtopodium punctatum. . . . a .. 321 
— Saintlegerianum .». 2.2 2.0: ru. 821 
U AETLIET A a AR RE | 
D. 
Dahoeeia cantabrica  . „Jene. 2 me. ce. . . .- il 
BanIneeDier,. Renee ne enden AS 
Dendrobium parthenium .. 2... 2.0... 97 
Delphinium consolida fl. niveo pl. ee 
— als Nutzpflanze . .. 2.220.200. 150 
BEEETR ES re aa Eee aa RE, Santo, ante 71 
BIISHRERLVARINAta . ea aleners ne. te 0a a; (808 
Bianthere hullata cd ed I, 267 
Dianthus purgens. ... 2... seat A 
Diocarpus eupressiformis . .» 2.2200. 178 
Diplopappus chrysophillus ...... . 382 
Disteganthus scarlatinus . » .... 22... 418 
Doronicum plantagineum Draytonense . . . . 431 
Dörr- und Trockenschacht .......... 388 
HAHLCHOR-IINDIADT . Al enter here tete eine eyrarıe SD0I 
Dracaena Barletti ..... BAR OEIeN uy AuFs 268 
— Don Pedro Pastor ....... ER E 178 
ü E. 
Echinocactus senilis...... » e Vorne ua aA) 
— Texensis!. -... *.. Ban ..143 
Mäelweiss- -Schonung . A: er . 45 
Eleutherococeus senticosus - Se 37 here 
Erbsen, Express- ....... Bun N Seh 
»— Zwerg-, Gauthier. ... 2... 002200. 313 
— Zwerg- Stratagdme. . 2.2 2 220.2 00.. 313. 
FrAbondanges lie 0. ea Sun at urn 1314 
— amerikanische . . 2...» At) 
Erdbeeren, UhmWesder Kork vehhyenbet , 96 
Erdbeersorten, von L. v. Nagy . - 124 


Erdbeeren, weisse und schwarze, von L. v. 


Nagy... u ee ee ...405 
Eremurass, 1 san tere Sera a erh 
Eriogonum elavum ..... te ae 


Eriostemon myoporioides . „ze... ec... 9 
Erythroxylon Coca .#& „ „er. len tete che 1 
Eirzherzog: Josef.) \.1... 1.2. vu Eu u 738 
Exocarpus ee el en ST 
Exaeum mareranthum. . 2.22.02... 431 
Exochorda grandiflora . 2. 2... . 2... 38 
Bitiketten 3.2. 4.2218 Se] en, fie nern ae ee 


Et 


Fahrlässigkeit und Unverstand . . „2... . 129 
Farne, Farbiggezeichnete, von L. von Nagy. 66 
Floristenblumen, Neuheiten von. .» ..... 212 
Epiegihlan.. wann arte re ee 
Frachtermässigung . . oo... 200.0. Aus 
Fremontia californiea. .. 2... 0.0.0. 148 
Frieck/Wilhelm’ + 22402 0. 0% „Det Rats An 


Prosischutn 2° „MW Aal 98, 219, 271, 516 

Früchte, übelriechende ...... - ee ee AIG 

Eachsia"... 0% oh leiten Vale EN TAR RE 
G. 


Galanthus’Elwesili 2% a Sale. a0 0 us ae 
Galega: oficinalis alban . are a 0 0 un ea 


Gardenia far. ae fe a ee ee LEE 
Gärten, Betrachtungen über die sogenannten 
Stadt-, von. Jäger . >... 0... ... 10 281 


Gärten Wiens unter Kaiser Karl VI., Die, von 
Hoethar, Abel. an DEREN TE er a ED 
Gärten in der Stadt von Jäger ....... 333 
Gärten, Die, im Departement Alpes-Maritimes 499 
Gartenbau-Gesellschaft, k. k., Aenderungen der 
Statulenan 2% 0 20.0, & 0 ae nn ale ee 
— Frühjahrsausstellung . .......230 bis 237 
— Generalversammlung am 19. April 1886 . . 222 
—'Geschenksfür dies 2 2 . 0 tur. on een 1a 
— Jubelausstellung im Jahre 1888. . ..... 319 
— Neuconstituirung des Präsidiums . . - . .. 319 
— populär-wissenschaftliche Vorträge . . 45, 518 
— Die Schule der :........... 39, 476 
— Programm der Frühjahrsausstellung 1887 . . 481 
— Zuerkennung der Kaiserpreise . 2 2» 2... 235 
— Zuschrift andie. -.. 2... rn. 0... 101 
Gartenbau, Der ungarische, von H. Nettlau. 3 
Gartenwesen von Buenos-Ayres und Monte- 
video von E.Mayer ..... .7. -,131, 206 
Gehölze, Neue ....... re. 0.0.. . 171, 382 
Gehölzarten, Beiträge zur Kenntniss, Verwendung 
und Cultur schöner, von Ilsemann ... 440 
Gelbfleckensucht der Mandelbäume, von F. v. 
TRUMEen“ oe al, 002 le anieyer fg ie 
Gelsemium sempervirens ....» ER tel: 
Gelbsucht an Pfirsichbäumen . .. . 2... . 219 
Gemüse-Neuheiten -. ©» 2 22... . .,923, 512 


Gerold Friedrich + . . . : 2 he oe 0.» 480 
Ghieko’brlobar 2.82. %.5'.:. ae LM Kay. 7 
Gladiolen, Die Cultur der, von Jäger .... . 251 
Gloxinia gefülltblühende .”. . 2... 2... 393 


= 5COINBACHg,  % Minor ec ARERIR ne are EAN 


3 Seite 
Gmunden, 2Auss else Is ee fe Mall, 31 
Göppert’s literarische Leistungen ....... 4 
Gurke Perfection Piekling. ......3.% BERo1O 
lange, von’ Parma. s.na)e Suse De LA 
Gurken’ Zubereitung, . .. 1 ls0@er co elle 315 


Guzmania Bullianz .. MI 0 en re 418 
Gymnogramme schizophylla gloriosa ..... 432 


Hebeclinium atrorubens . .. . 2. 02.2.... 268 
Hecken, lebende, von Oscar Held vn. ne. 493 


Hedera hybernica marginata ....... .. 180 
Hedysarum multijugam . ........ eh 
Heizyorrichtüngen sr zatlnuh Nr 5 
Hleliottopiumy., al eve ee ee 
Heliotropium, das rothblühende NE WER, a ji! 


Hepatica triloba 
Hernie oder Kropf der Kohlarten ....... 384 


Heterocentron roseum .„ . . vn. ennehte 32 
EMEXICANUM ERS ee ee EN 32 
Hesperaloe Engelmanüi ........ 2... 268 
Hubbeartisdentata =... A Men in el, 214 
EEDISOUSSRYEIALUS tr ee Me 381 
EHnmbeere Glinfield ...... 5%... 0. netaa 183 
Homalonema insignis. -.:.... a ee 1 
Holz für die Kunsttechnik ....... eier.» TATh 
Hydrangea vestita.... =. suete eneseıd 0.082 

I. 
Inga pulcherrims®..: 4. 2... „0.0: len ae ala 
an la De ala . 378 
rretioulata cyanen.. Us. so anne u 194 
nr efülliblühendergen ur auesseuarsee sehe seta 508 
Iyesia Gordoni .-..... a 181 

J. 
Japanische Pflanzen ........ Sn ae er 
Enkamurbeeren ne in ae 386 
= Gopperts Kirsch-: .... ser udrese gehen 7316 
Juglans californiea 382, rupestris ....... 512 
— Sieboldiana, von IIlsemann. ....... 347 
— siehe auch: Wallnüsse. 

K. 
KärtoftelNeuhejien ... = lee. je ame erde 182 
— Andersen 314, Faith 182, dene Gordon 182 
— Imperator 313, New Flock. ........ 182 
NIT ale ..182 
TEA RRRLEIDEE EN Eee ehehr Sure n: Behien1B 
— Lee’s Favourite ....... Small 513 
Kellerasseln, Gegen 'die‘. . sc)... 272 
Kitt für Mistbeet und Glashausfenster .... 98 
Kochsalz als Hilfsdüngemittel. . .. ..... 220 
Kohl, Carters engl. Ornamental- .»..... 314 
— Engl. Ochsenherz Mamouth- ! ! ...... 314 
—SPABACHIrLer MPTaueri nen Teen: . 94 
— Vilmorins rother konischer . ........ 314 
Koblarten, amerikanische . . - . 2.2 22.2... 513 
Kohle als Mittel zum Reinigen des Wassers. . 183 
DORT N ERBEN? nes 
— Prager non plus ultra . .. ....». - 41 
— purpurblauer Riesen- . .. 2... .... . 4 


5 1.23 + Seit $ 
Kohlrabi, ‚Wiener.Glas- 0. ni an SER 
Kürbis, Speise-, Mandarin- ... 22.2.2... 31 “ER 
——-Mailänder-Busch, Ss ze; Den. .. 513 > 
Kums-Kraut; Asse Er ia . 471 ei 

L. . k nn f 
Labisia pothoina. . . Fond a 2 ara a a. eh R 


Lachenalia quadricolor superba .. . ee” 
Laelia Batemaniana 
— Na JRaEB ee ee 
Lagerströmia indica 
Tantanaı = fa „vis. eigenen se 
Battich, Ballon-'. .+.2.0.5 2, 2. mus 
— Potenza: 2). Haan a 0 ee SE 


= Tanered „u. 3 Mae een leerer 
Leichtlins, Aus dem botanischen Garten .. . 
Leptospermum lanigerum ...... ee 
beptonyne-maritima. . 2 > - „2. aan . 
Leschenaultia biloba ..... ==... ei 
Leucophytum Brownii. ... » ER =lle 
TALLIB ET een re an TEE Br Be 
Lisianthus Russelianus - . . 2.222 32.2... 
Lohe in Ziergärten und Baumschulen, .... 
MOonicera N... ei» lan Erreiealee a 
— Albert  ...2.= Krdrela Ve 1 
Zotus peliorhinchus ;» 5% . wur. sin ae 
Duculia grafissiman.ne ul „Ha BE = 
Lyeaste Skinneri gloriosa. - -. ... .... 
Lygustrina Peckinensis . . 2... ... BL TELN 
M. 
Mapnolta, on Mr Re ee RE. 
Maiglöckcehen, Fortin‘. . ... 0... de. sul ö 
Makayarbella,.\.. ie... .220, 2 Wr ve . 
Malus.Halleana . 0.4. .: @ra un afraur Baae 
— prunifolia pendula ....... are a A 


—. pumila 'Sieversi’.... euer. ou ane tere 
—HBINEOW ee re ee ar ae RE 
—.— fastigiata bifera% . 0 . ee Sl neanse a 
— — floribunda atropurpurea . . „eo... .. 
_ — pyramid. grand. Zoeschense .....= 
—;the fairy „Nee /te,e 8.000 elek a in he he . 
Masdevallia racemosa Rossi...» 22... 
Matthiolars? ot one Le tel agree De >42 
Mauritia Linn. 
Mäuse zu vertreiben 
— vom Saatbeete abzubalten ..... 2... 


. one. innerlsil.en seine ge 


Melone von Garavagplo -. . „Pe ee a 
Melonen-Alkohol 
Mesembrianthemum crystallinüm Se ee 


ee.» 0) are "a ish pre a Kaykämere in 


Mierophoenix Sahuti. . ....... ER NE 
Mikanıa apııfolia ie 2 20er. su: 1022000 Be g 
Mimulus mohavensis . . . 2.2... RR 
Mirabilis Jalappa : „2 „a... al ct ee 3 
Mitraria coteinea 2... =... 0 a er E 
+ Mohn, Der japanische Feld- ......... r 
Moos, weiss färben -... «v0.» Ay 
Montbretia erocosmiaeflöora . -......- eo. 
Morren Eduard +... . .- er REISTFDIE 
Musa Ensete . 2.2... nu...» N, 


rn 


Pa m 
&52 
oh Xunes « 


» 
uch: 


467 
510 
314 
315 
315 
302 


Ey 


Br 


w 
n 
De 5 


e 
3 
E 


43 
378 r 
277 
105 


- 


. Myosotis Kaiserin Elisabeth... ........ 146 
— palustris Sensation. ce» 2.2 20.200. . 422 
IERDEOLIUM NODIO Eee ©, 0,0 miele, che. #i730.892 
Myrsiphyllum (Medeola) asparagoides.. . . . . 371 

=» u 

ar 
ı Dh Nik N. 

# Naegelia, Atlas. onen. 506 
Zeh 2506 

er BE e MeRsor a aaa. 502 

— Ferdinand To N ed 
2 Pasteur” nn en a 

’ ee ee 00 

Nasskrebs des Blumenkohles, Der, von F. v. 
ERTL UNWERVeN En ea tehatratre,.s ae er eier sere 00 

Nareisesus Bulbocodium eitrinus . . » 22... 8321 

BAR CONSDICUUB:.* 0. u We ne “822 


Nelken, Ursprung und Cultur der Remontant- 259 


Nelumbium zueiferum RoSeumMpene seele Ol 
Nepenthes, Deren Arten und Varietäten, von 
i N re 
— Mastersiana BE uaist te Aehlteru nerrechaiuue, 0 ya Anita er. RR 
; Neuheiten des Jahres 185 . 2... 222 .2.. 296 
s_ Nierembergia ‚frutescens AZUTEA ano te ecke Be! 
""Nymphaea odorata rosea ! 2. 2... 2220. 312 
— Sturtewanti ......» a ren e ie 312 
- 0. 


Obstbaumzucht, Ertrag der. 2.2. 2.2..2.. 47 

‚ — in Frankreich . er ee Ye) 
Obstbäume, Das Beschneiden der Krone und 

Wanzelntdeni. 2» 2. ts -aland ze A38 

— Das. Biegen.der. Zweige der » ." „2... ..386 

' Obstbau in der Krim, Der, von Egon v. Moor 24 

Obstsorten, angenommene und zurückgewiesene 182 


s —izurückgewiesene » „ - ... ee a a ’e.6.. 10 
WBSTCONBELVEn. rn ea a en aM 
BEHREWEITIN ee ee ee or BER 

“ _ Odontoglossum: Mulus Courtauldianum arte aid 
— guttatum . FE RE SE ER ARE EEE RR >) 0 
—_ reiten, Knoxi. oo... 00.00. 321 

.  — vexillarium radiatum ... 2. 222.202. 431 

— erispum Hrubyanum .. 2... 2.2.2.0. 458 
EEE N OR LTONEET RE 99 
Oldenlandia Deppeana. x... 22.2.2 .0.2...1%8 
Oncidium chiriquensis: . 2 „Lenin are ı0.2:482 

 Orania nivea ».. 222er 457 
Orchideen, Eine-neue Krankheit der, von F.v. 
TRETEN ee ne ee ae EN 25 
Beeopanaxarten.ı our ala rer 
Ornamentalpflanzen, Einzelnstehende,. von F, 

IROMENOL a ursie enge je BEN 
Ds Oxalis versicolor von Eugen J. Peters „.. 286 

| / P.. 
Paeonia Queen Victoria. . 2... 2...... 41 

47 Princess’ 601. WaleBi.o "2 re one loter Mur ee 5488 
—Princeas, Beatrice. - m ata ea et ee ae 
Pandanus Augusti...... te Me Hal SE sea Mrs DOM, 


. » 305 bis 418 
Bu Mare 22300 
175 


— Kerchovei. . 
—IDIRISIADUS ee er ee 
Pandanophyllum Wendlandi. ... . 


Papaver pavonium . 
Paradeisäpfel, Die, ... . 


Pariser Promenaden von E.B. ........ 351 
Passionsblumen, Nue .....:.:2..2... 374 
PässiHora violaden." 2 cn er Age 
Paulownia imperialis Sr et ee 
Pelargonium, Princesse Ölöinentine Bee rend 
Pernettya-angustifolia. .-.. 22.2022. 38 
Petunia Eimpresax. cr: 04 2 ce ne eh Ast 


Pflanzen, Drei japanische, von L. Nagy elle 7 
— merkwürdige alte, im Pillnitzer Schlossgarten, 

von F. v. Thümen sa li 
— die zweijährigen und ausdauernden, in unseren 


139 


Gartenanlagen NEN IE a RAS 
— die geniessbaren Japans ..... er 
Flanzen»Preise 3, NEE 


Pflanzen-Sammler, in den Wäldern der Insel 


St. Catharina Ir ED SEE II, 
Pfirsiche: Robert Lavallee. .. 2... 2.2.2.2. 9 
== Eibertau in ar AIR ten Sale 149 
—+Königin-Olga,.ı ra. are ar ee A 149 
Waterloo NE RE N RT 549 
Phenolzink als Mittel gegen Fäulniss ..... 98 
Priladelphusia, rn ea 
£ nierophylins nun! Aa N ae 
Philodendron squamiferum . . 2... 22.2.2. %2%65 
Phlomis"Cashmirianar =. oral 0 dee sea 
PiceH@ marks N ER EN SE SCcHL 
Pirusn ee EEE 
=beterophylia ee ia el ee ee 70 
Piteairnia Maroni ..... 2... 2.0.0.0. 506 
Podalyrien. 1.7) 0 Want are a Le He a ER 
Polemoniumi.. are. ne il EAN ee Te 


Pomologen-Versammlung und Ondusstellungn « 185 
Populus candicans .. 181 
Porr6: -Dieker, langer, italienischer Winter-. . 314 
— italienischer Winter-Riesen- ...2....315 
Pothos aurea Biel 0 
Pourtbiaea villosa. . 2. - 22.2.2220 02. 283 
Preisfragen der k. bot. Gesellschaft von Belgien 274 
Preispflanzen, Die ersten, in den Ausstellungen 
der Royal Horticultural Society London 153, ° 
321, 430. 

Primel-Ausstellung - < 2. 2 2 2... 0... 152, 274 
Primulsjänricula pl 205, ee aA 
—Alice’Wilson LI S rine 
— floribunda . 2.2.2220 rone een 
-=IImprovement. „or .nle in sale elle ya 
MOIN Le en Te Dayrel a alaklskeiee 
OBCOnIEa N I I ei ee ee 
Olgae 
sim.chmbriatar HH. pl 20, 20 a ee 
VEeriB „1.0, ee“ 
Prinos glabra ... 2222 e 0 0020 ce. 
Protea-oynaroides. : oe. u e ee /e dien 
— Hubbardi 
Prunus- MahaleDiy „1.7.8. nr 
=) Marta Se here 2 ea Eee nA 


dir a Hari an 


wie) ernie einke,n in Bay eh te 


a ar Lt u Ya mgr Far De ee er u N 


Ftomantosgı >, ehe er realer ren . 270 
m UTANONBIR a er 383 
—:hybrida. striets. © = nie logo ill Tenadel 1 469 
Eert— TODLADB o 2000 0 ee ee A 


te 


A re 
ir 


Quercus KNOPF. ar. na 2A NED a Re Zr 
Quitten, Neue... .....r due andekei te 
ET De A 


Ranuneulus anemonoides . . . x 22 =... 
— macrorhynehus. . 2er een een 
= millefürmis:s >. «Lore er: ablehnen ee eleehe Ana 
Baoulianezäimian.d a0 jene a nie ee 
Recensionen: e 


Alphand, L’Art des jardins. ....... 
Bach, Die Verarbeitung und Conservirung 
des Obstes und der Gemüse ....... 
Boettner, Lehre der Obsteultur und Obst- 
verwerthung 
Bouch6, Bau und Einrichtung der Gewächs- 
häuser. u ges ae veselihe ararlelkeneih Uhl 
Brinkmayer, Die Kunst des Bouquet- und 
Kranzbindens. .. 2.220000 00. 
Czullik A., Eisgrub und seine Parkanlagen 
Davidis, Küchen- und Blumengarten . . 
Entleutner, Eine Promenade durch die 
Anlagen und Gärten von Meran ....= 
Fünfstück, Naturgeschichte des Pflanzen- 
TOICHEHR Ede ee an ana Ankiekahpiliehielr en 
'Gaerdt, Die Aufbewahrung frischen Obstes 
während des Winters... ze... nen... 
Gerber, Gemüsebau. -... +...» a; tete 
Glaser, Die Kleinthiere in ihrem Nutzen 
und Schaden . 2... se ee. den.. 
Gaucher N., Die Blutlaus. ........ 
Hampel W., Handbuch der Frucht- und Ge- 
müsetreiberei -.. -.. - te ee are 
Heinrich, Obst- und Hausgarten .. . . 
Heyer, Obstbau in den Vereinigten Staaten 
Hüttig, Dlustrirtes Gartenbuch ... . » . 
Hulle VanH. J., Vulgarisation de l’enseigne- 
ment de Phortieulture „2... v2... 
Lep&re, Die Cultur des Pfirsichbaumes am 
SBalieres..... kalten sneti il eiaiue ageei eite 
Linden J., Lindenia ..... a sn 
Lilienfein, Vorlagen zum gärtnerischen 
Planzeichnen .. 2... 02 e ee... ... 
Lucas & Medicus, Die Lehre vom Obstbau 
Neumann, Die Kunst der Pflanzenvermehrung 
Russ, Die Vögel der Heimat. ..... ® 
Salomon C., Wörterbuch der bot. Gattunge- 
namen mit Hocahe der natürlichen Familie 
Salisch H. von, Forst-Aesthetik ..... 
Thümen, von, Die Bekämpfung der Pilz- 
krankheiten unserer Culturgewächse . .. 
Uslar, Kurze Anleitung zur Cultur unserer 
einheimischen Obstsorten . 2... 02.» 
Vorlagen zum Zeichnen von Gartenplänen . 


age 2 je ie 0 0 lie. = je, an 0 MW 


Reine elaude Althanns . .. 2: es... 0... 
— — von Razimbaud von A. C. Rosenthal. 
Reichhardt, Dr. Heinrich Wilhelm . ..:... 
Reisegunst und Gartenkunst ... oe... 
Resedaanzucht im Winter ...- 2... 0... 
Rhabarber new Paragon. . 2.» » >»... 0. 


Rhododendron Favourite 
— Lord Wolseley. ... 
— neue.» 22 2220. 


Rsjah...... 


Rhodödendron Smirnowii 
— Ungerni 461, yedoense 
Rhus cotinoides Pedro . 


Rosen-Dünger..... . 


Seite 


. eo. 0.0. 


‚507, ledifolium . .'. 


“0:9 ee 'e-a- ot ijelnum 


Bogiera'gratissimd . „sole Mae et ee 
Robinia pseudo ac. monophilla. . 
_ —— — fastigiata . . . 


De ee 


Rosenfreunde, Der Verein deutscher ..... 
Rose Mad. Paul Marmy.... 


EBENE En ef affedlete uch oire 
— Veredelung der ...... 


.. 179, 435, 


— William Franeis Benett .. . 2... . 320, 
— Die, zur Mosaikeultur .... 2.222... 
Roydsia auaveolens . -.-. . 2.2... .0.ue 
Rüben, rothe Salat; de la St. Jean 314, Eeiipse 513 
Rubus biflorus ...... 
Rumex .......... 


Ruseus androgynus . x... .. 


Säemaschine und Reihenhacke für die Garten- 


ae An 


[ee Ba Ber Ber Er Er Er er 


. 22 [2.0.0 . 
E} 


Sagenia-mamillosa ......- 
Salat, Winter-, Butterkopf. .. - 
— Cichorie, gekrauste Stabia 


— — Winter-, Vilmorins 


— Kopf-, Roma ...... 


— — amerikanische. . . 
Salbei. z.. „ce o@. 
Salix Lapponum ...» 
— Späthli . dr ve... 
Salpiglossis sinuata „ - » 
Salvia himalaica ... - 
— interrupta . » 0... 
Sambucus. .- ..... 


Sammitnelken, Die (Tagetes) 
Sarracenien in Blüthe. .. » 
Sehutz der Horizontalcordons 


— decken... . ve... 
— für junge Pflanzen . . 
Seiadopitis verticillata . 
Sedum populifolium. . . 
Sellerie ohne Knolle . . 


— Boston Market ... - 


— volle Elfenbein . - » 


— weisse Gold-. . » .». » 


— Zwerg-Kopf-, Mari6 


Selenipedium eaudatum roseum 

Silene alpestris . one... . 
Sinapis alba ... we... 
Solanum jasminoides floribunda 

— betaceum haematocarpım . » 
—nigrum.. 2: ce o. 0000. 
Soldanella alpina .... - 


Sophora violacea . .. » 
Sorbus aria lutescens . - 


_ 


“0... we dee 


# 
u » 


Frost. ace 


.o |... 


. .08e[e 0.“ 


Sorbus und Sambucus. » » +» » 


. 


376 
424 
461 
461 
461 


‚507 


383 
9 
383, 
383 
317 
102 
380 
461 
312 
391 
349 
177 


383 


4 


ve 


Spathoglottis Kimballiana .... 2.» - = +» 


458 
Spiele des Zufalls ... nun. 2 
d Spinatpfianzen, Die, von F. Thümen .... 407 
SEBRBEIE on mieten 2m Be pam. te A085 
Be eine de ee an. Este 73 
Spritzapparat ... . - 2 Se a ee 
Stachel- und Johannesbeereordons und Hoch- 
stämmehen von Eg. von Moor. .....= 291 
Peunkin ak . „230. nn Fe 426 
Staphylea EEE - 73 
Staficen, Der Werth der... ..-» ee... 37 
Streptocarpus 0 RER re ae 431 
Sutton, Martin Hope ...-....- as ru 
Swainsonia atrococeinea . ...-. - eis Su 
Syringa... - - EEE ©, 
— (Holler) gefüllte ....... - Fam tete ie 
. E, 
Tetragonia expansa .-. - :.- =... Fe 3° 
Thierleben, Aus dem ....... ur a 7 ri 
Zehanıs Veitehitn. 0 5. 42:2 und. u Be 
Thujopsis borealis aurea -. -..- 2.2.2... 431 
leihen DAUERT ee een Se ee 37 
— — guatemalensin. - - . - 22.2... 2 .% tz { 
a EEE ER RE NE 37 
— — eonchiflora .. 2... - 20.20... +. 37 
EN TERAT Worte Tee ER Earl SEES 370 
— umbellata 266, fenestralis -.-. 2.2.2... 505 
Tomaten, amerikanische -....-...... . 512 
Topfpflanzen von Blattläusen reinigen... . . 317 
Toxicophlaea spectabilis ...... » A eSEN: 
N EEE ER? RE  : 
IT RN ER RE VE » 316 
Inrlkamı, f>/5 %- au. ET ER ARTE 269 
Berkaa JOH DEBAFY.N. 2 02 anne miele 310 
me RER 1277 ERROR BE 310 
E U. 
EHREBENn.. 2er. WALK Ey 
Ulmus campestris Louis Van Houtte -.... ııı 
— seabra forma von Alesuth ........ 384 
Unterlagen, Ueber den Werth der verschiedenen 261 
V. 
*Vanda Lowii von E. Bergman ....... 62 
BRENBREIE ee 212 
WERE u Ar SE AT 217 
TER Pe Er “726 
ELENA RE EN 7 459 
Vogelscheuche, Orleinella-y.y. Area 389 
ww. 
Wallnüsse, Unsere besten, von A. C. Rosen- _ 
On RE. 2....1, 64, 118, 170, 288 
Warmhäuser, Der Vorzug Sacher... .... 317 
"Wasserpflanzen, Neue. . - .. 22 2 22.. 312 
Warszewiszella Wendlandi ........ ’. 433 
PNeidemnantankt AL a ea 466 
ie, MW Me er: SREZETTERE 76 
Weinrebe, Eine stachelige. . .. ....... 432 
Weinstock, Der grösste, der Welt ...... 102 


Weitterblühenen „NE At, - .. 38 
Wöormisa -Burkidger KR on a 88 
X. 

Xanthoceras sorbifolia. -. -. --. - 2... 466 

Y. = 
WaERB RN Th en ee 34 
— gloriosa varlegäta —. „nee 35 
— receurvifolia fol. var... ....... FR 
— rothblühende. .......- 2. ER 
— und ihre Arten, von Fried. Abel..... 343 
2. 
NE ET. 31 
Zauschneria. ... . re ee Eee La 
See. 7 3 N EA STRER 
Zierpflanze, Eine hübsche alte, von Eng. J. 
Betersn...a welehe ENDE ee SEE 203 


Zimmer, Für unsere, im Winter, von Ditrich 362 


Zwiebel, Gelbe russische . ... ... a Eat U FE 
— Bouslam Park Hirs. .. . . „ Ws 29 8 
— Large Red Wetherfield . -. 2... 2.2.2... 512 
— Round White Silverskin ... *...... 518 
Zygopetalum obtusatum. ...... ee 
_ 
Verzeichniss der Abbildungen. 
Fig. 48. Ananasbirne von Courtray ...... 249 
a 33bis 16. Anemonen „..........7%87 
n 84, 85, 86. Aepfelpflückgeräthe. .... . 473 
>, 78 Aguitlögis Skianeri'. ; Dre 423 
» 49 bis 51. Armeniaca Mume ....... 256 
„ 44. Aesculus parviflora De Re 173 
u... 9: -AlOmIRBuE, „US Ze a Er 516 
» 21. Ausstellungsplan, Dresdener ..... 8 
„ 22. Ausstellungsgebäude „ AT ea 
„ 59. Avena nuda elegantissima . . .... 380 
m 7%6. Bartonia aurea ....... u. .,46 
38T: Baagihel ELLOE FERR - 473 
„ 3. Billbergia Breanteana ....... . 8 
„ 73. Bougainvilles splendens ....... 457 
».* 32. -Bauqusthalter 7 u 2.0 2 ed ae 515 
„= 39, Galsdium-Formeni. 2 a 140 
„ 71. Caladium Meyerbeer . . 2... ... 438 
„ 46. Calla mit doppelter Spatha. .... . 197 
„ 41. Camellia mit fischsehwanzähnlicher 

Blaktepıtne - .223..022.. en a ER 

„»„ 40. Cattleya, gefüllte dreilippige . . - - - 158 
„ #7. Cereus giganteus ........- .. . 216 
„74.  Cimickiugs,racemosa . u. ats 465 
2, 2 CHzuR irfolintadt, 8 
2 BASKAHerIS. tornata, I 7 0420.70 meh 90 
wn432 Golz: Inerima 2% Aeaisie, » lan “21.0, 460 
» %. Cyperus flabelliförmis... !..... u 
„78% Dolichos JEablab, . -*. 17202 u, ee 
u» 29.bis 38. Erdbeeren . - .x » 172 9. 125 
„ 64 bis 66. 2 - 406 
„ 17 bis 20 Gartondetadis . DE Der 
„ 75. Gelsemium sempervirens . 4... . . 462 
„0 2. mgKko. bilobz B.. naar a ee 8 
„ 61. Gloxinien, gefülltblühende ...... 393 


. 60. Hibiscus syriacus fl. pl. 
Dr „» 72. Himantophyllum miniatum .... . 
000.2 bis 4. Japanische Pflanzen... . -. 

h u 78. Lagerstroemia indica . 


“. we, 


6. Lisianthus Russellianus ...... 


n 

„ 68. Lueulia gratissima ....-...- 
» 88. Matthiola tricuspidata 

= 69. Myosotis palustris Sensation ... . 
n 


57. Myrsiphyllum asparagoides Willd. . 


Er Ye * tine” ö 
58. Polemonium Richaxdsoni 


aaa eine fe, wi Smtze 


— Porträt Frick . 
56. Primula obeonica . 


Krdnire „ur Je je, An 


80. Prunus japonica . -. 2.0.0. 
81, 82. Prunus hybrida a eiehe vn 
26. Reihenhacke von Pilter. 
45. Reineclaude, Frühe von Razimbaud 
25. Säemaschine von Pilter...... 
8. Salvia himalaica . 
9. — interrupta -. ».» ....- 


Pe u er Br a Bo Da er ar Be 


y, 


4 7. Pelargonium zonale „Princesse Clemen 


-—uPorträt-Barmann #2. ann 


19. Prunus hybr. strieta. .. .. . 2... 


« 5 


Fig. 52. Schutzdach für. junge Pflanzen . 


»„ 3. Sciadopitis verticillata . . . 2er. 
'n 63. Silene alpestris Jacq. -..:.....3 
„62: Soldanella alpinaL. ..'..„.... sb 
» 9. Spritzapparat „Atomiseur”’ ......565 Be 
„ 6%. Tradescantia albo variegata ..... 419. Aue 
» 10. Vanda Lowü... "22220202. 6 ae 
%,7%,.4.Wallnüßse “or. - use. 0 22 1202 we 
1, da Wallntese., 3 ee . Ge Se 
29,88; “ ee, NR 14 N 
n„ 42, 4. n ne AU 
2 054,,55: = ee re A ee > 289 FR s, 
ar (08: Wespenfangapparat . A en Ei 
„ 83. Wintersalat, „Butterkopf”’ ...... 473 RER 
 .5,4yZamısjinteprifolan = 2.7 een ET. Ra 
D “n 
Extrabeilagen. BEN; 
Im Märzheft: Musa Ensete. Photographie. Des en rk 
„ Aprilbeft: Achimenes pallida nana compacta. 9 je 
„ Juniheft: Begonia monstrosa. SE 
„ August-Septemberheft: Vier Cacteen. EEE 
n Decemberheft: Prunus Pissardii und Amygda- w). 
lopsis Lindleyi. % 
. fr Be 
4 F% 
; . "82 
’ . # z 
Br 
= 
« . 
ee 
ke. 
+ ! = j 
>. 
x 
4 
“ N 2 
[ 
s 4 
x 
‘ ou 
. 
a2: 
f 
a . 
er 
» Y 
‘ Ks 
[7 2% 
g“ 
. i4 


In © 
e 


Sa ET A 


Eilfter Jahrgang. 


ker 


Altstrite@tenZeihung 


Januar 1886. 


1. Heft, 


Unsere besten Wallnüsse. 


Von 


A. C. Rosenthal. 


Motto: Juglans, non quasi Jovis glans, 
sed quod jugulet glandes. 
Carl v. Carlowitz 1713. 


Es soll hier nicht meine Aufgabe 
sein, eine ausführliche dendrologische 
und pomologische Beschreibung sämmt- 
licher bei uns bekannten Juglans und 
Carya zu geben, sondern meine Ab- 
sicht ist, von den vorzüglichsten Wall- 
nussarten diejenigen, welche bei uns am 
meistensich angepflanzt finden, mehr oder 
weniger pomologisch zu beschreiben 
und dem verehrten Leser die Abbil- 
Ich 
dass es 


dung der Früchte vorzuführen. 
hebe ausdrücklich hervor, 
nur jene Sorten sind, welche in unserem 
engeren Vaterlande am häufigsten an- 
getroffen werden, weil in Frankreich 
viel mehr und weitaus bessere Sorten 
gezogen werden und auch verbreitet 


. sind. Ich erwähne da nur die vier 


Sorten Mayette-, Franquette-, Pariser 
und Barthere-Nuss, welche auf den 
Pariser Märkten als die besten ver- 
Die Cultur des Nuss- 
baumes ist in jenen Lagen, wo derselbe 


kauft werden. 


von den Frühjahrsfrösten nicht zu sehr 
geschädigt werden kann, eine sehr 
rentable und verdient die allgemeinste 
Beachtung, da alle Sorten durchgehends 
als sehr fruchtbar bezeichnet werden 
müssen und, wie ja allbekannt, Nüsse 
eine sehr gesuchte Marktwaare sind. 
Was die Anzucht derselben anbelangt, 
so ist diese eine sehr einfache und 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


haben Samen oder wurzelechte Pflanzen 
die Eigenschaft, sich immer samenecht 
fortzupflanzen ; ein Anderes ist es bei den 
dendrologischen Spielarten, also z. B. 
die drei hervorragendsten: Juglans 
regia laciniata, Juglans regia mono- 
phylla und Juglans regia pendula, 
diese müssen immer künstlich fixirt, 
also durch Veredelung fortgepflanzt 
werden;einelöblicheAusnahme darunter 
macht wohl die Juglans regia laciniata, 
diese gibt einen geringen Procentsatz 
echter Pflanzen aus davon gemachten 
Aussaaten. Beimonophylla und pendula 
ist mir dies trotz unzähliger Versuche 
noch niemals gelungen; es ist wohl 
möglich, dass meine Früchte tragenden 
Mutterbäume vielleicht noch zu jugend- 
lich sind, während jene von laciniata 
gewiss schon ein Alter von 40 Jahren 
haben, was immer einen wesentlichen 
Einfluss auf die samenechte Fortpflan- 
zung ausübt. 


Dünnschalige Wallnuss, Gemeine 
Meisennuss, Juglansregia fragilis. 
Figur 1. 

Heimat und Vorkommen: Ist 
jedenfalls germanischen Ursprunges 
und findet sich die wenigstens mir 
bekannte älteste pomologische Be- 
schreibung im vierten Bande des „All- 
gemeinen Deutschen Garten-Magazines” 


auf Seite 498, wo auch die Tafel 30 
1 


ET A 


Unsere Kosten Wallnüsse. 


eine sehr 
gibt. 
Literatur und Synonyme: 


Deutsche Autoren. 


Christ, J. C. „Pomologisches Handwörter- 


buch.” Leipzig 1802, pag. 311. Nr. 5. 
Die dünnschalige Baumnuss. 

Christ, J. C. „Vollständige Pomologie.” 
Frankfurt a. M. 1812, pag. 286. Nr. 8. 
Die dünnschalige Baumnuss. 

Dittrich, J.G. „Systematisches Handbuch 
ete. ete.” Jena 1841. Bd. III, pag. 447. 
Nr. 5. 


Die dünnschalige Baumnuss. 
Dochnahl, F. C. „Der sichere Führer.” 
Nürnberg 1873. Bd. IV, pag. 20. Nr. 24. 


Gemeine Meisennuss. 


gute colorirte Abbildung 


Seott’s Orchardist or Catalogue of Fruits-- 


Lordon 1872, pag. 547. 
Thin-Shelled. 


Deutsche Synonyma: 

1. Butternuss, 2.DünnschaligeBaum- 
nuss, 83. Dünnschalige Butternuss, 
4. Dünnschalige Nuss, 5. Kleine 
dünnschalige Wallnuss, 6. Meisennuss, 
7. Zartschalige Nuss. 

Französische Synonyma: 

1. Noixz commune a l’&corce mince, 
2. Noie mesange, 3. Noyer & coque 
tendre, 4. Noyer a fruit tendre, 5. Noyer 
commun a coque tendre, 6. Noyer 

m£sange. 


Fig. 1. Dünnschalige Wallnuss — Gemeine Meisennuss. 
Juglans regia fragilis. 
(Ex horto Rosenthaliano.) 


Hinkert, F. W. „Handbuch der Pomo- 
logie.” München 1336. Bd. III, pag. 196. 
Dünnschalige Nuss. 

Lippold, J. F. „Taschenbuch des verst. 
Gärtners.”” Tübingen 1824. Bd. I, pag. 462. 
Die dünnschalige Baumnuss. 

Nagy, L. von. „Obstgarten.” Wien 13834, 
pag. 113. Nr. 2. Fig. 40. 

Die dünnschalige Nuss. 
Französische Autoren. 

Couverchel. „Traite des fruits.” Paris 

1839, pag. 570. 
Noix-me&sange. 

Durand, „Arbres fruitiers ete. ete.” Paris 

1869, pag. 157. 


A coque tendre ou m&sange. 
Englische und amerikanische Autoren. 


Downing, A. J. „The Fruit and Fruit-trees 
of America.’ New York 1878, pag. 574. 
Thin-She:led. 

Hogg, R. „The Fruit Manual.” London 1884, 
pag. 759. 

Thin-Shelled. 


Englische Synonyma: 

1. Tender-shelled, 2. Tender thin- 
shelled Walnut. 

Beschreibung der Frucht: Ist 
sehr schön, länglichspitz, öfters auch 
kugelförmig und hat mit der „, @emeinen 
läinglichen Baumnuss” (Juglans regia 
oblonga) viel Aehnlichkeit, nur ist die 
Schale dieser hier weitaus dünner wie 
von jener, so dass alle kleineren Vögel, 
insbesondere aber die Meisen, leicht 
im Stande sind, die Schale mit ihrem 
Schnabel zu durchlöchern; darum ist 
auch der Name „Meisennuss’” so häufig 
angewandt. Die Frucht ist voll, sehr 
ölig und besonders im enthauteten 
Zustande frisch genossen von grossem 
Wohlgeschmacke, hält sich sehr lange 


je 7 E sy N 
Pe NE 
i 


“ nn 


und vollkommen gut. Eine merkwür- 
dige und bei nasser Blüthezeit regel- 
mässig eintretende Eigenschaft dieser 
Gattung ist das Taubwerden der 
Früchte, welches oft so häufig auftritt, 
dass zwei Drittel der Ernte verloren 
sind. Der Baum wächst sehr kräftig, 
pflanzt sich vollkommen echt aus Samen 
fort, wird hoch und stark und erreicht 
ein hohes Alter. Die Anpflanzung 
dieser Wallnussgattung ist: sehr em- 
pfehlenswerth, insonderheit dort, wo 
eine geschützte Lage voraussichtlich 
ist; die Fruchternten sind immer, auch 
in vorhin angeführten Missjahren, zu- 
friedenstellend und dieFrüchte besonders 


Der ungarische Gartenbau in Budapest. 


in unserer Gegend sehr gesucht. Die 
so vielfach angeführte Empfindlichkeit 
dieser Sorte gegen Spätfröste im Früh- 
jahre ist meiner Beobachtung nach 
nicht so eigentlich schädlich. Sind ja 
doch alle 
Gartenfreunde zur Genüge bekannt, 
mehr oder weniger empfindlich gegen 
starke Fröste! Der Winter von 1880 
bis 1881 wird wohl Jedem von uns 


Nussbäume, wie jedem 


bis ins Greisenalter, wenn er dieses 
erreichen sollte, erinnerlich bleiben, 
und doch waren die Fruchternten der 
Wallnussbäume im Herbste 1881 keine 
schlechten zu nennen. 


(Fortsetzung folgt.) 


Der ungarische Gartenbau auf der Landesausstellung 
in Budapest im Sommer 1885. 


Von 


H. Nettlau, fürstlich Schwarzenberg’scher Hofgärtner. 


Der Sommer von 1885 war für die 
Hauptstadt des schönen Ungarlandes, 
für das herrlich an der „schönen blauen 
Donau” gelegene Budapest, ein sehr 
bewegter.. Nach vieler Mühe und 
Arbeit wurde dort Anfangs Mai die 
„allgemeine, grosse Landesausstellung” 
eröffnet, die vor dem eigenen Lande 
und dem gesammten Auslande ein Bild 
entrollen sollte des Fortschrittes, den 
Ungarn unter der neuen Aera gemacht, 
in Bezug auf Kunst und Wissenschaft, 
Volksunterricht, Industrie, Handel und 
Gewerbe, Land- und Forstwirthschaft, 
Gartenbau, Bergbau etc. Wie sehr 
dieses Werk gelungen, an dem alle 
Parteien und Kräfte des Landes ge- 
meinschaftlichgearbeitet, darüberhaben 
unsere öffentlichen Blätter eingehend 
berichtet. 


Budapest selbst, das Herz des Landes, 
dessen enormer Aufschwung in den 
letzten Jahren das Staunen aller Welt 
erregt, hatte die grössten Anstren- 
gungen gemacht, um seine Gäste, die 
von allen Seiten herbeiströmten, zu 
belehren und zu unterhalten, und gewiss 
wird fast jeder Besucher der Ausstellung 
befriedigt an die dort verlebten Tage 
zurückdenken. 

In den nachfolgenden Zeilen will 
ich mit kurzen Worten berichten, 
welchen Antheil speciell der Gartenbau 
an der Ausstellung genommen, und 
wie sehr die Gärtner Ungarns, 
mentlich die von Budapest, bemüht 
eine würdige Vertretung 


na- 


waren, für 
ihres Faches zu sorgen. 
Persönlich konnte ich nur die im 


August abgehaltene Blumenausstellung 
1* 


Der ungarische Gartenbau in Budapest. 


besichtigen, über die anderen gärt- 
nerischen Ausstellungen folge ich den 
mir von einem bewährten Fachmann 
freundlichst zur Verfügung gestellten 
Notizen. 

Die Budapester Handelsgärtner hatten 
sich schon längere Zeit auf die Aus- 
stellung vorbereitet und für dieselbe 
gearbeitet. Die Summe, welche von 
den Einzelnen für den Ankauf von 
neuen und schönen Pflanzen verwendet 
wurde, dürfte verhältnissmässig ziemlich 
hoch sein. Dafür können sie aber 
auch auf ihre Leistungen stolz sein, 
und ihr patriotischer Eifer kann nicht 
genug anerkannt werden. 

Auch bei den Anlagen auf dem 
Ausstellungsplatz haben sich die Gärtner 
hervorragend betheiligt, es war da 
wirklich manch’ schönes Bild geschaffen, 
und Alles, was man gepflanzt, strotzte 
von üppiger Fülle; so die Coniferen 
vonSeyderhelm,danndie vielenRosen 
und diemächtigen Blattpflanzengruppen. 

Die Blumenausstellungen fanden 
sämmtlich in der für temporäre Aus- 
stellungen bestimmten, links von dem 
grossen Industriepalaste gelegenen, ein 
längliches Viereck bildenden Halle 
statt. 
war mit Seiten- und Oberlicht versehen 


Abends elektrisch be- 


Diese sehr geräumige Halle 


und wurde 
leuchtet. 


Die erste, die Frühjahrsausstellung, 


wurde am 4. Mai eröffnet. Sie war, 
wie auch die folgenden Ausstellungen, 
vorzugsweise von Handelsgärtnern, in 
erster Linie von Budapester Firmen 
beschickt. 

Vertreten waren durch die Herren 
Dengler, Ocker, Friedl, Szelnär 
und Weber aus Budapest, dann durch 
Mühle aus T'emesvar, vorzugsweise 


Pflanzen des Warmhauses, Palmen, 
Cycadeen, Pandaneen, Aroideen, Ma- 
rantaceen, Farne, Begonien etc. Sey- 
derhelm brachte eine 
Gruppe blühender Azaleen und Rhodo- 
Zucht 
schauung. Für Fachmänner besonders 


dendron deutscher zur An- 
interessant war eine Gruppe japanischer 
Gehölze aus den Gärten des Herrn 
Grafen Zichy zu Vedröd, Obergärtner 
Forstinger. 

HandelsgärtnerFrommer, Budapest, 
hatte im eigenen Pavillon eine sehr 
bedeutende Collection schön eultivirter 
Palmen und Warmhauspflanzen ex- 
ponirt, 

In den Tagen vom 12. bis 15. Juni 
fand die zweite, die Rosenausstellung, 
statt, welche allgemeinen Beifall fand. 

Betheiligt hatten sich 59 Aussteller, 
darunter 13 Handelsgärtner, meistens 
aus Budapest. Auch Mühle, Temesvar, 
war gut vertreten. Die Leistungen 
der Handelsgärtner überragten die der 
Liebhaber und Privaten. 

Hier muss ich bemerken, dass die 
Rosencultur seit zehn Jahren in Ungarn 
einen ungeheueren Aufschwung ge- 
nommen, wovon ich mich eingehend 
überzeugt. Bahnbrechend hierfür war 
Herr Gillemot, der, nachdem er im 
Auslande gründliche Studien gemacht, 
die Rose zu seiner Specialeultur wählte. 
Aus seinem Etablissement werden 
Jährlich Tausende von Rosen in Ungarn 
verbreitet. Importirt werden überhaupt 
nur noch Neuheiten, ja man denkt 
bereits an den Export. 

Vom 15. bis 25. August fand wieder 
eine Blumen- und Pflanzenausstellung 
statt, die von denselben Ausstellern 
überreich beschiekt war. Die geräumige 
Halle, für derartige Expositionen sehr 


grossartige 


Der 


ee 


ER 1886.) pt 


geeignet, machte einen überaus freund- 
lichen Eindruck. Das Arrangement 
des Ganzen, wie der einzelnen Gruppen, 
war sehr geschmackvoll. Die sämmt- 
lichen Pflanzen ohne Ausnahme zeigten 
von guter Cultur. 
Den ersten Preis 


Dengler mit seiner wirklich ausge- 


errang : Herr 


zeichneten Sammlung. Zwölf Sorten 
Cycadeen, in schönen Exemplaren, ein 
reiches Sortiment von Arvideen, von 


 Märanten und Dracaenen, schöne Oroton 


und besonders schöne Farne, Degonia 
Rex, in den schönsten Varietäten. 
Sämmtlicbe Pflanzen waren wirkliche 
Schaustücke, die nicht genug gelobt 
werden können. 

Auch die Firmen Friedl, Szel- 
när, Öckerund Weber, dann Mühle, 
hatten sehr Gruppen von 
Palmen und Warmhauspflanzen ge- 
bracht. 

Nur Eine, allerdings sehr schöne, 


schöne 


Gruppe war aus einer Privatgärtnerei 
ausgestellt, leider konnten die einzelnen 
recht zur Geltung 
kommen, sie standen zu dicht, der 
angewiesene Raum war zu klein, 


Pflanzen nicht 


zahlreich ver- 
treten, konnten mich aber nicht be- 
friedigen. Wenn man aus Wien kommt, 
ist man in dieser Beziehung vielleicht 
verwöhnt. Es fehlte den Bouquets die 
Leichtigkeit, die geschmackvolle Zu- 


Bindereien waren 


sammenstellung der Farben, es kamen 
die nicht 
zur Geltung. Auch was ich von Kränzen 


einzelnen Blumen voll 
dort gesehen, fand ich nicht hervor- 
ragend schön, Alles zu schwer, zu ge- 
drückt. 

Die Obstausstellung war die letzte 
der temporären Ausstellungen und hat 
würdig und imposant die Leistungen 


des Gartenbaues beschlossen. Hervor- 
ragende Pomologen sagten mir, es 
sei wohl selten eine so grossartige 
Obstausstellung veranstaltet worden, 
einmal was die Schönheit des Obstes 
betrifft, dann die ausgestellten Massen. 
Diese Ausstellung sollte international 
sein, es war aber, ausser einer Col- 
lection Birnen aus Belgien, nur Oester- 
reich und Ungarn vertreten. Oester- 
reich, wie man mir sagte, unzulänglich 
gegenüber den ungarischen Massen. 
Nächst der Ausstellung interessirten 
mich in Budapest vorzugsweise die 
grossen Handelsgärtnereien. Der Auf- 
schwung des Gartenbaues, namentlich 
der Pflanzencultur, in Ungarn ist ein 
Product der Neuzeit. Nun, ich muss 
gestehen, die dortigen Gärtner haben 
enorme Fortschritte gemacht, mit Pest 
sind auch sie gross geworden. Die 
Gärtnereien sind sehr gut eingerichtet, 
die Häuser praktisch, Alles sehr rein 
und sauber gehalten, die Pflanzen in 
bester Cultur. 
werden in Massen gezogen, 


Palmen und Rosen 
ebenso 
Farne, die sich für die Binderei eignen. 
Ausser Eriken und Pelargonien wer- 
den sie so ziemlich Alles ziehen, was 
für den Markt gebraucht wird. Sie 
überhaupt nicht blos 
tüchtige Gärtner, sondern auch gute 


scheinen mir 


Kaufleute zu sein, was bei der Han- 


delsgärtnerei eine grosse Hauptsache ist. 


Nach der eingehenden Besichtigung 
der Gärtnereien kamen die städtischen 
Anlagen an die Reihe, dann der Besuch 
des herrlich gelegenen Gartens der 
kaiserlichen Burg. Der Blick von 
dort oben über Pest und Ofen über 
die Donau, weit hinaus in das schöne 
Ungarland, ist ein wunderbarer, man 
kann sich nur schwer davon trennen. 


6 Der ungarische Gartenbau in Budapest. Krehe: [x1. Jahrgang. 


Nun wurde hinüber zur Margarethen- 
Insel gefahren, dieser Perle unter den 
öffentlichen Anlagen von Budapest. 
Ich verzichte darauf, eine Beschreibung 
dieses reizenden Eilandes zu geben, 
sie wurde oft schon in Fachblättern 
begeistert geschildert, nur die wirk- 
lich imponirende blumistische Aus- 
schmückung um den Cursalon will ich 
erwähnen. 

Auf der Rückreise verwendete ich 
einen Tag, um „Alesuth” zu sehen, 
dessen Park und Gärtnerei weit be- 
rühmt sind. In der Begleitung der 
dortigen, sehr liebenswürdigen und 
sehr gastfreundlichen Herren Hofgärt- 
ner besichtigte ich zuerst die schönen 
Gewächshäuser. Eine reiche Sammlung 
von Orchideen, die immer noch durch 
den hohen Besitzer kaiserliche Hoheit 
Erzherzog Josef vervollständigt wird, 
ist vorhanden. In anderen Häusern 
wieder die verschiedensten Warmhaus- 
pflanzen in bester Cultur, darunter 
eine Collection Maranten in mächtigen 
Exemplaren, die man so schön selten 
findet. Das Palmenhaus birgt manche 
seltene Palme, auch schöne Cycadeen, 
wird aber auch schon für die auf- 
strebenden Pflanzen zu klein. 

Schon wegen der schönen Pflanz- 
gärtnerei ist ein Besuch von Alcsuth 
lohnend, doch wichtiger noch ist der 
Park. Dieser Park, von dem Vater 
des jetzigen hohen Besitzers angelegt, 
erstreckt sich vom Schloss aus gesehen 
in weite Ferne, und wird noch immer 
vergrössert, immer verschönert. Seine 
überaus reiche Sammlung von Bäumen 
und Gehölzen wird fortwährend ver- 
vollständigt. Der gegenwärtige hohe 
Besitzer ist, wie sein Vater, ein grosser 
Gönner des Gartenbaues, der in seinen 


freien Stunden in diesem herrlichen 
Park selbst unermüdlich wirkt und 
schafft. 

Es wäre verlockend, ausführlich die 
hervorragendsten Bäume und Gehölze 
der Park birgt, 
wegen. Raummangel muss ich darauf 
verzichten und will nur einige nennen. 
Platanus fol. 


überragt weit 


zu schildern, die 


Ein mächtig grosser 
argenteis variegatis 
seine Umgebung. Hervorragend sind: 
Quercus Dauvessei, Q. ambigua, Fagus 
sylvatica pendula, Tiliia rubra, T. to- 
mentosa canescens, Juglans nigra, 
S. Vilmoreana, Pterocarya caucasica, 
Acer rubrum, A. pensylvanicum, 
Fraxinus arbutifola, F. californica, 
Ulmus campestris tricolor, U. montana 
purpurea, U. montana pendula, und 
U. montana fastigiata Dampieri. 
Zum Schlusse noch einige Worte 
über die Wiener Handelsgärtnerei im 
Verhältniss zu der in Budapest. Nach 
dem, was ich gesehen, bin ich voll- 
kommen überzeugt, dass die Handels- 
gärtner von Wien und Umgebung 
jeden Tag ebenso schöne Ausstellungen 
zu veranstalten in der Lage sind, 
wie die in Pest war, wenn sie nur 
wollen. Erwähnen will ich aber, dass 
die Pester Gärtner darauf hinarbeiten, 
den gesammten Pflanzenhandel von 
Ungarn in Pest zu concentriren. Ja 
nicht blos an Ungarn denken sie, son- 
dern sie möchten auch die Donau- 
länder zu ihren Kunden machen. Die 
Pester Gärtner arbeiten mit viel Ge- 
schick und, was eine grosse Haupt- 
sache ist, mit genügenden Mitteln. Der 
Aufschwung von Pest hat sie zu sehr 
wohlhabenden Leuten gemacht. Dagegen 
müssen die Wiener Handelsgärtner sich 
wehren, müssen streben, den Kunden- 


Drei japanische Pflanzen. 


kreis, den sie heute haben, sich zu 
erhalten. Würde es sich da nicht 
empfehlen, in einer Ausstellung, etwa 
zeitig im Herbst, zu zeigen, was sie 
produeiren? Eine solche gemeinsame 
Ausstellung, ausgeschriebene 
Preise, ausschliesslich zu Handels- 
zwecken veranstaltet, würde gewiss 


ohne 


viel Anklang finden und nützlich und 
anregend nach allen Richtungen wirken. 
Die Käufer würden der Mühe ent- 
haben, alle Bezirke abzusuchen, um 
ihren Bedarf zu decken und die so 
wünschenswerthe, genaue Uebersicht 
über den Stand unserer Handelsgärtnerei 
wäre ermöglicht, 


Drei japanische Pflanzen. 


Von 


L. von Nagy. 


Wie gross in Japan die Vorliebe 
für buntblättrige Pflanzen und der 
Reichthum an Formen ist, das beweist 
eine durch den Druck vervielfältigte, 
aus 15 Heften bestehende Sammlung 
botanischer Abbildungen, welche — 
obgleich nur in schwarzer Farbe her- 
gestellt — an Deutlichkeit und Ge- 
nauigkeit der Ausführung manches 
des Druck- 
gewerbes übertrifft und sowohl in der 


europäische Erzeugniss 


einen wie in der anderen Beziehung, 
als Druckwerk wie als gärtnerische 
Anthologie, Bewunderung verdient. Das 
Werk führt den Titel Soh-Moku Kiu 
Yossiu, ist von der japanischen Re- 
gierung herausgegeben und enthält eine 
erstaunliche Menge der abweichendsten 
bunten Formen von fast allen be- 
kannten Pflanzengattungen, besonders 
aber von Eichen, Camellien, Ardisien, 
Paeonien, Bambusen, Coniferen, Orchi- 
deen, Irideen etc. etc. 

Die Gefälligkeit des Herrn Daniel 
Hooibrenk, welchem als Verfasser 
eines von der japanischen Regierung 
ins Japanische übersetzten und von 
ihr Werkes 
Exemplar jenes botanischen Bilder- 


herausgegebenen ein 


werkes gespendet wurde, hat uns in die 


Lage versetzt, einige der ungewöhnlich- 
sten Formen für unser Blatt nachbilden 
lassen zu können, welche wir heute 
unseren geschätzten Lesern vorführen. 
Die erste links oben (auf unserer 
Tafel befinden sich davon zwei grosse 
bunte Blätter) ist Gingko biloba L., 
sie gehört zu den sommergrünen 
Taxineen und ist, wie unser Eibenbaum, 
getrennten Geschlechtes. Er ist also 
bekanntlich zu denConiferen oderNadel- 
hölzern zu zählen; beide Bezeichnungen 
sind aber auf ihn nicht zutreffend, da 
seine Nadeln nach dem vorderen 
Ende wie Blätter 
und seine Früchte kleinen, grüngelben 
Pflaumen, nicht aber Zapfen ähnlich 
sehen. Diese Früchte enthalten eine, 
wie man sagt, in Japan geröstet oder 
gekocht gern gegessene Mandel, welche 
eine dünne, harte Schale umschliesst, 
über welche sich ein weiches, un- 
geniessbares, terpentinartig schmeceken- 
des und nicht gut riechendes Fleisch 
befindet, das eine eigenthümliche Säure, 
acide gingoique (Pechier), enthält. 
Den Gingkobaum lernten wir zu- 
erst durch die „Amoenitates exoticae” 
von Kämpfer 1712 kennen, der den 
Baum 1690, der erste in Japan, be- 


verbreitert sind 


Fig. 2, 3, 4. Drei japanische Pflanzen. 


% 


ashiätes Daraufhin hatte man 1727 
schon Pflanzen in Utrecht, 1754 in 


England, von wo ihn Linne 1771 er- 


bielt und als Gingko biloba beschrieb. 
DieserNamewäre beizubehalten, da die 


1796 vonSmith gegebeneneue Bezeich- 


nung Salsburia adianthifolia weder 


den Vorzug der Schönheit und Neuheit, 
noch der besseren Bezeichnung für 
sich hat. Nach Deutschland kam der 
Gingko 1761 aus England in den 
nassauischen Hofgarten zu Saarbrück; 
in Frankreich wurde er 1776 zuerst 
in Rouen angepflanzt, in Wien erschien 
er, durch Loddiges gesendet, 
Jahre 1781; 
kam, ist nicht zu bestimmen; jeden- 


im 
wann er nach Italien 


falls sehr früh, da die schönsten und 
stärksten Exemplare, welche sich jetzt 
in Europa befinden, in Pisa und 
Monza existiren. Jedenfalls muss aber 
zu deren so trefilichen Entwickelung 
dort das Klima viel beigetragen haben. 
NachNordamerika gelangte der Gingko 
1784, -ındem ihn der amerikanische 
Botaniker Hamilton in seinemschönen 
Garten in Woodlands bei Philadelphia 
anpflanzte. 

Obwohl durch Stecklinge zu ver- 
mehren, geschah die Verbreitung des 
Gingko anfangs sehr langsam; in der 
neuesten Zeit, wo nicht nur Samen aus 
seinem Stammlande (das Tausend zu 
12 Mark) eingeführt werden, sondern 
auch schon durch viele Jahre im 
südlichen Frankreich und in Italien (be- 
sondersinMonza) und inWien keimfähige 
Samen geerntet werden, ist der @ingko 
zu einem sich rasch verbreitenden 
Baume geworden, indem ihn fast jede 
Baumschule zu mässigem Preise an- 
zubieten vermag, so z. B. die Baum- 


schulen des Rittergutes Zöschen bei 


Drei japanische Pflanzen. :g 


davon Alleebäume zu 
3—4 Mark anbieten 
Berlin Exemplare in 
075m zu 1 Mark). 
nur männliche Bäume 


Merseburg, die 
2= Höhe mit 
(L. Späth in 
der Höhe von 
Anfangs waren 
verbreitet; in der neueren Zeit erst 
veredelt man allseitig schon Sämlinge 
zu weiblichen um. Die Baumschulen 
geben diese nach Geschlechtern ab 
und haben 
Europa erzugene Varietäten in Ver- 
mehrung. Gingko biloba pendula bildet 
einen sehr schönen neuen Trauerbaum 
(250% Höhe a 5 Mark); die Form 
laciniata hat geschlitzte Blätternadeln, 
macrophylla sehr grosse, vorne weit 


ausserdem mehrere in 


ausgebreitete, integrifolia nicht ein- 
geschnittene und ganzrandige Blätter- 
nadeln, und fol. varieg. solche mit 
gelblich und grün gestreiften. In dem 
genannten japanischen Werke finden 
sich noch drei verschiedene panachirte 
Sorten vorgeführt, die bei uns noch 
nicht bekannt sind; eine davon ist 
die auf unserer Tafel abgebildete 
Gingko biloba fol. eleganter variegatis. 

In Europa befinden sich schon eine 
Anzahl sehr 
und zwar zu Pavia, Monza, zu Mont- 
pellier, zu Kew, in Paris, zu Whitfield, 
Leyden, Utrecht, Mannheim, Karlsruhe, 
Saarbrück, Harbke ete., die alle an 
oder über 50 Fuss Höhe erreicht haben. 

Der Gingko des Wiener botanischen 
Gartens, dem man schon ein hundert- 


grosser Gingkobäume, 


jähriges Alter zuschreiben kann, be- 
sitzt eine Höhe von eirca 18T und einen 
Er ist 
männlichen Geschlechtes und stammen 
die beiden weiblichen Aeste, die ihm 


Stammumfang von 5 Meter. 


ziemlich nahe am Boden aufgepfropft 
sind, aus Montpellier. Sie tragen seit 
38 Jahren Früchte und essind von den 


TE TED ORTE 


nt Zn  -  T  K TE/ 


10 Drei japanische Pflanzen. 


dort geernteten Nüssen schon ziemlich 
starke Stämme im gleichen Garten zu 
sehen. Auch der Wiener Stadtpark weist 
eine ziemliche Anzahl von Gingkos auf. 

Die zweite Pflanze, welche sich auf 
der japanischen Tafel befindet, ist ein 
Zweig von Sciadopitis verticillata mit 
bunten Nadeln, eine Sorte, die sich 
noch nicht in Europa befindet. Wir 
werden über diese eigenthümliche, 
noch so seltene, sommer- und winter- 
grüne Conifere, die Schirmtanne, 
einen eigenen Aufsatz bringen und 
erwähnen hier nur, dass deren An- 
pflanzung als landschaftlicher Schmuck 
nicht genug empfohlen werden kann. 

Die dritte der von uns zur Ab- 
bildung ausgewählten Pflanzen ist 
Citrus trifoliata L. Es ist dies ein ganz 
frostharter Strauch, der in Wien bisher 
nirgends vorkommt. Bei seinen 
schönen, weissen Blüthen, interessanten 
kleinen, orangenähnlichen Früchten 
und dem auch den Winter über hell- 
leuchtenden glänzend grünen Holze 
gibt er eine besonders für die Zier- 
anlagen in der Nähe von Wohn- 
gebäuden und zu Einzäunungen ge- 
eignete Pflanze ab. In dem von C. v. 
Ilsemann angelegten Arboretum zu 


Ungarisch-Altenburg hat er mehrere : 


Winter ohne Schutz im Freien zuge- 
bracht und guten, wenn auch etwas 
sparrigen Wuchs gezeigt. 

In Paris existirt er in einigen 
Gärten, das stärkste Exemplar im 
Museum in dem Quarr& „les couches” 
als Spalier an einer Südmauer. Die 
Früchte sind dort noch nie gereift. 
In der Tourraine hat die Pflanze zwei 
Blüthenperioden; die erste im April, 
wo häufig die Frühlingsfröste die 
Blumen zerstören und die ÖOvarien 


SR Ye; 


7 x. Jahrgang. 


vernichten, und die zweite im August, 
worauf grüne Früchte folgen, die 
wieder gewöhnlich nicht ausreifen. In 
der Provence, in Languedoc, Comtat 
Venaissin ete., erhält man jedes Jahr 
viele reife Früchte, z. B. beim Handels- 
gärtner Sahut, Pepinieres des Lattes 
bei Montpellier, bei Mad. Neuflize zu 
Brinay (Depart. Cher), bei Dauvesse 
in Orleans, Trey ve in Moulins, im 
botanischen Garten zu Tours ete.! 

Citrus trifoliata L. Species plan- 
tarum 1001. Synonyma: Citrus trifolia 
Thunberg Flor. Jap. — Citrus trip- 
tera Desfontaines. — Tseudaegle 
sepiaria Mig. — Aegle sepiaria 
DC. Prodrom. — Karatas vel Sei- 
banna, Kämpfer Amoenitates. — Sehr 
häufig, wenn auch mit Unrecht, wird 
die erste Linne’sche Bezeichnung mit 
der von Desfontaines gebrauchten (%t. 
triptera vertauscht, um einer Ver- 
wechslung mit der ähnlichen, im 
südlichen China und Cochinchina 
vorkommenden Limonia trifolata, 
Jaceguin oder Triphasia trifoliata 
DC. vorzubeugen. Die Heimat von 
Citrus trifoliata L. ist Japan und 
kommt er auf der Insel Nippon in 
der Waldregion vor, wo ihn Siebold 
und Bürger fanden; bei Yokoska, wo 
ihn Sabatier begegnete. Er wird 
dort allgemein zu lebendigen Zäunen 
und Hecken benützt, wozu er sich 
seiner erhärtenden Stacheln halber 
ganz vorzüglich eignet. Er bildet so 
gute und allgemeine Einfriedigungen, 
wie bei uns der Weissdorn. 


1 Zu Geisenheim am Rhein erzog man im 
Jahre 1885 dadurch von Citrus trifoliata 
im Freien reife Früchte, dass man dem 
Strauch zur Blüthezeit Schutz gab und 


| künstlich befruchtete. 


© 


Drei japanische Pflanzen. 


Citrus trifoliata Linn® ist nämlich 
ein Strauch und im Süden ein kleiner 
Baum von glattem, compacten, stark 
verästeltem Ansehen. Die Aeste sind 
aufrecht oder gerade abstehend, die 
jungen Zweige sind kantig gegen die 
Seite, wo die starken holzigen Stacheln 
mit den weissen Spitzen hervortreten, 
in eine scharfe Kante zusammenge- 
drückt. Diese Stacheln werden später 
am Ende roth, sehr hart und sehr 
spitzig. Die verhältnissmässig kleinen 
Blätter vom zartesten Grün, schief an 
der Basis der Stacheln angesetzt, 
fallen im Winter ab. Der Blattstiel 
ist geflügelt, die Blattfläche ungleich 
der mittlere Theil, der 
grösste, an der Spitze eingeschnitten, 
leicht 
Mittelnerve, der sich nur oben, aber 


dreitheilig, 


gezähnelt mit einem feinen 
auf der Unterseite fast gar nicht aus- 
drückt. 
den Stacheln achselständigen Blüthen 


Die einzelnen grossen, über 


erscheinen im April; ihre fünf grün- 
lichweissen Sepalen sind zugespitzt, 
oval, etwas eingerollt und erreichen 
kaum die Hälfte der Petalen; diese 
zu Fünfen, selten auch zu Vieren, sind 
schneeweiss, weit ausgebreitet und 
schliessen zum Theil freistehende Staub- 
fäden mit gelben Antheren, sowie 
einen nur wenig hervortretenden Griffel 
Ihre Früchte 
fast 


wollig, anfangs grünlichgrau, von einem 


mit grüner Narbe ein. 
sind ungleich gefurcht, rauh, 
Durchmesser von höchstens 5°”, manch- 
mal mit einer stumpfen, zizenartigen 
Spitze, die ein strahlenförmiger er- 


habener Hof umgibt. Die Haut ist 


wollig, unten etwas granulirt, ge- 
furcht, blass, indischgelb, zur Zeit der 
Reife im Herbst haucht sie den 


Parfum einer Citrone, vermischt mit 
einem fast nach Koth stinkenden Ge- 
Die Frucht enthält sieben 
bis acht, auch mehr Logen, oft von 


ruch aus. 


ungleicher Grösse, ein feines Fleisch 
mit dem Parfum der Citrone, etwas 
gepfeffert bei grünen Früchten, aber 
beim Reifen einen wenig angenehmen 
Geschmack annehmend; zahlreiche, oval 
zugespitzte Samenkörner in der Mitte an- 
geheftet. Das ätherische Oel der Frucht 
ist nur wenig und gerinnt beim Trocknen. 

Man muss es demnach ganz auf- 
geben, die einladenden Früchte essen 
zu wollen. Sie erscheinen im mittäg- 
lichen Frankreich in Fülle und so 
hofft man, dass durch hybride Be- 
fruchtung mit anerkannt schmack- 
haften Orangensorten noch ein harter 
ÖOrangenbaum mit guten Früchten her- 
vorgehen könnte, welcher seinem Er- 
zeuger Ruhm und Geld eintragen 
würde. Die Japaner besitzen von diesem 
eminenten und für unsere Gärten 
so ausserordentlich empfehlenswerthen 
Strauche mehrere Varietäten, welche 
sich in dem Werke Soh-Moku Kiu 
Yohssiu abgebildet finden. Wir 
wählten daraus die Abbildungen von 
Citrus trifoliata L. punctata, Citr. tr. 
fol. var., Citr. mierocarpa lineatis albo 
mit kleinen Früchten. Wir sollten 
nicht diesen Strauch aus 
Samen das 


dene Klima, die veränderten Boden- 


säumen, 

anzuziehen; verschie- 
verhältnisse und klimatischen Ver- 
hältnisse würden jedenfalls auch bei 
uns Varietäten erscheinen lassen, die 
durch Zuchtwahl für unsere Gärtnerei 
von Vortheil werden könnten; sei es 
nun fürs Freie oder zum Treiben und 
Blumenschneiden. 


| ; LE A f NdsiRr 
Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. 


“7 


Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher des 
freien Landes. 
Ven 


Obergärtner Ilsemann, Ungarisch-Altenburg. 


Veranlassung, diese Abhandlung für 
eine österreichische Gartenzeitung zu 
schreiben, gab mir die jüngst in Berlin 
stattgehabte grosse allgemeine Garten- 
Besuch 
mehrerer grösserer Handelsgärtnereien 
Berlins und Umgegend, die die Blüthen- 
sträucher in grosser Menge eultiviren 
und das Treiben der Blüthensträucher 
in recht intensiver Weise handhaben. 
Ich hatte in Berlin des Oefteren Ge- 
legenheit, wahrzunehmen, welch hohen 
Werth man den zu 


bau-Ausstellung, sowie der 


einer ausser- 
gewöhnlichen Zeit hervorgebrachten 
Blumen der Blüthensträucher beilegt, 
und welch schätzenswerthes Material 
dieselben den Blumengärtnern das eine- 
mal als Schnittblumen, das anderemal 
als Decorationspflanzen liefern. Um mich 
über die Rentabilität dieses Zweiges 
der Garteneultur näher zu informiren, 
habe ich sowohl in Handelsgärtnereien, 
wie in Privatgärten Erkundigungen 
Ueberall wurde mir die 
Versicherung zu Theil, dass das Ge- 
schäft ein rentables sei, indem nament- 
lich in den Wintermonaten die Blüthen 
von Syringa, Prunus, Weigelia, Spiraea 
sehr gesucht seien. Einige Handels- 


eingezogen. 


gärtner machten mir die Mittheilung 


und sah ich auch bereits Anfänge, 
die Anzucht und Cultur dieser Blüthen- 
sträucher zur Speeialität ihres Ge- 
schäftes zu machen, indem sie sich 
einen lohnenden Gewinn versprechen. 

Ich will mich nicht des Langen und 
Breiten darüber ergehen, welche Fort- 
schritte dieser Culturzweig der Blumen- 
gärtnerei hier bei uns in Oesterreich- Un- 


garn gemacht hat— dass einige bessere, 
grössere Gärtnereien im Winter eine 
Partie Syringen und Deutzia gracilis 
treiben, spricht noch nicht sehr für 
den Fortschritt dieser Cultur; so war 
es eben vor zwanzig Jahren auch. 


Durch diese Abhandlung möchte ich 


Anregung geben, das Gebiet dieses 
Qulturzweiges in mehr erschöpfender, 
eingehenderer Weise auszunützen und 
ich glaube, es werden sich neben den 
des 
manche Gulden bei 


Könnens auch noch 
dem Geschäfte 
verdienen lassen. 


Lorbeeren 


Es liegt nicht in dem Rahmen dieser 
Arbeit, eine detaillirte Schilderung der 
Räumlichkeiten und der Manipula- 
tionen zu geben, die bei dem Treiben 
der Sträucher in Betracht kommen, 
ich skizzire hier nur im Grossen, die 
Hauptmomente der Arbeit berührend. 
Jeder selbstständig denkende, 
ständige und der Sache Liebe ent- 


ver- 


gegenbringende Gärtner wird wissen, 
wie die Treibräume beschaffen sein 
müssen, wird wissen, welche Arbeiten 
sich während der Treibperiode er- 
geben. Ich habe seinerzeit viel Sträucher 
getrieben, es war eine meiner schönsten 
Beschäftigungen, ich will einige kurze 
Andeutungen über das Verfahren an- 
geben nebst einem Verzeichniss aller 
derjenigen Holzarten, die sich vorzugs- 
weise für Treibzwecke verwenden 
lassen. 

Die Treiberei 


jenigen Zweigen des Gartenbaues, die 


zähle ich zu den- 


in ihrer Ausübuug grosse Schwierig- 
keiten bieten, sie bedingt eine unaus- 


# 


Januar 1886.] 


gesetzte Thätigkeit des Gärtners bei 
Tag und bei Nacht. Will der Treib- 
gärtner günstige Resultate erzielen, 
so ist Lust, Liebe und Ausdauer von 
Seiten des Gärtners unbedingt noth- 
wendig. Weiter genügt es nicht, mit 
praktischen Kenntnissen allein aus- 
gerüstet zu sein. Der Treibgärtner 
muss auch in wissenschaftlicher Be- 
ziehung auf der Stufe stehen, welche 
für seinen Beruf nothwendig ist, er 
muss die Theorie des Gartenbaues 
kennen, um Licht, Luft, Wärme, 
Wasser u. s. w. mit richtigem Ver- 
seinen Culturen anwen- 
den zu können. Die Gehölztreiberei 
ist ein mühseliges, aber interessantes 
und rentables Geschäft; es ist die Auf- 
gabe des Cultivateurs, seine Cultur- 
methoden der Natur so viel als irgend 
möglich anzupassen, dieselbe in ihrem 
Wirken nachzuahmen. Nachdenken, 
fleissiges Studium, Liebe zur Sache 
und fleissige Uebung, das sind die 
Dinge, die dazu gehören, um über 
die Manipulationen im Klaren zu sein 
und sich einen Erfolg zu sichern. 
Betrachten zunächst die 
Treibräume. Jeder Gärtner kennt die ge- 
unserer 


ständniss bei 


wir da 


wöhnlichen Bezeichnungen 
Gewächshäuser als Kalthaus, tempe- 
rirtes Haus, Warmhaus etc. Zu diesen 
gesellen sich nun auch die Treibhäuser. 
Die Lage des Treibhauses, d. h. die 
muss immer eine 
südöstliche 


Hauptfensterfront, 
südliche, höchstens eine 
sein, damit die volle Einwirkung der 
Sonnenstrahlen stattfinden kann. Jede 
andere Lage, jeder andere Gegen- 
stand, der die Sonnenstrahlen dem 
Hause entzieht, ist als ein Feind der 
Treiberei anzusehen. Detaillirte An- 
gaben über Gıössenverhältnisse, innere 


Eintheilung, Heizungsvorrichtung zu 
machen, ist für diesmal nicht der 
Zweck der Abhandlung, es ist dieser 
Punkt ein so weit umfassender, ein 
so specielles Gebiet, dass dasselbe nur 
in Specialwerken erschöpfend bear- 
beitet werden kann. 
merke ich nur, dass die Localität, die 
Eigenthümlich- 
keiten der massgebenden Verhältnisse 
für alle Fälle als Richtschnur 
dienen. „Einfach und zweckmässig” — 
das sei der Wahlspruch des Treib- 
Nicht die eleganten, sich 


Im Kurzen be- 


Eigenschaften und 


uns 


gärtners. 


eines luxuriösen Glanzes erfreuen- 
den Häuser cultiviren, sondern der 
Gärtner, dieser sei die Seele des 
Ganzen. 

Ziehen wir nun die Eigenschaften, 
die ein solcher Strauch besitzen muss, 
in Erwägung, den wir zum Treiben 
verwenden wollen. Erstens muss Blü- 
thenwilligkeit, zweitens Blüthenansatz 
vorhanden sein; alle Sträucher, die 
diese zwei charakterisirenden Eigen- 
schaften besitzen, können wir dann 
mit dem Namen „dankbar blühende 
Sträucher” Jetzt haben 
wir nur noch die eine Frage zu be- 
antworten: Haben wir es bei den 
Sträuchern mit einer freiwilligen Nei- 
gung zum Blüthenreichthum und zum 
Knospenansatz zu thun, oder müssen 
dieselben durch Culturen und vorberei- 
tende Manipulationen gesteigert werden? 
Die Eigenschaft des Blühens und des 


den meisten 


bezeichnen. 


Knospenansatzes ist 
Sträuchern eigen, aber es liegt in der 
Macht des Treibgärtners, den Knospen- 
ansatz beidenmeisten Sträuchern zu er- 
höher, zu verbessern — gerade in diesem 
Punkte liegt das grosse Geheimniss eines 
guten Treibgärtners. Eine geordnete, 


14 


Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. T 


geregelte Pflege und Behandlung der 
Sträucher erstens während der Wachs- 
thumsperiode, zweitens während der 
Ruhezeit, lässt vor allen Dingen eine 
normale Entwickelung und Ausbildung 
derjenigen Organe zu, die bestimmt 
sind, Blumen zu entwickeln. Durch 
besondere Culturmethoden 
nun im Stande, die Menge der Blumen, 
die Vollkommenheit, die Schönheit 
derselben zu erhöhen. Es wird jedem 


sind wir 


Treibgärtner, jedem Gehölzzüchter be- 
kannt sein, dass bei allen Blüthen- 
sträuchern, welche ihre Blütbenknospen 
an den jungen Zweigen ansetzen, 
diese durch eine sorgfältige Behand- 
lung zu einem reicheren Erscheinen der 
Blüthenknospen, zu einer vollkomme- 
neren Ausbildung derselben zu be- 
wegen, zu zwingen sind, wenn man 
das Entspitzen der jungen Triebe vor- 
Sollen Blüthensträucher 
Treibzwecken verwendet werden, soll 
sich die Arbeit des Treibens lohnen, 
so ist ein um so zahlreicherer Blüthen- 


nimmt. zu 


knospenansatz unbedingt nothwendig. 
Die Behandlung der Blüthensträucher 
ist in diesem Falle ganz analog 
der der Fruchtsträucher. Die Blüthen- 
sträucher müssen nach ganz bestimm- 
ten Regeln und Grundsätzen einer 


vorbereitenden Cultur unterzogen 
werden. Es müssen die Zweige mit 
einer gewissen Sorgfalt und zu 


einer bestimmten Zeit geschnitten, der 


Strauch muss ausgelichtet und die 
Triebe während des Sommers entspitzt 
werden. Ganz wie bei den Obstbäumen 
durch Schneiden und Entspitzen der 
Zweige auf einen alljährlichen Ansatz 
von Fruchtknospen hingewirkt werden 
kann, so wird auch durch dieselbe 


Arbeit am Blüthenstrauche ein reicherer 


Blüthenknospenansatz erreicht. Ueber 
die Zeit dieser vorbereitenden Arbeiten, 
über die Art des Schnittes, das Ent- 
spitzen, lassen sich keine bestimmten 
Regeln angeben. Diese Arbeiten richten 


sich immer und immer nach den lo- 


calen Verhältnissen, nach den indivi- 


ir 


XI. Jahrgang. 


duellen Eigenschaften des zum Treiben 


bestimmten Strauches. Den richtigen 
Zeitpunkt für die Ausführung dieser 
Arbeiten zu wählen, die Ausführung, 
ist Sache des verständigen 
Der denkende Gärtner 
wird seine Pfleglinge und die Bedin- 


gungen, 


immer 
Oultivateurs. 


die dieselben an die Cultur 
stellen, kennen. Lehrbücher über diesen 
Punkt können immer nur annähernd 
das Richtige bestimmen. Die Erfah- 
rung hat uns gelehrt, dass normal ent- 
wickelte Blüthensträucher alljährlich 
zum Treiben verwendet werden können. 
Weiters haben praktische Resultate 
uns dahin belehrt, dass nicht nur. das 
alljährliche Heranziehen gewisser zum 
Treiben bestimmter Blüthensträucher 
möglich ist, sondern auch, dass sich 
der Charakter mancher Arten und 
Spielarten zufolge des öfteren ununter- 
brochenen Benutzens zum Treiben 
dahin neigt, sich williger zu zeigen. 

Haben nun die Blüthensträucher 
die Treibperiode überstanden, so er- 
halten dieselben, sobald die Witterung 
es erlaubt, einen Standort im Freien; 
entweder werden sie aus den Gefässen 
herausgenommen und auf Rabatten ge- 
pflanzt, oder aber wird das Erdreich 
in den Gefässen erneuert, „das Ver- 
pflanzen”. Im Freien verlangen die 


Treibsträucher einen freien, luftigen 


Standort, dieser ist unbedingt noth- 
wendig für die Ausbildung der Triebe, 
Die 


für den Blüthenknospenansatz. 


« 


in Gefässen eultivirten Sträucher 
werden bis zum Topfrand in die Erde 
eingegraben. Das Giessen ist eine jener 
Arbeiten, welche mit grosser Sorgfalt 
ausgeführt werden muss, in den 
meisten Fällen aber seitens der Ar- 
-beiter mit der grössten Nachlässigkeit 
ausgeführt wird. „Ist ja blos eine 
Fliederstaud” — gab mir einstens ein 
derartiger Kunstgärtner, der sich auf 
diesen Titel nicht wenig einbildete, zur 
Antwort, als ich ihn ob seiner Lum- 
perei beim Giessen einer Collection 
zum Treiben bestimmter Sträucher 
energisch zurechtwies. Die Bewässe- 
rung der Blätter, der Zweige, des 
Erdballen, kann niemals zu allen Zeiten 
im Jahre gleichmässig geschehen, 
sondern sie richtet sich immer nach 
den Jahreszeiten, Wachsthumsverhält- 
nissen, dem Ruhestadium, und endlich 
den Witterungsverhältnissen. Wie oft 
sieht man in Gärten, dass das Giessen 
als eine mechanische, gedanken- 
lose Arbeit ausgeführt 
wie viel ernstliches Nachdenken er- 
fordert diese Arbeit! Aufmerksam- 
keit, Ueberblick der Absorbirungs- 


fähigkeit der Pflanzenarten, genaue 


wird, und 


Berücksichtigung des Stadiums, in 
welchem sich die Pflanze befindet, 
Kenntniss der Lebensbedingungen der 
Pflanzen, gehören zu jenen Dingen, die 
mancher „gelehrt sein wollende Gärtner” 
so als Nebensachen ansieht, dass dem 
ersten besten Gartenjungen die Giess- 
kanne in die Hand gedrückt wird — 
und nun fest darauf losgegossen. 
Unsere Blüthensträucher, die wir 
zu einer so erhöhten Lebensthätigkeit 
anspannen, verlangen auch einen Dung, 
soll reicher, schöner Blüthenschmuck 
dieselben zieren. Was nun die Dün- 


Januar 1886.] Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. 15 


gungsweise, die zu verwendenden 
Dünger betrifft, so werden diese theils 
in fester Form, theils in aufgelöster, 
flüssiger Form gegeben; die Dünger 
bestehen aus vegetabilischen und mine- 
ralischen Stoffen. 


Dungstoffe als Beimischung zur Erde, 


Wir benutzen die 


welche zum Einpflanzen, respective 
Umpflanzen, verwendet wird. Zu diesem 
Zwecke 
Dungarten von. langsamer, nach und 
nach löslicher Beschaffenheit, welche 
mit der Erde in Verbindung durch 


verwendet man am besten 


Zufuhr von Wasser sich erschliessen, 
in die Erde übergehen und aus dieser 
von den Wurzeln aufgenommen werden. 

Diese Art der Düngung basirt auf 
dem Gedanken, dem Strauch zur Zeit 
der ersten Vegetationsperiode eine 
wenn auch langsam wirkende, so aber 
doch nachhaltige Nahrungsquelle zu 
verschaffen. Eine andere Methode des 
Düngens besteht darin, die Nährstoffe 
in flüssiger Form, in Wasser aufgelöst, 
in sehr verdünnten Verhältnissen den 
Pflanzen zu geben. Auch diese Methode 
ist vortheilhaft, besonders da, wo eine 
sofortige Wirkung bezweckt wird. 
Endlich haben wir noch die Kopf- 
düngung, eine Methode, die bei den 
Blüthensträuchern viel in Anwendung 
gebracht wird. Die besten Dungarten 
für den hier gedachten Zweck sind 
die folgenden: Unter den Düngerarten 
in fester Form spielt der Compost 
eine Hauptrolle, ferner für die Kopf- 
Ueber die 
Zubereitung des Compostes ist wohl 


düngung der Rindermist. 


jeder Gärtner im Klaren ; die Anwendung 
für Blüthensträucher geschieht derart, 
dass wir den Compost unter die zum 


Einpflanzen, respective Umpflanzen, 


| verwendete Erde mischen. Es ist ferner 


er ae 


16 Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. [X1. Jahrgang. ya 


noch rathsam, der für die Blüthen- 
sträucher bestimmten Erde ein ge- 
wisses Quantum Holzasche beizumen- 
gen. Fast alle Sträucher henöthigen 
zur Holz- und Knospenbildung des 
Kalis, welches mit der Holzasche dem 
Boden Kopf- 
düngung verwendet man möglichst 


zugeführt wird. Zur 


strohfreien Rindermist, der eirca 2 bis 
3m hoch auf die Gefässe, respective 
Rabatten gelegt wird, auf denen 
sich die Sträucher befinden. Die dün- 
gende Kraft dieses Materiales hat sich 
noch immer bewährt. Ein recht häu- 
figes Auflockern der Erde vermittelst 
eines spatelförmigen Holzes darf nicht 
ausser Acht gelassen werden, indem 
durch diese Manipulation der noth- 
wendige Luftzutritt zu den Wurzeln 
in voller Thätigkeit erhalten wird. 
Nicht minder werthvoll für unsere 


Zwecke ist der flüssige Dung; für die 


Bereitung desselben können vorzugs- 
weiseRinderexeremente genommen wer- 
den, weil darin die phosphorsauren, 
für den Strauch nützlichen Salze ent- 
halten sind. Bei der Anwendung des 
flüssigen Düngers ist noch zu beob- 
achten, dass derselbe in möglichst 
geklärtem, verdünntem Zustande in 
Gebrauch genommen wird. 
Vergegenwärtigen wir uns nun noch- 


mals, bevor wir an die Aufzählung 


der zum Treiben zu empfehlenden. 


Sträucher gehen, die Bedingungen, 
die nothwendig sind, um den Eıfolg 
des Treibens zu sichern. 

Licht, Luft, Wärme, Wasser und 
Erde, das sind die Hauptagentien zum 
Gelingen des Treibens. 

Der Zutritt des Lichtes 
Treibräumen muss in unbeschränkter 
Weise stattfinden können. Das Licht 


zu den 


befördert den 
ohne genügendes Licht ist die Assi- 
milation gestört. Die Luft können wir 
als das Medium betrachten, durch das 
die Pflanzen leben und gedeihen. Die 
Treibräume müssen mit genügenden 
damit 
Luftbewegung stattfindet; ohne genü- 


Ventilatoren versehen sein, 


genden Zutritt der atmosphärischen 
Luft ist eine gesunde natürliche Vege- 
tation in Treibräumen nicht denkbar. 
Die Wärme ist die Grundbedingung 
für alles vegetabilische Leben; sie 
dient als Belebungs- und Reizmittel 
für die Pflanzen. Die Wärme muss in 
den Treibräumen dergestalt geregelt 
werden, dass eine Differenz zwischen 
Tag- und Nachtwärme stattfindet, in- 
dem wir des Nachts die Treibräume 
abkühlen lassen, damit die Vegeta- 
tionsruhe, welche bei der gesammten 
Pflanzenwelt in der freien Natur statt- 
findet, auch in den Treibräumen her- 
Die Natur ist hierin 
unsere Lehrerin; es ist die höchste 
Aufgabe des Treibgärtners, die Wärme 
richtig und naturgetreu anzuwenden. 


gestellt werde. 


Das Wasser, bestehend aus einem Theil 
Sauerstoffgas und zwei Theilen Wasser- 
stoffgas, spielt bei dem Assimilations- 
processe der Pflanzen 
Rolle. Es nimmt einen bestimmten 
Antheil an 
Pflanzen, es ist gewissermassen, wie 
Liebig sagt, das vermittelnde Glied 
alles 


eine grosse 


der Entwickelung der 


organischen Lebens. Das zur 
Anwendung kommende Wasser muss 
rein, weich und unverdorben sein, 
darf nicht zu viel Kalk und Eisen- 
bestandtheile besitzen und womöglich 
immer der Temperatur im Treibraum 
entsprechen. 


(Fortsetzung folgt.) ae 


Assimilirungsprocess, 


nn En u 


anuar 1886.] Ar 


Interessante Acanthaceen. 


17 


Interessante Acanthaceen. 


Zeit mit Unrecht 
nur in wenigen bevorzugteren Gattungen 
(wie Eranthemum, Thunbergia, Justicia, 
Thyrsacanthus, Libonia, Hexacen- 
tris ete.) cultivirte Familie der Acan- 


Die in ueuerer 


thaceen würde der Hortieultur noch 


manche werthvolle 
bieten und die Mittheilung einiger in 
englischen und belgischen Fachblättern 
beschriebenen oderabgebildeten neueren 
Arten glauben wir unseren Lesern 
nicht vorenthalten zu sollen. 

Unter diesen in den letzten Jahren 
eingeführten Neuheiten! zeichnet sich 
Mackaya bella durch ihre Blüthen- 
schönheit vorzüglich aus. Als südafri- 
kanische Pflanze brachte sie vielleicht 
zuerst bei nicht ganz richtiger Behand- 
lung weniger Blumen als man erwarten 
konnte, weil die Warmhaustemperatur 
nicht rechtzeitig mit derdes temperirten 
Hauses vertauscht wurde. Man vermehrt 
sie durch Setzlinge, die nach der Blüthe 
aus den jungen Trieben abgenommen 
werden, was ungefähr in der Hälfte 
des Sommers stattfinden kann. Diese 
werden dann in kleine Töpfchen in 
Sand unter Glasglocke gesetzt und in 
einer Temperatur von 26 Grad R. 
feucht, geschlossen und beschattet ge- 
halten. Bald werden sie Wurzel gefasst 
haben, worauf ihnen nach und nach 
mehr Luft zugeführt wird und sie dem 
Lichte genähert werden; bei weiterer 
Wurzelentwickelung werden sie dann 
in 15°“ grosse Töpfe in mit etwas 
Sand gemischte Moor- und Lehmerde 


1 Als neu ist hier blos die in England 
erzielte Blüthe zu bezeichnen; die Pflanze 
war schon unter Director Sehott im Schön- 
brunner botanischen Garten vorhanden. 

Aa R: 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


Bereicherung 


umgesetzt und die Spitzen pineirt. Sie 
erfordern dann die Wärme eines tem- 
perirten oder Kalthauses, sowie mehr 
Luftzufluss, als gewöhnlich Glashaus- 
pflanzen geniessen; auch nicht mehr 
Schatten als nothwendig ist, um die 
Blätter vor Versengen zu bewahren; 
sie sind bis zum Herbst täglich zu 
begiessen, worauf die Atmosphäre so- 
wie auch der Grund etwas trockener 
zu halten ist. Zur Winterszeit bedürfen 
die jungen Pflanzen in der Nacht 
13 bis 18 Grad, bei Tag vielleicht 
23 bis 26 Grad R. Im März ist die 
Nacht um 2 Grad zu 
steigern und unter Tags auf 28 bis 


Wärme bei 


33 Grad zu bringen; das Umsetzen 
hat in 25°% grosse Töpfe zu geschehen, 
die Temperatur nach steigender Wärme 
zu regeln und abermals mit Luft, Be- 
giessen undPinciren wie im vergangenen 
Sommer vorzugehen. Im Monat Juli 
wird dann die zugenommene Wurzel- 
ausbreitung bei Topfeultur einen 
abermaligen Topfwechsel, oder beim 
Ingrundsetzen ein vorbereitetes be- 
grenztes Beet fordern, das den Wurzeln 
nicht zu viel auszulaufen gestattet, 
gut drainirt ist und guten Lehmgrund 
hat. So wird dann bis Ende September 
das Wachsthum fortwährend befördert 
und hierauf nur mehr so viel begossen, 
als noth thut, um die Blätter aufrecht 
Die Winterbehandlung 


ist die gleiche wie im Vorjahre; im 


zu erhalten. 


März wird, bei guter Bespritzung, die 
Wärme auf 32 bis 34 Grad gebracht 
und dadurch das Treiben der Blumen 
befördert, wie denn beim Schwellen 
der Blüthenknospen die Hitzezu steigern 
und bis zum Ende der Blüthenzeit zu 


Nach mässiger Kürzung 
2 


erhalten ist. 


der Triebe und allfällig nothwendigem 
Umsetzen wiederholt sich dann die 
frühere Behandlung für Sommer und 
Winter, was sich im nächsten Frühjahr 
durch eine prächtige Schaustellung der 
Blumen lohnen wird. Sowohl für Topf- 
eultur als für freien Grund ist die An- 
wendung von flüssigem Dünger em- 
pfehlenswerth; gegen Schädlinge der 
Insectenwelt ist Tabakräucherung oder 
Insecticid - Bespritzung anzuwenden. 

Eine andere schöne Acanthacee des 
Warmhauses, Meyenia erecta, ist auf 
der Insel Fernando-Po heimisch und 
wird in zwei blos in der Blüthenfarbe 
verschiedenen Formen cultivirt: die Blu- 
men der einen sind blaumitgelb randigen 
weissen Schlund, die der anderen weiss. 
Sie blühen auf immergrünen Sträuchern 
von niederem oder mittlerem Umfang, 
den T’hunbergias nicht unähnlich, wie 
auch deren Blumen. Die Cultur ist 
nicht schwierig, und da die Meyenien 
auch in kleinen Exemplaren blühen, 
können sie leicht von Jedem, der 
grössere Pflanzen nicht unterbringen 
kann, gezogen werden. Stecklinge, die 
von jungen Trieben abgenommen 
werden, entwickeln sich schnell; die 
im hal! en April abgenommenen werden, 
wenn sie wie Mackaya feucht, ge- 
schlossen und beschattet gehalten 
in drei bis vier Wochen ein- 
gewurzelt gem 
grosse T’öpfe zu setzen sind ; sie kommen 
in jeder Moor- oder Lehmerde gut 
fort; letztere ist mit etwas Lauberde 
und verhältnissmässig Sand zu mischen; 
die Nachts nöthige Temperatur ist 
151/,GradR.; beiTage,nachMassgabe der 
äusseren Hitze, wärmer. Vor zu starkem 
Begiessen muss man sich hüten, da die 
Wurzeln sehr zart sind ; die Beschattung 


waren, 


sein, worauf sie in 


‚Interessante Acanthaceen. 


richtet sich nach dem Stande der 
Witterung. Die Seitenzweige sind recht- 
zeitig zu entfernen und nach dee 
Wurzelentwickelung 18 bis 20m 
grosse Töpfe zum Umsetzen zu nehmen. 
Nöthigenfalls sind Stäbchen zum 
Stützen der Stämme anzuwenden, so- 
wie auch flüssigerDung und im Sommer 
je nach der Luftbeschaffenheit tägliches 
Begiessen empfehlenswerth ist. Im 
spätesten August werden sich die 
Blüthen entwickeln, worauf bei nahen- 
dem Herbst eine Verminderung der 
Wärmenöthig wird ; während desWinters 
ist weniger Bewässerung und eine T’em- 
peratur von nur 14!/, Grad R. noth. 
Vor dem Ansetzen im Frühjahr können 
sie gestutzt werden, worauf sie wieder 


x. - e 
. . EEERN ” n f 
an ah ni 1 ei HF Bul en Fr a a 


il Sc 


wärmer zu behandeln und in 5 bis 
8m grössere Töpfe umzusetzen sind. 
Im zweiten Sommer bedürfen sie, bei 
regelmässigerAnwendung von flüssigem 
Dung, keines anderen Grundes und 
werden bis Mitte Sommer unausgesetzt 
blühen, Vor Insecetenschädlingen be- 
wahrt sie das gewöhnliche regelmässige 
Begiessen. 

Durch das trotz deren Einfarbigkeit 
auffallende dunkle Blattcolorit er- 
scheint Aphelandra atrovirens N. E. 
Brown als eine distinguirte wirklich 
decorativePflanze, die vorlängst von der 
Compagnie continentale zu Gent aus 
Bahia eingeführt und auch in der 
„Illustration horticole” lithochromisch 
abgebildet worden ist. Die Tracht ist 
untersetzt, die elliptischen oder oval- 
elliptischen Blätter sind fastabgestumpft, 
fein gekerbt, gegen die Spitze und 
am Rand leicht sammtig, die obere 
Seite glänzend schwarzgrün und ein- 
farbig, die Rückseite purpurviolett mit 
grünen Adern. Die endständige sitzende 


Blütbenähre ist nahe cylinderförmig 
von stark anliegenden, elliptischen, 
spitzen, glänzend dunkelgrünen, ge- 
wimperten, am Rand kurz gezähnten 
Bracteen umgeben. Die Blüthen sind 
nur klein, hellgelb; die aufrechte 
Röhre ist verbreitert und im oberen 
Dritttheil zusammengedrückt, kaum die 
Deckblätterüberragend; die obereLippe 
kurz zweispaltig und jeder Lappen 
am Rande zurückgebogen; die untere 
dreispaltig mit offenen, elliptisch läng- 
lichen, abgestumpften Seitenlappen, 
während die mittlere Lappe breiter 
und oval ist, und auch diese Lappen 
zurückgebogen sind. 

Eine den Aphelandren noch ver- 
wandte Gattung ist Crossandra, die 
wohl erst nur wenig Arten zählt, von 
denen aber C. flava, ('. guinensis und 
C. undulaefolia Bull eultivirt werden. 
Die erstgenannte hat dem Artnamen 
entsprechend gelbe Blüthen, die Blätter 
sindlöwenzahnartig, dieTracht zwergig, 
die Art aber ornamental genug, um 
alsDecorationspflanze verwendet werden 
zu können. Sie wurde vor 30 Jahren 
von Whitfield aus Sierra Leone nach 
Chiswick gesendet. 

C. guinensis, von Gust. Mann für 
Veitch aus Fernando-Po vor ungefähr 
sechs Jahren eingesandt, verdankt ihre 
Popularität hauptsächlich ihren pana- 
chirten Blättern. Als zwergige, krautige 


Perenne wird sie nur 15°® hoch und 
trägt ungefähr ein halbes Dutzend oval- 
förmiger Blätterpaare, deren einige 
bis 12°® lang, und die durchaus 
dunkelgrün, mit goldgelber netzartiger 
Nervatur fast in Art von Eranthemum 
aureo-reticulata und Fittonia sind. Auch 
die in der Mitte stehende Blüthenähre 
ähnelt denen der Fittonia und trägt 
kleine, blasslilafarbene Blumen mit 
purpurbraunen Bracteen. 

C. undulaefolia endlich, aus Ceylon 
stammend, deren lithochromische Ab- 
bildung der „Garden” brachte, zog in 
Kew durch die ungewohnte brillante 
Färbung Aller Aufmerksamkeit auf 
sich. Als Zwergstrauch nicht höher als 
30°® werdend und von compacter 
Tracht, bringen ihre Blüthenähren 
schön salmrothe Blumen am Ende eines 
jeden Schosses, die von sehr zarter 
Textur, aber einige Wochen dauernd 
sind. Als Sommerblüher kann sie, zu 
geeigneter Zeit pineirt, auch im Winter 
zum Blühen gebracht werden. Die 
Cultur der Crossandra ist dieselbe 
wie die der Aphelandra, Justieia u. dgl., 
sie bedürfen alle leichten, reichen 
Boden, Warmhaus und viel Feuchtig- 
keit. Die Stecklinge gedeihen in jeder 
Jahreszeit schnell und kräftig. Während 
der Blüthezeit wird die Anwendung 
von flüssigem Dung die Farbe intensiver 
gestalten. 


Ueber den „Blattbrand” der Aepfelbäume und die damit 
in Verbindung stehenden „Rostflecke” auf Aepfeln. 


Von 


F. v. Thümen. 


Seit mehr als einem halben Jahr- 
hundert beschäftigen sich Gärtner und 
Pomologen wie Botaniker auf das 
Eifrigste mit einer Krankheit der Apfel- 


bäume, welche unter der Bezeichnung 

„Brand’” oder „Rost” bekannt ist und 

als deren Ursache ein parasitischer Pilz 

anzusehen ist. Die verschiedenartige 
2% 


Be BEER: 


ur 


ERNEUT SUN EN CAR RRRDER 


je». AG ha Petart 
BE HET B  ran R a C AR 
TE vH 


20 Ueber den Blattbrand der Aepfelbäume ete. 


Bezeichnung des Uebels findet in dem 
Umstande ihre Erklärung, dass der 
Schädling sich das einemal auf den 
Blättern findet, dann nennt man ihn 
„Blattbrand” oder wohl aueh nur kurz- 
weg „Brand”, das anderemal aber die 
Früchte heimsucht, und dann wird von 
„Rost” oder „Rostflecken” gesprochen. 
Die Schäden, welche den ergriffenen 
Bäumen durch den Schmarotzer zuge- 
fügt werden, sind ganz bedeutende, 
nicht nur theilweise die ganze Ernte 
entwerthend, sondern auch das Allge- 
meinbefinden des Gewächses oft genug 
ernstlich störend. Es kann daher kein 
Wunder nehmen, wenn — wie wir 
eingangs bemerkten — Praktiker wie 
Forscher mit dieser Krankheit sich 
schon vielfach beschäftigten und die 
einschlägige Literatur darüber bereits 
eine recht reichhaltige ist. 

Die als „Blattbrand” gehende Form 
auf dem Laube tritt in Gestalt rund- 
licher, fast sammetartig zu nennender, 
gegen den Rand hin strahlig verästelter 
Flecken auf, deren Färbung in der 
Jugend hell grünlich-olivenbraun ist, 
mit zunehmendem Alter immer dunk- 
ler wird und schliesslich im Herbst 
beinahe schwarz zu nennen ist. Zu- 
weilen sind diese Pilzflecken nur ganz 
klein, mit unbewaffnetem Auge kaum 
wahrnehmbar und in diesem Falle 
zumeist in grosser Anzahl vorhanden, 
in der Regel jedoch sind sie ziemlich 
gross, bis 1'5, auch 2% im Durch- 
messer, und alsdann kommen auf einem 
Blatte immer nur einige vor, niemals 
die ganze Spreite davon 
überzogen. Die Regel ist, dass die 
Pilzflecken nur auf der Blattoberseite 
auftreten; dass sie auch die Unterseite 


erscheint 


oceupiren, kann man nur als einen 


[XI. Jahr 


Ausnahmsfall betrachten; hingegen 
finden sie sich häufig — viel häufiger 
als man früher glaubte — auch auf 
den einjährigen Zweigen und Trieben, 
wo man sie aber, da nur wenig von 
der ähnlich gefärbten Rinde sich ab- 
hebend, nur schwer zu erkennen ver- 
mag. Es würde uns zu weit führen, 
auch für die Mehrzahl unserer Leser 
kaum von sonderlichem Interesse sein, 
wollten wir uns hier in detaillirterer 
Weise über die mikroskopischen Merk- 
male des Parasiten verbreiten, Es 
mag vielmehr genügen, wenn wir sagen, 
dass das Mycelium verborgen, das 
heisst unterhalb der Blatt-Epidermis 
wächst und sich ausbreitet und nur 
eine grössere Anzahl von mehrfach 
verzweigten und gespaltenen Fäden 
an die Oberfläche sendet. An diesen 
Fäden entstehen dann mit der Zeit 
kurze, braune Sporenträger, welche an 
ihrem Scheitel verschieden gestaltete, 
zumeist aber ovale und an dem vor- 
deren Ende zugespitzte, einzellige, 
hellgrünbräunliche Conidien tragen, 
deren Länge durchschnittlich 20, und 
deren Breite etwa 10 Mikromillimeter 
beträgt. Wie der aus diesen Sporen, 
beziehungsweise Conidien, sich ent- 
wickelnde farblose Keimschlauch in 
die Blattoberhaut eindringt, um im 
Inneren des Blattes ein neues Myce- 
lium und damit einen neuen Pilzfleck 
hervorzurufen, dies zu beobachten ist 
bisher noch Niemand geglückt. Wohl 
ist aber constatirt worden, dass zu- 
weilen, infolge grosser Trockenheit, 
die Blatt-Epidermis völlig zerplatzt 
und aufgerissen war und dass alsdanu 
die Keimschläuche der Sporen direct 
in die blossgelegten unteren Zell- 
schichten hineinwuchsen und sich hier 


a in 


”— 


u 


zu einem Fadengeflechte, beziehungs- 
weise Mycelium, entwickelten. 

Man war bisher so ziemlich allge- 
mein der Ansicht, dass der „Blatt- 
brand” den Apfelbäumen keinen ir- 
gendwie nennenswerthen Schaden zu- 
füge, höchstens vielleicht das Blatt 
etwas austrockne und dadurch kurze 
Zeit früher, als es normal gewesen 
wäre, zum Abfallen bringe. Als jedoch 
in den letzten Jahren die Krankheit 
in den Vereinigten Staaten sich in 
besorgnisserregender Weise ausbreitete 
und einen factisch epidemischen Cha- 
rakter annahm, da wurde dort das 
Studium aller einschlägigen Verhält- 
nisse sehr eingehend betrieben, und 
dem schon durch mehrere frühere 
verdienstvolle Arbeiten rühmlichst be- 
kannten Prof. W. Trelease gelang 
es, manche der früheren Anschauungen 
über den „Blattbrand” der Apfelbäume 
wesentlich zu corrigiren und richtig- 
zustellen. Demzufolge ist denn auch 
diese Krankheit des Laubes ernstlicher 
zu nehmen, als solches bisher ge- 
schehen. Die verschiedenen Apfelsorten 
sind für das Uebel auch ziemlich ver- 
schieden disponirt, doch kennt man 
bis heute 
welche ganz und gar davon ver- 
schont bliebe. Von 
grossem Einflusse auf die Wirkung des 
„Brandes’” aber sind die Bodenbe- 
schaffenheit und das Klima. In Lagen 


noch keine einzige, 


besonders 


mit schwerem und wenig austrocknen- 
dem Erdreiche tritt die Krankheit um 
Vieles heftiger auf als in leichtem und 
trockenem, 
Feuchtigkeit der Atmosphäre wirkt 
günstig auf die Entwickelung des Pilzes. 


und auch die grössere 


Vielfach wird angenommen, dass sehr 
heisse Jahre das Uebel gleichfalls be- 


Januar 1886] Ueber den Blattbrand der Aepfelbäume ete. 21 


fördern, doch fehlen über diesen Punkt 


noch ganz genaue Beobachtungen. 
Dieselbe Apfelvarietät leidet mehr von 
der Krankheit an der Meeresküste 
als im Inneren des Landes, und mehr 
in feuchten Sommern als in trockenen. 
dichter Stand der 
Bäume influirt entschieden schädlich. 
Der Schaden, den der „Blattbrand” 
den von ihm heimgesuchten Bäumen 
zufügt, besteht darin, dass 
pilzbefallenen Blättern die Assimila- 


tionsproducte fehlen und das Laub 


Auch ein. allzu 


in den 


sohin ganz functionslos wird. Mit der 
Zeit werden allerdings die zugrunde 
gehenden Blätter durch neue ersetzt, 
doch werden — nach nur ein oder 
zwei Jahren schon — die neu sich 
entwickelnden jungen Zweige immer 
dünner und schwächer und dann sind 
sie auch, besonders wenn selbst von 
dem Schmarotzer befallen, in weit 
höherem Grade der Gefahr des Er- 
Durch die ganz 
tritt ein 


frierens ausgesetzt. 
ungenügende Assimilation 
Mangel an Reservestoffen ein, so dass 
auch — nach einem heftigen Pilz- 
Jahre — die nächstjährige Fruchternte 
eine wesentliche Verminderung erfährt. 

Die auf den Früchten auftretende 
Form der Krankheit, der „Rost’’, ist 
schon früher genau untersucht und als 
ein in hohem Grade verderbliches 
Namentlich 
war es Dr. Paul Sorauer, der sich 


Uebel erkannt worden. 


um die nähere Kenntniss der „Rost- 
flecken” der Aepfel verdient machte 
und die Resultate in der „Monats- 
schrift des Vereines zur Beförderung 
des Gartenbaues in den königl. preussi- 
schen Staaten”, Jahrgang 1875, publi- 
Das 
Form ist total abweichend von jener, 


eirte. äussere Ansehen dieser 


RER Ee ION ISLT UN EEE VEN PARTAN Be ... 
ne - BR wer P ä Pa hi Er 
& 


N 


W 


Ueber den Blattbra 


nd der Aepfelbäume etc. [XI. Jah 


y % 


ci 


welche die Blätter bewohnt. Es ent- 
stehen nämlich auf der Schale der 
Frucht mehr oder weniger kreisrunde 
Flecken, welche, zuerst von der Ober- 
haut bedeckt, dieselbe sehr bald bei 
fortschreitendem Wachsthum zerspren- 
gen und alsdann von dieser mit einem 
schmalen, dünnen, fast weisslich-trocken- 
häutigen und vielfach zerschlitzten 
Rande umgeben werden. Diese ein 
wenig vertieften, dabei aber doch 
flachen Flecken besitzen eine staubige 
Oberfläche von dunkler, mattoliven- 
bräunlicher Färbung. Das Mycelium 
ist, gleich jenem der blattbewohnenden 
Form, ein unter der ÖOberhaut krie- 
chendes; anfangs ist es farblos, später 
färbt es sich braun und verbreitet 
sich nicht weiter, als der Fleck äusser- 
lich sichtbar ist. Die erwähnten dunk- 
len Flecken zeigen den Parasiten 
vollständig frei und unbedeckt, aus 
den Myceliumsfäden erheben sich 
Sporenträger und diese schnüren an 
ihrem Scheitel hellolivenfarbene, ein- 
oder mehrzellige, rübenförmige Sporen 
ab, deren Dimensionen etwas geringer 
sind, als wie sie oben bei der blatt- 
bewohnenden Form angegeben wurden. 
Wenn man nun auch vielleicht nicht 
beide Formen als ganz identische be- 
trachten kann, so dürften sie doch 
Art 
angesehen werden, welche sich, beein- 


wohl nur als Varietäten einer 
flusst durch das verschiedenartige Sub- 
strat, in mehrfacher Hinsicht modifieirt 
und differenzirt haben, doch aber Eines 
Ursprunges sind und in einen und 
denselben Entwickelungskreis gehören. 

Der Parasit vermag die Apfelfrüchte 
von dem allerjüngsten, kaum nadel- 
kopfgrossen Stadium an bis zu ihrer 
vollen Reife zu befallen, doch ist ein 


Auftreten auf schon grösseren und“? 
weiter entwickelten Exemplaren um 


Vieles häufiger, als auf jungen und 


£ 


kleinen. In der Regel wird bei älteren E 


Früchten die mit dem Pilze behaftete 


Stelle ab-, beziehungsweise ausgewor- 


fen und die dadurch entstehende 


löcherartige Wunde durch eine neu 


Der entstehende Schaden kann ein 
ganz ausserordentlich grosser sein, 
denn wenn auch der Apfel selbst 
durch den Schmarotzer nicht ruinirt 
und etwa zur Fäulniss gebracht wird, 
so erleidet doch das äussere Ansehen 
in derartigem Umfange Einbusse, dass 
der Verkaufswerth sehr erheblich da- 
durch gedrückt erscheint, wenn nicht 
gar die Waare überhaupt ganz markt- 
unfähig wird. In manchen Jahren tritt 
das Uebel in erschreckend epidemi- 
scher Weise auf, so 1874 bei Bayreuth, 
wo Schreiber dieser Zeilen sich durch 
Augenschein selbst davon zu über- 
zeugen vermochte, dass in einem Hekto- 


‚entstehende Korkbildung geschlossen. 


liter Aepfel oft kaum einige Dutzend 


Stücke sich befanden, die frei von 
Pilzflecken waren; alle anderen zeigten 
deren in grösster Anzahl, oft bis zu 
20 auf einer nur mittelgrossen Frucht. 
Da die Krankheit nur wenig tief in 
so sind 
die Kerne niemals infieirt, und was 


das Fruchtfleisch eindringt, 


die Ansteckung anbelangt, so ist neuer- 
dings mit annähernder Sicherheit nach- 
gewiesen worden, dass diese sehr 
häufig in der Art vor sich geht, dass 
keimfähige Sporen des Parasiten in 
bereits vorhandene Löcher in der 
Fruchtschale, wie solche namentlich 
in Folge von Insectenverletzungen sich 
nicht selten finden, eindringen und 


hier nunmehr zu einem Mycelium 


h anuar 1886.] 


weiterwachsen. Hingegen dürfte eine 
Infection bereits reifer Aepfel durch 
andere bepilzte Exemplare als aus- 
geschlossen zu betrachten sein. Für 
die Weiterverbreitung des „Apfel- 
rostes’”’ sind ohne alle Frage die näm- 
lichen Umstände massgebend, wie wir 
sie oben bei dem „Blattbrande”’ kennen 
gelernt haben, und ebenso analog 
ist das Verhalten der einzelnen Sorten 
und ihre mehr oder minder grosse 
Krankheitsdisposition. Nach Sorauer 
sind jene Bäume, welche in ungünsti- 
gen Bodenverhältnissen stehen, auch 
immer am heftigsten von dem „Rost” 
heimgesucht worden. Als jene Varie- 
täten, welche dem Uebel am stärksten 
unterworfen sind, zählt der nämliche 
Gewährsmann folgende auf: „Rother 
Stettiner”, „Gelber Stettiner”, „Rother 
Herbst-Calville’, ‚Weisser Winter- 
Calville”, ‚Rother Taubenapfel’ 
„Langer grüner Gulderling”, ‚, Wolt- 
mann’s Reinette” und „Tyroler Rosen- 
apfel. 

Wasden botanisch-wissenschaftlichen 
Namen des Schädlings anbelangt, so 
wurde er zuerst 1833 als C’ladosporium 
dendriticum Wallr.beschrieben, Fuckel 
gab ihm dann später den gegenwärtig 
allgemein angenommenen Namen Fusi- 
cladium dentriticum Fuck., und Schrei- 
ber dieser Zeilen gab der früchte- 
bewohnenden Form vor 12 Jahren 
die Bezeichnung Napieladium So- 
raueri T’hüm. 

Es muss übrigens hier auch darauf 


hingewiesen werden, dass unser Pilz 


— wenn auch vergleichsweise seltener 
— auf Birnen vorkommt, jedoch nur 
auf Früchten, 
Laube und nur ausnahmsweise auf 
Hier ist der 


niemals auf dem 


den jüngeren Zweigen. 


E Ueber den Blattbrand der Aepfelbäume ete. 


23 


Parasit die Ursache, dass unterhalb 
der grossen ‚ausgebreiteten, noch be- 
deutendere Dimensionen als bei den 
Aepfeln annehmenden Rostflecken die 
Frucht steinig bleibt und, im Falle 
dass die Frucht zu frühzeitig abge- 
nommen ward, sogar vollkommen un- 
Ein Bitterwerden und 
ein ekelhaft unangenehmer Geschmack 


geniessbar ist. 


dagegen, wie er bei inficirten Aepfeln 
zuweilen vorkommt, ward bisher bei 
Birnen ebensowenig beobachtet, wie 
ein Mehligwerden. Doch sind schon 
die angeführten schlechten Eigen- 
schaften vollauf genügend, die Ver- 
derblichkeit des Pilzes auch für Birnen 
zu illustriren, wobei des Ferneren Be- 
rücksichtigung verdient, dass einzelne 
bestimmte Sorten ganz besonders den 
Angriffen des Uebels ausgesetzt zu 
sein scheinen. Als solche sehr empfäng- 
liche Varietäten werden von Sorauer 
namhaft gemacht: ,‚‚Weisse Herbst- 
Butterbirne”, „St. Germain”, ‚,Win- 
ter-Dechantsbirne”, ‚„‚Esperens Berga- 
motte”, „Crassane”, ‚„Grumbkower- 
Birne”, „Sommer-Apothekerbirne” und 
„Kleine Muscatellerbirne.” 
Begreiflicherweise wird der Obst- 
züchter, welcher das Vorstehende ge- 
lesen hat, nunmehr auch die berech- 
tigte Frage stellen: Was ist zu thun, 
dem „Blattbrande” 
„Rost” auf den Früchten mit 
einiger Aussicht auf Erfolg ent- 
gegenzutreten? Die Antwort hierauf 


und dem 


wird lauten, dass zuvörderst die weiter 
oben bereits als besonders schädlich 
erwähnte allzugrosse Bodenfeuchtigkeit 
behoben werden muss. Man wird also 
gut daran thun, zu nasses und un- 
durchlässiges Terrain zu drainiren und 


gehörig zu lüften und Hand in Hand 


Der Obstbau in der Krim. 


hiermit wird gehen eine recht offene 
und wenig gedrängte Pflanzung der 
Bäume. Sodann wird von mehreren 
Seiten empfohlen, die Bäume alljähr- 
lich ausgiebig zu verschneiden und, 
sobald nur die ersten Spuren der 
Krankheit sich bemerkbar machen, 
alle Theile tüchtig mit einer Emulsion 
von Petroleum und Seifenwasser zu 
bespritzen. Eben so gute Resultate hat 
man übrigens auch mit einer Kalk- 
lösung erzielt, doch kann mit dieser 
letzteren nur zu der Zeit manipulirt 
werden, wenn die Bäume nicht in 
Vegetation sind, während die Petro- 
leum- und Seifenmischung den wesent- 
lieben Vortheil für sich hat, stets, 
wenn erforderlich, von dem ersten Er- 
scheinen der Blätter an bis dann, 
wenn die Früchte schon eine ziem- 


liche Grösse erlangt haben, anwendbar 

zu sein. Beide Mittel erweisen sich, 
nebenbei gesagt, übrigens auch sehr 
dienlich, um allerhand an den Aesten : 
sitzende schädliche Inseeten zu ver- E 
nichten. Ein Hauptaugenmerk schliess- 
lich soll man aber bei der Neuanlage 
einer Obstpflanzung auch darauf rich- 

ten, nur solche Varietäten auszuwählen, 
welche gegen die Krankheit sich am 
widerstandsfähigsten erweisen und die 

ohne Schaden die betreffende höchste 
Sommer-, wie die niedrigste Winter- 
temperatur auszuhalten vermögen. Be- 
rücksichtigt und befolgt man alle diese 

hier ertheilten Rathschläge, dann wird 

man fraglos im Stande sein, sich er- 
folgreich gegen jedes allzuheftige Auf- 
treten des Uebels zu schützen. 


Der Obstbau in der Krim. 


Von 


Egon von Moor. 


Die Halbinsel Krim wird von Westen 
nach Osten von Parallelketten des 
Jailagebirges durchzogen, dessen höchste 
Punkte der sattelförmige Tschader 
Dagh mit 1661 Meter über dem Niveau 
des Schwarzen Meeres, ein anderer 
mit 1655 und der dritte mit 1627 Meter 
bilden. Zahlreiche, nach Süden und 
nach Norden sich ziehende Ausläufer 
schliessen anmuthige, von reissenden 
Gebirgsbächen durchflossene Thäler ein. 
Den Kernstock des Gebirges bildet 
Granit, die obere Schicht und die 
Ausläufer sind Kalkformation. Haupt- 
bestandtheil der beträchtlichen Wal- 
dungen sind Eiche und Kiefer. Die 
Gebirgsbäche des südlichen, mehr 
schroffen Kettenabhanges eilen nach 


kurzem Laufe dem Schwarzen Meere 
zu, während einige des nördlichen 
Fusses in den Fluss Salgir einmünden, 
welcher nach einem bogenförmigen 
Laufe von eirca 180 Werst durch die 
Steppe sich in’s Faule Meer ergiesst, 
welches durch einen schmalen Land- 
streifen vom Asow’schen geschieden 
ist. Die mittlere Jahrestemperatur an 
dem nördlichen Gebirgsfusse in Sim- 
feropol ist —8°05 Grad R., an der 
Südküste 49-32 Grad R. 

Die meisten Obstgärten liegen 
zwischen den südlichen und nördlichen 
Ausläufen des Gebirges entweder mehr 
in der Sohle der reizenden Thäler, 
oder lehnen sich direet an die Abhänge 
und sind im letzten Falle vielfach 


er Ze = 


BR 


Januar 1886] 


Der Obstbau in der Krim, 25 


von Eichenwald auf einer oder auch 


mehreren Seiten umspannt. In den 
Thälern begleiten den Lauf des 
Wassers Pappeln, Weisspappeln, Wei- 
den, Eschen, Ulmen, wilde Obstbäume 
u.s.w. und schliessen die Gärten ein. 

Auf der Nordseite des Gebirges be- 
gleiten den Nebenfluss des Salgirs 
Karasu und den Salgir selbst noch 


‘andere viele grosse Gärten bis weit 


auf die Steppe hinaus, wo sie dann 
aber allmählig verschwinden, weil hier 
der Wassergehalt der Flüsse im Som- 
mer ein sehr geringer ist, ja dieselben 
auf einige Monate auch ganz aus- 
trocknen. 

Wo nur immer möglich, ist der 
ganze Obstgarten zur Bewässerung 
eingerichtet, und zwar durchziehen so 
viel Wassergräben den Garten, als 
Baumreihen da sind. Diese Wasser- 
canäle ziehen sich den Baumscheiben 
entlang, so dass jede einzelne mit 
Wasser versehen werden kann. Bei 
der Neuanlage der Gärten wird be- 
sonders auf den Lauf des Wassers 
geachtet, so dass die Baumreihen sich 
nach diesem zu richten haben. Kern- 
obstbäume, Kirschen, Aprikosen werden 
gewöhnlich 3 bis 4 Faden (21 bis 28 
Fuss), Pflaumen, Pfirsiche und Weich- 
seln auch etwas weniger im Quadrat 
und im Verbande gepflanzt. Diese 
Bewässerung ist sehr praktisch ein- 
gerichtet, rächt sich aber in sehr 
trockenen Sommern, wo die Bäche 
häufig austrocknen und die meisten 
Mühlen stehen, empfindlich. 

Jeder grössere Garten besitzt auch 
seine eigene Baumschule zur Heran- 
zucht der benöthigten Bäume. Das 
Land zu solchen Baumschulen wird 
einfach umgegraben, die Reihen der 


Obstwildlinge, sich hier wieder nach 
einer möglichen Bewässerung richtend, 
haben einen Abstand von eirca 1 bis 
15 Arschinen (2'3 bis 3-3 Fuss) von 
einander, in denselben stehen die 
Wildlinge !/, bis %/, Arschinen (1'15 
bis 1:72 Fuss) von einander. Durch 
dieses systematische Bewässern sind 
die meisten Obstsorten der Krim an 
feuchten Boden gewöhnt worden, so 
dass Bäume aus solchen Baumschulen 
auf die Steppe, wo Schieferthon und 
kalkreicher Thon mit einer variirenden 
Schicht von Schwarzerde vorherrscht, 
gepflanzt, durchaus nicht weiterwach- 
sen. Es ist diese Baumschuleultur um- 
somehr zu bedauern, als neuerdings 
eine solche bei Simferopol in grösserem 
Massstabe angelegt worden ist; die 
Bäume werden zu billigen Preisen 
abgelassen, aber der Käufer, wenn er 
keinen bewässerbaren Garten besitzt, 
ist geprellt und wird hierdurch nicht 
wenig dem hiesigen Obstbau geschadet. 

Die Erziehung der Bäume in der 
Schule ist sehr primitiv; haben die Ver- 
edlungen die gewünschte Höhe (gewöhn- 
lich 3°5 bis 4 Fuss) erreicht, so werden 
sie, unbekümmert um ihre Stärke, in die 
Krone geschnitten und im gleichen 
Herbste abgegeben. Dass bei einer 
solehen Erziehungsmethode, wo die 
seitlichen Triebe der Veredlung immer 
gleich abgeschnitten werden, nur in 
sehr kräftigem, ungeschwächtem Boden 
in drei Jahren ordentliche Bäumegezo- 
gen werden können, liegt auf der Hand. 

Dieser primitiven Baumzucht ent- 
spricht auch eine primitive Baumpflege. 
In den besser gepflegten Gärten werden 
jährlich die Baumscheiben im Herbste 
umgegraben, die überflüssige Rinde 
abgekratzt, die Stämme angekalkt und 


gb LE SA 1a Ar Pal Ja a Roy ra A 1 Sande a Be a 7 


Der Obstbau in der Krim. 


von Jahr zu Jahr das zu dichte und 
überflüssige Holz der Krone ausge- 


schnitten. Ebendaselbst werden zum. 


Fange der eierlegenden Weibchen des 
Frostspanners im Herbste Klebgürtel 
um die Stämme gelegt. Alle sich 
zeigenden Wunden erhalten einen 
Anstrich von Lehm und Kuhmist, 
welchem zum Zwecke längerer Dauer- 
haftigkeit Kälberhaare beigegeben 
werden. 

Obstsorten, die hier besonders cul- 
tivirt werden, sind: 


I. Aepfel: 

Weisser Winter-Calvill. — Rother Winter- 
Calvill. — Goldgelbe Sommer-Reinette. — 
Orleans-Reinette (mit den beiden Varietäten 
(Sommer- und weisse Orleans)!. — Cham- 
pagner Reinette.2 — Englische Herbst-Rei- 
nette. — Lothringer Reinette.? — Rother 
Rosmarin. — Weisser Rosmarin. — Eng- 
lischer Goldpepping. — Pariser Rambour-Rei- 
nette, * — Graue Canada-Reinette. — Fenson- 
Reinette.. — Graue französische Reinette. 
— Reinette franche. — Edelborsdorfer. — 
Rother Herbst-Calvill. — Gravensteiner. 
Dann folgende Localsorten: 

Kandyl Linap. — Ssobla Linap. — Ssary 
Linap. — Carra Linap. — Talkoran Alma, 
— Rother und weisser Tschilibi. — Suchan 
Alma. — Pamuk Alma. 

2. Birnen. 

Saint Germain. — Hardenpont’s Winter- 
Butterbirne..®° — Bose’ Flaschenbirne.® 
— Holzfarbige Butterbirne.” — Virgou- 
leuse. — Edel Crasanne.® — Regentin.? 
— Herzogin von Angoul&me. — Win- 
ter-Dechantsbirne. — Späte von Toulouse. 10 


! Synonyme in der Krim: Safran-Reinette. 
2 Papier-Reinette. 

3 Grüne Reinette. 

4 Canada-Reinette. 

5 Beurr& Ferdinand. 

6 Beurr& Alexandre. 

7 Marie Louise. 

8 Passe Crasanne., 

9 Passe Colmar. 

10 Duchesse d’hiver. 


Napoleon’s Butterbirne. — Diel’s Butter- 
birne.1! — Weisse Herbst-Butterbirne, — 
Graue Herbst-Butterbirne. — Sommer- 
Apothekerbirne. — Sommer-Mundnetzbirne. 
— Forellenbirne.e — Schweizerhose. — 
Herbst-Colmar. 15 


Dann folgende Localsorten: 


Beurr& de la Crim&de. — Betal’s grosse 
rothe Herbstbirne. — Langstielige Herbst- 
birne. — Ascharaepai. — Coksola. — Bu- 
tellischnoi. 


Das Obst aus der Krim hat infolge 
seiner ausgezeichneten Qualität und 
Schönheit ein sehr gutes Absatzgebiet 
nach dem Norden Russlands. Schon 
im Frühjahr kommen die Grosshänd- 
ler und pachten die Obstgärten, nach- 
dem sie abgeblüht haben, um erstaun- 
liche Preise. Der Gartenbesitzer hat 
sich dann um nichts mehr zu be- 
kümmern, der Käufer bewacht seine 
Ernte, packt die Früchte im Garten 
sehr sorgfältig in Kisten und ver- 
sendet sie. Bei der Ernte hat der 
Besitzer aber zu sehen, dass nicht zu 
viel Fruchtholz abgebrochen wird, 
überhaupt dass seinen Bäumen kein 
Schaden ersteht. Wird dagegen der 
Garten nicht verpachtet, sondern die 
Früchte nach der Baumreife vom 
Gartenbesitzer selbst gepflückt und 
dann an die Händler verkauft, so 
erzielt er für das Pud (16 Kilo) feiner 
Wintertafelbirnen 6 bis 7 Rubel,! für 
das Pud feiner Wintertafeläpfel 5 bis 
6 Rubel. 

Ein Garten bei Karasu-Bazar mit 
einem Bestande von 1200 Obstbäumen 
in lauter auserwählten Wintertafel- 


11 Beurr& royale. 

12 Bosdrogan. 

13 Sommer-Bergamotte. 

14 Bergamotte suisse. 

15 Passe-Colmar d’Automne. 
ı 1 Papier-Rubel — fl. 1.24. 


sorten (eirca 8 Hektar) wurde im Früh- 
jahr 1883 für die enorme Summe von 
25.000 Rubel verpachtet; ein anderer 
an der |Station Alma der Losowo- 
Sewastopoler Bahn im Jahre 1884 
für die Summe von 38.000 Rubel. 
Pachtsummen von 8- bis 12.000 Rubel 
für mittelgrosse Gärten mit edlen 
Winterkernobstsorten sind gar keine 
Seltenheit. 

Die Ernte einer Zwergobstanlage 
bei Simferopol im Umfange von un- 
gefähr 1 Hektar wurde im Jahre 
1879 für 2500 Rubel verkauft. In 
jenem Garten bei Karasu-Bazar belief 
sich die Ernte eines circa 40jährigen 
Baumes der Sorte Kandyl Sinap (vor- 
züglicher Wintertafelapfel) auf 130 
Körbe & 30 Pfund gleich 97°5 Pud 
& 5 Rubel gleich 487°5 Rubel, was 
die enorme Fruchtbarkeit dieser Sorte 
zur Genüge darlest. 

Dass obgenannte Gärten in vorzüg- 
lichem Culturzustande sich befinden, 
ist klar, da selbst der enorm kalte 
Winter von 1879/80, dessen Tem- 
peratur bis 25 Grad R. sank, übrigens 
nach Gegend und Lage sehr varürte, 
ihnen keinen Schaden zufügte. Die 
alten, vernachlässigten, grossen Obst- 
gärten dagegen, die zum grössten Theile 
nur Localsorten enthielten, sind durch 
diesen Winter total vernichtet worden, 
ja man kann dreist behaupten, dass 
ein Drittel des ganzen Obstgarten- 
bestandes der Krim durch den Winter 
1879/80 ruinirt worden ist. Besonders 
haben die hiesigen alten Localsorten 
und dann die älteren edlen französi- 
schen Sorten gelitten, wie: Weisser 
Winter-Calvill, rother Winter-Calvill; 
Canada-Reinette, rother und weisser 
Rosmarin etc. Da das erzogene Baum- 


Der Obstbau in der Krim. 37 


schulmaterial lange nicht den Bedarf 
deckte, so stieg der Preis desselben 
rapid, ja man zahlte nach diesem 
Winter für gute Bäume von edlen 
gesuchten Sorten 15 bis 2 Rubel. 
Im Gefolge dieses abnormen Winters 
traten nun ganz besonders ausser 
Krankheiten und Unfruchtbarkeit der 
Bäume schädliche Insecten auf, und 
zwar in solcher Masse, wie es vor- 
dem nie der Fall gewesen. Die Raupen 
des grossen und kleinen Frostnacht- 
Apfelbaum - Ge- 
Birnen-Gespinnst- 


schmetterlings, der 
spinnstmotte, der 
wespe, des Ringelspinners etc. traten 
in den älteren, mehr vernachlässigten 
Obstgärten in solcher Menge auf, dass 
Anfangs Juni sämmtliche Bäume bis 
auf die Blattstiele kahlgefressen waren. 
Wohl werden Gegenmittel zur Ver- 
tilgung derselben angewendet, wie be- 
sonders ein Absud des Amersforter 
Tabakes, mit welchem die Bäume über- 
spritzt werden, und die davon be- 
troffenen Raupen gehen auch sofort 
zugrunde; wenn man aber die. Kost- 
spieligkeit dieses Materiales (1 Pud 
5 Rubel) und die grossen Gärten mit 
ihrer Unzahl von Bäumen in Betracht 
zieht, so wird man begreifen, dass die 
Hilfe hinter dem Erforderniss zurück- 
bleibt. 

Wie viele Gärten gibt es aber 
ausserdem, wo gar nichts gegen die 
schädlichen 
wird und wo diese alljährlich neu 


Insecten unternommen 
auftreten! 

Schon sehr früh im Frühjahr bohren 
die Apfel- und Birnblüthenstecher die 
Fruchtknospen der, Kernobstbäume an, 
legen Eier hinein, woraus sich, be- 
sonders bei kühler Witterung, die 
Larven ungehindert entwickeln und 


ai Fi Br 


u a an 


a 


DE ET 


Si 
nr 


2} 


el Ft Ne 


FR 


EU 


x 
u 


Wer en 


28 Ye Miscellen. 


die Blüthenknospen ausfressen. Gegen 
diese beiden Feinde wird fast nichts 
angewendet; es ist sogar der feste 
Glaube verbreitet, dass die weissen 
Maden in den Blüthenknospen den 
mehr oder weniger häufigen Nebeln 
im Frühjahr ihr Entstehen zu ver- 
danken haben. 

Um den schädlichen Einwirkungen 
der Spätfröste auf die Obstblüthe ent- 
im Früh- 


jahr, wenn ein kalter, klarer Abend 


gegenzuarbeiten, werden 


einen Frost erwarten lässt, Haufen 
feuchten Strohes, Mistes oder sonst 
stark qualmender Materialien ange- 


zündet; der sich entwickelnde Rauch 


gibt, 
ziehend, Wärme an die Atmosphäre 
ab und verhindert so das Erfrieren 
der Blüthen. Das Aufführen dieser 
Haufen geschieht nach der Wind- 
richtung, damit der Rauch den Garten 
durchziehe. Dasist aber auch die einzige 
Massregel zum Schutze des Obstbaues 
und dieser bleibt im Uebrigen den 
wechselnden Einflüssen verschiedener 
Kein Wunder 
also, wenn trotz der günstigsten Vor- 


Factoren unterworfen. 


bedingungen der Ertrag nur selten 
die Grenze der Möglichkeit erreicht, 
noch seltener überschreitet. 


Miscellen. 


Erzherzog Joseph. Für jeden Garten- 
freund und Gärtner dürfte es von Inter- 
esse sein, zu erfahren, dass ein Mit- 
glied der kaiserlichen Familie sich mit 
wissenschaftlichem Eifer der Pflanzen- 
eultur hingibt. Wir hatten im Januar- 
heft des vorigen Jahres eine Beschrei- 
bung der fremden Pflanzen gegeben, 
die Herr Erzherzog Joseph in seinem 
herrlichen Garten in Fiume im Freien 
eultiviren lässt, In einer der letzten 
Nummern der in Klausenburg erschei- 
nenden Blätter für Botanik, „Noveny- 
tanilapok’”, überraschte nun der Herr 
Erzherzog die Leser mit einer selbst- 
verfassten Abhandlung über die Acceli- 
matisation exotischer Pflanzen und zog 
damit die Folgerungen seiner prakti- 


schen Erfahrungen. Von dem bekannten ; 


Gelehrten N. E. Brown ist eine in 
dem Etablissement der Compagnie 
Continentale d’Hortieulture (ehe- 
mals Linden) erzogene prachtvolle 
Anthurium-Hybride mit dem Namen des 
Erzherzogs: Archidue Joseph, getauft und 
in dem letzterschienenen Hefte der 
„Illustration horticole” unter Bei- 
gabe einer vortrefflieh schön colorirten 
Abbildung beschrieben worden. Sie 


stammt aus einer Befruchtung des Anth. 
Andreanum mit Anth. Linden‘ und zeigt 
eine wundervolle dunkelkarminrothe, 
glatte, glänzende Spatha und einen 
weissen, gegen die Spitze zu blassrosa- 
rothen Spadix; beides von ansehnlicher 
Grösse. Wenn diese wunderschöne 
Hybride wohl auch an die viel be- 
sprochene Anth. Ferrierense erinnert, so 
übertrifft es dieselbe doch beiweitem 
an intensiver Färbung, an Umfang und 
Grösse ebenso wie an Reichblüthigkeit. 
Anth. Archiduc Joseph ist eine Varietät, 
die sich Bahn brechen wird und in der 
Sammlung jedes Pflanzenliebhabers und 
Kenners, sowie im Warmhause jedes 
Gärtners aufgenommen und mit Vorzug 
als die schönste bis jetzt ‚erzogene 
Anthurien-Hybride gepflegt werden wird. 

Winterblüher. In der Mitte des 
Monates December waren in den Glas- 
häusern des Herrn D. Hooibrenk 
folgende sehr interessante Pflanzen in 
der Blüthe: Episeia aenea contrastirte 
mit ihren weissen Blumen prächtig mit 
der in langen Rispen vermillonroth 
blühenden Globba coceinea; zahlreiche 
Blumen vou den verschiedenen Arten 
der Sonerila bildeten für beide gleich- 


RI. Jahrgang. = 


durch die blühenden Bäume _ 


Ta 


Januar 1886.] 


sam einen zierlichen rosarothen Grund. 
Von Bromeliaceen sahen wir eine herr- 
liche, wie aus den schönsten Korallen 
aufgebaute Blumenrispe vom Lampro- 
cocos Weilbachi, auf denen sich die 
reizenden lila Blumen, die im Verblühen 
schwarz werden, ganz herrlich aus- 
nehmen. Daneben sahen wir eine vonDr.v. 
Wawra in Samen gesammelte Caraguata 
lingulata varietas, deren scharlachrothe 
Deekblätter in der Mitte ganz aus- 
nehmend schön gelb glänzten. Von 
Orchideen bemerkten wir ausser Cypr. 
venustum das sehr schön weiss gezeich- 
nete (ypripedium Spicerianum und das 
noch ganz neue Cypripedium Hinksianum. 
Didimocarpus argenteo maculatus erfreute 
durch seine schöne weisse, violett ge- 
zeichnete Blume auf einblüthigem Sten- 
gel. Begonia smaragdina entwickelte 
zahlreiche Blumenstengel mit den rahm- 
gelben Blüthen. Anthurium Ferrierense 
_ mit derrosenrothen und Alocasia Chelsoni 
mit weisser Spatha traten auffallend 
hervor. Am interessantesten aber er- 
schien eine eigenthümliche Pflanze, die 
eine grosse Ampel bedeckte. Dem An- 
sehen nach einem breitblättrigen krie- 
chenden Fieus oder einer solchen Be- 
gonia ähnlich, zeigten sich an der 
provisorisch Alocasia repens genannten 
Pflanze zahlreiche Blüthen, die aus 
einer einzigen, 1 bis höchstens 2°” 
grossen Spatha und ebensolcher Spadix 
bestanden. Das schöne Grün, der zier- 
liche Wuchs, der die Ampel dicht über- 
zog und dann die Ranken in Guir- 
landen herabhängen liess, möchten die 
Pflanze gewiss für den Handelsgärtner 
und für Saloneultur empfehlen, 

Spiele des Zufalls.. Es hat sich 
mehrfach ereignet, dass eine neue, kaum 
eingeführte Pflanze sofort nach ihrer 
Einführung durch eine gleiche in noch 
schönerer Varietät überboten wurde. 
So folgte auf Leea amabilis sofort die 
bedeutend schönere, wahrhaft pracht- 
volle Varietät splendens, auf Tillandsia 
Lindeni folgte Tillandsia Lindeni vera, 
dem ersten Odontoglossum Alexandre 
eine Menge Varietäten, welche dieses 


Miscellen. 


' überrascht hat. 


übertrafen, In der neuesten Zeit er- 
schien als eine wesentliche Verbesserung 
des schon ziemlich populär gewordenen 
Anthericum elegans pictum und das mit 
viel grösseren und breiteren Blättern 
ausgestattete Anthericum  (Phalangium) 
latifoium albopietum. Die Mitte jedes der 
breiten Blätter nimmt ein über 2 Dritt- 
theile,ausgebreitetes cr@meweisses Band, 
welches zart mit gelblichen Linien ge- 
zeichnet ist, ein. Die Pflanze ist sehr 
starkwüchsig und können aus Stecklin- 
gen des Frübjahres bis zum Herbst 
Prachtpflanzen erzogen werden, die leb- 
haft an Ananassa fol. varieg. oder junge 
Pandanus Veitchi erinnern und wie diese, 
oder weil sie noch weniger werthvoll 
sind, noch besser im Salon als Solitär- 
oder Hängepflanze vortrefflich benützt 
werden können. Die Pflanzen halten, 
wie man sagt, einen Puff aus, und 
wenn sie auch durch Zug, Hitze, 
Trockenheit etc. fast gänzlich zu- 
grunde gegangen scheinen, erholen sie 
sich bei geeigneter gärtnerischer Be- 
handlung bald wieder und stehen in 
Kurzem wieder als stattliche Pflanzen 
da. Eine unverwüstliche Pflanze für- 
wahr, so hart, wie das gewöhnliche 
grüne, in allen Wohnräumen so schnell 
eingebürgerte Chlorophytum Sternbergia- 
num. — Eine andere neue Pflanze, welche 
ihre schon ausserordentlich geschätzte 
Vorgängerin beiweitem übertrifft, ist 
Phyllotaenium (Xanthosoma) Lindeni ma- 
gnificum. Nur wer jemals ein Pracht- 
exemplar des Phyllotaenium Lindeni, wie 
eines z. B. auf der herrlichen Ausstel- 
lung zu Hamburg im Herbst 1883 zu 
schauen war, bewundert hat, der kann 
sich einen Begriff machen von der 
Schönheit und Wirkung der neuen 
Varietät. Wir sahen eine junge Pflanze 
von der Ph. L. magnificum in den immer 
mit Neuheiten gefüllten Häusern un- 
seres Gärtnerveteranen Hooibrenk 
und müssen gestehen, dass dieselbe uns 
Ph. L. magnificum ist 
eine Prachtpflanze und ein schlagendes 
Beispiel von der sonderbaren Erschei- 
nung, die wir soeben besprochen haben. 


Caladien. Die Schönheit unserer 
Zierpflanzen beruht grösstentheils auf 
ihrer Farbe, Zumeist muss man dabei 
das Erscheinen der Blüthe abwarten, 
Nur bei den Blattpflanzen kommen 
immer schöne Farbenzeichnungen vor. 
Die allerschönsten farbigen Blätter 
aber bilden die Caladien. Es sind dies, 
wie bekannt, Knollenpflanzen, die den 
Winter über ruhen und im Frühjahr 
angetrieben werden. Gibt man ihnen 
bei Tag eine Wärme von 24 bis 25 
Grad, und bei Nacht mindestens eine 
solche von 18 bis 20 Grad, so wird 
man sich über ihr rasches Wachsthum 
ausserordentlich erfreuen. Sollen sich 
die Farben vorzüglich ausgeprägt prä- 
sentiren, so muss man ihnen viel Licht 
zukommen lassen, das aber nicht direct 
auf sie einfallen darf, sondern die 
Fenster, dicht unter welchen diese 
Pflanzen aufgestellt werden, müssen 
durch geeignete Vorrichtungen beschattet 
werden. Um Prachtpflanzen zu erzielen, 
muss man die angetriebenen Pflanzen 
umtopfen, sobald der Topfgrund sich 
mit Wurzeln angefüllt hat. Es kann 
dies in einer Vegetationsperiode bis 
dreimal geschehen : jedenfalls sollte 
das letzte Versetzen in grössere Töpfe 
nieht später als zu Ende Juni statt- 
finden, 

Was die Varietäten betrifft, welche 
in ‘der Garteneultur vorkommen, so 
gibt es deren so viele, dass man sie 
hier nicht alle aufzählen und beschrei- 
ben kann. Die meisten und schönsten 
davon stammen von dem Speeialisten 
in dieser Pflanzengattung, von Bleu 
in Paris. Einzelne davon sind so be- 
rühmt, dass sie jeder Gärtner und 
Pflanzenliebhaber kennt. Wir wollen 
hierbei nur auf das durchaus roth- 
blätterige prächtige Cardinale und das 
rosa durchscheinende Ibis rose und auf 
die herrlichen weiss gezeichneten Sorten 
Candidum, Virginale und la Perle de 
Bresil verweisen, die Jedermann be- 
kannt sind. Aber eben wegen dieser 
ganz hervorragenden Schönheiten, die 
fast populär geworden sind, ist es voll- 


Miscellen. 


ar 


— 


ständig unrecht, die anderen Pracht- 


sorten zu vernachlässigen. Wir hatten 
Gelegenheit in diesem Sommer, die 
neuesten Erzeugnisse dieser Pflanzen- 
gattung bewundern zu können und er- 
lauben uns Gartenfreunde auf einige 
ganz besonders aufmerksam zu machen. 
Aus den im Jahre 1882 erschiene- 
nen Neuheiten fiel uns eine ganz ein- 
zige Varietät auf, die man bisher gar 
nicht kennt und die allen anderen 
gegenüber ein ganz differentes Aus- 
sehen hat. : 
Raoul Pugno ist allen anderen un- 
ähnlich. Die zurückgebogenen Blätter 
sind fleischfarbig-rosa und in der Mitte 
ausserordentlich durchsichtig. Sie stehen 
in frappantem Contrast mit der Ein- 
fassung von frischem, gelbem Grün, so 
dass sich über die ganze Pflanze ein 
goldener Schein legt. Es ist eine ganz 
einzige Art! In demselben Jahre mit 
dieser besonderen Abart wurde die ganz 
brillante Varietät Rubra metallica ge- 
geben, Ihre etwas abgerundeten Blätter 
zeigen ein vollständig rothviolettes 
Colorit, an dem kein Grün zu bemerken 
ist. Die Mitte des Blattes ist aus- 
nahmsweise stark durchsichtig und 
dieses dunstförmige, rosafarbige, leicht 
bläuliche Centrum harmonirt prächtig 
zu der metallisch kupferrothen Ein- 
fassung. Eine Prachtvarietät ist auch 
Aurora boreale, die in der grössten 
Sammlung zwischen allen auffällt. Sie 
ist ausserordentlich starkwüchsig und 
hat verlängerte, zugespitzte Blätter, 
deren Rand dunkelroth leuchtet, während 
das ganze Blatt dunkelrothe Punkte 
mit grünbronzenen und brillanten karmin- 
miniumrothen Nerven bedecken. Dieses 
an Schönheiten reiche Jahr 1882 
brachte auch noch Aida mit spiessför- 
migen, vollständig frischrosa durch- 
sichtigen und wie feinst seidenartigen 
Blättern, auf denen sich das regel- 
mässigste Netz grüner Adern von äusser- 
ster Zartheit projectirt. Man kann sich 
kaum etwas zarteres denken, und den- 
noch brachte Bleu darauf 1883 die 
Varietät Gaze de Paris, die die Aida 


x. Jahrgang. Pe 


Miscellen. 


noch übertrifft, denn ihre verlängerten, 


äusserst graeiösen Blätter sehen aus, 


wie wenn sie von feinster, durchsich- 
tiger vegetabilischer Gaze geformt 
wären. 


Die 7 Neuheiten, welche im Jahre 
1885 von Bleu in den Handel kamen, 
zeigen wieder neue Schönheiten, dass 
wir nicht umhin können, unseren ge- 
schätzten Lesern durch eine kurze 
Beschreibung einen ungefähren Begriff 
davon zu geben. Mad. Imbert Kochlin 
steht an der Spitze. Nach dem cr&me- 
gelben Fond ist sie der so seltenen 
albo luteum ähnlich, aber die zahl- 
reichen grossen dunkelminiumrothen 
Flecken machen sie zu etwas Apartem. 
Sodann würden wir La nacre aus- 
wählen, das in Feinheit und Zartheit 
noch Gaze de Paris übertrifft. Es hat 
merkwürdig gewellte Blätter von zar- 
tester Textur und rosanacre transparen- 
ter Färbung von seidenartigem Schim- 
mer und alabasterartigen Reflexen, 
gehoben durch dunkelkarminrothe Ner- 
ven, Die beiden, nach den berühmten 
englischen Handelsgärtner - Firmen be- 
nannten Varietäten William Bull und 
B. 8. Williams zeichnen sich durch 
splendide Farbenpracht aus. William 
Bull hat ein durchsichtig bläulich- 
rosa Blatt und ist mit kupferrothem 
Rand und blutrothen Nerven geziert, 
während das mehr runde Blatt von 
B. 8. Williams eine ganz wundervolle, 
unvergleichlich reiche Zeichnung auf- 
weist, Die weisse und grüne Punctirung 
hebt sich von den mächtigen karmin- 
rothen Nerven treffllich ab und wird 
durch den lebhaft rothen Rand noch 
mehr gehoben. Die anderen Neuheiten 
sind: Comte de Germiny mit goldig 
metallischen Reflexen und zahlreichen 
weissen Flecken; Raymond Lemonier 
mit reicher Colorirung und einer ver- 
millonrothen Zone; und Zymington mit 
imposantem, elfenbeinweissem Rand am 
hellgrünen punctirten Grund. Kurz, 
die 1885er Neuheiten zeigen sich 
würdig ihrer Vorgänger und werden 
jeden Sammler überraschen und ergötzen. 


Uns haben sie sämmtlich sehr gut ge- 
fallen. 

Zamia. Unter den neuesten Ein- 
führungen des Jahres 1885 steht die 
prachtvolle Zamia Tonkinensis obenan. 
Sie wurde durch Herrn Cavron aus 
Cherbourg direet von Tonking ein- 
geführt und gilt bis jest als die schönste 
ihres Geschlechtes. Ihre Tracht gleicht 
der des Cycas circinalis. Der aufrechte 
feine Struck ist rundum mit grossen 
braunen abgerundeten Schuppen be- 
deckt. Die Wedel vom schönsten 
Dunkelgrün sind in zahlreiche Ab- 
schnitte getheilt, beinahe glänzend und 
leicht gebogen. Die Wedelstiele sind 
rund, beflaumt und in ihrer ganzen 
Länge mit starken Stacheln bewahrt. 
Die langen Blättchen erreichen bis 
20°® Länge und 3% Breite, sind 
lanzettförmig, stark zugespitzt, am 
Rande stark gewellt, vollständig glatt 
und stiellos. 

Die Cycas Sanderiana ist ferner eine 
werthvolle Erwerbung in dieser reichen 
Gruppe der Familie der Cycadeen. Alle, 
die sie gesehen haben, prophezeien 
ihr eine brillante Zukunft. Die Pflanze, 
welche wir hier im fürstlich Schwarzen- 


berg’schen Garten (Hofgärtner Nettlau)- 


sahen, ist wirklich auch ein Pracht- 
exemplar; und wieesauf dem im December 
vorigen Jahres abgehaltenen Meeting in 
Gent das Certifieat I. Classe erhielt, 
wird es auch hier in Wien bei der 
Ausstellung allgemeine Bewunderung 
erregen. Fast eben so schön ist un- 
serer Ansicht nach Cycas Therkessi, die 
erst vor ganz kurzer Zeit aus Madagas- 
kar eingeführt wurde und sich in ihrer 
ersten Entwickelung als eine ganz be- 
sondere Schönheit präsentirt. Sie hat in 
einem Jahre drei Wedelschübe gemacht 
und wird in ihrer regelmässigen dunkel- 
grünen Tracht eine Prachtpflanze. Auch 
die neue Zamia Van Houttei ist durch ihre 
besonders breiten Fiederblätter eine 
schöne ornamentale Zierpflanze. 

Eine dort weiters eultivirte, sonst 
nirgends zu sehende Art ist Cycas- 
gyrata, die mit ihren ‘verschieden- 


Re: 


Ze we 


+ 


Pr 


RER 


m £ 


u a A Zn 


i RE NN 
P Aulr= Ar% re 
Fir, ET) Ste ng Said de en 


32 


Miscellen. 


[XL J ahrgang. 


artig gedrehten und gekrümmten Wedel- 
stielen und Blättchen eine ganz eigen- 
thümliche Erscheinung bietet. Auf 
Schönheit jedoch kann dieses seltene 
Exemplar keinen Anspruch machen. 
Noch weniger das ebenfalls dort be- 
findlicheUnieum Oycas circinalismonstrosa. 
Es ist jedenfalls rathsam, auch der älteren 
Sorten der Cycadeen eingedenk zu 
bleiben. Ihre Härte und ihre decorativen 
Vorzüge machen diese Pflanzenfamilie 
zu einer sehr beachtenswerthen Ac- 


dieser reizenden Melastomacee war den 
ganzen October hindurch und bis in 
den halben November hinein, also den 
blumenärmsten Theil des Jahres hin- 
durch, bedeckt mit unzähligen, frisch 
rosenrothen, 3°%® breiten Blumen in 
ansehnlichen Trauben, die bei den etwas 
zurückgeschlagenen Petalen noch durch 
die hervorstehenden vier leuchtend 
canariengelben oder vier violetten Staub- 
beuteln ungemein an Glanz gewinnen. 
Die Pflanze ist schon. bald ein halbes 


Fig. 5. Zamia integrifolia. 


quisition für den Salon. Wer noch 
nicht Gelegenheit hatte, eine solche 
Prachtpflanze zu bewundern, der 
in dem schon genannten Garten nur das 
dort befindliche Riesenexemplar von 
Zamia integrifolia besichtigen. Dass 
aber auch junge Pflanzen effectvoll 
wirken, zeigt die Abbildung, welche 
wir unter Fig. 5 folgen lassen. 
Heterocentron roseum A. Br. et 
Bouche. Ein im Besitze des Herrn E. Ro- 
dek in Hietzing befindliches Exemplar 


darf- 


Jahrhundert in unsere Culturen ein- 
geführt, wurde aber bisher noch nicht 
so benützt, wie dies geschehen kann, 
nämlich zum Schmuck der Salons und 
zu feinen Bindereien, sowie als vor- 
zügliche Marktpflanze. Erst in der 
neuesten Zeit, in der Berliner Aus- 
stellung, wurde durch eine ganz nahe 
Verwandte davon, durch Ausstellung 
der Rhexia elegans Hort. Heterocentron 
mexicanum Hook. und Arn., die Aufmerk- 
samkeit der Gärtnerwelt auf diese 


‘ 0° vb 
. - - > v Fre + 
Du 2 Se ae En de re Ze Ba v 


Ta 


Januar 1886.] 


'Pflanzengattung hingelenkt. Wir glauben 


allen Gärtnern, welche über ein Warm- 
häuschen verfügen, die Anzucht und 
Cultur dieser mexicanischen Schönheiten 
empfehlen zu können. 

Lisianthus Russellianus (Fig. 6) 
ist vor 30 Jahren aus Mexico nach 
England eingeführt worden. Es ist eine 
zweijährige Gentianee, die die Behand- 
lung des Warmhauses verlangt und 
dabei eine Farbenpracht und einen 
Blüthenreichthum entwickelt, dass man 
staunen muss, dass sie ungeachtet ihrer 
anfänglich raschen Verbreitung aus 
allen gärtnerischen Etablissements fast 
ganz verschwunden zu sein scheint. 
Allerdings hat eine ungeeignete Cultur 
von 100 Stück 
vielleicht kaum 
zehn über den 
Winter zu erhalten 
vermocht, die dann 
erst noch schwach 
und kümmerlich 
blühten,aber dieser 
Fall braucht sich 
nicht zu wiederho- 
len. Im Gegentheil 
glaubenwir, aufdie, 
wenn sie sich in 
gutem Culturstande 
befindet, ausser- 
ordentlich pracht- 
volle Pflanze neuer- 
dings hinweisenund 
zur Anzucht derselben aneifern zusollen. 
Der Samen wird anfangs Juni in flache 
Töpfe ausgesäet, deren Inhalt aus san- 
diger Heideerde und weissem Sphagnum 
(zerhackt) besteht. Die Samen werden 
dünn mit Heideerde bedeckt, leicht an- 
gespritzt und in einen warmen Kasten 
gebracht. Hier keimen sie binnen acht 
Tagen. Wie die Sämlinge sich etwas 
vergrössern, pikirt man sie in andere 
Töpfe oder Samenschalen, die man aber- 
mals ins warme Mistbeet bringen muss. 
Hier vegetiren sie ungemein üppig und 
verpflanzt man sie nach vier bis fünf 
Wochen einzeln in kleine Töpfchen. 
Dies kann nochmals Ende September 

Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


Fig. 6. Lisianthus Russellianus. 


Miscellen. 33 


statthaben, aber jedesmal müssen sie 
nach dem Verpflanzen in einen warmen 
Kasten kommen. Vom halben Septem- 
ber wärmt man den Kasten nicht weiter 
und unternimmt es, durch häufiges Luft- 
geben die Pflanzen für die Ueberwin- 
terung abzuhärten, Sobald Nachtfröste 
eintreten, kommen die Lisianthus in ein 
trockenes Warmhaus, das auf 8 bis 
10 Grad R. gehalten wird, dicht 
unters Glas. Hier werden sie ziemlich 
trocken überwintert. 

Wenn sie dann beim Längerwerden 
der Tage auch mit ihrer neuen Vege- 
tation beginnen, verpflanzt man sie von 
Neuem in gute, fette Gartenerde, mit 
verrottetem Kuhdünger, Heideerde und 
Grobsand gemischt 
und bringt sie wie- 
der auf warmen 
Untergrund. Hier- 
bei kann man die 
Pflanzen, die allen- 
falls etwas lang 
gewordensind oder 
die nurEinen Trieb 
besitzen, bis auf 
vier bis fünfKnoten 

zurückschneiden 
und werden die 
abgeschnittenen 
Triebe zu Steck- 
lingen verwendet, 
welche bald wieder 
gute Pflanzen ab- 
geben. Die Samenpflanzen treiben 
aus jedem Knoten neue Triebe und 
werden, sobald man sie im Juni 
in noch grössere Töpfe umgetopft 
hat, sich in wenigen Wochen mit Knospen 
überdecken, Wenn diese vollkommen 
ausgebildet sind, stellt man sie zu den 
in dieser Zeit in den Häusern in Blüthe 
stehenden Pflanzen, den Gesnerien, 
Gloxinien, Achimenes, Clerodendron etec., 
wo sie mit ihren grossen blauen Blumen 
einen reizenden Anblick gewähren und 
allgemein bewundert werden. 

Sehr aufmerksam muss man stets mit 
dem Begiessen sein. Es soll dies am 
Topfrande geschehen, denn die Pflanze 

3 


ist sehr leicht einer Fäulniss an der 
Basis der Wurzel unterworfen, und tritt 
diese einmal ein, so ist die Pflanze 
unrettbar verloren; oft geht die schönste 
in voller Blüthenpracht stehende Pflanze 
in wenigen Tagen ein. Man kann aber 
bei der nöthigen Vorsicht auf dauernden 
Flor und reichen Samenansatz rechnen. 

Neues Pelargonium zonale ‚„Prin- 
cesse Clementine’”’. Die Reihe der seit 
drei Jahren von E. Pynaert in Ver- 
kehr gesetzten, als ‚‚Liliput-Geranien’” 


Miscellen. 


an dem durchgreifendsten Erfolge dieser 


neuesten Züchtung Pynaert’s nicht, 
indem wir übrigens noch eine kurze 
Uebersicht der von ihr bisher gewon- 
nenen Spielarten dieser Form bringen. 
Die erste derselben war Princesse Ste- 
phanie, die Blüthen gefüllt, schön rosen- 
farben; dann folgten Archidue Rodolphe, 
die reichen ebenfalls gefüllten Blüthen- 
dolden dunkelkarminroth; Comte de 
Flandre, rosenroth mit roth nuaneirt; 
Comtesse de Flandre, eigenthümliche lila- 


Fig. 7. Pelargonium zonale „Princesse Clementine’”. 


bezeichneten Zonal-Pelargonien ist seit 
Mitte September mit einer neuen 
Varietät vermehrt worden, die wir in 
Fig. 7 abgebildet haben und die in 
Tracht, Farbe und Wirkung der Ver- 
breitung im Garten und Hause voll- 
kommen würdig sein dürfte. Die zahl- 
reichen gefüllten Blüthen in schönstem 
Scharlachroth, und das goldgelbe Co- 
lorit der Blätter eignen sie ebensowohl 
zur Mosaikeultur, als zur decorativen 
Zimmerpflanze und wir zweifeln daher 


rosa Färbung; Comte de Hainaut, : pur- 
purrosenfarben, noch kleiner in der 
Form als das Comte de Flandre, und 
Souvenir de Louis Van Houtte, karmin- 
rosa, mit besonders grossen und stark 
gefüllten Blüthen, * 
Yucea. Die verschiedenen Yucca 
werden im südlichen Oesterreich in 
geschützten Lagen zumeist im Freien 
überwintert und gewähren immer einen 
prächtigen exotischen Anblick, ganz 
besonders wenn sie ihren wundervollen 


12 
+38 
4 

N 

"A 
N 
u 

m 


2 
Januar 1886.] 


‚Miscellen. 


ilienartigen Blüthenstengel mit den 
\ Hunderten weisser Glocken entwickeln. 
Ebenso ansehnlich präsentiren sich die 
Pflanzen, wenn sie mit ihren gurken- 
förmigen, zuletzt braunrothen Früchten 
behangen sind, wie man dies zeitweilig 
in Triest, Abbazia und an anderen 
günstig gelegenen Orten sehen kann. 
In der allerneuesten Zeit ist eine 
Sorte eingeführt worden, deren Blüthen- 
glocken violett gefärbt sind. Sie soll 
einen herrlichen Anblick darbieten, 

Als eine der prachtvollsten und 
härtesten Yuccas ist Yucca angustifolia 
zu bezeichnen. Sie wurde von Rözl 
eingeführt und hat seitdem unsere 
härtesten Winter ohne jede Bedeckung 
im Freien ausgehalten. Die Blätter 
sind lang, schmal und starr, regel- 

_ mässig ausgestreckt undan den Rändern 
“mit langen, silberweissen Fäden ver- 
sehen, welche der Pflanze einen eigen- 
thümlichen Schmuck verleihen. Die 
Pflanze wächst in ihrem Vaterlande 
auf trockenem, steinigem, magerem Boden, 
ohne dass die Blätter oder der schöne 
Blüthenschaft leidet; deshalb ist sie 
auch bei uns nur mässig feucht zu 
halten. 

Grosse Aufmerksamkeit erregt in der 
neuesten Zeit Yucca brevifolia, welche 
gleichzeitig mit Populus tremuloides im 
südlichen Californien, in Arizona, im 
nördlichen Mexico und in Utah auf 
einer Ausdehnung von Hunderten von 
Meilen vorkommt. Sie wird 6 bis 9% 
hoch und erreicht 30 bis 60°® Durch- 
messer und hat es sich ergeben, dass 
die Pflanze eine sehr nützliche werden 
kann. Auf der letzten Weltausstellung 
in Neu-Orleans waren die groben rohen 
‘Fasern davon ausgestellt und dieselben 
ebensowohl zu Tauwerk als feinen 
Garnen verarbeitet zu sehen. Ja man 
hat von dieser Yueca allein, sowie 
vermischt mit dem Holze der oben 
genannten gleichartig vorkommenden 
Pappel grobe und ungebleichte Cellu- 
lose und vortreffliches - Packpapier, 
Papiermuster, die dem besten Manila- 


papier gleichen, endlich schneeweisses | 


dickes Schreibpapier bis zu dem fein- 
sten Seidenpapier auf dieser Ausstellung 
bewundern können. Da. die Pflanze 
auf sterilem Boden gut fortkommt, 
dürfte sie in den oben genannten Gegen- 
den wohl in Cultur genommen: werden 
und in die Reihe der technischen 
Pflanzen eintreten. 

Schöne gärtnerische: Neuheiten sind 
ferner: Yueca recurvifolia fol. ver. und 
Yucca gloriosa variegata, zwar. noch 
seltene, aber durch Form und Färbung 
ausgezeichnete Erscheinungen. 

Azalea M. Jacquet. Diese in Japan 
gewonnene, von dem Pariser ‚Garten- 
freunde Wiesener eingeführte und in 
der „Revue horticole” vorlängst litho- 
chromisch abgebildete Spielart wird 
von Ed. Andr& aus KRhododendron 
macrosepalum entstanden gehalten ‚und 
ihre vorstechendste Eigenthümlichkeit 
in der Weise des. Gefülltseins . der 
Blüthen gefunden, die aus mehreren 
Serien von: ineinander geschachtelten 
Kelch- und Corollenblättern bestehen. 
Die botanische Beschreibung lautet: 
Strauch mit aufrecht ausgebreiteten 
holzigen, dünnen, stark borstigen Aesten, 
die zuerst grün oder rosenfarb, später 
braunroth sind. Die ganzrandigen Blätter 
lanzettförmig, kurzgestielt, sowohl rück- 
wärts als auf der Nervatur und dem 
Stiele steifhaarig, oben in eine .abge- 
stumpfte Spitze ausgehend; die Seiden- 
haare rothbraun werdend. Die endstän- 
dige Infloresceenz armblüthig, von an 
der Basis ausgebreiteten spatelförmigen 
Blüthenblättern mit linealen trockenhäl- 
tigen Deckblättehen, aufrechtem Blüthen- 
stiel in der Länge von 15"®;. Kelch 
mit langen, lineal spitzen, unregel- 
mässigen, haarig gewimperten Sepalen; 
die Corolle rosa lila, doppelt oder drei- 
fach gefüllt: triehterförmig, 3 bis 4m 
lang mit stumpfen Lappen, deren einige 
bis zur Basis frei und: benagelt, mit- 
unter von dunkleren Streifen besfreut 
sind, durchaus kappenförmig gerippt, 
an der Basis mit feinen Längsadern. 
Es lassen sich auf den eigenthümlichen 
Blüthen drei sich folgende Einfügungen 

3° 


ET N LETTER a PT 


N ee N NN 
a in ee Da 


Fe 


a er 
ELF TEENS 


Miscellen. 


von Keleh und Corolle wahrnehmen, 
d. h. die Cyklen der Sepalen und Corollen 
alterniren. Die (fleischrosa) Farbe der 
mittleren Petalblätter ist vor ihrer 
Entwickeluung intensiver als die der 
äusseren. — Den Namen Jacquet er- 
hielt sie auf Wunsch Wiesener’s zur 
Erinnerung an seinen Freund und 
Pflanzensammler in Japan. r 
Leptospermum lanigerum Ait., in 
einem der neuesten Hefte von Linden’s 
„Ulustration horticole” abgebildet, stammt 
gleich den meisten anderen dieser Myr- 
taceen-Gruppe aus Neuholland und Neu- 
seeland: Sträucher mit wechselständigen, 
ganzrandigen, nebenblattlosen Blättern, 
welche im Juni und Juli zierliche, 
weisse und rosenrothe Blüthen tragen. 
Leptospermum lanigerum ist ein Strauch 
von ungefähr 1'5”% Höhe mit so zottigen 
Zweigen, dass man sie fast wollbedeckt 
nennen könnte; auch die Blätter sind rück- 
wärts flaumhaarig und schwach drei- 
nervig. Die Blüthen haben fünf abge- 
rundete, genagelte und in den Kelch 
eingefügte Petalen; auch der Kelch ist 
sehr zottig mit ausgebreiteten Haaren. 
Die Cultur des Leptospermum ist die 
der Neuholländer Gewächse überhaupt; 
sie bedürfen meistens des Kalthauses, 
mitunter nur eine geschützte Stelle im 
Freien in sonniger Lage. Während des 
Sommers ist ihnen das freie Land sehr 
zusagend, wenn sie in guter Heide- 
oder guter Lauberde, mit etwas Sand 
gemischt, ausgepflanzt werden. So aus- 
giebig sie wäbrend der guten Jahreszeit 
begossen werden dürfen, so sparsam 
muss man mit Wasser zur Ruhezeit im 
Winter sein: es genügt, dass die Erd- 
scholle nicht vertrockne, weil sonst 
die Pflanze zugrunde ginge, ® 
Mitraria coceinea, eine nur selten 
eultivirte Bignoniacee aus Chili, war im 
Sommer imKalthause desBaron Schroe- 
der’schen Gartens zu Egham in Blüthe 
und erschien ungemein wirkungsvoll. 
In Kugelform eultivirt, warsie voll der 
zierlichsten Blüthen, die an 3°” lang, 
kammförmig und schön scharlachroth 
an langen dünnen Stielen längs der 


“ 
r 


„ 


[XI. Jahrgang. 


schlanken Zweige hingen. Zur Topf- 
eultur dürfte sie, um gut zu blühen, 
besser geeignet sein als im Grunde — 
wahrscheinlich weil die Wurzeln Be- 
schränkung bedürfen; vielleicht auch 
weil sie während des Winters Ruhe 
nöthig hat, die ihr mancher Gärtner nicht 
gönnt. # 

Aponogeton distachyus roseus ist 
eine hübsche Abart der vom Cap der 
guten Hoffnung abstammenden Wasser- 
pflanze, welche bei uns im Sommer, 
im Süden das ganze Jahr so auffallend 
zur Zierde von Wasserplätzen beiträgt. 
Herr Riffaut in Cannes besitzt diese 
schöne Varietät, die statt der weissen 
sehr effectvolle rosenrothe Petalen zeigt 
und deren fremdartig aussehende Blumen 
dabei das gleichen Parfum aushauchen 
wie die Stammpflanze. 

Podalirien. Unter die fast ver- 
schwundenen und nur durch minder- 
werthige ersetzten Pflanzen zählen auch 
die aus Südafrika stammenden Poda- 
lirien, obwohl sie fast keine andere 
Sorgfalt fordern, als den Winter über 
in ein frostfreies Local gebracht zu 
werden. Im Sommer geben sie dann 
im freien Lande in dichten, grossen, 
aufrechten Sträussen an allen Spitzen 
der einzelnen Triebe Schmetterlings- 
blumen, welche einzeln den bekannten 
wohlriechenden der spanischen 
Wiceken (Lathyrus odoratus, Pois de 
senteur) äusserst ähnlich sehen. Der 
„Garden” publieirt die Beschreibung 
der Podaliria sericea, als einer der 
schönsten dieser Gattung von 1'5 bis 
2m Höhe. Die zahlreichen Blätter haben 
die Form und Grösse der Blätter des 
Oelbaumes. Die Blumen sind lebhaft 
dunkelrosa und haben den ausgespro- 
chenen, ja sogar verstärkten Geruch der 
wohlriechenden Wicken. Die Blumen 
folgen sich im Mai, Juni und Juli un- 
unterbrochen. Man sollte diese Arten 
wieder bei uns einführen und beachten, 
da mehrere der Podalirien, sowie der 
verwandten Baptisien, nachdem man 
ihnen im Herbste die Triebe abge- 
schnitten hat, unter trockener guter 


Januar 1886.] 


Miscellen. 37 


Bedeekung den Winter über im Freien 
aushalten. 

Der Werth der Staticen als Orna- 
mentalpflanzen sowohl im frischen als 
getrockneten Zustande ist wohl allge- 
mein bekannt und wir hatten öfters 
„Gelegenheit, einzelne Arten preisend 
zu erwähnen, Neuerlich fanden wir im 
„Garden’” zwei harte Annuellen ange- 
führt, die in offenem Grund gesäet 
und, wenn sie gross genug zur Be- 
handlung sind, gelichtet werden können. 
Statice echioides L., eine kleine Fels- 
gruppen- oder Beetrandpflanze, ist eine 
der niedlichsten der Gruppen, welche 
aus Rosetten von fehlerlos geformten 
spatligen Blättern spriessen, deren un- 
tere roth oder röthlichbraun gefärbt, 
die oberen aber glänzend und schön 
dunkelgrün und regelmässig mit weissen 
"Flecken effeetvoll besetzt sind. Die 
30°@ hohen Blumenstengel sind sehr 
verästelt und mit hellrosarothen Blüthen 
während des ganzen Sommers voll be- 
deckt. Das Vaterland dieser Art ist 
das südliche Europa, Die andere zur 
Cnltur empfohlene Annuelle ist St. 
spicata Willd. und im Kaukasus hei- 
misch; ihre Tracht ist schlank und 
stark, die auf dichten, schlank gestell- 
ten Aehren stehenden Blüthen sind 
reinweiss oder leicht blau angehaucht, 
auch rosenfarben und von uns bereits 
im Jahre 1880 ausführlicher gewürdigt. 

* 


TigridiaPavonia. Die Tiger-Schwert- 
lilie, eine südamerikanische Iridee, ge- 
hört zu den schönsten und brillantesten 
Zierpflanzen unserer Gärten. Da ihre 
Vermehrung, Ueberwinterung und Cultur 
sehr leicht, wurde sie früher viel eul- 
tivirt. Warum das gegenwärtig nicht 
mehr in demselben Grade der Fall ist, 
dürfte schwer zu erklären sein; jeden- 
falls kann man in dem Prachtgarten 
des Belvedere zu Wien Gruppen dieser 
Pflanze sehen, welche beweisen, dass 
sie der Beachtung von Seite des Gärt- 
ners werth ist. Sie wurde ungefähr um 
das Jahr 1790 — eine abweichende 
Form, die von Vielen als Species aus- 


gegeben wird, Tigridia conchiflora Sweet 
— (1832) aus Mexico eingeführt. In 
England zog man durch hybride Be- 
fruchtung der Tigr. chonchiflora mit dem 
Pollen der Tigridia. Pavonia die Varietät 
Watkinsoni., Die äusseren Blüthenhüllen- 
blätter sind sehr gross, dunkelgelb, 
beinahe orange, und zierlich roth ge- 
streift, im Grunde dunkelrothbraun mit 
gelblichgrünen maschenartigen Zeich- 
nungen; die inneren Blumenblätter sind 


gelb und lebhaft purpurroth gefleckt. 


Eine schönere Abart noch als die 
Stammsorte führte Warszewicz als 
Tigr. Pavonia var. guademalensis ein. 
Sie ist viel starkwüchsiger und brillanter 
in allen Farben. 

Vor zwei Jahren endlich wurde die 
neue Tigr. Pav. Var. albiflora einge- 
führt, die das Roth ganz eingebüsst 
hat und in einem schönen alabaster- 
artigen Weiss glänzt und sich zwischen 
ihren Schwestern ganz vornehm aus- 
nimmt, 

Wir empfehlen die Cultur dieser 
herrlichen Blumengebilde, insbesondere 
als es in die Hand des Gärtners ge- 
geben ist, leicht noch neue Abarten zu 
erzielen. Säet man nämlich den frischen 
Samen im Februar oder Anfangs März 
aus und behandelt die Zwiebelchen gut, 
so werden die meisten schon im ersten 
Jahre blühen. Das gute Ueberwintern 
der Zwiebeln hängt dann nur davon 
ab, dass man die Pflanzen nicht plötz- 
lich einziehen, sondern die Zwiebeln 
nach und nach ausreifen lässt. 

Salbei. Unter den Würzkräutern, 
die einst Karl der Grosse im Küchen- 
garten anzubauen anrieth, stand der 
Salbei obenan; heute wird diese Staude, 
welehe unsere südlichen Gebirge, die 
Küsten von Triest, Istrien und Dal- 
matien bewohnt, in der Küche kaum, 
in der Mediein noch zu Zahnpulvern, 
in der Gärtnerei höchst selten zu Ein- 
fassungen benützt. Die neueren Sorten 
Folüs luteo variegatis sind aber in der 
Teppichgärtnerei, die so schöne Folüs 
tricoloribus als Topf- und Marktpflanze, 
und in der Ziergärtnerei Salvia splen- 


Misceellen. 


dens mit ihren blendend rothen Blumen 
in den herrlichen Varietäten alba, Bruanti 
ünd compacta vortrefflich zu erwenden 
Dieser folgten in der letzten Zeit eine 
Menge ausländischer Einführungen, die 
aber zumeist nur auf einige Zeit Aner- 


mit der Varietät alba, 


dann die ihrer 


grossen, schönen, weiss- seidenartigen 


Fin 


' Blätterrosetten halber stark vera 
Salvia argentea gezogen. 


Für dieses Jahr bringt uns die Bi 


liste von Dammann & Comp. zwei 


Fig. 8. Salvia himalaica, 


kennung fanden und dann wieder in 
Vergessenheit geriethen. Am meisten 
werden jetzt noch die rothblühende 
Salvia coceines mit den Abarten grandi- 
fora und rosesw und die sehr schön 
blaublühende Salvia farinacea (amabilis) 


Neuheiten, deren Abbildungen wir hier- 
mit unseren Lesern vorführen. Salvia 
himalaica (Fig. 8) blüht. vom März 
angefangen den ganzen Sommer hin- 
durch in dichten pyramidalen Rispen 
himmelblauer Blumen mit rosenrothen 


y 
x 


Januar 


Ra 


essen. Siarblüht aberieret.in zweiten 


Jahre nach der Aussaat und formirt im 
ersten Jahre nur eine sehr grosse Blatt- 
rosette von ornamentalstem Charakter, 
Die Blätter sind nämlich von hellem 
Grün mit weissen Haaren besetzt, von 
länglieh-ovaler zugespitzter Form und 
zeigen der Länge nach eine schöne 
rosarothe Mittelrippe. Diese ausgezeich- 
nete, elegante, niedrige, ausdauernde 


Species verdient um so mehr verbreitet 
zu werden, als wir ja ohnedies keinen 
Ueberfluss an schönen blauen Blumen 
haben. 

Die andere Neuheit ist Salvia inter- 
rupta Schoussb. (Fig. 9), deren Vorzüge 
so zahlreich sind, dass es wohl der 
Mühe lohnen würde, sie aufzuzählen. 
‚Im Ganzen hat diese reichverzweigte 
Pflanze einen dichten, buschigen 


1886.] Miscellen. | | 39 


Wuchs, wobei sie die Höhe von 
50% kaum übersteigt. Selbst ohne 
Blumen ist sie mit ihren reichen, alle 
Zweige dieht bedeckenden, dreigetheilten 
brillant grünen Blättern eine treffliche 
Decorationspflanze. Ihre Blüthezeit tritt 
im zweiten Jahre ein und wiederholt 
sich mehrmals während des Sommers. 
Die ersten Rispen erscheinen mit Ende 
März und dauern bis Ende Juni an. 


m an 


Fig. 9. Salvia interrupta. 


Sie bilden lange Aehren wirbelständiger 


' grosser azurblauer Blumen, deren Pracht 


noch durch den schneeweiss gefleckten 
Gaumen gehoben wird. Aus Stecklingen 
erzogen, was sehr leicht geht, ent- 
wickelt die Pflanze schon im ersten 
Jahre ihre prächtigen Blüthensträusse 
und kann dann als Topfpflanze von 
grösstem Werthe zum Marktverkaufe 
verwendet werden. In freiem Lande 


40 Miscellen. 


(XI. Jahrgang. A { 


wirkt sie durch ihr reiches Blattwerk, 
wenn sie sich mit Blumen bedeckt, 
wundervoll in Gruppen. Kurz, dieser 
ausdauernde perennirende Salbei ist in 
jeder Beziehung lobens- und empfehlens- 
werth und sollte weder im Hausgärtchen, 
noch im Prachtgarten, weder im klein- 
sten noch im grössten Arrangement 
verschmäht werden. Allüberall wird er 
sich dankbar erweisen und das Auge 
unablässig erfreuen. 

Salix Lapponum L. Im December- 
hefte dieses Blattes wird pag. 517 von 
Salöix Lapponum behauptet, ‚‚dass es 
eine bisher noch unbekannte Spielart sei”. 
Diese Bemerkung ist nicht stichhältig. 
Im hiesigen Arboretum befindet sich 
unter der sehr reichhaltigen Salix- 
sammlung (128 Arten und Varietäten) 
auch ein sehr üppig wachsendes Exem- 
plar der Salix Lapponum, welches der 
Garten vor Jahren aus dem Arboretum 
zu Muskau bezog. 

Salix Lapponum L. — Leucophilla Willd. 
Berlin, 2. Ausgabe, 444 (1811) — 
limosa Wahlb. fl. lapp. 265 — glaucophilla 
Bess. enum pl. in Volh. Pod. ete. coll. 38 
— sudetica Host. sal. 28, 91, 92 gehört 
nach Wimmer zur Abtheilung Capreae. 

Salix Lapponum ist im mittleren und 
nördlichen Deutschland wildwachsend, 
vorzugsweise an feuchten Stellen der 
Gebirge. Blüht vor und mit der Ent- 
faltung der Blätter. Junge Zweige und 
Knospen unbehaart, Blätter elliptisch, 
lanzettlich, oben grün, unterhalb filzig, 
fast seidenglänzend. Kätzchen sitzend, 
die weiblichen oft wenig gestielt und 


dann von sehr kleinen Blättchen um- | 


geben, länglich, Schuppen klein, dunkel 
gefärbt. Staubbeutel gelb; Fruchtknoten 
sitzend, länglich-kegelförmig, behaart; 
Griffel meistens sehr entwickelt, oft 


auch kurz. Je nach dem Standort wird 


Salix Lapponum bis zu 1” hoch, be- 
sonders in Cultur, während sie im 
wildwachsenden Zustande kaum 40 bis 


50°® hoch wird. Es ist jedenfalls eine | 


hübsche Zierweide, die eine öftere An- 
pflanzung verdient; besonders 
macht sie sich an Teichen. 


schön 
Elaeagnus 


angustifolia wird sie aber nicht ersetzen 
können, da sie nicht die Höhe dieses, 
Strauches erreicht. Ilsemann, ' 

Obergärtner, Ung.-Altenburg. 

Catalpa syringaefolia purpurea 
wird von dem Pflanzen-Importeur H. 
Waterer in Philadelphia (Thirty-eight 
Street Nr. 56) als die letzte und grösste 
Neuheit angeboten, Der Züchter, der 
sie aus Samen erhielt, beschreibt 
sie als constant darin, dass sie das 
ganze Jahr vom zeitlichen Frühling bis 
October neue Triebe macht und dass 
immer drei bis vier Paar der End- 
blätter dieser Triebe von metallischem 
Purpur sind. Die älteren Blätter sind 
von schwarzpurpur bis tief dunkelgrün. 
Der Originalbaum ist 6% hoch und 
jeder Zweig hat eine Endkrone von 
dunkelpurpurnen Blättern vom April 
bis October. Die ausgebildeten Blätter 
erreichen einen Durchmesser von 25 
bis 45°® in jeder Richtung; ?/;” hohe 
Pflanzen 10 Shilling 6 Pence, 1” hohe 
1 Pfund Sterling 1 Shilling. 

Picea Omorika. Ueber dieses neue, 
von Prof. Dr. Willkomm im Decem- 
berhefte unserer Zeitung zum ersten- 
male vollständig wissenschaftlich be- 
schriebene Nadelholz theilen wir noch 
mit, dass dieselbe hier in der Flora 
austriaca vom Hofgärtner Maly im 
Belvedere seit dem Jahre 1877 eulti- 
virt wird und dass wir damals deren 
Einführung erwähnten. Für Coniferen- 
liebhaber, Garten- und Parkbesitzer 
dürfte es von Interesse sein, zu er- 
fahren, dass sich diese Neuheit schon 
im Handel befindet. Die berühmten 
Alpenpflanzenculturen von Fröbel & 
Co. in Neumünster bei Zürich bieten 
Picea Omorika zu 5 Franes das Stück 
an und bemerken, dass sie dieselbe aus 
den serbischen Bergen einführten, dass 
sie sich vollständig hart gezeigt habe 
und als Solitärpflanze ein würdiges 
Gegenstück der eleganten Pinus Pinsapo 
abgibt. Auch die in der obeitirten 
Beschreibung als nächste Verwandte 
der neuen Picea Omorika genannte Picea 
Alcocquiana ist von dorther zu beziehen. 


Pe BI EHEN 


a Januar 1886] 


Misceellen. 41 


Prinos glabra. Im Decemberheft 
der „Wiener illustr. Gartenzeitung” ist 
unter den Prinos-Gattungen auch Prinos 
glabra erwähnt, doch der wahre Werth 
dieser Pflanze nicht angegeben. Obzwar 
ich noch nicht so glücklich war, von 
Prinos glabra die Blumen und Beeren 
zu sehen, trotzdem ich starke Kübel- 
exemplare davon besitze und auch die 
Heilkraft nicht versuchte, ist diese 
Pflanze doch sehr werthvoll für mich, 
und zwar aus dem Grunde, weil sie ein 
Material für Bouquet und Kranzbinderei 
bietet, welches ebenso vorzüglich wie 
dauerhaft ist. Die Zweige sind ähnlich 
denen der Eugenien, doch sind die 
Blätter dunkler und welken nicht so 
schnell. In Holland werden Prinos glabra 
im Moorboden im Freien cultivirt und sind 
von dort billig zu beziehen; sıe wachsen 
durch Theilung und auch durch Steck- 
linge zwar langsamer als Eugenia aber 
sehr gut und zum schneiden ausser- 
ordentlich günstig. Ob Prinos glabra 
bei uns den Winter im Freien aushält, 
habe ich nicht versucht; ich glaube, 
dass im Freien, wenn man den Strauch 
nieht in Moorerde setzt, das schöne 
Grün seiner Blätter verloren gehen werde; 
das mag auch die Ursache sein, dass 
man diese Pflanze im Freien nicht zu 
Gesicht bekommt, und weil es kost- 
spielig wäre, derselben Moorbeete zu 
bereiten, so muss man sich auf Topf- 
und Kübeleultur verlegen. 

Wilhelm Gillemot. 

Kohlrabi. Zwei Knollen dieses Ge- 
müses, schön blau und im Gewichte 
von zusammen fünfzehn Kilogramm, 
sind sicher keine alltägliche Erscheinung, 
aber nichtsdestoweniger eine Thatsache, 
von der jeder Besucher der Samen- 
handlung Weyringer’s Nachfolger 
in Wien sich jüngst überzeugen konnte. 
Diese Umgethüme stammen aus den 
Saazer Hopfengärten, wo diese Sorte 
mit Vorliebe gebaut wird, da sie gut 
ansetzen, sehr fleischig bleiben und bei 
gutem Geschmack sich lange halten. 
Der Same gibt dieselbe Sorte getreu 
wieder; doch ist guter Marschboden 


nothwendig, wenn sich die Knollen so 
vortrefflich ausbilden sollen, dass von 
Einem derselben eine Familie von 
sieben Personen dreimal satt werden 
kann! Es ist also dieser ‚‚Purpurblaue 
Riesenkohlrabi” jedenfalls eine ganz 
empfehlenswerthe Sorte, welche ihre 
schätzenswerthen Eigenschaften hat, 

Für das Mistbeet und die Früheultur 
ist sie natürlich nicht. Dazu muss man 
schon nach dem Prager Non plus ultra- 
Kohlrabi oder am besten nach dem 
echten Wiener Glaskohlrabi greifen. 
Die Prager Sorte macht etwas höhere 
Knollen und ist deshalb für zeitliche 
Freilandeultur empfehlenswerth, weil 
sich dadurch grösserer Ertrag ergibt. 
Der echte Wiener Glaskohlrabi ist jeden- 
falls für das Mistbeet der vorzüglichste. 
Bei vier bis fünf kleinen Blättehen ist 
die zarte und genügend grosse Knolle 
schon vollkommen ausgebildet; sie nimmt 
daher ganz wenig Platz ein und taugt 
dennoch auch fürs Freie. 

Um eine recht- frühe und lohnende 
Kohlrabiernte im Freien zu erzielen, 
sie man den Samen Anfangs Januar 
in ein laues Mistbeet aus; aber ja nicht 
zu dicht, damit die Pflanzen stämmig 
werden. Sobald die Sämlinge das 
vierte und fünfte Blatt gebildet haben, 
werden sie in einen kalten Kasten pi- 
kirt (verstopft). Es werden immer 
zwei Pflänzchen in einer Entfernung 
von 5 bis 6°® zusammengesetzt. 
Anfangs April erhält man dadurch 
kräftige Pflanzen, die noch, bevor sie ins 
Freie gesetzt werden, in bekannter Weise 
abzuhärten sind, 

Um nun von dem betreffenden Garten- 
beete einen möglichst hohen Ertrag zu 
erzielen, werden die Kohlrabipflanzen 
paarweise ins Freie ausgepflanzt. Die 
beiden Exemplare gedeihen ganz gut 
nebeneinander und bilden ihre Knollen 
wohlgeformt und vollkommen aus, wie 
wir aus Erfahrung wissen. Man erzielt 
daher durch diese Methode fast den 
doppelten Ertrag, der in guter ge- 
schützter Lage um Johannis schon ab- 
geerntet sein kann. 


Be A a HERE Vak Te a 2 DE var nn. 
2 v y m Y 3 Fi 


42 Miscellen. 


. Auf dasselbe Beet kann man darnach 
Sellerie oder Blumenkohl aussetzen; 
beides wird noch guten Ertrag geben. 

Drei neue Birnen. Im Verlaufe dieses 
Jahres brachten belgischeund französische 
Fachblätter Abbildungen und Beschrei- 
bungen drei neuer Birnensorten, denen 
man ihres von berufener Seite aner- 
kannten Werthes halber auch, trotz des 
Reichthums an trefflichen, bewährten 
Sorten, der wir uns erfreuen, doch Auf- 
merksamkeit schenken muss. Nachfolgend 
bringen wir ihre pomologische Be- 
schreibung: 

Butterbirne (Beurre)Wamberchies. 

Heimatund Vorkommen: Belgien; 
ursprünglich Ressaix bei Binche. 

Literatur und Synonyme: „Flore 
de Serres” ete., Nr. 2480 (31. Januar); 

Bulletin d’arboriculture” ete., Nr. 5 
und 6, 1835. — Der Name ist ihr von). 
B. Carnoy zu Ehren ihres Original- 
züchters Wamberchies, Baumschulen- 
besitzers, beigelegt. 

Gestalt: Eigenthümlich und wech- 
selnd; mitunter einer Bergamotte, 
mitunter der Dousxton-Birne gleichend. 
Mittelgross. 

Kelch: Dick, kurzblätterig, grün, 
heftend in Vertiefung. 

Stiel: Mittellang, an beiden Enden, 
besonders oben, angeschwollen, fahl 
rothbraun, in tiefer, unregelmässiger 
Höhle sitzend. 

Schale: Zuerst dunkel-, dann im 
October hellgrün, zur Reifezeit gelb; 
mit kleinen grünen oder grauen Punkten 
oder unregelmässigen Flecken. 

Fleisch: Fest und doch schmelzend, 
durchaus nicht steinig, überaus zuckerig, 
mit schwachem, aber angenehmem Aroma 
und sehr wohlschmeckend. 

Kernhaus: Mitunter leer. 

Reifeund Nutzung: Ausgezeichnete 
späte Tafelfrucht; April bis Mitte Juni. 

Eigenschaften desBaumes: Sehr 
kräftig; namentlich der Wildling, der 
sich in natürlichen Pyramiden entwickelt, 
während er auf Quitte schwächer wird; 
die Zweige dick, stämmig, mit nahen 
Internodien, graubraun, mit kleinen 


EN N I ENT HR Re I Fe ER Pit NR, WE N 
2773 N a I cc N 
N {W Fe “ An v 


[XI. Jahrgang. Bi 


und zahlreichen Rindenhöckerchen und 
starken Augen. 

Blätter: Lang gestielt, wellig ge- 
bogen herabfallend, leicht rinnig, mit 
verlängerter Fläche, im Ganzen elliptisch, 
an der Basis etwas herzförmig, oben 
zugespitzt, unregelmässig schwach ge- 
zähnt. 

Blüthen: Zahlreich, gross, sehr 
frühzeitig. 

Butterbirne (Beurre) Rome 6au- 
jard. | 

Heimat und Vorkommen: Belgien, 
Aus einem Sämling der De Jonghei- 
Butterbirne. 

Literatur und Synonyme: „Bul- 
letin d’arborieulture” Nr. 8, 1885. 

Der Züchter N. Gaujard benannte 
sie zu Ehren seines Vaters, Baum- 
schulenbesitzers in Chäteauroux. 

Gestalt: Ziemlich diek, birnförmig, 
gegen den Stiel zu etwas warzenbesetzt, 

Kelch: Regelmässig eingedrückt. 

Stiel: Stark, an der Basis fleischig, 
oben angeschwollen. 

Schale: Etwas runzelig, von Braun- 
grün zum Rothbraun übergehend, zur 
Reifezeit gelbgrün. 

Fleisch: Weiss, etwas fest, gleich 
Hardenponts Butterbirne, im Munde 
schmelzend, mit schwachem Aroma. 

Reife und Nutzung: Vorzügliche 
Tafelfrucht. Von Ende Januar bis Ende 
Februar. 

Eigenschaften des Baumes: Ziem- 
lich kräftig, von pyramidalem Wuchs 
una sehr fruchtbar. Auf Spalier einen 
grösseren Umfang erreichend. Die Aeste 
rauh, stark, und mitunter mit einer 
Fruchtknospe endend. Die dunkelbraune 
Rinde ist auf den drei- bis vierjährigen 
Zweigen rissig, 

Blätter: Gross, glatt, hellgrün und 
tief eingeschnitten, auf langen, dünnen 
Stielen. 

Blüthen: Aus dicken, ovalen, an- 
geschwollenen Knospen. 

Butterbirne (Beurre) Fougqueray. 

Heimat und Vorkommen: Frank- 
reich. Aus Sämlingen (worunter Beurre 
Bachelier) vom HorticulteurFougqueray- 


_ @autroninSonzay, Frankreich (Indre et 


Loire), gewonnen. 

Literatur und Synonyme: „Revue 
horticole” Nr. 19, 1885. 

Gestalt: Mittelgross, gewöhnlich 
25 bis 30% Umfang und 10 bis 12% 
Länge erreichend; längliche, stumpf- 
bauchige, schwach bucklige Form, die eine 
Seite mehr angeschwollen als die andere. 

'Keleh: Breit, regelmässig, etwas 
eingedrückt. 

Stiel: Kurz, stark, fühlbar gebogen, 
in schwacher Höhlung eingesenkt. 

Schale: Glatt, feingrünlich, an der 
Sonnenseite grüngelb, auf Spalierfrüchten 
auch röthlich, mit braunrothen P unkten 
und Flecken, 

Fleisch: Weiss, fein, schmelzend, 
sehr saftig, selten steinig, zuckerig und 
angenehm aromatisch. 

Reife und Nutzung: Vorzügliche 

Tafelfrucht, von Mitte October bis Mitte 
November reifend. 
. Eigenschaften des Baumes: Sehr 
kräftig, mit aufrechten, regelmässig aus- 
gebreiteten Zweigen, graugrüner Rinde 
und brauner Lenticelle, Entwickelt sich 
sowohl als Wildling, wie auf Quitte 
gleich gut und ist als Pyramide oder 
am Spalier gut zu ziehen. 

Blätter: Gross, lederig, etwas wellig, 
glänzend grün, elliptisch verlängert, 
fast ganzrandig, auf starken mittellangen 
Stielen. 

Etiketten. Wer sich viel mit Blei 
und Zink und chemischer Tinte geplagt 
hat, der kehrt gern zum einfachen 
Holztäfelehen zurück, das mit gelber 
oder orangefarbener Oelfarbe über- 
strichen und mit schwarzer Tinte be- 
schrieben ein gutes und billiges, leider 
aber nicht ganz fehlerfreies Pflanzen- 


u 


l. Recensionen, 

Deutsche Rosen-Zeitung. Illustrirte Monats- 
schrift für die Interessen deutscher Rosen- 
eultur herausgegeben von Ernst Sarfert, 
redigirt von E. Metz in Zwickau. 

Seit mehr als zehn Jahren wird in 

Deutschland der Cultus der Rosen in 


Literatur. 


43 


schild abgibt. Hat die Sonne einen 
Sommer lang auf das Schild hernieder 
gelächelt, der Regen dazwischen seine 
reinigende Wirkung daran erprobt, so 
ist es auch fast am Ende seiner Lauf- 
; bahn und muss erneuert werden. Das 
wäre freilich noch erträglich, wenn der 
Fall der Unbrauchbarkeit nicht ge- 
wöhnlich zu einer Zeit einträte, wo man 
nicht die Musse hat, sich mit der Er- 
neuerung der Pflanzenschilder zu be- 
fassen, und wenn dann nicht die ge- 
wöhnliche Folge die wäre, dass man 
später die Aufschrift nieht mehr ent- 
ziffern kann. Diesen Uebelstand ver- 
meidet man nun, wenn man dem Bei- 
spiele des amerikanischen Obstlieb- 
habers J. S. Woodson in Munford- 
ville folgt, das heisst die Holzschilder 
doppelt anfertigt und zwei gleiche 
zusammengebunden in den Boden steckt, 
so dass die Schrift des einen verdeckt 
bleibt. Wird dann das obere Täfel- 
chen unbrauchbar, so löst man es vom 
anderen ab, vergleicht die Aufschriften 
und bessert die schadhafte entweder 
sofort, oder — wenn dies nicht sein 
kann — provisorisch mit Bleistift aus 
und bewahrt das schlecht gewordene 
Schild für gelegenere Zeit auf. 

Moos weiss zu färben ist bisher 
noch nicht gelungen; erst auf der letzten 
Ausstellung in Antwerpen ist solches 
rein weisses Moos zu sehen gewesen 
und erhielt Herr Bienn& (Rue Michel 
Bizot zu Paris) für seine verschieden 
gefärbten Mooskörbehen, insbesondere 
in Anbetracht der 


einzigen weissen 
Färbung, die Vermeil-Medaille. Für 
Blumenarrangeure ist dies jedenfalls 


eine ganz interessante Erfindung. 


Literatur. 


| einem Massstabe und einer Ausdehnung 
betrieben, die an die besten Zeiten des 
alten Rom erinnert. Die Rose ist die 
Lieblingsblume geworden und die Zahl 
ihrer Pfleger und Verehrer eine un- 
endliche. Und trotzdem hat bis jetzt 
in Deutschland kein Organ bestanden, 


$- 
3 
; 
; 
R 
E 


. 
‚ 
hi, 
\ 
x 
% 


4 


are Va x FT 
ee Et tea fe 


je 


De a er a 


44 Literatur. 


das sich ausschliesslich dem Interesse 


dieser dominirenden Modeblume gewid- 
met hätte. Selbst bei dem letzten 
„Congress des Vereines deutscher 
Rosenfreunde” im heurigen Sommer 
konnte man nicht darüber schlüssig wer- 
den, ob und auf welche Weise ein 
eontinuirlich erscheinendes Rosenjournal 
ins Leben zu rufen wäre. Vor Kurzem 
nun hat Herr Ernst Sarfert in Zwiekau 
das erste Heft obgenannter Zeitung 
herausgegeben, die fortan in monat- 
lichen Heften unter der Redaction des 
Rosengärtners E. Metz in Zwickau 
erscheinen wird. Der Name Metz ist 
den Rosenfreunden geläufig sowohl in 
literarischer als in praktischer Richtung, 
die Redaction ist demnach in guten 
Händen und zu der Annahme aller 
Grund vorhanden, dass das junge Jour- 
nal den Ansprüchen des Stoffes und 
des Publieums vollkommen gerecht 
werden wird. Wir wünschen ihm die 
regste und lebhafteste Theilnahme. 

Hampel, W., Handbuch der Frucht- und 

Gemiüsetreiberei. Vollständige Anleitung, 

um Ananas, Erdbeeren, Wein, Pfirsiche, 

Aprikosen etc. mit gutem Erfolge zu 

treiben. Mit 32 Textabb. gr. 8. (IX, 

232 8.) Berlin, geb. 4.34. 

Einer der wichtigsten Culturzweige 
jeder Luxusgärtnerei ist unbedingt die 
Frucht- und Gemüsetreiberei. Leider 
wird dieselbe, und namentlich in Wien, 
ausser in dem k. k. Augarten und den 
freiherrlich Nathaniel v. Rothschild’schen 
Gärten auf der Hohen Warte, kaum 
nennenswerth betrieben. Nur die Früh- 
beettreiberei einiger gangbaren Gemüse- 
sorten wird handelsmässig eultivirt. Und 
dennoch ist es nicht gar so lange her, 
dass Wien einen bedeutenden Rang in 
der Obsttreiberei einnahm und vornehm- 
lich in der Pfirsichtreiberei geradezu 
Hervorragendes leistete. Es wird darum 
jeder wahre Gartenfreund dasjenige mit 
Freuden begrüssen, was in Hampel’s 
„Gemüse- und Fruchttreiberei” über die- 
sen Zweig der Gärtnerei zu lesen ist. 
Jede Zeile darin verräth den gediegenen, 


[XL J. ahrgang. 


erfahrenen Fachmann, der eben Praxis 
und Theorie im richtigen Masse be- 
herrscht, nicht aber, wie es leider bei 
vielen unserer Fachschriftsteller ist, wo 
die Praxis meistens fehlt und wir mit 
einem theoretischen Schwulst abgespeist 
werden, dessen Befolgung nicht zu Frucht- 
ernten, sondern höchstens zu Missernten 
führen wird. Ich habe das ganze Werk 
aufmerksam gelesen und muss wieder- 
holen, dass es nicht nur eine Zierde 
jeder Büchersammlung, sondern ein 
sicherer und verlässlicher Ratbgeber für 
jede Frucht- und Gemüsetreiberei sein 
wird. A.'C..B. 
Il. Neue Erscheinungen. 
Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wilhelm Frick in Wien. 

Koenig, Charles, et Georges Burckel, Le® 
plantes indigenes de l’Alsace propres & 
l’ornementation des pares et jardins. 
1° partie. Plantes herbac&es vivaces. 
(156 8.) Colmar. fl. 1.49. 

Lavallee, Arboretum de Segrez. Quartformat. 
Paris, gebunden fl. 37.20. 

Lueas und Medieus, Die Lehre vom Obst- 
bau, auf einfache Gesetze zurückgeführt. 
Ein Leitfaden für Vorträge und zum 
Selbstunterricht. 7., vielfach überarb. u. 
verm. Aufl. Mit Abb. 1. Abtheilung, gr. 8. 
(144 $.) Stuttgart. fl. —.87. 

Reichelt, Karl, Beiträge zur Geschichte 
des ältesten Weinbaues in Deutschland 

Nachbarländern bis zum 

gr. 8. (VI, 91 8.) 


und dessen 
Jahre 1000 n. Chr. 
Reutlingen. fl. —.75. 

Waldner, Heinr., Ueber europäische Rosen- 
typen. Herausg. vom botanischen Verein 
von Elsass-Lothringen. gr. 4. (56 S. mit 
1 Tafel.) Worms. fl, 2.—. 

Weinbaukalender, Illustrirter, für 1886. Von 
A. W. Babo. 8. (84 S.) Mit Holzschn, 
Klosterneuburg. fl. —.40. j 

Zimmermann, O.E.R., Atlas der Pflanzen- 
krankheiten, welehe durch Pilze hervor- 
gerufen werden. Mikrophotographische 
Lichtdruckabbild. Für Land- und Forst- 
wirthe, Gärtner und Gartenfreunde und 
Botaniker. 4. Heft. fl. 1.86. 


- $y 
eo I He In A 


4 


Ber. 
Januar 1886.] 


Die  populär-wissenschaftlichen 
Vorträge in der k. k. 6artenbau- 
Gesellschaft wurden durch den am 
1. December v. J. von Herrn Staats- 


‚Oberrealschullehrer A. Heimerl „über 


einige Wasserpflanzen’ abgehaltenen 
aufs Glänzendste eröffnet. Der Vor- 
tragende besprach zuerst die könig- 
lichste aller Wasserpflanzen, die Victoria 
regia Lindley. Nachdem er in kurzen 
Zügen den Aufbau der ganzen Pflanze, 
ihre Blätter, Blüthen, Früchte und 
Samen, sowie die Keimung geschildert 
hatte, behandelte er-die Geschichte der 
Entdeckung derherrlichenWasserpflanze, 
sowie auch den Antheil, welchen der 
österreichische Botaniker Häncke hieran 
hatte, dem nicht unwahrscheinlicherweise 
der Ruhm, der erste Botaniker gewesen 
zu sein, welcher die Pflanze auffand 
(am Rio Marmore in der Provinz Moxos 
in Brasilien), zuzutheilen ist. 

Im weiteren Verlaufe kam der Vor- 
tragende auf die mannigfachen Schwie- 
rigkeiten zu sprechen, welche sich an- 
fangs der Cultur der Pflanze in Europa 
entgegensetzten, bis es endlich in Kew 
gelang, gegen Ende des Jahres 1849 
die Pflanze zur Blüthe zu bringen, von 
welcher Zeit an die Vietoria an manchen 
Stellen des Continentes, auch bei uns 
in Wien (1875 blühte sie in Hietzing 
bei R. Abel, und mehrmals ein Decen- 
nium früher in Schönbrunn), mit Erfolg 
eultivirt wurde, nachdem sich eben 
gezeigt hatte, dass die Cultur keines- 
wegs jene Schwierigkeiten, wie man 
anfangs meinte, besitzt und, wie leicht 
begreiflich, die gute Auswahl der aus- 
zusäenden Samen eine Hauptsache bei 
derselben bildet. 

Nun ging der Vortragende zu den 
Wasserpflanzen der tropischen Gebiete 
der alten Welt über, von denen er 
ganz besonders das herrliche Nelumbium 
speciosum DC., die echte Lotospflanze, 
hervorhob und Aufbau, Wachsthum, 
dann Blüthe und Frucht derselben, 
sowie die interessanten Beziehungen 


Mittheilungen und Correspondenzen. ‘45 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


zu Religion und Cultus, in denen die 
Pflanze sowohl bei den Indiern als 
Aegyptern stand, hervorhob, 

Indem endlich H. Heimerl noch 
einer anderen, gerade in Aegypten häu- 
figen Pflanze des Nils, des Cyperus 
Papyrus L., kurze Erwähnung that und 
die culturgeschichtliche Bedeutung der 
Pflanze betonte, schloss er seine unge- 
mein interessanten Darlegungen, denen 
ein ebenso ausgewähltes als zahlreiches 
Publicum mit reger Aufmerksamkeit 
folgte und am Schlusse mit verdientem, 
lebhaftem Beifall anerkannte. 

Edelweiss-Schonung. Der Urner 
Landrath hat auf Kauf, Verkauf und 
Ausfuhr von Edelweiss eine Geldstrafe 
von 10 bis 100 Franes gesetzt. 

Den Umfang der Blumenzwiebel- 
Culturen in der Umgebung von Haarlem 
eonstatiren belgische Fachblätter nach 
offieiellen Aufzeichnungen folgender- 
massen: In 30 Gemeinden in der Um- 
gegend vonHaarlem waren im Jahre 1882 


Hektar Ar 
der Hyacintheneultur 231..,1.36 
„  Tulpeneultur 205 7376 
„  Croeuseultur 74 47:23 
„  Nareisseneultur 9 3184 
„  Spiraea-, Hoteia- und der 


Dicentraeultur 22 43°57 
verschiedenen Zwiebelpfl. 52, 15313 
sonach im Ganzen 595 12:91 

den Zwiebelpflanzen gewidmet. 

Ausserdem wurden 36 Hektar Wiesen- 
grund zur Zwiebelcultur bereitet. 

Dr. H. R. Goeppert’s literarische 
Leistungen.Ueber die hauptsächlichsten 
Schriften des verstorbenen Botanikers 
Dr. H. R. Goeppert hat Director 
Dr. Conwetz in den Schriften der 
naturforschenden Gesellschaft zu Dan- 
zig (auch in der „Leopoldina”) ein Ver- 
zeichniss zusammengestellt, das deren 
5 über allgemeine Naturwissenschaften, 
103 über Botanik (in 8 Fächer ge- 
gliedert), 106 über Paläontologie (in 
7 Fächern) und 9 über Mediein ent- 
hält. * 


a EEE EEE 


er! 


Be ER 


2 #T 


Mr 3 


a a a a kl ni ra ul ZN ac 


RER at a 


46 Mittheilungen und Correspondenzen. 


Champignonzucht. In Paris gibt es 
eirca 300 Champignonzüchter, die den 
grössten Theil des Jahres mit ihren 
Leuten 20—30% tief unter der. 
Erde leben. Man gelangt zu ihnen 
durch eine Art Brunnenschacht. Auf 


diesem Wege wird auch der Dünger 


zugebracht und der verbrauchte fort- 
geschafft. Die tägliche Champignon- 
ernte beträgt im Rayon von Paris 
25.000 kg, das Kilo zu 50 kr., ergibt 
täglich 12.500 fl., pro Jahr 4.500.0001. 

Ein einziges Pariser Haus schickt 
14.000 Büchsen Champignons nach 
England; die Versendung frischer ge- 
schieht in Weidenkörben & 12—20 kg, 
in welchen sie, um vor Reibung und 
Stössen geschützt zu sein, in Heu ver- 
packt werden. 

Der Pächter der Steinbrüche bei 
St. Denis beschäftigt das ganze Jahr 
hindurch 50 Arbeiter und 19 Pferde 
mit täglichen Kosten im Betrage von 
500 Franes; der Pächter der Brüche 
von Merly-sur-Oise bezieht jeden Tag 
einen Waggon Pferdedünger, also pro 
Monat 293.000 kg und sendet monatlich 
18.000 kg zu Markte. Ersterer hat 8000, 
Letzterer 3500 laufende Meter Cham- 
pignonbeete. Den Detailverkehr be- 
sorgen 50 Agenten, die die gesammte 
Ernte zu 110 bis 125 Franes per 100 kg 
übernehmen. Brüssel verzehrt von diesem 
Artikel im Laufe eines Jahres für 
600.000 Frances. 

In Wien ist die Verwendung des 
Champignons noch nicht so grossartig, 
obwohl dieser treffliche Schwamm aus 
Simmering, wo fast jeder Gärtner seine 
eigene Schwammhütte unterhält, in 
grossen Massen zu Markte kommt. In 
Wien ist eben die Nachfrage gering, 
weil der Preis zu hoch steht; wenn 
sich einmal die Grossindustrie dieses 
Erzeugnisses bemächtigt haben wird, 
werden die Erzeugungskosten herab- 
sinken und die Consumtion jedenfalls 
eine allgemeinere werden. Wie uns 
eben die Nachricht zugeht, gedenkt 
man bei Linz, wo grossartige Felsen- 
keller bestehen, eine Champignoncultur 


[RXLI ahrgang , 


im Grossen wie in der Nähe von Paris 
anzulegen. Noch fürchtet man aber den 
zu geringen Absatz des Artikels; jeden- 


falls müsste für die erste Zeit auch 


sofort dafür gesorgt werden, dass die 
Champignons in verschiedener Art con- 
servirt würden, einestheils um den 
Ueberfluss zu verwerthen, andererseits 
um auch nach der Ferne Absatz zu 
erzielen. Dazu wäre besonders die 
Conservirung au naturel, in Dunst, in 
Essig, in Butter ete., zu empfehlen. 

Da bei uns die Verwendung in der 
Küche noch ziemlich beschränkt und 
fast nur zu Saucen gebräuchlich ist, 
so bringen wir hier ein Recept zu 
anderweitiger Benützung. 

Gefüllte Champignons (au gratin) mit 
Kruste hierzu werden auf 12 Gedecke 
wenigstens 36 bis 48 Stück von den 
schönsten, grössten, jedoch noch festen 
Champignons genommen, rein geschält, 
mit einem kleinen Apfelbohrer ausge- 
höhlt und in Butter und: Citronensaft 
recht weich geschwitzt, sodann kaltge- 
stell. Die Abfälle von den Cham- 
pignons werden mit etwas Petersilie 
und Schalotten fein geschnitten und 
diese Kräuter sodann, nachdem man 
die Champignons zuvor zwischen ein 
feuchtes Tuch herausgelegt hat, in dem- 
selben weich gedünstet. Zu gleicher 
Zeit hat man von einem alten Huhn 
eine weiche, die Probe nicht haltende 
Farce bereitet, welche noch mit zwei 
Löffelvoll Bechamelle, den Kräutern, 
dem nöthigen Salz und etwas geriebener 
Muscatnuss nebst dem Gelben von drei 
Eiern gut verrührt wird. Mit dieser 
Masse werden nun die Champignons 
gefüllt und der Rest der Farce auf 
eine Porzellanschale gethan, auseinander- 
gestrichen und die Champignons dann 
darauf gesetzt, mit einem rund propor- 
tionirt ausgeschnittenen, mit frischer 
Butter bestrichenen weissen Papier ge- 
deckt, die Schale selbst auf ein Salz- 
brett gestellt und eine halbe Stunde vor 
dem Anrichten in einem nicht zu heissen 
Backofen langsam gebacken. Beim Änrich- 
ten wird die Butter rein herausgenommen 


% 
x 
2 


47 


Die Zufuhr betrug an Obst 1000 Wagen, 
Erdäpfel 1000 Wagen, Gemüse 2800 
Wagen, Die Preise während dieser Zeit 


und die Champignons mit einigen Esslöffel 
Demi Glace begossen und sogleich servirt. 
Wiener Obst- und Gemüsemarkt 


vom 20: November bis20.December1885. | waren für 
(0) bi st: 
Aepfel, Chrisofsker p. K. fl. —.08 bis —.14 | Nüsse p. K. fl. —.25 bis —.50 
or sr Taffet » nn 10 „ —.25 | Kastanien „nn 18 „ —.24 
„ Rosen 2» nn 10 „ —.18 Preise bei Cirio. 
Reinette, grau nn 098 „ —.20 | Calville, weisse (franz.) p- St. fl. —.80 
a gelb nn —10 „ —.20 | Canada, Reinette ; 2.20 
Maschansker, deutsch „ „ —.08 „ —.20 | Tiroler, Rosmarin & „ —10 
Grazer „ „—-10 „ —.16 „ Edelroth nn —.05 
Aepfel, "Tiroler p. 100 a „ 3.— „ 10— | Birnen, Arenberg F „30 
j h p- K. „ —.18 „ —.25 „ Doyenne n a 
rn  Api n„ 20 „ —.40 » St. Germain > „»„ —20 
„ Calville n —20 „ —.40 | Citronenbirne p- K. „ —.60 
„n Haslinger n„ —10 „ —.14 | Nüsse (ital.) n n 50 
» Koch- nn .».—08 „ —.14 | Haselnüsse, franz. | ® „1 
„ sonstige gem. „ „ —08 „ —.10 a ital. n „70 
Birnen, Bergamotten„ „ —.12 „ —.30 | Para-Nüsse, amerik. 230 
„  Virgouleuse „ „ —.09 „ —.25 | Krachmandeln 4 „21.00 
„ Citronen (Tir.)„a „» —.40 „ —.60 | Kastanien p. K. fl. —.25 bis —.30 
„ Winterbime „ „.—12 „. —.45 | Citronen p- St. „ —.04 u —.05 
y » . Koch- 2» 10 „.—.20 | Cedri ’ p. St. fl. —.30 
n„ sonstige n —:08 „ —.10 | Orangen St. fl. —.05 bis —.06 
Mispel p- 100 St. BE (oa IF „  (Jaffa) p- St. fl. —.10 
Atlasbeeren 100 Büsch. „ 1.50 „ 1.60 | Mandarinen, ital. h n —.08 
Weintrauben p- K. „ —.30 „ —.55 spanische . „ —15 
ungar. „mn —24 „ —30 Malaga- Trauben pa.Ru- 000 
Citronen p- 100 St. Datteln n nr 280, 
Orangen N „ frische p- St. „ —.02 
Gemüse: 
Kohl p- 30 St. fl. —.20 bis —.80 | Petersilie 6—50 St. „ —.10 
„ blauer „30 5» —20 „ —.80 | Porree 30—40 „ „ —10 
Kraut, weiss „ 30 „2. —80 „ 2.— | Schnittlauch 15—20 Büsch. „ —.10 
„ rothes „ 30 „ „m 1— ,„ 5.— | Petersilienkraut 20, n.—10 
Kohlrabi n„n 380 5 n» —20 „ —.50 | Dillenkraut 120%. „—10 
Blumenkohl,hs.„ 30 „ „ 1.50 „ 5.— | Bertram 3—5 n „ —10 
“tal, ‘80 5 » 3.30. „ 5.— | Kuttelkraut 30—40 „ „ —.10 
Spargelkohl 3,30: 49.2. 2,2605 ,;:5:3.30°| Kren p- 100 St. „ '4&— „ 20.— 
Sprossenkohl p: K. n —.46 „ —.60 | Zwiebel, weiss p. 100K.„ 8:— „ 9— 
Pflanzen nn 33. .14, 20 roth = „6 „ . 1—- 
Spinat "nn . 08 „ —.20 | Knoblauch AA na. — y —— 
Sauerampfer „nn .16 „ —.20 | Schalotten p- K. „ —30 „ —.35 
Brunnenkresse ”» 7.50 „ —.56 | Perlzwiebel „ „40, —.45 
Feld-Salat n —55 „ 1.20 | Erdäpfel, p- 10 K. „ 2 „.3:— 
Häuptel-Salat p. 30 St. nn. 00 in 2 „ .Kipf. 5 nd. „ 6— 
„»„ franz. p. St. „ —10 „ —.15 Preise bei Cirio. 
Bind-Salat p.30 St. „ —.40 „ 1.50 | Cordon, franz. p. St. fl. 2.50 
Gekrauster „30 2» —30 „. 1.— | Artischocken, franz. p. St. „.—.60 
Ciehorien „30 2 nn .—50 „ —.60 “ ital. n 20 
Löwenzahn p- K. „ —.70 „ —.80 | Sellerie, franz. n„.—.60 
Spargel BuBdr N 91:60, 3 5 ital. „30 k 
» Einschn.p. Bünd. „ —.30 „ —.50 | Petersilienkraut er K. n.—80 "5 
Paradeisäpfel p. K.„ —.22 „ —.36 | Fisolen, ital. nal “ 
Schwarzwurzeln p.30 St.„ —.25 „ —.50 | Schwarzwurzeln per Bund (=2K.) „ 1-— ie 
Rettig, kleiner 30—40 St. fl. —.10 | Radieschen, franz. p- K. „ 1 7 
er schwarzer 10—20 „ „ —.10 | Häuptelsalat, franz. p. St. „12 = 
Rüben, weisse 8-40 „ „ —.10.| Romain R „ —60 Bi 
„ gelbe 6—40 „ „ —.10 | Cichorien p- K. —.80 Bi. 
n  Gold- 4—40 „ „ —.10 | Blumenkohl p. St. fl. —.18 Bi —.20 | 
H p. 20 St, dl. —.15 „ —.60 | Trüffel p.- K. fl. 12,— k 
Sellerie p- 30 St. fl. —.50 bis 1.80 


ri 


48 Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten. [XI. Jahrgang. 


Berichte und Kataloge. 


Acclimatisationsgarten in Genf. 
Samenkatalog in Folio. 

Louis van Houtte in Gent. (Ka- 
talog Nr. 216.) Samen der Freiland-, 
Wasser- und Zwiebelpflanzen, der Farne 
und Palmen, Gemüse- und Futter- 
pflanzen; dann Gesneriaceen. 


Friedrieh Römer in Quedlin- 


burg. Samen und Pflanzen von Zier-, 
Nahrungs- und Handelspflanzen. 

Wildpret & Schenkel, Kunst- 
gärtner und Samenzüchter in Orotaya 
(canarische Inseln). 24. Jahrgang. 8. 

Rittergut Zöschen bei Merseburg. 
Obst- und Zierbäume und Sträucher. 


Personalnachrichten. 


Ausser den im Novemberhefte un- 
serer Zeitschrift angeführten Auszeich- 
nungen aus Anlass der ungarischen 
Landesausstellung zu Budapest wurde 
für hortieole Leistungen noch verliehen: 
Das goldene Verdienstkreuz mit der 
Krone den Kunstgärtnern Ernst Seyder- 
helm und Adolf Szelnär; JosefGabör, 
Director der Er-Diöszeger Winzerschule; 
Gustav Ritter, Obergärtner und Docent 
an der Kolos-Monostorer landwirth- 
schaftlichen Lehranstalt; und das gol- 
dene Verdienstkreuz dem Graf Sze- 
ehenyi’schen Obergärtner Peter Schil- 
han in Horpaes. — Aus Anlass der 
internationalen Gartenbau -Ausstellung 
in Antwerpen wurden an ÖOrdensaus- 
zeichnungen verliehen: Das Officiers- 
kreuz des königlich belgischen Leo- 
polds-Ordens an Phil. Janssens, Mit- 
glied des Verwaltungsrathes der könig- 
lichen Linnde’schen Gesellschaft und 
an Professor Ed. Morren in Lüttich; 
das Ritterkreuz dieses Ordens an Pro- 
fessor J. de Beucker in Antwerpen; 
L. Debrue-Sehrevens, Präsident der 
königlichen Gartenbau-Gesellschaft in 
Tournay; A. D’Haene, Horticulteur in 
Gent; D. Massange de Lowrey, 


Gartenbesitzer in Baillonville; A. Pee- 
ters, Hortieulteur in Brüssel; Spae 
van der Meulen, Hortieulteur in Gent 
und Ch. Van Eckhaute, Gartenleiter 
des Van Houtte’schen Etablissements 
in Gent. — A. J.G. Lepe&re, Bäum- 
schulenbesitzer und Professor eines Lehr- 
curses. in Montreuil, erhielt den fran- 
zösischen Orden du merite agrieole. — 
Privatdocent Dr. Berthold wurde 
zum ausserordentlichen Professor der 
Botanik in Göttingen ernannt. — Dr. 
Eust. Woloszezak hat die botanische 
Professur am Polytechnicum in Lem- 
berg angetreten. — Seit 1. Decbr. ist 
Sir Joseph Hooker von der seit 20 
Jahren geführten Leitung des königl. 
botan. Gartens in Kew zurückgetreten. 
— Mit Tod abgegangen sind: Der fran- 
zösische Oenologe C. Ladrey, Professor 
in Dijon; in England George Lane, 
ältester Theilnehmer der Handelsgarten- 
firma G. & J. Lane in St. Mary’s Cray; 
in Hol-land der Direetor des Ackerbau- 
Institutes in Wageningen, C. J. M.Jong- 
Riedt-Corinck (Bruder des im De- 
cember irrig als verstorben angege- 
benen Horticulteurs). 


INES ENORRRTRTE. 1 BEL SELLIHNAPRRAUN EN OORENT EHLERS PER ART, SIT ERNYENT 
2. 1 Dana 437 ke ET Re a j DRN RE RL ANNE 


Gesellschaft in Wien. 


PROGRAMM 
Ausstellung Tun Blumen, Pilanzen, Obst, Gemüse 


Garten - Innuftrie - Genenflänven 


vom 15. bis 19. April 1886. 


Kaiserpreise 


im Gesammtbetrage von 50 Ducaten in Gold für ganz besondere und vorzügliche 
Leistungen im Gartenfache von Seite der Handels- oder Privatgärtner. 
Bewerber um diese Preise nach den auf Seite 7 dieses Programmes enthaltenen Bestimmungen 


haben ihre Gesuche bis längstens Ende Februar 1886 in der Gesellschaftskanzlei, Parkring Nr. 12 
schriftlich einzureichen. 


A. Allgemeine Concurrenzen 


Protectorpreise. 


Eine goldene Protector-Medaille für Azaleen in vorzüglichem Culturzustande mit besonderer Berück- 
sichtigung von Neuheiten (Nr. 19 des Special-Programmes). 


Eine goldene und vier silberne Proteetor-Medaillen für die vorzüglichsten Leistungen bei der 
diesjährigen Frühjahrs-Ausstellung, deren Zuerkennung durch die General-Jury über Vorschlag 
der einzelnen Sectionen der hochortigen Genehmignng unterbreitet wird. 


Kein Aussteller kann mehr als eine Protector-Medaille erhalten. 


Staatspreise. ; 


3 Silberne Staats-Medaillen für die Nr. 8, 10, 11, 12, 15, 19, 22, 33 des Special-Programmes. 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 4 


50 Programm der k. k. Cartenbau-Gesellschaft etc. 


Goldene Gesellschafts-Medaillen 


für Nr. 1 (importirte neue Pflanzen) und für Nr. 2 (Sechs werthvolle Pflanzen neuerer Einführung r 
in vorzüglichem Culturzustande). 


Goldpreise der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. 


Zwei jeder zu 10 Ducaten in Gold für Nr. 37 (für Gruppen von vorzüglich schönen und sehr N 
gut ceultivirten Pflanzen in besonders geschmackvollem Arrangement). 


13 Privatpreise zu mindestens 2 Ducaten. 
Nr. 12, 18, 19, 20, 22, 23, 33, 45, 52 des Special-Programmes. 


Gesellschaftspreise in 9 Ehren-Diplomen, 57 Vermeil- 
und 47 Silbernen a dann 5 Anerkein 


Diplomen 
auf die Nr. 3 bis 37, dann 45 bis 50 und 52 des Special-Programmes vertheilt. 


2 
2 
r 

E 

} 

\ 

Ä 

r 

| 


B. Preise nur für Handelsgärtner. 


Preise der Stadt-Gemeinde Wien. 


5 Ducaten in Gold für Nr. 44 (vorzüglichste Gesammtleistung in der Gruppe der Marktpflanzen) 
und 10 Ducaten in Gold für Nr. 51 (Grösste Sammlung gut gezogener marktfähiger Gemüse). 


Die goldene Rothschild-Medaille 


für Nr. 42 (für das schönst gezogene getriebene Gemüse). 
7 Privatpreise zu mindestens 2 Ducaten 
für Nr. 41a., 42 und 44 des Special-Programmes. 


An Gesellschafts-Preisen 1 Ehren-Diplom, 8 Vermeil- und 13 Silberne 


Medaillen, 5 Anerkennungs-Diplome 
auf die Nr. 41 bis 44, dann 50, 51 und 53 des Special-Programmes vertheilt. 


C. Preis nur für Privatgärtner 


2 Vermeil- und 5 Silberne Medaillen. 
Nr. 38 des Special-Programmes. 


D. Preis nur für Gartenfreunde 


3 Vermeil- und 3 Silberne Medaillen, 2 Anerkennungs-Diplome. 
Nr. 39 und 40 des Special-Programmes. 


E. Kunst und Industrie in Anwendung 
auf Gartenbau 


Gesellschafts-Preise 2 Vermeil- und 2 Silberne Medaillen, 


2 Anerkennungs-Diplome. 
Nr. 54 bis 59 des Special-Programmes. 


. Die werthvollste Sammlung von seit dem 


1. Januar 1883 importirten neuen Pflanzen.*) 
1 goldene Gesellschafts-Medaille, 1 Ehren- 


Programm der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ete. 


18. 


Special-Programm. 
I. ABTHEILUNG. 
Pflanzen in gutem Culturzustande. 


Ericeen und Epacrideen in ausgezeich- 
netem Culturzustande. 2 Vermeil-Medaillen, 
1 Privatpreis. 


Diplom. 19. Azaleen in vorzüglichem Culturzustande, 

2. Sechs werthvolle Pflanzen neuerer Einfüh- mit besonderer Berücksichtigung von Neu- 
rung in vorzüglichem Culturzustande, mit heiten, 1 gold. Protector-Medaille, 1 Staats- 
besonderer Berücksichtigung der Schwie- Medaille, 1 Ehren-Diplom, 2 Vermeil-Me- 
rigkeit ihrer Cultur und ihres horticolen daillen, 2 silberne Medaillen, 1 Privatpreis. 
Werthes. 1 goldene Gesellschafts-Medaille, | 20. Rhododendron. 1 Ehren-Diplom, 2 Vermeil- 
1 Ehren-Diplom. Mit diesem Preise noch Medaillen, 1 silb. Medaille, 1 Privatpreis. 
nicht prämiirt gewesene Arten finden | 21. Papilionaceen und Mimoseen (Acacia). 
vorzugsweise Berücksichtigung. 1 Vermeil-Medaille. 

3. Sammlungen von mindestens 6 ArtenWarm- | 22. Coniferen. 1 Staats- Medaille, 1 Vermeil- 
hauspflanzen aus verschiedenen Gattungen Medaille, 1 silberne Medaille, 1 Privatpreis. 
in vorzüglichem Culturzustande. 1 Ehren- | 93, Dracaena-Arten. 1 Vermeil-Medaille, 1 sil- 
Diplom, 2 Vermeil-Medaillen. berne Medaille, 1 Privatpreis. 

4. m EEangen von mindestens 6 Arten des | 94, Maranta-Arten. 1 Verm.-Med., 1 silb. Med. 

h althauses aus verschiedenen Gattungen - 5 i g 
‚in vorzüglichem Culturzustande. 1 Ehren: 2 ale cten. 1, Vermerl MERarHe,sa SulD: 
Diplom, 2 Vermeil-Medaillen. un os ne s . a 

5. Reiche Sammlungen von buntblätterigen -NEBENtneS"; | ,SSrEARODIA 7, WERNRIOENEN 

$. Pflanzen (mit Ausschluss der Caladıen, kn b a N LAMEE 

L Begonien und Pelargonien). 1 Vermeil- 27 Feen a ® E emarl wa 1 silb 

g Medaille, 1 silberne Medaille. ; er A a a 

’ 6. Die schönsten blühenden Schlingpflanzen, | 28. Ixora-Arten. 1 Vermeil-Medaille. 

| wie: Clematis, Tropaeolum u. dgl. 1 Ver- | 99, Für Gardenien. 1 Vermeil-Medaille, 1 silb. 

E;;.. meil-Medaille, 1 silberne Medaille. Medaille. 

1. Die grössten Sammlungen von Cacteen in | 30. Yucca, Agave und Foureroya, artenreiche 
werthvollen Arten, und von Fettpflanzen Sammlungen in starken Exemplaren. 1 Ver- 
aller Art (Echeveria, Sedum, Sempervivum, meil-Medaille, 1 silberne Medaille, 1 An- 
Crassula, Mesembryanthemum etc. 1 Vermeil- erkennungs-Diplom. 

Medaille, 1 silberne Medaille. x 31. Aucuba in grossen Exempl. 1 silb. Medaille. 

8. Grosse Sammlungen „neu. eingeführter | 39, Magnolia-Arten. 1 silberne Medaille. 
Gehölze und buntblätteriger Gehölze. | 33, Rosen - Sorten mit möglichst richtiger 
1 Staats-Medaille, 2 Vermeil Medaillen, Benennung in schönen, vorzüglich eultivir- 
1 silberne Medaille, ten Sammlungen und blühenden Exem- 

9. Alpenpflanzen. 1 Vermeil-Medaille, 1 silb. plaren. 1 Staats- Medaille, 4 Vermeil- 
Medaille. ; Medaillen, 3 silb. Medaillen, 2 Privatpreise. 

10. Farnkräuter und Lycopodiaceen inreichen | 34. Liliaceen, Amaryllideen, Irideen, 2 Ver- 
* Sammlungen. 1 Staats-Medaille, 1 Vermeil- meil-Medaillen, 2 silberne Medaillen. 
Medaille, 1 silberne Medaille. 35. Araliaceen, artenreichste Sammlung. 1 Ver- 
11. Cycadeen. 1 Staats-Medaille, 2 Vermeil- meil-Medaille, 1 silberne Medaille. 
Medaillen, 1 silberne Medaille. 36. Für hervorragende, besonders schöne Schau- 
12. Palmen und Pandaneen, reiche Samm- pflanzen, welche als solche coneurrirend 
lungen. 1 Staats-Medaille, 1 Ehren-Diplom, eigens angemeldet wurden. 2 Vermeil- 
3 Vermeil-Medaillen, 3 silberne Medaillen, Medaillen, 2 silb. Medaillen, 2 Privatpreise. 
1 Privatpreis. 37. Für zwei Gruppen von vorzüglich schönen, 
13. Aroideen, mit Ausschluss der Caladien. sehr gut cultivirten Pflanzen in beson- 
2 Vermeil-Medaillen, 1 silberne Medaille. ders geschmackvollem Arrangement. 2 Ge- 

14. Bromeliaceen. 2 Vermeil-Medaillen, 1 silb. sellschaftspreise zu je 10 Ducaten. 
Medaille. 38. Florblumen in vorzüglichem Culturzustande 

15. Orchideen in Blüthe. 1 silberne Staats-Me- von Privatgärtnern einzeln oder bei Gruppen 
daille, 1 Ehren-Diplom, 1 Vermeil-Medaille. ausgestellt. 2 Vermeil-Medaillen, 5 silberne 

16. Proteaceen. 1 Vermeil-Medaille, 1 silberne Medaillen. 
Medaille. 39. Fürin Zimmer-Culturkästen gezogeneWarm- 

17. Rutaceen, in vorzüglicher Cultur. 1 Ver- hauspflanzen. 2 Vermeil-Medaillen, 2 silb. 
meil-Medaille, 1 silberne Medaille. Medaillen, 2 Anerkennungs-Diplome. 

» 
*) Hybriden coneurriren um den Seite 6 präeisirten Inzuchtspreis. 
4* 


di 

er 
f I 
ee 


Buhtier‘ 
rn 


52 Programm der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ete. [XI. Jahrgang. 
40. Für schöne im Zimmer cultivirte Pflanzen. Tinus, Azaleen, Calceolarien, Cinerarien, h 
1 Vermeil-Medaille, 1 silberne Medaille. Dracaena, Ficus, Hedera, Levkojen, Reseda, 
41. Pelargonium - Varietäten. Von Handels- Viola ete. ete. 2 Staats-Medaillen, 4 Ver- 
gärtnern ausgestellt. Schönste Sortimente: meil-Medaillen, 10 silb. Medaillen, 4 Privat- 
a) Iniändische Züchtung: 1 Staats-Medaille, preise und 4 Anerkennungs-Diplome. 
1 Vermeil-Medaille, 1 silberne Medaille, | 43. Für die vorzüglichsten Gesammtleistungen 
2 Privatpreise. der Handelsgärtner in der Gruppe der 
5) Ausländische Züchtung: 1 Vermeil-Med., Marktpflanzen. 1 Wiener Communal-Preis 
1 silb. Med., 1 Anerkennungs-Diplom. von 15 Ducaten, 1 Ehren-Diplom. 
42. Von Handelsgärtnern ausgestellte Markt- | 44. Für von Handelsgärtnern ausgestellte Nelken. 
pflanzen, wie Laurus nobilis, Viburnum 1 Vermeil-Medaille,1 silb. Med., 1 Privatpreis. 
U. ABTHEILUNG. 
Zusammenstellungen von lebenden Pflanzen und Blumen. 
45. Bouquets und Kränze; Salon- und Tafelverzierungen. 1 Ehren-Diplom, 2 Vermeil-Medaillen, 


46. 
a7. 
48. 


49. 


50. 


51. 


54. 
55. 


56. 
57. 
58. 


2 silberne Medaillen, 1 Anerkennungs-Diplom, 2 Privatpreise. 


Il ABTHEILUNG. 


Obstbäume und Obst. 


Getriebenes reifes Obst. 1 Vermeil-Medaille, 1 silberne Medaille. 

Form-Obstbäume, best gezogene. 1 Vermeil-Medaille, 2 silberne Medaillen. 

Für die best cuitivirte Sammlung von Obstbäumen in Töpfen. 1 silberne Medaille, 1 Aner- 
kennungs-Diplom. 

Gut überwintertes Obst. 1 silberne Medaille, 2 Anerkennungs-Diplome. 


IV, ABTHEILUNG. 


Gemüse. 


Grösste Sammlungen gut gezogener markt- | 52. Einzel-Sorten (Erbsen, Bohnen, Salate, 
fähiger und feiner Gemüse. 1 Wiener Kohlarten, Radiese, Spargel, Kren ete.) 
Communal-Preis von 10 Ducaten (nur für in vorzügl. Cultur. 1 Verm.-Med., 2 silb. 
Handelsgärtner),2 Vermeil-Medaillen, 2 sil- Med., 3 Privatpr. 

berne Medaillen (allgemeine Concurrenz). | 53. Für gut ceultivirte Champignons. 1 Staats- 
Für das schönst gezogene Gemüse die Medaille, 1 Vermeil-Medaille. 

goldene Roihschild-Med. (NurfürHandelsg.) 


V. ABTHEILUNG. 
Kunst und Industrie in Anwendung auf Gartenbau. 


Pläne und Zeichnungen. 59. Materialien, als: Erde, Sand, künstlicher 
Zusammensteliungen von plastisch ge- Dünger, Blumentöpfe und Kübel, Gärtner- 
trockneten und flachgepressten Blumen. glas (billigstesvon bester Qualität), Schatten- 
Garten-Geräthe und Maschinen. und Strohdecken, Etiquetten und Stäbe 
Garten-Möbel. aus verschiedenem Material u. dgl., durch- 
Modelle u. Constructionen f. Culturräume. aus mit Angabe der Preise. 


2 Vermeil-Medaillen, 2 silberne Medaillen, 2 Anerkennungs-Diplome. 


Dr. Ritter von Mitscha’scher Stiftungspreis. 


Zu Gunsten eines durch langjährige Dienste, Fleiss und Geschicklichkeit ausgezeichneten Gärtner- 


Die 


gehilfen 40 fl. ö. W. in Gold. 


Gesuche um diese Preise sind bis Ende März:1886 in der Gesellschaftskanzlei, Parkring 12, 
einzureichen, 


Gehilfenpreise 


für Mitwirkung bei ausser Concurrenz ausgestellten Gruppen 4 Privatpreise & 1 Ducaten in Gold. 


Se 


e "Januar 1886.] Programm der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ete. 53 


Allgemeine Bestimmungen. 


I. Bestimmungen für Aussteller und Preisbewerber. 


Anmeldung für die Ausstellung. 


Es kann Jedermann, auch Ausländer, Pflanzen, Obst, Gemüse, Blumen, Gartenpläne u. s. w. 
ausstellen; er muss jedoch seine Absicht, auszustellen, bis spätestens 10. April 
Abends schriftlich in der Gesellschafts-Kanzlei bekannt geben, und hierbei den 
Raum, den er an Boden-, Tisch- oder Wandfläche benöthigt, in Quadrat-Metern bezeichnen. 


Wer diesen Bestimmungen nicht entspricht, läuft Gefahr, den ge- 
wünschten Raum nicht oder gar keinen Platz mehr zu erhalten. 

Die namentlichen Verzeichnisse der Ausstellungspfianzen sind längstens 
bis 12. April Abends einzuschicken. Später eingelangte Namensverzeichnisse 
können in den Katalog nicht mehr aufgenommen werden. 


Preisbewerbung. 


Jeder Aussteller kann sich um einen oder mehrere der ausgeschriebenen Preise be- 
werben, doch muss er in seiner Ausstellungs-Anmeldung die Preisnummer, um 
welche er concurriren will, und ebenso jene Gegenstände, mit welchen er 
dafür in Concurrenz tritt, namhaft machen. Collectiv- Ausstellungen werden 
nicht zugelassen. 

Bei Bewerbungen um den Preis für neue Einführungen ist die Liste 
der zur Concurrenz bestimmten Pflanzen spätestens bis einschliesslich 
8. April 1886 unterschrieben und gesiegelt mit der Bemerkung auf dem 
Couverte „Concurrenz für Neuheiten” an die Gesellschaftskanzlei einzusenden 
und hierbei womöglich das Vaterland der Concurrenz-Pfianzen bekannt zu 
geben. Diese Listen werden am 10. April gleichzeitig eröffnet. Später ange- 
meldete Bewerbungen um den ersten Preis können nicht mehr concurriren. 


Zur Bewerbung um die ausgeschriebenen Preise sind (mit Ausnahme der auf S. 1 und 2 
ausgeschiedenen Nummern) Handelsgärtnerund Gartenbesitzer oder deren Gärtner gleich berechtigt. 
Eine und dieselbe Pflanze kann nur mit einer Gesellschafts-Medaille prämiirt werden; bei 
Zuerkennung einer zweiten, unter eine andere Programmnummer fallenden Medaille für dieselbe 
Pflanze wird diese durch ein Diplom ersetzt. 

Die Zuerkennung der Staats-Medaillen findet nur für Einsendungen aus der dies- 
seitigen Reichshälfte statt. 

Preiswürdige Einsendungen aus dem Auslande werden mit Ehren-Diplomen prämürt. 

Garten-Industrie-Gegenstände (Ornamente, Möbel, Maschinen, Werkzeuge u. dgl., 
Nr. 59 bis 63 des Programmes) werden nur gegen Vergütung eines im Ausstellungs-Kataloge 
einzurückenden Inserates aufgenommen, für welches der Betrag (8 fl. per !/, Seite) bei der 
Anmeldung sofort zu erlegen ist. Das vom Aussteller redigirte Inserat ist rechtzeitig (spätestens 
arm 12. April) zu übergeben. Eventuelle Decorirung des Platzes ist vom Aussteller zu besorgen. 

Literarische Productionen haben bei der Ausstellung keinen Anspruch auf irgend 
eine Prämiirung, da ein nur einen Tag fungirendes Preisgericht nicht in der Lage sein kann, 
solche entsprechend und vollends zu würdigen. 


Einsendung, UVebernahme und Aufstellung der Ausstellungs-Gegenstände, 


Die Einsendung, Uebernahme und Aufstellung der angemeldeten Ausstellungs-Gegenstände 
findet am 13. und 14. April statt. 

Jeder Aussteller hat für die Ablieferung seiner Ausstellungs-Gegenstände bis in’s Aus- 
stellungslocal selbst zu sorgen. 

- Die Uebernahme der Ausstellungsgegenstände, sowie die Zuweisung der Ausstellungs- 

plätze an die Aussteller erfolgt durch das Ausstellungs-Comite. 

Das Arrangement der Ausstellungen auf den angewiesenen Plätzen bleibt den einzelnen 
Ausstellern überlassen. 

Bäume, die zur Ausstellung im Freien bestimmt sind, müssen in Kübel oder Töpfe 
gesetzt oder gut in Wurzelballen verpackt sein. 


Programm der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ete. [XI. Jahrgang. 


= 


Das Ausstellungs-Comite behält sich über die Zulässigkeit eines Ausstellungs-Gegenstandes, 
sowie in allen möglicherweise vorkommenden zweifelhaften Fragen die Entscheidung vor, und 


es findet gegen eine solche Bestimmung keine Berufung statt. Namentlich werden von Obst 
und Gemüse eingelegte, eingesottene Sorten u. dgl. nicht, sowie für die V. Abtheilung 
(Kunst und Industrie) nur die den Nummern 54—59 des Programmes entsprechenden Objecte 


- aufgenommen. 
Die Blumensäle sind nur zur Aufstellung von Pflanzen bestimmt; für alle anderen Aus- 


stellungsgegenstände werden Nebenlocalitäten und Plätze ausserhalb der Säle angewiesen. 


Namentlich wird von nun an womöglich den Garten-Industrie-Gegenständen, welche 
nicht die Ausstellung im Freien erfordern, ein angemessener Platz im gedeckten 
Raume reservirt, und wird die Gallerie der Säle nur ausnahmsweise dazu benützt. Uebrigens 
können auf Beschluss des Ausstellungs-Comites auch Kunst- und Decorations-Gegenstände, 
insofern sie für die Ausschmückung der Ausstellung erwünscht sind, in den Blumensälen zu- 
gelassen werden. . 

Ausgestellte Gegenstände dürfen vor Schluss der Ausstellung nicht zurückgenommen 
werden, unter dringenden Umständen können jedoch mit Genehmigung des Ausstellungs-Comites 
Auswechslungen stattfinden. 

Die Aussteller haben für die Ueberwachung, Pflege und sofortige Zurücknahme der 
ausgestellten Gegenstände selbst zu sorgen. — Die Gartenbau-Gesellschaft haftet weder für 
Beschädigung, noch für Verluste. — Der 20. April Vormittags ist zur Abholung der Gewächse 
aus den Privatgärten bestimmt und ist der Zutritt für nicht dabei Beschäftigte 
durchaus nicht gestattet. Von 1 Uhr Mittags an findet der Verkauf der Pflanzen der 
Handelsgärtner bei freiem Eintritt statt. Alle bis längstens zwei Tage nach Schluss der 
Ausstellung nicht abgeholten Gegenstände verfallen zu Gunsten der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft. 


Preiszuerkeznung, Preisvertheilung. 


Die Preiszuerkennung erfolgt am 15. April Vormittags durch ein hierfür bestimmtes 
Preisgericht. Die zuerkannten Preise werden sofort an den betreffenden Gruppen und Pflanzen 
ersichtlich gemacht und überdies als Beilage zum Ausstellungs-Kataloge und durch die Gesell- 
schafts-Zeitschrift veröffentlicht werden. Gleichzeitig wird auch die vom Verwaltungsrath 
erfolgte Zuerkennung der Kaiserpreise bekannt gegeben. 

Einwendungen gegen die Entscheidungen des Preisgerichtes — welches als solches ohne 
irgend einer Einflussnahme des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft fungirt 
— sind am 16. April (von Früh bis Abends) in der Gesellschaftskanzlei anzubringen, um hierauf 
von einer Preisgerichts-Delegation untersucht werden zu können. 

Die Vertheilung der Medaillen, sowie der Geldpreise findet am 19. April 1885 zugleich 
mit der Generalversammlung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft statt. Die an diesem Tage 
nicht in Empfang genommenen Medaillen und Preise können vom 25. April 
an bis 1. Mai in der Gesellsckaftskanzlei behoben werden; nach diesem 
Termine aber werden sie auf Kosten der Empfänger denselben zugesendet. 


II. Bestimmungen für die Inzuchtpreise. 


Für durch künstliche Befruchtung erzielte Sämlinge eigener Zucht oder für aus- 
gezeichnete, von den bisher bekannten Formen einer für die Hortieultur werthvollen Pflanzenart 
verschiedene, durch ein besonderes Verfahren gewonnene Spielarten. Diese Erzeugnisse müssen 
einen anerkennenswerthen Fortschritt in dieser Richtung bekunden. Die Zuerkennung der für das 
ganze Jahr geltenden ausgeschriebenen Inzuchtpreise findet nicht durch das für die Früh- 
jahrs-Ausstellung berufene Preisgericht statt, sondern wird stets (wie bisher seit zwanzig 
Jahren) einem eigens hiefür von Fall zu Fall ernannten Comit& überwiesen, welches darüber 
berichtet und die eventuell erfolgte Preiszuerkennung in der Gesellschafts-Zeitschrift veröffentlicht. 
Die Uebergabe der Prämien (Vermeil-Medaillen) findet bei Gelegenheit der Frühjahrs - Preis- 
vertheilung statt. 

Den Pflanzenzüchtern aus Wien und dessen Umgebung, sowie überhaupt jedem Mitgliede, 
der k. k. Gartenbau-Gesellschaft steht es zu jeder Zeit frei, dem Secretariate der Gesellschaft 
Anzeige von der geglückten Erzeugung ausgezeichneter Sämlinge u. dgl. zu machen, um den 
betreffenden Comit& zu ermöglichen sich an den Ort der Erzeugung zu begeben und sein Urtheil 
zu fällen. Man erwartet von der bekannten Ehrenhaftigkeit der Herren Gärtner, dass sie Erzeug- 
nisse fremden Ursprungs nicht für ihre eigene Zucht ausgeben werden. 


III, Bestimmungen für die Kaiserpreise. 


Se. k. k. Apost. Majestät haben mit Allerhöchster Entschliessung vom 19. December 1866 
über die Bitte des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien allergnädigst 
zu genehmigen geruht, dass die mit dem Allerhöchsten Handbillete vom 6. August 1864 be- 
villigten zwei Kaiserpreise im Gesammtbetrage von 50 Ducaten für ganz besondere 
_ und vorzügliche Leistungen im Gartenfache fortan an Gärtner des Inlandes — 
_ ohne Unterschied, ob dieselben Handelsgärtner sind oder nicht — zuerkannt werden dürfen. 
$ Als der Preiszuerkennung würdige Leistungen werden vorzugsweise angesehen: 
Die Förderung des inländischen Gartenbaues durch Einführung neuer und seltener Gewächse a 
oder langjährige Cultur werthvoller Pflanzen in seltener Grösse und Vollkommenheit, "v8 


namentlich wenn selbe durch hervorragende und mehrjährige Betheiligung an den hiesigen a 

K Blumen-Ausstellungen dargethan erscheint; h 
ausgezeichnete Förderung des Obst- und Gemüsebaues; 2 
der Geschäftsbetrieb und die Cultur von Specialitäten in solchem Umfange, dass sich dadurch ). 
ein verdienter Ruf im In- und Auslande erworben, und der Exporthandel mit Pflanzen ) iR 


oder Sämereien namhaft gefördert wurde; { 

die durch eine Reihe von Jahren fortgesetzte Hervorbringung neuer, werthvoller Pflanzenformen eh 
auf dem Wege künstlicher Befruchtung, oder die erfolgreiche Beschäftigung mit besonderen 
und vorzüglichen Cultur-Methoden; 


die Entdeckung neuer, oder die Einführung bisher wenig bekannter, praktisch bewährter h 
Culturen; vn 
die Anlage neuer Gärten und Parks im Inlande, wenn sie einen besonderen Ruf erworben er 


haben; 

die Bekanntgabe von zuverlässigen Mitteln zur Vertilgung schädlicher Insecten u. s. w., soweit 
aus diesen Leistungen ein besonderer Nutzen für den Gartenbau erwachsen ist; 

die Ertheilung von Unterricht in den verschiedensten Zweigen der Horticultur oder die Heran- 
bildung von tüchtigen Gärtnern und Gehilfen, insofern diese Momente in hervorragender ; 
und gemeinnütziger Weise stattgefunden haben; & 

wissenschaftliche oder Kunstleistungen im Gebiete des Gartenbaues (Druckschriften, plastische .. 
oder Zeichenwerke); „ 

_ werthvolle praktische Erfindungen und Verbesserungen in der Anlage von Gewächshäusern, 2 
Anzuchtkisten, Heizapparaten, Schutz- und Decorations-Vorrichtungen. 7 

Jeder der hier angeführten Momente gibt nur dann Anspruch auf Berücksichtigung, ” 
wenn derselbe unverkennbar eine bedeutende Förderung des Gartenbaues in sich schliesst. 4 

Massgebend für die Preiszuerkennung werden sein: 

Das Zusammentreffen mehrerer verdienstlicher Momente bei einem und demselben 
Bewerber; oder das ganz besondere Hervortreten des einen oder des anderen verdienst- 
lichen Momentes gegenüber den gleichen verdienstlichen Leistungen anderer Bewerber; oder Ss 
mehrjährige, belangreiche, bis in die letzte Zeit fortgesetzte Wirksamkeit 
in einer oder der anderen Thätigkeit in volkswirthschaftlicher Beziehung; eudlich 
Verdienste, welche den Fortschritt im Gartenfache in neuester Zeit gefördert haben. 

Die Bewerbung um diese Preise hat, wie bisher, mittelst schriftlicher Gesuche zu ge- 
schehen, in welehen der Bewerber seine Leistungen im Gartenfache anzuführen und, so weit ‚A 
es thunlich, nachzuweisen hat. Die Gesuche müssen spätestens bis 15. März 1886 in der 
Gesellschafts-Kanzlei am Parkring Nr. 12 eingereicht sein. j 

Die Beurtheilung der eingelangten Gesuche wird durch ein eigens hiefür berufenes 
Comit& und die Zuerkennung der Preise sofort über Antrag dieses Comites durch den Ver- 
waltungsrath der Gesellschaft in gewissenhafter Weise erfolgen. — Dem Verwaltungsrath ist 
aber auch freigestellt, auf einstimmig gefassten Antrag des Comites, in Erwägung besonderer f 
Umstände bei vorzüglichen berücksichtigungswürdigen Leistungen Kaiserpreise auch Personen 
zuzuerkennen, welche kein schriftliches Gesuch eingebracht haben. 

Die Zuerkennung eines Kaiserpreises schliesst von einer wiederholten Bewerbung und 
Preiszuerkennung für berücksichtigungswürdige, neu hiuzugekommene Momente nicht aus, 

doch wird bei relativ gleichen Leistungen ein noch nicht betheilter Bewerber gegenüber seinem 
bereits einmal ausgezeichneten Mitbewerber vorzugsweise Berücksichtigung finden. 


u ie Knie TREE Da Anden 


Be ya Ka 


a u Be a m ae > ve 


Bari Su a 


| 
” 


Ei Sn a 2 023 


a ee ER 5 Fr Ri Tue a a BE ne nn 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. 


nu 2 


A 


zu Iglau in Mähren geboren. 


Wiener 


Insteirtearten Zeitung, 


Eilfter Jahrgang. 


Februar 1886. 


2. Heft. 


Dr. Heinrich Wilhelm Reichardt. 


Eine Lebensskizze von 


Gymnasialprofessor Josef Kämmerling. 


Dr. Heinrich Wilhelm  Reichardt 
wurde am 16. April 1835 als Sohn 
des Eisenhändlers Wilh. Alois Reichardt 
und seiner Frau Babette geb. Mayer 
Mit 
Blumen war die Wiege des geliebten 
Kindes von seiner Mutter geschmückt 
worden, Blumen waren auch sein erstes 
Spielzeug. Doch früh schon heftete 
sich das Unglück an seine Sohlen. 
Kaum zwei Jahre alt, entriss ihm das 
tückische Schieksal am 30. Juli 1837 
seinen Vater, der trauernden trostlosen 
Witwe die Sorge um die Erziehung 
ihres Kindes allein überlassend. Alle 
Liebe, die sie ihrem Gatten gezollt, 
vereinigte sie nun auf ihren Sohn, 
dem sie, unterstützt von ihrem Bruder 
Vincenz Mayer, die sorgfältigste Er- 
ziehung zu Theil werden liess. 

Schon als Knabe zeigte er 
besondere Vorliebe für die Pflanzen- 


eine 


welt. Als Gymnasiast zeichnete er sich 
durch 
durch musterhafte Aufführung, sowie 
seine reiche geistige Begabung 


seinen unermüdlichen Fleiss, 
durch 
aus und alle Classen des Gymnasiums 
absolvirte er mit vorzüglichem Erfolg. 
Hatten bisher dem aufgeweckten Kna- 
ben die Pflanzen blos zum Spielzeug 
gedient, hatten ihn dieselben bisher 
nur durch ihre Farbenpracht und den 
ihnen entströmenden Geruch angelockt, 
so wurde er jetzt durch das Studium 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


zum tieferen Eindringen in die Geheim- 
nisse der Pflanzenwelt gebracht; eine 
unaustilgbare Neigung zum Studium 
der Botanik fasste in dem jugendlichen 
Gemüthe tiefgreifende Wurzel und jede 
freie Stunde wurde von ihm benützt, 
um Blumen und Kräuter zu sammeln, 
zu untersuchen und in seinem Herbare 
zu ordnen. Viel trug dazu das Bekannt- 
werden mit dem Botaniker Joh. Christ. 
Neumann bei, dem sich der jugend- 
liche Student bei seinen botanischen 
Ausflügen gern anschloss. Schon da- 
mals fasste er den festen Entschluss, 
sich ganz und gar dem Studium der 
Vollständig be- 
stärkt dariu durch 
seinen Landsmann, Regierungsrath Dr. 
Alois Pokorny, der damals, an seinem 
Werke „Die Vegetationsverhältnisse 
Iglaus” arbeitend, die Ferien in Iglau 
zubrachte; es war stets ein Fest für 
ihn, wenn er an des Herrn Regierungs- 
raths die Umgebung Iglaus 
durchstreifen konnte, um von den um- 
fassenden Kenntnissen desselben immer 
Neues zu erlernen. 

Aber nicht auf die Umgebung Iglaus 
allein beschränkten sich während seiner 
botanischen 


Botanik zu widmen. 


aber wurde er 


Seite 


Gymnasialstudien seine 
Excursionen, in den Jahren 1851 bis 
1854 durchforschte er während der 
Ferien bereits die Gebirgsgegenden 


vom Erzgebirge an bis zum mährisch- 
5 


schlesischen Gesenke, von wo er eine 
überaus reiche Pflanzenausbeute mit- 
brachte. Durch die liebreiche Ver- 
wendung des Regierungsrathes Alois 
Pokorny wurde er bereits im Jahre 
1852 von der k. k. zoologisch-botani- 
schen Gesellschaft in Wien zum Mit- 
gliede ernannt und bereits in dem 
folgenden Jahre veröffentlichte er in 
den Schriften dieser Gesellschaft sein 
Erstlingswerk „Beitrag zur Flora Nord- 
böhmens”, 

Im Jahre 1855 vollendete er seine 
Gymnasialstudien und legte die Ma- 
turitätsprüfung mit Auszeichnung ab. 
Nun musste er sich für seinen künfti- 
gen Lebensberuf entscheiden; nicht 
lange brauchte er nachzusinnen, denn 
schon längst war in seinem Innern 
der Entschluss gereift; er beschloss, 
nach Wien zu ziehen, Mediein zu 
studiren, dabei aber auch unausgesetzt 
seinem Lieblingsstudium, der Botanik, 
Seine Mutter, die mit 
inniger Liebe ihrem Sohne anhing, 


obzuliegen. 
wollte ihn auch auf diesem seinem 
Lebensweg nicht verlassen, sie gab 
das Eisengeschäft, das sie nach dem 
Tode ihres Gatten fortgeführt, 
und übersiedelte nun mit dem an die 
Hochschule übertretenden Sohne nach 
Wien. Hier empfing sie in ihrem Hause 


auf 


alle Iglauer Collegen desselben und 
war für diese, sowie auch durch viele 
Jahre beinahe für alle die Wiener 
Universität besuchenden Iglauer eine 
Art kleiner Vorsehung. 

Der Besuch der Collegien, Studien 
auf den Bibliotheken, in den Museen, 
im botanischen Garten, endlich zahl- 
reiche Ausflüge in die Umgebung Wiens 
nahmen seine ganze Zeit in Anspruch, 
so dass ihm keine Zeit und wenig 


Dr. Heinrich Wilhelm Beicharar ST: ; 
= g = 2 


centrale Gefässbündelsystem 


Gelegenheit für Vergnügungen blieb. 
Durch Herrn Regierungsrath Alois 
Pokorny wurden die Professoren 
Dr. Fenzl und Dr. Unger auf den 
hochbegabten Jüngling aufmerksam 
gemacht, welche hierauf auf die Rich- 
tung von Reichardt’s Studien einfluss- 
übend wurden. So unterstützt, erwarb 
er sich einen tüchtigen Schatz von 
Kenntnissen und wurde am 3. April 
1860 zum Doctor der Mediein pro- 
movirt. 

In der Zeit seiner medieinischen 
Studien war er auch auf dem Gebiete 
der Botanik nicht unthätig gewesen 
und namentlich war es Professor Dr. 
Unger, der, bald in dem jungen streb- 
samen Manne die hohe Begabung für 
Botanik erkennend, ihn unter seiner 
Anleitung im botanischen Garten ar- 
beiten liess. Als Früchte seiner Thätig- 
keit veröffentlichte er in den Jahren 
1855 bis 1859 in den Schriften der 
zoologisch-botanischen Gesellschaft in 
Wien die Aufsätze: 
Flora von Iglau”’, „Ueber hypocotyli- 
sche Adventivknospen und Wurzel- 
sprosse bei krautartigen Dicotylen”, 
„Ueber Asplenium Heufleri’. Ungleich 
wichtiger als obige Aufsätze sind die 
beiden Abhandlungen ‚Ueber das 
einiger 
Umbelliferen” und „Ueber die Gefäss- 
bündelvertheilung und 
Stipes der Farne”, von denen die 
erstere 1856 in den Sitzungsberichten, 
letztere 1859 in den Denkschriften 
der Akademie der Wissenschaften ver- 
in den . 


„Nachtrag zur 


im Stamme 


öffentlicht wurden und ihm 
Kreisen der betheiligten Gelehrtenwelt 
einen guten Ruf verschafften. 

Auch hatte er im Jahre 1855 die 


Ordnung des Phanerogamen-Herbars 


| 
. 


re en ee den a re a A re 
a I 
L; en “ 


AR S ee 


"Dr. Heinrich Wilhelm Reichardt. ; 59 


der k. k. zoologisch-botanischen Ge- 


7 


: sellschaft durchgeführt. Anfangs des 


Jahres 1859 erhielt er von der steier- 
märkischen ständischen Verordneten- 
stelle in Graz den Auftrag, das dem 
Lande Steiermark gehörende Bad N eu- 
haus bei Cilli in botanischer Hinsicht 
zu durchforschen. Zweimal, im Herbste 
1859 und im Frühjahre 1860, hielt 
sich Reichardt zu diesem Zwecke 
daselbst durch längere Zeit auf und 
veröffentlichte dann 1860 im X. Bande 
der Schriften der k. k. zoologisch- 
botanischen Gesellschaft unter dem 
Titel „Ueber die Flora des Bades 
Neuhaus. bei Cilli” die erzielten Re- 
sultate und in demselben Bande er- 
schien dann noch eine zweite Abhand- 
lung von ihm, welche über das Alter 
der Laubmoose handelt. 

Durch die von ihm bisher veröffent- 
lichten Abhandlungen hatte er seinen 
Ruf als Botaniker begründet und viele 
Botaniker des In- und Auslandes traten 
mit ihm in regen brieflichen Verkehr. 

Nachdem Reichardt den 
Doctortitel erlangt hatte, beschloss er, 
angeregt dazu durch Professor Dr. 
Fenzl, 
Lieblingswissenschaft, der Botanik, zu 


nun 


sich ganz und gar seiner 


widmen und habilitirte sich im Juli 
1860 an der Wiener Universität als 
Privatdocent für Botanik, speciell für 
Morphologie und Systematik der Krypto- 
gamen, und übernahm überdies die 
Assistentenstelle an der Lehrkanzel 
für Botanik. 

Zu gleicher Zeit trat Reichardt 
auch als Volontär in das k. k. bota- 
nische Hofcabinet ein, erhielt daselbst 
1863 den Titel eines Assistenten 
extra statum, wurde 1866 nach Dr. 
Th. Kotschy’s Tode zum Custos- 


adjuncten befördert und am 23. Sep- 
tember 1867 wurde ihm die Custos- 
stelle verliehen. Im September 1871 
wurde er nach der Pensionirung Sgf. 
Reissek’s zum ersten Custos ernannt 
und nach dem Rücktritte des Directors, 
Hofrathes Dr. Ed. Fenzl, wurde er 
provisorischer Vorstand, welche Stelle 
er bis zu seinem Tode bekleidete und 
in welcher Eigenschaft er auch 1884 
die Uebersiedlung des k. k. botanischen 
Hofcabinetes in das neue Gebäude 
des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 
durchführte. 
schaft als Custos und provisorischer 


In dieser seiner Eigen- 


Vorstand unterzog er sich einer grossen 
und von allen Fachgenossen sattsar 
gewürdigten Arbeit, indem er die 
wissenschaftliche Bestimmung und Ord- 
nung der reichen Kryptogamensamm- 
lung daselbst vornahm und diese Samm- 
lung erst der gelehrten Welt zugäng- 
lich machte; es war dies eine Arbeit, 
welche ohne das gründlichste Wissen 
und ohne die umfassendste Kenntniss 
der einschlägigen Literatur, die Rei- 
chardt ganz besonders eigen war, 
gar nicht zu bewältigen gewesen wäre. 

Zugleich mit dieser Thätigkeit am 
k. k. botanischen Hofeabinet verband 
Reichardt das Lehramt an der Wiener 
Universität. Als Privatdocent behan- 
delte er im Wintersemester in einem 
dreijährigen Turnus von Speeialcol- 
legien die Kryptogamen, während er 
in den Sommersemestern über die Medi- 
einal- und Nutzpflanzen las und die 
Hörer im Beschreiben und Bestimmen 
einheimischer Samenpflanzen übte. Die 
Zahl der Hörer für das Lehramt be- 
trug durchschnittlich gegen 50, eine 
Thatsache, die insoferne, als noch zwei 
Docenten zumeist gleichzeitig über 
5* 


60 Dr Heinrich Wilhelm Heiehafdet. 


systematische Botanik in ziemlich der- 
selben Richtung lasen, auf das vor- 
theilhafteste für seine Begabung als 
Lehrer spricht. Ein wesentliches Ver- 
dienst erwarb er sich dabei auch noch 
dadurch, dass er mit seinen Hörern 
Excursionen in die Umgebungen Wiens 
und die benachbarten Alpen unter- 
nahm und auf diese Weise dieselben 
praktisch in die Natur einführte. 

Als im Jahre 1872 die Lehrkanzel 
für Botanik mit Dr. v. Kerner aus 
Innsbruck besetzt wurde, erhielt er 
über Antrag Dr. v. Kern er’s einen Ruf 
an die Universität nach Innsbruck, 
den er jedoch ablehnte, worauf er am 
3. März 1873 zum ausserordentlichen 
Professor für Botanik an der Wiener 
Universität ernannt wurde. 

Auch als Schriftsteller in seinem 
Fache erwarb sich Reichardt wäh- 
rend seiner lehramtlichen 'T'hätigkeit 
in weiteren Kreisen durch eine Reilıe 
von Publieationen einen vortheilhaften 
Namen und Ruf. So erschien in den 
Sitzungsberichten der k. Akademie 
der Wissenschaften 1865 die Abhand- 
lung „„Accidium Anisatomes: Ein neuer 
Brandpilz”; 1872 „Ueber die bota- 
nische Ausbeute der Polarexpedition 
des Jahres 1871”; der Nekrolog Reis 
sek’s; 1877 „Beitrag zurKryptogamen- 
flora der hawaiischen Inseln”; ‚‚Beitrag 
zur Phanerogamenflora der hawaiischen 
Inseln”; 1880 der Nekrolog Fenzl's. 
1870 wurde er zum Redacteur-Stell- 
vertreter der „Flora Brasiliensis’”’ von 
der k. brasil. Regierung ernannt. 1870 
bearbeitete er für das Werk ‚Reise 
Sr. Majestät Fregatte ‚Novara” um 
die Erde” für den botanischen Theil 
„die Pilze, Leber- und Laubmoose’. 
Für das vaterländische Werk ‚‚Oester- 


[XI. Jahrgang. 


reichisch-ungarische Nordpolexpedition 


von J. Payer” lieferte er die Be- By: 


schreibung der Pflanzen vom Franz 
Josef-Lande und der Flechten von Cap 
Fligely. In dem auf Befehl Sr. Maj. 
des Kaisers erschienenen Prachtwerke 
„Das kais. Lustschloss Schönbrunn’ 
schrieb er die Abhandlung ‚der kais. 
Hofpflanzengarten zuSchönbrunn”. 1876 
veröffentlichte er die Arbeit „Carl 
Clusius, Naturgeschichte der Schwämme 
Pannoniens’”. Für die ‚Flora Brasilien- 
sis’ von Martius bearbeitete er „die 
Hypericaceen”. 1878 veröffentlichte er 
„Beiträge zur Flora der hawaiischen 
Ausserdem lieferte er noch 
eine grosse Anzahl kleinerer Abhand- 
lungen, die zum Theil in den Schriften 
der k. k. zool.-botan. Gesellschaft, 
zum Theil in den Schriften des Ver- 
naturwissen- 


Inseln’, 


eines zur Verbreitung 
schaftlicher Kenntnisse, in den Blättern 
für Landeskunde von Niederösterreich 
etc. ete. veröffentlicht wurden. Alle 
diese Publicationen fanden bei ihrem 
Erscheinen ungetheilte Anerkennung 
der Fachgenossen und beurkunden, 
dass Reichardt nicht blos ein sehr 
tüchtiger Kenner der niederen Pfanzen- 
welt, sondern auch ein gewandter, 
mit der einschlägigen Literatur voll- 
kommen vertrauter Phytologe war. 
Auch an dem wissenschaftlichen 
Vereinsleben nahm Reichardt regen 
Antheil. Er war Mitglied der königl. 
ungar. Akademie der Wissenschaften, 
der kais. deutschen Leopold Carl-Aka- 
demie,derbayerischen botan.Gesellschaft 
in Regensburg, der Gesellschaft „Iris” 
in Dresden, des nassauischen Vereines 
für Naturkunde, der Naturforschenden 
Gesellschaft in Danzig, der Societe 
imperiale des sciences naturelles de 


. schaften, 
 gebung seine Thätigkeit widmete; es 
sind dies die k. k. zool.-botan. Ge- 


Cherbourg, des Vereines der Natur- 
freunde in Reichenberg etc. etc. Haupt- 
sächlich aber waren es zwei Gesell- 
denen er mit voller Hin- 


sellschaft und die k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft in Wien. Von ersterer 
wurde er bereits 1852 zum Mitgliede, 
1859 zum Secretär erwählt, auf welche 
Stelle er jedoch 1873 resignirte; später 
zu wiederholtenmalen zum Vicepräsi- 
denten erwählt, bekleidete er dieses 
Ehrenamt bis zu seinem Tode. Als 
Mitglied dieser Gesellschaft war er 
unermüdlich thätig gewesen, zahlreiche 
Vorträge wurden in derselben von ihm 
gehalten und viele seiner Publicationen 
wurden in den Schriften derselben 
veröffentlicht. 

Von derk.k. Gartenbau-Gesellschaft 
war er bereits 1863 zum Mitgliede 
erwählt worden. Er fungirte von 1867 
bis 1873 bei derselben als General- 
secretär. Als Vicepräsident wurde er 
an Stelle des Hofrathes Dr. Fenzl 
1879, sowie bei jeder Neuwahl (auch 
noch 1885) wiedergewählt und in dieser 
seiner Eigenschaft zeichnete er sich 
durch das mit Bescheidenheit und 
Gewissenhaftigkeit gepaarte gründliche 
Wissen, durch 


Charakter und die ausgezeichnete Lehr- 


seinen concilianten 
befähigung in der Gartenbauschule 
aus. In dem Verwaltungsrathe der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft concen- 
trirte -sich sein Wirken vorzugsweise 
auf seine Theilnahme an der Fest- 
stellung des Ausstellungsprogrammes, 
an den Berathungen des Preisgerichtes, 
dessen erster Section er zu wieder- 
holtenmalen präsidirte, wie dies auch 
bei der dritten temporären Ausstellung 


Dr. Heinrieh Wilhelm Reichardt. 


der Wiener Weltausstellung der Fall 
war, und auf seine Thätigkeit im 
Comite der Gartenbauschule der Gesell- 
schaft, bei welcher er auch von 1868 
bis 1873 als Professor der Botanik 
fungirte. 

Diese seine hervorragende Thätig- 
keit auf allen Gebieten war auch nicht 
unberücksichtigt geblieben. Nachdem 
ihm bereits 1870 für die Bearbeitung 
des botanischen Theiles in dem Werke 
„Reise Sr. Majestät Fregatte „Novara” 
um die Erde” die allerhöchste Aner- 
kennung ausgesprochen worden war, 
erhielt er 1875 den k. k. österr. Franz 
Josef-Orden und 1872 wurde er von 
Seite der kais. brasil. Regierung mit 
dem ÖOffieierskreuz des Rosenordens 
ausgezeichnet. 

Reichardt war leider Junggeselle 
geblieben. So lange seine von ihm 
innigst geliebte Mutter lebte, heiratete 
er nicht, wenn auch vielleicht zu 
wiederholtenmalen sein Blut beim An- 
blicke mancher schönen Mädchengestalt 
in Wallung gerathen war; er fürchtete, 
dass seiner Mutter von seiner Frau 
nicht jene Liebe und Hochachtung 
entgegengebracht werden würde, die er 
ihr zollte. Er schloss sich daher immer 
mehr von der Aussenwelt ab, ganz 
und gar nur mit und für seine Mutter 
lebend. Um so tiefgreifender war daher 
der Verlust derselben, als sie ihm 
1878 durch den Tod entrissen wurde. 
Mit ihrem Tode hatte er thatsächlich 
Alles verloren. Niemanden hatte er 
nun, mit dem er sich vertrauend aus- 
sprechen, dem er Leid und Freude 
mittheilen konnte, Er stand nun ein- 
sam und allein da. 

Bald nach dem Hinscheiden seiner 
Mutter 


verfiel er in eine schwere 


Nail 


a a Zr, a, Fr 


62 


Krankheit, von der er zwar genas, 
aber nicht vollkommen geheilt wurde, 
Vergebens suchte er das hartnäckig 
immer wiederkehrende Leiden durch 
den Gebrauch der heilkräftigen Bäder 
zu Baden und Rohitsch zu bannen, 
es gelang ihm dies nicht; in Folge 
dessen wurde er noch verschlossener 
als früher und zog sich vollkommen 
von der Gesellschaft zurück. Dies 
alles zusammengenommen, wozu noch 
niederdrückende Gefühle über erlittene 
und vermeintliche Kränkungen kamen, 
umdüsterte seinen Geist, er wähnte 
sich von aller Welt verfolgt und in 
einem Anfalle von Geistesstörung endete 
er am 2. August 1885 zu Mödling, 
wo er sich zum Sommeraufenthalte 
aufhielt, gewaltsam Leid und Leben. 


Vanda Lowii. 


Von 


Ernest Bergman. 


Vanda Lowii stammt aus Borneo 
und ist, obgleich schon im Jahre 1846 
nach Europa eingeführt, noch immer 
eine Seltenheit, weil ihre Einführung 
mit grossen Schwierigkeiten verbunden 
ist. Sie ist üppig und gedeiht sehr 
gut, sobald man ein geeignetes Haus 
und entsprechenden Platz für sie hat. 
Die Blätter sind-lang und breit, von 
einem schönen Lichtgrün; deshalb ist 
sie auch ohne Blüthen eine Pflanze, 
die einen hübschen Eindruck macht, 
ja sie ist ein Prachtstück der Orchi- 
deenhäuser. 

Die Wurzeln sind lang und dick. 

Sie verlangt dieselbe Behandlung 
wie alle anderen Vanda, sozusagen 
ein Orchideenhaus, wo die Temperatur 
der Jahreszeit auf 18 bis 25 Centigrad 


Vanda Lowii. 


Im persönlichen Verkehre war Rei- 
chardt ungemein liebenswürdig und 
entgegenkommend. Er glich hierin ganz 
und gar seinem vor ihm dahingegan- 
genen Lehrer, Hofrath Professor Dr, 
Fenzl, dessen umfassendes gründ- 
liches Wissen, sowie die Vorliebe für 
Pflanzenkunde auch in Reichardt, 
seinem Schüler, zur Geltung kam. 
Sein Charakter flösste Jedem Achtung. 
ein. Offen, ohne Falsch und Hehl trat 
er Freund und Feind entgegen. Bei 
und Gut- 
müthigkeit hat er Feinde nicht ver- 
dient, aber seine Sonderlingsmanieren, 


seiner Liebenswürdigkeit 


von denen er nicht freizusprechen war, 
dürften ihm doch solche zugezogen 
haben. 


Wärme gehalten wird. Eine gewisse 
Feuchtigkeit in der Atmosphäre ist 
durchaus nothwendig. 

Vanda Lowii gedeiht ganz gut in 
einem Compost von Sphagnum, Topf- 
scherben und Holzkohle in einem Korbe 
aus den Zweigen der grindigen Rüster 
oder dem Holze der 
Rothfichte. 

Die Blüthenzweige sind sehr lang 


harzhaltigen 


und biegsam und auch die Blüthen- 
stiele (pedunculus) dicht behaart, ja 
sogar der hintere Theil des Blumen- 
und Kelchblattes ist damit leicht be- 
sammtet. Dieser Dimorphismus ist sehr 
bemerkenswerth, da er der Pflanze 
den Charakter einer grossen Curiosität 
verleiht. Sie hat die Eigenthümlich- 
keit, dass auf jedem Blumenzweige 


Vanda Lowii. 


— 
© 
& 
® 
8 

E 
>} 


64 


Unsere besten Wallnüsse. 


[XI. Jahrgang. 


zwei, seltener drei Blumen, welche 


dem Stamme zunächst wohnen, in 
Farbe und Form von den anderen 
auf demselben Zweige befindlichen 
Blumen ganz verschieden sind. Die- 
selben sind von einem lichten Gold- 
gelb, braun punktirt, ihre Unterlippe 
klein und bleich-rosa, Kelch- und 
Blumenblatt kurz und breit. Die übri- 
gen auf demselben Zweige haftenden 
Blüthen sind dunkelroth, mit lichtem 
Gelbbraun leicht gefleckt. Die Kelch- 
und Blumenblätter sind länger und 
schmäler als die der gelben Blüthen. 
Die Unterlippe ist dieselbe. Ausnahms- 
weise aber fand sich auf unserem 
Exemplar zwischen den Blüthen am 
Ende des Blumenzweiges eine inter- 
mediäre Form, welche das Kelchblatt 
Blumenblatt 
Die Dauer 


vielmehr jeder 


von der einen und das 
von der anderen hatte. 
der Blüthezeit 
einzelnen Blüthe 


oder 
ist mindestens ein 
Monat, aber esgab auch Blüthen, dienach 


10 Wochen noch ganz schön waren. 


DiePflanze, deren naturwahreAbbildung 


beigefügtist, und die, wieS. 440 imHefte 


X, 1885 unseresBlattes erwähnt, in Fer- 


rieres-en-Brie in Blüthe stand, hat ohne 
Korb 1:80” Höhe; der letztere hat 25°” 
Höhe und 60°“ im Quadrat. Aus dem 
Hauptstamme, dessen Höhe angegeben 
ist, wachsen vier starke Zweige, denen 


noch drei schwächere entwachsen, Sie 


hat 120 Blätter, deren Länge im 
Durchsehnitt 70°%@ beträgt, alle voll- 
kommen gesund und ohne Unterschied. 

Die 17 Blumenzweige sind jeder 
2:50” lang und haben durchschnittlich 
27 bis 30 Blüthen gebracht, was die 
Gesammtzahl von 450 Blüthen ergibt. 

Unser Exemplar hat im Jahre 1880 
zwei Blumenzweige und im Jahre 1883 
deren elf gebracht, worauf 280 Blüthen 
waren und stets blühte sie im Monat 
Juli. Es ist sicher eine der inter- 
essantesten Warmhauspflanzen, die es 
bis jetzt gegeben hat. 


Unsere besten Wallnüsse. 
Von 


A. C. Rosenthal. 
(Fortsetzung.) 


Gemeine längliche Wallnuss. 
Königswallnuss, Juglans regia 
oblonga. 

Figur 11. 

Heimat und Vorkommen: Ist 
allgemein verbreitet und kann 
möglicherweise germanischen Ur- 


sprunges sein, doch ist dies nur eine 
Annahme, welche in keiner Weise zu 
eruiren ist. Es ist ja sogar das Vater- 
Wall- 
nuss, der Juglans regia, bis heute 
noch nicht sicher bekannt und besteht j 


land der edlen oder gemeinen 


nur die Vermuthung, dass der Stamm- 


ort das chinesische Hochland in 


Centralasien sei. 


Literatur und Synonyme: 
Deutsche Autoren. 
Christ, J. C. „Vollständige Pomologie.” 
Frankfurt a. M. 1812, pag. 284. Nr. 7. 
Die gemeine längliche Baumnuss. 
Christ, J. C. „Pomologisches Handw örter- 
buch.” Leipzig 1802, pag. 311. Nr. 4. 
Die gemeine längliche Nuss. 
Dittrich, J.G. „Systematisches Handbuch 
ete. etc.” Jena 1841. Bd. III, pag. 446 
Nr. 4. 
Die gemeine längliche Baumnuss. 


bl a u eh nn HF a ad Ai a dus 


r 


rn 
in 


v4 
“ 


A a a 


ww 


3 
y 
E 
. 


Mar) 


Dochnahl, F. C. „Der sichere Führer,” 


äsers besten Wallnüsse. 


Nürnberg 1873, pag. 17. Nr. 3. 
Gsmeine längliche Wallnuss. 
Hinkert, F. W. „Handbuch der Pomo- 


logie ete..” München 1836. Bd. III, 
pag- 196. Nr. 6. 


Gemeine längliche Nuss. 
Französische Autoren, 


Durand, „Arbres fruitiers etc. ete.” Paris 


1869, pag. 157. 


Commun ä coque tendre. 


Beschreibung der Frucht: Ist 


merkliche Ernte-Verringerung nur im 
Jahre 1881 wahrnehmbar. Es wird 
von vielen die Juglans regia oblonga 
mit der ‚Juglans regia elongata für 
synonym gehalten, doch ist dies ganz 
falsch, letztere ist die Schlegelnuss, 
von der in Frankreich eine Form 
unter dem Namen ‚„Noix de Barthere” 
eultivirt wird, und ist die längliche, 
ich möchte beinahe sagen mandel- 


eine grosse länglich-ovale Frucht mit | artige Form dieser Nuss, der elongata 


Fig. 11. Gemeine längliche Wallnuss. 


Königswallnuss, Juglans regia oblonga. 


Fig. 12. Frühtragende Wallnuss. Fruchtbare Wallnuss, Juglans regia fertilis, 
Juglans regia praepaturiens. 


ziemlich starken Furchen und mittel- 
starker Schale, welche sich von der 
„Gemeinen Wallnuss” eben nur durch 
Grösse und Form unterscheidet. Der 
Baum ist von der Juglans regia nicht 
zu unterscheiden, wird ebenfalls sehr 
gross, ist stets reichlich tragbar und 
verdient die häufigste Anpflanzung. 
Vom Froste haben meine vier starken 
Mutterbäume 
immer ziemlich gelitten, doch war eine 


mindestens 2öjährigen 


| 
| 
| 


nämlich, so charakteristisch, das eine 
Verwechslung niemals stattfinden kann. 


Frühtragende Wallnuss. Frucht- 
bare Wallnuss, Juglans regia 
ferti Juglans lis, regia praepa- 
turiens. 
Fig. 12. 
Heimat und Vorkommen: Ist, 
soweit die spärlichen Mittheilungen 
französischen Ur- 


ist dort sehr stark 


reichen, bestimmt 


sprunges, und 


ee 


FR RR u N > 


.. 


Fa N 


“r 
Wa 


u Z  P 


w KENTEERN au 4.% 


Li u 


66 Farbig gezeichnete Farne. 


Et, 


als Veredlung verbreitet, weil wurzel- 
echte Pflanzen nur baumartige Sträucher, 
B:7 also ungefähr wie Acer campestre, 
bilden. 
Literatur und Synonyme: 
Deutsche Autoren. 


BT Dochnahl, F. C. „Der sichere Führer.” 


En Nürnberg 1873. Bd. IV, pag. 20. Nr. 23, 
Fruchtbare Wallnuss. 


Französische Autoren, 
Durand, „Arbres fruitiers ete. etc.” Paris 
1869, pag. 157. 
Fertile ou praepafuriens. 
Thomas, O. „Guide pratique ete. etc.” 
Nancy 1876, pag. 214. 
Fertile de Chatenay. 
Englische und amerikanische Autoren. 
Downing, A. J. „The Fruit and Fruit trees 
of Amerika.” New-York 1878, pag. 573. 
Dwarf Prolific. 
Hogg, R. „The Fruit Manual.” London 1884, 


pag. 758. 
Dwarf Prolific. 


Seott’s Orchardist or Catalogue of Fruits 


Lordon 1872, pag. 546. Nr. 2. 
Dwarf Prolific. 


Deutsche Synonyma: 

1. Ergiebigste Wallnuss. 2. Frucht- 
bare von Chatenay. 3. Frühtragende 
Wallnuss. 4. Neue fruchtbare deutsche 
Wallnuss. 5. Neuer fruchtbarer Zwerg- 


nussbaum. 6. Strauchwallnuss. 7. Zwerg- $ 


artige Wallnuss. 8. Zwergwallnuss. 

Französische Synonyma: 

1. Fertile de Chatenay. 2. Noyer 
commun fertile. 
hatif. 4. Noyer fertile. 5. Noyer 
Fertile de Chatenay. 6. Precocement 
Ffertile. 

Englische Synonyma: 

1. Early-Bearing. 2. Dwarf prolifie 
Walnut. 3. Fertile. 4. Noyer fertile 
of the French. 5. Praepaturiens. 
6. Precocious. 


Beschreibung der Frucht: Ist 


schön gerundet oder rund-oval und 
hat eine ziemlich dünne Schale, die 


früh reifenden Früchte sitzen dicht bei- 


sammen und erinnern ungemein an die 
allerdings weit weniger reichtragende, 
aber früher in den Gärten häufig an- 


gepflanzte Juglans regia frutescens 


oder fruticosa. Der eigentliche Werth 
dieser Sorte liegt darin, dass Bäume 
mit 1 bis 1'/, Meter Höhe schon zu 
tragen beginnen und im Verhältnisse 
stets reiche Ernten liefern. Die Pflanze 


ist vollkommen samenecht, wird aber - 


trotzdem in Frankreich häufig veredelt. 


Fiarbig gezeichnete F'arne. 


Von 


L. von Nagy. 


Diese kleine Pflanzengruppe um- 
fasst, selbst wenn man die Selaginellen 
hinzuzählt, kaum ein und ein halbes 
Dutzend selbstständiger Formen. Davon 
zeigen manche die besondere Färbung 
nur während der Entwickelung, wie 
z. B. Anemidietyon Phyllitidis tesse- 
latum oder Dictyogramma japonica 
variegata, deren ausgebildete Wedel 
keine Spur davon zeigen. Bei anderen 


wieder beschränkt sich die Pana- 
chirung auf einzelne Wedel, wie z. B. 
bei Balantium Acloita, Lomaria eiliata 
und gibba, Nephrolepis davalloides 
furcans ete. 

Die constant variirenden Farne muss 
man in Bezug auf Cultur in zwei 
Classen theilen, in solehe des Warm- 
hauses und die, welche kalte Cultur 


über den Winter vertragen. 


Jahrgang. 


3. Noyer eultve 


Von den Warmhaus-Farnen ist zu 
allererst das populäre ostindische Pterrs 
argyrea zu nennen, von bekanntlich 
robustem Wachsthum und 
welche bei 
geeigneter Cultur weit über Meter- 


zierlich 
überhängenden Wedeln, 


länge erreichen und sich durch eine 


reizende Färbung auszeichnen, indem 
das Silberweiss der Mitte der Wedel 
und Blättchen gegen das Grün der- 
selben angenehm contrastirt. Es wird 
zur Kalthauseultur mit Unrecht em- 
pfohlen; im Kalthaus gedeiht es nur 
im Sommer. Will man es den Winter 
über darin behalten, so wird es braun, 


- unansehnlich und gedeiht nicht. Aehn- 


lich, manchmal auch noch schöner, 
wird das ebenfalls ostindische Pteris 
tricolor; es ist aber schwieriger und 
‚eigensinniger in der Cultur. Sämlings- 
pflanzen der prächtigsten Färbung und 
des kräftigsten Aussehens waren im 
Herbste des vergangenen Jahres (1885) 
in Berlin ausgestellt und boten Veran- 
lassung, die Pflanze als Marktpflanze 
zu empfehlen. Es soll selbst in einem 
Hause, in welchem Camellien aus- 
gepflanzt waren, gut fortkommen und 
sollen die Sporen leicht keimen. 
Doryopteris nobilis ist weiter ein 
Farn, welches das Warmhaus verlangt 
und die ihm zuzuwendende wenige 
Sorgfalt lohnt. Es hat in der Jugend 
einfache oder nur eingeschnittene 
Wedel, die aber im Alter palmenartig 
und 30 bis 45°® lang werden, Das 
Centrum der Wedel und der einzelnen 
Abschnitte ist mit einem breiten weissen 
Bande gezeichnet, das sich gegen die 
Enden verliert. Auch unter den Adian- 
teen finden sich Pflanzen mit Va- 
riegation und Mr. Herbst in Rich- 
mond besass vor Jahren ein solches 


Farbig gezeichnete Farne. 67 


prächtiges Exemplar von Adiantum 


decorum. Die meisten solcher Pflanzen 


pflanzen sich durch Sporen echt fort. 
Im Continent ist das neuseeländische 
Adiantum formosum in panachirter 
Form bekannt; es macht aus unter- 
irdischen Rhizomen 0°66 bis 1” hohe 
Wedel, welche mit zahllosen Feder- 
chen besetzt sind, die von lichtgrüner 
Färbung, aber über und über gefleckt 
und punktirt mit Gelb erscheinen. 
Die schönste dieser Formen ist aber 
das ostindische Ad. macrophyllum. Es 
wächst aufrecht, entsendet 31 bis 45m 
lange Wedel aus dem Rhizom, deren 
Fiedern als jung sehr schön zart roth 
erscheinen, mit der Erstarkung ein 
glänzendes Grün annehmen und aus- 
gebildet sich, mit gelben Flecken ge- 
zeichnet, herrlich darbieten. 

Unter den Selaginellen kennt man 
zwei Formen für Warmhauseultur: 
das halb aufrechte S. Mertensi varie- 
gata und S. Krausiana aurea. Das 
erstere wird bis 30°%® hoch. Es ist 
mit seinen dunkelgrünen Blättern und 
einzelnen schneeweissen Theilen in 
der compacten Form ein wunderschönes 
S. Krausiana aurea ist 
sehr schön und erhöht sich der Glanz 


Gewächs. 


seiner prächtigen goldenen Färbung, 
je mehr Wärme und Feuchtigkeit man 
ihm zukommen lässt. Als ganz neu 
muss man hier noch die schöne, gut 
wachsende, manchmal ganz weiss, 
manchmal dottergelb panachirte, mit 
grün untermischte Selaginella Vogeli 
fol. variegatis hinzufügen. 

Auch unter den Kalthausfarnen findet 
man feine, variirte Pflanzen. Dahin 
zählt Pteris cretica albo-lineata aus 
Japan, welches so häufig auf dem 


Londoner Markte in Tausenden von 


FR | 
er ik 


68 Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. [XI. Jahrgang. 


Pflanzen vorkommt. Die Gesuchtheit 
hat es seiner Härte und Schönheit zu 
danken; sein breites Silberband auf 
dem hellen Grün macht es auch zur 
Zierde 
jedem Arrangement. Pteris nemoralis 
variegata ist ebenfalls 
aber die differente Färbung nicht so 
schön und stark ausgesprochen. Neu ist 
Lastraea arietata variegata, erst aus 
Japan eingeführt. Die Panachirung 
von gelblichgrün auf dunkelglänzendem 


auf jedem Blumentisch, in 


panachirt, 


Grund macht sich sehr gut und die 
derbe Textur wird es gewiss bald 
verbreiten. Das südamerikanische Ne- 
phrodium albo punctatum, von mittle- 
rer Höhe, hat Laub von dunkler 
Färbung und grosser Leichtigkeit und 
ist stark mit Weiss gefleckt; — das 
australische Gymnogramme Mülleri, 
ähnlich einem Ceterach, ist auf den 
Wedeln unterseits mit braunen Schild- 
chen versehen, während auf der hell- 
grünen Oberseite Schildehen mit bril- 
lant silberiger Färbung auftreten, die 
eine von allen anderen ganz verschie- 
dene und sehr effectvolle, constante 
Athyrium 


Grimgianum tricolor ist ein anderes 


Variegation hervorrufen. 


Kind von Japan, das in vielen Ge- 


genden Englands im Freien ausdauert, 
und sehr schön dreifarbig gezeichnet ist. 
Seine feinen spitzenartigen, 25 bis 30°“ 


langen Wedel werden von dem fleischi- 


gen Wurzelstocke zahlreich entsendet; 
sie zeichnen sich durch die weinrothe, 
weiss eingefasste Mittelrippe aus, die 
von dem schwarzgrünen Grund gut 
absticht. Wenn auch nicht so schön 
wie Pt. tricolor, dem es ähnelt, ist 
es doch wegen seiner Härte empfeh- 
lenswerth. 

Kalthaus-Selaginellen mit Panachi- 
rung sind 8. Krausiana variegata und 
S. involvens variegata. Das letzte, aus 
Japan, gehört zu den tischförmigen, 
die ihre Zweige um eine Achse herum 
ausbreiten und wenn so viele Zweig- 
spitzen schneeweiss erscheinen, bildet 
das zwischen den anderen grünen eine 
äusserst elegante Pflanze. 8. Krausiana 
variegata ist mebr bekannt als Sela- 
ginella denticulata variegata,; es ist 
eine Form der gewöhnlichen Species, 
die dieselbe Cultur verlangt und mit 
ihrem dichten Mooslaub und den 
weissen Spitzen im T'opfe, auf Felsen, 
und wo es verwendet wird, von gutem 
Effect ist. 


Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher des 
freien Landes. 


Von 
Obergärtner Ilsemann, Ungarisch-Altenburg. 
(Schluss.) 


Ich komme nun zur Beschreibung 
derjenigen Sträucher des freien Landes, 
die sich für Treibzwecke besonders 
gut eignen: 

Acer. L. Acerineae. 

In neuerer Zeit sind mehrere pracht- 

volle buntblätterige Spielarten erzogen 


worden, die sich sehr gut zu Decora- 
tionszwecken verwenden lassen, ferner 
geben die hübschen bunten Blätter 
ein recht schätzenswerthes Materiale 
für Arrangements abgeschnittener Blu- 
men; für unsere Zwecke sind die 
schönsten: Negundo foliis argenteo 


2 f ® 
WO iu A BZ Zu En 20 


der Baumschule genommen und 


marginatisHort., Pseudoplatanus folüis 
purpureus Prinz HandjeriHort. Berol., 


Pseudoplatanus Worlei Hort., Pseudo- 
platanus Leopoldii Hort. 

Das Treiben der Ahorne gelingt 
fast immer, selbst ohne eine besondere 
vorbereitende Cultur; im Herbst aus 
in 
Töpfe gepflanzt, können sie noch den- 
selben Winter zum Treiben verwendet 
werden. 

Amygdalus L. Rosaceae. 

Die Amygdalus bieten uns eine 
reiche Auswahl der schönsten Blüthen- 
sträucher, alle lassen sich leicht und 
gern treiben; als Schnittblumen und 
auch als Decorationspflanzen sind sie 
von hoher Schönheit und können zu 
den mannigfaltigsten Zwecken ver- 
wendet werden. Die beste Form, in 
der man die zum Treiben bestimmten 
Sträucher erzieht, ist entweder die 
pyramidale oder die Kronenform. Die 
Sträucher müssen für Treibzwecke in 
Töpfen eultivirt werden und verlangen 
dann ein alljährliches Verpflanzen. Ein 
sorgfältiges Schneiden, Entfernen aller 
überflüssigen und schwachen Triebe 
ist sehr fördernd für die üppige Ent- 
wickelung des Strauches. Im Sommer 
verlangen sie einen sonnigen, luftigen 
Standort im Freien. Ein ab und zu 
gereichter Dungguss wirkt vortheilhaft 
Mit dem 
Treiben kann man schon im Decem- 
Nach der Blüthe ist 
das sofortige Zurückschneiden zu em- 
pfehlen, damit sich während des Som- 
mers wieder kräftige Triebe entwickeln. 
Man veredelt die Amygdalus entweder 
auf A. 
insititia. Die besten Treibsorten sind: 
Amygdalopsis Lindley Carr. = Prunus 


auf den Knospenansatz. 


ber beginnen. 


commaunis oder auf Prunus 


triloba Lindl. Eine japanische Ein- 
führung und ganz vorzüglicher Strauch, 
dessen Blumen für Bouquets und 
Mit dem 
Treiben kann schon Anfangs Decem- 
ber 
glandulosa Leroy — Prunus japonica 
Thnbg. Prunus sinensis Pers. 


Einer allerbesten Treibsträucher 


Kränze unschätzbar sind. 


begonnen werden. 


Amygdalus 


der 


mit rothgefüllten, fast karminrothen 


Blumen, die in grosser Anzahl er- 
scheinen; sie gleichen kleinen Rosen. 
Dieser Strauch ist sowohl als Topf- 
pflanze, wie auch zum Schneiden sehr 
verwendbar. 

A. persica camelliaeflora Forest., 
A. pers. dianthiflora hort., A. pers. 
flore albo pleno hort., A. pers. flore 
roseo pleno hort., A. pers. rosaeflora 
hort. mit lebhaft rosenrothen, einer 
gefüllten Rose gleichenden Blumen. 
Alle diese sind willig blühende Arten 
und Varietäten, diezur Zeit der Blüthe 
einen hervorragenden Schmuck unserer 
Blumenhäuser bilden. 

Andromeda L. Ericaceae. 

Die Andromeda sind niedliche kleine 
Sträucher, die in Haide- oder Moorerde 
eultivirt werden wollen. Man kann sie, 
um schnell kräftige Pflanzen zu er- 
ziehen, während des Sommers auf 
Rabatten auspflanzen und im Herbst 
eintopfen, sie halten gut Ballen und 
werden durch das Einpflanzen nicht 
weiter gestört. Sie lassen sich leicht 
treiben, verlangen aber während der 
Treibperiode eine feuchte Atmosphäre. 
Will man sie in bestimmte Formen 
ziehen, ist ein Beschneiden nothwendig. 
Für feinere Bouquets, für Blumen- 
tische, zur Decoration sind sie alle 
gut geeignet. Die schönsten Arten sind: 


calyeulata L., treibt sich sehr leicht; 


w 


70 Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. [XT. Jahrgang. 4 


japonica Thnbg., Blüthen rein weiss, 
kann schon im December getrieben 
werden. 

Ceanothus L. Rhamneae. 

Die Ceanothus zählen unstreitig zu 
den schönsten Winterblühern unter 
den Sträuchern. Es macht ein solcher 
Strauch, wenn er so über und über 
mit seinen himmelblauen, weissen oder 
violetten Blüthen bedeckt ist, einen 
ausserordentlichen Effect. Ein nicht 
weniger werthvolles Materiale geben 
die Blumen für Bindezwecke. C. ameri- 
canus L., am. Arnoldi hort., am. 
coelestis hort., am. Gloire de Versailles 
hort., am. roseus carmineus, azureus 
Desf. sind die besten. Cultur in Töpfen. 
Mit dem Treiben kann Mitte Decem- 
ber begonnen werden. 

Cerasus L. Rosaceae. 

Gleich den Mandelarten haben wir 
auch unter den Kirschen recht werth- 
volle Treibsträucher und unter diesen 
sind es vorzugsweise wieder die mit 
gefüllten Blumen. Ein Hochstamm der 
Cerasus avium fl. pl. bietet zur Winters- 
zeit, wenn er so über und über mit 
schneeweissen Blüthen bedeckt ist, 
einen herrlichen Schmuck. Die zum 
Treiben bestimmten Exemplare werden 
in Töpfen eultivirt, ein Beschneiden 
der Zweige ist nicht statthaft, wohl 
aber wirkt ein Entspitzen der Triebe 
während des Sommers fördernd auf 
den Blüthenknospenansatz. Mit dem 
Treiben kann Ende December begon- 
nen werden. Die beste Unterlage für 
die Veredlung ist entweder Prunus 
Mahaleb oder Prunus cerasifera. Die 
besten Treibsorten sind: C. avium flore 
pleno hort., avium flore roseo pleno 
hort., serrulata flore n»leno CC. 
Koch. 


Clematis L. Ranunculaceae. 
Die Waldreben gehören zu jenen 
Schlingsträuchern, die sich in der 


Neuzeit der grössten Beliebtbeit, ch 


möchte sagen, der grössten Popularität 
erfreuen, und sie haben diese Auf- 
merksamkeit auch mit ganzem Recht 
verdient. Zum T'reiben sind nun leider 
nicht alle Arten geeignet, am besten 
eignen sich alle von der Clematis 
patens abstammenden Arten und Spiel- 
arten. Die Vermehrung, Pfropfen auf 
Clematis viticella, setze ich als bekannt 
voraus. Die zum Treiben bestimmten 
Pflanzen werden im Frühling in mög- 
lichst grosse Töpfe gepflanzt; als Erde 
nehme man eine möglichst nahrhafte, 
mit Lehm und Sand vermischte. An 
einem sonnigen Standort im Freien 
werden die Waldreben während des 
Sommers eultivirt; ein ab und zu ge- 
reichter Dungguss befördert das Wachs- 
thum sehr. Mit dem Treiben der Wald- 
reben kann schon Mitte November 
begonnen werden; das Treiben hat 
bei einer mässigen niedrigen T’empe- 
ratur zu beginnen, damit die Triebe 
nicht verspindeln; sobald die Knospen 
die gehörige Ausbildung erlangt haben, 
kann die Temperatur erhöht werden. 
Mit dem Ueberspritzen, namentlich bei 
anhaltendem trüben Wetter, gehe man 
vorsichtig zu Werke, damit die jungen 
Triebe nicht faulen und stockig werden. 
Die blühenden Clematis sind zu ver- 
schiedenen Decorationszwecken recht 
verwendbar, auch für Blumenarrange- 
ments, vorzugsweise grösser sind sie 
sehr hübsch. Nachstehend ein Ver- 
zeichniss derjenigen Sorten, die ich 
mit Erfolg getrieben habe: patens var. 
amabile, Blumen lila; patens var. 
monstrosa, Blumen bläulichweiss, halb 


6.) 


| gefüllt; patens var. Louisa, Blumen 
reinweiss; patens var. Sophia, Blumen 
lilablau; patens var. Helene, Blumen 


weiss mit gelben Antheren; Albert 
 —  Vietor, Blumen dunkelblau mit hellen 
3 _  Längsstreifen; florida T hnbg., Blumen 
B weiss gefüllt; indivisa Willd., Blumen 


weiss; floribunda Lem., Blumen weiss 
_ mit rosa Anflug. 
E- Cydonia L. Pomaceae. 
© © Bilden diese herrlichen Blüthen- 
R  _ sträucher schon im Freien einen pracht- 
— —_ vollen Schmuck unserer Gärten, so 
thun sie dies im Winter noch um so 
mehr. Die Cydonien sind ganz vor- 
2 treffliche Treibsträucher, nur wollen 
sie, soll der Erfolg gelingen, sorg- 
E fältig behandelt sein. Die zum Treiben 
bestimmten Exemplare müssen ganz 
3 regelrecht herangezogen werden. Die 
E Form für diese Sträucher ist die pyra- 
midale. Nachdem die Exemplare in 
- der Baumschule ihre Form erhalten 
| haben, werden sie in Töpfe gepflanzt; 
diese Arbeit muss im Frühling ge- 
schehen, damit die Sträucher sich 
’ während des Sommers gehörig ein- 
| wurzeln können. Mit dem Treiben 
kann im December begonnen werden, 
3 Die besten Sorten sind: ‚japonica 
 Thnbg., japonica rubro grandiflora 
; Hort., japonica umbilicataHort., japo- 
 nica Maulei M. 
Er Cytisus L. Leguminoseae, 

Die meisten Cytisus sind für die 
Treiberei recht brauchbare Sträucher, 
sie sind blühend eine recht hübsche 
Zierde unserer Treibhäuser, auch 
lassen sich die Blumen in grösseren 
Bouquets und Vasendecorationen recht 
hübsch verwenden. Bevor die Cytisus 
zum Treiben genommen werden, müs- 
sen sie schon einen Sommer vorher 


Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. 71 


in Töpfen eultivirt worden sein. Die 
Blühbarkeit stellt sich nur bei guter 
Pflege ein; die Triebe müssen während 
des Sommers öfters entspitzt werden; 
ein zeitweilig gegebener Dungguss 
wirkt sehr vortheilhaft auf reichlichen 
Ansatz und gute Ausbildung der Blü- 
thenknospen. (. albus Lk. — Spartium 
multiflorum Act. — Genista alba Lam. 
— sSpartocytisus alba Wall. ist ein 
zierlicher Strauch mit weissen Blumen; 
besonders schön wird derselbe, wenn 
man ihn halbstämmig auf Oytisus La- 
burnum veredelt, er bildet alsdann 
leicht überhängende hübsche Kronen. 
C. alpinus wird in derselben Weise ge- 
zogen; purpureus Scop. mit purpur- 
rothen Blumen; sessilifolius L. ist 
ebenfalls ein decorativer Strauch, wenn 
er auf Halbstämme veredelt wird; 
Laburnum L. lässt sich gut treiben, 
die lang herabhängenden Blüthen- 
trauben mit ihren lichtgelben Blumen 
lassen sich zum Schneiden vorzüglich 
gut verwenden. 

Deutzia Thnbg. Saxifragaceae. 

Es gibt wohl kaum einen Blüthen- 
strauch, der eine so vielseitige Ver- 
wendung findet, wie die Deutzia. Alle 
Deutzien sind ein schöner Schmuck 
der Blumenhäuser des Wintergartens, 
der Blumentische ete. Die Blumen 
sind recht decorativ und in abgeschnit- 
tenen Arrangements recht vortheilhaft 
zu verwenden, Für die Treiberei wählt 
man möglichst starke Exemplare, bei 
denen schon im vorhergehenden Jahre 
mittelst Schnitt auf eine möglichst 
ausgedehnte Verzweigung hingearbeitet 
worden ist. Ein Entspitzen der Triebe 
ist zu empfehlen, um auf einen mög- 
lichst reichen Blüthenknospenansatz 
hinzuarbeiten. Während des Sommers 


72 Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. [XI. Jahrgang. 


erhalten die Pflanzen reichlich Wasser 
Werden 


die Deutzien in Töpfen ceultivirt, so 


und öfters einen Dungguss. 


ist ein öfteres Verpflanzen, etwa im 
Frühling und im August, anzurathen. 
Das spätere oder frühere Treiben 
richtet sich ganz nach dem Charakter 
der Arten; die einen qualifieiren sich 
mehr für Frühtreiberei, die anderen 
mehr für Spättreiberei; D. gracilis Sieb. 
et Zuc. ist wohl eine der bekanntesten 
und besten Sorten für Treiberei. Einen 
herrlichen Anblick gewährt dieselbe, 
wenn man sie halbstämmig auf recht 
schlank gewachsene Stämme von Phil- 
adelphus coronarius veredelt. Sie 
bildet alsdann eine dichtgeschlossene 
hübsche runde Krone. Die Veredlung 
mit Pfropfen gelingt sehr leicht und 
ist auch dauerhaft. 

D. crenata Sieb. et Zue., crenata flore 
rubro pleno Fort., crenata flore albo 
pleno Hort. sind die schünsten für die 
Treiberei. 

Lonicera L. Caprifoliaceae. 

Die nachstehend angeführten Arten 
lassen sich als blühende Exemplare 
überall 


liefern alle hübsche Blumen für Ar- 


decorativ verwenden; auch 


rangements. Die zum Treiben be- 
stimmten Exemplare müssen mehrere 
Jahre hindurch im freien Grund culti- 
virt sein, um recht starke Sträucher 
zu erhalten; einmal in Töpfe gepflanzt 
und zur Treiberei verwendet, müssen 
sie öfter verpflanzt werden, um einen 
reichen schönen Blüthenschmuck zu 
gewinnen. 

L. sempervirens L. mit 1 bis 5” 
langen rothen Blumen; sempervirens 
var. fuchsioides Hort., Blüthen schar- 
lachroth, innen gelb, eine der schönsten 
von allen; sempervirens var, punicea 


Hort., Blumen orangeroth, sind für 


Treibereien die besten und dankbar- 
sten Sorten. 
Magnolia L. Magnoliaceae. 

Wohl allgemein gekannte Sträucher 
mit herrlichen Blüthen; zur Decora- 
tion in Blumenhäusern, Wintergärten, 
zum Schneiden für grössere Arrange- 
ments sind die Magnolien sehr gut zu 
Alle lassen sich selbst bei 
leicht 


brauchen. 
nur geringen Wärmegraden 
treiben, 

M. conspicua Salisb., Blumen gross, 
lilienförmig, erscheinen vor den Blät- 
tern; Campbelli Hort., Blumen weiss 
bis carmoisin, sehr 
nicht riechend, erscheinen vor den 
Blättern; obovata T’hnbg., 
innen weiss, aussen purpurroth, tulpen- 


gross, fast gar 
Blumen 


förmig. Von dieser Art gibt es meh- 
rere hübsche Varietäten, die besten 
sind: obovata Tihnbg. Lenneana Hort., 
Blumen purpur; obovata Thnbg. Sou- 
langeana Hort., Blumen weiss; stellata 
Mazxim., Blumen weiss mit röthlichem 
Anflug, sehr angenehm duftend. 
Pirus L. Pomaceae. 

Nicht weniger schön als Deutzien 
und Cydonien für die Treibeultur sind 
einige Pirus-Arten und Varietäten. 
Ihre Behandlung während des Treibens 
ist ganz analog den genannten Gehölz- 
arten, auch die Pirus verlangen wie 
jene eine längere sorgfältige Voreultur, 
verwendet 


bevor sie zum Treiben 


werden. Die Vermehrung geschieht 
mittelst Veredlung, und zwar für Hoch- 
stämme auf den gewöhnlichen Apfel- 
wildling, für Pyramiden und Busch- 
formen auf den Paradiesapfel. Die 
lohnendstenTreibsorten sind: P. baccata 
L., Blumen weiss, gross in Dolden; 


baccata flore pleno hort., Blumen röth- 


hab 4 nF 2 une 4 Vhirn a D us DM ul 2 ni en u ln 


8 u Ze ee 


| 
4 
4 
| 


Ten 
ze 


m. De a 0 Bi td a Te eh 
f ar D. u X ie { 


DR 


F 


a num iu nn 


Februar 1886.] Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. 73 


lich weiss, sehr schön; prunifolia 
Willd., Blumen gross, schön rosa, den 
Blüthen des Apfelbaumes ähnlich; 
spectabilis Act., Blumen weiss, im 
Verblühen rosenroth, einer der schön- 
sten von allen. 


Philadelphus L. Saxifragaceae. 


Alle Pfeifensträucher sind im ge- 
triebenen Zustande herrliche Schmuck- 
sträucher; sie sind sowohl im Blumen- 
hause als zu sonstigen Decorationen 
gut zu verwenden. Die Cultur ist die- 
selbe wie bei den Deutzien. Mit dem 
Treiben kann man schon im Decem- 
ber beginnen. Die schönsten Arten für 
unsere Zwecke sind: Ph. coronarius L., 
wohlriechend; grandiflorus W., Blumen 
sehr gross, schneeweiss, geruchlos; 
latifolius Schrad., Blumen weiss, sehr 
gross, wenig riechend. 


Spiraea L. Rosaceae. 


Die Spiraea sind als Treibsträucher 
nicht zu unterschätzen und für diesen 
Zweck viel zu wenig gekannt. Sie 
sind sowohl als Topfpflanze zur Decora- 
tion, wie als Schnittblumen gleich werth- 
voll; dazu kommt noch, dass sie sich 
sehr früh und ohne besondere grosse 
Mühe treiben lassen, Eine Sorten- 
auswahl ist aber anzurathen, da sich 
nicht eine jede Sorte mit gleich gutem 
Erfolg treiben lässt. Die vorbereitende 
Cultur für die Treiberei weicht nicht 
von der der Deutzien ab; je grössere 
und stärkere Büsche man treibt, um so 
effeetvoller ihreWirkung. Sp. Van Hout- 
tei Hort. ist eine der allerbesten Treib- 
sorten, sie ist buchstäblich mit weissen 
Blüthen überdeckt. In einem früheren 
Jahrgang dieser Zeitung hat schon 
A. C. Rosenthal auf diese Sorte 


aufmerksam gemacht und nebst einer 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


vortrefflich genauen Beschreibung eine 
gute Abbildung gegeben. 

Sp. prumifolia flore pleno Sieb. et Zue. 
ist als Topfpflanze sehr hübsch, Blumen 
schön gefüllt, weiss; Cantonensis Lom. 
gleich der Van Houttei für die Treibe- 
rei eine der besten Sorten; T’hunbergi 
Sieb., ein niedlicher, zierlicher Strauch, 
der zur Blüthezeit einen hübschen 
Anblick bietet; japonica L. fil., to- 
mentosa L., beides sehr schöne Arten. 

Staphylea L. Staphyleaceae. 

Ein schöner und vorzüglicher Treib- 
strauch, die blühenden Pflanzen sind 
ein schöner Schmuck unserer Glas- 
Nicht minder werthvoll sind 
die abgeschnittenen Blumen, die in 


häuser. 


den feinsten Arrangements verwendet 
Für die Treibeultur 
ist es gut, sie erst im freien Lande 


werden können. 


zu recht kräftigen Büschen heranzu- 
ziehen und alsdann in Töpfe zu pflanzen. 
St. colchica Stev. — Hooibrenkia 
formosa Hort. ist die beste und 
schönste für die Treiberei. 

Syringa L. Oleaceae. 

Der Fliederstrauch gehört unbedingt 
zu den beliebtesten und gekanntesten 
Sträuchern, er ist eine der freudigsten 
Erscheinungen des Frühlings; kaum 
ist im Frühling die Natur zu neuem 
Leben, zu frischem Schaffen erwacht, 
da schmücken sich auch schon die 
Fliedersträucher mit ihren vielfältigen 
schönen Blumen. Ein so willkommener 
Gast der Flieder in. unserem Blumen- 
garten ist, ein ebenso gern gesehener 
Gast ist er zur Winterszeit als Be- 
wohner unserer Treibhäuser. Gleich 
der Rose, gleich dem Jasmin können 
wir ihn wohl zu den schönsten und 
besten Treibsträuchern zählen. Das 


Treiben des Flieders ist nicht mehr 
6 


Y 
Se 


t; P “ 1, u. } . 51 
he Sit 3 re a En ae a Fake 


>. 
OR 
R 
£ 

-# 


PR 


En 


2 
5 


LEER: 


74 Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. [XI. Jahrgang. R 
. Ba, 


neu, schon seit langen Zeiten nimmt 
er als Treibstrauch den ersten Rang 
mit ein. Die Methode des Treibens 
hat im Laufe der Jahre viele Ab- 
änderungen erfahren; eine der besten, 
die auch ich aus eigener Erfahrung 
kenne, ist die folgende: Was die Art 
des Strauches betrifft, so haben wir es 
mit einem wurzelechten und einem 
veredelten, mit strauchartigen und 
Kronenbäumehen zu thun. Die zum 
Treiben zu verwendenden Flieder müs- 
sen unbedingt mehrere Jahre auf gut 
bereitetem nahrhaften Boden für die 
Treiberei herangezogen werden. Ein 
alljährliches mässiges Einstutzen der 
Triebe ist nothwendig, damit die 
Exemplare sich möglichst verzweigen. 
Das Giessen erfordert besondere Auf- 
merksamkeit, während des Sommers 
benöthigen die Syringen viel, sehr 
viel Wasser, ein wöchentlich zweimal 
gegebener Dungguss kommt der Aus- 
bildung der Blüthenknospen sehr zu 
statten. Das Einpflanzen der treibfähigen 
Sträucher in Töpfe soll schon im Früh- 
ling geschehen, wobei der Wurzel- 
ballen, namentlich aber die starken, 
dicken Wurzeln stark zurückgeschnitten 
werden. Die Abzugslöcher des Toopfes 
werden nicht mit Scherben bedeckt, 
damit den Wurzeln die Möglichkeit 
geboten ist, sich auch ausserhalb des 
Topfes ihre Nahrung zu suchen. Die 
Wurzeln, welche sich während des 
Sommers ausserhalb des Topfes ge- 
bildet haben, werden im Herbste ab- 
geschnitten, ohne dass dadurch das 
Treiben beeinträchtigt wird. Bei der 
Aufstellung der Töpfe im Freien ist 
noch zu bemerken, dass dieselben 
möglichst weit voneinander entfernt 
zu stehen kommen, damit Licht und 


Luft auf die Ausbildung der jungen 
Triebe möglichst fördernd einwirken 
können. Kronenbäumchen brauchen zur 
Ausbildung, zur Vollendung ihrer Form 
mehr Zeit als die Sträucher; entweder 
werden dieselben wurzelecht gezogen 
oder in der gewünschten Höhe veredelt. 
Die hochstämmigen Bäumchen sind sehr 
decorativ. Soll das Treiben des Flieders 
gelingen, so muss vor Allem eine gute 
Vorbereitung der Sträucher dem Trei- 
ben vorangehen; Hauptarbeit im Som- 
mer ist, darauf hinzuwirken, dass die 
Blüthenknospen vor dem Treiben voll- 
kommen ausgebildet sind, also ihre 
Reife erlangt haben, ferner, dass die 
Sträucher vor dem Treiben einen Ruhe- 
zustand durchgemacht haben. Dies zu 
erreichen liegt ganz in der Hand des 
Cultivateurs. Tritt der Moment ein, 
wo die Triebe mit ihren Knospen 
zur Reife gelangen, wird durch all- 
mähliches Entziehen der Feuchtigkeit 
und Entblättern eine frühere und sichere 
Reife der Triebe und Blüthenknospen 
erlangt. Alle schwachen Triebe, von 
denen Blüthen nicht zu erwarten sind, 
werden schon im Laufe des Sommers 
abgeschnitten, damit möglichst viel 
Nahrungsstoff den DBlüthen zugute 
kommt. Nach der Blüthenfarbe unter- 
scheiden wir weissblühende und lila- 
blühende Sorten. 
Weissblühende Syringen. 

Hier haben wir es zunächst mit 
zwei lilafarbigen Varietäten der Sy- 
ringa vulgaris zu thun, die bis jetzt 
einzig und allein in den Winter- 
monaten das Materiale geben, welches 
so häufig Gegenstand der Bewunderung 
in dem Gebiete der Blumenarrange- 
ments bildet: 1. Syringa vulgaris 
Charles X. Hort., 2. Syringa vulgaris 


x 


ruar 1886.] Die zum Treiben geeigneten Blüthensträucher. 75 


Marlyensis Hort. Jede dieser zwei 


Varietäten dient einem besonderen 
Zwecke: Charles X. wird meistens 
für Topfeultur benutzt und findet als 
blühende Topfpflanze vielfach Ver- 
werthung, während der Marly-Flieder 
mehr zum Blumenschneiden getrieben 
wird. Die verschiedenen Verwendungs- 
arten der zwei Sorten bedingen auch 
für jede eine besondere Culturmethode. 
Charles X. wird in der Regel nieder- 
stämmig auf Syringa vulgaris ver- 
edel, während der Marly-Flieder 
meistens strauchartig gezogen und mit 
Erdballen in das Treibhaus, ohne 
weiter in Töpfen ceultivirt worden zu 
sein, gebracht wird. Um den Blumen 
dieser zwei Sorten eine weisse Farbe 
zu geben, kommen folgende drei Fac- 
toren zur Anwendung: 1. hohe Tem- 
peratur bis zu 25 Grad Reaum. und 
darüber; 2. Dunkelheit (bei sehr hohem 


 Wärmegrade ist aber diese nicht ab- 


solutnöthig); 3. eine möglichst feuchte 
Das Treiben hat bei 
einer möglichst niedrigen Temperatur 
zu beginnen und wird mit dem Fort- 
schreiten der Entwickelung der Blü- 
thenknospen 


Atmosphäre. 


nach und nach ge- 
steigert. 

Die Sträucher, die ohne Gefäss ge- 
trieben werden, werden imfreien Grund 
dadurch für die Treiberei vorbereitet, 
dass zeitlich im Herbst der Ballen 
ringsum abgestochen wird, um auf 
eine möglichst vollkommene Ausbil- 
dung der Blüthenknospen hinzuarbeiten. 
Syringa vulgaris alba grandifloraHort. 
ist gleich den zwei genannten ein sehr 
schöner Flieder mit grossen langen 
Blüthenzweigen; er eignet sich vor- 
züglich für späteres Treiben. Syringa 
vulgaris virginalis mit weissen Blumen 


eignet sich gut zur Frühtreiberei und 
zur Topfeultur. 
Lilafarbiger Flieder. 

Syringa persıca L., eine der aller- 
frühesten Arten, die sich sehr leicht 
treiben lässt und fast zu jeder Jahres- 
zeit in Blüthe zu haben ist. 

Syringa Rothomagensis ist einer der 
gebräuchlichsten und verbreitetsten 
Flieder für die Treiberei; ist leicht 
zur Blüthe zu bringen. 

Das Treiben des blauen Flieders 
beginnt bei einer Temperatur von 
10 Grad R. und wird nach und nach 
auf 15 Grad R. gesteigert; es ist 
rathsam, den Flieder möglichst nahe 
unter Glas zu bringen, damit sich alle 
Blüthenknospen gleichmässig öffnen. 
Fassen wir nun nochmals die Haupt- 
momente der Cultur kurz zusammen, 
so ergibt sich Folgendes: 

1. Werden die Sträucher zum Trei- 
ben im freien Lande eultivirt und im 
Laufe des Sommers öfters mit Dung- 
guss und reichlichem Wasser versehen, 
damit die jungen Triebe sich möglichst 
kräftig ausbilden und ein reichlicher 
Blüthenknospenansatz erreicht werde, 
Diese im Freien ceultivirten Exemplare 
können entweder im Herbst in Töpfe 
gepflanzt oder aber mit Ballen in das 
Treibhaus gestellt werden. Bei An- 
wendung dieser Treibmethode ist eine 
ein- bis zweijährige Ruhepause zwi- 
schen den Treibjahren behufs Kräfti- 
gung der abgetriebenen Sträucher, 
wenn nicht nothwendig, so doch zu 
empfehlen. 

2. Werden die Flieder gleich ande- 
ren Topfpflanzen in Töpfen eultivirt, 
diese Methode hat den Vorzug, dass 
die Exemplare mehrere Jahre hinter- 
verwendet 

6* 


einander zum Treiben 


76 Die zum Treiben geeigneten Blütbensträucher. [XI. Jahrgang. 


werden können. Nothwendig ist aber, 
dass die Sträucher alle Jahre ver- 
pflanzt werden und der Wurzelballen 
gehörig zurückgeschnitten wird, ebenso 
werden die jungen Triebe auf zwei 
bis drei Augen zurückgeschnitten und 
alle schwachen gänzlich entfernt. 
Viburnum L. Caprifoliaceae. 
Die Viburnumsträucher des freien 
Landes lassen sich mit gutem Erfolg 
treiben und bilden blühend einen im- 
posanten Schmuck des Blumenhauses; 
nicht weniger schätzenswerth sind die 
abgeschnittenen Blumen für Bouquets 
und Kränze. Die hier in Betracht 
kommenden Arten lassen sich leicht 
und willig treiben, man kann schon 
Anfangs December damit beginnen. 
Anfängliche Temperatur 12 bis 14 
Grad R., die später auf 15 bis 17 
Grad R. gesteigert werden kann; Luft- 
feuchtigkeit ist nothwendig. Für die 
Treiberei eignen sich am besten Kro- 
nenbäumchen, die im freien Grunde 
besondersherangezogen werden müssen, 
bevor sie in Töpfe gepflanzt werden. 
Das Einpflanzen in die Gefässe ge- 
schieht im Frühling, die Triebe werden 
stark zurückgeschnitten. Dieser Rück- 
schnitt der Triebe bis auf die stärk- 
sten kräftigsten Augen wiederholt sich 
beim Einstellen in das Treibhaus, da die 
Viburnumihre Blüthennichtan den Spit- 
zen der 'Triebe entwickeln. Während des 
Sommers verlangen dieselben viel Wasser 
und einen öfteren Dungguss. V. Opulus 
sterile DC.,macrocephalam Fort., plica- 
tum Miqu. sind die besten Treibsorten. 
Weigelia L. Caprifoliaceae. 
Die Weigelien werden als Treib- 
sträucher noch lange nicht in dem 
Masse gewürdigt, wie sie es wirklich 
verdienen. Die Pracht des Strauches, 


die Farbenwandlung beim Verblühen, 
die Fähigkeit, leicht getrieben zu 
werden, eine gewisse Anspruchslosig- 
keit an die Cultur, dies alles sind 
Eigenschaften, die es wohl der Mühe 
lohnen, die Weigelien recht häufig 
zum Treiben zu verwenden. Während 
der vorbereitenden Cultur für die 
Treibperiode, also im Sommer, ist 
darauf hinzuarbeiten, möglichst stark 
verzweigte Exemplare zu bekommen, 
nur solche bringen eine grosse Anzahl 
von Blumen. Zum Treiben eignen sich 
fast alle Sorten, es ist aber besser, 
doch eine Auswahl zu treffen, da nicht 
alle Sorten gleich schön und reichlich 
blühen. Nach meiner Erfahrung sind 
die besten Sorten: grandiflora Sieb. et 
Zue. — amabtlis Planch., rosea Lindl., 
hortensis Sieb. et Zuc., japonica T'hnbg. 

Hiermit bin ich nun am Schlusse 
meiner Abhandlung, daran den Wunsch 
knüpfend, dass, während da draussen 
im Garten scheinbare Ruhe in dem 
Pflanzenleben eingetreten ist, sich in 
den Werkstätten der Blumeneultur 
ein um so regeres Leben entfalten 
möge, die schönen Blüthensträucher, 
sie mögen auch im Winter unter der 
liebevollen und pflegenden Hand des 
Gärtners wachsen, gedeihen und freu- 
dig blühen. Anmuthig und harmonisch 
gruppirt, 
Blumenstrauss sowohl, wie im festlich 
geschmückten Salon und Boudoir der 
eleganten Damen unsere Freude er- 
regen. ‚Schön ist unser Beruf, ich 
leugne es nicht,” schreibt mein ver- 
ehrter Freund Rosenthal; „ob aber 
lohnend, einträglich ?” Nun, ich denke, 
das hängt von der Sympathie ab, die 
das Publieum den Produeten des Gar- 
tenbaues entgegenbringt! 


werden sie im sinnigen 


 Anemonen. 


ÄAnemonen. 
j Von 
L. von Nagy, 


Die Anemonen oder Windröschen 
sind eine Gattung der Familie der 
Ranunculaceen und haben ihren Namen 
von Anemos, dem griechischen Aus- 
druck für Wind. Wie fast alle Ranun- 
culaceen, sind auch die Anemonen 
mehr oder weniger giftig. Es ist daher 
bei der Manipulation mit diesen sehr 
schönen Frühlingszierpflanzen immer 
eine gewisse Vorsicht anempfehlens- 
werth. Auch die früher hierhergezählten, 
jetzt meistens botanisch abgetrennten 
Gattungen Pulsatilla und Hepatica 
theilen diese Eigenschaften. 

Eine der bekanntesten ist Anemone 
nemorosa L., das Waldröschen, auch 
weisse Osterblume, Buschwindröschen 
genannt, welche am lichten Saume 
unserer Wälder sehr verbreitet ist. In 
den Gärten cultivirt man, indem man 
ihnen im freien Lande etwas Schatten 
zukommen lässt, mehrere Abarten, Die 
im Walde schneeweissen, nur manchmal 


an der Aussenseite roth angelaufenen 


Blumen variüren nämlich mit ganz 
rosenrothen Kelchen: Rubra Mack ; 
mit blauen Kelchen: 
neue, sehr reichblüthige violettblau- 
blumige Varietät; mit blassgelben : 
sulphurea; zweiblüthig: biflora Koppe; 
kleinblüthig: micrantha FPeterm.; rauh- 
haarig: hirsuta Wierz. und schliessen 
sich daran noch die gärtnerischen 
Varietäten Anem. nemorosa grandiflora 
Leichtlin, Anem. nem. bracteata flore 
pleno, An. nem. flore albo pleno und 
fl. rubro pleno und fl. rubro duplex. 
Auch die Species Anemone ranuncu- 
loides L. mit goldgelben Blüthen und 
An. trifolia L. mit weissen Blumen, 


coerulea, eine 


ı rothen, 


die beide etwas später blühen, werden 
hierhergezählt. Einer besonderen Cultur 
bedürfen diese im April und Mai 
blühenden Pflanzen nicht, und ihre 
Vermehrung ist durch Theilung des 
gelblichen aufrechten, am Grunde 
kriechenden, ästigen, oben beschuppten 
Wurzelkörpers nach der Blüthe sehr 
leicht. 

Gleiche Cultur, Verwendung und 
Vermehrung gebühren der Anemone 
baldensis, von den höchsten Alpen 
(Gamsgrube, Grossglockner, Monte 
baldo), mit weissen, aussen violetten 
Kelchen, und der A. nareissiflora L., 
die in den Alpen (auch bei Mödling!) 
und im Riesengebirge gefunden wird, 
mit grossen weissen, aussen oft roth- 
gestreiften Blumen; beide sind schöne, 
bis in den Sommer hinein blühende 
Felsenpflanzen. 

Hieran schliesst sich Anem. ‚fulgens 
Gay, die aus den Pyrenäen stammt, 
und obwohl erst in der neuesten Zeit 
von Speeialisten herangezogen, doch 
schon in einigen Varietäten empfohlen 
werden kann. Wir bringen davon die 
eultivirten Formen, einfach und gefüllt, 
unter Fig. 13 und 14 aus dem Ca- 
talog Vilmorin-Andrieux zur An- 
schauung und zählen ferner noch An. 
Fulg. atrosanguinea mit dunkelblut- 
coerulew mit blauvioletten, 
alba mit weissen (ganz neu!), oculata 
mit geaugten Blumen und die wenig 
verbreitete Varietät Aldborough Leicht- 
lin auf. Anemone fulgens steht durch den 
Glanz ihrer wunderschönen scharlach- 


12? A.d.R. 


N te dl Va Be 
Vino Era Se 1 Zu re en Fe en 


RT ENT 


Er 


> an ee 


Ba as 


4 


EZ 


art tu 


78 i Anemonen. 


rothen Blumen im zeitigsten Frühjahr 
für den Garten ganz ohne Rivalen da, 
und ist es wirklich sonderbar, dass 
man diese im Freien vollständig aus- 
dauernde Pflanze, die man 2 bis 3 Jahre 
an einem Platze stehen lassen kann, 
noch so wenig bei uns verbreitet 
findet. Man kann sie im Herbste 
ebensowohl wie im Frühjahre in ein 


Fig. 13. Anemone fulgens. 


dazu vorbereitetes Beet auspflanzen. 
Nur muss die Herbstpflanzung, die 
natürlich frühere Blumen liefert, schon 
vor dem September stattfinden, damit 
die Witterung noch die Bewurzelung 
der ausgepflanzten Rhizome (Knollen) 
zulässt. In diesem Falle beginnt die 
Blüthezeit schon im Februar und 
März und sie bleibt es ununterbrochen 
durch das Frühjahr. Es gibt nichts 


a ee 


OR) T ORTS 


[X1. Jahrgang. a 


Schöneres als diese feurig scharlach- 
rothen Blumen, die im Sonnenglanz 
unvergleichlich dastehen. Wir be- 
wunderten ein solches herrliches Beet 
schon mehrere Jahre in dem Garten 
des Herrn E. Rodek, wo diese Anemone 
in der höchsten Pracht zu sehen war. 

Wir kommen nun zu Anemone hor- 
tensis L., deren sternförmige Blumen 


Fig. 14. Anemone fulgens fl, pl. 


innen roth, aussen blasser, oder ganz 
weiss mit blauen Antheren, in Süd- 
krain, Istrien, bei Fiume etc. schon 
im Februar und März wildwachsend 
die Fluren schmücken. Diese schöne 
Blume wird gleichzeitig mit Anem. 
coronaria, welche südlicher von diesen 
Gegenden, in der Türkei, Griechen- 
land und dem nahen Kleinasien zu, 
Hause ist, schon seit Jahrzehnten in 


re 


er 


“ 


Februar 1886.] | Anemonen. 


. 


*r 


ni. 
IE 


Holland gepflegt und vermehrt und | Farben in den Anemonen ist eine 
alljährig in vielen Varietäten in | ganz ausserordentliche und der An- 
trockenen Knollen verbreitet. Doch | bau der Samen sofort nach der 
hat deren Cultur'gegenüber der Menge | Reife in Kästchen mit sandiger Erde 
von Neuheiten, die aus aller Welt | gibtsofort Pflänzchen, deren Knöllchen 
“ zusammengetragen werden, etwas ge- | nach abgetrocknetem Laube in diesen 
litten. Bei der so leichten Cultur und | Kästchen frostfrei überwintert und im 
billigen Beschaffung machen wir Frühjahre ins freie Land ausgesetzt 


N 
4 


Fig. 16. Anemone „Rose von Nizza”. 


Fig. 15. Anemone „Cardinalshut”., 


Gärtner und Liebhaber umsomehr | werden, wo man von ihnen schon im 


wieder darauf aufmerksam, nachdem | nächsten Jahre Blumen sehen und 
in der Neuzeit wieder ganz besondere 
Schönheiten unter denselben erzogen 


| darunter bald auch neue Formen und 
wurden. In Wien werden den Winter Die Anemonen -Knöllchen werden E 


Farben entdecken wird. 


: hindurch Tausende von Blumen davon | entweder in einzelnen Sorten oder re 
verbraucht,” die alle aus südlichen & 
Gegenden, Nizza, Florenz etc. einge- 
sendet werden. Die Variation der 


aber die blauen und vwvioletten zu- 
sammen — ebenso die scharlach- 
und carmoisinrothen vereint aus- 


a > 
Be Br nd a AR P 
E RENNEN P4 


gepflanzt und sind oft schon um 8 
bis 10 Franes das Hundert zu haben. 
Theurer sind die neuen Formen, die 
grossblüthige Rose von Caön und 
die chrysanthemen blüthige. Als zwei 
der schönsten Anemonen müssen wir die 
ebenfalls nach dem Catalog Vilmorin- 
Andrieux unter Fig. 15 und 16 abge- 
bildeten Varietäten bezeichnen, Chapeau 
Cardinal, Fig. 15, ist eine aus der 
Provence stammende Form, deren 
äussere breite Petalen die inneren 
schmalen weit überragen und äusserst 
Sie 


varliren von weiss in Rosa bis zum 


viele soleher Blumen entwickelt. 


Dunkelroth und werden ganz besonders 
im Winter eultivirt, da sie sich leicht 
treiben lassen, gut aufblühen, abge- 
schnitten lange andauern und in alle 
Bouquets 
passen. Rose von Nizza, Fig. 16, ist 
hingegen wieder eine hübsche, sonder- 


und Arrangements gut 


bare Form, in welcher sämmtliche 
Petalen durch zahlreiche, zungenförmige 
blassrosa Blättehen vertreten sind, die 
eine dicht gefüllte, lange andauernde 
Blume formen. Auch sie ist zum Treiben 
sehr geeignet und gibt im Winter 
und zeitigsten Frühlinge schon unter 
dem Fenster im kalten Hause und 
Mistbeete das zeitigsteBouquetmateriale. 

Eine sehr schöne neue Anemonen- 
form ist die einfache Mont Blanc; die 
sehr grosse Blume von festester Textur 
ist vom reinsten Weiss und deshalb 
zur Bouquetconfeetion sehr gesucht. 
Von den Chrysanthemenblumen ähn- 
lichen Varietäten empfehlen wir die 
blendend scharlachrothen La brillante 
und Ponceau und äusserst gefüllte 


Violette Gloire de Nantes. 


: nr 
ee BE er a 


IDEEN. 


80 ER Anemonen, 


Was das Auspflanzen der Anemonen- 
knöllchen betrifft, so geschieht dies 
im August und Anfangs September 
ins Freie; es müssen aber vom 
November ab diese Beete durch auf- 
gelegte Streu vor dem Froste ge- 
Will man erst im 
Frühjahre pflanzen, 


schützt werden. 
so werden die 
Knollen zuvor erst einen Tag in 
Wasser aufgequellt und dann ausge- 
setzt. Spritzen während der Vegetations- 
zeit, Schattengeben während der 
Blüthezeit sind Erfordernisse zu guter 
Cultur. Im Topfe zum Treiben kann 
man sie fast wie die Hyazinthen 
behandeln; man kann aber 4 bis 5 
Knöllchen in einen Topf auslegen. 
Als Topfpflanze gewähren sie dann 
eine sehr gute frühzeitige Aushilfe 
für den Blumentisch; zum Bouquet 
etc. sind die fremden, abgeschnitten 
aus dem Süden eingeführten, wegen 
ihrer Billigkeit unbedingt vorzuziehen. 

Wir wollen zum Schluss noch auf 
einige seltene Anemonen aufmerksam 
machen. Neuestens wurden Anem. 
blanda Schott, A. polyantha Don, 
Anem. rivularis Buch und An. stellata 
Lam fl. alba zur Anzucht empfohlen; 
schon länger in Cultur, aber auch 
noch immer selten sieht man Anemone 
palmata (lobata) mit zehnblättrigen. 
goldgelben Kronen aus Algier, An. 
appenina, An. virginica, multifida 
Hudsoniana etc. 

Die herbstblüthigen so empfehlens- 
werthen Sorten Anemone japonica 
(dunkelrosa) mit der Varietät elegans 
(blassrosa) und Honorine Jobert (weiss) 
verlangen eine eigene Beschreibung, 
die gelegentlich folgen wird. 


_ Wenn man Gartenfreunde und Gärt- 
ner klagen hört, dass so viele unserer 
schönen perennirenden und zweijährigen 
= silandpflanzen aus den Gärten ver- 
 schwunden sind, so entsteht unwill- 
kürlich die Frage, ob es denn nicht 
möglich sei, diese Gewächse wieder 
- dahin zurückzuführen, ohne der mo- 
2 _dernen Teppichgärtnerei viel Raum 
_ zu nehmen. 
_ Weit entfernt, gegen die letztere 
_ ins Feld ziehen zu wollen, darf ich 
doch die Behauptung wagen, dass 
dieser Seitenzweig der Gärtnerei an 
vielen Orten in arge Spielerei über- 
F gegangen ist. Es versteht sich wohl 
von selbst, dass von grossen Blumen- 
 _ parterres bei stilvollen Gebäuden hier 
nicht die Rede sein kann, aber es 
gibt viele Privatgärten, in denen die 
bunten Beete mit unzureichenden Mit- 
teln angelegt werden, die ausser Gna- 
phalium, Pyrethrum, Iresinen und Lo- 
belien fast nichts weiter darbieten. 
Welche Menge Pflanzen, nur z. B. 
aus der Familie der Liliaceen und 
 Compositen, unbarmherzig 
geopfert, aus dem einfachen Grunde, 
weil sie über das 
Niveau Teppichgruppen 
 -hinauswachsen. Die meisten ausdauern- 
den Pflanzen trifft man nur noch in 
vernachlässigten Gärten auf dem Lande, 
_ wo sie im Kampfe mit Unkräutern 
ihr Leben fristen. 

Ganz besonders in solchen Gärten, 
wo mit wenigen Mitteln 
wird, eignen sich sogenannte gemischte 

oder Staudengruppen sehr gut. In 


wurden 


vorgeschriebene 
moderner 


gearbeitet 


zweijährigen HT es ausdauernden Pflanzen in 
unseren Gartenanlagen. 
Von 
August Krölling in Weinzierl. 


derlei Gruppen, die sich in Verbindung 
mit Gehölzen oft zweckmässig an- 
bringen lassen, kann fast jeder schönen 
Perenne ein Platz gegeben werden. 
Raum zu Staudengruppen findet sich 
in allen Gärten, man kann Umfrie- 
dungen, Gebäude oder unten kahl- 
gewordene Pflanzungen damit maskiren, 
sie können sogar eine niedere Gehölz- 
gruppe 
bindung mit derselben stehen. 

Die Anlage erfordert allerdings wegen 
der Höhe, Blüthezeit und Habitus der 
einzelnen Pflanzen einige Aufmerk- 
keit und Mühe, ist die Gruppe aber 
einmal angelegt, so sind auch mehrere 
Jahre, nämlich bis sich ein Versetzen 
nothwendig macht, keine merklichen 
Arbeiten daran vorzunehmen; man hat 
die Gruppe nur vom Unkraut reinzu- 
halten, den Boden öfters zu lockern, 


ganz ersetzen oder in Ver- 


etwaige Lücken auszufüllen und zu 
stark wachsende Pflanzen im Zaum zu 
halten, 
sich nicht an allzuweit gehende Regel- 
mässigkeit; besonders schöne Blüher 
mit nur kurzer Blüthezeit, wie: Del- 
phinium oder Papaver bracteatum, 
sollen unter niedrigeren Gewächsen 


Beim Auspflanzen halte man 


aufgestellt werden, damit sie besser 
gesehen werden. Nach der Blüthezeit 
werden sie ohnehin abgeschnitten, wo- 
durch gleichzeitig den niedrigen wieder 
der Platz eingeräumt wird. Wichtig 
ist auch, dass man zwischen späte 
Blüher immer einige stellt, die im 
Frühjahr und Sommer zur Blüthe 
kommen, um die Gruppe in den Haupt- 
umrissen im steten Flor zu erhalten, 


a 


Nr 
Wırh 
4 


rn 


Im Hintergrund nehmen sich Spiraea 
prunifolia, Deutzia crenata und Wei- 
gelia rosea gut aus; diese schönen 
Blüthensträucher können, wenn der 
Raum gross genug, auch zwischen 
Perennen eingetheilt werden. Dass 
sich zur Einfassung von Staudengruppen 
Iberis, Viola, Silena und Myosotis 
gut brauchen lassen, dass ferner zum 
Ausfüllen von etwaigen Lücken manche 
Annuelle oder Gewächshauspflanze 
untergebracht werden kann, versteht 
sich wohl von selbst. 

Ist die Gruppe gut durchgeführt, 
so muss sie vom Frühjahr bis Herbst 
in Blüthe stehen, die Pflanzen sollen 
sich in der Blüthezeit abwechseln. 

Durch die reiche Auswahl der hierzu 
verwendbaren Arten erzielt man eine 
fortfahrende Abwechselung in der 
Blüthentracht und Farbe, was das 
Ganze immer interessant erscheinen 
lässt. Der Pflauzenfreund wird darum 
auch einen wissenschaftlichen Werth 
daran finden, was bei einer Teppich- 
gruppe wohl kaum der Fall sein dürfte. 


Einzelnstehende Ornamentalpflanzen. 
Von 
Fr. Thomayer. 


Die Anwendung einzelnstehender 
Pflanzen ausserhalb der Blumengruppen 
als Bindeglied zwischen der Blumen- 
gruppe und dem Rasen oder nahe- 
stehenden Baum- und Gehölzgruppen, 
oder um besonders effectvolle Ornamen- 
talpflanzen durch die Vereinzelung 
wirksamer hervortreten zu lassen, ist 
heutzutage allgemein üblich bei der 
Decoration unserer Gärten. Der Ur- 
sprung dieser trefflichen Methode dürfte 
wohl in Deutschland zu suchen sein, 


Einzelnstehende Ornam entalpflanzen. 


Ein grosser Vortheil ist ferner, wenn E 
eine Staudengruppe ohne Zuhilfenahme 


von Mistbeeten und Gewächshäusern 


angelegt und erhalten werden kann. 


Schlechtem Wetter bietet dieselbe weit 
mehr Trotz als ein Teppichbeet, das 
oft durch einen einzigen Platzregen 
gänzlich zerstört wird. 

Alle verwendbaren Pflanzen aufzu- 
zählen, würde zu weit führen; viele 
schöne Arten liefern folgende Gattun- 
gen: Lilium, Aquilegia, FPaeonia, 
Sasifraga, Althaea, Aconitum, Poten- 
tilla, Hesperis, Valeriana, Centaurea, 
Geranium, Statice, Phlox, Delphi- 
nium, Polemonium Rudbeckia, Digi- 
talis, Campanula, Cypripedium, Aster, 
Spiraea (filipendula, lobata, ul- 
maria, palmata, aruneus) u. a. m, 

Mögen doch recht viele unserer 
Gärten unseren ehemaligen Lieblingen 
wieder geöffnet werden! Dass sie werth 
sind, auch heute noch unsere Lieb- 
linge zu sein, wird sich dann "bald 
zeigen. 


denn seit wenigstens20 Jahren finden wir 
sie dort in Uebung. Nichtsdestoweniger 
muss ich constatiren, dass ich gerade 
in diesem Lande die misslungensten 
Compositionen gefunden habe. So 
z. B. haben wir im Sommer 1883 an 
einem öffentlichen Platze zu Stuttgart 
eine Zusammenstellung von eirca 
fünf einzelnstehenden, mitmosaikartiger 
Einrandung versehenen Pflanzen ge- 
funden, die man fast in einer Reihe, 
und noch dazu in gleicher Entfernung 


BETTEN 
ende Ornamen 


m‘ 1 
Pe 


Aut 


20 mir Br E05 25 1; ; = 2 # 
vor der Allee aufgestellt hatte. Das gewählt werden, und wenn das Ver 
unschön. Wenn aber die der | hältniss in der Entfernung richtig ge- 


ir 


TUE 


r- 


Fig. 17 und 18. Vertheilung einzelnstehender Ornamentalpflanzen. 


nahen Blumengruppe entsprechenden 


troffen wird, so entstehen reizende 
Pflanzen zur Begleitung derselben 


Scenen, durch welche das Auge des 


E 


- Einzelnstehende Orn amentalpflanzen, 


Betrachtenden nicht ermüdet, sondern 
erfreut wird. Durch solche gelungene 
Compositionen zeichnet sich alljährlich 
insbesondere der Park Monceaux zu 
Paris aus. Wie oft sind dieselben be- 
wundert und copirt worden! Bei der 
Wahl der für gewisse Scenen be- 
stimmten Pflanzen ist nicht nur ihre 
Höhe, sondern auch die Farbennuance 
und die Silhouette in Betracht zu 
ziehen. Es ist wohl nicht leicht, Regeln 
festzustellen, welche alle Möglichkeiten 
erschöpfen ; häufig wird man erst dann, 
wenn die Blumengruppe ausgepflanzt 
ist, mit Bestimmtheit sagen können, 


welche Pflanzen und in welcher Menge 
sie angewendet werden sollen. Das 
beste Mittel sind meiner Ansicht nach 
die nach der Natur aufgenommenen 
Diagramme; deshalb halte ich es für 
zweckmässig, einige Beispiele vorzu- 
führen, welche allgemein als gelungen 
anerkannt worden sind. Das erste 
derselben, abgebildet in Fig. 17, wurde 
im Jahre 1883 im Parke Monceaux 
zu Paris ausgeführt. Es enthält: 

1. Ficus elastica, 

2. Begonia castaniaefolia, 

3. Matricaria nanus, 


4. Lantana (strauchartige), 
5. Gynerium argenteum, 
6. Agave americana. 


Fig. 18 wurde seinerzeit in der 
„Revue horticole” veröffentlicht. 


1. Gruppe von Aesculus hippo- 
castanum und rubieunda, 

2. Biota orientalis, 
. Retinospora ericoides, 
Bambusa viridi-glaucescens. 
Ficus elastica, 
. Wigandia macrophylla, 
. Deutzia scabra, 
. Agave americana, 


on HM wm 


3 2 


9, eine tropische Pflanze (während 
des Sommers), 

10. Polygonum cuspidatum, 

11, Taxus baccata, 

12. Xanthosoma violacea, 

13. Blumengruppe von Fhormium 


; tenax, eingesäumt mit Begonia casta- 


niaefolia. 

Rathsam Behäufeln oder 
Behügeln der Solitärpflanzen. Durch 
das Behügeln wird jede Pflanze ge- 
hoben und der Effeet verdoppelt und. 
die Silhouette der Pflanze sticht von 
der Rasenfläche besser ab, Das Be- 


ist das 


en 
r 


’ 


= 
RE 


abruar 1886.) 


hügeln ist daher insbesondere bei den 
Pflanzen mit hängenden Blättern zu 


4 empfehlen. Allerdings wird durch das 


Disi 1887. 


Errichten eines Hügels ein entsprechen- 
des Stück des Rasens vernichtet, aber 


diesem Umstande lässt sich begegnen. 
In Prag befolgen wir nachstehendes 
Verfahren: Wenn der richtige Ort für 


>2.0-00.09900000.A2N90.0029986960299000000d9 bo 


die Pflanze gefunden ist, wird aus 


der Rasenfläche ein Kreis 


in der 


n 


Fig. 21. Situationsplan. 
N BON RN 


Grösse einer gewöhnlichen Pflanzen- | Hügel in die umliegende Rasenfläche 
scheibe herausgehoben (Fig. 19 a), und u 


vondieserOeffnung 
aus werden strah- 
lenartige Ein- 
schnitte nach aus- 
sen in den Rasen 
geführt, derenLän- 
ge der Grenze des 
Hügels 
chen muss. Die so 


entspre- 


entstandenen Ra- 
senziegel werden 
gehoben, jedoch in 
ce nicht losgerissen, 
sondern umgelegt. 
Nun 
Pflanzenloch ver- 
tieft (Fig. 20), die 
dadurch gewonne- 


wird das 


ne Erde wird auf 
den übrigen leeren 
Raum e gelegt und 
kegelartig aufge- 
baut. Das Pflanz- 
loch 
entsprechender 
Erde angefüllt und 
die halbgehobenen 


wird mit 


Rasenziegel wie- 


der in ihre ur- 
sprüngliche Lage 
gebracht. In Folge 
dessen, dass diese 
Rasenziegel höher 
zustehenkommen, 
entstehen zwischen 
ihnen leereRäume, 
diemitden zualler- 


erst gehobenen 


kreisförmigen Rasenziegeln je nach der 
Nothwendigkeit gedeckt werden. Be- 
merkt sei es noch, dass sich der 


Einzelnstehende Ornamentalpflanz en. 


Dh I EZ 


Fig, 22. Stirn-Ansicht des Hauptgebäudes der für 1887 beschlossenen Ausstellung in Dresden. 


Centaurea 
kung ist 


allmählich verlaufen soll. g 
Aber auch die 


Pflanzen können 


candidissima. 
reizend, 


ir [EL. Jahrgang. 


ununtergeordne- 
ten, im Rasen ein- 
zelnstehenden 


auf diese Art an 


Effect gewinnen; 


als solche sind zu 
betrachten: einige 
Coniferen, Buxus- 
arten und sonstige 
pyramidal wach- 
sende Pflanzen. 
Was 


Umsäumung der 


nun die 


isolirten Pflanzen 
durch Blumen an- 
belangt, soseinoch 
bemerkt, dass bei 
einem Mosaikbeete 
nur sehr selten 
arabeskenartige 
Einrandung aus- 
geführt werden 
soll, weil dadurch 
der Gesammtein- 
druck gestört wird. 
Diejenigen aber, 
diesichin der Nähe 
einer Blattpflan- 
zengruppe befin- 
den, sollen mit 
recht hellen Blü- 
thenpflanzen ein- 
werden, 
B. Pelar- 
gonien Madame 
Thibeaut mit 
Die Wir- 
daneben nimmt 


gerahmt 
als z. 


sich die Einrandung von Ageratum 


u U De a a 


‘ 


} war 1886] ‚Internationale Gartenbau-Ausstellung. — Miscellen. 87 


eoelestinum harmonisch aus; wenn noch 
einige matte Farben bei den übrigen 


D 


Solitärpflanzen angewendet werden, so 


_ ist der Gesammteindruck als ein ge- 


o- 


4 


y 


| 


lungener zu bezeichnen. 

Auf diese Art können unzählige 
Combinationen geschaffen werden, aber 
der Gärtner muss für ein jedes Motiv 
die passende Verwendung, für jede 


Oertlichkeit die richtige Zusammen- 
stellung zu finden wissen. Er wird sich 
häufig Reserve auferlegen müssen, um 
das Richtige zu treffen. Auch in diesem 
Falle sollte ihm der Grundsatz gelten, 
lieber das Schöne und Gute nachzu- 
ahmen, als das Neue und Unsichere 
zu versuchen. 


Internationale Gartenbau-Ausstellung zu Dresden im 
Mai 1887. 


Die Handelsgärtnereien Dresdens 
haben die Veranstaltung einer grossen 
internationalen Gartenbau-Ausstellung 


. für Frühjahr 1837 ausgeschrieben und 


ein Comite eingesetzt, durch dessen 
Gefälligkeit wir bereits jetzt in derLage 
sind, den Plan des Terrains, auf 
welchem diese Ausstellung stattfinden 
wird, sowie den Entwurf des Haupt- 
gebäudes selbst zu bringen; beide sind 
in Fig. 21 und 22 dargestellt. Die 


dem Ausstellungs-Comit&E durch die 
Munificenz Sr. Majestät des Königs zur 
Verfügung gestellte räumliche Fläche 
des grossen königlichen Gartens er- 
möglicht ein vortheilhaftes Arrange- 
ment, welches ebenso wie die Mitwirkung 
gewiegter Fachmänner diese gärtnerische 
„Welt-Ausstellung” zu einer ungemein 
interessanten gestalten dürfte. Näheres 
zu berichten behalten wir uns vor. 


Miscellen. 


Billbergia Bruanteana.. Diese un- 
gemein interessante, in Ed. Andr&’s 
Warmhäusern zu Lacroix aus einer 
Kreuzung von B. pallescens mit B. vit- 
tata gewonnene Hybride wurde zu 
Ende des Jahres 1883 in einer Sitzung 
der französischen National- und Central- 
Gartenbau-Gesellschaft im Blüthenstande 
vorgeführt und mit einer Prämie erster 
Classe ausgezeichnet. Das gedrungene 
Laub, und der während Herbst und 
Winter gleich regelmässige, üppige und 
brillante Blumenreichthum reihen sie 
den seltensten und prächtigsten Neu- 
heiten an, während sie den mitunter 
gegen Billbergien geltend gemachten 
Vorwürfen eines zu starren, stachlichen 
Blattes oder des späten Erscheinens 


Die Tracht der Pflanze ist, wie zum 
Theile aus unserer Abbildung Fig. 23 
ersichtlich, ein üppiger Tuff von nur 
wenig verlängerten Blättern; das Grün 
der letzteren ist etwas weiss besprengt, 
die Blattränder fein gezähnt, die Spitze 
stumpf weichstachlich. Die Blüthen- 
schafte, schön indigoblau, sind zierlich 
gebogen und mit breiten oval-concaven 
Bracteen von schöner ponceaurother 
Farbe versehen, die sich länger als 
die anderer verwandterÄrten erhalten; ein 
Tuff enthält oft fünf solcher Blüthen- 
stände, die sich während des Herbstes 
und des Winters bei Zimmereultur noch 
dauernder als im Warmhause entwickeln, 
Den Hauptreiz der Pflanze —- ihre 
eoloristische Wirkung — entbehrt unsere 


der Blüthe durchaus nicht unterliegt. | Zeiehnung freilich, doch sind es glaub- 


würdige Gewährsmänner, welche die 
malerische Mischung des Indigoblau der 
Blumen mit dem Hellviolett der Spindel, 
dem zarten Grün des Kelches und hüb- 
schen Rosa der Sepalen im  effectvollen 
Contrast mit dem Scharlachroth der 
grossen Deckblätter nicht anziehend 
genug schildern können, 

Das Handelsgarten-Etablissement von 
Bruant in Poitiers bringt diese em- 


einen robusten Strauch, dessen aufrechte Be 
steife elliptische Blätter eine Länge von 
40m und eine Breite von 30@ er 
reichen und die sich besonders durch 
den geflügelten Blattstiel, wie durch 
ihre eigenthümliche Entwickelung aus- 
zeichnen, Das neue Blatt erscheint 
nämlich wie eingewickelt in der dem 
vorhergehenden Blatte folgenden Knospe 


L 
Fig. 23. Billbergia Bruanteana. 


pfehlenswerthe Bromeliacee soeben in 
Verkehr. je 
Wormia Burbidgei. Diese erst im 
vorigen Jahre aus dem nördlichen 
Theile der Insel Borneo im indischen 
Archipel eingeführte Neuheit sahen wir 
im December dieses Jahres in den 
neuen, zu Culturen sich so trefflich er- 
weisenden Glashäusern des Fürsten 
Schwarzenberg, Hofgärtner Nett- 


und kommt so ein Blatt förmlich aus 
dem anderen heraus, 
dann übergehend in Mattroth und end- 
lich in glänzendes Hellgrün. Die Blumen 
haben 7 bis 8°® im Durchmesser, sind 
von blassem Goldgelb mit zahlreichen 
weissen fadenförmigen Staubfäden in 


zuerst hellgelb, 


der Mitte, so dass sie den Blumen 


einer Hibbertia ähnlich sehen oder lebhaft 
an eine T'rollius-Blume oder Calthapalustris 


A 
v 


ee ne 


A a nl 


Ren. 
Februar 1886.] 


erinnern. LeideristihreDauer nur eine ver- 
hältnissmässigkurze, sie beträgt kaum zwei 
Tage. Dafür entschädigt die grosse An- 
zahl derselben in Etwas. Die Schönheit 
dieses neuen Zierstrauches dürfte sich 
mit seiner rapiden Vergrösserung immer 
mehr entwickeln. 

Wir bemerken zum Schlusse, dass 
die Gattung Wormia von Rottboek 
aufgestellt wurde, dass sie in die Ra- 
nunculaceae Dilleniae Rchb, einzureihen 
ist und die zehn davon bekannten 
Arten Sträucher in ÖOstindien, Neu- 
holland und Madagaskar umfassen. Be- 
kannt sind ausser der obengenannten 


‘ Neueinführung: Wormia angusta Steud. 


— Dillenia angusta Roxb. und W. flo- 
ribunda Steud. — Colbertia floribunda Wall. 

Toxicophlaea spectabilis. Die aus 
jeder Blattachse dieses afrikanischen 
Tropenstrauches hervorspriessenden, un- 
gemein wohlriechenden, jasminartigen 
weissen Blüthenbüschel lassen diese 
Apoecinacee für die Wintersaison be- 
sonders werthvoll erscheinen. Die 
Pflanze gehört zu jenen, die nur ge- 
ringer Sorgfalt bedürfen um sie gesund 
und alle Jahr reich blühend zu er- 
halten. Bei der Anzucht junger Pflanzen 
wird man durch zeitweiliges Pineiren 
der Zweige einen wohlgeformten Strauch 
von 1'20 bis 1'80 Höhe gewinnen, 
was auch bei Steckreisern in ungefähr 
3 Jahren der Fall ist. Ein anderer 
Vorzug der Pflanze ist, dass die im Sep- 
tember Wurzel schlagenden grossen 
Stecklinge schon im December des 
nächsten Jahres blüthenbedeckte Exem- 
plare liefern. Sowohl in Londoner 
Handelsgärtnereien, wie in Kew waren 
solche im vorigen Jahre vorhanden, 
wo sich auch blumenreiche 7. Thunbergi 
fanden, welche jedoch minder schön als 
diebesprochene Art ist. * (Th. G@dn.”) 

Clitoria, Schmaltekraut, ist eine Gat- 
tung der Papilionaceae Fabacae Rchb., die 
von Adanson in .Ternates umgetauft 
wurde. Gehört in die 17. Classe, 10, 
Ordnung des Linn&’schen Systemes. 
Die Clitorien werden gegenwärtig in den 


Miscellen. 
I —_ — ———_—_— — ——— — — — — _— — — —_— —_ 


P; 


glauben wir deshalb wieder an sie er- 
innern zu sollen, indem wir eine dem 
Katalog der Firma Haage & Schmidt 
entnommene Abbildung von Clitoria 
Ternatea L. hier vorführen. Die Anzucht 
geschieht aus Samen, die man in Töpfe 
säet und ins Warmhaus oder Mistbeet 
bringt. Nach und nach werden die Säm- 
linge inimmer grössere Töpfe verpflanzt 
und die ostindischen Arten im warmen 
Loh- oder Sommerkasten, die amerika- 
nischen im Glashause oder während 
des Sommers im Freien unterhalten. 
Die Durchwinterung erfolgt bei allen 
leicht bei 6 bis 8 Grad R. und ge- 
ringer Befeuchtung; ja die Clit, Mariana, 
die Maryland’sche Species, hält an 
schutzreicher Stelle und bei einiger 
Bedeckung sogar im Freien aus. 

Die Clitorien sind kletternde Kräuter 
mit Bohnenblättern und grossen ver- 
schiedengefärbten Blumen; sie stammen 
alle aus heissen Ländern. Nachdem 
Decandolle viele Arten als Euelitoria 
und Centrosema abgetrennt, besteht die 
Gattung noch aus einem Viertelhundert 
Arten, von denen die nachfolgenden 
als Zierpflanzen und Heilkräuter die 
bemerkenswerthesten sind: 

Clitoria Ternatea L. (Ternatea vulgaris 
H. & B.), das molukkische gemeine 
Schmaltekraut, bei den ostindischen 
Holländern Smaltkruit, bei den Einge- 
bornen Schanga Cuspi. Im „Botanical 
Magazin” und in Rheede’s „Hortus 
malabaricus” finden sich davon treff- 
liche Abbildungen. Von ihrem Vaterlande 
Ostindien gelangte sie nach der Insel 
Mauritius und nach Arabien und wurde 
selbst nach Westindien versetzt; überall 
wird sie häufig in den Gärten eultivirt 
und auch wir sollten der Pflanze wegen 
der so sonderbar gestalteten Blumen 
und wegen der überhaupt selten vor- 
kommenden, so schönen blauen Fär- 
bung derselben mehr Aufmerksamkeit 
schenken. In ihrem Vaterlande läuft sie 
mit ihrem weichhaarigen Stengel die 
Bäume hoch hinauf und umschlingt 
dieselben so fest, dass sie Kerben in 


Gärten höchst selten eultivirtt und ! die Rinde macht. Die Blätter sind zwei- 


Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


7 


90 | Miscellen. 


bis dreijochig gefiedert, die Blättchen 
oval oder länglich stumpf, Afterblätt- 
chen pfriemenförmig; das Laub wird 
von den Ziegen und Schafen sehr ge- 
liebt. Die Blüthen sind zumeist blau, 
selten weiss, gross und sehr schön; sie 
werden in Ostindien als Gemüse gekocht, 
vorzüglich aber benutzt, um den Reis blau 
zu färben, denn die Indier pflegen bei 
ihren Gastmahlen Reis von drei bis 
vier Farben aufzutragen. Die Wurzel 
ist dünn und faserig und wird gegen 
die Bräune eingegeben; sie ist übrigens 
wie dieBlätter und Samen ein Brechmittel. 
Von dieser schönen Pflanze, die auch 
im Herbst ausgesäet, somit als ein- 
oder eigentlich zweijährig eultivirt wer- 
den kann, kennt 
man verschiedene 
Varietäten: pallida, 
alba, alba grandi- 
flora, lilacina und 
atrocoerulea. In der 
jüngsten Zeit ist 
auch eine gefüllt- 
blüthige Clit. Ter. 
fl. pleno dazuge- 
kommen; eine von 
denwenigen gefüllt- 
blühenden Schmet- 
terlingsblumen. 
Andere weitere 
eultivirte Species 
sind Olit. virgiana, 
125% hoch, mit sehr schönen hell- 
blauen und purpurrötblichen Blumen 
(Salisbury  FParadisus, Taf. 51); Oli. 
mezxicana mit dunkelpurpurrothen Blu- 
men; (lit. brasiliensis mit röthlich- 
lila- und Clit. Mariana mit schön hell- 
blauen Blumen, in ihrem Vaterlande 
von Virginien bis Carolina häufig an 
Zäunen und Bächen, endlich noch 
Clitoria coelestis, heierophylia, gesnatea ete. 
Die verhältnissmässig sehr leichte 
Cultur würde aus der Pflanze gewiss 
in der Blüthe eine sehr einträgliche 
Marktwaare gewinnen lassen; wir rathen 
zum Versuche damit an. 
Primula mollis wurde in älteren 
botanischen Werken zur Section Primu- 


Fig. 24. Clitoria Ternatea L. 


lastrum gezählt, doch seit die Stein- 
sche Liste eine allgemein angenommene 
wurde, reiht man sie der Schott’schen 


Section Cortusoides an. In derselben 


scheint sie gerade zwischen Pr. Kaufman- 
niana, einer von Regel entdeckten 
sibirischen Species, und der gewöhn- 
lichen Pr. sSieboldi (Pr. Cortusoides 
amoena) unserer Gärten ihren Platz zu 
haben; ihr Vaterland sind die Bhotan- 
gebirge, aus denen sie von Mr. Booth 
im Jahre 1854 nach Europa gesendet 


| ward. Sie verdient einen Platz unter 


den schönsten Kalthauseinführungen und 
kann mit etwas Feuchtigkeit im kalten 
Kasten ohne Begiessen leicht aus Samen 
gezogen werden, obwohl sie auch durch 
Wurzeltheilung 
vermehrt werden 
kann. Gute Draini- 
rung, viel Licht, 
reicher, doch freier 
Grund und viel- 
leicht etwas Torf- 
erde sowie viel ver- 
rotteterDünger wer- 
den ihr wohlthun. 
Später in grösseres 
Geschirr mit gutem 
Abfluss eingesetzt, 
wird sich die 
Pflanze staunend 
schnell entwickeln 
und Blätter von 12 
bis 15°% im Durchmesser, sowie 20 bis 
30 Blüthenstiele zu 6 bis 8 Wirteln, 
auf denen jede Aehre 5 bis 6 Blumen 
hat, tragen. Mit den verwandten 
Formen von Pr. Cortusoides ist sie 
zunächst der Pr. japonica eine der effect- 
vollsten Gartenprimeln und ihre hell- 
gefärbten Blüthen mengen sich vortheil- 
haft unter die blasslila gefärbten von 
Pr. obeonica. Im Sommer kann sie leicht 
im Freien ausgesetzt und namentlich 
für den Felsgarten gut verwendet wer- 
den, wenn anders die Blätter vor Nässe 
bewahrt werden. Diese sprossen alle 
von der Wurzel aus auf langen Stielen, 
welche mit langen, zerstreut verbreiteten 
Haaren bedeckt sind; in der Form den 


[XT. J ahrgang. ar 


ir j 
3 N ut le a 


Miscellen. 


ln a Zn a u 


ug 


an dal 4 a a WE alt a Du 
€ ‘ « 


u 


ei a 


: 


Cineraria-Blättern nicht unähnlich, an 
der Basis herzförmig, die Oberfläche 
durchaus haarig und mehr oder wenig 
gerunzelt. Je nach dem Alter wechselt 
die Farbe der 25% im Durchmesser 
haltenden Blumen zwischen carmoisin- 
und rosenroth; der tiefrothe Kelch und 
die Corolle sind mit weissen, weichen 
Haaren bedeckt. Die Blüthezeit beginnt 
zu Ende März und dauert bis Mai. 
Während der Wintermonate bedarf die 


Pflanze einen kühlen und trockenen 


Stand. — Zum Schlusse wäre noch Pr. 
gracilis Stein zu erwähnen, eine Garten- 
hybride zwischen Pr. cortusoides amoena 
und Pr. c. grandiflora, die als schöne 
distinete Sorte sehr verwendbar ist. 

* („Th. Gdn.”) 

Primula Olgae, Regel, ist eine ganz 
neue, der Primula sibirica am nächsten 
stehende, von dem sammelnden Bota- 
niker Albert Regel in der Höhe von 
7000 bis 10.000 Fuss über dem Meere 
in Turkestan entdeckt und als der 
Pr. nivalis an Schönheit gleichend 
beschrieben. Die Blätter sind länglich 
eiförmig, die Blumen, von prachtvoller 
rosapurpurner Farbe, halten bis 1!/,°” 
Durchmesser, 

Rogiera gratissima., Diese Rubiacee 
sollte in jedem Garten, der ein tempe- 
rirtes Haus besitzt, eultivirt werden; 
mit dem gleichen Schutze, den die 
Camellien bedürfen, blüht sie während 
des ganzen Winters in reicher Fülle, und 
ihre schön rosenrothen Blumen erinnern 
in der Form an die kleinblüthige Ixora. 
Die Cultur im Warmhause ist minder 
erfolgreich, als die in einem lichten, 
luftigen, temperirten; bei Topfeultur 
ist durchaus Drainage nothwendig, soll 
die Pflanze anders treiben; stehende 
Nässe ist eben schädlich. (,,Th. Gdn.”) 

Neuheiten für das freie Land. 
Antirrhinum cirrhigerum. Eine inter- 
essante, niedrige und compacte Species 
mit aufrechten dunkelgrünen Blättern. 
Seine dunkelrosarothen Blüthen haben 
beinahe dieselbe Grösse, wie die unse- 
res bekannten Löwenmauls (Antirrh. 
majus) und sind in lange Aehren geord- 


net. Sie machen die Pflanze zu einer 
treffliehen Decorationsspecies. 

Browallia elata purpurea. Eine ganz 
ausgezeichnete neue Varietät von com- 
pactem Wuchse, deren Blumen von 
schönstem Purpurviolett in eleganten 
Aehren stehen. Die Blüthenperiode ist 
andauernd bis zu den ersten Frösten 
und der Blüthenreichthum ein ganz 
erstaunlicher. 

Cleome elegantissima. Neuheit, stammt 
vom Cochabamba in Bolivien. Diese 
Species ist durch ihre gigantische 
Tracht merkwürdig; regelmässig von 
der Basis an dicht verästelt, trägt sie 
eine Fülle von Blumen, die in Trauben 
zusammenstehen, Die Blumen besitzen 
sehr grosse Petalen von zartester Rosa- 
färbung mit weissem Widerschein und 
dabei sehr lange violettrothe Staub- 
fäden, wodurch ein herrlicher Effeet 
hervorgerufen wird. 

Delphinium Consolida fl. niceo pl, Diese 
neue Sorte des Kaiser-Ritterspornes 
zeichnet sich durch die blendende 
Weisse ihrer dicht gefüllten Blumen 
vor allen anderen älteren Sorten aus. 
Die regelmässigen Aehren, welche diese 
Blumen formiren, tragen umsomehr 
zum Glanz dieser Varietät bei. 

Eriostemon myoporoides. Ein äusserst 
eleganter Strauch, niedrig, fast polster- 
förmig, gut verästelt und manchmal 
nach der Situation des Standortes selbst 
niederliegend, mit zahlreichen, länglich- 
lanzettförmigen dunkelgrünen Blättern, 
Er blüht während der Sommersaison 
und macht einen wunderbaren Effect 
durch seine zahllosen weissen Blumen, 
die in zierlichen Guirlanden geordnet 
sind. Er ist vollständig ausdauernd und 
zur Bepflanzung von Felspartien und 
Abhängen ganz vorzüglich geeignet. 

Nierenbergia frutescens azurea. Diese 
neue Varietät wurde auf den Hyerischen 
Inseln aufgefunden. Sie zeichnet sich 
von der alten weissen Stammform durch 
diewunderschönen himmelblauen Blumen 
aus und kann deshalb lebhaft empfohlen 
werden. Ueberall wird man an ihr Ge- 
fallen finden. 

7* 


u u Da 


92 Miscellen. 


Swainsonia atrococcinea. Obwohl die 
Swainsonien so vortrefflich zur Deco- 
ration des Gartens verwendet werden 
können, so sieht man sie doch sehr 
selten. Die feinen Blumen dieser neuen 
Varietät sind glänzend roth und von 
graeiöser Tracht. Wir hoffen, dass diese 
Zierpfllanze durch die neue Varietät 
mehr in Aufnahme kommen dürfte. 

Tecoma Macowani. Eine ganz aus- 
gezeichnete neue Bignoniacee, die durch 
ihre Tracht und ihr überaus rasches 
Wachsthum am meisten der Bignonia 
radicans ähnlich sieht, aber durch ihren 
magnifiquen Blumenflor derselben weit 
vorzuziehen ist. Ihre grossen, in breiten 
verlängerten Trauben stehenden Blumen 
sind von klarer Rosalilafarbe und bilden 
einen wunderbaren Effect, wenn die 
Pflanze in voller Blüthe steht. 

Cineraria eruenta L’Herit. var. fl. 
pl- (Seneeio eruentusD. C.). In einem 
vorjährigen Hefte der „Illustration horti- 
cole” begegneten wir der farbigen Ab- 
bildung von hybriden Cinerarien, die die 
Compagnie eontinentale d’horti- 
eulture aus Monte Carlo von Säm- 
lingen Fr. Forckel’s erhalten hatte. 
Diese bescheidene Pflanzengattung stellt 
sich in einer durch Cultur erzielten 
interessanten Form und Mannigfaltigkeit 
dar, welehe die Aufmerksamkeit aller 
Blumenfreunde verdienen; die ver- 
grösserten und vermehrten Zungenblüthen 
am Rande und in der Mitte bilden eine 
directe Kugelform der Blumen; die 
Grösse von 3 bis 4°® im Durchmesser 
ist ansehnlich und ebenso bemerkens- 
werth ist die Verschiedenheit des Colo- 
rites, das reinweisse, rosa-purpur ange- 
haucht weisse, pensee-violettfarbene, 
purpur-blaue, dunkelrothe, rothe auf 
weissem Grund und rosa Reflex und 
ganz rothe Blüthen darstellt. Ueberdies 
ist nach der Bemerkung des Professors 
Rodigas auch noch der Vorzug einer 
grösseren Blüthenbeständigkeit gegen- 
über der Stammform zu beachten. * 

Solanum jasminoides floribundum. 
Diese dem Vernehmen nach aus Eng- 
land stammende Varietät ähnelt in Tracht 


[XL Jahrgang. \ 


und Wachsthum sehr dem Originaltypus Fe 


S. jasminoides Paxton, unterscheidet sich 
aber von demselben hauptsächlich durch 
kleinere und minder fiederspaltige Blätter, 
grössere Blüthen und stärkeren Blüthen- 
reichthum. Als Charaktere bezeichnet 
man: kräftige Schlingpflanze, die einige 
Meter hoch werden kann; die Wurzeln 
über der Erde oder Ausläufer treibend, 


die leicht knospen. Stiele dünn, bieg-. 


sam, mit gehaltenen unfruchtbaren oder 
blüthentragenden Aesten; Blätter schmal, 
eiförmig, dünn, ganzrandig, einfach, 
seltener gefiedert, etwas an Jasmin- 
blätter erinnernd, daher der Artname., 
Blüthen endständig, in lockeren, nicht 
beblätterten Trauben, verzweigt, und 
zwar zwei- und selbst dreigabelig. 
Blumen reinweiss, in der Form an die 
von #8, tuberosum erinnernd, in fünf 
ovalspitzen Abtheilungen und fünf Staub- 
gefässen mit verlängerten gelben An- 
theren. 

Gleich der Stammpflanze ist die 
Varietät kräftig, sogar stark und aus- 
dauernd, dass sie im Winter im freien 
Land überstehen kann, wenn sie im 
trockenen Grund längs einer Mauer in 
guter Lage ausgepflanzt und der Boden 
mit etwas Blättern gedeckt ist. Je 
nach Behandlung und Zweck varürt sie 
nach Belieben, doch verwendet man 
sie meist als Schling- oder Klimmpflanze, 
die in oder vor dem Hause, auch 
mittelst Stützen in Formen (Kugeln, 
Vasen u. dergl.) gezogen werden kann 
und natürlich bei freier Landeultur die 
grösste Stärke erreichen kann. Das 
Wachsthum ist so schnell, dass ein 
im Frühjahr abgenommener Steckling 
noch in demselben Jahre drei und mehr 
Meter Höhe erreichen kann; die Blüthen 
erscheinen bereits bei ganz jungen 
Pflanzen und folgen sich ununterbrochen. 

(„Rev. hort.”) 

Solanım betaceum haematocar- 
pum. Die bekanntere Stammform dieses 
feinen Zierstrauches zeichnet sich durch 
reichen Ansatz von orangegelben Früch- 
ten aus, die lange Zeit hindurch an- 
dauern. Die hier genannte neue Varie- 


; 
3 
i 


= 


Er Hr 2 RE Se 
re: 
"Fe 


. 


bruar 1886.] & 


tät weicht in mehrfacher Hinsicht von 


der Stammform ab, besonders aber 
durch die intensive Karminfärbung der 
Früchte, die in den Gruppen eines 
Parterres oder auf schöngehaltenem 
Rasen einen überraschenden Effect her- 
vorruft. Es wird eine starke Pflanze 
von 1:5 bis 2% Höhe, die sich reich 
verästelt, gänzlich stachellos und mit 
grossen, herzförmig-ovalen, an ihrem 
Rande gewellten, sammtig weich anzu- 
fühlenden Blättern geziert ist. Die 
Blumen treten in hängenden Trauben 
auf, sind rosa und weisslichrosa und 
es folgen auf dieselben die Früchte 
von dem lebhaftesten Karmin. Ihre 
Form ist eiförmig von der Grösse eines 
Hühnereies. Im Süden vollständig im 
Freien ausdauernd, ist dieses Solanum 
bei uns und im Norden nur im Sommer 
fürs Freie. Man säet es ins Mistbeet, 
zieht es dort auf und pflanzt es im 
Mai oder Juni ins Freie. Es wird im 
Winter im Kalthaus gehalten und kann, 
wenn es im Topfe erzogen wurde, auf 
Corridoren, Blumentischen, Ständern, 
Etageren etc. ganz vortrefflich zur 
Deecoration verwendet werden. 

Lotus peliorhynehus ist der lange 
und vielleicht nicht zu wohllautende 
Name einer starken und hübschen 
Papilionacee, die nicht häufig eultivirt 
wird. Die Tracht erinnert an die 
kriechenden Arten des ÖOrnamental- 
Asparagus, nur ist die Farbe mehr 
weiss oder graugrün. Die schleichenden 
langen Zweige tragen Achsentrauben 
von carmoisinscharlachrotben Blüthen, 
die kleiner als die der ihnen ähnlichen 
von ZErythrina sind. Während des 
Winters im Grünhause stehend, wird 
dieser Lotus im Frühling und Sommer 
im Freien, namentlich im Felsgarten, 
sehr verwendbar erscheinen. Aus Süd- 
amerika stammend, trägt er dort den 
Namen Tico di Taloma (Taubenschnabel) 
und ist mit L. Bartholettianas synonym, 

(„Th. Gdn.”) 

Ranunculus anemonoides Zahl- 
bruckner. Eine der schönsten und 
seltensten Alpenpflanzen, die mehr in 


Miscellen. 


die Cultur eingeführt werden sollte, 
Sie findet sich in einigen Thälern des 
Schneeberges und in etwas veränderter 
Form hoch oben auf dem Monte Baldo 
in Südtirol wieder, sonst aber fast 
nirgends. Vom Hofgärtner Maly wird 
sie im Belvedere schon viele Jahre 
eultivirt. Sie blüht jedes Jahr als die 
erste aller Ranunkeln; sobald der Schnee 
wegschmilzt, zeigen sich ihre lieblichen, 
anfangs röthlichen, dann schneeweissen 
grossen zierlichen Blumen. Die Blätter 
sind dreizählig und doppelt gefiedert 
und erinnern etwas an Ranunculus ru- 
taefolius; sie entwickeln sich erst zu 
voller Eleganz, wenn die Pflanze voll- 
ständig in Blüthe steht. Zu ihrer Cultur 
thut man gut, dem Topfe einen steinigen, 
wasserdurchlassenden Untergrund, gute 
Rasenerde mit etwas Moorerde gemischt 
und eine mehr schattige als sonnige 
Lage zu geben. 

Phlomis cashmiriana Royle. Ein 
niedriger, im zweiten Jahre nach der 
Aussaat blühender, kleiner Halbstrauch 
mit aufstrebenden Stempeln, weissfilzigen 
Blättern und in Quirlen getrennt, über- 
einanderstehenden schön rosarothen 
effeetvollen Blüthen. Kommt vom Hima- 
laya, ist in Deutschland perennirend 
und im Freien ausdauernd. Als feine 
Staude zu behandeln. 

Der japanische Feldmohn. Unter 
diesem Namen brachte die „Revue 
horticole” Anfangs dieses Jahres die 
ehromolithographische Abbildung einer 
„Serie” von gefüllten Klatschrosen, die 
hoffentlich durch die Cultur fixirt und 
somit unseren Gärten als Blüthen- 
pflanzen gewonnen werden können. 
Zarter und zwergartiger als der bekannte 
Papaver Rhoeas ist dieser Feldmohn 
schlanker, weniger verzweigt und von 
besserer Haltung; der blaugrüne, auf- 
rechte, rauhe Stiel wird 40 bis 60°w 
hoch und ist nur oben verzweigt. Die 
Blätter sind sitzend, herablaufend oder 
fast stengelumfassend, blaugrün, fast 
lappig, abgeschnitten oder leyerförmig. 
Die reichgefüllten Blüthen sind durch 
ihreSchwere etwasgebeugt und stehen auf 


war Bann 


_ 


> Te TEE TEEN IRRE 


ri ee 


+ 


FR 


Pa 


EP Ve 


[XI. Jahrgang. 


Miscellen. 


langen blaugrünen Stielen; die Färbung 
ist ungemein lebhaft und verschieden, 
mitunter einfärbig, meist aber regel- 
mässig gestreift oder mit den angenehm- 
sten Nuancen gemischt. — Die Cultur 
dieses Feldmohns ist sehr einfach und 
durebaus nicht schwierig; sie ähnelt 
ganz der des gewöhnlichen Mohns. Man 
säet ihn vom März an, selbst noch 
früher, wenn keine Nachfröste mehr zu 
erwarten sind. Sowohl zu Beet-Ein- 
fassungen als wie zu Massifs, nach Farben 
geordnet oder gemischt, sind sie sehr 
verwendbar, doch können sie auch als 
Topfpflanzen eultivirt werden, wo sie 
dann mehr oder minder streng gelichtet 
werden müssen, um mehr oder minder 
kräftige Pflanzen zu erzielen. Gleich 
dem Mohn vertragen sie das Versetzen 
nieht, daher man sie sehr dicht säen 
muss, um sich der gewünschten Wirkung 
zu versichern; natürlich muss aber zur 
passenden Zeit ausgelichtet werden, da- 
mit die jungen Pflanzen nicht vergeilen. 
Panachirter Trauerkohl. Unter 
dieser Bezeichnung (Chou panache pleu- 
reur) enthält die „Revue horticole” die 
Notiz einer Gattung gekrausten Kohles, 
die nicht zur Bildung als Kopfkohl, 
sondern als ornamentaler gezogen wird. 
Ausser seinen krausen und panachirten 
Blättern sind seine gebogenen, herab- 
hängenden Aeste milch- oder cer&me- 
weiss mit weisser Mitte. Jedenfalls ein 
neuer Typus, der sich besonders als 
Deecorationspflanze in Felspartien male- 
risch ausnehmen wird. e= 
Die Pfirsich Robert Lavallee, nach 
dem Sohne des so früh verstorbenen 
Präsidenten Alphonse Lavall&e be- 
nannt, wird nächstens von Coulom- 
biers in Vitry in Verkehr gesetzt 
werden und wird als eine mehr lange 
als breite Frucht, etwas warzig, stark 
behaart und etwas weinroth geschildert, 
das Fleisch aber als fein, zuckerig, 
schmelzend, sehr saftig und aromatisch 
gerühmt. e 
Die Bergamotte-Birne Liabaud, 
nach ihrem Züchter in Lyon benannt, 
wird im „Journal des Roses” als mittel- 


grosse Frucht in Form der Bergamotte 
Fortunee mit gelbgrüner Haut, die auf 
der Sonnenseite fahlgrau ist, geschildert; 
das Fleisch ist fein, schmelzend, zuckerig, 
mit Weingeschmack. Die Birnen reifen 
im November und December; der Baum 
ist kräftigund ertragreich, in natürlicher 
Pyramidenform, mit dunkelgrünen glän- 
zenden, rinnenförmigen Blättern. Der 
Erzeuger wurde von der pomologischen 
Commission in Lyon mit einem Preise 
erster Classe prämiirt. ® 

Die Birne Longue 6arde. Diese 
noch nicht sehr verbreitete und von 
Thomas im „Guide de l’Amateur” 
„zum Studium” empfohlene Sorte ist 
mittlerweile durch E. A. Carriere nach 
einem durch den Baumschulenfreund 
Chr&tien in Tigery erhaltenen Exem- 
plare wie folgt pomologisch bestimmt 
worden. 

Heimat und Vorkommen: Frank- 
reich, bei Mr. Pradel zuerst gezogen. 

Literatur und Synonyme: Tho- 
mas „Guide de l’Amateur”, pag. 97; 
„Revue hortieole” 1885, Nr. 16, p. 381. 

Gestalt: gross oder mittelgross, im 
Allgemeinen der Rance Guten Christ- 
birne sehr ähnlich, nur etwas kürzer 
und bauchiger, 7°% im Durchmesser, 
gegen 8% in der Höhe messend. 

Kelch: tonnenförmig, ziemlich tief 
und verhältnissmässig schmal, durch das 
Abfallen der Kelchblättchen sehr bald 
bloss. 

Stiel: ungefähr 5°® lang, gebogen 
und etwas an der Fruchtachse eingesenkt. 

Schale: nicht gefärbt, zur Reifezeit 
gelb, stark graurothbraun gefleckt, was 
sie rauh anzufühlen macht; um den 
Stiel herum in der Regel bespritzt. 

Fleisch: fest, brüchig, dicht, gleich- 
artig, nicht sandig, weisslichgelb, etwas 
trocken, sehr zuckersüss und aromatisch 
muscatartig angehaucht, an den Ge- 
schmack der Rousselet-Birne er- 
innernd. 

Kernhaus: öfters einschalig, kaum 
knorpelig, klein, ein oder zwei regel- 
mässig verlängerte, spitze Kerne ent- 
haltend, 


ul a 


’ 
« 


Sie: A a nnd 


Zr DE m A dl Am 1 A a a 1 u ln 2 a hs A nn LIE nd m 14 
» » 7 1.* n N 


zu 


Februar 1886.] 


Reife und Nutzung: Bis zum 
Monate Julihaltbar, daherden Namen „Die 
Langwährende’’ verdienend ; angenehme 
Tafelfrucht, vortreffliche Koch- und 
Compotsorte. 

Eigenschaften des Baumes: von 
mittlerer Stärke, bietet er keine Be- 
sonderheiten dar. > 

Neue Aprikosen. Bekanntlich ist 
die Aprikose eine mit mehreren Sorten 
Frühobst gleichzeitig reifende Frucht, 
welche deshalb bei uns weniger be- 
achtet und eultivirt wird. Man ist eben 
froh, Aprikosen oder Marillen zu haben, 
gleichgiltig welcher Sorte sie auch seien. 
Zumeist verarbeitet man sie doch zu 
Marmelade und ist die Fruchtmarmelade 
derselben die beliebteste von allen 
Obstarten. Auch im Öriente, wo die 
Aprikose ausserordentlich häufig gebaut 
wird, benutzt man dieselben zumeist 
zum Trocken oder zur Anfertigung der 
Aprikosenpaste (Kaisha), die in leder- 
artigen pappendeckeldicken Stücken in 
den Handel kommt, und so das ganze 
Jahr gekaut oder aufgelöst in Wasser 
zum Getränk oder als „Gefrorenes” 
verwendet wird. Anders ist es bei 
unseren westlichen Nachbarn; diese 
halten auf schöne, gute Dessertfrüchte 
und lieben die Abwechslung; "deshalb 
werden dort häufig auch am Spaliere 
ganz besondere Sorten _ gezogen und 
wir sollten, meiner Meinung nach, auch 
uns, insbesondere in der Nähe grosser 
Städte, befleissen, solche bessere und 
neuere Sorten zu ziehen und zu ver- 
breiten. Hie und da findet man schon 
die neueren Varietäten, Blanchet, Gloire 
de Pourtales und Precoce d’Oullius ; 
— die nachfolgenden sind aber noch 
gar nicht verbreitet. 

Abriecotier precoce de Montplaisir. Die 
Frucht desselben ist von bedeutender 
Grösse, ovalrund und durch eine tiefe 


n 


Seitenfurche in zwei stark ungleiche 
Theile getheilt, wovon der eine viel 
erhabener ist als der andere. Sie hat 


eine orangegelbe Haut mit dunkelrothen 
Punkten und ein sehr gutes rothes 
Fleisch. Sie ist dabei um vierzehn 


 Miscellen. 


früher reif als die gegen Ende 
Der 
Baum ist von mittelmässigem Wachs- 
thum. Die Sorte wurde von dem 
Pomologischen Congresse in Lyon leb- 
haft empfohlen. 

Abricotier Luizet. Es ist schon mehrere 
Jahre her, dass der Gärtner und Ama- 
teur Luizet diese geschätzte und vor- 
treffliche Varietät verbreitet, aber ausser 
dem Thale der Rhone, wo sie schon 
jetzt alle anderen Sorten zu verdrängen 
beginnt, ist sie noch ausserordentlich 
wenig bekannt. Deshalb hat sie auch 
die Firma Transon freres in Orleans 
in diesem Jahre in den Handel gebracht 
und ist sie von dort zu beziehen. Die 
Aprikose Luizet ist von andauernder 
Fruchtbarkeit, die Frucht ist sehr gross, 
länglich, fast ganz rostroth und von 
festem Fleische von sehr guter Qualität. 
Es ist die beste und empfehlens- 
wertheste Varietät, die man in Bezug 
auf die Production von Früchten 
eultiviren kann. 

Abricotier precoce de Boulbon. Eine 
enorme Frucht von feinem, schmelzendem 
Fleische, das sehr angenehm parfümirt 
schmeckt. Sie reift schon in den ersten 
Tagen des Juni. Diese ganz neue Sorte 
ist von vorzüglichstem Werthe für die 
Cultur als frühzeitige Frucht, sei es 
an einem Wandspaliere, einer gedeckten 
Wand oder im Treibhause. Dabei hat 
sie die gute Eigenschaft, den Trans- 
port sehr gut zu vertragen. 

Souvenir de Amic, Diese Neuheit gibt 
in grosser Menge sehr starke glänzende 
Früchte von lebhaft orangefarbenem 
Colorit, marmorirt mit Braun und be- 
züglich ihrer Güte erster Qualität. Es 
ist jedenfalls die grösste Frucht unter 
den Frühaprikosen und für den Gärtner 
ausserordentlich zu empfehlen, der die 
Früchte des Verkaufes wegen züchtet. 

Neue Quitten. Gegenwärtig wird die 
Frucht des Quittenstrauches besonders 
zum Einkochen als Gel&e (Quittenkäse), 
ein überall beliebtes Confeet, verwendet, 
Hie und da macht man auch von dem 
schleimigen Aufguss der Quittenkerne 


Tage 
Juli ausreifende Preceoce d’Oullius. 


= 


we 


« 
5: 


rt 


EB Fa a na ae 


dne 
Eh 


Gaben 


N 
N 
JE, 
7 
w. 


N ee 


NE, 


RE RENE i 


EUER 


2 Age rg 
A Pe ae 


96 . Miscellen. 


und von einem über getrocknete junge 
Quittenblätter bereiteten Thee als be- 
währtes Waschwasser gegen entzündete 
Augen Gebrauch. Zumeist aber wird 
jetzt der Quittenstrauch nur als Unter- 
lage für die beliebten Zwergformen von 
Birnbäumen verwendet und deshalb 
liegt zumeist die geringe Verbreitung 
der edleren Quittensorten, die sich doch 
durch fast alljährliches reiches Tragen, 
Genügsamkeit an Boden und unbedeu- 
tende Culturanforderungen auszeichnen, 
an unseren Baumschulenbesitzern. Esgibt 
aber bessere Quittensorten, die durch ihre 
Fruchtbarkeit alljährlich einen sicheren 
Ertrag liefern, die insbesondere in Nord- 
amerika eine ganz ungeahnte Ausbildung 
erlangt haben. So stammt z. B. Cham- 
pion aus Connecticut und hat eine 
Frucht, die grösser ist als die am mei- 
sten verbreitete und geschätzte portu- 
giesische Quitte. Es ist eine brillante, 
sehr schöne Quitte von guter Qualität, 
die sich frisch länger als alle anderen 
conserviren lässt. Im vorigen Jahre 
wurde beispielsweise in Frankreich beob- 
achtet, dass die gleichzeitig gepflanzten 
und gleichalterigen Champion-Quitten 
noch einmal so viel und viel schönere 
Früchte lieferten als die portugiesische 
Quitte, die doch von gleicher Stärke 
und Form waren. 

Rea’s Mammouth ist eine andere Neue- 
weltsorte, die von der berühmten Gärt- 
nerfirma in Rochester (New-York), den 
Herren Ellwanger & Barey empfoh- 
len wird, indem sie sie als die beste 
aller Quitten erklären. Die Frucht ist 
sehr schön, sehr gross und vollkommen 
rund wie eine Orange; der Baum stark- 
wüchsig und alljährlich ausserordentlich 
fruchtreich. Eine ebenso von französi- 
schen Gärtnern empfohlene fremde 
Sorte ist die Quitte von Bourgeaut, 
die sich schon in ihrem ganz ausser- 
gewöhnlichen Wuchse von allen anderen 
Quittenvarietäten auszeichnet und ein 
ganz besonderes Aussehen hat. 

Endlich erwähnen wir noch die eben 
erst in Europa eingeführte Quitte Meech 
prolifie und geben nach dem „Maryland 


LI 


Farmer” vom letzten December die Be- 
schreibung derselben. 


Der Werth dieses Quittenstrauches. 


besteht insbesondere in seiner merk- 
würdigen aussergewöhnlichen Frucht- 
barkeit, seiner gleichmässigen, sehr an- 
sehnlichen Grösse, seiner genau regel- 
mässigen Form, dem sich immer gleich- 
bleibenden Ertrage und der höchsten 
Güte, Er vereinigt in sich alles, was 
man verlangen kann, um die Varietät 
als „Erster Ordnung” classifieiren zu 
können. Dort, wo sie schon bekannt ist, 
ist sie die geschätzteste von allen 
Quittenvarietäten. Die Ernte derselben 
war immer durch Ueberfluss ausgezeich- 
net und liefert stets höhere Erträge. 
Im verflossenen Jahre wurden die Körbe, 
die eirca 27 Liter fassen, mit 12-5 Fres. 
in Newark, Philadelphia, New-York ete. 
verkauft, während die Händler die Preise 
aller anderen Quittensorten auf der 
Hälfte dieses Preises und unter der- 
selben hielten. 

Da alle diese Sorten schon aus fran- 
zösischen Baumschulen zu ganz billigen 
Preisen zu beziehen sind, glauben wir, 
dass sich Amateurs und Baumschul- 
besitzer solche zur Erprobung kommen 
lassen sollten. 

Chemie der Erdbeere. Der englische 
Chemiker John Munro hat in der 
Asche von Erdbeeren Kali im Betrage 
von 4140 Procent gefunden und daraus 
den Schluss gezogen, dass es räthlich 
sei, Erdbeerpflanzen mit Kali zu düngen. 
Die Thatsache, dass in Töpfen ge- 
zogene Erdbeerpflanzen trotz reichlicher 
| Düngung mit Guano und ungeachtet 
eines reichen Blüthenstandes häufig nur 
kleine und dürftige Früchte hervor- 
bringen, auch häufig von Mehlthau be- 


im Boden zurückführen zu dürfen, Es 
wäre nun Sache der Praxis, diese sehr 
beachtenswerthe Vermuthung durch Ver- 
suche zu erproben, 

Säemaschine und Reihenhacke für 
die Garteneultur. Erst in der neueren 
Zeit widmen sich die Fabrikanten land- 
wirthschaftlicher Maschinen auch der 


fallen werden, glaubt er auf Kalimangel _ 


XI. Jahrgang. Be % 


Februar 1886.) 


Herstellung von Maschinen für die 
Gartencultur. Um so schneller haben zwei 
in den letzten Maschinenausstellungen 
im Industriepalaste in Paris allgemeine 
Anerkennung gefunden. Die erste der- 


Miscellen. 97 


und Menge des für eine bestimmte 
Reihenlänge bestimmten Samens, be- 
liebig erweitert oder verengert werden 
kann. Durch das dem Behälter voraus- 
gehende Schar wird zur Aufnahme des- 


ST  — 


Fig.&25. Säemaschine für Gartencultur, 


Fig. 26. Reihenhacke für Gartencultur. 


selben ist die in der Fig. 25 darge- 
stellte Säemaschine. Dieselbe besteht 
aus einem Behälter zwischen zwei 
Rädern, dessen Oeffnung mittelst eines 
numerirten Schiebers, je nach der Art 


selben eine Furche geöffnet, welche 
dann durch die nachfolgende Walze 
zu seiner Bedeckung wieder zusammen- 
gedrückt wird. Mittelst der beiden 
Sterzen wird durch einen Mann die 


vr 


Miscellen. 


Maschine fortgeschoben und dabei die 
Linie eingehalten, welche durch den an 
der Seite des Behälters angebrachten 
verschiebbarenMarqueur in dergewünsch- 
ten Entfernung von der zuletzt be- 
säeten Reihe aufdem Boden vorgezeichnet 
ist. Der vollständige Apparat, welcher 
übrigens auch zur reihenweisen Ver- 
theilung eines gröber oder feiner pulve- 
risirten Kunstdüngers benutzt werden 
kann, kostet bei Th. Pilter in Paris 
65 Franes, oder, je nach dem Agio, 
etwas über 30 fl. 6.W. Das zweite Geräth, 
Fig. 26, ist eine Reihenhacke, welche 
mit drei verschiedenen Arten von 
Messern ausgerüstet ist, um den Boden 
stufenweise zu lockern und zu wenden. 
Es ist selbstverständlich, dass diese, 
wie die Räder, beliebig enger oder 
weiter gestellt werden können, damit 
der Apparat zwischen den reihen- 
weise angebauten Pflanzen geleitet 
werden und arbeiten kann, ohne diese 
zu verletzen. Die Hacke mit den 
drei Arten von Messern kostet bei Th. 
Pilter in Paris 55 Frances oder unge- 
fähr 25 fl. ö. W. 

Zum Schutz der Horizontaleordons 
vor Frost wird im „Journal of horti- 
culture” von Fr. Rivers folgendes Ver- 
fahren empfohlen. Die zur Anlage der 
Cordons bestimmten Bäume sind in 
einem 1” breiten und 60°% tiefen 
Graben zu setzen und die Erde zu 
beiden Seiten des Grabens aufzuhäu- 
feln, was einen Abhang von circa 30" 
Höhe liefert und eine treffliche Stütze 
für Stroh oder Decken auf quergelegte 
Latten abgibt. Natürlich kann dies 
jedoch nur auf hinreichend erhöhtem 
Terrain stattfinden. = 

Kitt für Mistbeet- und 6Glashaus- 
Fenster. Warmer Asphalttheer wird 
mit feingeriebener Bergkreide mittelst 
eines Holzrührers vollständig gut durch- 
einander gemischt, so lange, bis die 
Masse sich gut streichen lässt. Bei 
dem Gebrauche müssen die Rahmen 
trocken sein, dann lässt der Kitt kein 
Wasser in die Rahmen und Falzen. 
Dieser billige Kitt ist allen Gärtnern 


gr. ar re 


und Landwirthen nach langjährigen Er- 
fahrungen als bewährt und verlässlich 
zu empfehlen. Von anderer Seite wird 
wieder als Kitt für Aquarien etc. eine. 
ähnliche Masse empfohlen, nämlich fein- 
gepulverten Bimsstein mit gleichviel 
Schellack oder Schwefel zusammenzu- 
schmelzen und warm aufzutragen. Diese 
Masse soll Holz, Glas und Metall fest 
und unlösbar aneinanderkitten. 

Anstrich für 6Gartenbänke und 
anderes Holzwerk im Garten. Nehme 
gereinigten Graphit, Kautschuk und 
Schellack, verbinde diese Stoffe mit 
etwas Bleizucker und reibe diese Masse 
schliesslich mit Lein- und Terpentinöl 
zusammen. Dieser Anstrich hat sich 
nach dem „Farbarbeiter”” wegen seiner 
metallmagnetischen Eigenschaften gegen 
alle Witterungseinflüsse bewährt und 
ist besonders wegen seiner langen 
Dauerhaftigkeit sehr beachtenswerth. 

Mäuse zu vertreiben. Fast jeder 
Gärtner hat mehr oder weniger durch 
Mäuse zu leiden. Der Eine hat 
Sämereien in einer trockenen Stube, 
der Andere neue oder seltene Kartoffeln 
oder andere Knollensorten, oder Edel- 
reiser, Obst und Rosen im Keller, der 
Dritte Blumenziebel, Gladiolen, Caladien, 
Gesneriaceen in einem warmen Locale 
aufzubewahren, wieder ein Anderer 
Nelkenstecklinge u. dergl. im Glashause 
zu überwintern und so fort; — alle 
leiden dureh Mäuse mehr oder weniger. 
Da gibt es ein ganz einfaches Mittel 
dagegen. Man stelle in dem betref- 
fenden Locale, aus dem man die Mäuse 
vertreiben will, 5—6, nach der Grösse 
des Raumes auch mehr Teller mit 
Chlorkalk auf. So lange dieser sich 
dort befindet, wird keine Maus da- 
selbst erscheinen und die zu conser- 
virenden Dinge sind volles ge- 
schützt. Bewährt! 

Phenolzink als Mittel gegen Fäul- 
niss und Schwamm. Genanntes Prö- 
parat ist nach Versuchen von Busse 
„(Chem. Centralbl.”)zurConservirung von 
Hopfenstangen, Baum- und Weinstock- 
pfählen, sowie von Lagerhölzern, Keller- 


x 
u -- 


WETTER PNT DER EU WB 


Februar 1886] 


balken ete, sehr geeignet. 


en ze 


die Hölzer vor Schwamm- und Fäulniss- 
bildung, das damit getränkte Holz hat 
die dreifache Haltbarkeit des gewöhnli- 
chen. Die Anwendung dieses Con- 
servirungsstoffes ist ganz einfach. Die 


 wässerige Lösung des Phenolzinkes wird 


auf das betreffende Holz mittelst eines 


-Pinsels, am besten mit etwas Zinkasche 
_ vermischt, aufgetragen. 


In den Poren 
des Holzes bildet sich dann eine fest- 


- werdende, sehr widerstandsfähige Ver- 
bindung. Schon einmalige Bepinselung | 


eonservirt die Hölzer auf lange Zeit. 
Vortheilhafter aber ist es, den Anstrich 


so oft zu wiederholen, bis von der 


Lösung nichts mehr aufgenommen wird. 


Die Stangen kann man ganz oder nur 


so weit mit der Lösung bestreichen, 
als sie in die Erde kommen sollen. 
Je trockener das Holz ist, umsomehr 
nimmt es natürlich von der Lösung 
auf. Man imprägnirt am besten im 


Es schützt | 


Literatur. 


Freien an warmen, sonnigen Tagen. 
Zu bemerken ist, dass so imprägnirte 
Hölzer auch von Inseeten gemieden 
werden. 

Oleandergift. Bekanntlich ist der 
Rosenlorbeer oder Oleander giftig und 
ist man in Italien darauf bedacht, dass 
dem Vieh und den Pferden Zweige 
davon nicht unter das Futter kom- 
men. Auch der Gärtner muss aufmerk- 
sam sein, dass er sich nicht mit einem 
Messer schneidet, das früher mit Olean- 
dersaft in Berührung gekommen; es 
bringt böseWunden. In der neuesten Zeit 
will man die Oleanderblätter als Gift 
gegen Hausmäuse verwenden. Man 
trocknet die Blätter, zerstösst sie zu 
Pulver und zerstreut dieses mit trocke- 
nem Sand gemischt in die Schlupf- 
winkel der Mäuse. Sie verabscheuen 
den Geruch dieser Blätter aufs äus- 
serste und verlassen die Orte augen- 
blicklich, um niemals wiederzukehren. 


Literatur. 


I, Recensionen. 

Lindenia. Iconographie des Orchidees, Di- 
recteur J. Linden. Redacteurs en chef 
Lucien Linden et Emile Rodigas avee la 
collaboration des sp£cialistes &minents. 
Gand 1885, Imprimerie ä vapeur F. Meyer 
van Loo. 

Allen unseren Orchideen-Liebhabern 
ist der Name J. Linden wohl be- 
kannt; denn seit bald einem halben Jahr- 
hundert entwickelt derselbe die erfolg- 
reichste Thätigkeit, um unseren nor- 
dischen Gewächshäusern immer wieder 
neueÄrten der farbenprächtig blühenden 
Orchideenfamilie zuzuführen; auch jetzt 
noch durchforschen seine Reisenden 
die tropischen Urwälder hauptsächlich 
zu dem Zweck, unsere Sammlungen 
dieser Wunderblumen zu vermehren 
und zu vervollständigen, Niemand ist 
daher besser in der Lage als er, uns 
einen Ueberblick über dieses noch 
immer sich erweiternde Gebiet der 


tropischen Flora zu geben, welches seit 
Linne’s Zeit von 8 auf 400 Gattungen 
sich erweitert hat, wobei die gemässigte 
Zone nur ganz untergeordnet sich be- 
theiligen konnte. 

Das unter dem Protectorat des Ge- 
nannten erscheinende, bereits in den 
fünf ersten Monatsheften uns vorliegende 
Prachtwerk bringt in jedem derselben 
vier künstlerisch ausgeführte, naturgetreu 
gezeichnete und colorirte Abbildungen 
nebst erläuterndem Text. 

Dieser zerfällt inzwei Hauptabschnitte: 
die wissenschaftlieh botanische Beschrei- 
bung mit Festhaltung an der lateinischen 
Terminologie; dabei wird zunächst die 
Etymologie des Gattungs- und wo er- 
forderlich auch des Artnamens ge- 
geben; dann folgt die Charakterisirung 
der Gattung und fernerhin der Art 
unter Verweisung auf die bekannten 
grösseren botanischen Werke von 
Linne, Endlicher u. A. sowie auf 


N; 


EEE ET SENT ONE RETRO 


früher erschienene Abbildungen. Ausser- 
dem wird die Heimat und der Entdecker 
der betreffenden Art angegeben. 
Hierauf folgt in französischem Text 
alles dasjenige, was den Pflanzenliebhaber 
und namentlich den Cultivateur an der 
betreffenden Art interessiren kann, in- 
dem die Eigenthümlichkeiten der 
äusseren Erscheinung und die Ansprüche 
bei der Behandlung und Pflege besonders 
hervorgehoben werden. 
Bis jetzt sind erschienen die Ab- 
bildungen und Beschreibungen von: 
Aörides Beichenbachü J. Lind., Tri- 
chopilia suavis Lind. var, alba, Odon- 
toglossum Nevadense Rchb., Dendrobium 
Falconeri Hook., Cattleya nobilior Rechb. 
var. Hugueneyi, Cypripedium Druryi 
Beddome, Epidendrum paniculatum Rein- 
wardt, Phalaenopsis Stuartiana Rchb. var. 
punctulata, Cleisostoma Guiberti Lind. & 
Rechb., Selenipedium reticulatum Rehb., 
Aörides maculosum Lind. var. Hrubyana, 
Odontoglossum vexillatum KRchb. var. 
purpureum, Aörides odoratum Lour. var. 
Demidoffi, Masdevallia Roezli Rechb., On- 
cidium lanceanum Lind. var. superbum, 
Odontoglossum ramosissimum Lind., Cy- 
pripedium tesselatum Rehb. var. porphy- 
reum, Cattleya guttata Lind. var. Leopar- 
dina, Oncidium Limminghei Ed. Morren. 
Dieses gediegene Prachtwerk ist allen 
Pflanzenfreunden zu empfehlen, auch 
wenn ihnen kein eigenes Orchideenhaus 
zur Verfügung steht; es bildet eine 
Zierde jeder Bibliothek und jedes Salons, 
da die auf dem Titel versprochene 
Mitwirkung hervorragender Künstler 
in den gelieferten Abbildungen durch 
die überraschende Naturwahrheit deut- 
lich zu Tage tritt und dem Beschauer 
einen hohen Genuss gewährt; diese 
Darstellungen lassen zugleich auch die 
grossen Fortschritte der Kunst und der 
Technik seit Anfang dieses Jahrhunderts 
erkennen, wo der berühmte Blumenmaler 
Redout£& seine Prachtwerke über die 
Liliaceen etc. veröffentlichte, welche da- 
mals allgemeine Bewunderung erregten, 
aber nunmehr von diesem und ähnlichen 
Werken weit übertroffen werden, 


Literatur. 


Beh J ahrgan 


Kurze Anleitung zur Cultur unserer ein-- = | 


heimischen Obstsorten, besonders die 

Pflege in Gärten und an Strassen, sowie 

die rationellsten Verwendungsarten. Mit 

50 Abbildgn. Von B. Uslar. Hildesheim, 

fl. 1.24. 

Wenn diese Broschüre auch keinen 
besonderen Werth besitzt, so finden 
wir doch in derselben manchen werth- 


vollen Wink, der für unseren kleinen 


Landwirth beherzigenswerth ist; gehen 
doch die meisten unserer Obstbaum- 
besitzer von dem Grundsatze aus: „Unser 
Herrgott lässt die Bäume von selbstinden 
Himmel wachsen’”’ — ohne zu bedenken, 
dass dieses Sprichwort eigentlich ganz 
anders lautet. Ich will mich nicht 
weiter auf die Culturbeschreibungen 
einlassen, welche, wie ich schon gesagt, 
beherzigenswerth sind, auch nicht auf 
die Belehrungen über die besten Arten 
zur Bekämpfung der Obstbaumschädlinge; 
wohl aber möchte ich mir über die 
Obstsorten, die da als empfehlenswerth 
aufgeführt sind, eineBemerkung erlauben; 
es sind die nun schon zur Genüge er- 
wähnten, beschriebenen undabgebildeten 
Sorten aus „Lauche’s Deutscher Pomo- 
logie” oder besser gesagt, es sind die 
vom Deutschen Pomologen-Verein em- 
pfohlenen Sorten. Eine Vermessenheit 
wäre es, wollte man die wirklich all- 
gemeine Vorzüglichkeit dieser Frucht- 
gattungen nur irgendwie anzweifeln, 
Interesse aber hat diese schablonen- 
hafte Wiederholung entschieden nicht 
mehr, dies alles ist ja schon zu be- 
kannt. Warum erzählt uns der Herr 
Autor nur von den Erfahrungen Anderer 
und verschweigt seine eigenen; das ist 
doch entschieden zu bescheiden. 
A.C.R. 


Il. Neue Erscheinungen. 
Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wilhelm Frick in Wien. 

Böttner, J., Obsteultur und Obstverwerthung. 
Zweiter Theil. Die Obstverwerthung. An- 
weisung zur Aufbewahrung von Kern- 
und Steinobst, zur Einrichtung von 
Fabriken für Bereituug von Dörrobst, 
Obstpasten, Obstconserven, Geltes, Obst- 


ei ebruar 1886.] > 


_ wein ete., Herstellung und Gebrauch von 
_ Obstprodueten für Küche und Haushal- 
tung. Mit 63 Abb. (VIII, 251 8.) Oranien- 
burg. fl. 1.86. » 
Förster’s, Carl Frär., Handbuch der Cacteen- 
E- kunde in ihrem ganzen Umfange, nach 
dem gegenwärtigen Stande der Wissen- 
E schaft bearbeitet von Thdr. Rümpler. 
; 2. gänzlich umgearbeitete Auflage. gr. 8. 
(1020 8. mit 150 Abb.) Leipzig. fl. 19.84. 
-  @rindon, L. H., Fruits and Fruit-trees, 
home and foreign. 8. Manchester. fl. 3. -. 
Hulme and Hibberd, Familiar garden 
flowers. Octav. London fl. 9.—. 
Hüttig, ©., Ilustrirte Zimmerflora. Anzucht 
und Pflege der Blumen im Zimmer, in 
der Veranda als Wintergarten und im 


er 


= 


Mittheilungen und Correspondenzen. 101 


Freien. Anweisung zum Trockner, 
Bleichen und Färben von Gräsern, 
Blumen und Blättern, nebst einem Nach- 
trag: Der Obstbaum und Weinstock in 
Töpfen. Mit 112 Abbildungen. gr. 8. 
(IV, 160 8.) Oranienburg. fl. 2.48. 

Kalender, Emil, Der rationelle Gemüseban. 
2, wesentlich verm. und verb. Aufl. 8. 
(XII, 112 S.) Köln. Cart. fl. —.77. 

— Der ländliche Schulgarten. 8. (VII, 68 $.) 
Köln. Cart. fl. —.50. 

Ompteda, Ludw. Frhr. v., Rheinische Gärten 
von der Mosel bis zum Bodensee. Bilder 
aus alter und neuer Gärtnerei. Hoch 4. 
(VII, 190 S,) Mit 55 farb. Abb. im Text. 
Berlin. Cart. fl. 12.40. 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


Zuschrift des Vorstandes der 
Section für Obst- und Gartenbau 
zu Neunkirchen, Johann 6Grüger, an 
das Präsidium der k. K. 6artenbau- 
Gesellschaft. Aus der genannten Sec- 
tion des land- und forstwirthschaftlichen 
Bezirksvereines zu Neunkirchen kam 

am Tage der jüngst abgehaltenen Ge- 
neralversammlung, am29.December18835, 
ein Schreiben zur Verlesung, welches 
wir glauben hier vollinhaltlich mittheilen 
zu sollen: 

„So gern ich bei der Generalversamm- 
lung erschienen wäre, erlaubt es meine 
Gesundheit leider nicht zu erscheinen. 

Es ist ein trauriges Zeichen der Zeit, 
dass in dem ersten Gartenbauverein 
der Monarchie derartige Zerwürfnisse vor- 
kommen. Das alte Sprichwort „Einig- 
keit macht stark” scheint leider von 
vielen meiner Fachgenossen nicht be- 
achtet zu werden. In Nachbarländern, 
. wo durch vereinte Kräfte der Garten- 
bau auf eine früher kaum geahnte Höhe 
; gestiegen ist, hört man keine Beschwerde, 
_ wenn Minister, Edelleute und Fabriks- 
- herren im Verwaltungsrath sitzen; die 
3 Gärtner haben immer noch Gelegenheit 
zu zeigen, dass sie Millionäre werden 


o-y u a 5 Be a Ba a: a rn To Ze Bu m " 


können. Belgien, England, Deutschland 


bezeugen dies. Die socialen Zustände 
der Gärtner und des Gartenwesens in 
Oesterreich sind gewiss nieht durch die 
Verwaltung der k. k, Gartenbau- 
Gesellschaft hervorgerufen. Ganz 
andere Ursachen, die leider durch Ver- 
eine nicht zu heben sind, tragen die 
Schuld. Herrschaften können nieht mehr 
so grosse Gärten unterhalten wie früher, 
da die Taglöhne um das Dreifache 
gestiegen sind, Herrschaften, die grössere 
Anlagen noch unterhalten, trachten mit 
Recht, dass der Garten auch etwas 
einbringe, womöglich sich selbst erhalte, 
sind also meist in der Lage, billigere 
Preise stellen zu können als ein Han- 
delsgärtner, der die Hilfsquellen nicht 
hat wie der Gärtner auf einem grossen 
Gute, dem Dünger, Erde, Laub nur 
Arbeitslohn kosten; der Handelsgärtner 
muss sich das alles theuer kaufen. 
Jedoch findet dasselbe auch in anderen 
Ländern statt. 

Dass so viele Gärtner brotlos umher- 
irren, auch daran ist die k. k. Garten- 
bau-Gesellschaft nieht Schuld, sondern 
die Gärtnereien, die die Gärtner fabriks- 
mässig ausbilden, in Folge dessen sich 


PD Aa 


>| 


a 


BEINE TEE I ET TER PET) N er 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


ein Ueberfluss herausstellen muss, Garten- 
besitzern kann auch von einem Vereine 
nicht verboten werden, wenn sie einem 
Maurer oder Schuhmacher ihre Gärten 
in die Pflege geben, anstatt sich einen 
Gärtner zu halten. 

Dass die Handelsgärtnerei in und 
um Wien von Jahr zu Jahr zurückgeht 
(leider wahr!), trägt wiederum der Ver- 
waltungsrath der k. k. Gartenbau-Ge- 
sellschaft die Schuld nicht. In erster 
Linie ist der grosse Import von Ge- 
müsen und Blumen aus dem Auslande 
eine grosse Ursache. Neid und Egois- 
mus der Fachgenossen mag wohl auch 
etwas dazu beitragen. Warum bietet man 
nicht Alles auf, auch für den Export 
Gegenstände zu ziehen? Es gehen alle 
Jahre Unsummen für Zwiebel von Hya- 
einthen etc., für Blumensamen, gefärbte, 
getrocknete Blumen, gebleichte Gräser 
in das Ausland, könnte das Geld nicht 
hier bleiben? „Berliner Gärtner haben 
gezeigt, dass sie die Zwiebel selbst 
ziehen können, folglich könnte in Wien 
dasselbe geschehen, denn tauglicher 
Grund muss hier auch gefunden werden. 
Wohl sind in Oesterreich schon einige 
Sameneculturstationen aufgetaucht, die 
es aber meiner Ansicht nach nicht auf 
die Höhe gebracht haben, dem Aus- 
lande eine genügende Concurrenz zu 
bieten, mithin wäre besonders mit 
Blumensamen, Zwiebelzucht und der- 
gleichen hier noch ein Feld offen, wo 
etwas zu thun wäre.” 

Ein Blumenmarkt, wie er von dem 
Verwaltungsrathe der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft in Anregung gebracht, würde 
dem minder bemittelten Handelsgärtner- 
stande von bedeutendem Nutzen sein, 
Dass gerade alles Heil für die Gärt- 
ner in Dem liegt, dass so wenig Gärtner 
im Verwaltungsrathe sitzen, bezweifle 
ich stark, da die meisten Gärtner nicht 
im Stande, eine Aenderung zum Besseren 
mit Geldopfern durchzuführen. Mit 
leeren Tadelsvoten ist Niemand geholfen 
und kann nicht geholfen werden. Meiner 
Ansicht nach wäre es besser, mehr 
fachmässig zu handeln und weniger 


zu sprechen. Mit bösonderer Ehr- 


furcht ete. 
Neunkirchen, 27. December 1885. 
Johann Grüger, ; 


Vorstand der Seetion für Obst- und E 


Gartenbau zu Neunkirchen. 

Die erste Frühjahrs-Ausstellung 
der ungarischen 6artenbau-Gesell- 
schaft findet zu Budapest vom 25. April 
bis 2. Mai d. J. statt. Das specielle 


Programm dieser Ausstellung wird in 


einigen Tagen ausgegeben. 

Der Verein deutscher Rosen- 
freunde gibt, entsprechend den in 
seiner constituirenden Versammlung in 
Aussicht gestellten Beschlüssen, seit 
1. Januar d. J. als Organ des Ver- 
eines eine Rosen-Zeitung unter 
Redaction des SchriftführersC.P. Stras s- 
heim heraus und wir behalten uns vor, 
auf dieselbe, die mit einer Lithochrome 
der William Franeis-Benett-Thee-Hybride 
geziert ist, ausführlich zurückzukommen. 
Dies Erscheinen berichtigt zugleich 
einige Daten unseres Januarheftes 
über die von Sarfert und Metz her- 
ausgegebene „Deutsche Rosen-Zei- 
tung”, und hoffen, dass die zunebmende 
Liebhaberei für die edle Blumen- 
königin auch die Concurrenz von zwei 
ihr gewidmeten Blättern ertragen wird. 

Der grösste Weinstock der Welt 
wird von Bryan Wynne in der 
„Gardening World” für Portugal vin- 
dieirt; seit 1802 in Betrieb, lieferte er 
1864 das grösste Erträgniss, nämlich 
auf 494 Quadratmeter ein Erzeugniss 
von 750 Liter Wein; 1874 wurden 
nur 665 und 1884 gar nur 360 Liter 
gewonnen. An seiner Basis misst er 
2m im Umfang, . 

Algenpapier. Dem „Journal of horti- 
culture’ zufolge hat ein Japaner ein 
Verfahren erfunden, mittelst dessen 
er aus Seealgen Papier erzeugt. Dieses 
sehr feste Papier besitzt ausserdem eine 
Durchsichtigkeit, dass es Fensterglas 
vertreten kann, und nimmt auch die 
verschiedenste Färbung an, wodurch es 
als Surrogat von gemalten Fenster- 
scheiben dienen kann. Da die ultra- 


ER a 


Mittheilun gen und Correspondenzen. 


N 


 schleimige Consistenz der Algen diese | Wiener Obst- 


 Industriezweig geschaffen würde. 


| und Gemüsemarkt Be 
_ Entdeckung sehr wahrscheinlich macht, | vom 20. Dec, 1885 bis 20. Januar 1886. 3 
_ würde es uns nicht wundernehmen, | Die Zufuhr betrug an Obst 700 Wagen, a 
_ wenn in maritimen Staaten der Sache | Erdäpfel 700 Wagen, Gemüse 3000 = 


Aufmerksamkeit gewidmet und ein neuer 
* 


- 


Wagen. Die Preise während dieser Zeit 
waren für 


DENE NH, er re > 


Obst: 
Aepfel, Chrisofsker p. K. fl. —.08 bis —.16 | Nüsse p- K. fl. —.20 bis —.40 ii 
„ Taffet FRE DER 1) „ franz. » 40, —4 Be 
„ Rosen » nn —12 „ —.20 | Kastanien ER a 
Reinette, grau 10 „ —25 Preise bei Cirio. er 3 
FR elb ni „ —10 „ —.25 | Canada, ital. p- St. fl. —.20 ” 
Maschansker, deutsch „ „ —.10 „ —.25 | Rosmarin p. St. fl. —.10 bis —.15 * 
e Grazer „ „ —.10 „ —.20 | Edelroth p- St. fl. —.08 pr 
Api » 20 „ —.40 | Calville, weisse (franz.) Er Fi 
Aepfel, rer. 10086. „ 3:— „ 10.— | Birnen, Doyenng, fr.p.St.fl. 1.— bis 1.20 ” 
Br; A; „St. Germain (p-K.), —.80 „ LE es 
A Haslinger » rn —10 „ —.16 | Citronenbirne EN Tr 
„  Koch- n n—08 „ —.14 | Spinacarpi 2» 80 h. 
„ sonstige nn 07 „ —.10 | Orangen p- St. fl. —.04 „ —.05 Ba 
Birnen, Virgouleuse „ „ —12 „ —.30 „ (Jafta) p. St. fl. —.06 x 
„ Citronen »„ —40 „ —.50 | Mandarinen, # „ —.08 Se 
„n Spinacarpi n» 2.7.30 „ —.40 | Citronen ; „—03°5 Na 
Birnen, Winter- » nn 15 „ —.50 | Malaga-Trauben p- K. a =. 
n. Koch- » nn —12 „ —.20 | Aenaeria-Trauben, frische „ n.2.— “4 
Mispel 100 St. „ —.30 „ 1.60 | Krachmandeln 5 E80 2 
Weintrauben(Guted. )p- K.„ —.30 „ —.55 | Datteln » „1:80 a 
» Geisdutteen „ „ —.40 „ —.40 | Kastanien p. K, 9. —.30 bis —.40 3 
Gemüse: “2 
Kohl _ p- 30 St. fl. —.20 bis —.80 | Petersilie 3—50 St. fl. —.10 <a 
„ blauer » 30 m m —20 „ —.80 | Porree 30—50 „ „ —.10 “ 
Kraut, weiss „ 30 „2 „ 1— ,„ 2— | Schnittlauch 15—20 Büsch. „ —.10 Pi 
Burothes " „080, „.2.—",' 55] Petersilie 15—20 ,„ „ —10 g. 
Kohlrabi „ 30 42» —20 „ —.,50 | Dillenkraut 10-15 ,„ n„ —10 Y 
Blumenkohl, it. „ 30 „5 „ 3.— „ 5.50 | Bertram 5—6 n „ —10 2 
Spargelkohll „ 30 „ „ 3— „ 420 | Suppenkräutl p- RK. „ —.50 S 
Sprossenkohl p- K. „ —55 „ —:70 | Kuttelkraut 30—40 Büsch. „ —.10 'R 
PHanzen = —.16 „ —.28 | Kren p- 100 St. „ 4&— „ 20.— hi 
Spinat » nn 18 „ —.28 | Zwiebel, weiss p. 100K. „ 9.— ,„ 10,— 5 
Sauerampfer "un. —18 „ —.35 roth Y „ 6—- „ 9I- 3 
Brunnenkresse tn 600,80 Schalotten p- K. „ —.30 „ —.35 De 
Feld-Salat n —.80 „ 2.— | Knoblauch p. 100 K. „ 22.— „ 23.— 3 
Häuptel-Salat p. 30 St. „ —.830 „ 1.20 | Erdäpfel, » Fe Fa Fo [N 
ran I Se 08 el „ Kipf. % > “ 
Bind-Salat p. 30 St. „ —.60 „ 1.80 Preise bei Cirio. } * 
Gekrauster „30 2 nn  2— | Cordon, p- St. fl. 1.— 2 
Cichorien „30 42 n.—.30 „ —.60 | Artischocken, franz. p. St. „55 BR, 
Löwenzahn P#K. 3.—.70: „.—.%0 “ ital. p. St. fl. —.18 bis —.25 = 
Spargel pP: Bd. 5. 1.50..5 ..3— I Hänptel, franz. p. St. m: —-10:„ —A4 7 
„ Einschn.p. Bünd. „ —.30 „ —.50 | Romain „ = n —.80 bis 1.— EN 
Schwarzwurzeln p.30 St.„ —.25 „ —.60 | Sellerie, franz. p. St. fl. —.60 = 
Rettig, kleiner 20—40 St. fl. —.10 u ital. m „30 : 
5 schwarzer 6—15 „ „ —.10 | Ciechorien, ital. PK. „ —.80 v. 
Rüben, weisse 6-40 „ „ —.10 | Sehwarzwurzeln per Bund (= 2K. fl. —.90 gr 
» gelbe Ban 0 10 bis 1.— . 
n  Gold- 4—40 „ „ —.10 Paradeisäpfel (verpolt) p. K.fl. 1.— bis 1.20 
„ roth p. 20 St. fl. —.15 bis —.60 | Fisolen, grüne r fl. 3.— w. 
Sellerie p- 30 St. „ —.50 „ 1.80 | Erbsen, grüne 5 a: 


Ve a a nn 


0; 4 
£ kg, 


Sprechsaal. — Berichte und Kataloge. 


7 


Een: 


7 2 a Ver a Der DR Er bt Ba ke er 
Sal , ; ge ; 


Sprechsaal. 


Hepatica triloba Chaix. (Anemone 
hepatica L.) Von einem sammelnden 
Pflanzenfreunde werden wir ersucht, 
die Anfrage an unsere Leser zu richten, 
ob durch dieselben nieht die einfache 
blau und weiss gestreifte Varietät dieser 
einheimischen Frühlingsflorpflanze oder 
die gefüllte weisse Abart derselben zu 
erhalten wäre; beide Sorten sollen vor- 
handen sein, aber wo? Dem betreffenden 
Sammler ist es nur geglückt, von 
unserem Leberblümchen oder Leberkraut 
die folgenden Varietäten aufzufinden: 
Hepatica triloba coerulea. 
alba. 


n n 

e = „staminibus rubris,durch 
die rothen Staubfäden 
ganz besonders schön. 

- „ atrocoerulea 

n „ eoerulea pallida. 

n n - plena. 

n „  rubra 

n n »  plena. 


angulosa; das neueinge- 
führte ungarische Leberblümchen mit 
viel stärkerer Entwickelung und viel 
grösseren Blumen. Da sich bei günstiger 
Witterung in den Thälern unserer Vor- 
alpen schon im Februar die kalk- 
liebenden Leberblümehen finden lassen 
und in die Stadt gebracht werden, 
erinnern wir unsere botanisirenden 


S 


DT EHHEAFFTTEESEESSESESEEESEESEEERSEEENEEEEEE EEE EEE 


Freunde daran, dass es interessant wäre, 


wenn bei solchen Exeursionen durch 
richtige Aufmerksamkeit vielleicht auch 
noch andere für den Garten annehm- 
bare Sorten aufgefunden würden. 

Citrus trifoliata. Ueber eine an 
uns gestellte Anfrage bemerken wir, 
dass der im ersten Hefte beschriebene, 
ohne Decke bei uns aushaltende Citrus 
trifoliata L. aus den Obst- und Gehölz- 
baumschulen in Zöschen bei Merseburg 
zu beziehen ist. 

Cacteen-Setzlinge Herrn R.K.Cacteen 
können während des ganzen Jahres 
durch Setzlinge vermehrt werden, indem 
man sie entweder in den Spalt, oder in 
die Seite oder selbst in die Mitte des 
Subjeets setzt. Gewöhnlich genügt, den 
Spalt mittelst Messer zu eröffnen und 
die an der Basis noch mit Rinde oder 
Haut versehenen Stecklinge einzufügen. 
Die Wunden brauchen nicht gedeckt 
zu werden, wohl aber müssen die zum 
Treiben bestimmten Theile, sei es mit 
Stacheln, sei es mit grobem Zwirn, an- 
einander befestigt werden; die Ent- 
wickelung geschieht rasch und ohne dass 
ein unter die Glocke-Setzen noththut; 
ein gut geschlossenes temperirtes Haus, 
worin die Wärme auf 12 bis 15 Ge 
gehalten wird, genügt. 


Berichte und Kataloge. 


RudolfAbel&Comp. inHietzing. 


Samen, Pflanzen, Rosen, Bäume, 
Sträucher. 
Bruant in Poitiers. Samen und 


Pflanzen ;neu:BillbergiaBreauteana. 

Graf Buquoy’scher Schlossgarten 
in Gratzen, Böhmen, Pflanzen, Bäume, 
besonders Rosen. 

Compagnie eontinentale d’hor- 
ticulture in Gent. Orchideen-Offerte. 

Anton Ferrant in Görz (Baum- 
schulen und Handelsgärtnerei). Samen 
und Pflanzen aller Art. 


Gillemot Vilmos 
Rosen (Speeialeultur). 

Haage & Schmidt in Erfurt. 
Samen aller Art. Pflanzen aller Art. 
(Beide inhaltsreich und gut geordnet). 

F.C. Heinemann in Erfurt. Samen 
und Pflanzen. 

Klenert & Geiger in Graz. Rosen, 
Obst- und Zierbäume und Sträucher. 

Korselt & Comp. in Turnau, Böh- 


in Budapest. 


men. Samen und Pflanzen, sehr reichhaltig. 


Edmund Mauthner in Budapest. 
Samen-Katalog mit vielen Illustrationen. 


re ie 
Al. 


7, 
“ 


El a 


Fr 


Personalnachrichten. 


E. L. Mulisch in Pobhlitz bei 
Köstritz, Thüringen. Rosen, 270 Sorten. 

Paul Neidhardt in Erfurt (neue 
Firma). Samen von Gemüse und Blu- 
men, von Feld-, Gras- und Gehölz- 
Pflanzen. Der Katalog liegt unserem 
Hefte bei. 

W. Neumann in Leutersdorf, 
Sachsen. Verschiedenes, hauptsächlich 
Kartoffeln. 


Druckfehler. Die auf $. 87 und 88 
des vorliegenden Heftes beschriebene 
und abgebildete Billbergia des Herrn 


Giulio Perotti in Triest. Rosen 
(Speeialeultur). 

C. Platz & Sohn in Erfurt. Samen 
und Pflanzen und andere Gartenartikel. 

Jubiläums-KatalogvonJ. Sieeckmann 
in Bad Köstritz von Georginen, 
Rosen u. s. w. 

Paul Sprenger, vorm. Franz Ma- 
tern, in Graz. Warm- und Kalthaus- 
pflanzen, Blumen, Rosen, 


Bruant heisst nicht Billbergia Bruan - 
teana, sondern Billbergia BDreauteana. 


Personalnachrichten. 


Se, Erlaucht Herr Joh. Ernst Graf 
Harrach ist vom Verwaltungsrathe der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft einstimmig 
zum Vice-Präsidenten erwählt worden. 
— Hugo Altgraf von Salm wurde zum 
Präsidenten und Hofrath Christian 
d’Elvert zu dessen Stellvertreter in 
der k. k. mähr. -schles. Gesellschaft 
für Bodencultur und Ackerbau wieder- 
gewählt. — Unter den sechs Vice- 
präsidenten der k. k. Zoolog.-botan. 
Gesellschaft wurde Herr Custos Alois 
Rogenhofer neu gewählt. — In der 
Section für Obst- und Gartenbau des 
land- und forstwirthschaftlichen Bezirks- 
vereines in Neunkirchen wurde der 
Handelsgärtner Joh. Grüger als Vor- 
stand wiedergewählt; als Stellvertreter 
Gärtner Joh. Rochowetz. Der zwölf- 
gliederige Ausschuss wählte hierauf aus 
sich den Gärtner Wenzel Steffel als 
Cassier und den Buchhändler Franz 
Liepsch jun. als Schriftführer. — Dem 
k. k. Hilfsgärtner Jos. Chlupatty zu 
Laxenburg wurde in Anerkennung seiner 
vieljährigen treuen Dienstleistung das 
silberne Verdienstkreuz mit der Krone 
verliehen. — Mit dem französischen 
Ehrenlegion - Orden wurden decorirt 
der Professor des Weinbaues Victor 
Pulliat in Paris; der Rebenzüchter 

Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


Salomon in Thomery und der Wein- 
gutsbesitzer Amiet in Renardiere. Mit 
dem landwirthschaftlichen Verdienst- 
orden wurden decorirt: Obergärtner 
Fortin, Professor @. Fougnon, Horti- 
eulteur C. P. Garet, Professor La- 
touche, Obergärtner A. N. Thon- 
venin, Lehrer Jean Prieur und 
Lehrer P. Roliot. — An die Stelle 
Sir Joseph Hooker’s ist der bis- 
herige Assistent Professor Thyselton 
Dyer zum Direetor des botanischen 
Gartens in Kew ernannt worden. — 
Alex. Mell, Professor an der Lehrer- 
bildungsanstalt in Marburg a. Dr., wurde 
mit der Aufsicht über sämmtliche 
Schulgärten Steiermarks betraut. — 
OberhofgärtnerH. Wendland in Herren- 
bausen wurde von der königlichen 
Gartenbau-Gesellschaft in London und 
Fr. Lueas, Vorstand des pomologischen 
Instituts in Reutlingen, von der Svenska 
fruk ordlare-föreningen in Ridaholm 
(Schweden) zu correspondirenden Mit- 
gliedern ernannt. — Dr.M. Fünfstück 
hat sich am Polytechnicum zu Stuttgart 
für Botanik habilitirt. — Am 22, No- 
vember v. J. wurde zu Cronberg am 
Taunus ein Denkmal zum Gedächtniss 
des hochverdienten grossen Pomologen 
Joh. Ludw. Christ feierlich enthüllt, 
8 


REN EN 


ci 
ma 


RE U STE Tr 


die 
NT 


N 
eh 


T 


Ve, unen, 1Öue 


BEER)” 


3 EEE 3 Re 


2 Rn 
ANTE TTRREN 


u ai tal 


ir 


N Tr er 


Inserate. 


— Unter den bereits im Jahre 1886 
stattgefundenen Todesfällen von um 
Hortologie und Bodencultur verdienten 
Persönlichkeiten verzeichnen wir den 
am 7. Januar erfolgten des emer. Pro- 
fessors Hofrath Dr. Adalbert Fuchs, 
langjähriger Seceretär der k. k. Land- 
wirthschafts-Gesellschaft in Wien und 
correspondirendes Mitglied der k. k. 


ungarische Gartenbau aber einen seiner 
strebsamsten und tüchtigsten Vertreter 
verloren hat. — Am 18. November 1885 
verstarb der als königl. württembergi- 
scher Hofgärtner hochverdient wirken de 
Charles Gaudry zu Stuttgart. — End- 
lich erwähnen wir auch den Verlust, 
den der Freiherr v. Rothschild’sche 
Gartenchef Ferdinand Bergman und 


[XI. Jahrgang 


Gartenbau-Gesellschaft, welche auch an | dessen Sohn Ernst Bergman durch 


dem zu Budapest am 11. Januar statt- | das am 1. Januar erfolgte Ableben 
gefundenen Tode des hochgräflich | ihrer Mutter, rücksichtlich Grossmutter, 
Karoly’schen Obergärtners Josef Kopal | AdrienneBergman, geb. Byde Most, 
ein mehrjähriges wirkliches Mitglied, der | erlitten haben. ö 


J. ROTHSCHILD WILHELM FRICK 
PARIS. WIEN. 


VIENT DE PARAITRE 


LART DES JARDINS 


PAROS— JARDINS — PROMENADES 


ETUDE HISTORIQUE — PRINCIPES DE LA COMPOSITION DES JARDINS — PLAN- 
'TATION, DECORATION PITTORESQUE ET ARTISTIQUE DES PARCS ET JARDINS 
PUBLICS 


TRAITE PRATIQUE ET DIDACTIQUE, PAR LE BARON ERNOUF 
3° Edition entierement refondue 


PAR A. ALPHAND 


Directeur des Travaux de la Ville de Paris, Inspecteur general des Ponts et Chaussees. 


Les 2 premieres &ditions furent in-18, Ja 3°, qui vient de paraitre, forme un volume petit in-folio 
de 380 Pages avec 512 gravures, dont beaucoup de page entiere, repr&sentant des plans de jardins anciens 
et modernes, petits jardins, parcs modernes, jardins de ville, kiosques, maisons d’babitation, ponts, traces, 
details pittoresques, aceidents de terrain, arbres, effets d’arbres, plantes ornementales, ete,; augmentee 
des plus jolis squares de la ville de Paris avec leur disposition des plantes et des plans des parcs et 
jardins les plus reussis de MM. Alphand, le comte Choulot, Barillet-Deschamps, Meyer, Kemp, Neumann, 
Siebeck, ete., ete., pouvant servir de mod£les. ) 

3= Ouvrage essentiellement pratique & l’usage de tout proprietaire de jardin (du plus petit au 
plus grand pare), des ingenieurs, hortieulteurs, r&gisseurs, architeetes, munieipalites des grandes villes. 

L’ouvrage est le plus complet qui ait paru jusqu’ici sur la matiere; il est divise en 
deux parties, dont l’une comprend l’histoire, l’autre Ja theorie. 

Dans la partie historique, les auteurs ont rassembl& tout ce au’on sait des jardins de l’antiquite 
egyptienne, grecque et romaine; ils ont passe en revue les Zdens de l’Inde et de Cachemire, les jardins 
chinois, les plus belles ereations de la Renaissance frangaise et italienne, etc. 

Arrivaut au XVIIe siecle, ils ont montr& le genie de Le Nötre, imposant ses conceptions au 
monde civilise. 

Dans la deuxi&me partie, les pr&eceptes relatifs aux terrassements, aux plantations, ä& la conduite 
des eaux, & la confeetion des ponts, des &licules, ete,, se recommandent de la grande autorit@ de M. Al- 
pkand et meritent toute l’attention des amateurs et des artistes. 

Enfin l’illustration de ce volume a &t& l’objet de soins tout particuliers. 

On s’est effore& d’y jovindre l’attrayant & l’utile, en y faisant figurer les vegetaux dont l’emploi est 
le plus avantageux pour l’ornementation, les plans et les vues des plus belles @uvres anciennes et mo- 
dernes, qui peuvent fournir des indications interessantes dans la pratique. 

Citons comme exemples les edlebres pares et jardins du Quirinal, Ludovisi, Farnese, Fraseati, 
Giusti & Ve&rone, et d’autres speeimens interessants, des villas italiennes de la Renaissance, les pares anglais 
de Kew, Battersea, Birkenhead. Sydenham. ete.; des @uvres frangaises, comme Gaillon, Clagny, Chantilly, 
Louvois, ete.; des ereations allemandes, Schwetzingen, Heidelberg, Sagan, Muskau, Potsdam, Wilhelms- 
hehe, ete,; les pares espagnols de La Granja, d’Aranjuez; le bois de la Cambre (Belgique), ete. 

Cette nouvelle Edition est imprime6e avec luxe sur papier teinte fort et sous couyerture Peau 
G’äne en couleur. 

Le prix en est de 20 fr, br.; en reliure deluxe, 25 fr.; sur papier de Hollande, 30 fr. ; sur Japan 40 fr. 


ET EBENE PN 


Februar 1886.] 


Protokoll der Generalversammlung. 107 


Protokoll der ausserordentlichen 


heneralversammlung der K.k. Gartendau-tesellsehal 


in Wien 


abgehalten unter dem Vorsitze des 


Präsidenten Herrn Carl Gundacker Freiherrn v. Suttner 
am 29. December 1885, um 12 Uhr Mittags, im Gesellschaftsgebäude. 


Anwesende Mitglieder 207. 


Als landesfürstlicher Commissär: Herr k. k. Polizei-Obereommissär Kupferschmidt. 


Der Herr Präsident eröffnet nach 
constatirter Beschlussfähigkeit der Ver- 
sammlung die Sitzung mit Vorstellung 
des Herrn landesfürstlicken Com- 
missärs, — Bezeichnung der als Verifi- 
eatoren des vom Secretär Joseph 
Bermann zu führenden Protokolls fun- 
girenden Herren: Oberstabsarzt Dr. Ernst 
Chimani, fürstl, Hofgärtner Hermann 
Nettlau und Samenhändler Leo Eifler 
—- und einem warmen Nachruf an die 
seit der letzten Generalversammlung 
mit Tod abgegangenen verdienstvollen 
Mitglieder der Gesellschaft: den Vice- 
präsidenten derselben Professor Dr. 
Heinr. Wilh. Reichardt und den durch 
eine lange Reihe von Jahren als Mitglied 
der Ausstellungs-Jury thätig gewesenen 
Oberbaurath Ritter von Schwenden- 
wein, deren Andenken er durch Auf- 
stehen von den Sitzen zu ehren auf- 
forderte, was von allen Anwesenden 
erfolgte. Nachdem der Herr Präsident 
hierauf die Abwesenheit des Verwal- 
tungsrathes Herrn Johann August Graf 
Breunner-Enkevoirth durch dessen 
Krankheit entschuldigt hat und einen 
Brief des ebenfalls am Besuche der 
heutigen Sitzung verhinderten Vorstehers 
der Obst- und Gartenbauseetion des 
land- und forstwirthschaftlichen Bezirks- 
vereines in Neunkirchen, Herrn J. 
Grüger, Handelsgärtner daselbst, zur 
Verlesung bringen lässt, begründet der 
Herr Präsident dann in Kurzem die 
Einberufung der heutigen ausserordent- 


lichen Generalversammlung, die über 
die vom Verwaltungsrathe als wünschens- 
werth erkannten Aenderungen in den 
Statuten der Gesellschaft beschliessen 
sol. Vom Herrn Generalsecretär P. 
Gerhard Schirnhofer als Referent 
wird zuerst die für $ 19 (Wohnsitz 
der Verwaltungsräthe) beantragte Ver- 
änderung vorgetragen und motivirt. Auf 
die Umfrage des Herrn Präsidenten, 
ob zu diesem Paragraphen Jemand eine 
Bemerkung zu stellen habe, ergreift 
Herr Dr. Periz das Wort und stellt 
den Antrag, falls noch andere Paragraphen 
einer Aenderung unterzogen werden 
sollen, die Debatte hierüber erst zu 
eröffnen, wenn alle Aenderungen zur 
Kenntniss der Versammlung gebracht 
worden sind und man von denselben 
bisher Wortlaut und Umfang nicht 
erfahren habe. Sowohl der Präsident Herr 
C. G. Freiherr von Suttner als der 
Vicepräsident Se. Erlaucht Herr Johann 
Ernst Graf v. Harrach stimmen diesem 
Antrage, und zwar mit der Bemerkung 
bei, dass bei dieser Gesammtlesung 
die Motivirung der geplanten Aende- 
rungen vorläufig wegfalle und erst bei 
der betreffenden Debatte zur Geltung 
gelange. 

Nach in Folge dessen erfolgter Ver- 
lesung der Anträge zu Aenderungen in 
88 6 (Beitritt zu der Gesellschaft) und 
7 (Rechte der wirklichen Mitglieder) 
erklärt Herr Dr. Periz, dass auch an- 
dere Mitglieder der Gesellschaft Anträge 

8*+ 


7 


% 


\ 


Boa u a Ada 


Protokoll der Generalversam mlung. 


zur Aenderung der Statuten gestellt 
haben und bringt dieselben über Zu- 
stimmung der Versammlung zur Ver- 
lesung. Dieselben beziehen sich auf 
Abänderung der SS 7 lit. b, 19 und 
17, und beantragt Herr Dr. Periz, 
diese geplanten Statutenänderungen 
in Berathung zu nehmen. Hierüber 
wurde Debatte geführt, an der sich die 
Herren Präsident C. G. Freiherr von 
Suttner, Dr. Tauschinsky, Vice- 
präsident Se. Erl. Graf J. E. Harrach, 
kaiserl. Rath Friedr. Gerold und der 
Antragsteller Dr. Periz betheiligen, 
worauf die Abstimmung erfolgte und 
sich für den Antrag des Herrn Dr, 
Periz nur 45 Votanten aussprachen 
und dieser sonach abgelehnt war. 

Die nun zur Verlesung gebrachten 
und von Herrn Generalsecretär 
motivirten Anträge des Verwaltungs- 
rathes lauten: 

$S 6, Absatz 1. Derselbe habe statt 

der bisherigen Fassung zu lauten: 
Als wirkliches Mitgliedkann 
Jedermann der Gesellschaft 
beitreten, welcher über Vor- 
schlag von zwei wirklichen 
MitgliedernvomVerwaltungs- 
rathe mit Stimmenmehrheit 
aufgenommen wird und den 
statutarisch bestimmten jähr- 
lichen Beitrag bezahlt. 
Gegen eine vom Verwal- 
tungsrathe beschlossene Ver- 
weigerung derAufnahmesteht 
der betreffenden Person das 
Recht der Beschwerde an die 
nächste ordentliche General- 
versammlung offen, 

Die in $ 6 der bisherigen Statuten 

enthaltenen Bestimmungen über die 


Carl Freiherr v. Suttner m. p. 
Präsident. 


Hermann Nettlau m. p. 
fürstl. Hofgärtner 


Dr. Ernst Chimani m. p. 
k. k. Oberstabsarzt 


Höhe der Beiträge, sowie deren in den 


Absätzen 3 und 4 enthaltenen Ein- 
zahlungsregeln bleiben unverändert. 
In Folge des oben eingeräumten 
Rechtes der Beschwerdeführung ist zu 
den in $ 16 specifiecirten Rechten der 
Generalversammlung beizufügen: 
lit. k. Die Entscheidung über 
Berufung wegen verweigerter 
Aufnahme als Gesellschafts- 
mitglied, > 
Zu $ 7 lit b. (Ausübung des Wahl- 
und Stimmrechtes.) Diese Rechte 
stehen jedoch nur jenen 
Personen zu, welche bereits 
durch drei Jahre wirkliche 
Mitglieder der Gesellschaft 
sind. 
Zu $ 19, Absatz 2, statt, „welches 
in Wien seinen Wohnsitz hat”, 
welches in Niederösterreich 


seinen Wohnsitz hat. (Die 


Fortsetzung: „und sich im Voll- 
genusse der bürgerlichen Rechte 
befindet u. s. w.” bleibt unver- 
ändert); 

als Absatz 3. Von den Mitglie- 

dern des Verwaltungsrathes 
müssen mindestens 8 Mit- 
glieder, darunter Einer der 
Präsidenten, ihren Wohnsitz 
im Polizeirayon Wien 
haben. 

Als Absatz 4 kommt der bisherige 
Absatz 3. 

Diese beantragten Aenderungen 
wurden durchaus mit mehr als Drei- 
viertel-Majorität der Anwesenden ange- 
nommen und nach erschöpfter Tages- 
ordnung hierauf die Berathung ge- 
schlossen und die Sitzung aufgehoben. 


P. Gerhard Schirnhofer m. p. 


Generalsecretär. 


Leo Eifler m. p. 


Samenhändler 


als Verificatoren. 
Joseph Bermann m. p. 
Secretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, als Protokollführer. 


2 Sn HB DE BERBRE EEE BAER? 2 RE TA E RE  — 
Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 


K,. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. 


Ba De 


In 
ae 


ne N en 


Eine vierjährige „Musa Ensete*. 


Aus dem Garten der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. 


Photographische Aufnahme von J. Löwy im September 1885. 


u 


Eilfter Jahrgang. 


Wiener 


März 1886. 


3. Heft. 


„ N 
„Musa Ensete” Gml. 
Nach photographischer Aufnahme im September 1885. 


Das nebenstehende Bild zeigt die 
Pflanze, welche im Jahre 1882 aus 
Samen gezogen und gleich nachdem 
dieselbe eine Höhe von 40°“ erreicht 


hatte, gegen Mitte Mai an eine vor 


Wind geschützte Stelle des Gesell- 
schaftsgarten ins Freie verpflanzt und 
über den Sommer reichlich mit Wasser 
versorgt wurde. Ende September wurde 
sie dann sammt dem Ballen aus der 
Erde gehoben, in einen verhältniss- 
mässig kleinen Kübel gesetzt und im 
kalten Hause überwintert. Die Pflanze 
ist von der Erdhöhe des Kübels aus 
gemessen 6'72” hoch und 7:14” breit; 
das Mittelblatt ist 335% lang und 
75°® breit, der unterste Theil des 
Stammes hat einen Umfang von 170”, 
Ueber diese mächtigste aller Musaceen 
ist in den früheren Jahrgängen der 


„Ilustr. Garten-Zeitung” und in allen 
anderen Gartenwerken so viel ge- 
schrieben worden, dass es wahrlich 
nicht am Platze ist, all dies nochmals 


zu reproduciren, aber für Cultivateure 


dürfte es nicht ohne Interesse sein, zu 
erfahren, dass wegen Platzmangelsämmt- 
liche Blätter der Pflanze bis auf das Herz- 
blatt beim Einräumen in die Glashäuser 
abgeschnitten wurden, dass das Haus, 
welches nur einfache Verglasung besitzt, 
in seiner Temperatur bis nahe auf den 
Gefrierpunkt sinkt und die Pflanze 
schr trocken gehalten wird. Ob es uns 
gelingen wird, diese wahrhaft herrliche 
Pflanze nochmals zu überwintern, ist 
leider sehr in Frage gestellt, da sich 
die Dimensionen des Glashauses selbst 
für das heurige Winterquartier schon 
zu niedrig erwiesen. 


Ueber Nepenthes, deren Arten und Varietäten. 


Von 


Fr. Abel. 


' Bei unseren Blumenausstellungen 
haben wir, im Gegensatze zu den 
englischen, leider nur selten die Ge- 
legenheit, Nepenthes zu sehen. Sobald 
dies aber der Fall ist, sind sie Gegen- 
stand allgemeiner Bewunderung, welche 
in lebhaftester Weise zum Ausdruck 
gebracht wird. Nicht mit Unrecht, 
denn nicht nur für das grosse Publi- 


cum, sondern auch für den Gelehrten 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


und den Gärtner haben die Nepenthes 
etwas Fesselndes an sich. 

Der sonderbare Bau der Pflanze, an 
deren Blättern Kannen von 15 bis 60% 
Länge hängen, ist es nicht allein, 
welches das Interesse hervorbringt, 
sondern auch, dass sie zu den so- 
genannten fleischfressenden gehört. Die 
Botaniker Darwin und Hooker haben 


nämlich durch ihre Versuche nach- 
9 


ee 


110 Ueber Nepenthes ete. 


[XT. Jahrgang. 


3 


gewiesen, dass die Flüssigkeit in den 
Schläuchen oder Kannen das Vermögen 
der Verdauung von Fleisch, respective 
Insecten, in ausserordentlichem Grade 
besitzt. 

Der Name Nepenthes entbehrt nicht 
einer gewissen Poesie. Er ist dem 
Griechischen entnommen und soll die 
Bezeichnung für ein Mittel gewesen sein, 
um Kummer, Groll und die Erinnerung 
an Leiden aller Art zu vertilgen. Ho- 
m er besingt in seiner Odyssee die wohl- 
thätige Wirkung der Nepenthes. 

Linne& sah in den einfachen kannen- 
tragenden Pflanzen des tropischen 
Asiens und Madagascars den Nepenthes 
Homer’s. Dierbach vertritt irriger- 
weise die Ansicht in seiner „Flora 
Mythologiea”, der N. Homer’s sei Hy- 
oscyamus muticus oder Hyoscyamus 
betonaefolius gewesen, der in der Nähe 
Kairos in grossen Massen wächst und 
von Priestern aus Aegypten nach 
Griechenland überbracht worden sei. 
Den neuen Forschungen nach ist 
Nepenthes der schönen Helena nichts 
Anderes als Opium gewesen. 

Paul Amman brachte im Jahre 
1685 in seinem „Charact. natural. 
plantar.” den Gedanken zum Ausdruck, 
unser heutiger N. destillatoria sei das 
Bildniss jenes Gottes, der als Sohn des 
Baechus und derVenus den Ehemännern 
Schrecken verkündet. 

Linn nahm in seinem „Hortus 
Cliffortianus” 1737 den Namen Ne- 
penthes an und war der erste, der die 
Charaktere dieser Pflanze beschrieb. 

Synonym mit dem von Linn& an- 
genommenen Nepenthes ist das Genus 
Phyllamphora von Louriero in seiner 
„Flora eochinchinensis”; Cantharifera 
von Rumph (Amboin), Bandura von 


Burmann (Thes. Zeyl.,) Amramatico 


von Flacourt (Hist. Madagase.) 


Das Genus Nepenthes, Linn&, bildet 


nach Endlicher’s System die natür- 
liche Familie der Nepenthaceae, deren 
kurze allgemeine Charakteristik folgen- 
dermassen lautet: 

„Halbsträucher oder Sträucher mit 
wechselständigen, meist lederartigen 


Blättern, in einer einfachen Ranke 
oder einem weitem Schlauche endigend, 


an welchem die Blattfläche an der 
Mündung desselben sich befindet und 
ihn wie mit einem Deckel abschliesst. 
Blüthen in Trauben oder Rispen, ein- 
geschlechtig, Kapsel lederig, länglich, 
vierseitig, abgestutzt, von der Narbe 


gekrönt, vierfächerig, fachspaltig, vier- 


klappig.” 

Das Verbreitungsgebiet umfasst die 
Inseln des indischen Oceans, Mada- 
gascar, _Louisiaden - Archipel, Neu- 
Guinea, Philippinen, sowie die Nord- 
küste Australiens. Sie gedeihen dort 
nicht in den Niederungen, sondern 
finden sich meist nach Angabe der 
Reisenden in einer Seehöhe von 
600 bis 2500”. 

M. Breon sen. schildert den Stand- 
ort, wo er Nep. dist. fand, nachstehend: 
„Der Nepenthes wächst auf Mada- 
gascar und ich fand solche im Innern 
des Landes, eirca drei Meilen von 
Tamatave und anderthalb Meilen von 
Isathan in einem Thale von andert- 
halb Meilen Länge und einerViertelmeile 
Breite, zwischen einem Arme des Hi- 
voulineflusses und verschiedenerWeiher, 
deren Gewässer sich in den Tamatave- 
fluss ergiessen. Es ist umschlossen 
von einer Hügelkette von 40 bis 50 
Höhe, bedeckt mit jungfräulichen 
Wäldern. Der Boden ist schwärzlicher 


Da Bun da m nn a nn EN 


al le a I Kun Zn öl a an ne 


ei ne Da ze U OB na m 


u 1 Fa Da Ti nie a 


Sammler Lobb, 


a 
: 

. 
| 

| 
£ 


Sand, mit der schlechtesten unserer 
 Heideerde zu vergleichen.” 

Nep. destillatoria war als einziger 
Repräsentant der Art sehon lange vorher 
bekannt, ehe derselbe im Jahre 1789 
aus Ceylon nach den Glashäusern 


Europas gebracht wurde. Ihm folgte 
als zweite Species 1820 N. phyllam- 
phora. Durch die Forschungen der 
Korthals, 
Blume, Beccari und Anderer stieg 
die Anzahl bis zum Jahre 1873 auf 
34 Species, welche durch Hooker in 


Low, 


„Decandolle’s Prodromus” beschrieben 
sind. Von diesen sind aber viele in 
den europäischen Gärten noch nicht 
eingeführt. Englischen Gärtnern war 
es vorbehalten, unter den bekannten 
Arten Kreuzungen vorzunehmen und 
eine grosse Zahl neuer prachtvoller 
Hybriden künstlich zu erziehen. 

Hooker theilt die Nepenthes in 
folgende Gruppen: 

I. Section: Anourosperma. 

1. N. Pervillei, Blume, Bouton, 
Mahe; Perville, Silhouette,Secchellen ; 
Synonym: N. Wardi, Wright. 

II. Section: Eunepenthes. 

2. N. madagascariensis, Poir-Ene, 
Comerson, Madagascar. 

3. N. distillatoria, Linne, König, 
Ceylon. 

4. N. ampullaria, Jack, Korthals, 
Sumatra; Low, Mootley und Bec- 
cari, Borneo; Cuming, Griffith, 
Malakka; Jak, Wallich, Singapore- 
Britany. Syn. N. ampullacea, Blume. 


5. N. Lowü, Hooker f., Low, 
Borneo, Mont-Kina, Balon. 

6. N. villosa, Hooker f., Low, 
Borneo, Mont-Kina, Balon. 

7. N. Edwardsiana, Low, Low 


Borneo, Mont-Kina, Balon. 


8. N. echinostoma, Beccari, Bec- 
cari, Borneo, Sarawak. 

9. N. Rajah, Hooker f., Lobb, 
Borneo, Mont-Kina, Balon, 

10. N. Veitchü, Hooker f., Low, 
Borneo, Gunong, Moolor; Beccari, 
Borneo, Sarawak, Santulon. Synonym: 
N. villosa, Hooker. 

11. N. Rafflesiana, Jack, Jack, 
Singapore; Korthals, Sumatra; Low, 
Lobb, Borneo. Synonym: N. Hookeri. 
Var. nivea, Borneo, Sumatra. 

Var. glaberrima, Borneo, Sumatra, 
Singapore. 

12. N. phyllamphora, Wallich, 
Singapore; Blume, Java; Lobb, 
Korthals, Borneo; Blume, Neu- 
Guinea; Rumph, Amboyna. Synonym: 
N. macrostachya, Blume, N. fim- 
briata, Blume, Phyllamphora mira- 
bilis, Lour. 

Var. macrantha, Beecari, Borneo, 
Sarawak. 

Syn. platyphylla, Blume, Java. 

13. N. bicalecarata, Low, Borneo; 
Beccari, Sarawak, Botan, Lupar. 


14. N. Bosehicna, Korthals Kar 


thals, Borneo, Mont-Sakoembang; 
Beceari, Sarawak, Mont-Poe. 

Var. sumatr., Teysmann, Sumatra. 

Var. Lowii, Low, Borneo, Sarawak. 

15. N. Kennedyana, F. Mueller, 
J. Jardine, Australien, Prom-York. 

16. N. hirsuta, Low, Beccari, 
Borneo, Mont-Mattau. 

17. N. alata, Blanco, 
Cuming, Philippinen. 

18. N. eustachya, Miquel, Teys- 
mann, Sumatra, 

19. N. sanguinea Lindley, Lobb, 
Syn. sanguinea, Griffith. 
Mont-Ophir; Griffith, Malakka, Gro- 

noong, Ledang. 


Blanco, 


9* 


EHEN ITN 


A 
= 
wa 


Kup 
2) 


ee 


Er al 
PET ie ns 


4 4 
are 


n. 


REN 


VL 


\ 
AN 
\ r N 


AUT 


er 


EN EEE RL 


7 
ur 


Te 47 


112 Ueber Nepenthes etc. 


2 


20. N. ventricosa Lindley, Blanco, 
Cuming, Philippinen. 

21. N. celebica, Meyer, Celebes. 

22. N. Bongso, Korth., Korthals, 
Junghuhn, Sumatra. 

23. N. tentaculata, Lobb, Beec- 
eari, Borneo, Sarawak. 

24. N. melamphora, Blume, Rein- 
wardt, Java. 
Syn. N. gymnamphora, Reinwardt. 

Var. lucida, Blume, Korthals, 
Borneo. 

Var. haematamphora, 
Junghuhn, Java. 

25. N. Khasyana, Wallich, Ben- 
galen, Mont-Jynten. 
Syn. N, distillatoria, Griffith und 

Wallich. 

26. N. albo Lobb, 

Wallich, Singapore; Teysman, Su- 


Miquel, 


marginata, 


matra; Lobb, Low, Beccari, Borneo. 

Var. villosa, Low, Borneo, Lokotan 
und Tanjong Poe. 

27. N.Reinwardtiana, Miquel,W al- 
lich, Singapore; Teysmann, Jung- 
huhn, Sumatra; Lobb, Borneo, Sa- 
rawak. 

28. N. gracilis, Korth., Jack, 
Singapore, Malakka; Teysmann, 
Korthals, Sumatra; Korthals, Moot- 
ley, Beccari, Borneo. 

29. N. Teysmaniana, Miquel, Teys- 
man, Sumatra; Low, Borneo, 

Syn. N. laevis, Morren. 
Syn. N. Reinwardtiana. 

30. N. trichocarpa, Miquel, Teys- 
man, Sumatra. 

Var. erythrosticta, Miquel. 

31. N. Vieillardü, Vieillard & 
Deplanche, Neu-Caledonien. 

III. Section: Spec. non sat. notae, 

32. N. maxima, Reinwardt, Rein- 
wardt, Celebes. 


33. N. Blancoi, Blume, Blanco, 


Philippinen. 
IV. Section: Spec. ad. dubiae. 


34. N. eristata, Brogn, Madagascar, 


Philippinen. 

Nachstehende Sorten sind europä- 
ische Gartenvarietäten: 

N. anerleyensis, N. atrosanguinea, 
N. Chelsoni, N. coccinea, N. Courti, 


N. Dominiana, N. Dormaniana, N. 


Haaryana, N. hybrida, N. hybrida 
maculata, N. Mastersiana, N. Mor- 
ganiae, N. Northiana, N. Outrami- 
ana, N. Ratchffiana, N. rubra ma- 
culata, N. sSedenü, N. Stewartii, 
N. Williamsü. 

Aus vorstehender Zusammenstellung, 
die aber auf Vollständigkeit noch 
keinen Anspruch erhebt, sieht man 
deutlich, kolossalen Auf- 
schwung die Liebhaberei für dieses 


welchen 


interessante Pflanzengenus genommen 
hat seit einigen Decennien. Die Grösse 
der Kannen hängt in unseren Glas- 
häusern von der Cultur ab, welche 
durchaus nicht so schwierig ist, wie 
es den Anschein hatte. Die Nepenthes 
brauchen vor Allem ein gutes Warm- 
haus, worin Croton, Dracaena, indische 
Orchideen lustig gedeihen. Die beste 
Temperatur, welche auch ihrem natür- 
lichen Standorte entspricht, ist während 
der Vegetationsperiode, d. i. Frühjahr 
bis Herbst, 20 Grad R., während der 
Winterruhe kann selbe ohne Schaden 
für die Pflanzen auf 16 bis 18 Grad R. 
sinken. Luftzug muss sorgfältig ver- 
mieden werden, ebenso schädlich ist 
aber auch vollkommen stagnirende 
Luft, da in diesem Falle die Blätter 
braune Flecken bekommen und die 
Pflanzen verderben. Am besten werden 
Nepenthes in ÖOrchideenkörben zum 


[XT. Jahrgang. 


F 


1886.) 


_ Aufbängen eultivirt. Die Verpflanzung 


soll beiläufig Ende Januar in eine 


A : 


22 


Er 


Mischung von zwei Theilen lebenden 
Sphagnums und zwei Theilen faseriger, 
nahrhafter Erde, vorgenommen werden. 

Während der Vegetation sind die 


Pflanzen regelmässig und ausgiebig zu 


° Unsere besten Wallnüsse. 


bespritzen und in feuchter Atmosphäre 
zu erhalten. Die Vermehrung geschieht 
am vortheilhaftesten durch Stecklinge, 
welche im Monat Januar vom alten 
Holze geschnitten werden. Diese 
Stecklinge geben schon im ersten Jahre 
hübsche kräftige Pflanzen. 


Unsere besten Wallnüsse. 
Von 


A. C. Rosenthal. 
(Fortsetzung.) 


Gemeine Wallnuss, edler Wall- | 


nussbaum, Juglans regia. 
Heimat und Vorkommen: Wahr- 
scheinlich ist das chinesische Hochland 
in Centralasien das Heimatland; Trans- 
kaukasien, Armenien oder Kleinasien 
ist es entschieden nicht. Von Pomologen 
wird diese Sorte wenig oder gar nicht 
beschrieben, mir wenigstens sind keine 
solchen Beschreibungen bekannt, oder 
gelang es mir nicht, aus dem vor- 
handenen Materiale die echte Juglans 
regia herauszufinden. 
Literatur und Synonyme: 
Jäger, H. und L. Beissner. „Die Zier- 


gehölze etc, etc.” Weimar 1834. pag. 191. 
Nr. 4. 
Gemeine Wallnuss — Juglans regia. 
Koch, Dr. Karl. „Dendrologie”. Erlangen 
1869. Bd. I, pag. 584. Nr. 1. 
Edler Wallnussbaum — Juglans regia. 
Lauche, W. „Deutsche Dendrologie”. 
Berlin 1880. pag. 302. Nr. I. 
Gemeiner Wallnussbaum — Juglans regia. 
Petzold, Ed. und G. Kirchner. „Arbo- 
retum Muscaviense”. Gotha 1864. pag. 335. 
Nr. 1062. 
Gemeine Wallnuss — Juglans regia. 
Wildenow, C. L. „Wilde Baumzucht”. 
Berlin 1811. pag. 192. Nr. I. 


Gemeine Wallnuss — Jugians re gia. 
Beschreibung der Frucht: Ich 
brauche wohl nicht viel mehr über 
diese Wallnussgattung zu sagen, welche 


uns hierin und um Wien vollkommen ge- 
nügend bekanntsein dürfte. Es existiren 
imWeichbilde der Stadt, der Umgebung 
gar nicht zu gedenken, heutenoch gewiss 
einige hundert Juglans regia-Bäume, 
welche oft riesige Ernten liefern. 
Die Frucht wird in günstigen Jahren 
so wie unsere Figur sie zeigt, 
manchesmal wohl auch kleiner und 
gerundeter. Der Baum wird sehr gross 
und mächtig mit weitausgebreiteter 
hoher Krone; die Fruchtbarkeit des 
Baumes ist eine regelmässige und reiche 
zu nennen, seine Empfindlichkeit gegen 
Spätfröste ist bekannt, doch leidet der 
stark, 


eine Missernte daraus entstünde, Die 


Fruchtansatz selten so dass 


Pflanze ist samenecht. 


Grossfrüchtige Wallnuss, ge- 
meine Pferdenuss, Juglans regia 
macrocarpa. 


Heimat und Vorkommen: Ist 
bei uns ziemlich, in Frankreich sehr 
häufig verbreitet und wird auch letzteres 
meistens als Vaterland der Juglans 
regia macrocarpa angesehen. Von der 
mir zu Gebote stehenden älteren po- 
mologischen Literatur findet sich im 
„Allgemeinen deutschen Garten-Maga- 
zin”, Weimar 1807, Bd.II, pag. 499, eine 


f 
"x 
3 


114 


” > 5 


[XT. Jahrgan) 


abereinegeradezu vorzüglicheAbbildung. 
Was Dochnahl in seinem „Sicheren 
Führer”, pag. 22, Nr. 36 desIV. Bandes, 
unter der ‚‚Grössten Pferdenuss” ver- 
steht, weiss ich nicht: eine grössere 
Gattung wie unsere Juglans regia 
macrocarpa ist mir sowohl dendro- 


logisch wie pomologisch unbekannt 
und halte ich die „Gemeine Pferde- 


nuss”, also unsere und die „Noix de 
Jauge” der Franzosen mit der ‚Riesen 
Wallnuss” oder ‚‚Grössten Wallnuss”, 
Juglans regia masxima (hortulanorum) 
und „Noix a gros fruit” der Franzosen 
für eins. 

Literatur und Synonyme: 


Deutsche Autoren. 
Christ, J. ©. „Pomologisches Handwörter- 


buch”. Leipzig 1802. pag. 311. Nr. 1u. 2. 


Die Riesenwallnuss — Die grösste Wallnuss. 


Die Pferdenuss — Noix de Jauge. 


Christ, J. C. „Vollständige Pomologie”. 
Frankfurt a. M. 1812. Bd. II, pag. 287. 
Nr. 12. 


Die Pferdenuss. 


Dittrich, J. G. „Systematisches Hand- 
buch ete.” Jena 1841. Bd. III, pag. 445. 
Ne.ol. 

Die Riesenwallnuss — Juglans regia maxima (hor- 


tulanorum). 


Ebendort. pag. 345. Nr. 2. 
Die gemeine Pferdenuss — La Noix de Jauge. 
Dochnahl, F. C. „Der sichere Führer”. 
Nürnberg 1873. Bd. IV. pag. 22. Nr. 35. 
Gemeine Pferdenuss — Juglans regia macrocarpa. 
Ebendort. pag. 22. Nr. 36. 
Grösste Pferdenuss — Juglans regia fructu giganteo. 
Hinkert, F. W. „Handbuch der Pomo- 
logie”. München 1836. Bd. III. pag. 195. 
Nr. 1. 
Riesenwallnuss — Juglans regia maxima. 
Ebendort. pag. 196. Nr. 2. 


Gemeine Pferdenuss — La Noix de Jauge. 


: 
u 
4 
i 
| 


_ Gärtners”. Tübingen 1824. Bd. I. pag. 463. 


a 


Die Correa. 


=> = 
Lippold,! J. F. „Tascheubuch des verst. 


Die Pferdenuss — Riesennuss. 
Französische Autoren: 
© uverchel, „Traite des fruits”. Paris 1839. 
 pag. 570. 
r Noix de Jauge ou ä& bijoux. 
Englische Autoren: 


 Downing, A.J. „The fruit and fruit trees 
4 of America”. New-York 1878. pag. 573. 


Large fruited. 
 Hogg, R. „The fruit Manual”. London 1884. 


pag. 759. 
Large fruited. 


Deutsche Synonyma: 
1. Doppelte Wallnuss. 2. Gemeine 
 Eiesen- Wallnuss.3. Grossefranzösische 
 Wallnuss. 4. Grossfrüchtige Wallnuss. 
5. Grosse Kugelnuss. 6. Grosse Nuss. 
7. Grosse welsche Wullnuss. 8. Grösste 


> E Riesen- Wallnuss. 9. Pferdenuss. 10, 


Polternuss. 11. Riesennuss. 12. Riesen- 


Re. Wallnuss. 13. Rossnuss. 14. Schaf- 


x 


2 


Be 


e 


* 


nuss. 15. Schlegelnuss (wohl irrthüm- 


1 Dieser Autor stellt im richtigen Ver- 
ständnisse die beiden Sorten schon als 
Synonyma zusammen ebenso wie die Noix 
de Jauge. A.C.R 


lich). 16. Sehr grosse französische 


Wallnuss. 17. Welschnuss. 18. Welsche 
Wallnuss. 


Französische Synonyma: 


1. Grand Noix double. 2. Grande 
Noiz frangaise. 3. Noyer & cavernes. 


4. Noyer a Bijoux. 5. Noyer ceultive‘ 


a Bijoux. 6. Noyer commun & gros 
Fruit. 7. Noyer a fruit a Bijous. 
8. Noyer & geants. 9. Noyer gros 
Jauge. 10. Noyer a gros fruit. 1. 
Noyer ü trös gros fruit. 12. Noyer 
des orfevres. 13. Noix de Cheval. 
14. Noix de Jauge. 


Englische Syronyma: 

1. Double Walnut. 2. Large french. 
3. Large Walnut. 

Beschreibung der Frucht: Die 
Abbildung ist sehr gut und wird die 
Frucht manchesmal noch grösser; es 
ist die Juglans regia macrocarpa für 
die allgemeine Anpflanzung sehr zu 
empfehlen, da der Baum sehr fruchtbar 
und ziemlich unempfindlich gegen 


Spätfröste ist. 


Die Correa. 
Von 


A. Dittrich. 


Die Correa gehört zu den älteren 


“ und sonst sehr beliebten Pflanzen des 


doch nicht 


werden, 


in den Schatten gestellt 


trotz ihrer Untugend, das 


Kalthauses. Deshalb beschäftigte man Laub im Winter fallen zu lassen, 
sich auch mit der Entwickelung dieses | 


Zierpflanzengeschlechtes, indem man 
die verschiedenen Arten miteinander 
kreuzte und dadurch verschiedene 
schöne Varietäten erzeugte, wie (. 
rosea, C. Lindleyana, C. Cavendishi, 
©. longiflora, ©. grandiflora. 

Die der Uırform angehörige C. 
cardinalis aber, mit leuchtend rothen 
und grün gerandeten Spitzen, konnte 


| 
| 


In der That gibt es in der für 
Kalthäuser so traurigen Zeit, von 
November bis März, kaum eine andere 
Pflanze, welche so schön wäre wie 
diese, und es ist nur zu bedauern, 


dass sie nicht in allen modernen 
Colleetionen repräsentirt erscheint. 
Kein Kalthaus sollte ohne ein Dutzend 
der Varietäten 


denn sie bringen eine Masse von Blumen 


vorzüglichsten sein, 


ee an» 


Die Correa. 


in den blüthenärmsten Monaten des 
Jahres und für Bouquetbinderei sind 
sie fast unentbehrlich. 

Aber da kommen wir freilich wieder 
auf das Thema, dass durch den jetzt 
allgemein üblichen Import frischer 
Blumen im Winter aus den südlicheren 
Gegenden des Auslandes unsere Pro- 
ducenten einen argen Stoss erhalten 
haben, weil hierdurch die einheimische 
Waare fast gänzlich entwerthet wurde. 
Jedenfalls kann aber dieser Zustand 
nicht lange fortbestehen, und es ist zu 
hoffen, dass in Zukunft auf diese 
Luxusartikel par excellence binnen 
kurz oder lang ein gehöriger Eingangs- 
zoll gesetzt wird zum Schutze hiesiger 
Producenten. Wir wollen uns deshalb 
nicht bei der Anzucht und Cultur der 
Winterflorblumen beirren lassen und 
vertrauensvoll der Zukunft entgegen- 
sehen. 

Die Correen wachsen fast alle ohne 
Ausnahme üppig, blühen reich, werden 
nicht durch jeden leichten Frost be- 
schädigt, erfordern nur geringe Auf- 
merksamkeit in der Pflege, werden 
besser ohne künstliche Wärme als 
durch dieselbe und lohnen somit reich 
den Platz, der ihnen gegönnt wird, 
jede Aufmerksamkeit und Mühe. 

Sind die Coreen einmal in die Va- 
riation hineingekommen, so dürfen sie 
sich bei fortgesetzter Beschäftigung 
mit ihnen zu ganz Ausserordentlichem 
entwickeln. 

Diejenigen, welche Sämlinge zu 
erziehen. beabsichtigen, sollten sich 
zunächst ein kleines Sortiment, be- 
stehend aus den schönsten und besten 
Sorten, anschaffen. Man lässt sie in 
einem Kalthause dicht bei einander 
sich ruhig entwickeln von November 


an bis sie ihren Flor beendet haben, 


und man wird dann immer auf mehreren 
einige Samenkapseln finden. Man nimmt 
sie ab, lässt sie 10 bis 14 Tage ab- 
trocknen und säet sie dann in Samen- 
schalen. Da die Correa von Natur 
ein gutgebauter Strauch ist, so erfordert 
sie in Betreff des Erdreiches keine 
grosse Sorge. Ein Drittel Rasenerde 
und zwei Drittel Heideerde ist für 


dieselben die beste Mischung. Die 


Samen jedoch werden besser in reine 
Heideerde, welche mit etwas wenig 
Sand vermengt ist, angebaut. 


Die beste Methode die Samen zu 


befeuchten, ist die, dass man eine 
gewöhnliche Kleiderbürste in das 
Wasser taucht und über die nach 
unten stehenden Haare mit der Hand 


nach sich zu fährt, Das Wasser zer- 


stäubt in so kleine Theilchen, dass 
kein Samenkorn fortgeschwemmt, und 
doch die Erde genügend befeuchtet 
wird. Die weitere Cultur der Correen- 
sämlige ist nicht viel abweichend von 
der einer jeden anderen Kalthauspflanze 
und jedem Gärtner geläufig. Ob die 
Samenpflanzen ihr erstes Wachsthum 
ganz beendigt haben, und nur einer 
Ruhezeit bedürfen, erkennt man, wenn 
die obersten jüngsten Blätter vollständig 
ausgewachsen und die gleiche Farbe 
der älteren Blätter haben und über- 
haupt keine neuen Blätter mehr folgen. 
Dann werden die Pflanzen am kühlsten 
Orte plaeirt, und nur. so viel gegossen, 
um sie vor dem Vertrocknen zu be- 
wahren. Wenn sich das neue Wachs- 
thum zu regen beginnt, so werden 
dieselben in grössere Töpfe umgepflanzt 


und successive gegossen. Ueber den 


Sommer werden dieselben in halb- 
schattiger Lage im Freien mit den 


Be 


= 


 Töpfen in Sand eingesenkt. Ist die 
R,  Wachsthumszeit vorüber, so leitet man 
die Ruhe durch Entziehung des Wassers 
F- einen kühlen Standort ein. Im 
_ dritten Jahre werden sie wahrschein- 
lieh zur Blüthe gelangen. Wenn sie 
_ von neuem zu treiben beginnen, so 
werden dieselben wieder in etwas 
_ grössere Töpfe überpflanzt, und wie 
_ das verflossene Jahr behandelt. Sie 
werden jetzt wachsen, bis sich die 


Blumen zeigen. Was nun nicht besser 
in Blüthenform und Farbe ist, als 
_ das man bereits in der Collection hat, 
werfe man weg. Varietäten mit un- 
bedeutenden Unterschieden vermehren, 
ist stets das Verderben der Blumen- 
zucht gewesen. Hunderte von Blumen, 
eine der anderen so ähnlich, dass ge- 
wöhnliche Beobachter den Unterschied 
nicht zu erkennen vermögen, werden 
dennoch in den Handel gebracht. 
Welche Pflanze daher unter den 
Sämlingen nichts Besonderes zeigt und 
auch keinen kräftigen Wuchs aufweist, 
um etwa als Unterlage benützt werden 
zu können, werfe man ohneweiters weg. 
Zum Veredeln der Correa-Arten ist 
übrigens Correa alba am besten zu 


Die Araucarien zählen mit zu 
den schönsten Coniferen, zu den schön- 
sten Decorationspflanzen unserer Gärten 
und Glashäuser; es dürfte wohl kaum 
einen Pfanzenfreund, kaum einen Gärt- 
ner geben, der sie nicht kennt, diese 
wunderbar stattlichen Bäume der Nadel- 
hölzer. Die Araucarien zählen nächst 
den Damara-Arten mit zu den älte- 


"Tui, 


Dis Araucarie 


117 


benützen eine kräftige Species von 
üppigem Wachstbum, und um diese als 
Unterlage zu vermehren, werden von 
ihr Stecklinge gemacht, welche sehr 
leicht wachsen, 

Aber auch selbst die Blüthen dieser 
gewöhnlichenSpeeies, beifeinen Blumen- 
arbeiten verwendet, geben denselben 
ein ganz besonders zierliches Ausseben 
und können die Orangenblüthen voll- 
kommen ersetzen. 

Wer in einem Privatgarten keinen 
Raum für die Correenzucht hat, der 
versuche wenigstens einige Pflanzen 
diverser Species in Mastceultur zu 
ziehen, das ist nicht so schwierig und 
beansprucht nur einigeAufmerksamkeit, 
und zwar das häufige Umpflanzen, das 
Einzwieken der Triebe, natürlich alles 
zur passenden Zeit, und das Auszwicken 
der Knospen, wenn sich solche zeigen 
sollten, bevor die Pflege ihren passenden 
Umfang erreicht; endlich eine schwache 
Dunglösungbeigut bewurzeltenPflanzen 
im Sommer. 

Der Anblick einiger gut eultivirter, 
im Glashaus freistehender Correen in 
vollem Flor ist entzückend und lohnt 


gewiss dieansie verwendetekleineMühe. 


Die Araucarien. 


Eine dendrologische Studie ven 


Obergärtner Ilsemann, Ungarisch-Altenburg. 


Alle 
Araucarienhabengleich unseren Tannen 
eine gerade aufsteigende Hauptachse 
und wiederum aber wenig verästelte, 
meist fast wagerecht abstehende Neben- 
achsen von etwas abweichender Bildung. 


sten Bewohnern unserer Erde. 


Die Araucarien sind Fremdlinge der 
alten Welt, 
Klima gar nicht und im mitteleuro- 


die in unserem nordischen 


N 


RT PIE 
% 


nf, 


päischen Klima nur unter Schutzdecke 
im Freien aushalten. Ihren Namen 
haben sie nach der Provinz Arauco 
im südlichen Chile, dem Gebiete der 
Araucaner, erhalten. Sie bilden eine 
besondere Gruppe der Abietineae und 


sind charakterisirt durch dioeeische, 


selten monoeeische Blüthen, sechs und 
noch mehr Staubbeutel der männlichen 
Blüthen, spiralige Zapfenschuppen, die 
geflügelt oder ungeflügelt sind. Nadeln 
flach oder zusammengedrückt, vier- 
seitig, spiralig oder fast gegenständig, 
manchwal auch breit, 

Die für unsere Gärten wichtigste 
Art, die unter Decke und in günstiger 
Situation auch ohne solche im Freien 
aushält, ist: 

1. Araucaria imbricata Par. Dieser 
schöne Baum soll im ausgewachsenen 
Zustande eine stumpf kegelförmige 
Krone mit zu fünf bis zwölf im Quirl 
stehenden, fast horizontalen oder etwas 
hängenden Hauptästen bilden. Er er- 
reicht in seinem Vaterlande eine Höhe 
von 40 bis 45%. Der Stamm junger 
Exemplare ist von der Basis bis zur 
Krone gewissermassen mit einem Panzer 
von Blättern bekleidet. Die Blätter 
sind dicht, dachig abstehend, eilanzett- 
lich spitz mit einer stechenden Spitze, 
oben concav, unten gekielt, braungrün. 
Die Samen sind gross, fast doppelt so 
gross als eine Mandelfrucht und von 
ähnlicher Gestalt; sie sollen den Be- 
wohnern ihres Heimatlandes eine wich- 
tige Nahrungsquelle sein. Der Baum 
nimmt sich zufolge seiner candelaber- 
artig ausgebreiteten Aeste und Zweige, 
seines eigenthümlich fremdartigen und 
imponirenden Habitus wegen in unse- 
ren Schmuckgärten recht hübsch aus 
und verdient wohl eine recht häufige 


Die Araucarien, 


ar 


e (XI. Jahrg n 


Anpflanzung. Die Schönheit des Baumegi 2 
entschädigt die kleine Mühe des 
Deckens in reichlichem Masse. EL. 


2. Araucaria Bidwilli Hook. hält 


unseren Winter im Freien selbst unter 


4 


sorgfältigster Decke nicht aus. Es ist = 
ein hervorragender Schmuckbaum un- De 
serer Kalthäuser, im Sommer kann er 
sehr passend als Decorationspflanze Be. 
des Gartens verwendet werden. Die 
Aeste stehen zu fünf bis acht im Quirl, 
horizontal, Zweige gegenständig, ab- 
stehend, etwas hängend, Blätter oval, 
lanzettlich zugespitzt, mit stechender 
Spitze, oben concay, braungrün, an 
der Basis schief eingefügt und herab- 
laufend. Diese Art ist auf den östlichen 
Gebirgen Neuhollands heimisch. Der 
Baum erreicht dort die ansehnliche 
Höhe von 40 bis 50”, 

3. Araucaria Brasiliensis A. Richt. 
Krone rundlich-pyramidal, Aeste lang 
und nackt, Zweige an den Spitzen der 
Aeste gehäufelt, kurz, Blätter leder- 
artig, gedrängt, abstehend, die achsel- 
ständigen lanzettlich, diezweigständigen 
länglich oder eilanzettlich, alle mit 
scharfer stechender Spitze. Diese Art 
ist in Brasilien heimisch, woselbst sie 
bis zu 50% hohen Bäumen heran- 
wächst; in der Regel erreichen die 


N 
ah u Aue 7a A ae 


Stämme nur eine Höhe bis zu 30%, 
Auch dieser schöne Baum überdauert 
im Freien unseren Winter nicht und 
muss gleich der vorstehenden im Kalt- 


De Tab a a A cn a 


hause überwintert werden. L. van 
Houtte verbreitete von dieser Art 
eine Varietät unter dem Namen Arau- 
caria gracilis van Houtte — Araucaria 
elegans hort. Die Blätter dieser schönen 
Form sind länger und breiter. 

4. Araucaria excelsa R. Brown —= 
Norfulk-Fiehte. Diese Art stammt von 


a f 
a at 0 1 chen A ae) a 


De 


Ben Norfolk-Inseln und ist seit dem 
_ Jahre 1793 in England eingeführt. 
- Es ist wohl die herrlichste und schönste 


2] er Araucarien, die zu ihrer Ueber- 
x _ winterung des Kalthauses bedarf. Diese 
 Araucarie bildet im Winter einen ebenso 
vornehmen Schmuck unserer Glas- 


_ häuser, wie sie es im Sommer in 
re. unseren Gärten ist. Sie sollte in keiner 
” Pflanzensammlung fehlen. Die Krone 
des Baumes breitet sich pyramidal 


aus; Aeste stehen zu fünfin entfernten 


Quirlen, Zweige abwechselnd genähert, 
zweizeilig etwas hängend, Blätter klein, 
starr, die der sterilen Zweige etwas 
abstehend, 
sichelförmig zu- 
Der Baum 
soll in seiner Heimat bis zu 65” hoch 
In den Gärten werden noch 


entfernter 
_ drückt, 
_ gespitzt, 


zusammenge- 
vierkantig, 
stechend, grün. 


werden. 
die folgenden Varietäten cultivirt: 
4A. excelsa albo spica hort. v. Htte. 


E22 2 9 lauca 7 2) ” 


au in carflinsen für den städtischen Hausgarten. 


A. excelsa nigricans hort. v. Hite. 
5 „  multiceps u TR 
5. Araucaria Cuninghami Ait. — 
Moretonbay-Fichte. HeimatNeuholland, 
erreicht dort eine Höhe von 65%, 
trägt eine pyramidenförmige, oft ganz 
regelmässige Krone. Aeste zu fünf in 
entfernten Quirlen, horizontal oder 


etwas hängend, obere abstehend, an 
der Spitze aufsteigend; Zweige ab- 
wechselnd genähert, zweizeilig fast 
oder ganz hängend; Blätter klein, starr, 
die der steilen Aeste etwas entfernt, 
abstehend, 


viereckig, gerade oder fast gerade, 


zusammengedrückt, kaum 
zugespitzt, braungrün. Varietäten: 
A. Cuninghami longifolia Antoine, 
F 2 glauca Endl. 
Hiermit habe ich die Hauptarten 
der Araucarien beschrieben; es exi- 
stiren ausser diesen noch einige, die 
ich aber noch nicht gesehen habe. 


Alpenpflanzen für den städtischen Hausgarten. 


Von 


Martin Pecherstorfer. 


Durch das sich immer mehr und | 
mehr 
wurden dem Städter unsere Alpen 


entwickelnde Eisenbahnwesen | 


ohne grossen Zeitverlust und grosse 


Kosten immer mehr zugänglich ge- | 
_ macht, sowie durch die anerkennungs- | 
-  werthen Leistungen der Touristen- 
- vereine gerade die schönsten Punkte 


der Berge für Jedermann erschlossen 


worden sind. Durch den steten Ver- 
- kehr hat nun der Mensch nicht nur 
allein die reine Luft, die schöne Aus- 
sicht der Gebirgswelt, sondern auch | 
die mannigfaltigen Gebilde der Natur, | 
besonders aber die dort wachsenden 


' geworden sind von allem, 


Pflauzen liebgewonnen. Wie oft sehen 
wir ausser dem Hutschmucke des 
Touristen, dass auch Pflanzen mit- 
im Haus- 
die 
schwer das Heim verlassen können, 


geführt werden, um selbe 


gärtchen zur Freude aller Derer, 
zu pflanzen. Da wir nun Freunde 
was die 
Alpenwelt hervorbringt, so hat sich 
auch zu dessen Gunsten in der Garten- 
welt ein merkbarer Umschwung geltend 
gemacht. 
angelegt und 


Gärtner beschäftigen sich im Grossen 


Es werden Felsengruppen 


viele hervorragende 


mit der Cultur der Alpenpflanzen. Da 


2 
a 


er ı 


120 Alpenpflanzen für den städtischen Hausgarten. [XI Jahrgang. 


nun die Mehrzahl dieser Planzen schwer 
zu eultiviren ist, und ich aber nur 
von dem Hausgarten sprechen will, 
wo nicht des Gärtners Hand das wieder 
theilweise künstlich ersetzt, was diesen 
Pflanzen in den Bergen das Leben 
sichert, so wird mir erlaubt sein, 
Einiges über den Aufbau künstlicher 
Miniaturfelsen, sowie einiger Pflanzen 
zu gedenken, mit deren Hilfe man im 
Stande ist, sich den genussreichen An- 
blick dessen zu Hause zu verschaffen, 
was bei Vielen gewiss die Anregung 
ist, die Berge zu besuchen. 

Der Unterbau des in Rede stehenden 
Steinhügels ist am zweckmässigsten 
durch festgetretene schwere Erde her- 
zustellen, weil nur dadurch dem sonst 
unausweichlichen Sinken der Steine 
und dem zu raschen Austrocknen in 
den heissen Sommermonaten vorgebeugt 
wird; das Wesentlichste durch die 
Verwendung von schwerer Erde ist 
aber die Erreichung einer längeren 
gleichmässigen Kühle, welche allen 
Alpenpflanzen so zuträglich ist. Ist 
nun der Aufbau durch die zu diesem 
Zwecke unentbehrliehen Dolomitsteine 
vollendet, so beginne man mit dem 
Ausfüllen jener zwischen den Steinen 
vertieften Plätzchen, welche zur Be- 
pflanzung bestimmt sind. Die Erde, 
welche dazu verwendet wird, richtet 
sich, wie selbstverständlich, nach der 
bestimmten Pflanzenart; im Allge- 
meinen jedoch ist eine Mischung von 
Heideerde mit dem Zusatz von Glimmer- 
schiefer und reinem Quarzsand zu em- 
pfehlen; für Rhododendron hirsutum L., 
Rh. ferrugineum L. u. s. w. ist aber 
eine Mischung von Moor- und Heide- 
erde erforderlich. Hat man nun diese 
Arbeit vollendet, kann an die Pflan- 


; ee: 
zung selbst geschritten werden, möge 
nun das Pflanzenmaterial was immer 


für einer Gattung angehören; die Art 


und Weise, wie man selbe wieder mit 
der Erde vereint, ist ein so wichtiger 
Punkt, dass ich mich veranlasst sehe, 
selben nach meinen bescheidenen Er- 
fahrungen etwas zu erörtern. 

Ich habe schon in jedem Monate, 
vom April bis September, also vor, 
im und nach dem Triebe Krummholz 
(Pinus Pumilio Haenke) gepflanzt und 
habe immer gleich günstige Resultate 
erzielt, so dass es mir schwer fallen 
dürfte, die zur Verpflanzung geeignete 
Zeit angeben zu können. Der Schwer- 
punkt des Erfolges liegt nach meiner 
Ansicht in der genauen Beibehaltung 
der Wurzellage, welche die zu ver- 
setzende Pflanze in ihrem natürlichen 
Standorte gehabt hat; denn es ist für 
das Fortkommen der Pflanze gewiss 
nicht einerlei, ob selbe in Mulden, in 
tief angeschwemmtem Humus oder in 
abschüssiger Lage mit theilweise ent- 
blössten Wurzeln ihr Leben gefristet 
hat. Man richte sich daher nach dem 
von der Pflanze selbst gegebenen 
Fingerzeig; denn es ist doch leicht 
zu ersehen, wie tief, auf was oder 
in welcher Lage selbe gefunden wor- 
den ist. 

Da ich nun von Krummholz schon 
einmal gesprochen habe, so soll es 
auch als erstes zur Bepflanzung unserer 
kleinen Steinpartie bestens empfohlen 
dass diese 
Föhrenart recht viele 


sein; ich setze voraus, 
niedliche 
Freunde hat, da sie ja doch unter den 
Nadelhölzern — wie das Edelweiss 
unter den Blüthenpflanzen — die 
markanteste Vertreterin der Alpenflora 
ist und beide wohl von Jedermann geehrt 


ar a 1 1 ee re 


yo 


a 


und gekannt werden. Wie werthvoll muss 
| uns diejenige Pflanze sein, welcher wir 
‚sonst nurin der Nähe der Schneegrenze 
_ begegnen, wenn wir sie mit geringer 
"Abweichung in ihrem Wachsthume zu 
' Hause im Garten halten können; wie 
schön so ein mit dieser Föhre schon 
einige Jahre bepflanzter Steinhügel 
aussieht, ist wirklich zu bewundern; 


fo7 


man glaubt, wenn einmal die schütteren 
Stellen durch ihre eigene Verbreiterung 

5 geschlossen sind, dazwischen das Her- 
vorragen der Steinblöcke, ein Stück 
ganz anderer Welt vor sich zu haben, 
dann dieser aromatische, für unsere 
Lungen so wohlthuende Geruch, der 
. wohl den ganzen Sommer über den 
harzreichen Nadeln entströmt, zur Zeit 
des Triebes aber doppelte Stärke hat. 
Zu allen diesen Annehmlichkeiten 
stellen sich noch die Auslagen, welche 
die Erhaltung dieses Genusses fordert, 
sehr gering: die Nachfüllung der 


ei 


durch Begiessen und Regen abge- 
schwemmten Erde im Frühjahr, denn 
obwohl, um Angeführtes zu verhindern, 
die bepflanzten Flächen mit zerschlage- 
nen Steinchen belegt werden, wird 
dennoch immer eine Abtragung der 
meist leichten Erde stattfinden; und 
das Bedecken mit leichtem Reisig im 
Herbste. Die Entfernung dieser Reisig- 
decke wird zumeist erst Ende Februar 
oder Anfangs März vorgenommen, da 
- doch diese Arbeit von den obwaltenden 
Witterungsverhältnissen abhängig ist; 
dies sind die ganzen verursachten 
Kosten. 
Als Zweite möge Dryas octopetala L. 
angeführt werden; auch diese Pflanze 
ist ausdauernd und bedeckt bei halb- 
wegs günstiger Lage bald ganze Flächen 


se län ah nal nn 1 a nah ne nn Te Ful a lu La  d  4 3 m ie nl ui an a 29 


mit ihren, mit niedlichen Blättern be- 


A) ee eu. 


1886] Alpenpflanzen für den städtischen Hausgarten. 


setzten, kriechenden Zweigen; man 
setzt selbe gewöhnlich am Fusse eines 
etwas flachen Steines, den sie im 
Laufe der Jahre ganz überzieht. Sie 
kommt über Winter gut fort und 
mildert mit ihren zahlreichen, oft zwei- 
mal im Sommer erscheinenden, lieb- 
lichen weissen Blüthen das düstere 
Grün unseres kleinen Waldes. Ferner 
möge der Ranunculus anemonoides 
Zahlbruckner noch gedacht werden 
mit ihren schöngeformten Blättern und 
den prächtigen, zu den ersten Früh- 
lingsblumen zählenden rosafarbigen 
Blüthen; selbe eignet sich zufolge ihres 
etwas höheren Wuchses und ihrer Aus- 
dauer besonders zur Herstellung des 
Ueberganges zwischen Rasen und Stein. 
Auch der Primula Auricula L. und 
Primula Clusiana Tausch. wollen wir 
noch gedenken, da selbe auch einige 
Jahre schöne Blumen liefern, bei einem 
etwas ungünstigen Standorte aber all- 
mählich wieder eingehen. Man könnte 
mir nun zum Vorwurf machen, dass 
ich gerade die unverwüstlichen Semper- 
vivum- und Saxifraga-Arten, von denen 


‘doch ein grosser Theil ohne Mühe 


gut fortgebracht werden kann, nicht 
in meine Aufzeichnungen einbezogen 
habe und selbe doch auch den Bergen 
angehören. Mit einigen Worten sei 
erwidert, dass selbe den Gartenfreund 
durch die Steifheit und Gedrungenheit 
ihres ganzen Baues bei weitem nicht 
in dem Masse erfreuen, als jene an- 
geführten Pflanzen. Bevor ich nun 
meine Zeilen ihrem Ende zuführe, 
dünkt es mir nöthig, dem niedlichen Cy- 
clamen europaeum L. (Alpenveilchen!), 
obwohl subalpin, einige Worte zu 


i Richtiger Erdscheibe! A.d.R, 


U N a en Mar Feb A 


wa A 


. 
2, 


G 


es 
us 


al shi 


un? 


% 


ER r 
Pr re g 
PIIREED LTE LE RT 


23 
5 


n 


re 


& 


- Die Beslerien. 


widmen, Da ich gewohnt bin, nur von 
solchem zu sprechen, das ich thatsäch- 
lich schon ausgeführt und erprobt 
habe, also das Ganze, was hier gesagt, 
von mir durch Jahre als bestehend 
beobachtet wurde, so ist es auch das 
Cyclamen, das jene Stellen zwischen 
dem Krummholz ausfüllt, wo durch 


zu schattige Lage u. dergl. weder 
Dryas noch irgend eine andere Pflanze 
gedeihen würde. Man denke sich nun 
die Tausende von emporragenden 
Nadeln unseres herzigen Waldes, da- 


zwischen die schönen, bescheidenen 


Die Beslerien. 


Von 


Eug. J. Peters. 


Von den vielen Gattungen und 
Arten, welche zusammen die grosse 
Familie der Gesneriaceae bilden, finden 
wir als häufig und mit besonderer 
Vorliebe eultivirt nur eine ziemlich 
geringe Anzahl im Verhältniss zu den 
zahlreichen darin vertretenen werth- 
vollen und bei oft nur geringer Mühe 
dankbar 
blühenden Zierpflanzen. Fast überall 
sind blos die wohl sehr 


und gegenwärtig, wo so viele wirklich 


und Aufmerksamkeit sehr 
schönen 


hervorragende Sorten erzielt worden 
sind, sogar prachtvoll zu nennenden 
Gloxinien, dann die Achimenes, die 
Naegelien und T’ydaea in grösserer 
Menge vertreten. Viele der schönen, 
vormals häufiger als jetzt eultivirten 
eigentlichen Gesneriaceen, die hübsche, 
Scheeria 
mexicana (auch als Achimenes Chirita 


gehend), die zierlichen Stenogastra und 


grossblumige, violettblaue 


Sinningia, das fast unaufhörlich blü- 
hende, sehr 


culturwürdige Khytido- 


Blumen mit ihrem Jieblichen Ge , 
unstreitig eine äusserst dankbare Pflanze Ei: 
und es ist wirklich ein schönes Bild, 
welches uns die Natur mit geringer K 
Beihilfe jedes Jahr wieder gibt; er- 
freulich für Jedermann, denn das Kind BR 
wiegt sich mit der zuversichtlich 
Hoffnung, all dies selbst einmal dort 
zu schauen und zu pflücken, wo es 
der Erde entspriesst, und den Alten 
ruft es vielleicht Erinnerungen wach, 
welche zurückgreifen in den schönsten 
Zeitabschnitt ihres Lebens. 


phyllum floribundum und noch viele 
andere, nicht minder empfehlenswerthe 
Gattungen und Arten. werden nicht 
nur vereinzelt, von besonderen Lieb- 
habern oder auch nur in grösseren 
Handelsgärtnereien und botanischen 
Gärten gezogen und sind der Mehrzahl 


der Gärtner nahezu oder ganz unbe- 


kannt. Zu diesen wenig gekannten, 
deshalb auch selten eultivirten und 
sogar in den Verzeichnissen vieler 


grosser Gärtnereien nicht aufgeführten 
Gesneriaceen, die aber wohl ein besseres 


n h % j N z ” 
A nn "1 ie Na 2 de = 2 nnd De A DE A u a DZ a a a 


1) 


Schicksal verdienten, gehören auch die 
Beslerien. 

Linne, welcher diese Pflanzengattung 
aufstellte und ihr diesen Namen gab, 
beabsichtigte dadurch, den Brüdern 
Basilius und Hieronymus Besler, die 
zu Ende des 16. und im Anfange des 
17. Jahrhunderts zu Nürnberg (ersterer 
als Apotheker, letzterer als Arzt) lebten 
und sich um die Pflanzenkunde be- 


u in a dd an De a a a aa A 


sonders durch die Herausgabe des 


Pr 
4 


im Jahre 1613 erschienenen 


„Hortus Eystetensis” (Be- 


_ schreibung und Abbildung der im 


Garten des Bischofs von Eichstädt zu 


= 


sv 


a No u ann 
: 


J 


T 


ec te a rn a er 1 ea Dal A a aa 
« 


a 
= 
Pr 


“ 


a m ai ae Alt Dann a bat hl 2 1 = aan a Tue u A na 


St. Willibald zu damaliger Zeit eulti- 
virten Gewächse) grosse Verdienste 
erwarben, ein Denkmal zu setzen. 
Die Heimat der Beslerien, von denen 
mehrere Arten zu den Kletterpflanzen 
gehören, andere strauch- oder kraut- 
artige Pflanzen darstellen, sind die 
Tropenländer Südamerikas und West- 
indien. Während die Wurzeln in dem 
_ aus verwesten Pflanzenresten gebildeten 
Humus sich ausbreiten, heftet sich bei 
den kletternden Arten der Stengel an 
der Rinde der Bäume an, treibt, be- 
günstigt durch die daselbst in über- 
‘reichlichem Masse herrschende, dem 
 Pflanzenwachsthum äusserst förderliche, 
der Gesundheit des Menschen dagegen 
feindliche, 
aus den Stempelknoten ete. Wurzeln, 


heissfeuchte Temperatur, 
welche sich in das Moos oder in die 
Unebenheiten der Rinde hineinsenken 
und steigt mit deren Hilfe immer höher 
hinauf. Zu den Gattungskennzeichen ge- 
hören: ein in fünf Abschnitte getheilter, 
meist lebhaft roth gefärbter Kelch, 
aus den Achseln der gegenständigen, 
gestielten, ziemlich dicken, gezähnten 
oder ganzrandigen Blätter 
gende Blüthenstiele, welche theils nur 
eine einzige, theils aber auch mehrere 


entsprin- 


Blüthen tragen, eine mit bauchiger 
Röhre versehene Blumenkrone, deren 
obere Lippe sich in zwei, die untere 
aber in drei Lappen theilt, und eine 
ganz runde, fleischige, einfächerige 
Beerenfrucht, welche eine grosse Menge 
sehr kleiner Samen enthält. 
Alle Beslerien, kletternde 


strauch- oder krautartige, sind schön- 


und 


blühende Zierpflanzen, welche bei uns 
im feuchten Warmhaus, bei reichlicher 
Lüftung und angemessener Beschattung 
im Sommer gehalten werden müssen 
und in einem Gemenge von Laub, 
Heide- nebst Holz- 
kohlenstückchen und etwas Sand, gut 


und Moorerde, 


gedeihen; während der Wachsthums- 
zeit sind sie reichlich zu begiessen, 
in der Ruhezeit, in den Wintermonaten 
dagegen trocken zu halten, vor Allem 
die mit einem krautartigen Stengel 
versehenen Arten; nach dem Ver- 
pflanzen im Frühjahr, wobei auf guten 
Wasserabzug in den Töpfen sehr zu 
achten, istBodenwärmezurBildungneuer 
Wurzeln und Triebe sehr erspriesslich. 

Wie aus Vorstehendem hervorgeht, 
bietet die Cultur dieser hübschen Zier- 
pflanzen keine besonders nennens- 
werthen Schwierigkeiten dar und unter- 
scheidet sich nicht von der anderer, 
mehr bekannter Warmhauspflanzen; 
desgleichen lässt sich auch die Ver- 
mehrung durch Stecklinge im Frühjahr, 
welche zur Bewurzelung Bodenwärme 
und mässige Feuchtigkeit, sowie selbst- 
verständlich auch, bis sich viele Wur- 
zeln gebildet, angemessene Beschattung 
verlangen, mit Leichtigkeit bewerk- 
stelligen. 

Zu den bemerkenswerthesten Arten 
gehören nachstehende: 

Besleria serrulata Jaeg. (Drymonia 
bicolor Lindl., Dr. serrulata Mart.) aus 
Westindien. Blätter länglich, auf der un- 
teren Seite rothgefärbt, Blüthen einzeln 
aus den Blattachseln entstehend, von 
weissgelber Farbe mit grossem grünen 
Keleh. B. violacea Aubl. aus Guyana. 
Blätter eiförmig, Blüthen violettroth, 
in Rispen an den Enden der Zweige 


stehend. 


124 Erdbeerensorten. 


Schöne, und besonders in ihrer 
Heimat, wo sie an feuchten, schattigen 
Stellen üppig gedeihen, sehr hoch- 
kletternde Arten sind B.coceinea Aubl. 
(Alloplectus coccineus Mart.) aus 
Guyana und B. cristata L. (Al. 
cristatus Mart.) aus Westindien, beide 
mit gelben Blüthen und grossem rothen 
Kelch, welche etwas häufiger in der 
Cultur angetroffen werden, als die 
übrigen Arten. Einen kriechenden, 
halb kletternden Wuchs hat BD. cam- 
panulata Lind. aus Venezuela mit 


fleischigen Blättern und grossen glocken- 


förmigen, weissen, im Schlunde zu- 
weilen rosenroth gefleckten Blüthen. 


Sehr schöne, mehr oder minder 
hochwachsende Halbsträucher sind: 

B. ardens Desne. (Blüthen zinnober- 
roth, hängend), B. grandifolia Schott. 
(Blüthen gelb), B. melittaefolia L. 
(Episcia melittifolia Mart.) (Blütben 
gelb mit dunkelrothen Streifen), B. 
pulchella Don (Blüthen gelb, roth ge- 
streift, Kelch scharlachroth) und B. 
umbrosa Mart. (Blütben weiss). 


Erdbeerensorten. 
Von 
L. von Nagy. 


Eine der frühesten Erdbeeren, nächst 
der May (Queen wohl die früheste, ist 
die von Lebreton erzogene Marguerite. 
Die Marguerite, Fig.29, zeichnet sich 
durch Grösse und jen es lebhafte glacirte 
Karminroth aus, das so bestechend ist, 
aber für den Verkauf nach Gewicht 
ist sie wenig empfehlenswerth, weil ihr 
Fleisch locker ist und folglich eine der 
Grösse nach viel zu grosse Zahl von 
Früchten erforderlich ist, um das Ge- 
wicht voll zu machen. In der Umgebung 
von Paris und anderen Orten baut 
man deshalb statt der Marguerite 
auch schon die ebenso frühe Vicom- 
tesse Hericart de Thury (J. & D.), 
Fig. 30, 
neben den grossen auch viele nur 


welche zwar manchmal 


mittlere Früchte bringt, diese aber 
zahlreich und von festem Fleische, 
gutem Gewichte und ganz ausgezeich- 
netem Geschmacke. Sie färbt sich eben- 
so frisch und gleichmässig roth, ist 
sehr ausdauernd und fruchtbar und 
Jedenfalls auch bei uns als eine ganz 


erprobte, sehr frühe Treibsorte zu 


empfehlen. In Paris geht sie allgemein 
unter dem gekürzten Namen Ficart 
oder Herica. 


Zunächst an diese sehr frühen Sorten 


schliessen sich an :: diesehr grossfrüchtige, 
ganz dunkelrothe Docteur Morere von 
Berger 1870 eingeführt und die 
blassrosarothe La Reine, eine Züchtung 
von de Jonghe, Docteur Morere 
dargestellt in Fig. 32, wurde als die vor- 
züglichste aller derjenigen Erdbeeren 
erkannt, die im Frühjahr 1885 in 
Hietzing ausgestellt waren. Die von 
mehreren renommirten Gärtnern und 
Liebhabern 
dieser Erdbeerart zeigten sämmtliclh 


eingesendeten Pflanzen 


zahlreiche dunkel-, fast schwarzrothe 
sehr grosse, schön herzförmig abgerun- 
dete Früchte und nur wenige mit ganz 
monströser kammförmiger Frucht. Ins- 
besondere waren die grossen Cultur- 
töpfe des so eifrigen Amateurs Herrn 
E. Rodek ausgezeichnet durch ihr 
dunkelgrünes üppiges Laub und die 


[XL Jahrgang. E: 


A Fi a a nn u 


>> 


Erdbeerensorten. 


se der riesigen schönen schwarz- 
ihen Erdbeeren. Es ist die echte 
Sorte, welche durch den ehemals her- 


_ oglich braunschweigischen Hofgärtner 


4  Lesemann, ebenso wie die meisten 


anderen guten und gesuchtenErdbeeren, 


e in echten Pflanzen zu beziehen ist. 
Das Fleisch dieser Erdbeere ist rosa, 


< 


_ sehr fein schmelzend süss und von 


angenehmem Aroma; die Beere bleibt 
auch bei längerem Transporte in guter 
Condition. Die Pflanze selbst ist kräftig, 


: Fig. 29. Marguerite, 


m 


Fig. 20. Vicomtesse 


oder 


blasse Beeren 


weisse aus- 
zeichnen. 

Im Grossen wird sie deshalb wohl 
nirgends gebaut, weil die rothen Beeren 
immer mehr Anklang bei Käufern und 
Consumenten finden und weil sie sich 
in voller Schönheit 
Aber 
zur Abwechslung zeitweilig einmal 
statt der seharlachrothen Beeren oder 
zwischen denselben präsentirt, gibt 
den weissen Früchten, die sich auch 


noch schwerer 
erhalten und versenden lässt, 


Fig. 3l. La Reine. 


H£ricart de Thury. 


hart und volltragend; nur behauptet 
man, dass sie beim Treiben im Hause, 
das durch Wasserdampf geheizt wird, 
weniger trage, als getrieben im warmen 
Mistb eete. Hierauf wollen wir besonders 
aufmerksam gemacht haben. 

Die andere Erdbeere der zweiten 
Treibperiode ist Za Reine. Sie ist 
besonders wegen ihrer Farbe merk- 
würdig, indem sie zu jenen ganz 
wenigen Sorten gehört, welehe sich unter 
den grossfrüchtigen Erdbeeren durch 


Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


meist durch eigenartiges Aroma aus 
ihren hohen Werth. Wir 
haben die verlängerte schöne Form 
der empfehlenswerthen La Reine unter 
Fig. 31 vorgeführt und nennen von 
dieser Gattung als empfehlenswerth 
noch die ambrafarbig weisse Barne’s 
large white, welche eben die Farbe 
ganz ausnahmsweise schön zur Geltung 


zeichnen, 


bringt, und Ascania von Göschke, 

mit herzförmigen, oben eingeschnürten 

Früchten von weisser Farbe, die bei 
10 


Erdbeerensorten. z Ki 


völliger Reife sich mit einem leichten | grosse bis grosse Früchte aus, die ö 
Rosahauch überziehen. regelmässig herzförmig geformt und 

Hier müssen wir noch die prächtige | leuchtend dunkelorangeroth gefärbt I 
Sorte Louis Vilmorin, Fig. 33, an- | sind und ein. volles, hellrothes, 
führen, die ebenfalls zu den frühen | saftiges, süsses Fleisch von kräftigem, 


Erdbeeren gehört und gegenwärtig, | gewürzhaftem Geschmacke besitzen. 


Fig. 32. Docteur Mor£re, Fig. 33. Louis Vilmorin. 


fi 4 
N RR N N 
N 


ll 
f Ip % 


besonders in Belgien, viel gebaut wird. Aus der dritten Treibperiode, die 
Sie hat sich erst neuerdings sehr ge- | auch zumeist die Erdbeeren umfasst, 
eignet zum Treiben erwiesen, obwohl | welche im Freien grosse Erträge 
sie schon 1876 von Robine verbreitet | liefern und zur Grosscultur geeignet 
wurde. Sie zeichnet sich durch mittel- | erscheinen, kommen wir zuerst auf 


Erdbeerensorten. 


eime ziemlich alte Sorte, Duc de Ma- |, schönen und fruchtbaren Sorte auch Bi: 
lakoff, Fig. 34, zurück. Wir haben | jetzt noch nicht ab, weil sie mit ihren a 
diese Erdbeere durch eirca 15 Jahre | guten Eigenschaften den Forderungen Ben 
E" $. 

3 5 

2 33 
B-. 2 
x B 
& 
Br 2 
E- 
; 
; x 

e 

k h _ 

B. 

3 = 

; = 

} = 

d = 

2 

| E 

- £ 

P- ; 

$ 

n 

ae 

E 

3 

S} F 

vn 2 

Y he - 

v" -: 

| 

Fig. 38. Belle de Meaux. re 

in dem Garten eines eifrigen Obst- | an eine ergiebige Erdbeersorte so gut 4 

und BlumenfreundesinMödling wachsen | und so dauernd entspricht. Die Frucht 3 

sehen und geht der Besitzer von dieser | ist gross und ausgezeichnet, die Pflanze E 

10* 3 

” 

117 


hart, kräftig und bei etwas Dünger- 
guss und Feuchthalten selbst auf ein 
und demselben Boden durch mehrere 
Jahre sehr fruchtbar; dabei auch zum 
Treiben gut zu verwenden, so dass 
sich selbst die Firma Vilmorin ent- 
schloss, von der Duc de Malakoff 
Pflanzen mit Erdballen, die 
Treiben vorbereitet sind, das Hundert 
zu 50 Frances zu versenden. 

Als bewährte Sorten der dritten 
Treibperiode und als vorzügliche Frei- 
landpflanzen haben wir noch Jucunda, 
Fig. 35, und Gloire de Zuidwyk, 
Fig. 36, anzuführen. Jucunda, von 
Salter in England erzogen, wird 
auch in ausgebreiteten Anlagen in 
England ceultivirt, beginnt sich aber 
ebenfalls in den französischen Erdbeer- 
eulturen eine feste Stellung in vielen 
Gegenden zu erobern. Dazu bringt 
die Züchter insbesondere die ausser- 
ordentliche Fruchtbarkeit dieser Sorte 
an schönen runden, grossen, vermillon- 


zum 


scharlachrothen Beeren, die auf den 
Märkten sehr gesucht und gut gezahlt 
werden. Gloire de Zuidwyk (Arie 
K.ster) in Holland, 
Belgien und Nordfrankreich mehr ver- 
breitet und zeichnet sich durch die 
äusserst kräftige Pflanze mit grossen, 
breiten Blättern, die starken 
festen Blüthenstengel, welche sich über 
das reiche Laub erheben, und die un- 
unterbrochen und reich produeirten, 
lebhaft roth 
sehr grossen Früchte aus, deren Form 


ist hinwieder 


sehr 


gleichmässig colorirten 
zwischen rund und hahnenkammförmig 
wechselt. Eine überall anbauwerthe 
Sorte. 
Es erübrigt uns nur noch die Wald- 
erdbeeren in ihrer Gartenform, die 


„‚ Quatre saisons”, kurz zu besprechen. 


Erdbeerensorten. 


Dieselben bilden überall, wo Erdbeeren 


gezüchtet werden, einen grossen Theil 


sowohl der Freiland- wie der Treib- 


eulturen, in Wien insbesondere für den 
Hof in Hetzendorf und im Augarten, 
in Döbling für Baron Rothschild, 
in dem Fürst Schwarzenberg’schen 
Garten etc. 
Sorten aus Samen erzogen, weil man 
dadurch immer sehr reichtragende 
erzielt; doch muss man die Samen 
eben schon von erprobten Sorten 
nehmen und diese früher durch Stock- 
theilung oder Ausläufer vermehren. 
besten dieser im Handel 
ist die 


Eine der 
ziemlich zahlreichen Beeren 
Des (Quatre saisons & fruit ame£liore, 
von Duru erzogen, und unter Fig. 37 
abgebildet. Sie zeichnet sich durch 
ihre reiche Fruchtbarkeit an eigen- 
thümlich stark verlängerten Früchten 
aus und ist in jeder Beziehung die 
beste immertragende Sorte. 

Wir können hier nicht umhin, den 
eben angeführten bewährten Sorten 
älterer und neuerer Provenienz eine 
Neuheit der immertragenden Erdbeeren 
hinzuzufügen. Die ‚‚Belle de Meaux 
ist die beste und schönste Vierjahrs- 
zeiten-Erdbeere, die man bis jetzt 
kennt. Ihr Züchter, Eduard Lefort, 
macht auf sie besonders aufmerksam, 
auch stark 
angezweifelte aufstellt, 
sie stamme von Samen der gross- 
früchtigen Erdbeere General Chhanzy. 
Abgesehen aber davon, ist es eine 
sehr frühe zusammengedrängt wachsende 
Sorte von lebhaftem Wachsthum, welche 
zahlreiche Ranken entsendet, die oft 
noch im selben Jahre tragen. Das 
Laub ist stark dunkelgrün und nur 
die Blüthenstengel sind’ 


indem er die wenn 


Behauptung 


mittelgross, 


[X1. Jahrgang ig; 


Zumeist werden diese 


) 
R 
er 
Y 

- 


März 1886.) 


aufrecht, stark und steif wie von Stahl 
_ und - tragen bewunderungswerth die 


Dolde von Früchten, die von schöner 
kegelförmiger Gestalt sind, über dem 


Laube. Sie vereinigen sich oft zu 
zehn auf Einem Stiele und machen 


durch ihre dunkelearminrothe, glänzend 


_ lackirte Färbung einen prächtigen Ein- 
druck, der sich noch durch den vortreff- 


 liehen Gesehmack, sowie durch das an 


Fahrlässigkeit und Unverständ. 


die grossfrüchtigenErdbeeren erinnernde 
durchdringende Parfüm um Vieles er- 
höht. Belle de Meaux ist dabei hart, 
von leichter Cultur, fructifieirt jedes 
Jahr reich und vereinigt so in sich alle 
Eigenschaften, die ein Amateur von 
einer Erdbeere verlangen kann: Früh- 
zeitigkeit, Fruchtbarkeit, Feinheit des 
Geschmackes und Härte der Pflanze. 


Fahrlässigkeit und Unverstand. 


Unter dieser Aufschrift begegneten 
wir vorlängst als Feuilleton des Local- 
Anzeigers der „Presse”” einer Herzens- 
ergiessung des gewesenen Gemeinde- 
rathes und sowohl als Etbnographen 
und Geographen wie auch als Dendro- 
logen und Pomologen vielbewährten 
und versirten Redacteurs Z. K. Le- 
cher, die wir zwär nicht vollinhalt- 
lich unterschreiben und bei der grossen 
Verbreitung jenes Tageblattes auch 
nieht ganz wiederabdrucken wollen, von 
der wir aber doch glauben, unseren 
Lesern gegenüber auszugsweise Notiz 
nehmen zu sollen. Nach einem „pater 
peccavi” über die Begünstigung der 
Berufung Maly’s als Wiener Stadt- 
gärtner, die sich eigentlich auf die 
Verdienste des Stadtrathes 
Legler um die dortigen Alleeanlagen 


Prager 


gegründet hatten; nach einem Rück- 
blicke auf die Enqueten über das erste 
grosse Absterben der Ailanthus und 
Platanen unserer Ringstrassenallee, die 
vielleicht weniger unfruchtbar gewesen 
wären, wenn ihre (selbst divergirenden) 
Resultate überhaupt mehr Berücksichti- 
gung gefunden hätten, wie es in unserer 
Garten-Zeitung des Jahres 1880 auf 
S. 434 und S. 487 angedeutet oder 


ausgeführt ward, kommt Z.K. Lecher 
als Grundursache des Siechthums der 
Ringstrassenbäume auf die Vernach- 
lässigung von Stamm und Krone, dann 
aber auf den durchaus mangelnden 
Baumschutz überhaupt zurück. Nur 
ausnahmsweise finden wir jingereBäume 
mit Reisig-, Korb- oder Eisengitter 
umgeben; die von jedem rationellen 
Obstzüchter als unabweisbar erkannte 
antiseptische Behandlung der Baum- 
wunden wird leider bei Alleebäumen 
für überflüssig gehalten ‘und so tritt 
dann eine vollständigeVernachlässigung 
derselben zu Tage; von Vernarbung 
grösserer Wunden ist keine Rede, 
wenn auch Sonnenrisse das Stamm- 
und Astholz zerreissen und die Bildung 
von Pilzen und Fäulniss befördern 
und die Verwundung unmittelbar über 
demWurzelhals dann noch verderblicher 


als die an der Krone wirkt. Dass aber 


letztere z. B. durch das ungehinderte 


Abfressen des Laubes durch die Pferde 
der Tramwaywaggons an jeder Halte- 
stelle oder durch das ungehinderte 
An- und Durchfahren jeder Gattung 
Fuhrwerkes eben auch zum Verderbniss 
und zugrundegehen der Alleebäume 
beitragen muss, ist selbstverständlich 


130 


Reisegunst und Gartenkunst. 


2 [x1. Jahrgaı 


und rechtfertigt bei jedem Mangel 
von Aufsicht, Rüge oder Ahndung 
obigen Titel vollkommen. 

Wie Anfangs erwähnt, ist dies ein 
kurzer, doch drastischer Auszug aus 
dem sehr verdienstlichen Artikel Le- 
cher’s, der seitdem durch die Be- 
handlung der Ringstrassenbäume nach 
den enormen Schneefällen der zweiten 
Hälfte des Januar eine neue Illustration 
fand; wenn das Anhäufeln der Schnee- 
massen um jeden einzelnen Baum dem- 
selben vielleicht als warme Schutzdecke 
gelten konnte, so sorgten die Arbeiter 


durch ungenirtes Handhaben mit E 
Krampen und Schaufeln beim Abräumen 
dafür, dass Aeste brachen oder die 
Rinde verletzt und abgeschält wurde 
— ohne natürlich später irgend eine 
Heilung zu finden. 

Oder hätte jenes Feuilleton und 
unser bescheidener Auszug bis zum Er- 
scheinen dieses Heftes bereits günstigen 
Einfluss auf „Amtseifer und Verständ- 
niss’”’ der betreffenden Organe geübt?! 
Dess walte der Himmel zum Frommen 


unserer Baumpflanzungen!! 
* 


Reisegunst und Gartenkunst. 


Das Reisen wird immer populärer, 
und wie die Reisenden alljährlich 
grössere Kreise ziehen, so ergreift das 
Reiseverlangen seinerseits stets grössere 
Kreise des Volkes. Die Eisenbahnen 
kommen diesem Verlangen entgegen, 
indem sie für den Massenverbrauch 
von Kilometern Erleichterungen ge- 
währen, welche in Form von Rund- 
reisebillets dem Einzelnen oder in 
anderer Form den Massen der Aus- 
stellungs- und Versammlungsreisenden 
zu Gute kommen. Auf jeden Fall sind 
es alljährlich viele Tausende, welche 
auf die eine oder die andere Art in 
den Stand gesetzt werden, eine Reise 
zu machen, die sie sich sonst versagen 
Eine Reise aber ist, selbst 
wenn sie nicht ausschliesslich der Er- 
holung oder dem Vergnügen gewidmet, 
unter allen Umständen eine Wohlthat, 
am meisten für alle Jene, welche den 
grössten Theil des Jahres an die 
Arbeit, an die Scholle gefesselt sind 
und schon darum einer Veränderung 
bedürfen, um nach kurzer Unterbre- 


müssten, 


chung ihrem Berufe mit gestärktem 
Muthe und grösserer Freude wieder 
So hat das 
Reisen auch eine ethische Bedeutung 
und sein Einfluss auf den Stand un- 
seres 


angehören zu können. 


moralischen Grundwassers ist 
Vielen längst fühlbar geworden. 

Der Verfasser dieser Zeilen ist nicht 
in der glücklichen Lage, das Dampf- 
ross besteigen zu können, so oft die 
Lust ihn anwandelt oder sein Beruf 
ihn treibt, aber er hat auch im ver- 
gangenen Sommer viele gärtnerische 
Ausstellungen, Handelsgärtnereien und 
Privateulturen besucht und das Ge- 
sehene den Lesern dieses Blattes ge- 
schildert; was er heute mitzutheilen 
hat, ist nur noch eine ganz kleine 
Nachlese von wenigen Zeilen. 

Von unseren gewöhnlichen Gänse- 
blümehen hat die neueste Zeit zwei 
sehr schöne Sorten gebracht, die umso- 
mehr zu empfehlen sind, als sie bis 
weit in den Winter hinein fortblühen 
und schon zeitlich im Frühjahr wieder 


Blumen zum Schnitte liefern. So ist 


Lei t u; uni iu ie % a ah in 
\ KEIM { 


März 1886.] 


Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo. 131 


Bellis perennis Otto Pfeiffer eine | erst das Tropaeolum Lobbianum Tele- 


ganz prachtvolle, rein weissgefüllte 
Form, deren Röhren doppelt gefüllt 
sind; sie ist trefflich zu verwenden. 
Ihr reiht sich würdig die Sorte Mal- 
comesius an, eine der schönsten und 
reichblühendsten, die vom zeitlichen 
Frühjahr bis zum Winter mit extra- 
grossen leuchtend karminrothen dicht- 
gefüllten Blumen bedeckt ist. 

Als niedrige, feurigrothe, zu Gruppen 
ganz unübertrefflich verwendbar, lernte 
ich Lantana Anna Tillich kennen und 
stelle ihr nur die hübsche niedrige 
feuerrothe Verbena Mellindrissplendens 
an die Seite. Sehr schön nimmt sich 
von den neueren Verbenen der Pfitzer- 
sche „ötern von Stuttgart’ aus, 
eine wunderliebliche hellblaue Sorte, 
bei welcher jedes Blumenblatt mit 
zwei weissen Bändern eingefasst ist. 

Wie hier die Blume gestreift er- 
scheint, so ist wieder bei dem hübschen 
Pentstemon M. Delaux das Laub mitGelb 
und Weiss sehr schön panachirt und 
heben sich die purpurrothen Blumen 
ganz effeetvoll davon ab. Noch auf- 
fallender tritt dem Beschauer aber 


phon entgegen. Ueber die 
braunen, aussen wellenförmig geran- 
deten Blätter erheben sich zahlreiche 
grosse dunkelscharlach- oder kapuziner- 


grossen 


rothe Blumen vom feurigsten Glanze. 
Es bildet in jeder Verwendung ein 
Prachtstück. 

Eine der herrlichsten Erscheinungen 
des vorigen Jahres wird mir durch 
eine Neuheit wieder ins Gedächtniss 
gerufen; ich meine die prachtvolle Exo- 
chorda grandiflora (Spiraea grandi- 
floora), welche im Frühjahr 1885 im 
botanischen Garten zu Graz mit Blü- 
then wie mit Schnee überdeckt zu 
Die Neuheit ist die aus 
Central-Asien stammende, zuerst als 
Albertia simplicifolia Regel bekannt- 
gewordene Esxochorda Alberti Regel, 


welche der ersteren im Allgemeinen 


sehen war. 


gleichkommt, im Besonderen, nämlich 
in der Belaubung und in der auf 
sie übertrifft. In 
voller Blüthe soll sie von überraschen- 
der Schönheit sein. Sie liebt leichten, 
aber frischen Boden mit reichlichem 


rechten Haltung, 


Humusgehalt. 


Mittheilungen über das Gartenwesen von Buenos-Ayres 
und Montevideo. 
Von 
E. Meyer. 


Ein mehrjähriger Aufenthalt in den 
nächsten Umgebungen jener Städte 
hatte mir Gelegenheit gegeben, mich 
mit den Zuständen und Beziehungen 
des dortigen Gartenwesens vertraut zu 
machen. Ich erlaube mir daher, über 
diesen Gegenstand einen kleinen Be- 
richt zu erstatten und will versuchen, 


in einigen Umrissen Dasjenige hervor- 
zuheben, was für den Kunstgärtner von 
wissenschaftlichem Interesse sein dürfte. 

Diebeiden südamerikanischen Haupt- 
städte der sogenannten La Platastaaten 
erfreuen sich gegenwärtig eines blühen- 
den Handels, und ihre jetzige zahl- 
reiche Bevölkerung ist die Folge einer 


132 Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo, |XI. Jahrgang. 


seit ungefähr zwanzig Jahren andau- 
ernden und stets noch zunehmenden 
Einwanderung. 

Bekanntlich ist das Aufblühen des 
Handels auch das Gedeihen des Gar- 
tenwesens, und es lässt sich daher 
dass sich diese T'hatsache 
mit der Zeit auch dort bewähren 
wird! 


erwarten, 


In einer so öden, wüsten, vegetations- 
armen Küstengegend, welche, wie die 
von Buenos-Ayres, beinahe aller Natur- 
schönheiten ermangelt, muss ja die 
‘ Gartenkunst zum dringendsten Bedürf- 

nisse einer wohlhabenden kaufmänni- 
schen Bevölkerung werden! 

In landschaftsgärtnerischer Bezie- 
hung ist Montevideo eigenthümlicher- 
weise Nachbarstadt 
viel weiter vorange- 


ihrer grösseren 
Buenos- Ayres 
schritten, obschon die socialen Ver- 
hältnisse von durch 
revolutionäre Bewegungen von mehr- 


jähriger Dauer, leider so oft gestört 


Montevideo, 


worden waren. Montevideo ist aber 
schon durch eine schöne, sogar 
pittoreske Lage bevorzugt, ferner 


im Besitze von genügendem Stein- 


material, welches die Anlage von 


Gärten und wesent- 


lich erleichtert, während Buenos-Ayres 


Pflanzungen 


diese Vortheile theilweise entbehren und 
das mangelnde Steinmaterial sich mit 
grossem Kostenaufwande verschaffen 
muss. In beiden Städten ist übrigens 
bezüglich des Gartenwesens ein schöner 
Anfang gemacht und es finden sich 
schon eine bedeutende Anzahl von 
grösseren und kleineren Zier- und 
Nutzgärten, Obstbaum- und Gemüse- 
pflanzungen, welche die wüsten Um- 
gebungen theilweise schon in ein 
freundliches Bild verwandelt haben. 


dortigen Einwohnerzahl 


Unter der dortigen Bevölkerung 
finden sich besonders Italiener, Spanier, 
Franzosen und Engländer. Die Italiener, 
welehe den überwiegenden Theil der 
ausmachen, 
haben 
übrigen Nationen in allen Erwerbs- 
zweigen einen bedeutenden Vortheil 
abgewonnen. 
sich besonders im Gebiete des dortigen 
Gartenbaues bemerkbar, dessen Ar- 
beiter beinahe ausschliesslich Italiener 
sind. Daraus ist ersichtlich, dass der 
Hauptcharakter des dortigen Garten- 
bauesvorherrschend das Gepräge des ita- 
lienischen Gartenstyles in sich schliesst, 
diesem folgt dann der französische und 
nurin vereinzelten Fällen der englische. 
Sitten, Gebräuche und Liebhabereien 
müssen natürlich auch mit dem über- 
wiegenden Theile einer eigenen oder 
fremden Bevölkerung übereinstimmen. 
Dort sind also in dieser Hinsicht die 
romanischen Völker massgebend, denen 
die Kulturzustäinde der deutschen 
Volkswirthschaft nicht recht zu be- 
hagen scheinen. Es ist daher, beigehend 
gesagt, begreiflich, wenn der Deutsche, 
den die finanziellen Interessen zu einer 
überseeischen Auswanderung verlockt, 
seinen Wirkungskreis lieber in der 
reicheren industriellen Welt von Nord- 
amerika zu verwerthen sucht, woselbst 
ihm sein Kunstfleiss und seine Fähig- 
keiten eine lohnendere Anerkennung 
versprechen. So viel über die Be- 
welche die 
nationalen Verhältnisse 


ziehungen, dortigen 
in den Zu- 
ständen des Gartenwesens bewirken. 
Diesen nach folgen nun die klima- 
tischen Verhältnisse, welche auch die 
Bedingungen des vegetabilischen Cha- 


rakters in sich schliessen. 


dadurch den Fremden der 


Dieses Anrecht macht 


ia. u" un ui Pb ur Zu u ze Ze 


a 2 nn ae 4 un a 


en N 


Die beiden Städte liegen unter dem 
30. und 40. Grad südlicher Breite, 
"und ihre geographische Lage möchte 
Mailand, 
also ihr Klima mit demjenigen von 


ungefähr mit der von 


Oberitalien zu vergleichen sein. Die 
Temperatur in den Monaten December, 
Januar und Februar, in welche der 
dortige Sommer fällt, beträgt während 
der Mittagsstunden 26 bis 32 Grad R. 
im Schatten, Diejenige der Winters- 
zeit zeigt eine mittägliche Wärme von 
10 bis 16 Grad R., während die 
niedrigsten Kältegrade in der Nacht 
und bei Sonnenaufgang in den Mo- 
naten Juni, Juli und August 1 bis 
2 Grad, selten aber bis 3 Grad R, 
unter Null fallen. 

Die vorherrschende Regenzeit kann, 
wie die Erfahrung gelehrt hat, in einem 
Jahre auf das Frühjahr oder den 
Sommer fallen, wobei sie den Winter 
als die trockene Jahreszeit bezeichnet, 
und ebenso im umgekehrten Falle. 

Erscheint die trockene Jahreszeit 
mit dem Beginne des Sommers, wie 


dies in den meisten Jahrgängen der, 


Fall ist, dann hält sie gewöhnlich längere 
Zeit, manchmal zwei bis drei Mo- 
nate, an. Die brennende Sonne setzt 
dann die ganze Vegetation in einen 
traurigen Zustand, das Gras ver- 
dorrt und alle dort 
mischen Pflanzen geben ihr Leiden 


nicht einhei- 


an den zusammengerollten Blättern zu 
erkennen. So wie in Europa der Nord- 
wind das schöne Wetter begünstigt, 
so ist esin Südamerika, der südlichen 
Erdhälfte entsprechend, der Südwind, 
und so wie auch jener im Sommer 
das Erdreich rasch austrocknet, so 
vermag dieser bei seiner langen Aus- 


dauer noch weit mehr zu leisten, 


Unter diesen Umständen bewirkt ge- 
wöhnlich der „Pampero’” eine rasche 
Umänderung der Witterung. 
Letzterer Name bezeichnet in jenen 
Ländern einen orkanartigen Windsturm, 
weleher im Inneren des Landes ent- 
steht und solches 
Richtung durchstreift. 
Im Sommer, bei heissen, schwülen 


in südwestlicher 


Tagen, stürmt der Pampero plötzlich 
und unerwartet daher, die schwarzgrauen 
Staubwolken verfinstern sofort den hellen 
Tag binnen zehn Minuten in dunkle 
Dämmerung und dann folgt gewöhnlich 
einnur kurzdauernder, aber entsetzlicher 
Gussregen. Man unterscheidet dort- 
zulande zwei Arten von Pampero. 
Erstens den Pampero secco und zwei- 
tens den Pampero succio. Der erstere 
veranlasst schönes und trockenes Wetter 
und dauert gewöhnlich mehrereW ochen, 
aber dann mit mehr Mässigung, obwohl 
die stauberfüllte und dadurch bräunlich 
gefärbte Luft immerhin seine stürmische 
Wirkung verräth. 

In der Zeit, wann die abgeblühten 
Distelfelder ihre weissbefiederten Samen 
gereift haben, werden diese zum Spiel- 
ball seiner Launen und fliegen dann 
massenhaft, gleich einem Schneegestö- 
ber, durch die Luft. Die öfters heftige 
Wirkung des Pamperos ist für die 
Pflanzeneulturen, wie leicht denkbar, 
eine sehr ungünstige, und besonders 
im Winter auch für den Menschen 
eine sehr unangenehme. Seine schnei- 
dende eisige Kälte ist für den dortigen 
Bewohner gewiss ebenso fühlbar wie 
dem Europäer die viel tiefer stehenden 
Kältegrade eines eigentlichen Winters. 
Letztere Bemerkung ist allerdings mehr 
Sache der Acelimatisation, und die viel- 
leicht schwierige Angewöhnung mag 


KRETA 


134 Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo. [XI. Jahrgang. & 


in dem dortigen, oft rasch aufeinander- 
folgenden Temperaturwechsel liegen. 

Ich erinnere mich noch ganz deut- 
lich, öfters in einem und demselben 
Tage, besonders während des Ueber- 
ganges vom dortigen Winter in das 
Frühjahr, den Charakter aller vier 
Jahreszeiten beobachtet und empfunden 
zu haben. 

Die Bodenbeschaffenheit in der Um- 
gebung von Montevideo ist im allge- 
meinen von derjenigen um Buenos- 
Ayres verschieden. Während der Boden 
um Buenos-Ayres lehmig, aber reich- 
lich mit Sand untermischt ist, oder 
aber lockeren schwarzen Humus zeigt, 
hat das Erdreich um Montevideo nur 
eine schwere, lehmige, bindende Sub- 
stanz, dennoch aber ist das Erdreich 
beiderorts sehr fruchtbar und würde 
ohne Zweifel noch viel productiver 
sein, wenn dasselbe durch fliessendes 
Wasser, Bäche etc, begünstigt sein 
würde. Dieser Mangel kann dort nur 
durch die mehr oder weniger kost- 
spieligen Wasserwerke, welche das 
Grundwasser zur Verwendung bringen, 
ersetzt werden. 

Betreffend solcher Pumpwerke habe 
ich verschiedene Constructionen ge- 
sehen, von welchen aber nicht alle 
überall Anwendung finden können. 

Da, wo sich das Niveau des Grund- 
wassers nicht tiefer als 5 bis 7” 
unter der Erdoberfläche befindet, be- 
dienen sich die Pflanzer einfach der 
bei unseren Gemüsegärtnern um Wien 
herum und auch anderwärts üblichen 
Sodbrunnen, bei welchen das Wasser 
vermittelst eines an einer langen Ba- 
lancestange, an einer Kette oder an 
einem Stricke hängenden Eimers em- 
porgehoben wird. Die zweite Üon- 


Sun wer 


struction ist nach Art der in Deutsch- 
land überall bekannten, aber jetzt gar 
nicht mehr üblichen und bedürftigen, 
einfachen, runden, ausgemauerten 
Wassergruben, bei welchen man die 
Wassereimer vermittelst einer oben 
auf dem Rande der Grube angebrach- 
ten Zugrolle auf- und niederlässt, 
Solche Brunnen hatte man bis jetzt - 
beinahe in allen Häusern, sowohl in 
Montevideo, als auch in Buenos-Ayres, 
und da die meisten dieser letz- 
teren in ihrem inneren Raume einen 
Hof haben, so steht dieser Wasser- 
behälter gleichsam als Decoration in 
der Mitte desselben. Die dritte Con- 
struction, welcher sich besonders die 
dortigen Verduleros (Gemüsepflanzer) 
bedienen, ist zwar der vorhergehenden 
äbnlich, ist aber selbstverständlich ein- 
facher und schmucklos. Ausserdem be- 
findet sich bei diesen noch ein an die 
gemauerte Brunnengrube anstossendes 
cementirtes Bassin, zum Zwecke, das 
Wasser vor dessen Gebrauch auch 
temperiren zu lassen. Dabei werden ge- 
wöhnlich zwei Eimer gebraucht, und die 
Welle durch die Ziehkraft eines Pferdes 
in Bewegung gebracht. Die vierte 
Construction ist eine vervollständigte 
Art der vorherbesagten, und ihre Ein- 
richtung höchst einfach und sinnreich. 
An Stelle der einfachen Kette, 
welche durch eine Rolle laufend die 
Wassereimer befördert, bedient man 
sich dabei einer Kette, welche ihrer 
ganzen Länge nach mit kleinen, vier- 


Zinkblech 


—.d. h. einem sogenannten Paternoster- 


eckigen Kästchen von 
werk — besetzt ist. 

Die fünfte Construction endlich be- 
steht in einer ordentlichen, mechani- 


ö 
| 
| 

1 
| 


scher Pumpe mit gusseisernem Räder- 


HE a a a De en Eh arm ne en m 
er ’ 4 


EN 
i 


- dort 


werk, von Hand- oder Pferdekraft 


oder durch ein Windrad getrieben und 
wobei das Wasser vorerst in das er- 
höhte Bassin einesWasserthurmeshinein- 
geleitet wird. 
Zierpflanzen 
lagen: Unter 
Sträuchern, welche in den dortigen 


der Gartenan- 


den Bäumen und 
Gartenanlagen vorzüglich verwendet 
werden, sind es besonders die be- 
liebten Neuholländerpflanzen, 
durchschnittlich 
deihen, als in ihrer Heimat Australien. 


welche 
ebensogut ge- 


Von den Bäumen verdient besonders 
die Gattung Eucalyptus der Erwäh- 
nung, da dieselben 
Jahren die Vorliebe und Aufmerksam- 
keit der dortigen Gartenliebhaber an 
sich gezogen hatte. In der ganzen 


in den letzten 


reichhaltigen Sammlung der sogenann- 
ten Neuholländer wird sich wohl kaum 
eine andere Gattung herausfinden las- 
sen, welche der vorgenannten bezüg- 
lich 
Rang streitig machen wird. Selbst in 


ihres raschen Wachsthums den 


ihrer Heimat ist dieselbe bezüglich 
ihres erstaunlichen Höhenwachsthums 
die Königin unter ihren Mitbürgern, 
und es ist nur zu bedauern, dass ihr 
die heftigen Pamperowinde des dortigen 
Landes keine lange Lebensdauer ermög- 
lichen, obgleich ihr doch sonst deren 


Klima so vortrefflich zu behagen scheint. | 


Die Mittheilungen über das Vor- 
kommen der. Eucalyptus in ihrem 
Heimatslande beweisen, dass dieselben 
eben nur in geschützten Lagen zu ihrer 
vollkommenen Entwickelung gelangen 
können, zumal man dieselben stets in 
den tiefen Bergthälern, und zwar in 
grossen Gruppirungen finden soll. 

Von dieser so artenreichen Gattung 
gedeihen jedoch in Montevideo nicht 


135 


alle Arten gleich gut, und sonderbarer- 
weise nur einige wenige. Eucalyptus 
globulusLabil.gedeihtdortambesten und 
erwächst in wenigen Jahren zu grossen 
prächtigen Bäumen. In dem Parke des 
verstorbenen Herrn Buschenthal in 
Montevideo finden sich mehrere präch- 
tige Eucalyptusalleen, deren Bäume 
nach ihrem achten Lebensjahre schon 
eine Höhe von 24 bis 27” erreichten 
und deren Durchmesser an ihren un- 
teren Stammtheilen 60 bis 90°® ge- 
messen hatten. 

Aufgemuntert durch diese erfreu- 
lichen Resultate, welche seinem Parke 
vor allen übrigen dort bestehenden 
Anpflanzungen eine besondere wertlh- 
volle und erstaunliche Auszeichnung 
hatten, Herr 

nunmehr diesen Baum, 


verliehen versuchte 
Buschenthal 
den E. globulus, für die Forsteultur 
zu gewinnen. 

Auf einem ihm damals gehörigen 
Landbesitzthum (Estanzia), 17 Meilen 
von Montevideo entfernt, wurde nun 
dieser Versuch mit 10.000 Bäumchen 
begonnen, allein schon nach dem Ver- 
laufe von vier Jahren erwies sich 
diese Anpflanzung als eine viel zu 
Die 
Gründe dieses verfehlten Unternehmens 


kostbare und nicht lohnende, 
liegen hauptsächlich in den Zerstörungen 
der Ameisen und andererseits in den 
Zerstörungen der Pamperostürme, wo- 
durch man genöthigt war, den sämmt- 
lichen Bäumen zu wiederholtenmalen 
Stützpfähle zu geben. 

Eucalyptus strieta Sieb. steht der vor- 
genannten Art bezüglieh des schönen 
pyramidalen Wuchses und der kräftigen 
Stammbildung bedeutend nach. Dieser 
ist ein Halbbaum von strauchartigem 
Wuchs, nichtsdesto- 


welcher aber 


136 


weniger auch hübsche Alleen bildet, 
umsomehr, als seine dichteBelaubung er- 
setzt, was ihm durch sein Höhenwachs- 
thum abgeht. E. linearifolia var. pen- 
dula bewirkt als einzelstehender Baum 
auf grossen Raseplätzen eine herrliche 
Deeoration. E. piperita Sm. hat wieder 
Aehnlichkeit mit E. stricta. 
E. robusta Sm., welcher sich in seinem 
Heimatslande Australien zu den mäch- 


mehr 


tigsten Bäumen seiner Gattung erheben 
soll, will 
seinen Brüdern in Südamerika gar 


sonderbarerweise neben 
nicht gedeihen. 

Unter den C’asuarinen gedeihen alle 
Arten dieser Gattung ganz vorzüglich 
gut. Ihr äusserer Habitus bildet den 
Uebergang von den Nadelhölzern zu 
den Laubhölzern und ihre dunkelgrüne 
nadelartige Belaubung, mit ihren über- 
hängenden Zweigen, erinnert an die 
Pinus Deodora Rob. 

Die Acacien aus Neuholland bilden 
mit den Eucalyptus und Casuarinen 
den Hauptantheil unter den Zierbäumen 
der dortigen Gartenanlagen. Die Aca- 
zien wachsen dort ebenso rasch wie die 
Robinia Pseudoacacia L. unserer Gär- 
ten. Acacia Melanosylon R. Br., mol- 
lissima W. und longifolia W. erwachsen 
in 4 bis 5 Jahren zu prächtigen Bäumen. 

Von Acacia Melanoxylon hatte ich 
dort einmal am Ufer einer kleinen 
Flussinsel ein nur dreijähriges Exem- 
plar gesehen, welches eine Höhe von 
11-5 bis 13-5” 
dessen unterer Stammtheil einen Durch- 


haben mochte und 


messer von 1 Fuss hatte, 

Acacia longifolia hat einen pyra- 
midalen Wuchs, 
ersteren den Aepfelbäumen ähnliche, 


während die beiden 


breite, sparrige, abgerundete Kronen 
formiren. Man kann sichnichts Schöneres 


I | Dee 
Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo. [XI. Jahrgang, 


denken, als eine Schattenallee von 


A. Melanoxylon, wenn dieselbe in Be 


ihrem vollen überreichen Blüthen- 
schmucke steht. Die Blüthezeit dieser 
letzteren beginnt dort mit Anfang des 
Frübjahres, daher Anfangs September, 
und dauert dann den ganzen Monat 
fort; die goldgelben, dichtgedrängten 
Blüthenrispen verdecken sodann bei- 
das 


feingefiederten Blätterwerkes. Etwas 


nahe freudige Hellgrün seines 
später blüht dann die Acacia Latropeit, 
nicht minder schönen 
Blüthenrispen. A. glauca W. und cultri- 
formis Cunn. blühen ungefähr gleich- 


zeitig mit den bekannten goldgelben, 


mit weissen, 


kugelförmigen Blüthenknäueln und ver- 
wenden sich als strauchartige Form in 
Bosquets vortrefflich, umsomehr, als die- 
selben mit ihrer eigenthümlichen Blatt- 
stellung, sowie mit der blaugrünen 
Blattfärbung gegenüber anderen Arten 
ihrer Gattung auffallend contrastiren. 

A. suaveolens W., ebenfalls strauchar- 
tig, erinnertin ihrem Aussehen und mit 
ihrem ausserordentlich üppigen Wuchse 
am besten an unsere Salix viminalis L. 
Diese letztere Acazienart macht in der 
successiven Blüthezeit vorstehend an- 
geführter Arten den Schluss derselben. 
Unter der grossen Anzahl anderer Zier- 
bäume und -Sträucher erwähne ich nur 
noch diejenigen, welche sich bis dahin 
in den besten dortigen Gartenetablisse- 
ments vorfinden und welche besonders 
gut gedeihen. 

Escalonia montevidensis DC. (dort 
einheimisch); Inga pulcherrima Don., 
ein niedriger Strauch mit feuerrothen 
Blumen, deren Blüthenstand den Cal- 
listemon ähnlich ist und deren feingefie- 
derte Blätter an die Mimosen erinnern; 


Evonymus japonicus T'hb. ; Metroside- 


Paar 


En, ad te 
TOURER 2 


‚ros tomentosa kich.; von dieserletzteren 
formirt man dort hübsche Hecken, eben- 
sowohl wie von den Callistemon. Alle 
Magnolia-Arten gedeihen vortrefflich 
und gehören zu den Hauptzierden aller 
dortigen Gärten. Raphiolepis flori- 
bunda nimmt sich als einzelstehen- 
der Strauch auf den Rasenplätzen sehr 
gut aus, 

 Lagerstroemia indica L. ist ein präch- 
tiger Strauch mit dunkelgrüner Be- 
laubung und schönen, traubenartig ge- 
stellten rosafarbigen Blüthen. Bougain- 
villea spectabilis verwendet man dort 
gerne zur Decoration von Garten- 
cabinets und besonders zur Garnirung 
der Laubgänge, welche oft den Ein- 
gang der dortigen Villahäuser bilden. 
Eine andere Art dieser Gattung hatte 
ich später an den strauchigen Hügel- 
abhängen um Rio de Janeiro gesehen, 
deren Blumen aber nicht diese inten- 
sive lebhafte Rosafarbe von DB. specta- 
bilis hatten. 

Die Camellien werden wie die Rho- 
dodendron ponticum L. im Freiland 
zu Gruppirungen verwendet. In etwas 
moorige Erde gepflanzt, gedeihen sie 
ist indessen 
schade, die Blüthezeit 
gerade in den Anfang des dortigen 
Frühjahres fällt, wodurch die Blüthen, 
wenn man denselben nicht besondere 
Sehutzvorrichtungen angedeihen lässt, 
durch die Nachtfröste sehr leiden. — 
Die nachstehenden Bäume und Sträucher 
werden meist als Unterholz in den Bos- 


ganz vortrefflich; es 


nur dass 


quets verwendet: 

Laurus nobilis L., L. uruguayensis, 
Viburnum Tinus L., Laurus Por- 
tugal. L., Prunus Laurocerasus 
L., letztere Art geht jedoch wieder 
zurück, sobald sie ein gewisses Alter 


137 


erreicht hat. Olea europaea L. wird zu 
einem schönen Baum, trägt aber keine 
Früchte.  Pittosporum  undulatum 
Andr., sinense Desf., tomentosum 
Bonpl., glabratum Lindl., flavum Hook. 
und angustifolium Lodd., alledieseArten 
sind dort wegen ihres reichen und zu- 
gleich herrlichen Geruch verbreitenden 
Blüthenschmuckes eine werthvolle Aus- 
zeichnung, welche ihnen die Syringen 
und Pheladelphus unserer Gärten durch- 
aus nicht streitig machen können. In 
ihrer Blüthezeit sind 
Bienen besondere Verehrer ihrer un- 


aber auch die 


zähligen reichgefüllten Honigbehälter, 
und das Schwärmen und Summen ver- 
schiedenartiger Dipteren und Hyme- 
nopteren, welche sich wie rasend um 
die ergiebige Honigbeute streiten, ist 
wirklich erstaunlich, 

Schliesslich haben wir noch die Arten 
von Melaleuca, Diosma, Agathosma, 
Genista, Pistacia, dann Eriobotrya japo- 
nica Lindl., Sapindus Saponaria 
L., letztere aus Chili, hingebracht, und 
endlich die Rosen, welche auch dort 
ihr altes verdienstvolles Renommee 
bewähren. 

Unter den Coniferen gedeihen vor- 
züglich alle nordamerikanischen Tannen 
und Juniperus-Arten. Araucaria bra- 
siliensis Lamb. wird zu einem grossen 
Baume und reift seine 
Zapfen (Früchte). 

Unter den Palmen sind nur einige 
Arten, welche in geschützten Lagen 
aushalten, indessen habe ich von Astro- 
caryum acuminatum in einem dortigen 
gesundes, mit 


ungestört 


Garten ein schönes 
Blüthen und Früchten 
Exemplar gesehen, dessen Höhe wohl 
an 7% betragen Livistona 
australis Mart. soll, nach den neuesten 


versehenes 


mochte. 


138 Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo. [XI Jahrgang. 


Versuchen, noch am besten gedeihen. 
Chamaerops sylvestris ist dort ein- 
heimisch und wurde aus den nörd- 
lichen Provinzen von Argentinien und 
Uruguay in die Gärten versetzt. 

Von den Zierbäumen und -Sträuchern, 
welche sich in unseren Anlagen vor- 
finden, hat man auch dort eine ziem- 
liche Anzahl, welche aber jedoch nur 
in feuchten Lagen, z.B. in Niederungen, 
ordentlich gedeihen. Zu diesen gehören 
besonders die Weidenarten, am meisten 
die Trauerweiden, ferner die Pappeln, 
Ahorne, Platanen, Eschen, Ulmen und 
Eichen, darunter besonders die nordame- 
rikanischen mit immergrünerBelaubung, 
dann Cytisus Laburnum L., Tamarix, 
Mahonia, Carpinus, Spireen, Deutzien, 
Weigelien, Jasminum und Ribes. 

Zu den dortigen einheimischen oder 
aber auch nur eingeführten und dann 
verwilderten Baum- und Straucharten, 
welche aber theilweise dennoch in den 
Gartenanlagen verwendet werden, ge- 
hören folgende: 

Der Hombuh (Phytolacca drbore- 
scens), ein gewaltiger Baum, welcher 
mit seinem kräftigen Wuchse und mit 
seiner knorrigen Verzweigung an die 
grossen Eichen unser Wälder ((uercus 
Robus Willd.) erinnert, kann jedoch nur 
für grosse Anlagen verwendet werden. 
Sein Holz besteht aus einem ganz 
lockeren, mit milchigem Saft angefüll- 
ten Zellengewebe und taugt daher 
nicht für Brennholz, noch viel weniger 
zum Bauen. 

Schinus molleL.(Terebinthaceae)wird 
zu einem grossen, schönen Baume und 
hat am meisten Aehnlichkeit mit un- 


serer Trauerweide (Salix babilonica). 
Melia Azederach L., ein mittel- 
grosser Baum mit wohlriechenden 
Blüthen. Derselbe 
in Buenos-Ayres und Montevideo auf 
den öffentlichen Stadtplätzen als Schat- 
ten- und Alleebaum verwendet, ob- 


violetten wird 


wohl er in dieser Beziehung unseren 
schönen Kastanien- und Platanenbäu- 
men weit zurücksteht, da seine spär- 
liche Belaubung die Sonnenstrahlen 
zahlreich durchfallen lässt. Laurus 
uruguayensis mit etwas schmäleren 
Blättern als L. nobilis. Ferner Parkin- 
sonia lutea (Fapilionacee). Dieser ist 
einer der schönsten dortigen Zierbäume, 
welcher sich mit seinen langen, pfrie- 
fein zertheilten Blättern 
zierlich ausnimmt. In seiner Blüthen* 


menartigen, 
zeit, während welcher derselbe mit 
seinen goldgelben und herunterhängen- 
den Blüthentrauben 
Zierde der Gärten ist, 


eine prächtige 
erscheint er 
wahrhaft wie übergoldet und über- 
strahlt dann an Schönheit und Zierlich- 
keit dortigen Blüthen- 
bäume. 

Bauhinia acuminataL. ist ein grosser 
herrlich. wohl- 


azaleen- 


alle anderen 


Strauch mit grossen, 
riechenden, schneeweissen, 
artigen Blüthen. Mimosa acanthocarpa, 
dort ‚unia del gato”, Katzenkralle, 
genannt, ist ein Strauch, dessen Aeste 
massenhaft mit scharfen Dornen besetzt 
sind und den man daher häufig zu 
Hecken benützt. Erythrina erista galli 
L. wird dort zu einem 7 bis 10" 
hohen Baum und findet sich in der 
Nähe von Flüssen überall gemein. 
(Schluss folgt.) 


a März 1886.] i Merkwürdige alte Pflanzen ete. #R = 139 


3 F Merkwürdige alte Pflanzen im Pilnitzer Schlossgarten. 


Von 
F. v. Thümen. 

Der zwar nicht sonderlich grosse, | Durchmesser von 6 bis 8”. Die Be- 
seiner zahlreichen seltenen und schönen, | laubung ist reich und gesund und 
vorzüglich ceultivirten Gewächse halber | zeigt die schönste dunkelgrüne Färbung 
rühmlichst bekannte Garten des könig- | und Jahr für Jahr ist der Baum — 
lichen Sommerlustschlosses Pillnitz an | denn so muss man dies Riesenexemplar 


der Elbe, unweit von Dresden, be- | wohl nennen — mit zahlreichen herr- 
herbergt neben vielem anderen sehr | lichen Blüthen dicht bedeckt. 
Sehenswerthen auch zwei durch ihr Fast ebenso alt wie diese Camellie 


hohes Alter und die gewaltigen Di- | ist eine blaublühende Hortensie. Der 
mensionen sehr bemerkenswerthe Pflan- | obengenannte Hofgärtner Terscheck, 
zen — eine Camellie und eine | der Mitte der Neunzigerjahre des 
Hortensie. vorigen Jahrhunderts Gehilfe im Schloss- 
F: Das Alter der ersteren wird nach | park zu Monceau bei Paris war, er- 
den Ueberlieferungen unter dem Pill- | hielt sie damals als kleinen Steckling 
nitzer Gartenpersonale auf etwa ein- | geschenkt und nahm das Exemplar 
hundertundzehn Jahre geschätzt, denn | später mit nach Deutschland. Hier 
Ende der Siebziger- oder Anfangs der | war sie erst in Leipzig, dann in Berlin, 
Achtzigerjahre des vorigen Säculums | später im Dresdener Hofgarten und 
kam das Exemplar aus dem botani- | 1865 kam sie von dort nach Pillnitz, 
schen Garten zu Kew bei London | wo sie zwar Anfangs mehrere Jahre 
nach dem Strande der Elbe; ganz | lang nicht blühte, dann sich aber 
genau lässt sich der Zeitpunkt der | wieder völlig erholte. Diese heute also 
Einführung leider nicht mehr feststellen. | etwa neunzig Jahre alte Pflanze be- 
Der verstorbene HofgärtnerTerscheck | sitzt eine Höhe von 2°50”% und einen 
in Dresden — von 1798 bis 1802 | Umfang von 950%. Sie ist absolut 
Obergehilfe in Pillnitz — hat, nach | gesund, gedeiht vortrefflich und blüht 
seiner eigenen Aussage, diese Camellie | alljährlich reich und schön mit den 
im Mai des Jahres 1801 an den Ort | so seltenen grossen tiefblauen Blu- 
gepflanzt, wo sie auch heute noch | men. Es ist alle Aussicht vorhanden, 
steht. Seit jener Zeit befindet sie sich | dass diese beiden Blumenveteranen, 
hier im freien Lande, wird aber natür- | wenn keine von aussen kommenden 
lich während der rauhen Jahreszeit | widrigen Zufälle sich einstellen, noch 
durch ein dann darübergestelltes, mit | manches Jahr leben und die zahl- 
Oberlicht versehenes Bretterhaus vor | reichen sommerlichen Besucher des 
den schädlichen Einwirkungen der | herrlichen Pillnitz durch ihre Schönheit 
Kälte geschützt. Die Camellie ist gegen- | und kaum Ihresgleicben habenden 
wärtig 650% hoch und ihre Krone hat | Dimensionen entzücken werden. 

einen Umfang von 33” bei einem 


Sr 


Dale le Uns kn m ne U an a El nu u en ne ih 


A chi 


u Ze. 24 


EL. 


140 | 2 Miscellen. 


Miscellen. 


Caladien. Wir haben im ersten Hefte 
des laufenden Jahrgangs unseres Blattes 
die neuesten Caladien besprochen. In- 
zwischen ist der Katalog der Firma 
Haage & Schmidt erschienen und 
dieser veranlasst uns, auf denselben 
Gegenstand zurückzukommen. Er enthält 
die bildliche Darstellung der Blätter 
jener Caladium-Sorten, welche sieh durch 
Schönheit der Farbe oder der Zeichnung 


darstellen; das in der Mitte aufliegende 
gibt La perle du Bresil mit dem 
herrlichen weissen, rosig angehauchten 
Untergrunde und den grünen Aderm 
ganz vortrefflich wieder. Das in der 
Mitte herabhängende Blatt zeigt Feli- 
cien David, auf grünem Grunde mit 


carmoisinfarbener Mitte, weiss geadert 
und panachirt, 
eibiades, 


dann folgt links Al- 
dunkelgrün mit rother Mitte 


x BE W Na L) 


E\ Bykas 


Fig. 39. Caladium-Formen. 


ganz besonders auszeichnen. 
Abbildung, die wir hier in Fig. 39 
wiedergeben, sind diese Blätter zu 
einer Gruppe vereinigt, aber selbst- 
verständlich gehört jedes Blatt einer 
anderen Pflanze an. So entspricht das 
weisse, rechts aufliegende Blatt den 
Sorten candidum, virginale und album- 
luteum,: das darunter befindliche halb- 
verdeckte mit weissen Flecken dem 
C. Houleli oder Leopold Robert; das 
rechts herabbängende dürfte Virgil 


In der 


und breiten weissen Flecken, noch 
weiter links das herrliche Madame 
Marjolin Scheffer, weiss mit rosa Adern 
abwechselnd auf dunkelgrünem Grunde, 
und oben überragt das grosse dunkle 
verschiedenfarbig gefleckte Blatt von 
Mad. Alfred Mame (L. van Houtte) oder 
eine dieser ähnliche Sorte, das orna- 
namentale Blattbouquet. 

Alocasia Regina. Die Alocasien 
nehmen als Zierpflanzen einen hohen 
Rang ein. Es werden davon gegen zwei 


u a a u en 


'Miscellen. 


Er a a ade An dann 4 18 45 


Dutzend Arten und Abarten eultivirt, 
welche die Cultur der Warmhauspflanzen, 
in der Weachsthumsperiode aber an- 


 sehnliche Quantitäten von Wasser ver- 


langen. Dann sind es aber auch Pracht- 
pflanzen! Das wird am bereitwilligsten 
Derjenige zugeben, welcher die 12 rie- 
sigen Pflanzen von Alocasia macrorhiza 
fol. var.in der letzten Herbstausstellung 
in Berlin oder die herrliche Alocasia 
Putzeysi mitten in der Hauptpartie der 
Hamburger Ausstellung von 1883 ge- 
sehen hat. Und doch brachten Pflanzen- 
liebhaber von der Ausstellung in Peters- 
burg die Nachricht mit, es sei dort 
eine Alocasia zu sehen gewesen, schöner 
als irgend eine bisher im Handel be- 
findliche. Es war Alocasia Regina N. 
Brown, ausgestellt von der Compagnie 
eontinentale d’hortieulture(Linden) 
in Gent, eine Pflanze, welehe die ihr 
damals zu Theil gewordene Bewunderung 
durchaus rechtfertigt. Der fürstlich 
Schwarzenberg’sche Garten in Wien 
kaufte sofort ein Exemplar, "welches 
bei der Sorgfalt, mit der es Herr Hof- 
gärtner Nettlau eultivirt, gewiss auch 
auf der demnächstigen Ausstellung der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft Aufsehen 
erregen wird. Diese Pflanze hat sechs 
Blätter, die mit ihrem 30°® hohen 
Blattstiel und der Höhe des Blattes 
selbst von 50% der Pflanze eine Höhe 
von 80“ über den Topfrand geben. 
Die Breite des einzelnen, abgerundet 
herzförmigen Blattes ist 40 bis 50°“ 
und die ganze Pflanze hat einen Durch- 
messer von fast 1; es ist also jeden- 
falls schon eine ansehnlich grosse und 
auch imponirende Pflanze. Den Haupt- 
eindruck aber macht die ganz besondere 
Färbung derselben. Die wie aus Leder 
geformten Blätter sind nämlich von 
einem eigenthümlich schwärzlichenEisen- 
grau, das an Graphit und an Niello 
erinnert, glänzend und unterseits dunkel- 
purpur bis auf die grün und flaumig 
hervortretenden starken Blattnerven, die 
sich schon auf der Oberseite sehr schön 
markiren. Die dicken Blattstengel sind 
glatt, ein wenig zusammengedrückt, 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


mattgrün und stark mit braunpurpurnen 
Punkten gezeichnet, Bei den hier eulti- 
virten Pflanzen begannen sich in der 
Mitte derselben im Monate December 
die Blüthen zu zeigen und wurden 
deren nach und nach bis zu Ende 
Januar neun Stück herausgeschnitten, 
da man die Pflanze sich nicht durch 
die Blüthenentwickelung und den Samen- 
ansatz schwächen lassen wollte, Es ist 
nur die Frage, ob die Pflanze diese 
Procedur gut erträgt. Die Spatha der 
Blüthe und der Kolben sind weiss, gleich- 
mässig mit Purpur getupft und bilden 
einen lebhaften Contrast mit dem eigen- 
thümlichen Schwarzgrün der Blätter. 
Mächtig ist der Eindruck der Pflanze 
ohne die Blüthen und hoffen wir, die- 
selbe wird auf der Wiener Ausstellung 
ebenso Furore machen, wie dies auf der 
Petersburger der Fall war. 
Homolemena insignis N. E. Brown. 
Der Autor dieser in der ‚‚Ilustr. hor- 
ticole” abgebildeten schönen Aroidee, 
die sich auch in botanischer Beziehung 
durch einen kurzenTheil des neutralenKol- 
bens über den Oyarien auszeichnet, schil- 
dert dieselbe als gute Ornamentalwarm- 
hauspflanze, welche für die „Compag- 
nie continentale d’horticulture” 
aus Borneo eingeführt worden war, Die 
ungefähr 30°® langen und 15°® breiten 
Blätter sind von verlängerter elliptischer 
Form, stumpf mit einer kurzen End- 
spitze, an der Oberseite glänzend grün, 
rückwärts weinroth verwaschen und 
durch einen dunkleren Mittelnerv und 
Adern ausgezeichnet. Letztere sind 
auf jeder Seite 8 bis 9 an der Zahl 
neben deren Seeundäradern und einer 
bei den jungen Pflanzen nicht bemerk- 
baren stärkeren, die Blüthen- und Blatt- 
stiele sind purpurweinroth und fast 
gleich lang, d. i. den dritten Theil so 
lang als die Blattfläche. Die Scheide 
ist grün und geht in einem charakteristisch 
comprimirten Schnabel von 12" bis 
2°® Länge aus; der Kolben ist kürzer 
als die Scheide; der weibliche Theil 
blassgrünlich, der Rest weiss. Durch 
den Schnabel ähnelt sie wohl etwas 
11 


Miscellen. 


= 


[XI. Jahrgang. 


der H. rostrata, ist aber durch andere 
Charaktere genug unterschieden. 

Die Cultur und die Vermehrung sind 
mit der von Schismaglottis und Chamae- 
cladon gleich. = 

Aphelandra R. Br. In einem der 
Warmhäuser des fürstlich Schwarzen- 
berg’schen Hofgartens war im Februar 
eine ganze Reihe von Aphelandra Roezli 
auf einer mit Blumen bedeckten Tablette 
zu sehen und zu bewundern. Diese Art 
verdient die grösste Beachtung, denn 
sie ist unter allen Warmhauspflanzen 
eine der dankbarsten. Sie wächst wie 
Unkraut, sagt der Gärtner; jeder junge 
Zweig, noch so kurz, wächst als Steck- 
ling und bildet an seiner Spitze schon 
im nächsten Winter und Frühjahr eine 
diehte Aehre der mit gelblichem Schim- 
mer überhauchten, brennend zinnober- 
rothen Blumen aus, so dass eine An- 
zahl nebeneinanderstehender Pflanzen, 
die kaum 10 bis 15°® hoch und nur 
mit sechs bis acht grossen gegenstän- 
digen, blassgrünen, weisslich gezeich- 
neten und an den Adern schattirten 
Blättern besetzt sind und darüber das 
Blumenbouquet tragen, ein blendendes 
Bild gewähren. Viel schwerer ist da- 
gegen Aph. Leopoldii zu vermehren, 
die sich dureh grössere Schönheit der 
Blätter und ähnliche Blumen auszeich- 
net; noch schöner sind die in der „Illu- 
stration horticole” abgebildeten, 
wenig verbreiteten Aph. faseiniata und 
Aph. Sinitzini. Die meisten dieser Acan- 
thaceen kommen aus Brasilien, woher 
auch die von früher her bekannten 
Aph. ignea, marginata, nitida, Schiedeana, 
Deppeana etc. stammen. 

Als Neuheit des vorigen Jahres ge- 
sellt sich nun noch hierzu Aph. Marga- 
ritae (Morren), die wir beiHooibrenk 
sahen. Es ist ein neuer Typus und 
ganz besonderes Genre unter dieser so 
reichen, ornamentalen Gattung. Die 
niedrige, gedrängte Tracht der etwas 
behaarten Pflanze mit den 8 bis 12 
langen, kurzgestielten elliptischen Blät- 
tern, die auf der unteren Seite dunkel- 
roth erscheinen und auf der metallisch 


dunkelgrün glänzenden Oberseite mit 


milehweissen, schmalen, scharf hervor- 
tretenden Bändern geziert sind, macht 
Aph. Margaritae zu einer sehr lieblichen 
Blattpflanze. Die so schönen, zierenden 
weissen Striche liegen längs der Seiten- 
nerven paarweise, etwas gebogen und 
bilden eine sechspaarige, glänzende 
Linienzeichnung. Die Blumen dieser 
Species sind wie die aller Aphelandren, 
den Blumen der Justizien und Ruellien, 
denen dieselben so nahe stehen, ähn- 
lieh, in grossen Endähren geordnet und 
von einer prächtigen, lebhaft orange- 
gelben Färbung. 

Diese Neuheit kommt ebenfalls aus 
Brasilien und ist von so leichter, ein- 
facher Cultur wie Aph. Roezli, mit, der 
sie an Härte wetteifert und ganz gut 
in einem nur wenig erwärmten Glas- 


hause gehalten werden kann. Sie wird 


gewiss durch den brillanten Effeet ihrer 
Blätter und die Herrlichkeit und Pracht 
ihrer lange dauernden Blüthe überall 
eine bevorzugte, begünstigte Pflanze 
werden. 

Mierophoenix Sahuti. Der Gattungs- 
name Microphoenix wurde von Naudin 
seinerzeit einer Palmenhybride beigelegt, 
die Denis in Hyeres aus der Befruchtung 
von Chamaerops humilis mit den Pollen 
von Phoenix dactylifera gewonnen hatte, 
und welche als „Microphoenix decipiens” 
vom Hortieulteur Felix Sahut zu Mont- 
pellier seit ungefähr 20 Jahren eultivirt 
ward. In letzter Zeit stellte letzterer 
mehrere vergeblicheVersuche künstlicher 
Befruchtung mit Pollen von Chamaerops 
excelsa an, bis es ihm im Jahre 1884 
gelang, ein paar Tausend (2500) Früchte 
länglicher Form zu erzielen, wovon er 
welche an den Redacteur E. J. Car- 
riere der „Revue horticole” einsandte 
und die in einem der letzten Hefte 
abgebildet worden sind. Durch ihre 
längliche Form unterscheiden sie sich 
von der kugelrunden von Ch. humilis, 
während Tracht und Blätter den Ein- 
fluss von ‚Phoenix dactylifera zeigen; 
die Früchte sind wohl süss, aber gleich 
den in Montpellier gewonnenen Datteln 


Miscellen. 


145 


fast ohne Fleisch. Diesen neuen Blendling 
benannte Carri&re Microphoenix Sahuti, 


. und charakterisirte ihn folgendermassen: 


Compacte, sehr verzweigte Form mit 
kurzen Verästelungen ; die Frucht eiförmig 
kurz ab gestumpft von rothbrauner Farbe, 
gleich jener der gemeinen Dattelpalme, 
doch kleiner, kurz gestielt, 23 bis 25"M 
lang und 12 bis 15%® breit; zur Reife- 
zeit sich trennend und den kleinen 
runden, am Stiel haftenden Becher blos- 
lassend. Fleisch sehr dünn, faserig, 
mehlig, leicht zuekerig, aber doch nicht 
wohlschmeckend; der gehörnte Embryo 
sehr klein in einem ungemein reichen 
Eiweiss. Es gilt nun die zweite Gene- 
ration dieser Hybride abzuwarten, um 
derenBeständigkeit constatirenzukönnen, 
wie wir denn auch noch von Sahut'’s 
Bemerkung Notiz nehmen wollen, dass 
dessen Mierophoenix die strengen Winter 
1870/71 und 1879/80 zu Montpellier 
im Freien ohne Schaden überstanden. 

Echinocaetus Texensis. Den in 
unserem vorigen Jahrgange im August- 
hefte besprochenen Cacteen, unter denen 
Echinocactus cyliandraceus und E. Le 
Contei namentlich empfohlen wurden, 
verdient auch die vorgenannte Art an- 
gereiht zu werden. Der Stamm ist ent- 
weder niedergedrückt oder kugelig, im 
Durchmesser von 30°%; die Rinnen 
breit und geschwollen und die Dornen 
von 2:5 bis 8°® in der Länge, dessen 
längster im Centrum jeden Büschels 
sitzt und wie eine Messerklinge steif 
ist. Die Blumen entspringen auf der 
Spitze des Stammes und sitzt an der 
Basis von jeder ein Büschel von weiss- 
licher Wolle; sie sind 8°” lang und 
breit mit wolliger Röhre und auf der- 
selben verbreiteten kleinen Dornen, die 
Petalen in Becherform gestellt und eine 
grosse Anzahl von Staubgefässen um- 
schliessend; die hübsche gefranste 
Form der Petalen zeigt eine Abbildung 
des „Garden”; die Farbe ist purpur- 
rosa, doch haben sich bisher in Kew 
noch keine Blüthen entwickelt. Dem 
Artnamen entsprechend, ist das Vater- 
land dieses Echinocactus der Nordosten 


von Mexico, wo er auf Steinhügeln in 
sonniger Lage gedeiht. r 
Gardenien. Eine Culturmethode, die 
ich aus eigener Erfahrung als leicht 
und sicher empfehlen kann, ist die 
folgende: Die Stecklinge machen in 
reingewaschenem Sande bei 15 bis 
20 Grad R. bald Wurzeln; sie werden 
dann in gute sandige Mistbeeterde 
in kleine Töpfe gesetzt und diese in 
ein Warmbeet eingesenkt. Hier lässt 
man diese Töpfehen vollwurzeln und 
versetzt sie dann sofort in grössere. 
Im April richtet man ein Mistbeet 
her und pflanzt die jungen Gardenien 
im Verband auf 30, 35 bis 40° in 
den freien Grund und hält sie feucht 
und schattig. Wie sie sich anwurzeln, 
wird der Schatten weggelassen und Luft 
gegeben, aber durch reichliches Spritzen 
immer eine feuchtwarme Atmosphäre 
unterhalten. Die Spitzen der Pflanze 
werden nun öfter eingekneipt, um eine 
buschige Gestalt zu erziehen. Bis 
September hat man so 40 bis 50" 
hohe Pflanzen, die man zu Ende dieses 
Monates eintopft und auf ein frisches 
warmes Beet bringt, wo sie schnell 
anwachsen. Wird es kälter und unfreund- 
licher, so bringt man sie ins Warmhaus, 
wo sie bei 8 bis 10 Grad R. sehr gut 
gedeihen, Im Frühjahr bei zunehmender 
Sonne wird die Wärme etwas gesteigert. 
Auf diese Weise besass ich heuer 
schon zu Ende Januar eine hübsche 
Anzahl der kostbarsten Blumen. N. 
Begonien und 6Gloxinien. Im vorigen 
Jahre wurde dem bekannten Kunst- und 
Handelsgärtner Heinemann in Eıfurt 
für zwei aus seiner Zucht hervorgegan- 
gene Riesenbegonien die Anerkennung 
der Palmgarten-Gesellschaft in 
Frankfurt zu Theil; jetzt bringt Heine- 
mann diese und eine Reihe gross- 
blumiger Gloxinien, die sich durch zier- 
liches Spiel der Farben auszeichnen, in 
zahlreichen Nuancen und in grosser 
Menge auf den Markt. Er hat von den 
gelungensten seiner Gloxinien ein Bild 
anfertigen lassen, welches wir in der 
Lage sind, unseren geehrten Lesern (in 
11* 


144 Miscellen. 


RL J ahrgang. 


Oesterreich-Ungarn) mit dem heutigen 
Hefte zu übersenden. 

Rusceus androgynus. Als sehr ver- 
wendbare Decorationspflanzen für Pfeiler 
und Säulen sind im Krystallpalast von 
Sydenham schöne Specimen dieser 
Smilaecinee in kräftigen Schossen von 
12 bis 15” Länge vorhanden, und die 
gefiederten Blätter messen 0'45 bis 15", 
Sie sind von lederiger, dunke!grüner 
Textur und beugen sich leicht und 
regelmässig, somit eine zierliche Säulen- 
bekleidung bildend. Die kleineren und 
unbedeutenden Blüthen sind bekannt- 
lich wie bei allen Ruscusarten durch 
ihren Sitz in den Rändern der Blätter 
interessant und ähneln zuerst in Grösse 
und Form den Nadelholzblüthen; die 
Farbe ist gelblichweis. Ein Herr 
J. Haneter stellt im „Garden” direct 
die Frage um Angabe der besten Ver- 
mehrungsweise, da er keine Sämlinge 
gefunden; wir können ihm darauf ant- 
worten, dass durch Theilung der Wurzeln 
sich Hiese Vermehrung am geeignetsten 
bewerkstelligen lässt, * 

Primula sinensis fimbriata fl. pl. 
Derk. k, Gartenbau-Gesellschaft in Wien 
wurde von der Firma Wilhelm Mühle, 
Kunst- und Handelsgärtnerei in Temes- 
vär, eine abgeschnittene Blüthendolde 
obiger Primula eingesendet, diebesonderer 
Beachtung würdig ist. Die einzelne Blume 
hat einen Durchmesser von 4 bis 45m 
und ist vollkommen gefüllt. Die Farbe 
derselben ist im Aufblühen weiss, später 
in Rosaviolett übergehend, mit einem 
gelblich goldigen Anhauch in der Mitte. 
Die ganze Pflanze hat einen robusten 
Wuchs, den man bei P. chinensis selten 
findet. So bietet sorgfältige Cultur 
stets Neues und Interessantes. 

Fuchsien. Ueber die erste Fuchsie 


erzählt M. Wynne im „Gardening 
World’, dass der Gärtner von Hammer- 


smith John Lee einst avisirt wurde, 
dass sich im östlichen Theile von 
London eine Pflanze von ganz beson- 
derem Ansehen befinde, die eine 
rothe, in der Mitte purpurne Glocke 
trage. John Lee begab sich sofort 


auf die Suche und fand die PAanze‘ 


bei der Frau eines Matrosen. Diese 
wollte die Pflanze anfangs nicht 
verkaufen und überliess sie ihm erst 
für all das Silber, das er bei sich 
hatte. Er vermehrte die Pflanze und im 
nächsten Frühjahre besass er 300 
Exemplare, die er, als sie zu blühen 
anfingen, zu Einer Guinde (fl. 12.60) 
pro Stück verkaufte, so dass sie ihm 
einen Ertrag von 300 Guin&en (fl. 3780) 
einbrachte. 

Welch eine grosse Anzahl von 
Species und welch eine Unzahl von 
Varietäten 
doch kommt man auf die zuerst ein- 
geführte, die Fuchsia coccinea, wieder 
zurück. Sie hat sich nämlich erst in 
der neuesten Zeit in Norddeutschland 


bis nach Holstein als eine werthvolle, 


reichblühende, als Zier- und Honig- 
pflanze zu rühmende und unter 
Tannenreisig winterharte Freiland- 
pflanze bewährt. In England wird sie 
insbesondere an südlichen, günstig ge- 
legenen Küstenpunkten schon lange als 
Laubenpflanze verwendet und bildet 
dort herrliche Decorationsgruppen. Es 
wird übrigens auch der Fuchsia gracilis 
und der F. Thomsoniana nachgerühmt, 
dass diese ebenfalls unter Decke im 
Freien aushalten und wenigstens aus der 
Wurzel wieder frisch austreiben sollen, 
so dass die öfter 1 bis 2% Jangen 
Triebe sich im Herbst mit herrlichen 
Glocken bedecken, bis der Frost sie 
zerstört und so der fast letzten Honig- 
weide ein Ende macht. Die echte 
Fuchsia coccinea verbreitete zum Zwecke 
als Freilandpflanze zuerst der Instituts- 
gärtner A. Vos am königlich land- 
wirthschaftlichen Institute der Universität 
Göttingen, der auch noch in diesem 
Frübjahr zum letztenmale die Be- 
sorgung von starken Stecklingen von 
12 bis 20°® Länge vom Anfang März 
bis Ende April (100 Stück 12 Mark, 
20 Stück 3 Mark) übernimmt. Wir 
glauben, unsere gärtnerischen Freunde 
hierauf aufmerksam machen zu 
sollen. 


” übe =. 
2 Ale a a a ana a N 


gibt es nun heute! Und 


di a 


4 
- 
{ 
4 
1 
\ 


as Mesllen. 


Gefüllte Aurikeln. Obwohl die 
Aurikeln vor einigen Jahrzehnten eine 
sehr geschätzte Florblume waren, für 
welche man ganz scharfe Schönheits- 
regeln aufgestellt hatte, so war man 
doch gar nicht darauf ausgegangen, 
gefüllte Varietäten zu ziehen und zu 
vermehren. So z. B. zählt der 1854 
erschienene fünfte Band von Bosse’s 
„Handbuch der Blumengärtnerei” zwei 
solche Varietäten auf: fore nigro pleno 
und fore rubro dupliei, welchesich damals 
allein im Handel befanden, Gegen Ende 
der Siebziger-Jahre erst hatte der als 
Aurikelzüchter bekannte thüringische 
Maler Heufler eine Sammlung von 
100 Stück gefüllten Aurikeln erzielt, 
die nach seinem Tode an einen Englän- 
der verkauft wurden und damit wieder 
für das Allgemeine verschwanden. 

Für dieses Jahr nun wird von der 
Firma Vilmorin-Andrieux, unter den 
von ihr selbst erprobten Sämereien, als 
eine ganz besondere Acquisition Samen 
der Aurikel von Liege mit gefüllten 
Blumen in der gleichen Farbenmischung 
wie die bisherigen einfachen angeboten. 
Die Blumenstengel sind etwas weniger 
hoch, die Blumen aber ebenso gross, 
wie bei den bekannten grossblumigen 
typischen Formen. Diese Blumen haben 
mehrere Reihen ineinandergeschachtelter 
Corollen, deren Ränder sich dachziegel- 
förmig sehr schön übereinanderlegen, 
so dass sie eine volle Blume, im Kleinen 
einer schönen gefüllten Camellienblume 
ähnlich, bilden. Die einzelnen Abschnitte 
jeder Corolle runden sich ab und drehen 
sich leicht einwärts, welches dem En- 
semble- der ganzen Pflanze -ein sehr 
graciöses Aussehen gibt. Diese neue 
Aurikelrace produeirt sich getreu aus 
Samen, sowohl was die Füllung der 
Blumen, als auch die Verschiedenheit 
der Färbung betrifft, welche ebenso 
lieblich wie sonderbar auftreten. Es ist 
jedenfalls eine gutePflanze zurTopfeultur. 

Die Methode, nach welcher es mög- 
lich sein soll, sechs Monate nach der 
Aussaat Aurikelblumen zu haben, ist 
kurz folgende: 


Der Samen wird nach dreitägigem 
Einweichen in Wasser in Kästchen zeit- 
lich im Frühjahr ausgesäet, indem man 
die Samen auf der Mistbeet- oder Torf- 
erde, womit die Kästehen über einer 
zollhohen Scherben- oder Steinchen- 
unterlage angefüllt sind, andrückt und 
mittelst eines Schwammes anfeuchtet. 
In einem lauwarmen Mistbeete, in wel- 
ches die Kästchen eingesenkt werden, 
keimen die Pflänzchen nach 12 bis 
14 Tagen, wenn die Fenster während 
dieser Zeit geschlossen gehalten und 
etwas beschattet werden. Vier bis fünf 
Wochen darnach werden die Pflänzchen 
mit drei bis vier Blättern, die man 
schon etwas an Luft und Licht ge- 
wöhnte, in Töpfe auf 2°% Entfernung 
pikirt. Berühren sich die Pflanzen hier, 
so wird das Verpflanzen auf grössere 
Distanz und, wenn nöthig, noch ein 
drittesmal auf 7 bis 10°“ Entfernung 
wiederholt, Die Erde bleibt, so wie der 
Untergrund aus Steinbröckchen, der 
gleiche, nur kann man dann etwas 
Holzerde (von alten Weidenstämmen 
u. dgl.) zumischen, Man hält die Pflanzen 
möglichst feucht, exponirt sie ganz der 
Luft und Sonne durch Fensterabnahme, 
und schützt sie nur gegen die 
zu heisse Mittagshitze. Nach drei bis 
vier Wochen, wie die Aurikeln etwas 
erstarkt sind, fängt man an, sie mit 
Malzkeimwasser zu begiessen und wieder- 
holt dies alle 14 Tage. Dieses Malz- 


keimwasser wird durch Vermischen einer 


verhältnissmässigen Quantität Malzkeime 
mit der sechsfachen Quantität Wasser 
erzeugt, indem man die Masse in einem 
Bottich acht bis zehn Tage gähren lässt 
und es erst dann verwendet. 

Auf diese Weise werden die Aurikeln 
schon im Juli und August zu blühen 
anfangen und kann jeder Liebhaber 
sich in ganz kurzer Zeit überzeugen, 
ob der angebotene Same auch richtig 
die versprochenen gefüllten Sorten bringt. 

Myosotis ‚Kaiserin Elisabeth”. 
Trotzdem, dass dieses ausserordentlich 
schöne Vergissmeinnieht durchaus nicht 
zu den Neuheiten gehört, da es schon 


a a ee 


NE 
a 
AT 


! 


Ku mn Ei 


er 


u 


En | 


I 


ae 3 Tas Er a lee re a Aa ra 


$ 
Zi 


N 


nähe ne Dr Dt a 9 


er! 


AN u, En d f 


Ns 
a 


r 
Koh 


Miscellen. 


gt. Jahrgan 


vor etlichen zwanzig Jahren gezogen 
wurde, ist es in den Gärten doch nur 
äusserst selten anzutreffen. Es ist dieser 
Umstand sehr zu bedauern, da es wohl 
als das schönste Vergissmeinnicht be- 
zeichnet werden kann und die wirklich 
unvergleichliche himmelblaue Färbung 
seiner Blüthen überhaupt nicht gar 
häufig in der Pflanzenwelt vertreten ist. 

Die Pflanze bildet einen etwa 20 bis 
25°® hohen, gedrungen wachsenden 
Busch, der sich, wenn man sie während 
des Sommers an einem halbschattig 
gelegenen Platze in gewöhnliche gute 
lockere Gartenerde ausgetopft hat, mit 
den schönen Blüthen während eines 
längeren Zeitraumes ganz überdeckt; 
im Herbste lässt sich die ausgetopfte 
Pflanze leicht wieder einsetzen und im 
Kalthause oder auch in einem frost- 
freien Mistbeete gut durch den Winter 
bringen, wenn man sich nur mit dem 
Begiessen recht in Acht nimmt, da sie 
zu dieser Jahreszeit nur wenig Feuch- 
tigkeit verträgt und die im Herbste 
erst eingetopften Exemplare überhaupt 
auch viel empfindlicher sind als andere 
durch längere Zeit im Topfe befindliche, 
die aus diesem Grunde mit einem guten 
Wurzelballen versehen sind. 

Die Vermehrung geschieht ohne viel 
Mühe und besondere Sorgfalt durch 
Abnahme von Seitentrieben im Spät- 
sommer oder zeitig im Frühjahr; in 
kleine Töpfe, in recht lockere sand- 
gemischte Erde gesteckt, bewurzeln 
sich solehe kurze Triebe, schattig und 
mässig feucht gehalten, bei schwacher 
Bodenwärme oder auch ohne diese in 
kurzer Zeit und lassen sich, nach er- 
folgter Durchwurzelung in grössere Töpfe 
versetzt, bald zu hübschen, blühbaren 
Exemplaren heranziehen. E. J.P. 

Adlumia. Eine sehr hübsche, in 
Nordamerika (Canada, Pennsylvanien) 
einheimische, zweijährige  Freiland- 
Kletterpflanze ist die zu den Erdrauch- 
gewächsen (Fumariaceae) gehörende 
Adlumia eirrhosa DC. (Corydalis fungosa 
Vent., Fumaria f. Ait.); die an den 
schwachen, schlanken, 3 bis 5% hoch 


emporsteigenden Stengeln befindlichen 
Blätter sind doppelt gefiedert, mit 
Ranken versehen und aus kleinen, keil- 
förmigen, dreilappigen, bläulichgrünen 
Blättehen zusammengesetzt; die achsel- 
ständigen Blüthen, welche in Trauben 
beisammenstehen, die an starken Pflanzen 
in reichlicher Anzahl erscheinen, sind 
ziemlich gross, röthlich gefärbt und 
hängen an dünnen Stielen nach abwärts, 

Zur Bekleidung von Lauben, Säulen 
der Veranden, von Baumstämmen, be- 
sonders dazu geformten Gestellen ete. 
aus Holz oder Draht, ist diese schnell 
wachsende Kletterpflanze, welche so- 
wohl wegen der zierlichen Belaubung, 
als auch wegen der hübschen, vom 
Sommer bis zum Herbst stets sich neu 
bildenden Blüthen eultivirt zu werden 
verdient, sehr gut geeignet, umsomehr, 
da sie keine besonderen Ansprüche- 
hinsichtlich der Lage, des Bodens ete. 
erhebt und im Sommer nur bei grosser 
Trockenheit begossen zu werden braucht; 
damit die jungen Triebe nicht zu sehr 
durcheinander wachsen und das zum 
Ueberziehen bestimmte Gitterwerk, die 
Laube etc. auch möglichst gleichförmig 
bekleidet wird, ist eine gelegentliche 
Nachhilfe und ein Aufbinden der Stengel 
nöthig. 

Die Vermehrung der Adlumia ce. wird 
durch Aussaat bewerkstelligt; gewöhn- 
lieh wird diese im Herbste, in sandige 
leichte Erde, am besten Heideerde, 
vorgenommen, die jungen Pflanzen im 
Kalthause oder sonstwie frostfrei durch- 
wintert und im Mai ausgepflanzt; jedoch 
kann man die Cultur der gewöhnlichen 
einjährigen Gewächse auch zur An- 
wendung bringen, indem man den Samen 
sehr zeitig, Ende Januar bis Anfangs 
Februar, in Warmhause oder lauwarmen 
Mistbeete aussäet, die jungen Pflänz- 
chen bald einzeln in Töpfe setzt und 
sie, nachdem sie zuerst in das Kalt- 
haus gebracht und so allmählich abge- 
härtet hat, im Mai an die dazu be- 
stimmte Stelle im Freien austopft. 

Bei einer Varietät (Adlumia ec. var, 
purpurea) erscheint sowohl das Laub 


I 8 


u - 


Bu An ll nen Li fa m = mi m y 
? . , 


scheiden. 


Se, 


röthlich gefärbt, als sich auch die 
Blüthen durch eine dunkelrosenrothe 
Farbe von denen der Stammart unter- 
%:.J.-P. 
Alyssum saxatile Tom Thumb. 
Diese hübsche Varietät, welche von 
der bekannten Firma Charles Huber 
in Nizza in Verkehr gesetzt wurde, 
wird in der „Revue hortie.” als nied- 
liche Zwergpflanze geschildert, die als 
kurzer gedrängter Rasenschmuck zuerst 
die hübschen weissgrünen Blätter und 
dann in der Blüthe als goldgelber Tep- 
pich sich ausbreitet und die für Par- 
terrekörbe, niedere Beeteinfassungen 
und Mosaikcultur sehr verwendbar er- 
scheint. Dies ausdauernde Alyssum ist 
rasenbildend und auf dem Boden kurz 
ausgebreitet; die Stiele verzweigt, fast 
strauchig, mit zahlreichen Verästelungen, 
die durch die Entwiekelung der sehr 
nahestehenden Knospen kurze Rosetten 
bilden. Die Blätter sind länglich und 
schmal-elliptisch, fast eiförmig, weisslich, 
ganzrandig, kurz sammthaarig und auf 
der Rückseite weisslich. Blüthenstiele 
zahlreich, sehr kurz und aussergewöhn- 
lieh verzweigt, die Blätter kaum über- 
ragend und voll von sehr kleinen, aber 
ungemein zahlreichen, schön goldgelben 
Blumen, welche durch das Nahestehen 
der Stiele die Blüthezeit verlängern, 
welche zwischen März und April beginnt. 
Die Vermehrung geschieht durch 
Theilung oder Absenker zu Ende August 


“ im freien Grund, im Schatten oder auf 


kaltem Beet unter Glasglocke. In der 
Topfeultur formt sie compacte Tuffe, 
die Grund und Topf mit einer Masse 
von Blumen decken. S 
Mirabilis Jalappa L. Diese alt- 
bewährte Pflanze, die Wunderblume, hat 
noch immer nichts von ihrer Bevor- 
zugung verloren: man sieht sie selbst 
in gewöhnlichen Bauerngärten als „Tag- 
und Nachtblume” angepflanzt; in Frank- 
reich als Belle de nuit, weil sie ihre 
Blumen Abends öffnet und gegen Mittag 
des nächsten Tages wieder schliesst. 
Sie stammt bekanntlich aus Ostindien 
und ist über das ganze warme östliche 


u 


"Miscellen. s 147 


Asien verbreitet. 
jährige Pflanze geschieht durch Aussaat 
ins Mistbeet und Auspflanzen ins Freie, 
wenn keine Nachtfröste mehr zu be- 
fürchten sind. Die rübenförmige Wurzel 
lässt sich aber überwintern, oft selbst 
unter trockener Streu im Freien oder 
besser noch eingeschlagen im Sande, im 


Gewächshause oder Keller. Die zwei- 
oder mehrjährigen Pflanzen blühen 
natürlich viel reicher, 

Es gibt gegenwärtig — abgesehen 
von den beiden Species Mirabilis longi- 
fora und Mir. multiflora — von Mira- 


bilis Jalappa vielleicht zwei Dutzend 
verschiedene Farbenyarietäten in Rosa, 
Karmin, Weiss, Gelb und Orange und 
in diesen Farben gestreiftundgesprenkelt; 
sodann in allen diesen Färbungen auch 
Pflanzen mit gelb und grün panachirten 
Blättern; ja selbst ganz gelbblättrige 
Pflanzen, endlich solehe mit niedrigem 
zwergigen Wuchs, Die neueste in den 
Handel gebrachte Sorte ist Mir. Ja- 
lappa folüs aureis flore albo, eine nie- 
drige, gelbblättrige weissblumige Sorte, 
die sich zu Einfassungen vortrefflich 
eignet. Die Wunderblume (Mirabilis 
Jalappa) ist auch durch den Gebrauch 
merkwürdig, den man von ihr in Japan 
macht. Die von Natur gelbe Japanerin 
will nämlich eine weisse Haut haben. 
Eine weisse Haut gilt für eine so grosse 
Schönheit, dass das japanische Sprich- 
wort sagt: „sie könne sieben Unsehön- 
heiten gut machen”, Oshiroi (Weiss) 
heisst deshalb in Japan die Mirabilis 
Jalappa, weil man aus ihren schwarzen 
Samen ein äusserst feines, blendend 
weisses Pulver herstellt, die theuerste 
Schminke, die nur sehr reiche Damen 
sich gönnen können. (Der nussartige 
einzelne weisse Same wird nämlich von 
der bleibenden rindenartig verhärten- 
den Basis der Kronröhre eingeschlossen.) 
Uebrigens gilt auch in Japan der Grund- 
satz, „man muss sich zu helfen wissen”, 
und wer die theure Schminke nicht bezah- 
len, das Schminken aber nieht entbehren 
kann, der (oder die) hilft sich mit Blei- 
weiss und Reispulver. Namentlich sollen 


Ihr Anbau als ein- 


A "* TEN Ay 


Miscellen. 


die Kinder oft förmlich übertüncht sein 
mit solcher Schminke. 

Fremontia californica. Obwohl be- 
reits im Jahrgang 1881 unseres Blattes 
dieser schöne Strauch aus der Familie 
der Stereuliaceen empfehlend erwähnt 
wurde, glauben wir doch wieder darauf 
zurückkommen zu sollen, selbst 
wenn ihn uns nicht die hübsche litho- 
chromische Abbildung im ,‚‚Garden” 
vorlängst in Erinnerung gebracht hätte. 
Fremontia wurde aus von Mr. Robert 
Wrench gesandten Samen zuerst im 
Garten der englischen Gartenbau-Ge- 
sellschaft im Jahre 1854 zur Blüthe 
gebracht, aber dann jahrelang vergebens 
zu vermehren versucht. Erst vor einigen 
Jahren gelang es dem Hause Veitch’, 
durch die von seinem Sammler Mr. Wil- 
liam Lobb erhaltenen Samen die 
Pflanze dauernd der Gärtnerei und damit 
einen sehr verwendbaren hübschen 
Strauch zu gewinnen. Obwohl die meisten 
der Familie angehörigen und zu Orna- 
mentalzwecken geeigneten Gattungen und 
Arten der Treibhauscultur bedürfen, 
macht unsere Fremontia doch eine Aus- 
nahme und kann als hart gelten; ihre 
Heimat sind die trockenen Hügel vom 
Pitfluss bis San Diego, und am häufigsten 
kommt sie in den Vorbergen im Süden 
der Sierra Nevada vor. Dort erreicht 
der entschieden zweigige Strauch eine 
Höhe von 3 bis 6% und hat an der 
Basis oft einen Durchmesser von 
30, 

Das Holz ist hart und dunkel berindet; 
die dicken, gewöhnlich und besonders 
an der Rückseite mit rothbraunen 
sternförmigen Haaren besetzten Blätter 
sind breit, herz- oder eiförmig, gewöhn- 
lich drei-, mitunter auch fünf- bis sieben- 
'lappig. Die schöne gelbe Blume variirt 
im Umfange von 21/, bis 8%, In 
England gedeiht dieser Strauch am 
besten als Mauerpflanze, wo er bald 
blüht und reifen Samen bringt und aus 
welchen schnell Pflänzchen gewonnen 
werden; in trockener, geschützter Lage 
kommt er übrigens auch im freien 
Grunde fort. * 


' mittelgrosse 


[KT Jahrgang. 


Zwerg-Kopf-Sellerie Marie. Diese 
nach ihrem Züchter F. Marie benannte 


und von den Gartenbau-Gesellschaften- 


zu Montmoreney und Epernay em- 
pfohlene Sorte formt sich bereits bei 
10 bis 12% Höhe zu Häuptling und 
bleieht sich innen ohne Anhäufeln oder 
Unterbinden. Der Durchmesser der einer 
starken Cichorie ähnelnden blattreichen 
Pflanze ist 30%; sie zählt zu den 
frühzeitigen, wächst schnell, erhält sich 
leicht und übertrifft nach Cusin’s 
Urtheil alle anderen Varietäten an 
Feinheit. 
Die Blätter und Stiele von Steck- 
rüben bieten bei gehöriger Cultur ein 
wohlschmeekendes Gemüse, das, wenn 
die Zeit des „Spinat” vorüber ist, ihn 
zu ersetzen wohl geeignet erscheint, 
Die Rüben müssen im Frühjahr dicht 
gesäet werden, was die sich an- und in- 
einander reihenden Blätter zart erhält 
und sie sonach (wie auch die Blätter 
der Rettige) wie erwähnt in der Küche 
verwenden lässt. Die Blattstiele werden 
in Belgien seit undenklichen Zeiten 
gleich dem Sauerkraut behandelt und 


. 


in Salzwasser in Holz- oder Thongefässen - 


für den Winter aufbewahrt, 
(Hl. hort.) * 


Obstneuheiten des vorigen Jahres. 


Den von uns im vorigen Jahre mehr 
oder minder ausführlich mitgetheilten 
wären noch folgende anzureihen, die 
wir in dem „Bulletin d’arborieulture” 
empfohlen finden: 

Apfel: Jacquin-Apfel (Boisbrunel); 
(7m lange und breite) 
Form, glänzende, grünlichgelbe, später 
goldgelb werdende, bei der Reife grau 
punktirte Schale; Fleisch gelblichweiss, 
saftig, zuckerig, mit BReinette-Aroma. 
Tafelfrucht, die sich vom November 
bis Juni hält. 

Birne: Dänische Dechantsbirne (J. 
Woldicke); kurze, gegen den Stiel 
zu etwas gebogene Birnform; der Kelch 
offen und klein; Stiel diek, holzig; 
Schale sehr dünn und wohlriechend, 
von grün in grüngelb übergehend, mit 
braunen Pünktchen; Fleisch weissgelb- 


2 " \ = 
a a a a U" A a I ZB ud a 


Miscellen. 


lieh gefärbt, saftig, schmelzend, mit 


aromatischem Weingeschmack. Reifezeit 


November. 

Birne: Prinzessin Dagmar (A. Brun). 
Eine im Jahre 1880 zum erstenmale 
fruetificirte dänische Varietät; schöne 
birnförmige Frucht; der Kelch klein, 
lederig; Stiel gebogen, fest, braun, am 
Baume haftend; Schale von grün in 
hellgelb ühergehend, fein, glänzend, mit 
dunkelbraunen Punkten; Fleisch weiss, 


-fein, butterbirnenartig. Weingeschmack. 


Reifezeit November und December. 
Tafelfrucht. 

Pfirsich: Elberta (in „Gardener’s 
Monthly” empfohlen), mit Crawford’s 
Early-Pfirsich verwandt, sie aber an Wohl- 
geschmack und Saft übertreffend. Form 
verlängert-oval, 7’5°® lang und eirca 20 
Dekagramm schwer. Schale goldgelb, auf 
der Sonnenseite dunkelroth ; Fleisch gelb, 
geschlossen, saftig, um den Stein herum 
dunkelroth. Stein länglich und sehr spitz. 

Pfirsich: Königin Olga, eine der 
schönsten Frühpfirsichen, im Reutlinger 
pomologischen Institut aus einem 
Kern des Pfirsich Willermoz gewonnen. 
Grosse Frucht mit gelbem Fleisch, das 
in der Nähe des Steines roth, nicht an 
demselben haftet. 

Pfirsich: Waterloo, von amerikani- 
scher Herkunft, schöne und gute Varie- 
tät, die zu Anfang Juli reift. Die 
Frucht dick, rund, gefurcht; Schale 
dünn, dunkelroth, sammthaarig; Fleisch 
weiss, nicht haftend, nächst der Schale 
etwas röthlich und am Kerne grünlich. 

Erdbeere: The Jewell (Angur & 
Son in Middlefield, Connecticut, aus 
Jersey Queen oder Prince of Berries 
gewonnen). Grosse, brillantrothe Frucht; 
sehr ertragreich. Ob sie mit den in 
Europa, namentlich in Deutschland ge- 
wonnenen Varietäten zu vergleichen ist, 
wäre noch zu erweisen. 4 

Prunus maritima, eine in Nord- 
amerika von den Küsten Massachusettes 
bis Virginia verbreitete Pflaume, kommt 
auch häufig im Innern, aber mit glätteren 
und dünneren Blättern und kleineren 
Früchten vor, was manchen Botaniker 


ee 
y. u 


veranlasste sie als eigene Varietät an- 
zunehmen. Der gedrungene Strauch 
wird 1°50% hoch und in offener Lage 
breiten sich die Zweige fast auf dem 
Boden liegend aus. Die wohl ausgereifte 
Frucht hat einen sehr angenehmen Ge- 
schmack und figurirt daher als gesuchte 
Marktwaare der Heimat. 
(Bull. d’Arb.) * 

Pagerey-Aprikose. Zu den im vo- 
rigen Hefte 1 aufgeführten neuen Sorten 
glauben wir noch die folgende, vorlängst 
von E. A. Carri&re beschriebene an- 
reihen zu sollen, da sie einer warmen 
Empfehlung gewürdigt worden ist. 

Heimat und Vorkommen: Frank- 
reich; im Frübjahr 1880 im Garten 
des M. Pagerey zu Montreuil als 
Steckling entdeckt und von demselben 
der Cultur unterzogen, die schon nach 
zwei Jahren zur Entwickelung führt. 

Literatur und Synonyme: „Revue 
horticole” 1886, Nr. 3, pag. 66, 

Gestalt: Mittelgross, sehr kurz, oval 
abgerundet, kaum abgeplattet, fast halb- 
rund, auf einer Seite leicht gefurcht. 

Schale: Weich anzufühlen, schön 
goldgelb, mitunter roth angehaucht an 
den stark besonnten Stellen. 

Fleisch: Sehr schön dunkelgelb, 
schmelzend, zuckrig, parfümirt, sehr 
wohlschmeckend. 

Stein: Kurz oval, an den Seiten 
stark angeschwollen, tief dreirinnig auf 
der Bauchnaht, dunkelrothbraun. 

Reife und Nutzung: Vortreffliche 
Tafelfrucht. 

EigenschaftendesBaumes: Com- 
paete Zwergform, ungemein ertragreich ; 
das sechsjährige Bäumehen nicht höher 
als 2%, also dass die Früchte ohne 
Leiter abgenommen werden können; 
die Knospen kurz, ziemlich dünn, roth- 
rindig. 

Blätter: Herzförmig, dünn, mit mehr 
oder weniger kurz abgerundetem Rand, 
fein und regelmässig gezähnt; die Blatt- 
stiele roth mit kurzen, zugespitzten 
Drüsen und ohne dieselben auf den 


Fruchtknospen oder Rosetten-Blätter. 
% 


ul Ca) KH 


a PR te a a = Bann a EI he Din 


INT Er er 2. ET, fe RR 3 
ae ö er - 
Miscellen. [XI. Ja 
ZurückgewieseneObstsorten.Nach- | schon einige Varietäten in Blau und 
dem wir wiederholt Gelegenheit hatten, | Weiss kennt und als Zierpflanzen 
die Cultur neuer Obst-Varietäten zu | hochschätzt, wird gegenwärtig von 


erwähnen, ist es wohl Pflicht, auch die, 
und zwar vom französischen pomo- 
logischen Congress ausgesprochene Ver- 
werfung sogenannter Neuheiten anzu- 
führen, die wir dem „Bulletin d’Arbori- 
eulture” wie folgt entnehmen: 

Zurückgewiesene oder gestrichene 
Aepfel: Grosse Caisse, Belle Dubois, 
Bouque preuve, Cassel, Hawthornden, 
Josephine, Lemon Pippin, Passe pomme 
rouge, Parmaine d’ete, Rambour d’hiver, 
Rambour france, -Reinette Burchardt, 
Reinette Thouin, Riviere, Rose de Pro- 
vence, Seedling fine. 

Birnen: Bon Chretien Frederie Bau- 
dry, Edouard Colette, Sannier pere, Beur- 
re de Mortillet, Beurre de Nantes, 
Gros Blanquet, Bon Chretien d’ete, Chaig- 
neau, Colmar d’Arenberg, Doyen Dillen, 


Doyenne Bizet. Emile d’Heyst, Enfant 
nanlais, Fondante de Noel, Howell 
Professeur Willermoz, KRateau blane, 
Theodore Van Mons, Van Marum, 
Vineuse. 

Himbeere: Füllbasket. 

Pfirsich: Zea-Agle, Bourdine de 
Syrie, Early Beatrice, Early Louise, 


Madeleine hätive, 
Brugnon-Pfirsich: Violet-hätif. 
Weintrauben: Chasselas fendante 

blane und fendante rose, Chasselas rouge, 

Chasselas violet, Dolcedo nero, Gros 

Ribier, Milhaud dw Pradel, Muscat 

Caminada, Muscat noir du Jura, Souvenir 

du Congres, Surin Itose. 

Ausserdem wurde die Synonymie des 
Apfels Belle d’Angerss mit Blenheim 
Pippin erklärt und folgende Varietäten 
„wieder aufgenommen”: 

Apfel: Huge’s golden Pippin; Apri- 
kose: Mexico; Birnen: Beurre Dilly, 
Doyenne Goubault, Marie Parent, Hor- 
toles pere; Pflaumen: De Pontbriand 
und Trauben Aspiran gris. 

Delphinium als Nutzpflanzen. Del- 
phinium formosum, von dem man 


den Amerikanern als eine Pflanze em- 


pfohlen, mit welcher man den Kartoffel- 
käfer zu vertreiben im Stande ist, Bei 
Anpflanzung dieses Ritterspornes um 
ein Kartoffelfeld, und in gewissen Ab- 
ständen zwischen den Reihen sollen 
die Kartoffelkäfer vollständig von dem 
Acker abgehalten werden. 


Eine andere interessante Rittersporn-- 


art ist das Delphinium hybridum, das 
in Russland zum Färben des Leders 
gebraucht wird und unter dem Namen 
Isbarak auf den Markt kommt, wo es 
gut bezahlt wird. 

Chilisalpeter gegen Raupen und 
sonstiges Ungeziefer. Wie bekannt, 
werden Johannis- und Stächelheereiinideh 
im Sommer im wahren Sinne des Wortes 
kahlgefressen. Die vielen Mittel, die 
zur Anwendung gelangten, erwiesen sich 
erfolglos; bis endlich die Salpeterlösung 
wirksam erschien.Circa 17Dekagramm des 
Salpeters werden in heissem Wasser 
aufgelöst und die Lösung mit Wasser 
auf 20 Liter ergänzt ; nach gehörigemVer- 
mischen der Lösung mit dem Wasser 
werden nun die Sträucher, bei denen 
sich der Raupenfrass zeigt, mit dieser 
Salpeterlösung bebraust, welche- Arbeit 
eventuell zu wiederholen ist. Ein Gärt- 
ner behauptet, dass er beim zweimali- 
gen Bebrausen alle Raupen getödtet 
habe und der Strauch ganz gesund ge- 


blieben sei. Auch andere Raupen 
unterlagen der Einwirkung des Salpe- 
ters, und selbst die sehr lästigen 


Blattläuse sind auf diese Art von diver- 
sen Pflanzen, respective Obstbäumen, 
vertilgt worden. Auf letztere ist die 
Lösung mittelst einer Gartenspritze ge- 
bracht worden. Aus diesen einzelnen 
Fällen darf wohl gefolgert werden, 
dass auch sonstiges Ungeziefer von den 
befallenen Pflanzen verdrängt werden 
kann. 0. H, 


4 


re Be la a al a un and en u 1. 


ee ee er u Ar 


I. Recensionen, 
Vulgarisation de l’enseignement de l’horti- 
eulture. Propagation de la culture des 
plantes dans les classes ouvri&res, par 
H. J. Van Hulle, professeur a l’&cole 
d’horticulture de l’&tat A Gand. M&moire 
envoy& en r&ponse a la IX”° question du 
programme du congres de botanique et 
d’horticulture d’Anvers en 1885. 8.(24 S.) 
Gand, Imprimerie ©. Annort-Braeckmann. 
Wiederholt hatten wir Gelegenheit, 
die unermüdliche Thätigkeit des ver- 
ehrten Verfassers dieser zur Beant- 
wortung einer Programmfrage des bo- 
tanischen Congresses zu Antwerpen 
verfassten Denkschrift rühmend anzu- 
erkennen und trotz der ausserordent- 
lichen literarischen Fruchtbarkeit Van 
Hulle’s ist keine Abnahme an geistiger 
Kraft, keine verfehlte Wahl der zu 
behandelnden Gegenstände wahrzuneh- 
men. So verbreitet sich denn auch die 
vorliegende Schrift über einen in volks- 
wirthschaftlicher Beziehung sehr wich- 
tigen Punkt des Volksunterrichtes 
und der zu weckenden Liebhaberei 
für Gartenbeschäftigung, und die 
14 Capitelüberschriften kennzeichnen 
ebenso diese Wichtigkeit, als den rich- 
tigen Weg zu ihrer Realisirung, die 
der gelehrte und doch populär blei- 
bende Autor in präeiser und erschöpfen- 
der Form zu schildern wusste. Diese 
Ueberschriften heissen: Einleitung — 
Gartenbauschulen — Allgemeinmachung 
des gärtnerischen Unterrichts durch 
Vorträge und Volksschulen — Aufgabe 
des ersten Lehrers für die Verallge- 
meinerung des gärtnerischen Unterrichts 
— Nothwendigkeit des Schulgartens — 
Verständigungsmassregeln und gemein- 
sames Wirken — Vortheile der Aus- 
stellungen — Schluss. — Die zweite 
Frage und Versuche zu deren Lösung 
— Rolle des Wanderlehrers und zu 
befolgende Beispiele — Gartenanlagen 
bei den Bahnhöfen —Initiative der Städte 
— Zulassung des Publicums in öffent- 
liche Gärten — Besser spät als niemals. 


S 


Literatur. ra 


Literatur. 


Wir werden uns freuen, dem ver- 
ehrten Verfasser (den der vor Kurzem 
erfolgte Verlust einer geliebten Gattin 
tief gebeugt) bald wieder zu begegnen, 
überzeugt, dass er auch ferner Gedie- 
genes und Belehrendes bringen und 
verbreiten wird, je) 
Forst-Aesthetik vonH. von Salisch. Berlin 

Springer, 1885. Preis fl. 2.48. 

Es ist das erstemal, dass ein selbst- 
ständiges Werk über diesen Gegenstand 
erscheint. Eine Skizzirung des Inhaltes 
ist daher gewiss am Platz, da überdies 
das Gebiet der Forstästhetik keineswegs 
so scharf begrenzt und allgemein be- 
kannt ist. Der erste Theil enthält all- 
gemeine ästhetische Betrachtungen unter 
dem Titel ‚Grundlage der Forstästhetik”, 
der zweite und dritte — ‚Die Forst- 
einrichtung’ und „Die Waldpflege” 
betitelt — sind, kurz gesagt, eine unter 
steter Berücksichtigung der Schönheits- 
forderungen geschriebene forstliche 
Betriebslehre,. Es ist hier nicht unsere 
Aufgabe zu untersuchen, inwieweit 
der praktische Forstmann den hie und 
da im Buche aufgestellten Forderungen 
gerecht werden kann, es sei nur darauf 
aufmerksam gemacht, dass das Werk 
sehr brauchbare Winke und Rathschläge 
enthält, die auch der Landschaftsgärtner 
verwenden kann. Bei Anlage grösserer 
„englischer Gärten”, bei Schaffung oder 
Umgestaltung von ausgedehnten Schloss- 
parks, bei Anlage von Thiergärten und bei 
Herstellung von Uebergängen aus Park in 
Wald, zur Behandlung der anstossenden 
Theile des letzteren, wirdssich die Leetüre 
des Werkes sehr empfehlen, C. Fr. 


Il. Neue Erscheinungen. 
Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wilhelm Frick in Wien. 


Graeger, N., Die Obstweinkunde oder Be- 
reitung aller Arten Weine aus Beeren-, 
Stein- und Kernobst, als auch aus den 
Blüthen, Blättern und Wurzeln einiger 
Pflanzen, Darstellung des 
Methes (Honigweines), des Birkenweines 
und des englischen Pop. 2. Aufl. Mit 
1 Tafel. Weimar. fl. 1.55. 


sowie die 


Mittheilungen und Correspondenzen. [xI. 


Kessler, H. F., Weiterer Beitrag zur Keunt- | Wesselhöft, Joh., Der Garten des Bürger Be 


niss der Blutlaus (Schizoneura lanigera 
Hausm.), und deren Vertilgung. Zugleich 
Erwiderung auf die Kritik vonR. Goethe, 
gr. 8. (36 S.) Kassel. fl. —.31. 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


Ausstellung in Dresden. In der 
Zeit vom 7, bis 15. Mai 1887 wird 
in Dresden eine Internationale Garten- 
bau-Ausstellung stattfinden, auf welche 
nochmals aufmerksam zu machen wir 
nicht unterlassen möchten, 

Veranstalter der Ausstellung sind die 
Gärtner aus Dresden und dessen nächster 
Umgebung, denen auch die dortigen 
drei@artenbau-Gesellschaften Mitwirkung 
und Beihilfe zugesagt haben. Die säch- 
sische Staatsregierung unterstützt das Un- 
ternehmen in der entgegenkommendsten 
Weise; sie hat nicht allein den etwa 12°5 
Hektar grossen,sehrgünstiggelegenenAus- 
stellungsplatz, einen der Stadt zunächst 
befindlichen Theil des königlichen 
grossen Gartens, unentgeltlich zur Ver- 
fügung gestellt, sondern auch zu den 
Kosten einen reichlich bemessenen Geld- 
beitrag, sowie als Ehrenpreise eine 
grössere Anzahl werthvoller Preismünzen 
bewilligt.DieUebernahme desProtectorats 
über die Ausstellung durch den König 
Albert von Sachsen darf als sicher 
angesehen werden. Mit Rücksicht auf 
die Dresdener Hauptpflanzeneulturen, 
Camellien,Azaleen,Rhododendron,Rosen, 
Cyelamen, Frühgemüse u. dgl., hat man 


die etwas frühe Jahreszeit wählen müssen; 


trotzdem stehen aber reichhaltige Ein- 
sendungen von ausserhalb her in Aus- 
sicht. 

Der vorigen Nummer unseres Blattes 
war eine Copie des Situationsplanes des 
Ausstellungsplatzesund derVorderansicht 
der Haupthalle beigegeben. Zur Unter- 
bringung der Gehölze und anderen 
Freilandspflanzen bietet sich hinreichen- 
der, günstiger Platz; die zur Zeit be- 
reits mit Anlagen versehene Fläche 


wird unter Beibehaltung des Bestehen- | Iyanthus. 3. Varietäten von Pr. Sieboldi. 


den, in zweckentsprechender Weise dm 
vorliegenden Plane gemäss zu einem 
für sich abgeschlossenen Ganzen um- 
gestaltet. Für Gewächshauspflanzen und 
andere empfindliche Ausstellungsobjette 
beabsichtigt man zunächst die Her- 
stellung eines circa 6000 Quadratineter 
bedeckten Raumes, wovon 2500 Quadrat- 
meter auf dieHaupthalle kommen werden; 
je nach Bedarf wird man für weitere 
Baulichkeiten zum Schutze der ein- 
gesendeten Pflanzen Sorge tragen. — 
Das Programm, welches dem Vernehmen 
nach ein sehr reichhaltiges sein soll 
und eine Fülle von Preisaufgaben ent- 
hält, für deren befriedigende Lösung 
zahlreiche und werthvolle Preise aus- 
gesetzt sind, wird in allernächster Zeit 
durch das Geschäftsamt für die Inter- 
nationale Gartenbau-Ausstellung zur 
Ausgabe gelangen. Alle Producte des 
Gartenbaues und die mit demselben in 
Verbindung stehenden künstlerischen 
und gewerblichen Erzeugnisse und 
Leistungen sind ausstellungsfähig. Die 
Durchführung des Unternehmens ver- 
spricht eine in jeder Beziehung gross- 
artige zu werden und verdient die Be- 
achtung und Unterstützung der ge- 
sammten Gärtnerwelt. 


Zeit zu Zeit über den Fortgang der 
Angelegenheiten dieser Stelle weiter zu 
berichten. 


am 20. und 21. April in London gleich- 
zeitig mit der für den 21. anberaumten 
Primel-Conferenz abgehalten wird, 
ist im Programm folgende Classen-Ein- 
theilung festgesetzt worden: 


le 


und des Landmannes, insonderheit des 
Geistlichen und Lehrers auf dem Lande. E 
Zweite Auflage. Mit Abb. gr. 8. (XIV, 3 
354 8.) Langensalza. fl. 2.48. = 


"Aa 


ww 


5 
- 


Wir werden Gelegenheit nehmen, von 


Für die Primel-Ausstellung, welche 


1. Pr. Aurieula. 2. Primula und Po- 


"März 1886.] 


4, Varietäten von Pr. sinensis. 5. Die 
europäischen Arten, Spielarten und Hy- 
briden der Primula. 6. Die Hymalaya- 
und andere asiatische (indische) Arten. 
7. Die chinesischen und japanischen 
Arten. 8. Die amerikanischen Arten. 
9, Die in die Familie der Primulaceen 
gehörigen Gattungen, wie (ycelamen, 
Dodecatheon, Androsace, Cortusa u. 8. w., 
doch nur reine Arten, keine Garten- 
varietäten desselben. 10. Beispiele von 
Speeialeulturen und Primulaceen, 11. 
Specimen, Abbildungen undlllustrationen 
dieser Richtung. 

Die einleitenden Vorträge der Con- 
ferenz werden von den Herren Shirley 
Hitberd, Samuel Barlow, J. G. Ba- 
ker und Dr. M.T. Masters gehalten. 
Das Comite wird nach Baker’s Classi- 
fieirung der europäischen Primeln die- 
selben in reine Arten, Spielarten und 
vermuthliche Hybriden theilen, sowie 
auch die Baker’sche Sections-Einthei- 
lung (Primulastra, Aleuritia, Auriculastra 
und Arthritica) den Ausstellern empfohlen 
wird. ® 

Zur Bepflanzung der Eisenbahn- 
Böschungen mit Obstbäumen hai sich 
in den Niederlanden unter dem Namen 
Ecen national belang (Ein National- 
Interesse) eine Gesellschaft gebildet, 
deren Fonds dem angegebenen Zwecke 
gewidmet ist und hoffentlich zur Nach- 
ahmung in den diese volkswirthschaft- 
lich so werthvolle Cultur entbehrenden 
Nachbarländern aneifern wird, * 

Martin Hope Sutton. Der gewohnten 
Uebung treu, als Titelkupfer eines 
neuen Jahrganges das Bildniss einer 
gärtnerisch berühmten Persönlichkeit 
zu bringen, hat der „Garden” diesmal 
an die Spitze seines 28. Jahrganges 
das Porträt des weltbekannten Samen- 
züchterss Martin Hope Sutton in 
Reading gesetzt. Die kurze Textbeglei- 
tung gibt nur Andeutungen, wie der 
Genannte vor nahe 50 Jahren in das 
Geschäft seines Vaters John Sutton 
trat, welcher damals Handelsgärtnerei 
in allen ihren Zweigen betrieb, bis er 
bald darauf, und mit seinem Bruder 


Mittheilungen und Correspondenzen. t 153 


Alfred assoeiirt, dieselbe in ein reines 
Samengeschäft umgestaltete und auf die 
grossartigste Weise betrieb. Ein Haupt- 
grundsatz seiner Geschäftsführung war 
der Gewinn fähiger Mitarbeiter, die auf 
seine Ansichten einzugehen verstünden, 
und dafür fand er es zweckmässiger, statt 
den Uebertritt aus den Geschäften von 
Coneurrenten zu begünstigen, lieber die 
Hilfskräfte für ein bestimmtes Fach 
eigens einzuschulen und junge, befähigte 
Männer zu künftigen Abtheilungsvor- 
ständen zu erziehen. Er richtete zehn 
solcher Hauptabtheilungen ein, deren 
jede noch mit einer grossen Anzahl von 
Hilfsarbeitern dotirt ist, und so gelang 
es Sutton, sein Etablissement auf einen 
Höhepunkt zu bringen, wie ihn freilich 
auch nur der Weltverkehr Englands er- 
möglicht. Von einzelnen Manipulationen 
erwähnt der Artikel nur die sorgsamen 
Bestrebungen zur Anlage von Versuchs- 
feldern und zu unter Glas gezogenen 
Versuchen; wer sich aber für weitere 
Details interessirt, wie sie z. B, die 
Untersuchungen der Bodenarten, die 
Richtung und Mischung von Rasensamen, 
die Art und Weise der Versendung 
darbieten, den verweisen wir auf den 
fast gleichzeitig mit obigem Hefte er- 
schienenen Feuilletonartikel der „Presse” 
Nr. 22 vom 22. Januar „Sutton’s Sämerei- 
geschäft” von H. Zimmern, der sich 
sehr ausführlich über das Etablissement 
auslässt. Leider gebricht es uns an 
Raum, ihn zu reprodueiren. Und wenn 
— ohne ihnen zu nahe zu treten — 
auch die grössten Sämereiengeschäfte 
Öesterreich-Ungarns und Deutschlands 
sich schwerlich mit dem Sutton’schen 
Betriebsmodus messen werden, so kön- 
nen sie dies auch nicht, der gegebenen 
— oder fehlenden! — Verhältnisse 
halber; vielleicht müssten sie aber zu- 
gestehen, dass sie noch manches In- 
struetive aus diesen Mittheilungen er- 
fahren würden, und somit empfehlen 
wir sowohl den Producenten als den 
Consumenten jenen Artikel aufs wärmste! 

Die ersten Preispflanzen in den 
Ausstellungen derköniglichen6arten- 


> ka Er 


ee 


I | 


a 


gr a) Ki 


1840704 Mittheilungen und Correspondenzen. 


[XI. Jah 


bau-6esellschaftinLondon sind vondem 
der Jahreszeit bedingten Umfange dieser 
Ausstellungen abhängig und wir können 
daher nur folgende, mit Certificaten 
erster Classe ausgezeichnete Neuheiten 
erwähnen. Am 10. November vorigen 
Jahres: Cypripedium insigne Wallacei 
(New Plant & Bulb Company) mit 
kleineren und dunkleren Blumen als 
©. Maulei und die oberen Sepalen mehr 
weiss ;AmaryllisAutumn.Charm.(V eitch& 
S.), wunderschöne Hybride, hell car- 
min-carmoisinroth, weiss gestreift; Chry- 
santhemum Maidens Blush (Stevens) 
und Chr. Mons. A. Vilmorin (Veitch); 
beides Japan. Variet., erstere gross, 
15°@ im Umfang, blassrosa; die andere 
kleinblüthig mit gesprenkelten, zimmt- 
rothen Blumen. Am 8. December vorigen 
Jahres: Calanthe porphyrea (Sir Trevor 
Lawrence), eine farbenreiche, mit C. 
Sedeni rivalisirende Hybride, deren 
Blüthen auf der Lippe und an der Basis 
der Sepalen reich gefleckt ist. Chrysan- 
themum Queen of the yellows (Cannell), 
schön einfachblühende Varietät von 
schön gelber Farbe. Chr. Boule de Neige 
(O wen), reinweiss und als später blühend 
für die Saison um so werthvoller. Am 
12.Januar d. J.: Odontoglossum tripudians 
superbum (Dorman), eine der schönsten 
Varietäten dieser Species, die Blüthen 
so gross und gefärbt wie O. triumphans, 
die Lippe besonders breit und an- 
ziehend purpurroth und purpurblau. 
Am 9. Februar: Cattleya Trianae Schroe- 
deriana (Ballantine), prächtige Varie- 
tät, sich neben ©, Leeana in Grösse 
und ©. Bonnyana in Form und Farbe 
siegreich behauptend. Letztere ist auf 
der Lippe intensiv magenta-karminroth 
und in orange-gelbe Flecken auslaufend. 


die sehr blass, fast weiss sind, und 


reich colorirter Lippe; durch die auf- 


rechte Form der Sepalen, trotz ihrer 


geringen Grösse, sehr beachtenswerth. 4 
Arum palaestinum (Heath), obwohl als 


„rothe Arons-Lilie” gehend, dennoch 


mit mehr schwarzrother, als earmoisin- 
farbener Blüthenscheide; dessen Ober- 


fläche scheint seidenartig, während der 
Kolben selbst nahe schwarz ist, Die 
herzförmigen, zugespitzten Blätter sind 
ungefähr 20°” lang und mit blassen 
Adern gezeichnet. Wenn auch nicht 
besonders auffallend, ist sie doch durch 
ihre Heimat interessant. Iris reticulata 
eyanea (Ware), eine Spielart, die sich 
-von J. retic. durch die blaupurpurne 
Farbe unterscheidet, auch differirt sie 
mit der gewöhnlichen Form und er- 
scheint als eine hübschere, anziehendere 
Blume. Primula floribunda (Ware). In- 
dische  Primel mit zahlreichen gelben 
Blüthen, die ein werthvoller Schmuck 
eines kühlen Grünhauses sind, Pr. Im- 
provement (Cannell), einfach blühende 
Varietät von Pr. chinensis, in Wachs- 
thum und Blüthe gleich ausgezeichnet; 
die Farbe ist magenta-carmoisin. Ga- 
lanthus Elwesi(Barr&Son, und Ware), 
obwohl ‚kein ‚‚neues” Schneeglöckcehen 
mehr, doch diesmal zum erstenmale mit 
Certifieat prämiirt. e 

Wiener Obst- und &emüsemarkt 
vom 20. Januar bis 20. Februar 1886. 
Die Zufuhr betrug an Obst 360 Wagen, 
Erdäpfel 500 Wagen, Gemüse 2200 
Wagen. Die Preise während dieser Zeit 
waren für 


Obst: 

Aepfel, Chrisofsker p. K. fl. —.09 bis —.16 | Birnen, Virgoul. p. K. fl. —.20 bis —.40 
Reinette, grau „nn —12 „ —30 n„  Winter- x „20 „ —.50 
3r -zelb » » — 12 „ —.30 „ $Spinacarpi n„ 7530 „ —.40 
Maschansker, deutsch„ „ —.14 „ —.30 „ Koch- 2... 123% .—=.20 
= Grazer „ „» —.08 „ —.20 | Weintrauben(Guted.)p.K.„ 1.20 „ 1.30 
Aepfel, Tiroler p. 1008St. „ 4&— „ 12.— „ Geisdutten „ „ —.45 „ —.50 

„ Haslinger p.K. „ —10 „ —.15 Preise bei Cirio. 
„  Koch- » nn 09 „ —.14 | Calville, weisse (franz.) p. St. fl. 1.20 
„ sonstige „ —.08 „ —.10 | Canada-Reinette, ital. ä n —20 


IA 


Cattl. Trianae Ernesti (R. J. Measu- 
res), durch die Farbe mit C. Backhou- 
seana verwandt, aber mit schwereren, 
tiefer gefärbten Flecken der Sepalen, 


re 


rn 


% 


he ET 


=: 
= 


Berichte und Kataloge. 


Rosmarin (Tirol) p. St. fl. —.10 bis —.15 


Nüsse, franz. p- K. fl. —.60 


 Edelroth = p- St. fl. —.10 | Citronen 1.8752, 08:5 
Birnen, Doyenu&, franz. „ 120 | Orangen p- St. fl. —.05 „ —.08 
„» St. Germain (p. K.) „. 1L- „ . (Jaffa) p- St: fl. —.06 
 Citronenbirne p- K. „ —.,80 | Mandarinen, p. St. fl. —.08 bis —.10 
Spinacarpi 4 11) 
E- Gemüse: 
Kohl, grün p- 30 St. fl. —.30 bis —.80 | Sellerie p- 30 St. fl. —.60 bis 1.80 
$ „ blauer „30 2». —.30 „ —.80 | Petersilie 4—30 SErfe 210 
Kraut 80 5 m 1L— „3. | Porree 15—40 „ „ —.10 
„ rothes „ 30 „u » 2.— „ 4— | Sehnittlauch 15—20 Büsch. „ —.10 
— Kohlrüben n„ 380 5 225 „ —.60 | Bertram 6—8 2 2 FR 
— —_ Blumenkohl,it. „ 30 52» 3:— „ 4.50 | Petersilie 15—20 ,„ ji: 
"7 Spargelkohl „ 30 „ „ .2.50 „ 3.— | Dillenkraut RE en! 
Sprossenkohl p- K. „ —.66 „ —.80 | Kuttelkraut 30—40 Büsch. „ —.10 
Pflanzen » ».7.20 „ —.24 | Suppenkräutl p- K. fl. —.60 bis —.90 
Spinat „nn. 20 „ —.24 | Zwiebel p- 100 K.„ 10.— „ 12.— 
Sauerampfer "n730 .,„ —.34 = roth ee v..9-—153 10 
' Brunnenkresse n. n..—66 „ —.80. | Knoblauch "9. 100 K: - „ 23. 5-34 
Feld-Salat ne ade 2390 W Schalotten p: K:: 735°, —.35 
Häuptel-, franz. p. St. „ —.10 „ —.16 | Erdäpfel, PROER 
Bind-Salat p- 30 St. „ —.80 „ 2.— » . Kipf. 5 nn 9. „ 6— 
Gekrauster, ital. p. K. „ —50 „ —.90 tal. BR. „ —14 „ —.15 
hies. p. 30 St. „ 1.— „ 3.— ä RT 
Cichoriön j aut a Preise bei, Cirio. 
Löwenzahn pP: K- „ —.80 „ —.94 | Cardon, P."88.- 4... = bis, 
Spargel p: Bd. „ 150 „ 3— | Artischocken, franz. p. St. fl. —.60 
„» Einschn.p. Bünd. „ —.30. „ —.50 he ital. p. St. dl. —.15 bis —.20 
Artischocken, ital.p. St.„ —.12 „ —.15 | Blumenkohl, ital. „ n 12, —l4 
Erbsen, ital.i. Hüls.p.K.,„ —.80 „ 1.20 | Häuptel, franz. = n„ -B „ —14 
Schwarzwurzeln p.30 St.„ —.25 „ —.60 | Gekrauster, ital. p. K. fl. —.90 
Rettig, kleiner 6—20 St. fl. —.10 5 tanz. 5 ee 
= schwarzer 5—-15 „ „ —.10 | Cichorien, ital. p- K. n„ —.80 


2 A 


Rüben, weisse 


» . gelbe 4—40 „ „ —.10 
„ Gold- 4—40 „ „ —.10 
„  roth p. 20 St. fl. —.15 bis —.60 


Erbsen, grüne in Hülse „fl. -.50 bis —.80 
Fisolen, grüne, franz. „ fl. 3.— 
Gurken, franz. p- St. „ 2.50 


Berichte und Kataloge. 


Gräfl. H. Attems’sche Samencultur- 
Station in St. Peter bei Graz, gr. 8. 

Franz Deegen jun. in Köstritz, 
Rosen, Ziergehölze und En gros-Preise. 
Drei Verzeichnisse in 8. 

Max Deegen jun. II. in Köstritz. 
Dahlien-Sammlung, Hauptverzeichniss, 
auch Rosen, Gladiolen ete. 8. 

W. Kowafik in Essegg. Samen, 
Pflanzen, Rosen und Obstbäume. gr. 8. 

Otto Mann in Erfurt. Samen, Blu- 


menzwiebeln, Stauden, Rosen ete. gr. 8. | 


Robert Neumann in Erfurt. Co- 
niferen- und Laubholz-Samen. 8, 

Wilhelm Pfitzer in Stuttgart. 
Samen und Pflanzen. gr. 8. Illustr. (112S.) 

(Fürst Rohan’sche) Orchideen-Samm- 
lung von Sichrow. gr. 8, 


J. €. Schmidt in Erfurt. Samen 
undPflanzen. Reich illustrirt. gr. 8. (2008.) 

Ernest SchneiderinVarela. Jade. 
Obst-, Gemüse- und Kartoffel-Dörr-An- 
stalt. 4. 

Fürst Schwarzenberg’sche Baum- 
schulen in Frauenberg. gr. 8. 

Soupert&Nottingin Luxemburg. 
Rosen-Neuheiten, br. 8, 

Graf Emerich Szechenyi’sche Baum- 
schulen in Horpaes, gr. 8. 

Ungarisch-Altenburger land- 
wirthschaftliche Akademie. Garten- 
Anlagen, gr. 8. 

Vilmorin-Andrieux & Co. in Pa- 
ris, Samen, Erdbeeren, Zwiebeln ete. 
Reich illustr. (auch farbig). gr. 8. (190 $.) 


Fi . Pu 
x fi L 
Ei PN 
IK ra 
Dr 


In 
Alasa 


- 
vn 
ur 
E 
ri 


NE. 


1%, L 
a 7 BA 


vl 


iR. 


r 


ESS 


Y 


HIER 


2 > % u 

Bl . Se 17 N 
ku, NEE ER SR: 
URL A NE I AN Dr 


Personalnachrichten. 


[xı. Jahrgang 


Personalnachrichten. 


Dem königlichen Garten-Inspector A. 
Wagner in Stuttgart ist vom deutschen 
Kaiser der preuss. Kronenorden III. 
Classe verliehen worden. — Das könig- 
liche ungarische Ministerium des Innern 
hat dem Kunst- und Handelsgärtner, 
Samenhändler Wilh. Mühle in Temesvär, 
in Anerkennung seiner Verdienste um 
dieHebung des ungarischen Gartenbaues, 
die Führung des ungarischen Staats- 
wappens auf seiner Firma und Druck- 
sorten bewilligt. — Dem berühmten 
Botaniker * Baron Mueller in Mel- 
bourne hat die Pariser Gesellschaft 
für Acelimatisation für seine ausge- 
zeichneten Bemühungen zur Verbreitung 
der Eucalyptus-Cultur, die im südlichen 
Frankreich und Algerien so wichtige 
sanitäre Erfolge erzielte, die goldene 
Medaille zuerkannt. — Die königl. 
Gartenbau-Gesellschaft in London, die, 
wie wir im vorigen Hefte berichtet, 
den Gartendireetor Wendland in Herren- 
hausen zum auswärtigen Mitglied er- 
nannte, darf statutenmässig deren nur 
20 haben und unter den gegenwärtig 
17 aufgenommenen befindet sich aus 
Oesterreich der Direetor des Wiener 
k. k. Universitäts-Gartens, Professor 
Dr. A. Kerner Ritter v. Marilaun. 
— Der belgische Cerele d’Arboriculture 
in Gent, der auf Anlass der internatio- 
nalen Ausstellung und des Üongresses 
in. Antwerpen dem Professor Burvenich 
eine goldene Medaille überreichte, hat 
zugleich folgenden Förderern der Horti- 
cultur Ehrendiplome dieses Vereines 
zuerkannt: M. Constantin Bernard, 
Agrieulturdirecetor, Präsidenten der königl. 
Linde’schen Gesellschaft in Brüssel; M. 
Ernest Burm, Baumschulenbesitzer in 
Zele; M. L. Debrue-Schrevens, Prä- 
sidenten der königl. Gartenbau-Gesell- 
schaft Turnay; W. Ch. Joly, Vice- 
präsident der französischen National- u. 
Central-Gartenbau-Gesellschaft und dem 
Mit-Redaeteur unseres Blattes und S$e- 
eretär der Wiener k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft Joseph Bermann „für seine 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien, 


jederzeit den Verdiensten der belgischen 
Hortieultur bewiesene Aufmerksamkeit” 
— eine Auszeichnung, welche durch 


die seltene Verleihung derselben an 
auswärtige Freunde der Hortieultur 
doppelt an Werth gewinnt, — Der 


bekannte Oenologe Herm. Goethe, 


pens. Direetor der Landes-Obst- und 
Weinbauschule in Marburg a. d, Drau, 
wird an der k. k. Hochschule für Boden- 
eultur in Wien Vorträge über Obst- 
und Weinbau, und zwar zuerst über 
die Reblaus halten. — Das Pomolo- 
gische Institut in Reutlingen ist seit 
dem 1, Januar in den Besitz von Fr. 
Lucas übergegangen. Die erledigte 
Stelle eines Obergärtners und Lehrers 
für Gartenbaufächer wurde an H. Gode- 
mann, bisher in der Krupp’schen Gärt- 
nerei in Villa Hügel a. d. Ruhr, über- 
tragen. — An Sterbefällen sind zu ver- 
zeichnen: In Wien: Der k. k. Landes- 
Cultur-Inspector des Ackerbau- Ministe- 
riums Roderich Freiherr v. Villasecca 
Navarra d’Andrade, welcher im 
41. Lebensjahre einer ämtlichen Lauf- 
bahn entrissen wurde, die er bei strenger 
Pflichttreue in unpartheiischer Objec- 
tivität und liebenswürdigster Form zu 
erfüllen wusste; in Göttweih der hochver- 
diente Prälat des Benedicter-Stiftes Rudolf 
Gusenbauer, durch eine Reihe von 
Jahren Mitglied der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft und eifriger Förderer der 
Bodeneultur; auch der in Wien ver- 
storbene Reichsraths-Abgeordnete Ban- 
quier Ritter v. Kallir war Mitglied der 
Gartenbau-Gesellschaft; in Bessungen- 
Darmstadt der grossherzogliche Hof- 
gärtner Martin Noack, langjähriger 
Schriftführer des Gartenbau-Vereines; 
in Paris der ausgezeichnete Hortieulteur 
Adolph Burel, Associe von Felix Lan- 
cezeur; in Lyon der als Blumenmaler, 
namentlich der Rosen, ausgezeichnete 
Künstler Jean Regnier; in Meriott 
(England) der berühmte Pomologe John 
Scott, Verfasser des „Orchardist”. 


} 
| 
| 
| 


Wiener illustrirte Gartenzeitung 1886. 


der usflısierang 


Eilfter Jahrgang. 


April 1886. 


Wiener 


Allnsteirtennten zeitung 


4. Heft. 


Achimenes pallida nana compacta. 
Von 
A. Bärtik, 


Hierzu eine colorirte Tafel. 


Abermals eine neue Hybride, von 
H. Vietor Hübsch durch die Kreuzung 
zwisehen Achimenes pallida einerseits 
und einer ebenfalls von Hübsch ge- 
züchteten Varietät Tydaea, als einer 
Motivpflanze ohne Namen andererseits, 
erzeugt. Dieses kleine und sehr nied- 
liche Pflänzchen gleicht zwar der A. 
pallida sehr, daher sie auch auf den 
ersten Blick ihre Stammform verräth, 
bietet aber den Unterschied, dass sie 
nur das Drittel ihrer Stammform er- 
reicht. A. pallida wird 30—35°% 
hoch, diese aber kaum 10—12, 
ist im Ganzen sehr verzweigt, von 
buschigem, kugelförmigem Wuchs. Die 
intensiv karminrothen Blüthen, die sich 
ebenfalls in jedem Blattwinkel ent- 
wickeln, stehen ober den dunkelgrünen 
Blättern hervor, sie sind auch etwas 
grösser und in den Röhren dicker als 
bei A. pallida und haben einen kaum 
sichtbaren weisslichgelben Schlund. Die 
Vermehrung ist, wie jeder Cultivateur 
weiss, eine sehr einfache, welche daher 
die Beschreibung überflüssig macht, 

Sehr interessant dürften auch die 
von Herrn Hübsch gemachten Beob- 
achtungen über die Hybridisirung sein, 
indem seiner Meinung nach eine Hy- 
bride, zwischen zwei Generas er- 
zeugt, nur eine sterile (unfruchtbare) 
Pflanze gibt, dagegen eine Hybride, 
aus zwei Species gewonnen, den mei- 

Wiener Illustrirte Garten-Ztg, 


sten und auch den fortpflanzungsfähig- 
sten Samen liefert. Dieselbe Meinung 
theilte auch seinerzeit Herr L. Keller- 
mann, wodurch die von Botanikern 
aufgestellte Theorie praktisch erwiesen 
erscheint, dass nämlich nicht allein 
zwei Individuen von verschiedenen 
Species aus einer Familie befruchtungs- 
fähig sind, sondern auch zwei ver- 
schiedene Genera, wenn aus einer 
Familie stammend. Diese letztere Mani- 
pulation ist viel schwieriger und er- 
fordert mehr Aufmerksamkeit. Es wäre 
zu wünschen, dass sich mehrere Culti- 
vateure mit ähnlichen Versuchen be- 
fassen möchten, um durch die gewon- 
nenen neuen Erzeugnisse neuen Reiz 
und Liebe für die Hortieultur zu 
erwecken. 

Leider findet man sehr Wenige, die 
sich damit befassen oder befassen kön- 
nen, denn erstens braucht man immer- 
hin Zeit und die dazu erforderlichen 
Kenntnisse, und zweitens eine aus- 
dauernde Aufmerksamkeit, die sich 
nicht allein auf die momentane Mani- 
pulation bezieht, sondern sich auch 
auf mehrjährige Beobachtungen er- 
strecken muss, 

Möge Herr Hübsch in seinen Ver- 
suchen von Befruchtungen nicht er- 
müden, und uns mit seinen neuen 
Kreuzungen noch öfter erfreuen. 


12 


= 
. 
2 


158 


Gefüllte Cattleyen-Blume. 


Gefüllte Cattleyen-Blume in der Orchideen Sammlung 
des Herrn Baron Nath. 


Es ist bis jetzt eine grosse Selten- 
heit wenn unter den Orchideen ge- 
füllte Blüthen sich zeigen. Die Zahl 
derselben ist noch sehr gering und 
meines Wissens auf höchstens zwei 
oder drei zu schätzen. 

NachstehendeAbbildung, Fig. 40, zeigt 
eine Blume von Cattleya Percivalliana, 


Fig. 40. Gefüllte, dreilippige Cattleyen-Blume, 


welche vorigen Sommer von dem Hause 
Sander & Comp. in St. Albans, Eng- 
land, als halb entwickelte Pflanze 
(demi etablie) gekauft wurde. Dieselbe 
besitzt dreiKopf- oderLeitbulben und ist 
eine gesunde, kräftige Pflanze. Die erste 
dieser Bulben blühte im Februar d. J. 


v. Rothschild in Wien. 
und brachte diese gefüllte Blume her- 
vor, während die beiden anderen 
Bulben 14 Tage später als einfach 
erblühten. Ob nun diese gefüllte blü- 
hende Bulbe eine ganz selbstständige, 
ob diese drei 


Leitbulben überhaupt nur eine Pflanze 


eigene Pflanze, oder 


bilden, vermag ich leider nicht zu 


sagen, da man selbstredend bei einer 
derartigen Rarität eine genaue Unter- 
suchung unterlässt, um die Pflanze in 
ihrem Wachsthum nicht zu stören. Das 
nächste Jahr wird erst darüber ent- 
scheiden, ob die Pflanze genau so 


blüht und sich als constant erweist; 


Europäische Androsacen. 


ich hege hierzu die besten Hoffnungen, 
da die Blume keine von den krüppel- 
haften Erscheinungen bat, sondern eine 
gut ausgebildete Blume war. Sie hatte Se- 
palen und Petalen, wie eine jede an- 
dere Cattleya, jedoch drei Labellums, 
welehe an und für sich getrennt, d.h. 
selbstständig und nur am Ende mit- 
einander verwachsen waren.! 
Vorstehende Mittheilung des Garten- 
Inspectors Joli, die wir durch die 


Abbildung dieser hochinteressanten 


1 Leider ist die Abbildung durch die 
Schuld des Zeichners so schlecht ausgefallen, 
dass die Hohlform der drei nebeneinander- 
befindlichen vol!kommen normal gestalteten 
Lippen gar nicht sichtbar ist. A.d.R. 


Orchidee illustrirten, bringt uns aber- 
mals einen der horticolen Schätze zur 
Ansicht und Kenntniss, welche in den 
mit seltener Oppulenz und feinster 
Sachkenntniss aufgeführten und aus- 
gestatteten Gartenanlagen des Kunst 
und Gartenbau liebenden und fördernden 
Freiherrn Nathaniel v. Rothschild 
aufgespeichert sind. Wir begrüssen im 
Interesse von Gartenbau und Gärtnerei 
freudig ein so leuchtendes Vorbild, 
das zwar von der Gartenliebhaberei 
in bescheidenen Verhältnissen nicht 
nachgeahmt, aber durch Geduld, Eifer 
und Verständniss mindestens angestrebt 
werden kann, und so die Hortieultur 
einzubürgern und zu heben trachtet. 


Europäische Androsacen.! 


Von Henry Correvon, Director des Acclimatisations-Gartens in Genf. 


Die Familie der Primulaceen liefert 
uns eine ganze Sammlung schöner und 
interessanter Zierpflanzen, die wir in 
unseren Steinpartien acclimatisirt haben. 
Die Zahl dieser Pflanzen ist verhält- 
nissmässig so gross, dass sie eine be- 
sondere Conferenz in London für dieses 
Jahr verursachen wird. Meiner Ansicht 
nach gehören die Androsacen zu den 
allerfeinsten, wenn nicht zu den brillan- 
testen dieser Familie, und sollten besser 
gekannt sein, als sieessind. Essei mir er- 
laubt, daher Einiges darüber den Lesern 
der „Wiener Illustrirten Gartenzeitung” 


mitzutheilen und die Liste unserer 


! Nachdem wir im Novemberhefte des 
vorigen Jahres (S. 473) die Himalaya-Arten 
der Androsaceen für Gartenzwecke bespro- 
chen, erhalten wir jetzt von berufener 
Hand eine interessante Uebersicht der euro- 
päischen, welche in mehr als einer Richtung 
die Aufmerksamkeit unserer Leser verdienen 
dürfte, 


europäischen Androsacen vor Augen 
zu bringen. 

Die Androsacen sind auf allen un- 
seren Alpen vertreten. Während einige 
Arten, wie A. helvetica, A. lactea, 
besonders auf kalkhaltige Territorien 
begrenzt sind, finden wir andere, z. B. 
A.carnea, A.glacialis, nur auf Granit- 
böden. Daher kommt es, dass wir in 
der Cultur die einen in kalkhaltige, 
dieanderen in schieferhaltigeErde setzen 
müssen. Herr Dr. Ritter v. Kerner, in 
seinem werthvollen Buch über Alpen- 
pflanzencultur, gibt darüber sehr wich-- 
tige Anweisungen. Ich habe in unserem 
Alpen-Acclimatisations-Garten in Genf 
mehrere interessante Erfahrungen in 
der Beziehung gemacht. Alle unsere 
Schweizer Androsacen, die A. Char- 
pentieri ausgenommen, sind bei uns 
ausser der A. 
villosa (woher?), bringen uns Samen. 


accelimatisirt und alle, 


Die meisten werden aus Samen besser 
12* 


160 


Europäische Androsacen. 


[KT. Jahrgang. 


gezogen als durch ein anderes Mittel 
und geben uns auch die gesündesten 
und blühbarsten Wir 
schätzen die durch Samen erzogenen 
Alpenpflanzen höher die 
dem Boden gerissenen, sie uns 


Exemplare. 


als 
da 
immer bessere Resultate gegeben haben. 
Diese Methode 
theilhafte Seite, dass sie erlaubt, Alpen- 
pflanzen zu erziehen und in grossen 


aus 


hat die andere vor- 


Massen anzubauen, ohne die Schätze 
der Natur zu verringern. Und dies ist 
wichtig bei einigen Sorten, wie A. 
pubescens, A. C'harpentieri, A. rubri- 
lata, die in einigen Stellen localisirt 
und durch kleine Colonien in der 
-Natur vertreten sind. 

In der Schweiz besitzen wir folgende 
Androsacen: 

Rasen oder moosähnliche Büschel 
mit blühbaren Rosetten und stiellosen 
Blumen: 

Androsäce helvetica Gaud. ist eine 
der eigenthümlichsten und der charakte- 
ristischesten von allen Pflanzen aus 
unseren Alpen. Sie wächst in kalk- 
haltigen Gebieten und bildet wahre 
so dieht und 


zusammengedrückt, 


Knäuel oder Ballen 
fest 
kaum glauben würde, es seien Pflan- 
zen. Im Juli, August bedeckt sich die 


Pflanze mit kleinen weissen Blüthen, 


das man 


welche so zahlreich sind und so nahe 
aneinandergesetzt, dass man kaum die 
Belaubung durch die Blumen sehen 
kann und der ganze Ballen schnee- 
weiss erscheint. Sie zieht kalkhaltigen 
Boden vor, eine sonnige und trockene 
Lage und muss schief und sogar per- 
pendiculär gepflanzt werden. Sie ge- 
deiht prächtig an den Mauern. 

A. imbricata Lam. (A. argentea 
Gärtn., A. tomentosa Scheich.) ist 


Pr 


eine der schönsten und unglücklicher- 
weise seltensten von allen. Sie wächst 
in den höchsten Alpen. Sie unter- 
scheidet sich von A. helvetica durch 
ihr silberweisses Aussehen und ihre 
mit einem rothen Auge gefleckte weisse 
Blume. Sie verlangt gleiche Cultur 
wie die vorige Art, mit Ausnahme des 
Kalks. Im Genfer Alpengarten ge- 
deiht sie gut. 

A. pubesceens DC. (A. alpina 
Gaud.) Auch eine ganz niedrige, dicht 
zusammengedrückte Pflanze mit weissen 
Blumen und ein gelbes Auge in der 
Mitte. Wächst auf den mittleren Spitzen 
der Alpen. Nicht gemein; verlangt 
eine trockene sonnige Lage. 

A. glacialis Hoppe. (A. alpina 
Lam., A. pennina Gaud.) ist gewiss 
in ihrer Heimat die allerschönste Al-- 
penpflanze. Sie kann aber in den Gär- 
ten schwerlich reichlich blühen. Herr- 
lich ist sie besonders anzuschauen mit 
ihren vom zartesten Rosa bis reinstem 
Weiss gefärbten Corollen, vereinigt mit 
himmelblauem Erytrichium nanum und 
der eitronengelben Saxifraga aphylla, 
deren Pflanzen auf den höchsten Pässen 
unserer Alpen ganz niedrige und moos- 
artig prächtig schöne Läppchen bilden. 
Besonders schön ist diese Vereinigung 
im höchsten Theile des Val d’Anni- 
viers (Valois) auf der Foreletaz und 
auf den Alpen bei Zermatt: 

Bei Sorgfalt und Mühe kann wohl 
in den Gärten die Pflanze blühen, 
wird es aber nie so reichlich thun, 
wie bei Sie 
verlangt wenig Erde und sehr wenig 
Nahrung. In der Natur brauchen diese 
Pflanzen sehr wenig Erde und wachsen 
blos 
zendem Schnee befeuchteten 


schmelzendem Schnee. 


in einem immer mit schmel- 


Kiese 


: April 1886.] 


Europäische Androsacen. 161 


und tragen desto mehr Blumen, je 
weniger Nahrung sie haben, Eine 
feuchte Luft, helles Licht, frisches 
Wasser sind ihr nothwendig. 

A. Charpentieri Heer. (Aretia brevis 
Heg.) ist die seltenste von allen 
Schweizer Androsacen. Sie wächst 
nur auf einigen Spitzen der Tessiner 
Alpen, wird aber wieder auf dem 
Monte Legnone in Italien gefunden. 
Schöne, verhältnissmässig grosse rosen- 
rothe Blumen. Ist noch nicht aceli- 
matisirt in unserem Genfer Alpen- 
garten. 

A.lactea L. ist eine der am leichte- 
sten zu ceultivirenden. Sie gedeiht in 
jedem leichten, kalkhaltigen Boden und 
verlangt eine halbschattige Lage. Diese 
sehr werthvolle Pflanze gehört beson- 
ders dem Jura an, wird aber auf einigen 
Spitzen der kalkhaltigen Alpen! ge- 
Sie blüht reichlich in der 
Cultur und gibt grössere Blumen als 
in der Natur. Ihre Corolle ist milch- 
weiss und 


funden. 


ihre Belaubung dunkel- 
grün und glänzend. 

A. carnea L. aus den granitischen 
Alpen. Diese Pflanze ist auch eine 
der am leichtesten zu eultivirenden Art 
und blüht reichlich 
Blumen zart rosa und hellgrüne Be- 


in der Cultur. 


laubung. Sie verlangt eine leichte, 
kalklose Erde und eine sonnige Lage. 
Sie ist sehr häufig in den Penninen- 
Alpen und besonders im Val d’Anni- 
viers und bei Zermatt. 

A. obtusifolia All. Eine sehr zier- 
liche, der lactea ähnliche Art. Die 
Biumen sind jedoch kleiner und besitzen 
in der Mitte ein gelbes Auge, welches 


1 Bekanntlich auch der niederösterreichi- 
schen und steierischen Alpen. 


roth wird, wenn die Blume befruchtet 
ist. Sie wächst an sonnigen, trockenen 
Lagen und in leichtem humusreichen 
Boden, 

A. villosa L. ist sehr selten in der 
Schweiz. Sie wächst nur auf der Dole 
und auf dem Wouache bei Genf, ist 
mit A. lacteu die leichtest zu culti- 
virende Art und blüht sehr reichlich 
in der Cultur. Sie verlangt eine son- 
nige, trockene Stelle und einen leichten 
sandigen Boden. Die Knospen sind 
rosenroth und die Blume rein weiss. 
Blätter vereinsamt in Rosaceen, weiss- 
wollig und silberhaarig. 

A. Chamaejasme Hort. Unterscheidet 
sich von der A, villosa durch eine 
grünere Belaubung, ein breiteres Blatt, 
nur am Rande behaart. Die Blumen 
sind weiss mit einem hellen Auge, 
welches nach der Befruchtung rosa 
wird, Gleiche Cultur. 

Aretia Vitaliana Hort. (Primula 
Vitaliana L.) ist die einzige gelb- 
blühende Androsace, die wir in Europa 


"besitzen. Sie wächst auf den höchsten 


Walliser Alpen. Durch ihren Wuchs 
nähert sich diese Pflanze der Andro- 
sace glacialis. Sie hat verhältniss- 


mässig grosse Blumen, dunkelgelb und 


zahlreich. Leichte Cultur, verlangt 
eine halbschattige Lage und eine 
leichte Erde, 

Androsace masxima L. und 4. 


septentrionalis L. sind die zwei einzigen 
annuellen Androsacen der Schweiz. 
Die Pyrenäen besitzen drei beson- 
dere Arten Androsaceen, die alle drei 
in Culturen zu finden sind. Es sind: 
A. ciliata DC. (A. alpina Lam.) 
Mit dieser Pflanze ist bei mir etwas 
ganz Eigenthümliches geschehen. Ich 
bekam aus den Pyrenäen einige Pflan- 


162 


zen Androsace ciliata, welche im 
späteren Jahre schöne weisse Blumen 
gaben, wie es bei dieser Pflanze in der 
Natur der Fall ist. Die Erde wird, 
zufallsweise, gewechselt. Das zweite 
Jahr brachten alle meine A. cilkata 
hübsche karminrothe Blumen mit einer 
Farbe, 
glauben konnte, es sei natürlich. 
Woher kommt das? Ich bin noch 
nicht ganz im Klaren darüber. 

Die Androsace eihiata ist eine der 
blühbarsten unter den Androsacen und 
lässt sich gut eultiviren. Sie verlangt 


so intensiv, dass ich kaum 


eine gleiche Lage und Cultur wie 
A. obtusifolia. IhreBlumen sind stiellos 
und die Blätter sind mitHaaren gerandet. 

A. eylindrica DC. (A. frutescens 
Sep.), auch aus den Pyrenäen, hat 
einen ganz eigenthümlichen Wuchs. 
Die kleinen Rosetten bilden mit der 
Zeit eylindrische lange Zweige durch 
dickes graues getrocknetes Laub, an 
deren Spitze eine weisse Blume ist. 
Sie verlangt eine trockene, halbschat- 
tige Lage und eine schiefe Position, 
da sie sehr leicht verfault. 

A. pyrenaica Lam. (A. diapensioi- 
des Lam.) ist eine sehr seltene Species, 


Neue Camellia. 


[XI. Jahrgang. 


von welcher ich nie gute Resultate 
gehabt habe und über welche ich 
nichts sagen kann. 

A, elongata L. ist eine einjährige, 
dem Süden angehörende Androsace. In 
Tirol sind 
die wir in der Schweiz nicht 


einige Androsacen ver- 
treten, 
besitzen und über welche ich wenig 
sagen kann, da ich sie noch nicht im 
Alpengarten cultivirt habe. 

A. Wulfeniana Sieb. (A. Tacheriana 
Leyb.), eine mit rosenrothen, der A. 
pubescens mit dem Wuchs verwandte, 
sehr seltene Androsace. Sie kommt 
auf Schiefer vor. 

A. Hausmanni Leyb. (südliches 
Tirol), mit sehr schönen rosarothen 
Blumen, der A. Wulfeniana ähnlich. 

Und die Hybriden A. Heerii Hegetsch. 
(A. Helvetica und glacialis) im Canton 
Glarus; A. Brüggeri. Jaeg. (A. gla- 
cialis und obtusifolia) in der öst- 
lichen Schweiz; A. Escheri Brügges 
(A. obtusifolia und C'hamaejasme) und 
A. hybrida Kern. (A. helvetica und 
pubescens) in der östlichen Schweiz; 
A. pedemontana Reichb. (A. carnea 
und obtusifolia) Piemont. 


Neue Camellia. 


Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft 
erhielt im Jahre 1884 vom Freiherrn 
v. Siebold aus Japan eine Sendung 
neuer Pflanzen, worunter sich zwei Ca- 
deren eine Mitte 
März dieses Jahres die erste Blüthe 
entfaltete. Sie trägt, da auch die Japa- 


mellien befanden, 


nesen ihren Pflanzen unterschiedliche 
den Namen Kür 
nijan, was so viel wie „punktirt” be- 


Namen beilegen, 


vielleicht der des Züchters oder Ent- 
deckers sein kann. 

Die Originalpflanze ist heute noch 
nicht so weit entwickelt, um über alle 
Eigenschaften derselben ein genaues 
Urtheil fällen zu lassen. Wir haben 
aber jedenfalls eine Neuheit vor uns, 
welche kein geringes Aufsehen erregen 
wird. Die Blüthe 
einfärbig dunkelrosenroth von mittlerer 


ist zwar einfach, 


deutet, aber auch ein Eigenname, | Grösse, Es ist jedoch gar nicht aus- 


April 1886.] | 


Neue Camellia. 163 


geschlossen, dass diese Pflanze in den | Es würde dann auch der japanische 
nächsten Jahren gestreifte und punk- Name gerechtfertigt erscheinen. 

tirte Blüthen bringen wird, wie es Das Auffallendste ist jedoch nicht 
ja häufig bei C. Donkelarii vorkommt. die Blüthe, sondern die merkwürdige 


Fig. 41. Camellia mit abnormer Blattspitze. - 


Blattform, die bei anderen Dicotyledonen noch gar nicht 
beobachtet wurde. In der Hauptform gleicht das Blatt erst 
demjenigen aller Camellien, jedoch mit dem Unterschiede, 
dass sich das Blatt an der Spitze in zwei bis vier Theile 
theilt, ähnlich den Wedelspitzen des Pteris serr. crispa, 
was dem Blatte, wie beistehende Abbildung zeigt, 
einen ganz monströsen Charakter gibt. Wir behalten uns 
vor, nochmals auf diese interessante Pflanze zurückzu- 
kommen. Die unter unserer Abbildung Fig. 41 angebrachten 


Zeichen sind dem japanischen Original, einem Holztäfelchen der einfachsten Form, 


treu nachgebildet. 


164 Die Familie der Cycadeen ete. 


® 


— 


Die Fıamilie der Cycadeen und ihre Arten. 


Von 


Fr. Abel. 


Die Cycadeen nehmen unter unseren 
Deeorationspflanzen eine sehr hervor- 
ragende Stellung ein, welche ihnen 
auch im vollsten Masse gebührt. 

Eine prächtige Blätterkrone, getragen 
von einem mächtigen, schuppigen 
Stamme, dessen Alter Niemand auch 
nur annäherungsweise bestimmen kann 
und vielleicht Jahrhunderte zählt, ist 
im Allgemeinen das Bild einer voll- 
kommen entwickelten Cycadee. 

Diese Familie ist eine der wenigen, 
welche uns aus der Vorzeit erhalten 
blieben. Sie bildeten einen grossen Theil 
jener vergangenen Flora, welche gleich- 
zeitig mit den Sauriern, den riesenhaften 
Reptilien, von unserem Continente 
verschwand. In unserem lieben Oester- 
reich, überhaupt in Mitteleuropa finden 
sich hiervon zahlreicheUeberreste in der 
Lias, Weald- und Steinkohlenformation, 
welche von unseren Herren Paläon- 
tologen und Geologen geordnet und 
bestimmt und in. der hiesigen k. k. 
geologischen Reichsanstalt theilweise 
zur Aufstellung gelangten. 

Während 1828 noch Brongniart 
nur 5 Genera fossiler Cycadeen 
kannte, und zwar C’ycadites, Zamites, 
Pterophyllum, Nielssonia und Man- 
tillia, verzeichnet im Jahre 1850 Pro- 
fessor Unger in seinem Werke „Ge- 
nera et species plant. fossil.” als zur 
Familie der Cycadeen gehörig: 

I Species Cycadites Brong. 

29 » Zamites 


” 


12 » Nielssonia ,, 
40 n Pterophyllum Brong. 
1 » Microzamia Corda 
» Zamiastrobus Endl. 


5 Species Cycadoidea Bukl. 
2 »„ Raumeria Göp. 
2 » Calamotylon Corda. 
1 n  Myelopythis Corda. 
3 » Medullosa Cotta. 
1 n Trigonocarpum Brong. 
7 » Khapdocarpos Göp. 
1 » Ctenis Lindl. 
8 Pachypteris Brong. 
1 „ Mamillaria ,, 
4 „ Antholites Braun. 
5 » Caulomiatites Braun. 
6 »„  Carpolithes Sternb. 
Interessant ist jedenfalls, dass die 
Bestimmung der fossilen Arten fast 
nach denselben Principien durchgeführt 
wurde, als dies von Herrn Dr. E. Regel 
bei Classification der lebenden geschah, 
Alphons De Candolle reiht die 
bis zum Jahre 1868 ihm bekannten 
lebenden Cycadeen in 10 Genera, 
nämlich Cycas, Stangeria, Dioon, En- 
cephalartos, Macrozamia, Microcycas, 
Zamia, Ceratozamia, Bowenia, Lepi- 
dozamia. Hierzu creirte Herr Dr. E. 
Regel, „Gartenflora 1875”, das eilfte 
Genus Aulocaphyllum. Diese Arten 
bezeichnen auch gleichzeitig die geo- 
graphische Verbreitung, so zwar, dass 
wir durch das Genus Stangeria und 
Encephalartos die afrikanischen, in 
Dioon, Microcycas, Zamia, Cerato- 
zamia und Aulocaphyllum die ame- 
rikanischen, in Lepidozamia, Bowenia 
und Macrozamia die australischen und 
in O'ycas die austral-asiatischen und afri- 
kanischen Cycadeen bezeichnen können. 
Die allgemeine Charakteristik der 
Cycadeen lautet nach Endlicher 
wie folgt: 


[XL Jahrgang. Er 


April 1886.] 


„Bäume mit einfachem Stamme, an 
dem die Blattnarben auffällig sind. 
Das Holz hat Schichten, aber keine 
Blätter 
gefiedert, eingeschnitten. Die Fiedern 


Jahrringe. sind endständig, 
in der Jugend schneckenförmig gerollt. 
Blüthen sind zweihäusig, nackt, ohne 
Kelch und Krone, auf Schuppen be- 
festigt, welche in ihrer Gesammtheit 
einem Zapfen ähneln. Die Staubbeutel, 
welche auf dem Rücken oder der 
Unterseite meist zu vier vereinigt 
stehen, sind einfächerig und springen 
mit einer Ritze auf. Die Samenknospen 


‚stehen am Rande offener Fruchtblätter. 


Der Same ist steinfruchtartig mit flei- 
schiger Umhüllung und knochenharter 
Samenschale. Das Eiweiss fleischig, 
das Würzelchen des Keimlings endet 
in einem langen, zusammengefalteten 
Faden. Die zwei ungleichen Samen- 
lappen sind an der Spitze verwachsen 
und schliessen ein kegelförmiges Fe- 
derchen ein.” 

Nach den Untersuchungen, welche 
Dr. E. Regel 1875 veröffentlichte, 
lassen sich die Oycadeen folgender- 
massen eintheilen, und zwar nach 
Stellung der Blätter und Fiederblätter 
und deren Structur: 

A.Fiederblättchen von einemstarken 
Mittelnerven durchzogen und ganz ohne 
seitliche Nerven: | 


1. Cycas L. 


- B. Fiederblättehen von einem 
starken Mittelnerven und fiederförmig 
von demselben abgehenden Seitennerven 
durchzogen: 


2. Stangeria T'h. Moore. 


C. Fiederblättehen von mehreren 
bis vielen gleichstarken Längsnerven 
durchzogen: 


on Be Bl ne en te ee EENZ ae "7 a TON 
Be BI 


_ Die Familie der Cyeadeen etc. 165 


a. Blätter entwickeln sich gleichzeitig 
zu mehreren in Quirlen. 

« Fleischige Schuppen zwischen 
den Blätter stehen bleibend; der Grund 
der Blattstiele ohne ohrenförmige An- 
hängsel. 


3. Encephalartos Lehm. 
Schuppen des weiblichen Blüthen- 
standes gestielt und vorn in ein 
stumpfes Schild endigend. Blättchen 
steif und starr und oft gezähnt, am 


Grunde nicht gegliedert. 


4. Lepidozamia Regel. 

Schuppen des weiblichen Frucht- 
zapfens gestielt und vorn in einem 
Schild endigend, das allmählich in 
eine fach gedrückte Spitze sich ver- 
schmälert. Fiederblättehen nicht steif, 
schmal ganzrandig, spitz, am Grunde 
nicht gegliedert und herablaufend. 


ö. Dioon Lindley. 

Schuppen des weiblichen Frucht- 
knotens gestielt, vorn in eine flache, 
lanzettlich zugespitzte, dicht wollige 
Spitze endigend. Fliederbl. schmal, 
steif, stechend, ganzrandig, am Grunde 
herablaufend. 

ß Fleischige Schuppen zwischen 
den Blättern stehen bleibend. Blatt- 
stiele am Grunde scheidig ausgebreitet 
und beiderseits geohrt. 


6. Ceratozamia, Brong. 
Schuppen des Blüthenzapfens vorn 
in zwei hornförmige Spitzen ausgehend. 
y Schuppen welkstehend, abfallend. 


7. Aulocaphyllum Regl. 
Fliederbl. mit eingesenkten Nerven 
und in Folge dessen gefurcht. 


8. Microcycas Miquel. 
Fliederbl. ohne Längsfurchen. 
b. Blätter eines nach dem anderen 
sich entwickelnd. 


166 Die Familie der Cycadeen ete. 


«@. Schuppen zwischen den Blättern 

vertrocknen und fallen später ab. 
9. Zamia Lin. 

Blätter gefiedert. Blättchen am 
Grunde gegliedert. 

10. Bowenia Hooker. 

Blätter doppelt gefiedert. 

ß- Schuppen zwischen den Blättern 
stehen bleibend und sich in den Stamm 
bekleidende Fasern auflösend: 

11. Macrozamia Miquel. 

Nach dieser Classification geben 
wir nachstehend eine Zusammenstellung 
aller Genera welche 
bisher beschrieben oder theilweise nur 
angeführt wurden: 

I. Cycas Lin. 

1. C. revoluta Thhbg., Japan, China. 

2. C. inermis Lour., Cochinchina, 

3. C. circinalis Lin., Malabaren, 
Ceylon. 

Syn. Olus catappoides R. 

»„ €. Rumphü. 

»„ €. Wallichü. 

»„ ©. madagascariensis. 
» ©. undulata Desf. 

« var, Javanna Miquel., Java. 

4. C. glauca Miquel., Ostindien? 

5. C. gracilis Miquel., Neu-Holland. 

« var. glauca. 

Syn. ©. Boddami hort. H. & S. 
C. Normanbyana, hort. belg. Macro- 
zamia latifrons hort. Bull. 

ß. var. veridis. 

Syn. C. Riuminiana hort. bot. Pet. 

b. C. media R. Br., Neu-Holland. 

7. C. siamensis Mig., Siam. 

8. ©. Riuminiana Rgl., Manilla. 

9. C. celebica Mig., Celebes. 

Syn. C. catappoides Rumph. 

©. neocaledonica hort. 

10. ©. Rumphiüi Miquel., Molukken, 

Ceylon. 


und Species, 


a var. Timorensis Miqg., 'Timor. 

11. C. angulata R.Br., Neu-Holland. 

12. C. ThouarsüiR.Br., Neu-Holland. 

13. C. Seemanü A. Braun., Fidji- 
Inseln. 

14. C. Papuana F. Müller, Papuan, 

15. C. wundulata B. Williams, 
Südseeinseln. 

16. C. pluma hort. Bull., Madras. 

17. C. Kennedyana F. Müller, 
Neu-Holland. 

18. C. Cairnsiana F. Müller, Neu- 
Holland. 

Ausser diesen sind in „Decandolle’s 
Prodomus” noch angeführt: ©. dilatata 
Grif.; C. Jenkinsiana Grif.; C. ma- 
erocanpa Grif.; C. pectinata herb. 
angl.; C. speciosa Don.; C. squar- 
rosa Lodd. 

II. Stangeria T. Moore. 

1. St. paradoxa T. Moore, Port 
Natal. 

2. St. Schizodon hort. Bull. 

III. Encephalartos Lehm., sämmtlich 
aus Afrika. 

1. E. cycadaefolius Lehm. 

« var. glaber. 

ß var. Friederici Guilelmi. 

Syn. E. Ghelinki Lem. 

E. Mackenni hort. H. & 8. 

2. E. brachyphyllus Lehm. 

Syn. Zamia ceycadaefolia Lodd. 

E. Verschaffelti Rgl. 
E. caffer & brachyphyllus DC. 

4. E. elongatus Mig. 

5. E. villosus Lehm. 

6. E. Lehmanü Lehm. 

var. spinulosus Mig. 

7. E. longifolius Lehm. 

« var. typieus. 

ß var. revolutus. 

y var. angustifolius. 

ö var. Hookeri. 


[XI. Jahrgang. 7 


a en a eu Ta Nee 3 a a a FF Be A SE 
er * 
April 1886.) Die Familie der Cycadeen etc. 167 
& var. latifolia. V. Dioon. 
8. E. caffer, Mi. 1. D. edule Lindl, Mexico. 
a var. integrifolius. Syn. Platyzamia rigida Zueca. 
ß var. unidentatus. Zamia Maelleni Miq. 
9. E. Altensteini Lehm. var. wmbesentum: 
« var. typicus. ß var. angustifolium. 
ß var. semidentatus. 2. D. strobilaceum Lem., Mexico. 


Syn. E. Murumi Vriese. 
% var. spinosior. 
Syn. Zamia elegantissima hort. 
Versch. 
E. Vroomüi hort. Versch. 
ö var. eriocephalus Vriese. 
Syn. E. grandis hort. H. & 8. 
Zamia Van den Heekei hort. 
Versch: 
& var, macrophyllus. 
10. E. lanuginosus, Lehm. 
11. E. septentrionalis Schweinf. 
12 E. Hildtbrandti A. Braun. 
13. E. horridus Lehm. 
Syn. Zamia horrida Jacgq. 
E. Van Halli Vriese. 
« var. trispinosus, Hooker. 
Syn. E. macrophyllus hort. H. & 8. 
14. E. tridentatus Lehm. 
Syn.? Macrozamia Miqueli D. ce. 
15. E. acantha Master. 
Syn. E. Van Geerti. 


IV. Lepidozamna. 


1. L. Peroffskyana, Neu-Holland? 
Syn. Macrozamia Denisoni Miquel. 
Zamia Maclayi hort. Van 
Houtte. 
2. L. Denisoni Rgl., Neu-Holland. 
Syn. Macrozamia_ Denisoni Moore 
& Müller. 
Enceph. Denisonüi F. Müller. 
Macrozamia Peroffskyana hort. 
3. L. Hopei. 
Catakidozamia Hopei hort. 
HH. '8, 


Syn. 


VI. Ceratozamia. 


1. C. mesicana Brong., Mexico. 
Syn. C. brevifrons Miquel. 
2. C. Katzeriana Rgl., Mexico. 
Syn. Zamia fusca hort. Paul. 
3. C. longifolia Migq. 
Syn. C. intermedia Migq. - 
0 longifola var. minor Miq. 
4. C. robusta Mig., Mexico. 
5. C. Miqueliana H. Wend., Mexico. 
Syn. ©. longifolia Migq. 
C. Ghiesbrechti hort. 
6. C. Küsteriana Rgl., Mexico. 
7. C. boliviana A. D. c., Bolivia. 
Syn. Zamia Brongniartü Wed. 
Zamia boliviana Brong. 


8..C. fusca viridis hort. Bull. 


VI. Aulacophyllum. 
1. A. Roezli Rgl., Neu-Granada, 
Syn. Zamia Roezli Rgl. 
2. A. Lindeni Regl., Ecuador. 
Syn. Zamia Lindeni Rgl. 
3. A. montanum Rgl., Neu-Granada. 
Syn. Zamia montana A. Braun. 
4. A. Ortgiesi Rgl., Neu-Granada. 
5. A. Skinneri Rgl., Panama. 
Syn. Zamia Skinneri Warse. 
6. A. Wallisii Rgl., Neu-Granada. 
Syn. Zamia Wallisii A. Br. 

VII. Miecrocycas- 
1. M. calocoma D. C., Havana. 
IX. Zamia. 


1. Z. chiqua Seem., $. Juan, Isthmus. 
Syn. Z. Lindleyi Warse, 


u a re Nagy, TO nl TE de 


168 Die Familie der Cyceadeen etc. [XI. Jahrgaug. 


2. Z. spartea, Mexico. Syn. Zamia spiralis Salich. E 
3.Z. Poeppigiana Mart. & Eich, Peru. Enceph. spiralis Lehm. E 
4. Z. furfuracea Ait., Mexico. Macroz. Oldfieldii DC. E 
5. Z. muricata Willd., Porto cabello. Macroz. Macdonelli F. Müller. 2 
var. pieta Miquel. Enceph. pungens Lehm. = 
6. Z. Loddigesi Miquel., Mexico. Zamia pungens Ai. . 
var, Leiboldi. a var. Hill. 4 
7. 2. latifolia Lodd. Syn. M. amabilis hort. Bull. B. 
8. Z. integrifolia Ait., San Domingo. ß var. exwimia. { 
9. Z. Kickxii Miq., Cuba. y var. cylindrica. | 


10. Z. media Jacg., Westindien. Syn. M. elegantissima hort. Bull. 
11. Z. Fischeri.Mig., Centralamerika. ö var. Frasert. 


12. Z. debilis Ait., Westindien. Syn. M. pulchra hort. Bull. 

13. Z. pseudoparasitica, Yates, Pa- 2. M. Preissii Lehm., Neu-Holland. 
nama. Syn. M. Fraseri Mig. 

14. Z. pumila L., Westindien. Enceph. spiralis Mig. 
15. Z. pygmaea Sims., Westindien. Cycas Riedeli Gand. 

var. Wrighti. Enceph. Preissii F. Müller. 

16. Z. Ottonis Miqg., Cuba. Enceph. Fraseri Mig. 

17. Z. tenuwis Willd., Bahama. 3. M. Corralipes hort. Bull., Neu- 


18. Z. floridana A. Gray., Florida. | Holland. 
19. Z. angustifolia Jacg., Bahama. 4. M. Pauli Gwilelmi F. Müller. 
20. Z. Yatesii Mig., Centralamerika. | Neu-Holland. 


21. Z. strieta Mig., Syn. M. plumosa hort. Bull. 
22. Z. multifoliolata Wri ER Cuba. Enceph. Pauli Guilemi F. 
23. Z. angustissima Migq., Central- Müiller. 
amerika. 5. M. tridentata Rgl., Neu-Holland. 
24. Z. Galeotti Vriese., Mexico. Syn. E. tridentatus Lehm. 
25. Z. obligua A. Br., Neu-Granada. Zamia tridentata Willd. 
26. Z. prasina hort. Bull. M. Miqueli D.C. 
27. Z. amplifolia hort. Bull., Neu- Enceph. Miqueli F. Müller. 
Granada. «. var. typica. 
28. Z. manicata Lind. Syn. M. tenuifolia hort. 
29. Z. amazonica Lind., Brasilien. Zamia Miqueli hort. bot. Adel. 
30. Z. duplicata hort. Verschf. Ceratozamia Miqueli hort. 
Syn. Z. crassifolia. bot. Adel. 
Ben - E. tridentatus Lehm. 
Bo ; ß var. oblongifolia. 
Te spectabilis Hooker., Neu- Syn. M. Miqueli DC. 
i 6. M. Mackenzü hort. Bull., Queens- 
« var. serrulata. Fe 


XI, Macrozamia. Von allen diesen angeführten Cy- 


1. M. spiralis Miq., Neu-Holland. | cadeen ist unstreitig der im Jahre 1737 


April 1886.] 


Die Familie der Cycadeen ete. 


169 


nach Europa gebrachte Cycas revoluta 
die bekannteste Art. Wir begegnen 
ihr häufig Salons als 
Schmuckpflanze, Blätter 
finden bei Begräbnissen vielfache Ver- 


in den 


und ihre 
wendung. Es ist dies aber auch gleich- 
zeitig die härteste der ganzen Familie. 
Sie gedeiht schon auf österreichischem 
Boden, und zwar im Garten des grossen 
Pflanzenfreundes, Sr. k. k. Hoheit des 
Herrn Erzherzogs Josef in Fiume, 
ganz prächtig ohne Bedeckung. 
Oycas eirceinalis, obwohl schon 1700 
eingeführt, wird weniger häufig.cultivirt, 
ist aber den Eingeborenen von grossem 
Nutzen, da die jungen Blätter ihnen 
ein beliebtes Das 
früher aus den Stämmen der Cycas 
gewonnene Sago kommt heute gar 
nicht mehr im Handel vor, da es durch 


Gemüse liefern. 


das von anderen Palmenarten gelieferte 
Stärkemehl verdrängt wurde. 

Die Cycadeen werden in grosser 
Anzahl nach Europa gebracht und 
nur die Riesenstämme werden in der 
Heimat vielleicht geschont, wo sie 
ganze Waldbestände bilden, In „Gar- 
dener’s Chroniele” 1874, Nr. 25, finden 
wir das Bild eines solchen Cycas- 
Waldes aus der Nähe von Port Denison 
aufQueensland nach einer Photographie, 
welche Herr Baron v. Müller ein- 
sandte, 

WW.’ Hill 
Briefen aus Queensland, dort Riesen 
von Lepidozamia Hopei gefunden zu 
welche bei 60 Fuss Höhe, 


erwähnt in seinen 


haben, 


7 Fuss Umfang 3 Fuss ober der Erde 
gemessen hatten. 

Nachdem die in Europa befindlichen 
Cycadeen entweder aus Samen gezogen 
oder als trockene Stämme importirt 
wurden, so möchten wir schliesslich 
die Behandlung der 
ins Auge fassen. 

Die 
scheinend leblos, ohne Wurzeln, ohne 


nur letzteren 


Stämme kommen meist an- 


Blätter in die Hände des Importeurs, 
welcher einen 
durchführt. 
Weise zur Cultur. Es dauert lange 


schleunigen Verkauf 
Sie gelangen auf diese 


Zeit, bis es gelingt, einen solchen Stamm 
zu neuem Leben zu veranlassen. Nach 
den bisher 
empfiehlt sich hierzu als am verläss- 
lichsten die Methode, die Stämme bis 
zur Wurzelbildung in den Vermehrungs- 


gemachten Erfahrungen 


kasten des warmen Vermehrungshauses 
einzulegen und dann erst in Töpfe 
oder Kübel einzupflanzen, und zwar 
in eine Mischung von feinem Flusssand, 
guter Heideerde und Rasenerde. Man 
nehme ja keine allzu grossen Gefässe, 
da sie in verhältnissmässig kleineren 
freudiger und besser gedeihen. 

Wer 


will, pflanze sie aber nicht zu tief, da 


schöne Exemplare erziehen 
hierdurch nur die Knospenbildung am 
Grunde alter Stämme gefördert wird, 
stelle seine Pflanzen in von oben er- 
leuchteten Doppelhäusern möglichst 
frei und sorge, dass im Sommer selbe 
wenig beschattet, aber tüchtig gelüftet 
werden. 


ey: ET > / ke j r 3 re et 
170 Unsere besten Wallnüsse. 


Unsere besten Wallnüsse. 


Von 


A. C. Rosenthal. 
(Fortsetzung.) 


Gekörnelte Pferdenuss, die lange 
Pferdenuss, Juglans regia major, 
Juglans regia major oblonga. 

Figur 42. 
Heimat und Vorkommen: Ist 
wahrscheinlich französischen Ursprungs, 
doch ist uns darüber Näheres gar nicht 


bekannt; ich besitze einen mindestens 


Beschreibung der Frucht: Die 
länglich-herzförmige Form, wie selbe 
aus der guten Abbildung deutlich zu 
ersehen, ist so charakteristisch, dass 
eine Verwechslung mit einer anderen 
Sorte schwer möglich ist; der Baum 
wächstsehr gut und istgegenKältewenig 


empfindlich, trägt regelmässig und reich. 


Fig. 42. Juglans piriformis. 


wa 


Fig. 43. Juglans regia rostrata. 


70 Jahre alten Mutterbaum, welcher 
alljährlich reichliche Ernten liefert. 
Literatur und Synonyme: 
Dochnahl F. C. „Der sichere Führer.’ 
Nürnberg 1873. pag. 23. Nr. 38, 
Gekörnelte Pferdenuss. 
Fintelmann C. J. „Die Obstbaumzucht”. 
Berlin 1839. Bd. H. pag. 622. Nr. 6. 


Die lange Pferdenuss. 


’ 


Deutsche Synonyma: 
1. Grosse lange Nuss. 2. Lange 
Pferdenuss. 3. Längliche Pferdenuss. 
Französische Synonyma: 


1. Noyer ü& gros fruit long. 


Die Naht-Nuss, die Spitz-Nuss, 
Juglans regia rostrata. 
Figur 43. 

Ist 
bestimmt französischen Ursprungs und 


Heimat und Vorkommen: 


ist in Frankreich, Departement Dor- 
dogne, ungemein verbreitet und nicht 
nur wegen der reichlichen Ernten, 
sondern hauptsächlich der Holznutzung 
wegen so geschätzt. Wie die Franzosen 
behaupten, liefert die Nahtnuss eines 


der besten Tisehlerhölzer, 


April 1886.) 


Literatur und Synonyma: 

Koch, Dr. K. „Dendrologie’” ete, etc. Er- 
langen 1869. pag. 587. Nr. 15. 

Juglans regia rostrata. 

Lauche W. „Deutsche Dendrologie.” Ber- 
lin 1880. pag. 304. Nr. 1. 


Jug ans regia rostrata. 
Stoll, Dr. R. „Der Obstgarten.” Wien 1884. 
pag. 114. Nr. 9. 
Die Spitznuss. 
Deutsche Synonyma: 
Sind mir ausser den beiden genannten 
keine weiteren bekannt. 


Französische Synonyma: 

1. Conturas. 2. Conturie. 3. Poin- 
tue. 

Beschreibung der Frucht: Ist 
genau wie die Zeichnung darstellt, mit 
zwei Spitzen, welche dascharakteristische 
Merkmal haben, dass diejenige Spitze, 
welche an der Seite des Stieles sitzt, 
wohl ebenso geformt ist, wie die gegen- 
seitige, aber leicht abzulösen ist, wie 
dies aus der rechtsseitigen Figur unserer 
Abbildung zu erkennen, während die 
andere Spitze vollkommen fest ‚sitzt 


Berges De ln N nl WET BEER Ar Burn, Sa Sr: BEE „u Dirt 


v 


Drei buntfarbige Gehölz-Neuheiten. 171 


und nur mit einiger Anstrengung 
weggebrochen werden kann. Der 


Baum wächst in unseren klimati- 
schen und Bodenverhältnissen wunder- 
bar; er bildet schöne gerade Stämme, 
ist gegen Frost gar nicht empfindlich und 
ausserdem stets sehr reichtragend. Ich 
würde diese Sorte zur Anpflanzung 
von Chausseen unbedingt empfehlen, 
ebenso zur Aufforstung, um Nutzholz 
zu gewinnen, welches, wie ich schon 
eingangs erwähnte, besonders in Frank- 
reich viele und gute Verwendung 
findet. Mein Mutterbaum, den ich 1870 
pflanzte, hat alle seit dieser Zeit ge- 
wesenen harten Winter ohne jede Be- 
schädigung überdauert und ist heute 
ein mächtiges Exemplar. Der Kern 
der Nuss ist nicht sehr gross und die 
Schale sehr dick, dafür aber äusserst 
schmackhaft. Pomologisch besitzt diese 
Sorte keinen besonderen Werth, ist 
aber in dendrologischer Hinsicht, wie 


schon erwähnt, um so schätzenswerther. 


Drei buntfarbige Gehölz-Neuheiten. 


Es ist bekannt, dass unter den Ge- 
hölzen wirklich werthvolle Neuheiten 
weitschwierigerund seltener zu erziehen 
sind, als bei den sogenannten kraut- 
artigen Pflanzengattungen, da erstere 
meist Jahre zu ihrer Entwickelung 
und Beurtheilung bedürfen. Um so 
freudiger begrüssen wir daher gute 
Acquisitionen, wie z. B. die herrliche 
neue wachsgelbe Eiche, Quercus ped. 
leucocarpa; die schöne Pyramiden- 
Silberpappel Populus alba Golleana, 
die purpurfarbige Pflaume, Prunus 
cerasifera fol. purpureis (P. Pissardi), 
der dunkelfarbige Ahorn, Acer plat. 
keitenbachii ete. 


a 


In dem Etablissement der Firma 
Köstritz 
(Thüringen), in welchem die schönsten 
Gehölzarten etc. eine vorzügliche Cul- 
tur finden, 


Franz Deegen jun. in 


sind im Vorjahre einige 
Neuheiten allerersten Ranges in den 
Handel gekommen, die sich den vor- 
genannten Gehölzen würdig anreihen 
und der weitesten Verbreitung werth 
erscheinen, da sie Gehölz- 
sammlung, jedem Parke etc. zur Zierde 
gereichen, sowie jeden Gehölzkenner 


jeder 


hoch befriedigen werden. Es sind: 
Ulmus campestris Louis van Houtte. 
Eine Varietät, brillant 


goldbronzefarbenes ähnlich 


welche ein 
Colorit, 


ER lb 


non 


172 


Aesculus parviflora. 


dem des schönen Goldpyramiden-Rüster 
(Ulmus mont. exon. Damp. var. Wredei) 
oder der Goldnuss (Corylus Avell. 
aurea) besitzt. 

Einen grossen Vorzug bietet diese 
schöne Gehölzneuheit 
dass die Färbung samenbeständig und 


noch darin, 


der Wuchs ebenso kräftig, wie der 
der Goldeiche ist. 

Acer negundo fol. argenteo-margi- 
natis. Eschenblättriger Ahorn mit seinen 
silberweiss gerandeten Blättern. Ein 
hübscher Pendant zu dem bekannten 
weissbuntblättrigen Ahorn. 


[XI. J ahrgang. 


Acer pseudoplatanus Simon Louis 
freres. Ein prachtvoller Ahorn mit 
herrlicher purpurchamoisrosa und weiss- 
buntgrüner Belaubung, der den be- 
kannten Acer ps. pl. Leopoldii bezüg- 
lich seines weit lebendigeren und schö- 
ner gezeichneten Colorites, und was 
auch keineswegs zu unterschätzen ist, 
hinsichtlich des kräftigeren Wuchses 
weit hinter sich lässt. 

Ueber den Preis dieser Neuheiten 
und anderer feiner Gehölzarten geben 
die Kataloge der Firma Franz Deegen 
jun. in Köstritz Auskunft. 


Aesculus parviflora. 
(Macrostachya.) 
Von 
A. ©. Rosenthal. 


Ich will bier keine besondere 
dendrologische Beschreibung liefern, 
sondern nur das Wichtigste über diese 


vorzügliche Pavie mittheilen. 


Dieser ungefähr 3% hoch werdende 


Strauch stammt aus dem südlichen 
Theile von Nordamerika und bleibt 
merkwürdigerweise Vaterlande 
die 
Belaubung lässt auf den ersten Blick 


im 
bedeutend kleiner als bei uns; 


die Pavie oder gemeinhin Kastanie 
erkennen, was bei der Blüthe keines- 
wegs der Fall ist, da diese, wie aus 
unserer Abbildung so ziemlich ersicht- 
lich, 15 bis 20°” lange Rispen bildet, 
welche im Hochsommer erscheinen, also 
auch zu einer Zeit, wo die übrigen 
Aesculus und Pavien beinahe schon 
Früchte haben. Es ist ganz 
merkwürdig, dass in unserem engeren 
Vaterlande 
so wunderbare Pavie so wenig oder 
eigentlich gar keine Verbreitung bisher 


reife 


diese als Solitärpflanze 


gefunden hat. Ich hielt es daher für 
meine Pflicht, unsere Gartenfreunde 
auf diesen Prachtstrauch, welcher, im 
Rasen einzeln gepflanzt, eine ganz ge- 
waltige landschaftliche Wirkung hervor- 
ruft, besonders aufmerksam zu machen. 
Eine weitere geradezu hervorragende 
Eigenschaft dieses Strauches ist seine 
schöne Halbkugelform, welche aus der 
Abbildung vollkommen ersichtlich ist 
und die er ohne jede künstliche 
Nachhilfe annimmt. Zum Schlusse sei 
erwähnt, dass diese Pflanze bei uns 
keine Früchte zur Reife bringt und 
deshalb am besten durch Ableger im 
Monat October vermehrt wird; solche 
abgelegte Schosse haben im zweiten 
Jahre genügendes Wurzelvermögen, 
um ohne Schaden weiter verpflanzt 
werden zu können. 

Indem ich nochmals auf diesen voll- 
kommen winterharten vorzüglichen 
Blüthenstrauch das besondere Augen 


April 1886.] 


merk unserer werthen Leser mir zu 


lenken erlaube, füge ich nur noch 


hinzu, dass meine Mutterpflanze, ein 
allerdings mindestens 30jähriges Exem- 


Miscellen. 


173 


plar, im vorigen Sommer weit über 
300 Blüthenrispen brachte und selbst- 
verständlich einen herrlichen Anblick 
gewährte. 


Miscellen. 


Merkwürdige Hybride von Cala- 
dium bulbosum. Ein von dem rühm- 
lichst bekannten Hortieulteur Bleu in 
Paris gewonnener Blendling liefert nach 
E. A, Carriere’s Beschreibung in der 


Fig. 44. Aescu 


„Rev. hort.”’ den Beweis, dass mitunter 
die Farbe der Hybriden von ihren 
Stammeltern ganz verschieden sei. 

Mr. Bleu, der sich von den Resul- 
taten der Kreuzung von zwei Pflanzen 
mit gelbgrünen Blättern und bleich- 
süchtigem Aussehen überzeugen wollte, 
nahm eine in dieser Beziehung hoch- 
gradig bleiche Pflanze von so zartem 
Charakter, dass er sie bisher gar nicht 
in Handel gebracht hatte. Es war die 
von ihm Caladium luteo-auralum benannte 
Spielart, für die er als Vater ©. alba- 
luteum wählte, eine kräftige Varietät, 

Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


durch ihre jungen Blätter bemerkens- 
werth, die, von papierartiger Weisse, 
nach und nach in Gelbgrün übergehen, 
und somit ihren Namen rechtfertigen. 
Aus diesen beiden anscheinend an 


lus parviflora. 


Chlorosis leidenden Sorten wurde nun 
eine Hybride gewonnen, die aber über- 
haupt von der Regel, dass Hybriden 
stets etwas von einer der Stammpflanzen 
oder selbst von beiden besitzen, eine 
wichtige Ausnahme constatirten, denn 
sowohl Stärke und Ausdauer, Farbe, 
Traeht und Aussehen, alles ist modifieirt. 
Folgendes sind die Hauptcharaktere des 
von Mr. Bleu „Ombrelle parisienne” be- 
nannten Blendlings, der eben im Allge- 
meinen einem grossen Schirm gleicht: 

Eine in allen ihren Theilen kräftige 
und robuste Pflanze, bis 1” hoch wer- 

13 


174 ; Miscellen. 


dend; starke, aufrechte, schön schwarze 
Blattstiele; reiche, lederige, horizontal 
ausgebreitete Blattfläche, die ein grosses 
herzförmiges Parasol von 65°W Länge 
und 52% Breite zu bilden scheint, 
schwer, leicht aufgeblasen, dunkelgrün, 
im Umfang rosenfarb gestreift, im Cen- 
trum dunkel-, fast kastanienroth und je 
nach dem Grade der Entwickelung aus- 
gebreitet. Auch auf der Nervatur ist 


die rothe Farbe dunkler als am Blatt- 


saume. Schaft aufrecht, ungemein dick, 


dunkelschwarz und oft die Höhe der 


Blätter erreichend. Blüthen weiss, lang, 
verhältnissmässig dick und in Proportion 
zu den anderen Pflanzentheilen. * 

Aglaonema ist eine den Arum zu- 
gezählte Classe von Warmhauspflanzen, 
die erst in der neuesten Zeit zur Ein- 
führung gelangte. Man widmet ihnen 
dieselbe Behandlung wie den anderen 
Aroideen des warmen Hauses. Der 
Name wird von aglos, leuchtend, und 
nema, der Faden, hergeleitet und deutet 
auf die glänzenden Staubgefässe. 

Die erste, 1863 von den Philippinen 
eingeführte Species war Aglaonema 
morantaefolium maculatum, das jetzt 
gewöhnlich unter dem Namen Agl. 
commüutatum verbreitet ist. Es erreicht 
eirca 14% Höhe, hat schöne silber- 
graue Zeichnungen auf den glänzend 
grünen Blättern und weisse Blüthen- 
hülle. Noch jetzt ist es die am meisten 
verbreitete Species, die wegen ihrer 
verhältnissmässigen Härte, der schön 
gezeichneten Blätter und der lange 
andauernden orangerothen Früchte im- 
mer empfehlenswerth bleibt. 

Agl. Manni wurde aus dem Victoria- 
Gebirge 1868 eingeführt. Es hat dunkel- 
grüne, länglich elliptische Blätter, eine 
weissliche, bei 6°® lange Spatha und 
einen um ein Drittel kürzeren Spadix 
mit weissen Antheren und scharlach- 
rothen Oyarien. Der Stamm ist ziemlich 
diek und wird über einen halben Meter 
hoch. 

Aglaonema pietum, aus Borneo einge- 
führt, zeigt einen bis 2/3” hohen, schlan- 
ken aufrechten Stengel und elliptisch 


zugespitzte dunkelgrüne sammtige Blät- 
ter, welche unregelmässig, aber sehr 
zierlich mit grauweissen breiteckigen 
Flecken und Punkten marmorirt sind. 
Die sonderbare Blüthenhülle ist kugel- 
förmig nur wenig verlängert, zusammen- 
gefaltet, oben offen von schön gelblich- 
creamweisser Färbung, der vertieft ste- 
hende Kolben ist ebenfalls weiss. 
Ausser diesen ist noch Agl. gracile, 
oblongifolia, viridis, Lavallei u. Röbellini, 
wovon die beiden letzten zumeist zu 
Schismatoglotlis gezogen werden, ver- 
breitet. Hiervon ist Agl. Röbellini mit 
seinem weisslich gefärbtem Blattwerk 
und den orangefärbigen Früchten be- 
sonders ornamental, 
In den Glashäusern unseres Gärtner- 
Veteranen Hooibrenk bemerkten wir 
jüngst eine noch nicht im Handel be- 
findliche Species, die von der öster- 
reichischen Novara- Expedition her- 
stammt. Auf dem circa 20% hohen 
suceulenten Stamm stehen buschig zahl- 
reiche, breitlanzettförmige, nach beiden 
Enden scharf zugespitzte, dunkelgrüne, 
mit ganz wenigen grauen Zeichnungen 
versehene Blätter. Das Schönste an der 


Pflanze aber boten den ganzen Winter 


über die drei Blüthenstengel dar, 
welche die Hülle abgeworfen hatten 
und an deren Enden je drei bis fünf 
taubeneigrosse und taubeneiähnliche 
Früchte vom glänzendsten Scharlach 
prangten, 

Lachenalia quadricolor superba, 
unter letzterem Namen aus dem botani- 
schen Garten zu Glasvenin von M. 
Moore der Redaction des „Garden 
eingesendet, wird von derselben als eine 
der schönsten Formen der Lachenalia 
quadricolor erklärt, deren Farben sie 
jedoch vor der letztgenannten auszeich- 
nen; das Colorit ist nämlich gelb, blass- 
grün und orangeroth und die glocken- 
artigen Blumen mit carmoisinpurpur- 
rothen Punkten besetzt — jedenfalls 
eine anziehend elegante Zierpflanze. 

Cupania grandidens. Unter den 
neuen Einführungen des Fürst Schwarzen- 
berg’schen Hofgärtners Nettlau dürfte 


April 1886.] 


diese aus Zanzibar stammende Species 
die Blicke der Pflanzenfreunde ganz 
besonders auf sich lenken. Der fast 
wollige Stamm und die ganz in der 
Art einer Aralia gestalteten Blätter 
geben der Pflanze ein eigenthümlich 
schönes Aussehen. Uebrigens sind aus 
der Familie der Cupania, die aus etwa 
30 Species besteht und zur Ordnung 
der Sapindaceae gehört, bisher noch 
sehr wenige eingeführt. Sie haben 
ihren Namen nach dem Frater Fran- 
eiseus Cupani erhalten, einem italie- 
nischen Mönche, der einen „Hortus 
Catholicus” und andere botanische 
Werke schrieb und 1710 starb. Die 
Cupanien bilden ornamentale Sträucher 
und Bäume durch die ganze heisse 


Zone der Erde und zeichnen sich durch | 


gefiederte Blätter mit ausgebuchteten 
Fiederblättehen aus. Ihr Wachsthum 
in gewöhnlicher Erde mit Compost ge- 
mischt im Warmhause ist sehr rasch, 
ihre Vermehrung durch halbharte Steck- 
linge unter Glas im heissen Beete leicht 
und schnell. 

Von den bisher verbreiteten Species 
können wir nur zwei als bekannter 
bezeichnen: Cup. sapida, der Akibaum 
genannt, mit drei bis vier paar Fiedern 
an den Blättern und weisslichen, im 
März erscheinenden Blumen, der schon 
1793 von Westafrika eingeführt wurde 
und sich als ein 30 Fuss hoher Baum 
auch in Westindien naturalisirt hat. 
Die bekannteste Species ist aber Cu- 
pania americana (Cup. tomentosa), aus 
Südamerika 1818 eingeführt, die einen 
schönen fiederblättrigen exotischen Nutz- 
baum bildet. Die Fiederblätter, zu 
drei bis vier Paaren, sind unterhalb 
ganz wollig, die Enden zahnartig ge- 
sägt; die Blumenblätter gelblich, drei- 
seitig, von aussen haarig; die kastanien- 
artig schmeckenden Samen werden gerne 
gegessen. Die Pflanze kann durch 
Haage & Schmidt bezogen werden; 
die neue Cupania grandidens hat die 
Compagnie continentale eingeführt. 

Aphelandra Macedoiana L. Lind. 


et Rod. Diese interessante, aus 


Muoelen 175 


Brasilien von Herrn v. Macedo-Costa 
an die Compagnie continentale 
d’Horticulture nach Gent eingesandte 
Varietät der Aph. atrovirens ist in litho- 
chromischer Abbildung im Januarhefte 
der „Illustr. horticole” dargestellt und 
erscheint als eine sehr empfehlenswerthe 
Ornamental-Pflanze des Warmhauses. 
Nach dem Einsender Macedo benannt, 
hat sie mit der Stammart wohl die ge- 
drungene und nicht starre Frucht ge- 
meinsam, unterscheidet sich aber durch 
die, bei mancher anderen Gattung aus 
der Familie der Acanthaceen vorkom- 
mende zierliche Central-Panache, die 
sich grünlichweiss von dem Mittelnerv 
in Secundäradern gegen den Blattsaum 
hinzieht und auf der purpurangehauchten 
Rückseite stärker grün wird und dadurch 
den Beweis liefert, dass nicht jede 
weisse Panachure das Zeichen einer 
Krankheit sei, wie denn die regelmäs- 
sige Zeichnung keine Krankheit, son- 
dern wie bei Begonien, Cyelamen ete. 
Colorit ist. Mögen auch manche durch 
die Chlorophylibildung entstanden sein, 
so sind doch wieder andere, wie die 
vorliegende, von minderer Einwirkung 
der Luft auf die Epidermis entstanden 
und mitunter nur eine Farbenver- 
mehrung. 

Pandanophyllum Wendlandi Lin- 
den. Diese ganz neue Species wurde 
dem gelehrten Palmographen Wend- 
land in Herrenhausen gewidmet. Sie 
bildeteigenthümlichschöneBlüthen, deren 
ornamentalerWerth auf der Ausstellung in 
St. Petersburg im Mai vorigen Jahres 
allgemein anerkannt und bewundert 
wurde, In ihrer Jugend ähnelt sie 
einem schönen Pandanus, woher 
der Name Pandanophyllum abgeleitet 
wurde. Der Stamm, an der Basis 
dreiseitig, wird durch die dicht dach- 
ziegelig übereinanderliegenden Blatt- 
stiele gebildet. Sie sind plattgedrückt 
und mit Rinnen versehen, von schwärz- 
liehgrüner Färbung und tragen ohne 
Gliedansatz eine 4 bis 6°" breite, sehr 
lange Blattspreite, längs der ganzen 
Länge mit Blattnerven durchzogen und 

alsir- 


leicht gezähnelt. Das Ende des Blattes 
verläuft sich stark zugespitzt und ist 
stark gezähnt. 

Die vor uns stehende Pflanze macht 
einen ganz besonderen Eindruck durch 
ihre eigenthümliche Färbung. Während 
nämlich die oberen Partien alle 
sehr ‘schön dunkelgrün erscheinen, 
leuchtet der innere Theil der Pflanze 
bronzegrün, ja die jungen Blätter haben 
sogar eine halbdurehsichtigeröthliehgrüne 
Färbung, wodurch sie bei der leichten 
graziösen Tracht aus der Pflanze eine 
so elegante Erscheinung machen, dass 
dieselbe gewiss allgemein anerkannt 
und verbreitet werden wird. Leider ist 
ihr Preis jetzt noch sehr hoch; eine 
junge Vermehrungspflanze wird mit 
einem halben hundert Franes bezahlt. 

Calamus Lindeni hat die starke Be- 
stachelung des vielbewunderten, 1877 
aus Java eingeführten Cal. asperrimus, 
überragt denselben aber durch die 
Blättertracht bei weitem. Er kann als 
eine der schönsten bis jetzt eingeführten 
Palmenarten bezeichnet werden. Die 
breiten Fiederblätter, von fast fleischiger 
Textur und brillant grüner Farbe auf 
der Oberseite, sind unterhalb vollkommen 
weiss und hängen wie bei einer Kentia 
oder Areca graziös über, Man glaubt, 
einen Acanthophoenix vor sich zu haben; 
aber auch unter dieser Gattung befindet 
sich keine Species, welche ein solches 
nobles Ensemble darbietet. Die Pflanze 
ist nur in sehr wenigen Exemplaren 
eingeführt, sie wird deshalb noch 
einige Zeit hoch im Preise bleiben, bis 
es gelingen wird, davon eine neue 
Sendung in Pflanzen oder Samen zu 
beschaffen. Wir hoffen, Exemplare davon 
auf der Frühjahrsausstellung dieses 
Jahres zur Schau gebracht zu sehen. 

Barleria flava. Wenn die Barlerien 
in englischen Gärten nicht den Anwerth 
der verwandten Aphelandra, Justieia, 
Reuellia und dergleichen gefunden haben, 
so erklärt sich dies aus ihrem niederen 
ornamentalen Werth, der nur drei 
Arten zugesprochen werden kann: Der 
Barleria coerulea, B. Mackeni, B. flava. 


Miscellen. 


a“ 
= 


[XT. Jahrgang. 


Letztere blühte im Februar zu Kew. 
Sie gleicht in Tracht und Blättern den 
fünfblüthigen Pflanzen und trägt auf 
ihrem aufrechtstehenden Aehrenendehell- 
gelbe röhrenförmige Blumen von 4°m 
Länge mit umgebogenen Segmenten; an 
der Basis jeder Blüthe sitzt ein Paar 
grün gewimperter Bracteen, die denen der 
Justicia gleichen. Wenn auch vielleicht 
manche Acanthacee empfehlenswerther 
scheint, so verdient diese doch als 
ornamentaler Winterblüher Beachtung. 
(Th. Gdn.) * 

Coleus. Bei dieser so variablen Pflanze 
ist es gegenwärtig schwer, die Auf- 
merksamkeit auf eine besondere Sorte 
zu lenken. Jeder Gärtner und Liebhaber 
ist ja in der Lage, unendliche Varia- 
tionen zu erzielen. Sogar die federnartig 
tiefeingeschnittenen und die grossblät- 
terigen Sorten weisen keine besonderen 
Auffallenheiten auf. Dennoch gibt es 
ein paar Varietäten, die man nicht so 
geradeweg verwerfen darf und die werth 
sind, dass man sie durch Stecklinge 
vermehrt und dass sie zu Decorations- 
zwecken herangezogen werden. 

So z. B. sind von dem bekannten 
über und über punktirten Le Progres, 
der bisher in der Art der Farben- 
vertheilung einzig dastand, vier Ab- 
kömmlinge verbreitet worden, welche 
sich durch ihre viel lebhaftere Färbung 
und die noch auffallendere Punktirung 
auszeichnen. Davon ist besonders: Ar- 
gyrostigma wie mit Silbersand übersäet 
und der „Stern des Südens” (letoile 
du Sud) zu empfehlen. Eine solehe ver- 
besserte punktirte Sorte wird auch als 
„Andenken an Budapest” in einer 
grossen Gärtnerei hier in Wien gezogen 
und zeichnet sich durch ganz besondere 
Schönheit aus. 

Ganz abweichend hiervon und in der 
Zeichnung ziemlich selten, ist die Sorte 
Clara Franke. Das Blatt ist vollständig 
und durchaus, wie bei keinem anderen 
Coleus, gestreift; es fällt deshalb 
auch die Pflanze in jedem Sortiment, 
auch dem grössten, sofort Jedermann 
auf, 


Unter den fürs freie Land zum Aus- 
pflanzen für Teppichbänder und Gruppen 
tauglichen Coleus hat bisher noch keiner 
den alten Verschafelti und Verschaffelti 
splendens übertroffen und der etwas 
neuere „Hero’” bleibt noch immer der 
schönste vollkommen schwarzblätterige. 
Dagegen ist in der reizenden Mille. 
Marie Bocher ein prachtvoller, brillant 
goldgelbblättriger im vorigen Jahre 
aufgetaucht, der im Freien vortreffiich 
zu verwenden ist, indem er Farbe hält 
und das abgebrauchte Pyrethrum parthe- 
nifolium weit übertrifft. Uebrigens ist ein 
ähnlicher, aber viel hellerer, leuchtend 
gelber, sonnen- und wetterbeständiger 
unter dem Namen (itrinus schon früher, 
1884, von Giulio Perotti in Triest in 
Verkehr gebracht worden und können 
wir denselben aus eigener Anschauung 
zu jeder Verwendung aufs beste em- 
pfehlen. 

Roydsia suaveolens. Nur wenige 
aus der Familie der Capparideen dürfen 
als ornamental bezeichnet werden, wenn 
auch mehrere sich durch Wohlgeruch 
auszeichnen, und die wohlbekannte 
Capparis spinosa durch die Küchen- 
verwendung ihrer Blüthenknospen, den 
in Salz und Essig eingelegten „Kappern”, 
anerkennenswerthe Verdienste hat. 
Zu den wohlriechenden Gattungen der 
Familie gehört Roydsia suaveolens; sie 
hat glatte, glänzend graue, lorbeerartige 
Blätter, die wechselständig geordnet 
sind und zwischen den Achsen ihrer 
jungen Zweige an deren Enden auf 10° 
langen Stielen die gleich einer Flaschen- 
bürste geordneten Blüthen im Herbst 
und Winter entwickelt. Sie haben kleine 
Petalen, aber aus einem runden, leder- 
artigen Kelch springen die Staubgefässe 
in einem ausgebreiteten Büschel heraus. 
Der Hauptreiz der Pflanze besteht nun 
in ihrem Wohlgeruche, welcher den Duft 
von Örangeblüthen, Flieder, Veilchen 
und Nareissen zu vereinen scheint, wie 
ihn ein „geruchskundiger”’” Fachmann, 
der diese indische Klimmpflanze im 
Palmenhause zu Kew bewunderte, schil- 
dert; sie ist dort an dem Dach des 


Miscellen. 


177 


Hauses neben der Bacchinia variegata 
gezogen. (PBEGUn;);,F 
Erythroxylon Coca Lam. Ueber die 
Wichtigkeit des peruvianischen Roth- 
holzes oder Cocastrauches verlautet in 
neuerer Zeit so Vieles, dass, selbst wenn 
man einen sehr beträchtlichen Theil 
davon als Uebertreibung betrachtet, 
Grund genug zur Anstellung von Cultur- 
versuchen vorhanden sein dürfte. Ery- 
throssylon Coca Lam. wächst in Peru und 
Bolivia in Höhen von 3000— 6000 über 
dem Meeresspiegel, bei einer Temperatur 
von 15—20°R. In unseren Glashäusern 
gedeiht diese Pflanze bei einer 'Tem- 
peratur von 8—15° R. Die im Wiener 
Universitätsgarten cultivirten Pflanzen 
gedeihen vollkommen, blühen und machen 
reife Samen. Die Stecklinge gedeihen 
am besten im Januar und Februar in 
einem warmen Sandbeet und haben 
schon nach 3—4 Wochen Wurzeln, 
worauf man sie in kleine Töpfe und 
im April oder Mai in ein warmes Mist- 
beet einpflanzen kann. Im Herbste 
(Oetober) werden sie wieder in Töpfe 
eingepflanzt und in ein Warmhaus ge- 
bracht, wo man schon im ersten Jahre 
eine kleine Ernte davon erhalten kann. 
Samenpflanzen gedeihen besser als Steck- 
linge. Der Cocastrauch verliert im 
Herbste sein Laub, und es ist im Früh- 
linge sehr darauf zu achten, dass, wenn 
die Pflanzen ihre zarten Triebe und 
Blätter machen, dieselben vor starkem 
Sonnenschein geschützt werden, weil 
die zarten Triebe sonst gleich zerstört 
sind. Ich habe die jungen Pflanzen den 
Sommer über ins Freie gestellt, aber 
gar kein Wachsthum wahrgenommen. 
Ebenso ist es, wenn Coca den Winter 
unter niederen Temperaturgraden ge- 
halten wird, wo die Pflanze alle Blätter 
abwirft, aber dessenungeachtet wieder 
treibt. Der Cocastrauch erreicht 8— 10% 
Höhe, mit zahlreichen abstehenden 
Aesten, eirunden Blättern. Die Blüthe 
ist weiss, fünfgliedrig, die Frucht roth, 
spitz, etwas länglich. Die Cultur dieser 
höchst interessanten Pflanze ist eine 
leichte und dürfte sich in der That 


178 Miscellen. 


rentiren, da das in der Pflanze ent- 
haltene Cocain, frisch, ein weit besseres 
Aroma besitzt, als die trockenen Blätter. 
Die eingesammelten Cocablätter werden 
ambesten auf trockenen Böden oder im 
Freien getrocknet. 

Die Gesammternte wurde im Jahre 
1850 auf 30 Millionen Pfund geschätzt, 
wovon in Bolivien allein 12 Millionen 
Pfund consumirt wurden; gegenwärtig 
soll die allgemeine Consumtion auf 
50 Millionen Pfund gestiegen sein, und 
die Steuer auf dieselbe beträgt schon 
mehrere Millionen spanische Thaler. 
Ueber den Genuss der Coca lesen wir 
in Stewenson’s und Humboldt’s 
Reiseberichten, dass diese Pflanze Hun- 
grige sättigt, Schwache kräftigt und 
Kranke belebt. Beim Gottesdienste 
der alten Peruaner wurde mit 
Coca geräuchert und diese gekaut. 
Den Todten wurde Coca in den Mund 
gelegt. Mit pulverisirtem Coca marschir- 
ten die Eingeborenen von Peru mehrere 
Tage, ohne Speise und Trank zu sich 
zu nehmen und konnten dabei, wie 
Martius,TschudiundAndereberichten, 
schneller laufen als die Pferde. Tolle 
Hunde wurden durch Coca in einer 
Stunde geheilt, wurden lustig, und kannten 
ihren Herrn wieder. Inwieweit diese und 
andere Gerüchte auf Wahrheit beruhen, 
ist noch nicht festgestellt, indessen haben 
sie Anlass zu zahlreichen Forschungen 
und Untersuchungen geboten, denen wir 
im Interesse der Gesammtbevölkerung 
ebenso wie in dem des Handelsgärtners 
ein günstiges Resultat wünschen. 

Dracaena Don Pedro Pastor. Die 
in Einfuhr von Neuheiten wie in Erzeu- 
gung von Hybriden gleich rührige 
„Compagnie continentale d’Horti- 
culture” hat, wie uns ein Bild des 
1. Heftes der „Ilustr. hortieole” zeigt, 
abermals eine sich der vielgestaltigen 
Gruppe der Dracaenen oder Cordilinen 
anreihende Hybride gewonnen, welche 
als werthvolle Bereicherung der deco- 
rativen Blattpflanzen erscheint. Aus der 
Befruchtung von Dr. Robinsoniana Hort. 
durch den Pollen von Dr. strieta Bol. 


Mag. hervorgegangen, erscheint sie fast 
wie eine Varietät der Stammeltern, 
deren Eigenschaften sie in sich ver- 
einigt; sie hat die ansehnliche Tracht 
und das Aussehen von Dr. stricta, wäh- 
rend die Panachure, trotz der Abwesen- 
heit der eyanischen Farben, an Dr. Ro- 
binsoniana erinnert. Die Blätter sind 
breit, schön grün und nach den Secun- 
därnerven in verschiedenen Nuancen 
gelb gestreift, auch so berandet und 
überhaupt so unregelmässig panaschirt, 
dass kein Blatt dem anderen gleicht. 
Diese Unregelmässigkeit kommt eben 
von der Natur dieser Panaschirung, einer 
Modification des Bodensatzes bei der 
Bildung des Chlorophylis ab. Die Be- 
nennung der Pflanze wurde ihr von 
Herın Lue. Linden und Prof, Em. 
Rodigas dem Madrider Gartenfreunde 
Don Pedro Pastor y Landero zu 
Ehren beigelegt, * 
Diocarpus cupressiformisLab. bildet 
ein niedriges Bäumchen mit kleinen 
schuppenförmigen dreieckigen Blättern. 
Die Blüthen stehen in gestielten Aehren; 
ihr Kelch ist vier- bis fünftheilig mit 
so viel Staubfäiden am Grunde. Die 
Nuss, einsamig, mit kopfförmiger Narbe, 
steckt ganz eigenthümlich in dem beeren- 
artigen Stiel (daher der Name); Same 
verkehrt. Der Kern der Frucht ist 
essbar und schmeckt wie Haselnuss. 
Die Cultur der Pflanze ist die gleiche 
wie die der anderen „Neuholländer”, 
der Acacien, Proteaceen, Euca- 
lyptus ete., d. h. bei uns im Kalt- 
hause und den Sommer über im Freien. 
OldenlandiaDeppeana. Unter diesem 
Namen wird eine niedliche kleine, 
circa 20°® hohe Cinchonaceemitreizenden 
weissen Blüthen, die fast den weissen 
Lobelien ähneln, gezogen, die im Winter 
als Abwechslung im Grünhause sich an- 
genehm bemerkbar machen und nur der 
Wärme eines temperirten Bodens be- 
dürfen. Derselbe hat aus Moorerde mit 
Lehm und etwas Sand gemischt zu 
bestehen; Stecklinge sind am besten im 
Frühjahr abzunehmen. Ihr Vaterland 
ist Mexico. (Th. Gdn.) * 


Der: ar 


Miscellen. 179 


April 1886] 


Neue Rosen. Es ist merkwürdig, 
dass gegenwärtig nicht der sonnige 
Süden, sondern das neblige England 
die gesuchtesten Rosen hervorbringt. 
Die neueste Rose, schon dadurch be- 
rühmt, dass sie der amerikanische Gärt- 
ner C, F. Evant in Philadelphia 
in ihrer ganzen Edition von dem be- 
rühmten Züchter H. Benett in Staple- 
ford in England um enormes Geld an- 
kaufte, Her Majesty, wird in Europa 
zuerst von der berühmten englischen 
Gärtnerirma W. Paul and Son in 
den Handel gebracht. 

Die zunächst berühmte sogenannte 
5000 Dollar-Rose, die ebenfalls zu den 
neuesten Rosen zählt, wird auch schon 
von deutschen Gärtnern und Rosen- 
züchtern, z. B. Schultheis, Mietsch 
u. s. w. pro Maid. J. ausgeboten. Sie 
wurde von dem Züchter Herrn Bennet 
ebenfalls nach Amerika für den oben- 
genannten Preis von 12.000 Gulden 
verkauft und heisst: William Franeis 
Benett. Es ist die einzige wirklich rothe 
Theerose, in der Farbe der General 
Jacqueminot am ähnlichsten und von 
Allen, die sie gesehen, als carmoisin- 
rothe Niphetos bewundert, Dabei hat 
sie einen äusserst angenehmen, an La 
France erinnernden Geruch, einen sehr 
starken Wuchs und ist edel und schön 
belaubt. Sie wird als die beste zum 
Treiben und Blumenschneiden bezeich- 
nete Varietät empfohlen und erzielt auf 
dem Covent Garden Market immer 
höhere Preise als jede andere Rose zu 
gleicher Jahreszeit. Es ist jedenfalls 
eine Rose ersten Ranges, die auch von 
der Royal Hortieultural Society 
mit dem Certificat erster Classe bedacht 
wurde. 

Die Anzahl der heurigen neuen Rosen 
soll sich wieder bis auf eirca Einhundert 
belaufen und es wird jedenfalls schwer 
sein, sich daraus eine Auswahl zu bilden. 
Wir wollen hier nur auf einige aus der 
heurigen und vorjährigen Neuheiten- 
serie aufmerksam machen, 

Da ist vor Allem die earmoisinrothe 


gleich anfangs in drei verschiedenen 
Varietäten in den Handel gebracht 
worden: Waltham Climber Nr. 1, 2 und 
3. Alle drei sind Sämlinge von der 
Gloire de Dijon und besitzen alle guten 
Eigenschaften dieser überall geschätzten 
Rose. Die Aussenseite ist purpurroth, 
das Innere karmindunkelroth, von Nr, 1 
am hellsten, Nr. 3 am dunkelsten. Die 
Blumen sind von schöner Form und 
um Vieles dunkler als die der präch- 
tigen kirschrothen Reine Maria Henriette, 
die gewöhnlich als die rothe Gloire de 
Dijon zubenannt wird. Als gute Blüher 
bis in den späten Herbst hinein sind 
die „Waltham” alle drei ganz besonders 
zu empfehlen. 

An diese anschliessend würden wir 
noch auf zwei weitere Sämlinge der 
Gloire de Dijon aufmerksam machen, 
auf die von Levet p£re in den Handel 
gebrachten Theerosen Mile, Alexandrine 
Bruel, prächtig reinweiss und sich gut 
öffnend und Mile. Annette Murat, eitronen- 
gelb; beide mit mittelgrossen Blumen. 
Dann wäre noch die aus Amerika von 
Peter Henderson stammende Theerose 
Sunset zu erwähnen, deren grosse, gut 
gefüllte Blumen orangenfarb mit safran- 
gelb gefärbt sind. Sunset ist dunkler 
als Mad. Faleot und stammt von der 
so schönen Perle des jardins ab. 

Endlich muss man noch auf die mit 
Recht vielgerühmte Neuheit „@loire 
Lyonnaise” (Guillot fils) zurückkom- 
men. 

Sie wird zu den Remontantrosen 
(Rosa hybrida bifera) gezählt, hat aber 
den Geruch der Theerosen und stammt 
von Baronne de Rothschild und Mad. 
Faleot ab. Ihre Blumen sind gut ge- 
baut, sehr gross und gefüllt und von 
schöner aufrechter Haltung. Dabei ist 
die Färbung eigenthümlich chromgelb, 
während die Umfassungsblumenblätter 
breit reinweiss berandet sind. Wuchs 
und Laub ist tadellos. 

Ranuneulus maerorhyncehus und 
R. millefolius werden im „Garden” 
als zwei empfehlenswerthe Arten be- 


Schlingrose, die von Wm. Paul & Sohn ! zeichnet; letztere kam in Gärten früher 


3 u} 


180 


öfters vor; seine feingeschnittenen, fast 
haarförmigen Blätter und die grossen, 
schön gelben Blüthen weisen ihm für 
Felspartien oder bei verhältnissmässig 
leichtem Grund als Beetpflanze seinen 
Platz an. R. macrorhynchus scheint eine 
wenig gekannte Art aus Kleinasien 
zu sein. Er hat eine Zwiebelwurzel, 
handförmige silberweisse Blätter und 
grosse brillant gelbe Blüthen in reicher 
Anzahl. Er soll über 45°® hoch werden 
und wäre eine geeignete Beetpflanze. 

Callirrhoe lineariloba. So bekannt 
und populär die bereits längere Zeit 
eultivirte C. involuerata ist, so verdient 
doch die oben bezeichnete andere Art 
durch Blüthenfarbe und Blattcharakter 
ebenfalls alle Beachtung und wir be- 
merken bezüglich des letzteren, dass 
die Blätter viel grösser als die der 
verwandten Arten und tief (fünflappig) 
mit mehr oder minder vortretenden Ein- 
schnitten sind. Dies elegant vertheilte 
Laub bildet rings um die Knollenwurzel 
herum einen regelmässig gestellten Tuff, 
der allein schon den Unterschied mit 
C. involucrata darthut. Die Blüthen 
stehen auf langen Stielen in den Achsen 
der kriechenden Stämme und haben 
einen Durchmesser von 31/, bis 4!/ym; 
die fünf breiten Petalen sind in der 
Mitte dunkelpurpurlila, an den Seiten 
weiss schattirt, was eine Art Streifen 
von angenehmer Wirkung bildet. Die 
Blumen folgen sich mehrere Wochen 
lang, bis sie der Frost zerstört. Die 
Pflanze selbst, aus Texas stammend, ist 
eine harte Perenne, die gleich der (. 
involucrata, wenn zeitig gesäet, schon 
im ersten Jahre blüht, 

(Th. Gdn.) * 

Liatris. Unter den zahlreichen und 
meistens auch schönen nordamerika- 
nischen Arten der zu den Compositae 
Homoianthi Rchb. zählenden Gattung 
Liatris, deutsch gewöhnlich Pracht- 
scharte genannt, ist die den Botanikern 
wohl schon lange bekannte, aber in 
die Gärten erst vor kurzer Zeit einge- 
führte Liatris pyenostachia Michx. die 
allerschönste.e. Wer sie auspflanzt, 


Miscellen. 


wird Freude 


NR Jahrgang. | 


ihr Die 


erleben, 
weichhaarige Prachtscharte hat steife, 
schmal linienförmige weichhaarige Blätter, 
aber einen rauhhaarigen Stengel, der 
aus einem knolligen Wurzelstock empor- 


an 


schiesst. Die Pflanze blüht schon im 
ersten Jahre des Auspflanzens, und zwar 
vom August bis zu Anfang October, 
Die Blumen sind prächtig purpurroth, 
ansitzend und stehen in einer langen, 
dichten Aehre. Da es bisher nicht ge- 
lingen wollte, die Pflanze einzuführen, 
so wird es jedenfalls gut sein, so lange 
man nicht hinreichende Vermehrung 
davon hat, einige Exemplare frostfrei 
zu überwintern, um sie nicht gänzlich 
einzubüssen. 

Gewöhnlich sieht man in den Gärten _ 
nur Liatris spicata Willd. (= Serratula 
spicata L.), die langährige, welche mit 
ihren steifen, purpurnen Aehren bis 
meterhoch wird und ebenfalls als schöne 
Staude zu empfehlen ist. Ihre terpentin- 
artig, bitterlich scharf schmeckende 
Wurzel wirdinAmerika alsharntreibendes 
Mittel medieinisch angewendet. 

Wir erwähnen noch L. odoratissima 
Willd., die wohlriechende Prachtscharte, 
deren Blüthenstengel sich bis zu andert- 
halb Meter Höhe erhebt. Die. hell- 
purpurrothen Blumen stehen in einer 
effectvollen ausgebreiteten End- und 
Doldentraube, In ihrer Heimat heisst 
sie „Carolina Vanille”, weil sie einen 
äusserst angenehmen, dem Ruchgrase 
Anthoxantum odoratum L.) ähnlichen 
starken Wohlgeruch hat, der bei ge- 
trockneten Pflanzen noch angenehmer 
wird und jahrelang andauert. — Die 
Vermehrung der Liatris geschieht sehr 
leicht durch die Knollenansätze des 
Wurzelstocks und durch Samen. 

Hedera hybernica marginata, ein 
neuer sehr schöner Epheu, wurde auf 
einer mit grossblätterigem englischen 
(irländischen) Epheu bepflanzten Fläche 
von dem französischen Gärtner Ma- 
chart vor Kurzem aufgefunden und 
wegen seiner Schönheit vermehrt und 
in den Handel gebracht. Der neue 
Epheu bildet eine robuste grossblätterige 


April 1886.] 


Sorte irischen Epheus, 


Miscellen. 181 


deren Blätter 
constant und vollständig mit einem 
breiten weissen Bande eingefasst sind. 

Ivesia Gordoni. Obwohl mit der 
Gattung Potentilla botanisch verwandt, 
hat diese Pflanze doch ein von dem 
Fingerkraut abweichendes Aussehen, das 
einen oberflächlichen Beobachter zu täu- 
schen im Stande ist. Als Zwerg-Alpine 
ist sie besonders durch die dachige Lage 
der kleinen Blättehen ihres gefiederten 
Laubes bemerkenswerth; seltener in 
Cultur als die weissblüthige I. unguwv- 
gulata, ist sie doch von mehr alpinem 
Charakter und die kleinen gelben Blü- 
then stehen in einer compacten Schein- 
dolde auf einem fast nackten, 10 bis 
234m hohen Stamm, mit den bereits 
geschilderten, fast eiförmigen W urzel- 
blättern, welche 3- bis Öspaltig sind. 
Als distinete zierliche kleine Pflanze 
ist sie für Felspartien sehr empfehlens- 
werth und aus Samen leicht zu ziehen, 

(Th, Gdn.) * 

Populus candicans. An ihren natür- 
liehen Standplätzen, besonders an Ufer- 
stellen, stellt sich diese Pappelart als 
hübscher Baum von 18 bis 21” dar, 
der sogar auf trockenem Grund noch 
immer 15” erreicht. Gleich den anderen 
Pappeln wächst sie schnell und füllt, 
da sie, wie erwähnt, auch mit minder 
günstigem Boden vorlieb nimmt, überall 
ihren Platz aus. Vor ungefähr 100 Jahren 
als „Pappel von Gilead” eingeführt, 
erhielt sie von Aiton in seinem „Hortus 
Kewensis’” den Namen P. candicans, 
wahrscheinlich des weissgrauen Anblicks 
halber, den die Rückseite der Blätter 
bieten, wenn sie der Wind bewegt. 
Ziemlich verwandt mit der Balsam- 
Pappel (P. balsamifera), ist sie viel- 
leicht nur eine botanische Varietät der- 
selben; vom Standpunkte des Baum- 
freundes jedoch erscheint sie hinreichend 
distinet, um durch ihre sehr breiten an 
der Basis herzförmigen, oben dunkel- 
grünen, rückwärts weisslichen Blätter 
leicht unterschieden zu werden. Die 
Tracht des Wachsthums ist pyramiden- 
förmig und kann, bevor der Baum eine 


gewisse Höhe erreicht hat, nicht schön 
genannt werden, bisihn die unregelmässig 
ausgebreiteten Zweige malerisch aus- 
sehen lassen. Eine Gruppe alter und 
junger Bäume gemischt bildet jedenfalls 
eine schöne Gruppe, auf welcher der 
Wiederschein des Lichtes effectvoll 
wirkt. Die Rinde hat die gleiche eigen- 
thümlich graue Färbung, welche die 
Weisspappel (Populus alba) so an- 
ziehend macht. Zur Deckung von Bau- 
liehkeiten, die nicht sichtbar sein sollen, 
ist diese Pappel werthvoller als jede 
andere schmalblättrige Art. Wie eingangs 
erwähnt, wächst sie im feuchten reichen 
Boden sehr schnell und ist daher als 
Ufer- oder Inseldecoration sehr verwend- 
bar. Auch der Balsamgeruch der harzigen 
Blüthenknospen ist eine angenehme 
Eigenschaft, sowie auch die quasten- 
artigen Büschel der rothen, im April 
zum Vorschein kommenden Staubfäden 
eine hübsche Wirkung bieten. Endlich 
ist auch noch die zarte gelbe Färbung 
der jungen Blätter zu erwähnen, die 
mit dem schönen Grün der älteren effect- 
voll harmoniren. In ausgesetzter Lage 
leidet sie gleich der Balsampappel leicht 
durch Winde, welche die schweren und 
mitunter doch spröden Aeste leicht 
brechen. (Th. Gdn.) * 

Exocarpus. Diese aus sieben Arten 
bestehende, von Labillardiere auf- 
gestellte Gattung der Coniferae Taxaceae 
Spr. ist durch den einzigen Frucht- 
baum Australiens, den in Neuholland 
einheimischen Exocarpus cupressiformis 
Labil., wieder neuerdings in Er- 
innerung gebracht worden, indem man 
sich bemüht, diesen letzteren in die 
Culturen einzuführen. Nicht nur, dass 
die Frucht geniessbar ist, auch die 
Blätter sollen ein gutes Wundmittel 
geben, 

Berberis stenophylla ist ein selten 
inunseren Gärten vorkommender Strauch, 
obwohl er seiner Schönheit wegen, wie 
auch wegen seines hybriden Charakters 
grössere Aufmerksamkeit verdiente. Ob- 
wohl von den zarten Stammeltern B. 
Darwinü und B. empetrifolia gewonnen, 


Wet 2. 


. 182 


Miscellen. 


[XT. Jahrgang. 


ist er doch von erprobter Stärke und 


Ausdauer, er bildet einen Strauch von 
1:50% Höhe und darüber, hat sehr 
lange, wenig verästelte, zierlich gebogene 
Zweige mit rothbrauner Rinde; die läng- 
lich linealen, haftenden Blätter sind 
diek, fleischig und am Rande etwas ein- 
gerollt. Die in langen Trauben herab- 
hängenden, sehr zahlreichen Blüthen 
sind schön orangegelb, mittelgross, mittel- 
ständig und in Form und Grösse denen 
der Stammeltern gleich. Die im März 
und April beginnende Blüthenzeit währt, 
wenn keine zu grosse Wärme eintritt, 
auch noch länger. Als Ornamental-Zier- 
strauch verdient er, wie erwähnt, grös- 
sere Beachtung und Verbreitung. Ver- 
mehrt wird er durch Senkreiser oder 
eingewurzelte Schösslinge. Zur Erleich- 
terung des Umsetzens ist es gut, ihn 
in Töpfen mit Heideerde unter kalte 
Fenster zu stellen und ihm einige Zeit 
Luft zu entziehen, (Rev. hort.) * 

Kartoffel-Neuheiten. Bei der im 
vorigen Herbste zu Chiswick stattgefun- 
denen internationalen Kartoffelschau, 
bei welcher 42 Varietäten durch die 
rühmenswerthe Bemühung des verdienten 
Gartenchefs A. F. Baroon eultivirt 
und erprobt werden konnten, wurden 
folgende vier als durch die an Eıgie- 
bigkeit und vorzügliche Eigenschaften 
für dieTafel hervorragendsten auserwählt: 

Faith (Fenne); weisse Knollen, ab- 
gerundet, gleichförmig; frühzeitig; eine 
der besten. 

New Fluke (Ironside); weisse Knolle 
in Art von Old Fluke, aber mit feinerer 
Haut und grösseremUmfang; die meisten 
Knollen hatten die für die Ausstellungs- 
Typen geforderte Grösse, Reicher Ertrag 
und vorzügliche Qualität. 

General Gordon (Fidler); weisser 
Knollen, rund, in der Art des „School- 
master”, sehr reicher Ertrag und wohl- 
aussehende Knollen. 

The Colonell (Johnson); weisse, 
ausgezeichnete Varietät in der Art des 
Old Fluke. Zwar nicht ganz Frühkartoffel, 
aber sonst in jeder Beziehung von erster 
Qualität. (Il. hort.) * 


Die gelbe russische Zwiebel. Schon 
vor zwei Jahren wurde die acclimatisirte 
und verbesserte harte gelbe russi- 
sche Zwiebel von Vilmorin-An- 
drieux & Co. als eine ganz besondere 
Neuheit wegen ihrer langen Conservation 
empfohlen, doch musste sie damals 
deshalb verworfen werden, weil sie 
Knollen bildete, die sich häufig theilten. 
Sie eultivirten num diese Sorte besonders 
und verbesserten sie bis heute derart, 
dass der Fehler der Theilung vollkommen 
verschwand, Die Zwiebeln bleiben jetzt 
vollkommen einfach, ohne sich zu 
theilen, von einer ganz merkwürdigen 
Reinheit der Form, dick, abgeplattet, 
sehr glatt und von der schönsten kupfer- 
gelben Färbung. 

Die Gemüsegärtner von Paris be- 
wahren sie auf, um sie erst nach der 
Gelben Vertus-Zwiebel, welche im 
Herbste geerntet wird, auf den Markt 
zu bringen, Die verbesserte russische 
Zwiebel hält sich nämlich bis in den 
September des nächsten Jahres, so dass 
für die ganze Zeit, wenn die Zwiebeln des 
früheren Jahres ausgehen, bis wieder 
neue auf den Markt kommen, die treff- 
lichste Aushilfe gewähren. 

Angenommene und ausgestrichene 
Obst-Sorten von der französischen Po- 
mologischen Gesellschaft in ihrer Sitzung 
vom 15. September v. J. festgestellt. 
Als empfehlenswerth wurden genannt: 

Birne: Alexandre Mas, gute, mittlere 
zuckrige Frucht, zu Anfang Winters 
reifend. 

Kirsche: Schwarze Bigareau v. Ecully, 
Spätfrucht, in der Mitte Juli reifend, 

Pfirsiche: Alexis Lepere, sehr schön, 
wohl gefärbt, gute Qualität; in der 
ersten September-Hälfte reifend. Early 
Alexander, eine derbesten amerikanischen, 
gegen Ende Juni reifenden Sorten. 
Nectarine Bruygnon Bowden; Reife gegen 
Ende August. 

Aus dem revidirten Katalog der Ge- 
sellschaft wurden aus den seit 1856 
registrirten Früchten die von uns be- 
reits im Märzhefte (8. 150) aufgeführten 
Sorten gestrichen, denen nur noch von 


April 1886.) 


Weintrauben Muscat noir du Jura und 
Surin jaune anzureihen sind. 

Die graue Reinette von Furnes 
oder graue flandrische Reinette 
ist eine in Belgien so verbreitete und 
auch exportirte Tafelfrucht, dass sie 
wohl einer Kenntnissnahme verdient, 
die wir, nach den vorliegenden Auf- 
zeichnungen, in pomologischer Form 
wie folgt bringen. 

Heimat und Vorkommen: Bel- 
gien, namentlich das westliche Flandern. 
Die unter dem Namen Veurne Ambacht 
bekannte Gegend zwischen Dixmude, 
Fournes und Dünkirchen enthält sehr 
viele alte Bäume, 

Literatur und Synonym: Bulle- 
tins d’Arborieulture ete, 1886, Nr. 1, 
pag. 5, wo auch eine lithochromische 
Abbildung enthalten ist. — Der flämi- 
sche Beiname Peerinne bedeutet 
„Birnenapfel”. 

Gestalt: Klein oder mittel, rund- 
lich, mitunter etwas konisch, sehr selten 
abgeplattet. 

Stiel: Braun, gerinnt. 

Schale: Runzlig, grün durchsichtig, 
bei vollkommener Reife gelb; an den 
hellsten Stellen mitunter halb bespritzt. 

Fleisch: Fein, etwas gehäuft, gelb- 
lich, ziemlich saftig; der Zuckergehalt 
überwiegt die mancher Reinette-Sorte 
eigenthümliche angenehme Säure. Sehr 
aromatisch. 

Reife und Nutzung: Hält sich von 
November bis März. Vortreffliche Tafel- 
frucht, die unter Anderem aus den im 
Veurne Ambacht ceultivirten kistenweise 
nach England exportirt werden. 

Eigenschaftendes Baumes: Stark, 
aufrechte Tracht, die Zweige stark ge- 
krümmt wie bei dem Calville des prai- 
ries; die an dieken, an der Basis rothen 
Stielen haftenden Blätter sind auf der 
Oberfläche dunkel-, auf der Rückseite 
graugrün und enden stark zugespitzt. 

Neue Beerenfrüchte. In der Ent- 
deckung und Anzucht neuer Beeren- 
früchte müssen wir jedenfalls den Nord- 
amerikanern den Vortritt lassen. So 
wurde im vorigen Jahre die von uns 


Miscellen. 


183 


auch schon erwähnte neue amerikanische 
Brombeere Wilson Junior‘ nach Europa 
eingeführt und hat sich dieselbe in 
England als eine ganz ausgezeichnete 


Frucht bewährt. Sie zeichnet sich 
dadurch aus, dass sie allen Brom- 
beeren vorausgeht und den späten 


Himbeeren unmittelbar folgt. Ihre reich 
angesetzten Früchte, von köstlichstem 
Geschmack und dabei hart genug zu 
weitem Transporte, haben der Länge 
nach bis 10°%, um die schmälere Seite 
bis 8m Umfang, können also wahre 
Riesenfrüchte genannt werden, die in 
ihrer Menge zumeist die Aeste des 
Strauches zu Boden zieben, 

Dieser eminenten Neuheit folgt nun 
eine in diesem Jahre zur Ausgabe ge- 
langte ganz neueschwarze Himbeere, 
die „Glinfield’’, welehe von der Gärtner- 
firma Viecart Collyer & Comp. 
als die erste Hybride zwischen einer 
Himbeere und Brombeere deren 
gegenseitige Befruchtung in Europabisher 
nicht gelingen wollte — angeboten und 
verbreitet wird. Diese Neuheit hat 
sich in der kürzesten Zeit in Amerika 
einen grossen Ruf gemacht und wird 
als eine „Frucht der Zukunft” ange- 
sehen. Bei den gleichen Eigenschaften 
wie eine echte Himbeere (was die Tracht 
des Strauches, das Ansehen und die 
Aehnlichkeit der Frucht betrifft), hat 
die neue Sorte doch dieglänzend schwarze 
Farbe der Brombeere und den harten 
Charakter dieser letzteren angenommen, 
insbesondere aber eine merkliche An- 
eignung des köstlichsten Brombeer- 
aromas. Auch in ihrem Ertrage soll 
sie die beste Himbeere übertreffen. Da 
in England das Dutzend einjähriger 
gut bewurzelter Pflanzen zu 12 Schilling 


erhältlich ist, hoffen wir diese Neu- 
heit auch bei uns bald kennen zu 
lernen. 


Kohle. Bekanntlich bildet Kohle die 
besteFiltrirmasse, um mindergutes Wasser 
trinkbar zu machen und von organischen 
Resten und Lebewesen zu befreien, 
Diese treffliche Eigenschaft der porösen 
Holzkohle lässt sich auch in der Gärtnerei 


184 


Literatur. 


[XI. Jahrgang. 


ganz vorzüglich ausnützen. In Brunnen 
und Wasserbehältern finden sich im 
Wasser sehr bald eine Menge feiner, 
seidenhaariger Algen ein, deren Sporen 
aus der Luft kommen und die selbst 
im angesammelten Regenwasser bald zu 
vegetiren beginnen. Es ist deshalb 
ganz natürlich, dass auch das mit 
reingewaschenem, ja gebranntem Sande 
oder der besten Erde angefüllte Ver- 
mehrungsbeet, Saatschüssel und Samen- 
töpfe durch das Begiessen Keime mit- 
getheilt erhalten, die bald die Oberfläche 
überziehen, das Keimen von feinen 
Samen fast zur Unmöglichkeit machen 
oder diejungen Pflänzchen unterdrücken. 
Bei solchen feinen Culturen hilft nun 
der Kohlenstaub ungemein. Einestheils 
kann man schon das zum Begiessen zu 
verwendende Wasser durch eine poröse 


Schicht von Kohle durchleiten und man 
wird eine Menge von Keimen daraus 
entfernt haben, andererseits wird durch 
Beimischung von pulverisirter Holzkohle 
zu dem Sande oder der Erde der 
glücklichste Erfolg erreicht. Ebenso 
kann man feine Samen mit Holzkohlen- 
staub allein oder mit Erde untermischt 
bedecken und man wird Grün, Schimmel 
und die ganze Krypiogamenflora von 
den Aussaaten fernhalten, Nie entsteht 
bei solchem Vorgange eine Kruste und 
alle Pflanzen können sich ungehindert 
entwickeln. Begonien und Gesneriaceen 
kann man kaum ohne Kohle zur Ent- 
wickelung bringen. Liliaceen, Amarylli- 
deen und Irideen wachsen prächtig 
heraus und Lachenalien brauchen die 
Kohle unbedingt. 


Literatur. 


L’art des Jardins Pares. — Jardins — Pro- 
menades. Etude historigue — prineipes 
de la composition des Jardins — plan- 
tations decoration pittoresque et arti- 
stique des Parcs et Jardins Publies, Trait& 
pratique et didactique par le baron 
Ernouf. 3e edition entierement refondue 
par A. Alphand. Paris. fl. 12.40. 

Es liegt eine gewisse Grossartigkeit 
in dem Namen „Rothschild”; auch 
das vorliegende Werk liefert einen Be- 
weis davon. Es ist nämlich ein Kind 
des Pariser Verlegers Rothschild, 
welcher eine Reihe von Luxuswerken 
geschaffen und auch diese, durch Director 
Alphandverjüngteund vervollkommnete 
Ausgabe des Ernouf’schen Werkes 
zu einem Prachtwerk umgestaltet hat, 
welches den Beifall aller Bücherfreunde, 
die Anerkennung aller Gartenkünstler, 
Gärtner, Blumenzüchter, Landschafter 
und Gartenbesitzer verdient. Es enthält 
eine unterhaltend geschriebene und mit 
nicht weniger als 512 Abbildungen 
geziertte Geschichte der Gartenkunst 
aller Zeiten und Völker, es führt den 
Leser durch alle Stilarten, durch alle 


; interessantes, 


Formen und Wandlungen desGeschmackes 

hindurch zu Schlussfolgerungen, welche 

die herrlichen Schöpfungen der Stadt 

Paris in ihrer culturgeschichtlichen 

Bedeutung, im vollen Sonnenlichte der 

Kunst und der Humanität erscheinen 

lassen. Es ist ein durch und durch 

schönes und trotzdem 
sehr billiges Werk. Möge es viele, 
viele Leser und Freunde finden! 

Il. Neue Erscheinungen. 

Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wühelm Frick in Wien. 
Fritzemeyer, E., Der Obstbau. Kurze An- 
leitung zur Erziehung, Anpflanuzung und 
Pflege der Obstbäume. Mit 15 Holzschn. 

8. (Vl, 87 S.) Detmold. fl. —.62. 

Lucas, Ed., und Frär. Medieus, Die Lehre 
vom Obstbau, auf einfache Gesetze zurück- 
geführt. 7. Aufl. Mit Abbildungen. 2. Ab- 
theilung. gr. 8. (S. 145 — 272.) Stuttgart 
fl. —.74. 

Sorauer, P., Handbuch der Pflanzenkrank- 
beiten für Landwirthe, Gärtner, Forst- 
leute und Botaniker. Zweite Auflage. 
I. Theil. Die nicht-parasitären Krankheiten 
8. Berlin. fl. 12.40. 


April 1886.] 


Mittheilungen und Correspondenzen. 185 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


Die Aenderungen in den Statuten 
der k. k. 6artenbau-Gesellschaft 
nach Beschluss der a. o. General-Ver- 
sammlung vom 29. December v. J. 
erhielten ddo, 17. Februar d. J. die 
Genehmigung der hochlöblichen k. k. 
niederösterreichischen Statthalterei. 

Geschenk für die Gartenbauschule 
der K. k. bartenbau-Gesellschaft in 
Wien. Herr V. Hübsch, dessen Hy- 
bridenzüchtung wir am Eingang unseres 
Blattes besprochen haben, hat durch 
dasGeschenk eines vollständigen Wächter- 
schen Mikroskops mit ÖObjeeten der 
Lehrmittelsammlung der Gartenbauschule 
eine sehr willkommene und dankens- 
werthe Bereicherung zugeführt und da- 
durch den Beweis geliefert, wie über- 
zeugt er von dem wohlthätigen Wirken 
einer Lehranstalt ist, auf die wir uns 
vorbehalten demnächstzurückzukommen. 

Pomologenversammlung und Obst- 
ausstellung. In Meissen wird im Herbst 


dieses Jahres, in der Zeit vom 29. Sep- . 


tember bis 3. October, eine mit der 
XI. Versammlung deutscher Pomologen 
und ÖObstzüchter verbundene deutsche 
allgemeine Obstausstellung stattfinden. 

Das Ausstellungsprogramm wird in 
kürzester Zeit zur Veröffentlichung ge- 
langen, auf Wunsch ertheilt schon jetzt 
Herr Garteninspeector Lämmerhirt in 
Dresden-Neustadt, Nordstrasse 16, jede 
Auskunft. 

Treibhaus. Wie die „Wiener Zei- 
tung” berichtet, soll im Wiener städti- 


schen Reservegarten ein neues Treib- 
haus mit einem Kostenaufwande von 
eirca 5700 Al. errichtet werden. 

Verzeichniss der essbaren Pfian- 
zen Japans, verfasst ‘von Mueller- 
Beeck in Yokohama, veröffentlicht vom 
Verein zur Beförderung des Gartenbaues 
in den preussischen Staaten. Dieses 
Verzeichniss enthält in sechs Rubriken: 
den botanischen Namen, den japanischen 
Namen, die Angabe, welcher Theil der 
Pflanze genossen wird, die Art des 
Gebrauches, die Pflanzzeit in Japan, 
und, so weit dies möglich war, den 
Preis des Samens in Japan. Ob das 
Verzeichniss, die Arbeit eines kaiser- 
lichen Consulatsbeamten, ausser seinem 
botanischen auch einen praktischen 
Werth hat, wird man erst dann beur- 
theilen können, wenn die Resultate 
jener Versuche, welche auf Veranlassung 
des königlich preussischen Ministeriums 
angestellt werden sollen, werden bekannt 
geworden sein. Der Verfasser glaubt 
den deutschen Gärtnern die Anpflanzung 
von Rüben und Bohnen empfehlen zu 
können. Das Verzeichniss liegt in der 
Kanzlei derk, k. Gartenbau-Gesellschaft 
zur Einsicht auf. 

Wiener Obst- und &emüsemarkt 
vom 20. Februar bis 20. März 1886. 
Die Zufuhr betrug an Obst 400 Wagen, 
Erdäpfel 600 Wagen, Gemüse 2000 
Wagen. Die Preise während dieser Zeit 
waren für 


Obst: 


Aepfel, Chrisofsker p. K. fl. —.10 bis —.16 


„ Taffet „nn —l14 „ —.25 
Reinette, grau Pe on U er (0) 
n gelb » nl „ —.40 
Maschansker, deutsch „ „ —.14 „ —.30 
4 Grazer „ „ —.10 „ —25 

„ Haslinger p. K. „ —12 „ —.20 

» Koch- » 7.09 „ —.15 

„ sonstige 5 „ —.08 „ —.15 
Birnen, Virgoul. n nn —.30. „ —.40 
„ Spinacarpi nn 30 „ —.40 

»  Koch- nn —12 „ —-20 

„  Winter- n n —.60 „ 1.40 
Citronen p- 100 St. „ 2.50 „ 3.— 


Orangen p- 100 St. fl. 2.30 bis 4.— 
Preise bei Cirio. 
Calville, weisse (franz.) p- St. fl. 1.20 
Rosmarin (Tirol) p. St. fl. —.10 bis —.15 
Edelroth z n„ —08 „—.09 
Birnen, Doyenn&, franz. p. St. fl. 1.20 
„ St. Germain (p. K.) „ Lo 
Spinacarpi p.K. fl. —.80 bis 1— 


Citronen p- St. fl. —.03°5 
Orangen p. St. fl. —.04 bis —.05 

„  (Jaffa) p- St. fl. —.08 
Mandarinen, » 10 
Trauben, frische 1a Kilo „ 5— 


186 Berichte und Kataloge. 
Gemüse: Br 
Kohl, grün p- 30 St. fl. —.40 bis 1.50 | Petersilie 4—40 St. fl. —.10 
„ blauer „80:2 — 40 2120 Pornree 6—30 „2 —.10 
Kraut 5,280 ee al, — 6.— | Schnittlauch 15—20 Büsch. „ —.10 
„ rothes „30.5 2102... „4.— | Petersilie 10—20 „ „ —10 
Kohlrüben „ 80 4%» —.30 „ —.80 | Bertram 5—8 x „ —10 
Blumenkohl,it. „ 30 4 » 3— „ 7.— | Dillenkraut Br, rn 
Spargelkohl „ 30 2 5» 2.50 „ 4-— ! Küttelkraut 20—40 Büsch. „ —.10 
Sprossenkohl p: K. „ —.66 „ —.90 | Kren p. 100 St, fl. 4&.— bis 20.— 
Pflanzen ».n.7026 „ —.80 |. Zwiebel, weiss p. 100 K. „ 12.— „ 14— 
Spinat EEE »„.  roth N 10. 
Sauerampfer nn 36 „ :1.— | Knoblauch p. 100 K. ,„ 20.—., 26.— 
Brunnenkresse » nn 70 „ —.80 | Schalotten pP: K. „ —.35 „ —.35 
Feld-Salat » nn 150 „ -3— | Erdäpfe, p.10K. „ 2 „ 3 
Häuptel-, franz. p. St. „ —.12 „ —.18 » . Kıpk, 5 n 550 „ 6.— 
Bind-Salat p. 30 St. „ —.50 „ 2.— n .ital. p- K. n„ —12 „ —.14 
Gekrauster, ital. p. K. „ —50 „ —.90 Preise bei Cirio. 
Ciehorien „80 2» 2 —:30 „ —.60 | Cardon, franz. p- St. fl. 3.— 
Löwenzahn p- K. „ —.90 „ 1.20 | Artischocken, franz. „ „ —60 
Spargel p- Bd. „ 2— „ 4— n ital. p. St. fl. —.15 bis —.20 
„ Einsehn. p. Bünd. „ —.30 „ —.50 | Carviol p. St. fl. —20 
Artischocken, ital. p. St.„ —.12 „ —.15 | Salat, Häuptel, franz. n „ —15 
Erbsen, grüne, ital. i. „  Romaine n —%0 
Hüls. p. K. fl. —.60 „ 1.— „  Gekrauster, ital. p. K. a = 
Erbsen, ausgelöst p. L.„ 2— „ 3.— | Ciehorien, ital. 5 fl. —.80 bis 1.— 
Schwarzwurzeln p.30St.„ —.25 „ —.60 | Spargel, franz. p- Bd. (5 Kl.) fl. 20.— 
Rettig, kleiner 7—20 St. fl. —.10 »  Einschneid p. Büsch. n„ 90 
. schwarzer 4—15 „ „ —.10 | Fisolen, grüne, franz. p. K. n„ 6.— 
Rüben, weisse 5—40 „ „ —.10 | Erbsen, grüne, ital % „ 1.20 
n gelbe 4—40 „ „ —.10 | Gurken, (Algier) p- St. 222.50 
n  6Gold- 4—40 „ „ —.10 | Paradeisäpfel p: K. „ 1— 
»„ roth p. 20 St. dl. —.15 bis —.70 | Erdäpfel, ital. n n„ —.20 
Sellerie Pr SUN Ste nn 60R 250 n Kipfel, (Algier) p.K. „ 1.— 
Berichte und Kataloge. 
Gustav Bild in Brieg. Maschinen, !' Teofil Lucki in Melno (Post 


Geräthe, Werkzeuge und Bedarfsartikel 
für denGartenbau und die Obstverw.gr.4. 
Binter & Eblen. Baumschulen- 
besitzer in Stuttgart. Auszug und Nach- 
trag. Gross-Hoch-Folio. Illustr. 
Bruant in Poitiers, Blumen-Catalog 
von sehr beachtensw. Umfang u. Inhalt, 
Ernst Benary in Erfurt, 
Wilhelm Büchner in Erfurt und 
Carl Cropp in Erfurt. Samen und 
Pflanzen in grosser Auswahl. 


Froebel & Co. in Neumünster 
bei Zürich. I. Sämereien und Gruppen- 
pflanzen. — II. Gewächshauspflanzen, 


VortrefflieheAuswahl und viele Neuheiten. 
Emil Kratz in Hochheim bei Er- 
furt. Samen und Pflanzen. 
Mm. Veuve Leuret 
Calceolarien-Neuheit. 4, 
P. J. Looymans & Zonen in 
Oudenbosch,Holland.Baumschulartikel 
(Auszug). Gr. Folio. 


in Arcueil, 


Strzeliska) in Galizien. Sämereien und 
Blumenzwiebel ete. gr. 4. 

B. Müllerklein in Carlstadt am 
Main, Bayern. Obstbäume, Beeren- und 
Schalenobst, Weinreben, Rosen (Speeiale.) 

Franz Ocker in Budapest. Rosen- 
Sammlung. 8. 

Julius Pfenninger in Uerikon- 
Stäfa am Zürichsee. Gartenmesser und 
andere Werkzeuge. 8. 

Ed. Pynaert-Van Geert in Gent. 
Warm- und Kalthauspflanzen, Zierbäume 
und Sträucher ete. gr. 8. (109 S.) 

L. Späth in Berlin, Rixdorf. Haupt- 
Preis-Verzeichniss des ganzen Etablisse- 
ments mit bemerkenswerthen Neuheiten. 

JosefTrojanowski in Miechowie 
(Russisch-Polen). Sämereien. gr. 4. 

Jos. Unterrainer in Bozen, 
roler Alpenpflanzen. Folio, 

H. Wrede in Lüneburg. Speeial- 
Cultur von Viola trieolor. gr. 8, 


Ti- 


vr. 


April 1886.] 


Personalnachrichten. 187 


fessor der k. k, technischen Hochschule 


Personalnachrichten. 


Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft hat durch das Ableben von zwei 
ihrer hervorragendsten Mitglieder einen empfindlichen — auch für die 
übrige gärtnerische und botanische Welt sehr fühlbaren — Verlust erlitten, 
In rascher Folge starben am 28. Februar der Professor der Botanik in Lüttich 


Eduard Morren 


und am 11. März der k. k. Hofgartendirecetor in Wien 


Franz Antoine. 


Indem wir uns vorbehalten, in einem nächsten Hefte über das Leben 
und Wirken dieser beiden ausgezeichneten Männer ausführlich zu berichten, 
wollen wir hier nur in Kurzem auf ihre literarischen Leistungen hinweisen, 
von welchen wir von Antoine die „Coniferen”, den „Wintergarten 
in der k. k. Hofburg” und die (leider noch unvollendete!) „Phyto- 
Iconographie der Bromeliaceen des k. k. Hofburggartens in 
Wien” erwähnen; mustergiltige Werke, die überdies durch ihre Illustrationen 
nach Antoine’s eigenen Handzeichnungen und Photographien erhöhten 
Werth gewannen. Professor Morren, dessen zahlreiche botanische Mono- 
grapbien wir nachträglich aufzählen werden, concentrirte seine literarische 
Thätigkeit auf die von seinem Vater Carl Franz Anton Morren gegründete 
Zeitschrift „La Belgique horticole”, eines der ersten Fachblätter, das er 
als Redaeteur und Haupt-Mitarbeiter auf ihren gegenwärtigen Standpunkt 
hob, und das er in ecompleter Folge der Gartenbau-Gesellschaft zuzuwenden 
Gelegenheit fand. 

Antoine’s Wirken und Thätigkeit für die Gartenbau- Gesellschaft, 
deren Verwaltungsrath er mehrere Jahre hindurch angehörte und deren 
Ausstellungen er durch die Beschiekung mit musterhaft eultivirten horti- 
colen Seltenheiten den unbestrittenen Glanzpunkt verlieh, werden wir 
ebenfalls eingehender zu würdigen Anlass finden. Mit der gegenwärtigen 
Anzeige wollen wir aber nicht nur unserem Schmerze, sondern auch der 


Ueberzeugung Ausdruck geben, dass die Leistungen und Erfolge dieser 
beiden Koryphäen ihres Faches, sowie die Erinnerung an ihre persönliche 
Liebenswürdigkeit, ihnen in den weitesten Kreisen ein dauerndes Andenken 
sichern werden. 


Pro- ! 


Herr Dr. Andr. Kornhuber, | 


der wissenschaftlichen 
Tendenzen der 


verbürgen eine gedeihliche Vertretung 
und horticolen 
Gesellschaft. — In 


in Wien, wurde an die Stelle des ver- 
storbenen Prof. Dr. H, W. Reichardt 
als Verwaltungsrath der k. k. Garten- 
bau-Gesellschaft cooptirt und als solcher 
in der Sitzung vom 10. März begrüsst; 
die eminenten fachmännischen Kennt- 
nisse dieses bereits früher alsV erwaltungs- 
ratlı und seither auch beim Preisgerichte 
der Ausstellungen thätigen Botanikers 


derselben Sitzung sowie am 22. März 
sind dem Verwaltungsrathe die neu bei- 
getretenen Mitglieder, die Herren Friedr. 
Dautwitz, k. k. Hofbau-Verwalter in 
Schönbrunn, D. Fruhwirth, Gross- 
grundbesitzer in Gmunden, Teop. Hof- 
bauer, Kaufmann in Wien, Ig. Mayer, 


Samenhändler in Wien, Adalbert 


188 


Seak, Gärtner in Meran und Ernst 
Seidl, Excellenz Graf Nostiz’scher 
Gärtner in Plan, präsentirt und aufge- 
nommen worden. — Dem Regierungs- 
rath W. Hecke, Professor der Hoch- 
schule für Bodeneultur, wurde in An- 
erkennung seiner verdienstlichen Wirk- 
samkeit der Orden der eisernen Krone 
III. Classe verliehen; Prof. Maxime 
Cornu in Paris und der bekannte Obst- 
züchter Charles Baltet in Troyes 
erhielten den königl. belgischen Leopold- 
Orden; der Director im belgischen 
Ministerium der Landwirthschaft C. Ber- 
nard das Officierkreuz der Ehrenlegion 
und der belgische Blumenmaler Panne- 
macker den französischen Orden des 
merite agrieole. — An die Stelle des 
verstorbenen k. k. Hofgarten-Direetors 
Franz Antoine wurde zur Leitung 
des k. k Hofburggartens der k. k. 
Hofgärtner im Belvedere, Franz Maly, 
berufen. — Dr. Günther Beek wurde 
bei der Neuorganisation des k. k. natur- 
historischen Hofmuseums in Wien zum 
Custos-Adjunet und Vorstand der bo- 
tanischen Abtheilung, Dr: Ignaz Ritter v. 
Szyszlowiecz zum Hilfsarbeiter an 
derselben ernannt; Prof. Theodor Tapla 
zum a. o, Professor der darstellenden 
Geometrie und des forstlichen Plan- 
und Terrainzeichnens an der k. k. Hoch- 
schule für Bodeneultur in Wien; Victor 
Kosinzky zum provisorischen Direetor 
der Garten- und Weinbauschule in 
Pressburg;; Ernst Kramer, Wanderlehrer 
in Triest, zum Director der Landesacker- 
bauschule in Görz; Dr. Wilh. Schim- 
per zum a. o. Professor der Botanik 
in Bonn; in Russland Dr. L. Rein- 
hard zum ordentlichen Professor der 
Botanik an der Universität Charkow. — 
Als Privat-Docentan der k, k. Hochschule 
für Bodeneultur in Wien hat sich Dr. 
E. Meissl habilitirt. — Zum Prä- 
sidenten der österreichisch - schlesi- 
schen Land- und Forstwirthschafts- 
gesellschaft in Troppau wurde an die 
Stelle des resignirenden Graf Theod. 
Falkenhayn, Gutsbesitzer Moritz 
Rohrmann und zu Vicepräsidenten 


Personalnachrichten. 


Ernst Peschka und J. Beyer gewählt; 
zum Vorsitzenden der Gesellschaft der 
Gartenfreunde in Berlin Otto Chon&; 
als Ehrenmitglieder der königlich 
ungarischen Naturwissenschaftlichen Ge- 
sellschaft in Budapest Prof. Friedrich 
Hazslinszky und Johann v. Csato. 
— Der königliche Obergärtner 
Robert Entefeldt, im neuen Garten 
bei Potsdam, wurde als Hofgärtner 
in Monbijou angestellt und an seine 
Stelle Kurt Nietner berufen; Universi- 
tätsgärtner Docent Hugo Lindemuth 
erhielt den Titel eines königlichen Garten- 
Inspectors (weitere Veränderungen in 
Süddeutschland tragen wir im Maihefte 
nach.) — Von Todesfällen verzeichnen 
wir ausser den oben angezeigten Kory- 
phäen: In Wien Dr. Ignaz Moser 
Ritter v. Moosbruch der hochverdiente 
Director der chemisch-physiologisehen 
Versuchsstation; in Hyeres Edm. L. 
R. Tulasne, berühmter Botaniker 
durch seine Arbeiten über die Pilz- 
gattungen (u. A. der Selecta fun- 
gorum carpologia) bekannt; in Genf 
Pastor J. E. Duby, Verfasser des 
„Botanicon gallicum’ und mehrerer 
botanischer Monograpbien; in Grau- 
bündten Hauptmann Ulyss Adalbert v. 
Salis-Martschlin, als letzter dieses 
Stammes im 91. Lebensjahre, seiner- 
zeit als Botaniker eifrig und verdienst- 
voll thätig, in den letzteren Jahren 
aber sich mit Meteorologie und Philo- 
logie beschäftigend; in Paris Cultivateur 
Adolphe Burel; in St. Martin du Touch 
die beiden Inhaber der Chrysanthemen- 
Firma Delaux fils; in Frohburg (Sach- 
sen) Past. em. Mag. jub. Conrad Julius 
Thieme, hochbejahrt ein sehr verdienter 
und geachteter, auch literarisch thätiger 
Pomologe, wie er auch für unsere 
Zeitschrift Artikel einsandte und an 
dem pomologischen Congress zu Wien 
1873 theilnahm; in Königsberg Land- 
schaftsgärtner Th. Schlote; in Eggen- 
burg der pens. Graf Hoyos’sche Güter- 
director Heinr. Erhold, mehrjähriges 
Mitglied der k. k. Gartenbau-Gesell- 
schaft. 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien, 


u „ a a ee pr Te 
I a Er ae ae ur EN 
4 ee <a PR = ng - > > . r Ez 


Wiener 


ustrirteßarten Zeitung, 


Eilfter Jahrgang. 


Mai 1886. 


5. Heft. 


Azalea indica L. und ihre Varietäten zum Treiben. 


Von 


Johann Jedlicka. 


Azaleen kann man ganz leicht zu 
Neujahr und selbst früher im vollen 
Flor haben, wenn wir die Pflanzen zu 
diesem Zwecke im Vorsommer gehörig 
vorbereiteten, hauptsächlich aber zum 
Treiben geeignete Sorten gewählt haben. 

Es gibt zwei Voreulturmethoden, 
welche mehr oder weniger von Local- 
verhältnissen abhängen. Die 

I. Methode 

wird in einem mir gut bekannten Eta- 
blissement von Jahr zu Jahr betrieben 
und ist folgende: Nachdem die Pflan- 
zen verblüht, kommen selbe ins Kalt- 
haus, wo man sie von allem überflüs- 
sigen schwachen Holze reinigt; die 
jungen, sich hier entwickelnden Triebe 
werden ein- bis zweimal pincirt, dass 
sich geschlossene Kronen bilden und 
ungefähr vom 15. bis 20. Mai pflanzt 
man die sämmtlichen Exemplare in 
das freie Land; im besagten Etablisse- 
ment ist es Moorerde. Nach dem Aus- 
pflanzen beschattet man 2 bis 3 Wo- 
chen, entsprechend der Witterung, und 
nachher ist durch den ganzen Sommer 
das Begiessen, Spritzen der Pflanzen 
und umgebendenWege, sowieVertheilen 
der Triebe in entsprechende Form 
die Hauptarbeit. 

Von der Mitte bis Ende September 
werden die Pflanzen wieder in Gefässe 
eingesetzt, und zwar in 2 Theile 
Heide- und 1 Theil Moorerde. Die 


Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


Varietäten werden zugleich in fünf 
Abtheilungen, nämlich von den frühest- 
bis zu den spätestblüllenden sortirt und 
kommen in die entsprechenden Glas- 
hausabtheilungen, wo sie zugleich 
angetrieben werden. Nach dem Ein- 
pfanzen hält man die Temperatur auf 
8—10° R. bei mässigem Bespritzen 
und durch etwa 14 Tage wird Schatten 
aufgelegt. 

Bis Ende October der 


grössere Theil der Pflanzen neu be- 


ist bereits 
wurzelt, und wenn man Mitte De- 
cember oder zu Weihnachten blühende 
Azaleen benöthigt, so wird sofort mit 
dem Treiben begonnen, indem wir die 
betreffende Abtheilung auf 12—14R, 
erwärmen, bei Sonnenschein jedoch die 
Temperatur bis 18° R. erhöhen lassen 
können. Man bespritze die Pflanzen täg- 
lich einmal, an sonnigen Tagen zwei- 
mal, Früh und Abends; bei starkem 
Nebel genügt es, jeden zweiten Tag 
zu spritzen. Dagegen muss die Glas- 
hausluft stets feucht sein, dass sich 
nicht der verderblichste Feind der 
Azaleen, „schwarze Fliege” (Thrips 
haemorrhoidalis), einnistet. Sollten wir 
jedoch diesen verderblichen Gast be- 
merken, dann muss für die baldigste 
Vernichtung gesorgt werden. Das ein- 
fachste Mittel die 
Pflanzen in entsprechend grossem Ge- 
in auf 45’ R. 


ist: Man tauche 


erhitztes Wasser 
14 


fässe 


18 


190 


Azalea indiea L. 


durch 4—5 Secunden, nach einer 
halben Stunde wird dies wiederholt, 
um auch die etwa vorhandene Brut zu 
tödten. Der Schreiber dieser Zeilen kann 
aus eigener Erfahrung versichern, dass 
dies den Pflanzen gar nicht schadet. 

Um in den Monaten December und 
Januar vollkommenen Azaleen-Flor zu 
erzielen, ist das Haupterforderniss ein 
nicht übermässig hohes, sonniges 
Glashaus, 
glasung, damit die Pflanzen fortwäh- 


womöglich mit Doppelver- 


rend genug Licht haben; und wo es 
die Mittel gestatten, mit einer Warm- 
wasserheizung versehen. 

Wenn sich die Blüthen zu öffnen 
beginnen, mässigen wir das Bespritzen 
und bei vollkommener Entfaltung der 
Blüthen stellt man die Pflanzen auf 
3—4 Tage ins temperirte Haus, damit 
selbe, bevor sie zur Decoration ver- 
wendet werden, genügend abhärten. 

Nachdem die Stöcke abgeblüht, sei 
es im Salon oder Wintergarten, bringt 
‚man sie ins Kalthaus, woselbst die- 
selben bis zum Aussetzen in das freie 
Land verbleiben, und nun beginnt die 
Manipulation von vorne. 

Um bei der angeführten Methode 
ein günstiges Resultat zu erzielen, ist 
Raum 


vor Allem ein hinreichender 


nöthig, denn die Pflanzen müssen 
schütter ausgepflanzt werden, damit 
die Sonne von allen Seiten direct ein- 
wirken kann und in Folge dessen 
die Stöcke zahlreich Knospen ansetzen. 
Angeführt sei noch, dass bei der Ein- 
fachheit der ganzen Cultur die Azaleen- 
Stöcke kräftige Entwickelung bei ge- 
ringer Mühe erlangen. Die 
II. Methode 


unterscheidet sich von der vorstehen- 
den dadurch, dass wir die Azaleen 


durch das ganze Jahr in Gefässen 
eultiviren. Der Cursus ist folgender: 
Nach dem Verblühen versetzen wir 
die Pflanzen in grössere Töpfe, und 
zwar partieweise, so wie sie angetrieben 
worden sind, und plaeiren dieselben 
auf Tabletten des temperirten Hauses. 
An sonnigen Tagen werden die Pflan- 
zen Morgens und des Abends, bei be- 
wölktem Wetter nur des Morgens an- 
gespritzt. 

Wenn wir die Exemplare formiren, 
so werden zugleich die Kronen ge- 
reinigt, die Triebe angebunden und 
nach Bedarf zugeschnitten; bei Ent- 
wickelung des fünften Blattes werden 
die Triebe pineirt, damit die Kronen 
vollkommen geschlossen werden. 

Anfangs April übertragen wir die 
Stöcke, damit sich selbe nach und nach 
abhärten, ins Kalthaus, von wo aus 
sie Mitte Mai, nach Verhältnissen auch 
später, ins Freie auf sonnige Lage ge- 
stellt, wo die Töpfe bis an ‚den Rand 
in Sand eingelassen werden und hier 
den Sommer verbleiben. Die laufenden 
Arbeiten, als Giessen, Bespritzen der 
Pflanzen und umgebenden Wege, ver- 
stehen sich von selbst. 

Von Anfang Juli bis Ende Septem- 
ber begiesse man jede Woche einmal 
die Stöcke mit aufgelöstem, recht ver- 
dünntem Kuhfladen, welches die Aza- 
leen in Töpfen nicht nur vertragen, 
sondern benöthigen, damit der ent- 
kräfteten Erde frische Nahrungsstoffe 
zugeführt werden, somit die Triebe 
kräftigen Knospenansatz bilden. 

Ende September, wenn wir unsere 
Neuholländer Pflanzen überhaupt in ihr 
Winterquartier — Kalthaus — über- 
tragen, placiren wir die Azaleen am 
sonnigen Standort, möglichst nahe der 


IFA 


X. Jahrgang. : ’ 


> re Se 


Mai 1886.] 


Azalea indica L. 191 


Fenster, von wo aus siejenach Bedarf, 
z. B. alle 14 Tage eine Partie, in die 
Treiberei, beziehungsweise in’s Warm- 
haus eingestellt werden. Wann wir mit 
dem Treiben anfangen, hängt von Ver- 
hältnissen ab. Wer bereits Mitte Decem- 
ber blühende Exemplare braucht, der 
stelle die erste Partie die ersten Tage 
im November in die Treiberei ein. 
Aus Erfahrung kann ich mit Bestimmt- 
heit sagen, dass bei einer künstlichen 
Temperatur von 12—15° R. Wärme, 
die wir bei Sonnenschein bis um 5° R. 
erhöhen können, „frühe” Azaleen- 
sorten durchschnittlich nach 7 Wochen 
in voller Blüthe sein müssen. Zwingen 
Einen unvorgesehene Verhältnisse, dass 
er das blühende Material früher als 
nach 7 Wochen benöthigt, so kann 
man die Temperatur, bevor sich die 
Knospen färben, auf 18— 20° RR. halten; 
dass es für die Pflanzen nicht vortheilhaft 
ist, versteht sich von selbst und es sei 
nur in der Noth dieses Mittel ange- 
wendet. 

Es gibt Varietäten der Azalea indica, 
welche häufig vor Entfaltung der Blu- 
men Holztriebe entwickeln, die letzte- 
ren müssen sofort ausgebrochen werden, 
da sonst der Flor unvollkommen, mit- 
unter sogar unentwickelt bleiben 
würde. 

Schliesslich sei erwähnt, dass wenn 
etwa. im ersten Jahre den er- 
warteten Erfolg nicht erzielt hätten, 
man mit absoluter Sicherheit darauf 
rechnen kann, dass dieselben Exem- 


wir 


plare in dem zweiten, beziehungsweise 
dritten Jahre willig und reichlich blühen 
werden; denn auf die frühere Vege- 
tation, nach der ersten Treibperiode, 
muss im zweiten Jahre eine frühere 
Blüthezeit folgen. 


Varietäten der Azalea indica, die 
sich zum Frühtreiben als „geeignet” 
erwiesen haben, sind: 

1. Blanchard, alte Sorte, mit klei- 
nen weissen Blumen; 

2. alba insignis, schneeweisse, tief- 
geschlitzte Varietät, 
welche auch für Bouquets sehr geeignet 
und haltbar ist; 

3. vittata, weiss mit Lilastreifen; 


kleinblumige 


4. vittata rosea, weiss mit Rosa- 
streifen) ; 

5. Ida, lebhaft roth (die Varietäten 

1—5 sind alle einfach; 

6. prolifera, blasslila, halbgefüllt; 

7. amoena, allgemein bekannte, ge- 
drungen wachsende Varietät mit kleinen 
doppelten Karminrosablumen. 

Angeführte sieben Sorten sind „alte 
Bekannte”, welche sich nur durch ihr 
williges reiches Blühen bis jetzt er- 
halten haben, denn in neuerer Zeit 
haben die Specialzüchter Cruyssen, 
Rose, Schulz, Van Houtte, Ver- 
vaene und Andere so hervorragende 
Hybriden erzielt, dass sie in jeder Be- 
ziehung „vollkommen” genannt werden 
können und von denen ich hier einige 
folgen lasse. 

8. Deutsche Perle, gefüllt, reinweiss, 
von schönem Bau, eine der allerfrühe- 
sten Sorten, welche zugleich vorzüg- 
liches Bouquetmaterial liefert; 

9. Sacuntala, gefüllt, schneeweiss, 
willig blühende Varietät; 

10. Madame Estelle Cuvelier, ein- 
fach, zuweilen halbgefüllt, Blume weiss, 
mit Karminstreifen und solchen Punk- 
ten gezeichnet; 

11. Colomba, halb-, mitunter ganz 
gefüllt, 
rother Punktirung sowie schönem run- 
den Blüthenbau; 


weiss mit Rosastreifen und 


14* 


1% Azaleaindieal. 


12. Marshall P. Wilder, einfache 
bis ganz gefüllte Varietät, vollkommen 
runde Blume, weiss mit Lilarosastreifen 
und Punkten überdeckt; 

13. Souvenir de Francois Vervaene, 
kräftiger Wuchs, halbgefüllte grosse 
Blume, von schöner weisser Farbe, 
deren Petalen mit rosarothen Linien 
gezeichnet sind; 

14. bignoniaeflora plena, 
angenehmes Rosa und schöne came- 
lienartige Blume; 

15. Sauline, ähnlich der vorstehen- 
den, jedoch ist das Innere der Blume 
mit Karmin purktirt; 

16. Hermione, vollkommen gefüllt, 
prachtvolles Rosa, willig und reich- 
blühend, eine vorzügliche Varietät; 

17. Prince Rodolphe, feurigrothe, 
vollkommen gefüllte Blume mit Schar- 
lach-Anflug; 

18. Madame Vandercruyssen (auch 
Van der Cruyssen), Blume lebhaft 
rosaroth, mit dunkelrothen markanten 
Punkten an den oberen Petalen, gross 
und stark gefüllt; 

19. Oberst von Kutsinsky, gut ge- 
füllt, lebhaft roth mit einem dunkel- 
rothen Anflug im Innern, eine der voll- 
kommensten, rothblühenden Sorten; 

20. Jean Vervaene, einfach, lebhaft- 
rosa mit hochrothen Streifen und einem 


reines 


schmalen unregelmässigen weissen 
Rand sowie kräftiger dunkler Punkti- 
rung im Schlunde. Mitunter sind 
einzelne Blumen ganz einfarbig rosa; 

21.Phoebus, halb bisstark gefüllt,dun- 
kelrothe Blumemit violetter Punktirung; 

22. LouisLubbers, halbgefüllteBlume 
von schöner Form, bedeutender Grösse, 
lebhaft rother Farbe, im Schlund Car- 
moisin-Zeichnung, sieht aus als wenn 
die Blume mit Glasur überzogen wäre; 


[XT. Jahrgang. 


23. Roi de Hollande, einfache sehr 
grosse feurigrothe Blume im Schlunde 
mit safranrother Zeichung geziert; 

24. Apollon, einfach, sehr grosse 
schön gebaute reinweisse Blume mit 
einzelnen schmalen Rosastreifen und 
im Schlunde gelblichem Anflug; 

25. Modele, einfach, grosse schön 
geformte Rosa-Blume mit kräftiger 
Punktirung; 

26. Formosa grandiflora, einfach 
sehr grosse lebhaftrothe Blume; sehr 
empfehlenswerth und von äusserst 
kräftigem Wuchs; 

27. Charles Lurens, halbgefüllte 
schön gebaute Blume von dunkellachs- 
rother Farbe und tiefrother Punktirung, 

Schliesslich nenne ich noch einige 
alte Varietäten, die im k. k. Hof- 
garten in Wien im Grossen getrieben 
werden: 

23. Alceste, einfach, 
vorzüglich; 

29. Heldegarde, blassrosa einfache 
Blume; 

30. Napoleon, hellrosa einfach; 

31. obtusa, hellzinoberroth, einfach; 

32. Baron Hügel, dunkelrosa mit 
rother Punktirung; 

33. Diana, blassrosa, reichblühend. 

Dies ist die Auslese von einem 
Hundert sogenannter Treibsorten. Ich 
will’ keineswegs behaupten, dass ich 
alle frühblühenden Varietäten ange- 
führt habe; kann nur erwähnen und 
versichern, dass sich die genannten 
vorzüglich bewährt haben. Es gibt 
allerdings Reihe 
„prächtiger” Hybriden, jedoch fällt 
ihre Blüthezeit in eine spätere Periode 
und müsste ich, um sie zu besprechen, 


lebhaftrosa, 


noch eine lange 


allzuweit aus dem Rahmen der Ueber- 
sicht dieses Artikels heraustreten. 


rue IE En 
er x 
> Ber) 
Be FT 
. a 


Mai 1886.) 


SE A a a a N A ee u er 
Ed 2 Se a DE BE Fr a EI ra ER Ei? 


Se 


ce 


Frühe Reineclaude von Razimbaud. 193 


Frühe Reineclaude von Razimbaud. 
(Zwetschkenartige Damascene mit gelber Frucht.) 
Von 
A. C. Rosenthal. 


Heimat und Vorkommen: Diese 
vorzüglicheReineclauden-Neuheit wurde 
von dem bekannten französischen Obst- 
züchter Herrn Jean Moulins in Ra- 
zimbaud bei Narbonne (Departement 
Aude), Ende der Siebziger-Jahre 
aus Kernsaaten der „Grossen, grünen 
Reineclaude” gewonnen und dürfte 
diese Neuheit ebenso nach der Ansicht 
des Züchters, wie des Herrn E. A. 
Carriere in Paris eine Kreuzung 
zwischen der „Aprikosenartigen Pflau- 
me” und der „Grossen, grünen Reine- 
claude” sein. Ich muss diese vorzüg- 
liche Neuheit, welche ich kürzlich dem 
Handel übergeben habe, auf das aller- 
wärmste zur Anpflanzung empfehlen. 

Literatur und Synonyme: 
Carriere, E. A. „Revue horticole’” ete. 

etc. Paris 1881, pag. 250. 

Reine-Claude Pr&coce de Razimbaud. 
Moulins, Jean „Catalogue descriptif”. 
Paris 1882, pag. 4. 


Reine-Claude Precoce de Razimbaud. 


Gestalt: Mittelgross, beinahe voll- 
kommen kugelförmig mit deutlich her- 
vortretender Bauchnaht, welche die 
Frucht in zwei wangenartige Hälften 
zu theilen scheint. Stempelpunkt klein, 
in unscheinbarer Vertiefung sitzend. 

Stiel: Mittellang; grünlich gelb, 
meistens stark gebogen; schwach be- 
haart und mit rostfarbigen Pünktchen, 
wie jene an der von der Sonnenseite 
beschienenen Früchte; derselbe sitzt 
in ziemlich tiefer Furche, bei völliger 
Reife sich leicht lösend. 


er 3 er ®ı . - 
a, Fri e 2 
u HD Eee 


Farbe: Bläulich grün, bei voll- 
kommener Reife goldgelb werdend, 
mit sehr dünner, gut abziehbarer, 
leicht bereifter Haut; an der Sonnen- 
seite sind immer mehr oder weniger 
grosse Rostflecken oder Rostpünktchen 
vorhanden, welche an ihrer Peripherie 
eine schöne rothe Farbe haben, gegen 
die Mitte zu sich in ein dunkles 
Schwarzroth oder Braunroth verän- 
dernd. 

Fleisch: Sehr fein und schmelzend, 
überfliessend saftig, süss mild, leicht 
vom Kerne sich lösend, lichtgelb. 

Stein: Beinahe klein, länglich-oval, 
stark gefurcht, mit hervortretender 
Kante, nach dem Stiele hin breiter 
werdend, mit tiefer Bauchfurche. 

Reife und Nutzung: In der Nähe 
von Paris tritt, wie mir mehrere Fach- 
autoren berichten, in günstigen Jahren 
die Reifezeit schon zwischen dem 
4. und 10. Juni ein; in hiesiger Gegend 
ist dieselbe in der Woche vom 20. bis 
Ende desselben Monats sicher zu er- 
warten. Als Einsiedefrucht dürfte sie 
wohl die vorzüglichste bisher bekannte 
Reineclauden-Gattung sein. 

Eigenschaften des Baumes: Ist 
sehr fruchtbar und hat in den jüngeren 
Jahren einen sehr starken Wuchs; 
eignet sich insbesondere zur Anzucht 
von Hochstämmen und Pyramiden, 
gibt aber auf Prunus spinosa veredelt 
sehr hübsche Formobstbäume. 


“RT 


Fig. 45. Frühe 


Reineclaude von 


Razimbaud. 


’ 


Mai 1886.] 


Methodische Gruppirung etc. 195 


Methodische Gruppirung des Chrysanthemum indicum. 


Eine eingehende Abhandlung über 
dieselbe, welche Mr. Chargueraud, 
Secretär der National-Gartenbaugesell- 
schaft von Frankreich, in einer der 
ersten Sitzungen derselben vorlegte, 
bietet so viele interessante Momente, 
dass wir sie — als Ergänzung zu dem 
im vorigen Jahre gebrachten Artikel 
über die Chrysanthemeneultur in 
England — unseren Lesern in grösserem 
Auszuge mittheilen zu sollen glauben. 

Die seit undenklichen Zeiten in 
China und Japan gezogene, heute als 
„indische Chrysantheme” culti- 
virte Composite wurde im Jahre 1788 
in Frankreich eingeführt, als dunkel- 
purpurfarbene Blume mittlerer Grösse, 
deren zungenförmige Strahlblüthen die 
Mittelscheibe 
und von den Botanikern Anthemis 
grandiflora DC. benannt. Dann kam 
diese Pflanze, oder auch schon Varietäten 
derselben, zu den Namen C’hrysanthe- 
mum indicum L., Chr. japonicum 
Thbg., Chr. sinense Sabin., Chr. 
tripartitum Sweet. u. s. w., sowie 
sie gegenwärtig nach Trennung der 
Genera Pyrethrum und Chrysanthe- 


mum, nach Beschaffenheit ihrer Samen, 


umgaben, beschrieben 


die botanische Benennung Pyrethrum 
sinenseDC. oder P.indicum Cass. erhielt. 
Die seither eultivirten Varietäten sind 
ungemein zahlreich und mancher Züch- 
ter zeigt 800 derselben an, die durch 
Sämlinge in natürlicher oder künst- 
licher Hybridisirung, mitunter auch 
durch Stecklinge fortgepflanzte Dimor- 
phismen gewonnen wurden. Aus China 
und Indien wurde eine Anzahl dortiger 
Varietäten eingeführt, und die Hybridi- 
sirung, welche mit den im Jahre 1861 
von R. Fortune aus Japan eingeführten 


angestellt wurde, brachte einen völligen 
Umsturz von Form und Farbe der 
Chrysanthemenblüthen hervor. 

Die neuen seither von den Züchtern 
aufgestellten Gruppen entbehren eine 
genaue Bezeichnung der Charaktere 
und Basis; man begnügte sich mit der 
Eintheilung in Pompons oder indi- 
sche, inchinesische, injapanische 
und in die becherförmigen (al- 
veoliformen) Chrysanthemen, zu 
denen noch die einfach blühenden 
zählen; je mehr jedoch die Anzahl 
der Spielarten stieg, desto weniger 
konnte diese Eintheilung genügen, bei 
welcher zuletzt eine Varietät in die 
andere überging oder ein und dieselbe 
von den Züchtern verschieden classifi- 
eirt wurde, und so schlägt denn Char- 
gueraud eine methodische Gruppirung 
vor, die sich auf die vier typischen 
Formen der Corolle gründet, welche 
bekanntlich durch die Vereinigung von 
kleinen Zungenblüthen um eine ge- 
meinschaftliche Scheibenblume gebildet 
ist. Die Normalform einer Chrysan- 
themencorolle ist eine mehrere Milli- 
meter lange Röhrenblüthe, aus fünf 
aneinandergewachsenen Petalen ge- 
bildet, deren freie Enden fünf gleiche 
mehr oder minder lange Zähnchen 
bilden, und die einfachste Modification 
dieser Form würde aus der Entwicke- 
lung der Petalen, d. i. aus der Ver- 
längerung der Röhrenblüthen entsteben. 
Diese erste Gruppe bildet die ge- 
zähnten Chrysanthemen, die man 
mit „regelmässigen Corollen’” bezeich- 
nen kann. Die drei anderen Gruppen 
„mit unregelmässigen Corollen” bilden 
sich durch die Verlängerung der Pe- 
talen, wovon drei die zwei kurzen, 


196 


beinahe unentwickelten, überragen. 
Hierdurch entsteht die KRöhrenform 
(Tuyaute),die Kielform (Car&n&)und 
die Zungenform (Ligule&) der Corollen- 
form, deren erste die drei Petalen 
kantenförmig in ein Zungenende aus- 
gehen lässt. Die Kielform bildet sich 
durch schwache 
Corolle und die mehr oder minder 
lange Zungenblüthe hat erhöhte und 
zusammengewachsene, fast kahnartige 
Ränder. Die Zungenform endlich bildet 
sich aus der zungenartigen Form der 


Entwickelung der 


Corolle, die ausgebreitet, gekrümmt, 
flach, gerändert, eingerollt etc. sein 
kann, aber stets länger als die an der 
Basis bestehende, halb 
Röhrenblüthe ist. 

Zur Charakterisirung dieser 


entwickelte 


vier 
Gruppen werden folgende, sehr be- 
kannte und verbreitete Varietäten be- 
nannt: 

1.Gruppe: Die gezähnten Chry- 
santhemen: Calliope, Mr. Chate, 
Timbale d’argent. 

2. Gruppe: Die röhrenförmigen 
Chrysanthemen: Amedee Bernard, 
Etoile, Leon Brunnel. 

3. Gruppe: Die kielförmigen 
Belle 
Venus, Yellow Dragon. 


Chrysanthemen: arboutine 


Calla mit doppelter Spatha. 


4.Gruppe: Diezungenförmigen 
Chrysanthemen: Mont d’or, Jardin 
des plantes, Mme. de Bouffard. 

Auch die einfachblüthigen, sowie 
die Varietäten mit gefransten oder 
mit geschlitzten Corollen, werden sich 
leicht in eine dieser vier Abtheilungen 
einreihen lassen, wobei „die gefransten”” 
sich vorzugsweise der ersten einfügen, 
da sie blos eine eigenthümliche Modi- 
fieation durch die grosse Lage ihrer 
fünf Petalen bieten. 

Zum Schluss bemerkt Mr. Char- 
gueraud mit Recht, dass alle Beob- 
achtungen und Eintheilungen auf Grund 
von gesunden, gut entwickelten Exem- 
plaren zu machen sind und nicht von 
alten, auf schlechtem Boden kümmer- 
lich gedeihenden oder alten, nicht um- 
gesetzten; auch ist nicht zu übersehen, 
dass die zuletzt erscheinenden Blüthen 
oft eine bedeutende Abweichung gegen 
die ersten darstellen. Endlich erscheint 
die (noch genauer festzustellende) Beob- 
achtung höchst interessant, dass bei 
den sich zuletzt entwickelnden Blumen 
die charakterisirenden Scheibenblüthen, 
welche die Varietät kennzeichnen, in 
Form und Farbe 
kommen. 


zum Vorschein 


Calla mit doppelter Spatha. 


Von 


L. von Nagy. 


Während bei fast allen Pflanzen- 
gefüllte erzielt 


worden sind, kommt es 'bei den Aroi- 


gattungen Blumen 
deen selten vor, dass die Spatha, die 
gefärbte Blüthenhülle, welche die 
eigentliche Blume ausmacht, doppelt 
erscheint. Wir wissen nur, dass ein 


Anthurium Scherzerianum einmal vor 
sechs Jahren in Edinburgh von 8. 
Hugh Johnson, ein anderes hier in 
Wien (von Rothschild?) und eine 
Calla aethiopica von Rev. H. Taylor 
im „Edinburgh Botanical 1880” mit 
doppelter Spatha ausgestellt war. Unsere - 


uk 


“ x 


Mai 1886.) 


L 


Calla mit doppelter Spatha. 197 


BE EN Fe ER RE e 


Abbildung, Fig. 46, zeigt ebenfalls 
eine Calla aethiopicd mit doppelter 
Spatha, sie ist angefertigt nach einer 
Pflanze, welche vor einigen Wochen 
hier geblüht hat. Es umgibt nämlich 
die eigentliche Blüthenhülle ein zweites 


blattartiges, vollkommen schneeweisses 
Gebilde, welches nur in den oberen 
Partien und an der Rückseite mit 
Blassgrün ganz wenig gezeichnet er- 
scheint und eine ganz effectvolle An- 
sicht hervorruft, 


Es sei gestattet, bei dieser Gelegen- 
heit auf einige Varietäten dieser alten 
Culturpflanze einen Blick zu werfen. 
So stammt aus Norddeutschland die 
C. aeth. compacta, eine sehr em- 
pfehlenswerthe Sorte, die nur ein 


Fig. 46. Calla aethiopica mit doppelter Spatha. 


Drittel Meter hoch wird und dabei 
üppig wächst und gut blüht; C\. aeth. 
candidissima mit weisseren Blumen 
als die gewöhnliche Form wird von 
Hyeres aus verbreitet und eine „Pink 
Calla” mit nelkenrosa Blume wird in 


[a a a N a A AT TEE ETEN I 
a x og “Tr u 23 ah ze at Rn EEE, 


198 Calla mit doppelter Spatha. 


Nordamerika gegenwärtig ausgeboten. 
Von dort aus wird auch die panachirt- 
blättrige Abart in den Handel gegeben, 
die im vorigen Jahre von Youngstown 
nach Philadelphia zur Ausstellung ge- 
sandt wurde und bei den geringsten 
Ansprüchen an die Cultur in der 
Schönheit der weissen und weissgrünen 
Blätter mit der prachtvollsten bunt- 
blätterigsten Alocasia macrorrhiza 
coneurrirt. Auch befinden sich einige 
neue Species aus Südafrika in Ver- 
breitung. Richardia hastata alba ma- 
culata und melanoleuca. R. hastata 
hat längere, schmälere, viel mehr zu- 
gespitzte Blätter und gelbe Blumen 
mit schwarzem Centrum. Die schönste 
davon ist R. melanoleuca. Die Blätter 
derselben sind breiter, weniger gespitzt 
und mit 


sehr zahlreichen, gleich- 


mässigen, durchsichtigen, gegen das 
Licht gesehen, wie Silber schimmern- 
den Flecken besetzt, 


Blüthenscheide kürzer und dicker eine 


während die 


rein schwefelgelbe Färbung hat und 
im Innern mit einem grossen schwarz- 
braunen Fleck geziert ist. Die Blatt- 
stiele sind mit einzelnen Haaren be- 
setzt, während sie bei allen übrigen 
Sorten glatt sind, Es gibt wenig zur 
Zimmereultur so vorzüglich geeignete 
deren Blätter 
einen so reizenden Lichteffect hervor- 


Pflanzen und keine, 


bringen, wenn man solche im Fenster 
vom Zimmer aus betrachtet. 

Gegenüber der Klage, dass die 
Calla aethiopica schlecht blühe, möge 
Folgendes bemerkt werden: Man lässt 
die Pflanzen oft ohne irgend eine 
Ruhepause das ganze Jahr über ve- 
getiren. Das ist nun ein Fehler, denn 
alle Pflanzen mit knolligem Wurzel- 


stock verlangen eine mehr oder weniger 


9 u; a 
Rn 3 
2 


[XI R Jahrgang. 


lange Ruhezeit und die prächtige Aro- 
idee, von der die Rede ist, verlangt 
ihr Recht wie alle anderen. Es ist 
daher die nachfolgende Methode anzu- 
rathen. Nach der Blüthe, wenn man 
bemerkt, dass die Pflanzen ihr Wachs- 
thum und ihre schöne Färbung zu 
verlieren beginnen — also im April 
und Mai — bringt man sie ins Freie 
auf einen schattigeren Ort und lässt 
sie ohne weiteres Begiessen, bis die 
Blätter vollkommen abgetrocknet sind. 
Dann, gegen den 15. Juni, schneidet 
man die Stämme 10m vom Halse ab, 
topft sie aus, reinigt die Wurzelstöcke 
und befreit sie von sämmtlichen jungen 
Trieben — ja man entfernt sogar 
einige Augen, wenn deren zahlreiche 
vorhanden sind. Man kürzt die Wurzeln 
und pflanzt sie in den freien Grund, 
am besten in ein abgetragenes kaltes 
Mistbeet, wo man sie belässt und nur 
vor zu starkem Regen schützt. Die 
Erde soll aus zwei Drittel Rasenerde 
und einem Drittel Mistbeeterde bestehen 
und 20°® über dem Wurzelstock liegen. 
Die Pflanzen müssen genug weit von- 
einander entfernt sein, um sichgenügend 
entwickeln zu können und sind sie zu 
klein, so kann man sie zu zwei und 
drei nebeneinander pflanzen, so dass 
man im Herbste schöne, zum Eintopfen 
geeignete Pflanzen hat. Man lässt sie 
so ohne Begiessen so lange als das 
Ende des Stammes matt ist und bis 
die obere Partie des Auges anschwillt, 
dann erst beginnt man leicht zu be- 
giessen und fährt damit immer stärker 
fort, so dass die Pflanze in voller 
Vegetation in ununterbrochener Feuch- 
tigkeit unterhalten wird. So bleiben 
die C’alla der vollen Sonne ausgesetzt 
(denn obwohl die Calla auch Schatten 


Mai 1886.) 


verträgt, so ist die Einwirkung der 
Sonne eine Hauptbedingung zur reich- 
lichen Hervorbringung und zum Oeffnen 
der Blüthen) und man wird im Sep- 
tember starkwüchsige gedrungene und 
blätterreiche Pflanzen besitzen, die von 
Gesundheit strotzen. Um dieMitte dieses 
Monates topft man sie ein, indem man 
für guten Wasserabzug sorgt und eine 
Mischung von fünf Zehntel Rasenerde, 
zwei Zehntel Mistbeeterde und acht 
Zehntel Heideerde oder statt letzterer 
Flusssand verwendet. Es ist unum- 
gänglich nothwendig, ihnen eine sehr 
nahrhafte aber auch vollkommen durch- 
lässige Erde zu geben. Man stellt die 
Pflanzen in Haus oder 
Mistbeet und beschattet etwas, wenn 
die Sonne gar zu stark scheint, aber 


ein kaltes 


Alpenpflanzen für den städtischen Hausgarten. 


L ar Te I Tr a ac ITS 2 
N 7 a } a) mr R ! 


er 


199 


auf jeden Fall müssen sie frei in voller 
Luft stehen und vor zu starken an- 
haltenden Regen geschützt werden. 
Im October und November, wenn Fröste 
zu fürchten sind, deckt man sie voll- 
ständig, gibt ihnen aber genügend 
Luft und Licht, dass sie nicht aus- 
wachsen und bleichsüchtig werden. 
Je nach dem es dann nothwendig 
wird, bringt man dann die Calla im 
Warmhause zur Blüthe. Sie werden 
bei solcher Behandlung reich blühen — 
man kann sagen phänomenal und eine 
Stärke der Vegetation 
erreichen. Wenn man die abgetrennten 
jungen Triebe auf gleiche Weise wie 
die Mutterpflanzen behandelt, geben 


wundervolle 


sie oft noch im selben Jahre die ersten - 


Blüthen. 


Alpenpflanzen für den städtischen Hausgarten. 
Von 


Martin Pecherstorfer. 


Viele städtische Familien sind auf 
ihr Hausgärtchen als einzigen Erho- 
lungsort angewiesen. Da dieses nun 
zumeist im Frübjahre von einem Gärtner 
in Stand gesetzt und ausgepflanzt wird 
mit bunten Pflanzen, woraus die mo- 
dernen lebenden Teppiche gebildet 
werden, zur weiteren Pflege aber einem 
Menschen anvertraut wird, dem dort 
die geringste Arbeit bei Mangel an 
Liebe und Verständniss als eine Last 
erscheint, kann es nicht schwer fallen, 
uns von dem Garten nach Erlöschen 
der ersten Frühlingskraft, welche dem 
Ganzen einen gewissen Reiz verliehen 
hatte, einen Begriff zu machen, wobei 
noch zu bedenken, dass das jährlich 
Wiederkehrende von Zirkel oder Latte 
Linien 


in entsprechende gebrachte 


das 
Messer erst seine Vollkommenheit er- 


Einerlei, vom unbarmherzigen 
hält, nicht im geringsten belebend, 
sondern gleich der monotonen Zeich- 
nung einer Tapete auf das Auge er- 
miüdend wirken muss. Das sonst so 
theure Stückchen Erde wird in Folge 
dessen vernachlässigt und man ver- 
bringt, wenn auch ungern, seine freien 
Stunden doch noch lieber 
wechselreicheren grossen Gärten der 
Stadt. Wie ganz anders verhält es sich 
mit einem Garten, wo der Alpenpflanze 


in den 


der erste Platz eingeräumt ist, wo im 
saftig grünen Rasen durch einige schöne 
Coniferen als Solitärstücke alles Steife, 
alles unnatürlich Gekünstelte verbannt, 
wo durch Felsengruppen das landschaft- 
liche Bild gehoben wird. Allerdings 


200 


Alpenpflanzen für den städtischen Hausgarten. [XI. Jahrgang. 


ist die Anlage derselben mit einer ge- 
wissen Vorsicht durchzuführen und ist 
es erforderlich, dass der Felsen immer 
in Rasen, doch nahe am Wege, eine 
freie, vor starkem Winde geschützte 
Lage habe, wo ein schöner, durch 
Birken- Nadelholz gebildeter 
Hintergrund vorhanden ist. Reflexe 
von hohen Häusern und zu sonnige 


oder 


Lage soll so viel als möglich vermieden 
werden, da dadurch das Fortkommen 
der Pflanzen sehr beeinträchtigt wird, 
Von guter Wirkung ist es, wenn das 
Terrain, worauf der Felsen erbaut, 
der Form der Gruppe entsprechend 
sanft ansteigt. An trockenen Tagen 
ist ein Früh und Abends wiederholtes 
sanftes, aber ausgiebiges Bespritzen 
für die darauf befindlichen Pflanzen 
erforderlich. Von gutem Einflusse ist 
es ferner wenn die nächste Umgebung 
auch immer mitbefeuchtet wird, und 
ist es nothwendig, dass frisch einge- 
pflanzte Pflanzen so lange vor directer 
Sonne geschützt werden, bis selbe nicht 
mehr welken, was überhaupt ein gutes 
Zeichen ist. In meinem ersten dieses 
Thema behandelnden Artikel (siehe das 
Februarheft) habe ich von der Anlage 
und Bepflanzung des Felsens gesprochen, 
im gegenwärtigen will ich nun in Kürze 
versuchen, ausser den bereits beschrie- 
benen Pflanzen, welche als die aus- 
dauerndsten zu betrachten sind, noch 
obwohl 
theilweise etwas schwieriger in der 
Cultur, 
Zwecke verwendbar sind, und daher 


einige anzuführen, welche, 


doch auch gut für unsere 
empfohlen werden können. 

Erica carnea L., fleischfarbige Heide, 
ist, wenn ein passender Hintergrund vor- 
handen, zur Abgrenzung desselben von 
dem eigentlichen Felsen sehr schätzbar, 


kann aber auch neben grösseren Stein- 
blöcken am Fusse des Hügels sehr 
vortheilhaft verwendet werden; sie ist 
gut ausdauernd und überrascht zeitlich 
im Frühjahre mit ihren zahlreichen 
fleischrothen Blüthen. Auch Helleborus 
niger L., Schneerose, macht wegen 
der sehr zeitlich erscheinenden Blumen 
dem Besitzer Freude, ist ausdauernd 
und auch für schattige Plätze geeignet. 
Geum montanum L., Berg-Nelken- 
blüht Draba 
aizoides L., immergrünes Hunger- 
blümehen, blüht schwefelgelb, beide 
sind ihres leichten Gedeihens und ihres 
niederen Wuchses wegen für höhere 


wurz, eitronengelb. 


Partien sehr angezeigt. Linum alpi- 
num Jacg., Almflachs, blüht himmel- 
blau, eine sehr zarte Pflanze. Campa- 
nula pulla L., die dunkelblaue Glocken- 
blume, blüht dunkelviolett. Campanula 
pusilla Haenke, die niedrige Glocken- 
blume, blüht blau; ihre wirklich dank- 
baren niedlichen Pflanzen erreichen 
eine Höhe von 8°% und geben durch 
ihre saftig grüne Belaubung, ihren 
zierlichen, von dem geringsten Wind- 
hauch in eine glockenartige Bewegung 
versetzten Blüthen ein allerliebstes 
Bild; auch Campanula rotundifoha 
L., dierundblättrigeGlockenblume, kann 
hier angeführt werden. Gentiana acau- 
lis L., stengelloser Enzian, mit seinen 
herrlichen azurblauen Blüthen ist für 
uns eine sehr vortreffliche Pflanze, 
kommt aber leider bei uns sehr selten 
in Blüthe. Thatsache ist aber, dass 
diese Pflanze in einer Gegend Nieder- 


österreichs,' in ganz schwerer Erde 


1 Vielleicht in Ernstbrunn im FürstRe uss- 
schen Schlossgarten? Vergl. S. 228 dieses 
Heftes. A..d. R*- 


201 


eultivirt, Blumen liefert, welche in 
Betreff ihrer Grösse und Anzahl von 
Jedem bewundert werden. Auch ich 
hatte durch mehrere Jahre Gelegenheit, 
eine ganz schwache solche Pflanze 
zu beobachten, welche unter einen 
vorspringenden Stein gepflanzt, nie 
vom Regen berührt wurde, also sehr 
trocken stand, jedes Jahr vier bis 
fünf untadelhafte Blumen brachte, wo- 
gegen andere, besser placirte Pflanzen 
nie in Blüthe gebracht werden konnten. 
Gentiana verna L., Frühlings-Enzian, 
bringt bekanntlich brennendblaue 
Blumen und kommt, wenn das 
Nachfüllen der Erde nicht vergessen 
wird, meist gut fort. Gnaphalium Le- 
ontopodium Scop., Edelweiss, Blüthe 
bekannt; auf eine schräg abfallende, 
freie, wenn thunlich auf die höchst 
gibt die 
allgemein verehrte Pflanze dem Ganzen 


liegende Stelle gepflanzt, 


einen mehr alpinen Charakter. Da das 
Edelweiss in der Regel nach einigen 
Jahren wieder abstirbt, so ist es gut, 
auf jungen Nachwuchs bedacht zu sein. 
Junge Pflanzen können durch Samen 
leicht angezogen werden. Ebenso sei 
dass das Weiss der 
Blume durch starkes Bespritzen eine 
rostigbraune Färbung annimmt, daher 
man gut thut, während der Blüthezeit 
nur den Wurzelstock zu begiessen. 
Primula farinosa L., Frauenäugelein, 
Blüthe fleischroth, verlangteinenfeuchten 


noch erwähnt, 


Standort undsind Pflanzen vonschwerem 
solchen von leichtem Boden vorzuziehen, 
Primula elatior Jaeg., Garten-Schlüssel- 
blume, blüht schwefelgelb. Soldanella 
montana Willd., Berg-Troddelblume, 
kann unter Krummholzgepflanzt werden, 
blüht violett. Valeriana montana 
L., Berg-Baldrian, Blüthe fleischroth. 


5 


Geranium phaeum L., Braunblühender 
Storchschnabel, Blume schwarz violett. 
Polygonum viviparum L., Spitzkeimen- 
der Knöterich, eine unverwüstliche 
Pflanze. Hormium pyrenaicum L,., 
pyrenäisches Drachenmaul, sehr aus- 
dauernd, blüht violett, erreicht aber 
eine Höhe von circa 40°=, daher nur 
für die unterste Lage passend. Veronica 
saxatilis Jacg., Felsen-Ehrenpreis, 
blüht blau. Viola biflora L., Zwei- 
blüthiges Veilchen. Obwohl geruch- 
los, ist doch diese Pflanze, welche, 
etwas feucht gehalten, gut wächst, mit 
ihren zierlichen gelben Blüthen für 
unseren Felsen sehr angezeigt. Trifolium 
alpestre L., Almklee. Blüthe purpurn., 
Trifolium montanum L., Bergklee, blüht 
weiss. C'ystopteris fragilis Bernh., Bla- 
senfarn, ein Farn, welches wegen seiner _ 
schönen Blätter und seines überaus leich- 
ten Fortkommens wegen nicht vergessen 
werden darf. MitderGletscherweideSalix 
retusa L., welche wie alle Weiden- 
arten einen nicht zu sonnigen feuchten 
Standort bedarf, und beinahe an die 
Erde angedrückt — kriechend wächst, 
will ich nun meine Aufzeichnungen 
zum Abschlusse bringen, mögen selbe 
gütig beurtheilt werden, denn, obwohl 
sie herausgegriffen aus der thätigen 
Praxis, wird es gewiss Ansichten geben, 
welche mit den meinen nicht überein- 
stimmen. 

Vergessen darf jedoch nicht wer- 
den, dass es der städtische Haus- 
garten ist, für welchen bezeichnete 
Pflanzen bestimmt sind, und dass es der 
Pfleger, der Gartenfreund, und nicht 
der Gärtner ist, obwohl ich schon zu 
sehen Gelegenheit hatte, dass gerade 
von Letzteren, was den Bau von Felsen 
betrifft, recht merkwürdige Gebilde zu 


202 


Eine hübsche alte Zierpflanze, 


Stande kamen, worauf und in der dort 
eingepflanzten Weise auch die ange- 


führten Pflanzen unmöglich gedeihen 
würden, 


Eine hübsche alte Zierpflanze. 


Zur grossen, über einen sehr an- 
sehnlichen Theil der Erde verbreiteten 
Familie der Asclepiadeae, welche so- 
wohl baum-, als auch strauch- und 
krautartige Gewächse enthält, gehört 
auch so manche Zierpflanze unserer 
kalten und warmen Glashäuser oder 
des Freilandes, 

Die ausgezeichnet schöne, bei uns 
leider zu wenig gewürdigte Stephanotis 
floribunda, die 
ganze Glashäuser widmen, 


welcher Engländer 

die be- 
liebte Zimmerpflanze Hoya carnosa 
nebst anderen schönblühenden, jedoch 
mehr für das Glashaus passenden Arten 
dieser Gattung, dann die eigenthüm- 
lich geformten, cactusähnlichen Stape- 
lien, die überaus raschwüchsige Frei- 
landschlingpflanze Periploca graeca, 
und endlich die so hübsche, reich- 
blühende Asclepias curassavica, mit 
welcher Nachstehenden 
näher beschäftigen wollen, sind An- 
gehörige dieser Familie. 


wir uns im 


Wie viele andere ganz vorzügliche 
Zierpflanzen, die sicher ein besseres 
Los verdient hätten, als gänzlich oder 
doch nahezu ganz der Vergessenheit 
anheimzufallen, hat auch die letzt- 
genannte Asclepias, die schon vor 
langer in Westindien 
gelegenen Insel Curagao zu uns ge- 
bracht wurde und nach dieser ihrer 
Heimat auch ihren Beinamen (curassa- 


Zeit von der 


vica L.) führt, anderen, später ein- 
geführten, häufig viel weniger schönen 


Von 


Eug. J. 


Petes. 


Pflanzen weichen müssen und wird 
gegenwärtig nur ziemlich selten und 
in wenigen Gärten noch cultivirt, ob- 
schon sie durchaus keiner umständ- 
lichen Pflege bedarf, im Gegentheil 
sehr leicht, besonders wenn sie als 
einjähriges Gewächs behandelt wird, 
zu ziehen ist. 

Bei genügendem Raum zur Aus- 
breitung nach allen Seiten bildet diese 
Asclepias einen hübschen Busch, der 
etwa 70 bis 80°% hoch wird, dicht 
mit gegenüberstehenden, dunkelgrünen, 
länglich-lanzettförmigen, gestieltenBlät- 
tern besetzt ist und am Gipfel zahl- 
reiche, zu Dolden vereinigte, dunkel- 
orangerothe Blumen trägt. Die glatten, 
langgestreckten Früchte, welche diese 
Blüthen ansetzen, sind ihrer Länge 
nach mit zwei Reihen flacher, bei 
völliger Reife braungefärbter Samen 
erfüllt, die durchaus in einer seiden- 
artig glänzenden, weichen Wolle ein- 
gebettet sind. Diese Samenkapseln 
springen, einmal ganz reif geworden, 
sehr leicht von selbst auf, worauf die 
Samen vermöge der fest an ihnen 
haftenden Wolle nach allen Richtungen 
davonfliegen, so dass es sehr häufig 
geschieht, dass man bei einiger Un- 
achtsamkeit, wenn der richtige Zeit- 
punkt verfehlt wird, anstatt reichlichen 
Samen einzuernten, nur ausgeleerte 
Kapseln vorfindet. Wie dies auch bei 
anderen 


dieser Familie zugezählten 


Gewächsen der Fall, enthält auch die 


325% 


mir 


Mai 1886.) 


A. curassavica in allen Theilen einen 
weissen Milchsaft, der, wenn man sie 
nur ganz leicht verletzt, alsbald aus- 
strömt und in kurzer Zeit an der Luft 
erhärtet. Durch die Aussaat des schnell- 
keimenden Samens, entweder sehr zeitig 
im Warmhaus in eine Samenschale 
oder etwas später in ein warmes Mist- 
beet, wozu jede gute, mit etwas Sand 
gemischte Erde geeignet ist, erhält 
man leicht eine genügende Anzahl 
junger Pflanzen, um damit, nachdem 
man sie zuerst weitläufiger pikirt und 
nachher etwas abgehärtet hat, ein Beet 
im Garten besetzen zu können; falls 
jedoch die T'opfeultur vorgezogen wird, 
wozu sich die A. curassavica eben- 
falls ganz gut eignet, so werden die 
Jungen, etwas erstarkten Pflanzen zuerst 
in kleine, dann nach und nach bei 
fortschreitendem Wachsthum in grössere 
Töpfe gesetzt und erhalten diese dann 
einen Platz in einem Sommerkasten, 
wo man sie hinreichend mit frischer 
Luft versehen kann oder ganz im 
Freien, jedoch an warmer, sonnig 
gelegener und geschützter Stelle, wo 
ihnen rauhe Winde oder schwere Regen- 
güsse keinen Schaden zufügen können, 
Beim Versetzen wird eine mit etwas 
Lauberde und Sand gemengte Compost- 
erde verwendet und ist es selbstver- 
ständlich, dass auch auf genügenden 
Wasserabzug durch Anbringung, einer 
ziemlich hohen Lage von Scherben, 
Holzkohlenstückchen 
Boden der Töpfe nicht vergessen wer- 
den darf. 

Die gegen Ende Mai im Freien auf 
ein gut bearbeitetes Beet gepflanzten 
Exemplare werden, wenn man sie 


etc. auf dem 


entsprechend pflegt, stets rein hält und 
bei trockener Witterung öfters durch- 


WIUTUne] 


Eine hübsche alte Zierpflanze 


203 


dringend begiesst, falls sie nicht etwa 
zu dicht beisammenstehen, was, wie 
bei jeder anderen Pflanze, sparrigen 
Wuchs zur Folge hat, in kurzer Zeit 
zu ziemlich starken Büschen heran- 
wachsen und erscheinen dann auch 
bald an der Spitze der Triebe die 
hübschen Blüthen, denen nachher bis 
zum Herbst ohne Unterbrechung neue 
nachfolgen. 

Die Topfexemplare der A. curassa- 
vica können, wenn man sie mit Sorg- 
falt behandelt und besonders mit dem 
Giessen keinen Fehler begeht, ganz 
gut entweder in einem Lauwarmhaus 
bei etwa + 8 bis 10° R. 
einem entsprechend erwärmten Zimmer 
durchwintert werden, doch ist es in 
den meisten Fällen, da die Ueber- 
winterung nicht immer glückt, die 
Pflanzen auch, besonders wenn man 
sie etwas wärmer hält, sehr von den 
Blattläusen zu leiden haben, vorzu- 
ziehen, 


oder in 


sich mit der Ueberwinterung 
gar nicht abzugeben, sondern sich 
lieber jedes Jahr neue Pflanzen aus 
Samen anzuziehen, was ja, wie gesagt, 
sehr leicht 
jedenfalls weniger Mühe beansprucht. 


und schnell geht und 

Noch weniger anzurathen ist es, 
die im Freien ausgepflanzten Exem- 
plare nochmals einzusetzen, da diese 
nicht mehr gut anwachsen und noch 
mehr Sorgfalt bedürfen, als die be- 
ständig im Topfe gezogenen und aus 
diesem Grunde mit einem guten Wurzel- 
ballen versehenen Pflanzen. Auch ent- 
wickeln junge Pflanzen ein kräftigeres 
Wachsthum, bringen mehr Blüthen 
hervor und sind deshalb den alten, 
überwinterten, stets vorzuziehen. 

Den Samen der 4. 


kann man aus den meisten grösseren 


curassavica 


204 


Sammelzeit der Medieinalpflanzen. 


Samenhandlungen beziehen und kann 
dann Jeder, der einmal im Besitze 
der Pflanze ist, sehr leicht selbst den 
nöthigen Bedarf und noch mehr ernten, 
doch ist es, sobald die Früchte ihre 
volle Ausbildung erlangt haben, ge- 


boten, öfters die Pflanzen durchzusehen, 
da man sonst, wie schon gesagt, in 
den meisten Fällen das leere Nach- 
sehen hätte und wohl die aufgesprun- 
genen Früchte, aber kein einziges 


Samenkorn vorfinden würde, 


Sammelzeit der Medicinalpflanzen. 


Die geeignetste Zeit zum Einsammeln 
von Blüthen, Blättern oder Wurzeln, 
die zur Arzneibereitung bestimmt sind, 
war vorlängst in einer belgischen Zeit- 
schrift zusammengestellt; wir vermissten 
unter denPflanzennamen aber nicht allein 
jene der Alpen- und Voralpenflora, 
sondern auch die sich zum Theil an letzt- 
genannte anschliessende der Wiener 
Umgebung, wenn sie auch in letzterer 
vielleicht nicht so gewerbemässig ein- 
gesammelte Arten enthält, als wie es 
bei der für Belgien und für die Nach- 
barländer und von uns für die Alpen 
aus kundigen Fachkreisen ergänzten 
Reihe der Fall ist. Wir haben daher 
auch den Zeitraum aufs längste aus- 
gedebnt, was sich selbstverständlich 


auch vorzugsweise auf die spätere 
Entwickelung in den Alpen bezieht; 
die vorn mit * bezeichneten Pflanzen 
sind nur Alpen- oder Voralpenpflanzen 
und wurden letztere auch aus dem Kalk- 
gebirge der Wiener Flora angereiht; 
die auch in der Wiener Ebene oder 
denWaldbergen vorkommenden Alpinen 
erhielten das Sternchen rückwärts, 

Februar: 
*Wurzel der schwarzen und grünen 


Vom December bis 


Niesswurz (Christrose; Helleborus niger 
und A. viridis). 

Im Monat März: Die Blüthen von 
Veilchen, Pfirsich und Safran; Wurzeln 
der Eibisch (Althaea). 


Im März und April: Wurzel und 
‚Blätter der Haselwurz (Asarum)*; 


die *Rinde vom Seidelbast (Daphne 
Mezereum); das Kraut der Küchen- 
schelle (Anemone Pulsatilla). 

Im Monate April: Rosen- und 
Narecissenblüthe; Wurzel von Arons- 
kraut (Arum maculatum)*. 

Im April und Mai: Das officinelle 
Kraut von Wiesen-Windröschen ( Ane- 
mone pratensis)* und von *A. mon- 
tana; Wurzelknollen von Tiriften- 
Knabenkraut (Orchis Morio)*. 

Von April bis Juni: Der blühende 
Goldwaldmeister(Galum erueiatum)*; 
dasKrautvomFieberklee( Menyanthes)*, 
Wurzel und Kraut vom *kurzstengeligen 
Enzian (Gentiana acaulis) oft bis 
September; Wurzel, Kraut und Beere 
der Wald-Erdbeere*, 
die Früchte bis September. 

Im Monate Mai: Blätter 
Wasser-Schierling, Wermuth, Epheu, 
Cichorien und Löwenzahn; Blüthen 
von Maiglöckchen und Viola tricolor, 
die Rinde vom Hollunder (Sam- 
bucus)*. 

Im Mai und Juni: 


in den Alpen 


von 


Wurzel und 
Kraut von Sanikel*; Kraut und Beere 
der Einbeere (Paris)*; Blätter vom 
Hollunder*; die blübende Pflanze vom 
Waldmeister (Asperula odorata)*; 
Blätter und Beeren der *Beerentraube 


| (Aristostaphyllos officinalis). 


[XT. Jahrgang. 


er; 
ie", 


% 


eh a 


Mai 1886.] 


Sammelzeit der Medieinalpflanzen. 


a Di ENDET, 


205 


Von Mai bis Juli: Wurzel von 
(Polygala vulgaris)”; 
Wurzel und Blätter von *Oster-Luzey 
*(Aristolochia); Wurzel und Kraut 
von Frauenmantel (Alchemilla)* und 
dem silberweissen Fingerkraut (Poten- 
tilla argentea)* ; 
*Euphorbia lathyris; als 
die *Aurikel 


Kreuzkraut 


Samenkörner von 
Heilmittel 
überhaupt (Primula 
Auricula). 

Vom Mai bis August: Die Wurzel 
von *"Gemswurz (Doronicum Parda- 
lianches) ; Wurzel und Kraut von Berg- 
ruhrkraut (Gnaphalium dioicum)* ; 
das Kraut noch vor den Blättern von 
Salbei*; Kraut mit Blüthe von Ehren- 
preis (Veronica officinalis)*; Kraut 
überhaupt von der Bachbunge (Vero- 
nica Beccabunga)*, dem Läusekraut 
(Pedicularis palustris) und dem Wund- 
klee (Anthyllis Vulneraria)*. 

Von Mai bis September; Der 
Wurzelstock vom Wurmfarn (Aspi- 
dium filis mas.”) und vom *Engel- 
süss (Polypodium vulgare); Blüthen 
der Camillen, 

Im Monate Juni: Wurzel und 
Kraut von Gnadenkraut (Gratiola)* ; 


Blätter von Rosmarin, Thymian, 
Quendel, Benedicten-Distel, Salbey, 
Minze, purpurrother Fingerhut, An- 


gelica, Fenchel; die Blüthenzweige 
von Johanniskraut (Hypericum), Ma 
joran, Basilicum undSteinklee; Blüthen 
von Boretsch, Feldmohn, Besenginster 
(Sarothamnus), Ringelblume und Lilie. 

Im Juni und Juli: Die Wurzel 
von Baldrian (Valeriana)* ; Benedicten- 
kraut (Geum)*; Wiesenknopf (Sangur- 
sorba)*; Blutwurzel (Tormentilla)* ; 
blassgelber Fingerhut* und Kalmus*; 
Wurzel und Kraut von *Myrrhen- 
Kerbel (Myrrhis odorata); das Kraut 


Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


der gemeinen Hauswurz (Sempervivum 
tectorum)*; und Wintergrün (Pyrola 
rotundifolia)*; Blätter und Aestchen 
von *Alpbalsam (fälschlich Alpenrose) 
Rhododendron ferrugineum; (auch 
der Aufguss über dessen Galläpfel gilt 
als Heilmittel in den Alpen). 
VonJuni bis August: Die Wurzel 
von Pimpinella*, und stumpfblätteriger 
Ampfer (Rumex obtusifolius)*; Wurzel, 
Stengel und Blüthe von Bergwolverlei 
(Arnica montana)*; 
Beeren von Bittersüss (Solanum Dul- 
camara)”,; Pflanze von Bergwundklee 
(Anthyllis montana)*; Taausendgulden- 
kraut (Erythraea Centaurium)* ; Oder 
mennig (Ägrimonia) und Schuppen- 
(Grammitis Ceterach); die 
blühende Pflanze vom gemeinen Labe- 
kraut (Galium Mollugo)* und Berg- 


und 


Stengel 


Farn 


gamander (Teucerium montanum)*; 
Blüthen und Blätter vom Himmel- 
brand (Verbascum)*; Blätter von 
*Senecio Doronicum; Beeren der 


Himbeere (Rubus Idaeus)* und *Moos- 
beere (Vaceinium Oxycocos). 

Von Juni bis September: Das 
Kraut von Wirbeldost ((linopodium 
vulgare)*, Günsel (Ajuga reptans & 
A. genevensis)* und von Geisraute 
(Galega offieinalis)*; Kraut und Blüthe 
von der Käsepappel (Malva rotundi- 
folia)*; Blätter vor der Blüthe von 
*Melissa; Blätter und Blüthe von 
Schafgarbe (Achillea millefolium)* ; 
Rinde, Blätter, Blüthen und Beeren von 
Zwerg - Hollunder (Sambucus Ebu- 
lus)*. 

Von Juni bis October: Kraut 
und Samen des Stechapfels (Datura 
Stramonium)* 

Im Monate Juli: Linden- 
Malvenblüthen; Mohnkapseln*. 

15 


und 


ar: a 


7 Sal he a le ST BT LP u aa 


206 


Im Juliund August: Die Wurzel 
von Adlerfarn (Pteris aquilina)* 
weisser Gerber (Veratrum album)* 
Astrantia*, *Alpen-Ampfer (Rumex 
alpinum), *Nattern-Knöterig (Poly- 
gonum Bistorta), und Christoph Kraut 
(Actaea spicata)*; Wurzel und Kraut 
von Eibisch (Althaea)*, *Eisenhut 
(Aconitum) und *Meisterwurz (Impe- 
ratoria Ostruthium); Wurzel 
Samen von Haarstrang (Peucedanum 
Cervaria)* ; Wurzel, Blätter und Blüthen 
von Betonia*; *Kraut von tannen- 
blätterigem (Lycopodium 
Selago); Streifen-Farn (Asplenium 
Trichomanes)*; *Achillea Ptarmica; 
Polei (Mentha Pulegium)*; *Xsop; 
Prunelle* und Berg-Hauswurz *(Sem- 
pervivummontanum); Krautund Blüthe 
von *Alpen-Wucherblume (Chrysan- 
themum alpinum); Kraut und Samen 
vonTragant (Astragalus glyciphyllos)* ; 
Blätter und Blüthe von Himmelbrand 
(Verbascum thapsiforme)*; *Achillew 
moschata) und Pfefferminze (Mentha 
piperita)*; die Blätter von *Adeno- 
styles alpina; Blätter, 
Blüthe von *Edelweiss (Leontopodium 
alpinum, von Alpenbewohnern als 
Thee benützt); Samen von Wasser- 
fenchel (Oenanthe Phelandrium); alle 
Theile der Tollkirsche (Atropa Bella- 
donna)* und der *Edelrauten (Arte- 
misia Mutellina, A. glacialis und A. 
spicata, 


und 


Bärlapp 


Stengel und 


alle drei Arten als vielge- 


Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo. 


brauchtes Hausmittel in den Alpen 
verwendet). 

Von Juli bis Sept.: Die Wurzel 
vom Teufelsabbiss (Scabiosa Suecisa)*; 


das Kraut der *Hirschzunge (Scolo-_ 


pendrium) und während der Blüthenzeit 
derAugentrost (Euphrasia officinalis)*. 

Im Monate August: Blätter von 
Nachtschatten (Solanum nigrum); 
Blüthen von Eibisch (Althaea*); Blü- 
then und Rinde vom Granatbaum, 
Zapfen und Wurzeln des Hopfens; 
Anis-, Fenchel- und Korianderkörner; 
Beeren vom Hollunder*; Wurzel, Sten- 
gel, Blätterund Blüthen von *Gletscher- 
Schwindelkraut (Aronicum glaciale). 

Im August und September: 
Wurzel des *ungarischen Enzian (Gen- 
tiana pannonica); Samen des *rauten- 
föormigen Bärlapp (Lycopodium cla- 
vatum); Blätter und DBlüthen von 
*Achillea atrata. 

Vom August bis October: Wur- 
zel, Samen und Blüthe der Herbst- 
zeitlose*., 

Im Monate September: Wurzeln 
von Angelica*; Hundszahn (Erithro- 
nium dens canis); Sauer-Ampher 
(Rumex acetosa); Mäusedorn (Ruscus) 
und Alant (Inula). 

Im Monate October: Kletten- 
wurzel; Rinde der Eiche und weissen 
Weide; Beeren vom Wachholder und 
Mistel. 


EI sı über das Gartenwesen von Buenos-Ayres 
und Montevideo. 


Von 


E. Meyer. 
(Siehe Märzheft, Seite 138.) 


Obstbaumeultur. UnterdenFrucht- 
bäumen, welche in den umgebenden 


Landschaften der vorstehend genannten 
Städte allgemein eultivirt werden, sind 


[XI. Jahrgang. t 


r = ö er ae a N a ER a NEE DR > u Tr BEINE RT 
: a a ! r As ET, Ri ; 


Mai 1886.] 
es besonders die Pfirsich- und die 
Birnbäume. Von den ersteren findet 
man um Buenos-Ayres in allen Quin- 
tas (Campagnen), in Gärten und auch 
in den ferne gelegenen Colonien, im 
Innern des Landes, mehr als zur Ge- 
nüge. Nicht selten sieht man mehrere 
Quadras (eine Quadra gleich ungefähr 
ein Joch, gleich 57!/, Ar) nur mit 
Pfirsichbäumen angepflanzt. In Monte- 
video ist gerade der umgekehrte Fall, 
weil die Birnbäume daselbst in dem 
kräftigen lehmhaltigen Boden besser 
gedeihen, worin aber übrigens auch die 
Pfirsichbäume ganz gut fortkommen 
und schöne Früchte hervorbringen. Da 
aber die Birnen auf dem Markte einen 
besseren Absatz finden, so kann man 
dieselben natürlicherweise auch besser 
verwerthen, umsomehr als sich die- 
selben länger aufbewahren lassen. 
Die Pfirsichbäume werden dort zu 
Land gewöhnlich auf niedrigen, 2 bis 
3 Fuss, höchstens zu 4 bis 5 Fuss 
hohen Stämmchen angezogen, deren 
Kronen man ihrem natürlichen Wachs- 
thume überlässt. Später werden dann 
die inneren abgestorbenen Theile weg- 


genommen, aber ausserdem durchaus 
keinem Schnitte unterworfen, weil 
dieselben sonst keinen reichlichen 


Fruchtertrag liefern würden. Da übri- 
gens die guten Pfirsichsorten auch als 
hochstämmig erzogen, schöne Früchte 
hervorbringen, so findet man deshalb 
nur in wenigen Gärten zu Spalieren 
geformte Bäume. 
Die Birnbäume dagegen werden 
meistens zu Pyramiden formirt und 
deshalb aufQuitten veredelt. Als hoch- 
stämmig auf Wildlinge veredelt, würde 
die Fruchternte gewöhnlich den Zer- 
störungen der, wie schon früher er- 


Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo. 


a N RT ee ee EAN EBENE TEE EEE ET EEE EEE Fr u Be IE AN En 


207 


wähnt, dort zu Lande heftigen Pam- 
perowinde zum Opfer fallen. Bekannt- 
lich finden sich im Allgemeinen unter 
den Unmassen von Birnensorten in 
Wirklichkeit nur eine sehr geringe 
Anzahl, welche als Pyramiden gezogen, 
oder welche überhaupt dem Schnitte 
und dem Pincement unterworfen werden, 
dennoch einen reichlichen Ertrag liefern. 
Daraus ist ersichtlich, dass sich unter 
den dortigen, der Pyramidenformirung 
unterworfenen Birnbäumen auch nur 
eine kleine Anzahl von Sorten vor- 
findet, welche den Hauptertrag der 
Fruchternte ausmacht. Zu den Birnen- 
sorten, welehe auch dort unter allen 
Umständen immer reichlich tragen, 
gehören folgende: Doyenn€ d’hiver, 
Crassane, Bon Chretien William, Ma- 
deleine precoce und Duchesse d’ An- 
gouleme. Im Uebrigen ist der alljähr- 
liche Fruchtertrag der Birnbäume in 
Montevideo ein so erstaunlich über- 
schwenglicher, wie man solches im 
mittleren Deutschland, in Frankreich 
und in der Schweiz nur in den so- 
genannten gesegneten Fruchtjahren zu 
sehen gewohnt ist. — Die Aepfelbäume 
haben dort nur ein ganz kümmerliches 
Fortkommen; die dortige, während der 
Sommerszeit oft lange 
Trockenheit des Bodens 


gleichzeitige trockene Luft scheinen 


andauernde 
und die 


denselben gar nicht zu behagen. Ihrem 
freien Wachsthum überlassen oder auch 
unter dem Schnitte gehalten, werden 
dieselben so sehr von der sogenannten 
Blutlaus (Schizoneura lanigera) über- 
fallen, dass ihre Entwickelung trotz 
aller angewendeten Gegenmittel den- 
noch gehemmt, oder ohne dieselben 
bald vollständig unterdrückt wird. Aber 
die Aepfelbäume, deren Früchte infolge 
15* 


I 7 


Em IR. 


208 


Mittheilungen von Buenos-Äyres und Montevideo. [XT. Jahrgang. 


der vorstehend erwähnten beschwer- 
lichen Culturweise umsomehr geschätzt 
werden und deren Liebhaber dieselben 
doch nicht gerne vermissen, werden 
wenigstens in den Gärten, wenn auch 
nur in geringer Anzahl,dennoch gepflegt. 

So wie die Aepfelbäume den schon 
erwähnten zerstörenden Einwirkungen 
der Blutlaus ausgesetzt sind, so er- 
leiden auch die Birnbäume öfters von 
einem anderen Insecte bedeutenden 
Schaden. Es ist dies eine Larve, welche 
der ein- 


sich in die Extremitäten 


jährigen, noch im krautartigen Zu- 
stande befindlichen jungen Triebe ein- 
bohrt, und welche, sich abwärts durch- 
fressend, bis in das Mark der: Aeste 
und weiter noch in den Stamm ein 
dringend, denselben sogar bis in die 
Wurzelkrone verfolgt. Die auf diese 
Weise angegriffenen, jungen kraut- 
artigen Triebe geben sich durch das 
Hinwelken der Blätter zu erkennen, 
welche man sodann, um dem weiteren 
Vordringen der Larve vorzubeugen, so 
bald als möglich bis auf den nicht 
angegriffenen Theil zurückschneiden 
muss. 

Die Kirschbäume scheinen dem dor- 
tigen Klima zwar gut anzupassen, aber 
obwohl dieselben kräftig wachsen und, 
soviel ich bemerkt hatte, von keinerlei 
Insectenarten zu leiden haben, so 
sie doch von einem anderen 
Feinde bedroht, denn die dort überall 


in allen Obstpflanzungen massenhaft vor- 


werden 


kommenden Sperlinge scheinen ihre 


Fresslust besonders gerne an den 
reifenden Kirschen ausüben zu wollen. 

Der südamerikanische Sperling unter- 
scheidet sich von unserem europäischen 
Sperling besonders durch die Zeichnung 


auf dem Kopf, welcher auf dem weissen 


Untergrunde der Federn drei schwarze, 
nach dem Genick zulaufende Bänder 
hat. In einer kleinen Obstpflanzung, 
welche der Obhut eines Gärtners an- 
vertraut wird, kann man den Sper- 
lings-Räubereien durch 
liche Vorrichtungen zuvorkommen, 
jedoch in grösseren ausgedehnten Pflan- 
zungen, wo nicht immer ein wachsames 
Auge verweilen könnte, würde die 
Kirschenernte unvermeidlich eine Beute 
der marodirenden Spatzenschaar! Auf- 
fallend ist das öfters dort erscheinende 
rasche Absterben der Kirschbäume. So 
z. B. hatte ich einmal im dortigen 
Frühjahre in einem gut gehaltenen 
Obstgarten von Montevideo einige ab- 
gestorbene Kirschbäume gesehen, welche 
ihrem äusseren Wuchse nach gerade 
in ihrem kräftigsten Alter gestanden 
waren. Dieselben hatten nach Aussage 
des Gärtners im vorgehenden Jahre 
noch reichlich Früchte getragen. Die 
hernach herausgerissenen todten Bäume 


zweckdien- 


zeigten an ihren Wurzeln durchaus 
keine Beschädigung und somit kann 
durch 
die muthmassliche Annahme erklären, 
dass die während der dortigen Winters- 
zeit vielleicht auf die Kirschbäume 


ich mir diesen Umstand nur 


nachtheilig wirkenden Witterungsver- 
hältnisse solches veranlassen könnten. 
Uebrigens waren diese abgestorbenen 
Kirschbäume auf Prunus Mahaleb Jacg. 
veredeltgewesen, folglich Sauerkirschen, 
welche dort zu Lande nach gemachter 
Erfahrung ohnedies kein hohes Alter 
erreichen sollen. Worin aber die Ur- 
sache dieser Erscheinung liegen mag, 
wage ich nicht mit Bestimmtheit zu 
entscheiden. 

Die Aprikosen-, Mirabellen- und 
Zwetschenbäume haben, wie diejenigen 


Mai 1886] 


der Aepfel- und Kirschbäume, in der 
dortigen Obstbaumeultur nur eine ganz 


"untergeordnete Stellung, obwohl die 


Mirabellen und Reine-Claude gut fort- 
kommen. 

Unter die Obstbäume, welche be- 
sonders den Culturen des südlichen 
Europas eigen sind und dort ziemlich 
gut gedeihen, gehören: 

Die Orangen, Citronen, Granaten, 
Quitten und Feigen. Mit Ausnahme 
der Quitten fehlen aber diesen Süd- 
früchten jenes eigenthümliche Aroma 
und der reiche Gehalt an Zuckerstoff, 
welchen dieselben in Brasilien, Algier 
und im südlichen Italien gewinnen. 

Die Orangen finden sich in Paraguay 
einheimisch und werden von dort her 
in die Gärten von Buenos-Ayres und 
Montevideo verpflanzt. Die Früchte 
der wilden und bitteren Orange ver- 
wendet man dort gerne zu einer kühlen- 
den und durststillenden Limonade. 

Um sich nun schliesslich ein klares 
Urtheil über die Obstbaumeultur jener 
Länder bilden zu können, erwähne ich 
nur noch Einiges über die Anzucht 
und Verwendung der benannten Frucht- 
bäume. Wie schon früher besagt, haben 
besonders die Pfirsich- und Birnbäume 
den Hauptantheil der dortigen Obst- 
pflanzungen. Die Anzucht dieser beiden 
Obstgattungen ist dort beiderorts ganz 
enorm, und davon finden sich gegen- 
wärtig eine so erstaunliche Masse von 
jungen Pflanzen vorräthig, dass man 
jedenfalls den grössten Theil derselben 
wieder nutzlos wegwerfen wird. 

Würden sich die dortigen landwirth- 
schaftlichen Verhältnisse ebenso schnell 
erweitern und vergrössern, wie solches 
bei der Anzucht besagter Obstbäume 
der Fall ist, dann wäre in jenem Lande 


Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo. 


209 


selbstverständlich noch Raum genug, 
um die gegenwärtig überfüllten Vor- 
räthe noch um das Tausendfache zu 
vermehren. In Wirklichkeit wird aber 
diese Parallele allem Anscheine nach 
noch nicht so bald zu Stande kommen 
und es mögen noch viele Jahrzehnte 
vergehen, bis sich die dortigen volks- 
wirthschaftlichen Gegensätze 
glichen haben werden. 

Unter solchen Umständen ist es ein- 
leuchtend, dass jetzt die Rentabilität 
des dortigen Baumschulenbetriebes eben 
keine bedeutenden Fortschritte mehr 
machen kann, sei es nun in Bezug auf 
die Obstbäume oder auch auf die Zier- 
bäume und Sträucher. Die Glanz- 
periode dieses Geschäftes ist wenigstens 
für den dortigen Localverkauf längst 
vorüber. Andererseits war mir dort zu 
Lande nur ein einziges handelsgärtne- 
risches Etablissement bekannt, welchem 
es durch sein langjähriges Bestehen 
und durch das dabei erworbene Re- 
nomme&e gelungen ist, seine Verkäufe 
auf die im Inneren des Landes gelegenen 
Provinzstädte auszudehnen. Die 
Preise der Obstbäume stehen im 
Verhältnisse zu allen übrigen dortigen 
Produeten und zum Kostenpunkte sehr 


ausge- 


niedrig, ja sogar niedriger als bei uns 
in Deutschland. 

Vor ungefähr 25 Jahren, in dem 
Zeitpunkte, wo die dortige Obstbaum- 
eultur ihren Anfang genommen hatte, 
soll eine einzelne dort 
Birne mit dem enormen Preise von 
1 Peso fuerto (5°50 Franes) bezahlt 
worden sein und in diesem nämlichen 
Verhältniss hatten auch noch die Preise 
zu den jungen dort angezogenen Baum- 
schulbäumehen gestanden. Heute aber 
und schon vor zehn Jahren verkaufte 


gewonnene 


210 Mittheilungen von Buenos-Ayres und Montevideo 


man die zweijährigen veredelten Birn- 
bäumehen nur noch zu 3 Pesos in 
Buenos-Ayres oder 12 Veintin in Monte- 
video, also für den Spottpreis von 
60 Centimes oder 30 kr. ö. W. Die 
Ursache dieser nun so tief gefallenen 
Preise liegt einfach darin, weil sich 
dort nicht allein die Handelsgärtner mit 
der Obstbaumzucht befassen, sondern 
überhaupt auch ein jeder Privatgärtner 
oder Gemüsepflanzer, und diese erhalten 
von ihren Herrschaften auf Kosten ihres 
Gehaltes das Privilegium, den Ueber- 
schuss ihrer Pflanzenanzucht zu ver- 
kaufen. Dieser Umstand hat ferner 
auch die in Buenos-Ayres üblich ge- 
wordenen öffentlichen Pflanzen - Re- 
matten (Versteigerungen) veranlasst, 
bei welchen sich alljährlich im Früh- 
jahr und Herbst massenhafte Verkaufs- 
anträge darbieten. 

Auf Sortenwahl wird 
meinen wenig Werth gelegt, 


im Allge- 
obwohl 
man doch beiderorts in den ersten 
Reihe 


von Jahren eine Auswahl der besten 


Gärtnereien schon seit einer 
französischen, englischen und italieni- 
Obstsorten hatte. 


Dieses gilt ganz besonders von den 


schen eingeführt 
Birnensorten, welche dort schon lange 
her überall verbreitet sind. Die Pfirsich- 
bäume dagegen hatte man allgemein nur 
durch Aussaat angezogen und dann un- 
veredelt gelassen. Auf dem Frucht- 
markte in Buenos-Ayres findet man 
daher bei der erstaunlichen Einfuhr 
von Pfirsichen nur selten wirklich 
gute werthvolle Früchte. Die meisten 
derselben sind nur mittelmässig und 
gar nicht von feinem Geschmack. 
Weinbau. — In Betracht aller 
übrigen dort zu Lande eingeführten 
und gedeihlichen Culturen wird man 


TTS BER BRENNER HEN a ea 


BY 


kaum bezweifeln, dass auch der Wein- 


bau daselbst eine würdige Stellung 
eingenommen haben werde. Es ist 
wahr, die Weinrebe, deren Sorte man 
sich aus Europa als Stecklinge ver- 
schafft, gedeiht auch ganz gut, liefert 
eine reichliche Ernte und die Wein- 
trauben werden von ausgezeichnetem 
Geschmack! Leider beschränkt sich 
aber der dortige Weinbau aus nach- 
stehenden Gründen dennoch nur auf 
die vereinzelten Anpflanzungen der 
dortigen Gärten, wobei die Rebe gerne 
zur Formirung von Schattengängen be- 
nützt wird und sodann die Trauben 
nur als Dessertfrucht dienen. 

Die Ursache aber, 
rationellen ausgedehnten Betriebe des 


welche einem 


Weinbaues entgegensteht, liegt einfach 
darin, dass in jenem Lande für den 
ausgedehnten Landbau noch stets die 
genügende Anzahl von Arbeitskräften 
fehlt. Es ist aber voraussichtlich, dass 
jene grossen Länderstriche des La Plata 
mit der Zunahme ihrer Bevölkerung, 
und namentlich mit der damit in Ver- 
bindung stehenden Erweiterung des 
Landbaues auch diejenigen Culturen 
gewinnen werden, deren mercantilisches 
Gedeihen bis dahin einer fremden Con- 
currenz zurückstehen muss. Bis und so 
lange sich aber diese Lücke nicht aus- 
gefüllt haben wird, kann man sich 
auch nicht verwundern, wenn man 
die eigene, nicht lohnende Production 
unterlässt, und dagegen die Vortheile 
einer fremden Productzufuhr benützt! 
In Montevideo und Buenos-Ayres stehen 
die Weinpreise der aus Frankreich her 
importirten Weine beinahe so niedrig, 
selbst, weil die 
französische Regierung für die Ex- 


wie in Frankreich 


portation der in ihrem Lande produ- 


[XT.‘ Jahrgang.) 


eirten Weine bedeutende Prämien er- 


theilt. 

Gemüsebau. — Mit diesem beschäf- 
tigen sich dort ausschliesslich nur die 
Italiener, welche man dort mit dem 
spanischen Namen „Verdulero” (Krau- 
terer) bezeichnet. Dieselben bearbeiten 
diesen ziemlich gewinnbringenden Er- 
werbszweig mit einem wirklich er- 
staunungswürdigen Fleisse und einer 
Ausdauer, deren Bemühungen ihnen 
auch Niemand streitig machen wird, 
der nicht Lust hat, die Nacht zum 
Tage und den Sonntag zum Werktag 
zu machen. Zu ihren Haupteulturen 
gehören in erster Linie die Kartoffel, 
welche auch dort zu den schätzbarsten 
Erdfrüchten gezählt wird und deren 
Preis alle gewöhnlichen Nahrungsmittel 
übersteigt. Die Kartoffeln werden des- 
halb nur von der wohlhabenden oder 
reichthunwollenden Classe consumirt, 
während sich die ärmere Volksclasse 
nach Art und Weise der dortigen Ein- 
geborenen vorzüglich mit Fleisch nährt. 

Eine ebenfalls beliebte Frucht ist 
die Batate (Dioscorea sativa), welche 
besonders in der sandigen humusreichen 
Gegend von Buenos Ayres vorzüglich 
gut gedeiht, und von welchen man 
nebst den Melonen, Wassermelonen 
und Kürbissen oft ganze Morgen Landes 
überzogen sieht. Die Kürbisse sind das 
alltägliche Lieblingsgericht der Ein- 
geborenen, während sie die Sandien 
(Wassermelonen) mit grosser Begierde 
in rohem Zustande verspeisen. Die 
Kohlarten, welche 
nicht sehr gut gedeihen, oder wenigstens 


im Allgemeinen 


nur lose Köpfe bilden, werden deshalb 
auch in geringerem Masse angebaut, 
umsomehr aber dann wieder alle Hülsen- 
früchte, ferner: Cardon, Artischoken, 


211 


Spinat, Mangold, 'Tomaten, Radieschen, 
Pimientos (spanischer Pfeffer), dünner, 
grüner, unansehnlicher, aber sehr aroma- 
tischer Spargel und Erdbeeren. Letztere 
gedeihen dort überall vorzüglich gut 
und liefern eine so erstaunlich ergiebige 
Ernte, wie ich solches in Europa nie 
gesehen habe. Die Monatserdbeeren 
tragen beinahe noch den ganzen Winter 
durch und wachsen wohl noch doppelt 
so schnell und kräftig, als in der 
Schweiz und in Deutschland. 
Handelsgärtnereien. — Ueber 
dieselben ist im Allgemeinen wenig zu 
berichten, zumal für die Decorations- 
pflanzen im Verhältniss zu der Grösse 
jener beiden Städte nur ein sehr ge- 
ringer Absatz vorhanden ist. Die Ge- 
wächshausculturen werden überhaupt 
nur in den ersten dortigen Gärtnereien 
gepflegt, 
besonders die schönen Blattpflanzen 


denn die Warmhaus- und 


werden dort keineswegs geschätzt. Der 
dortige Geschmack ist in dieser Hin- 
sicht ein ganz eigenthümlicher und 
richtet 

einzelne, 


sich vorherrschend nur auf 
dort zur Mode gewordene 
Blüthenpflanzen, wie z.B. die Camellien, 
Rhododendron, 
Franeisceen, Jasminum, Rosen und 
Nelken. 

Das einträglichste 


Azaleen, Gardenien, 


Geschäft der 
Handelsgärtner besteht in dem Ver- 
kauf von Blumen und Bouquets, aber 
auch selbst in diesem Zweige findet 
er grosse Concurrenz, weil es eben 
genug Italiener gibt, welche, ohne 
gelernte Gärtner zu sein, sich mit der 
Anfertigung von Bouquets beschäftigen, 
um dadurch ihren Lebensunterhalt zu 
finden. Diese Industrieritter laufen da- 
her von einem Hause zum anderen, 
accordiren mit den Portiers der Hötels 


212 


und suchen auf solche Weise ihre Auf- 
träge zu erhaschen, und sodann ihre 
Waare an den Mann zu bringen, 

Unkräuter. Obgleich fast 
Pflanzen aus der Natur ihres Stand- 
Klima 
schliessen lassen, so scheint doch das 
Mass derLebenszähigkeit jeder einzelnen 
Pflanzengattung von dieser Regel mehr 


alle 


ortes auf und DBodenart 


oder wenigerabzuweichen. Einige Distel- 
arten, welche im grössten Theile von 
Südamerika und besonders in den 
La Plata-Staaten überall vorherrschend 
und oft meilenweit massenhaft vor- 
kommen, geben hiervon einen deut- 
lichen Beweis, denn sie finden sich 
sowohl im leichten, durchhitzten Sand- 
boden als im kalten, oft steinharten 
Lehmgrund, in welch letzterem dieselben 
noch viel kräftiger vegetiren. 

Durch die Culturen haben sich auch 
dort, wie in jedem anderen Lande, eine 
Anzahl von Unkräutern aus den ver- 
schiedensten Theilen der Erde ein- 
gebürgert. Die einen wurden aus 
transatlantischen Ländern mit Säme- 
Culturgewächsen 


Andere haben 


angrenzenden Ländern, 


reien von einge- 


sich aus 


theils 


schleppt. 
den 
durch Anschwemmung theils 


Vermittlung der Luft und der Vögel & 


niedergelassen. 

Von den bei uns im mittleren Eu- 
ropa einheimischen erwähne ich nur 
einige Arten, welche sich auch dort 
in allen Pflanzungen in erstaunlicher 
Masse vorfinden und wuchern. Zu 
diesen Capsella bursa 
pastoris, Senecio vulgaris, Portulaca 
oleracea, Leontodon Taraxacum, Con- 
volvulus arvensis, ÜUrtica urens, 
Salvia pratensis, Echium officinale, 
Chhenopodium, Chelidonium, Plantago, 
Tritieum vulgare und eine Unzahl 
verschiedener Grasarten. Von den- 
jenigen, der dortländischen 
oder doch fremden Flora angehören, 
finden sich eine grosse Anzahl, deren 
Namen mir unbekannt sind. 

Solanum pseudocapsicum (?), auf un- 
angebautem Boden (auf Wiesen) überall 
gemein, ferner eine andere Art dieser 
Gattung, welche der Solanum ama- 
zoniea sehr ähnlich sieht, dann Bidens 
leucantha, wahrscheinlich aus Brasilen 
stammend, Echium vulgare, Verbena 
Melindris, Solidago, Hieracium und 
Tussilago sind diejenigen, welche mir 


gehören: 


welche 


als bekannt, am meisten in die Augen 


durch | gefallen waren. 


Miscellen. 


Neuheiten von Floristenblumen, 
zur Decoration von Gärten und Salons 
zu empfehlen: 

Verbenen. Peter Hendersonin New- 
York bringt eine Anzahl Pflanzen und 
auch Samen von riesigblumigen 
Verbenen in sehr grossen Dolden; 
W. Pfitzer in Stuttgart eine gefüllte 
Verbena in der feurigrothen Nüance 
wie die zu Teppichen so beliebte 
Defiance, Auch die goldgelbblättrige 


Verbene darf als Neuheit nicht über- 
sehen werden. 

Fuchsia. Von der im Freien dauern- 
den, unter Decke gut aushaltenden 
Fuchsia Riecardoni verbreitet Lemoine 
in Naney vier hybride Sorten, die 
ebenso dauerhaft sind und in Wuchs, 
Laub und Blüthe grosse Abwechslung 
gewähren. In Fuchsien muss noch als 
hervorragend neu F. Boliviana grandi- 
flora nivea gelten, die 6°® lange schnee- 


Mai 1886.) 


Miscellen. z 213 


weisse Blumen mit scharlachrother 
Corolle in Trauben hervorbringt und 
die Fuchsie Marceau, ebenfalls von 
Lemoine, die erste weisskelchige 
hybride Fuchsie mit gefüllter car- 
moisinfarbener Corolle. 

Heliotrop. Die Vanille, wie sie populär 
heisst, bleibt immer eine beachtenswerthe 
Pflanze fürs Freie und für Topfeultur. 
Das neue grossblumige röthlich blühende 
H, incanum ist noch zu wenig bekannt 
und erprobt. Dagegen bleibt Roi des 
Bleues unter den zahlreichen, sehr 
schönen und stark wohlriechenden Neu- 
heiten eines der schönsten und besten; 
es hat das weissblüthige Swanley White 
zum würdigen sehr schönen Gegenstück, 
Der glückliche Züchter der ersten so 
schön goldgelbpanachirten Sorte, De- 
laux, hat dieses Jahr drei weitere 
noch viel schöner goldgelb panachirt- 
blättrige Heliotrop in die Gärtnerei 
eingeführt, auf welche wir besonders 
aufmerksam machen. 

Lantana. Diese in ihren Blüthendolden 
so eigenthümlich mit den Farben chan- 
girende Pflanze lässt sich bekanntlich 
nicht nur auf Hochstamm bei warmer 
BehandlungvomSamen binnenzwei Jahren 
alsprächtiges Bäumchen erziehen, sondern 
auch verschiedene in den Handel be- 
findliche Sorten geben in Folge ihrer 
rasch möglichen Vermehrung, ihres 
niedrigen Wuchses, bei welchem sie 
reiches Blühen beibehalten, und ihrer 
eclatanten Färbungen ein ganz reizendes 
Teppichbeetmateriale ab. 

Drei empfohlene Knollenbegonien. 
Die Verdienste dieser drei leicht zu 
eultivirenden Hybriden charakterisirt 
May in der „Revue hortieole” folgen- 
dermassen. 

Begonia Octavie Malet, eine sehr 
blüthenreiche Zwergpflanze. Kräftiger, 
steif aufrechter, fast kahler Stengel, 
der 15 bis 20% hoch wird und weiss- 
lich oder wenig gefärbt ist; die Blätter 
auf starken, eylindrisch steifen Stielen; 
die Blattscheibe kaum seitenständig, 
fast schildförmig, schwer, rund, -nahe 
ganzrandig. Die Blüthenstiele zahlreich, 


vielblüthig, sehr steif, aufrecht und 
über die Blätter erhaben, etwas rosen- 
rostfarben, gar nicht oder kaum samm- 
tig. Knospen leicht rosig, Blüthen 
ranunkelförmig, sehr gefüllt, schön weiss, 
die äusseren Petalen oval abgerundet, 
die inneren viel kleiner und sehr ge- 
nähert, von fast schwefelweisser Farbe, 
Diese von Malet zu Plessis-Piquet 
gewonnene Pflanze ist für das freie 
Land sehr gesucht, sowie sie auch als 
Einfassungspflanze von Beeten bis zur 
Frostzeit einen zierlichen Anblick bietet. 
Die sich lange erhaltenden Blüthen auf 
ihren langen Stielen ähneln kleinen 
Camellien und sind zu Bindezwecken 
zu empfehlen. Bisher wurden nur sehr 
volle männliche Blüthen erzielt, daher 
sie steril sind. 

Begonia Marron. Von demselben 
Züchter der vorigen gewonnen, nur 
wenig dieser ähnlich und in anderer 
Weise verdienstlich. Sie ist strauchiger 
und zwergiger und der Gesammtanblick 
ernster; die Blatt- und Blüthenstiele, 
sehr zahlreich und kurz, sind roth, 
kahl und sehr blüthenreich; die sehr 
langgestielten, päonienförmigen Blumen 
sind breit abgetheilt und verkehrt oval, 
von aussen und innen viel kleiner und 
ungleich, fast krumm; die weiblichen 
Blüthen haben vier Petalen, von welchen 
zwei etwas grösser sind. Das Besondere, 
Auszeichnende dieser Spielart ist die 
Farbe der Blumen, die etwas blut- 
oder dunkelkastanienroth ist, was den 
ihr gegebenen Namen rechtfertigt. Als 
Randpflanze von Beeten oder Massifs 
ist sie sehr zu empfehlen. 

Begonia Louisd’or (Lemoine). Eine 
sehr blüthenreiche Varietät, durch die 
Farbe der Blumen bemerkenswerth, die 
brillant goldgelb ist. Sie besitzt den 
Fehler, sich zu sehr zu neigen, daher 
die Stengel gestützt werden müssen, 
auf dass das Gewicht der Blumen diese 
nicht sinken lässt. Diese Stiele sind 
röthlich, ziemlich stark, fast kahl und 
tragen zahlreiche Blüthen; die sehr ge- 
füllten, päonienförmigen Blumen haben 
verhältnissmässig breite Petalen, die, wie 


INT DEE 


214 Miscellen. 


ee 


erwähnt, brillant goldgelb sind. Jeden- 
falls eine durch ihr Colorit interessante 
Neuheit. Wie eingangs betont, ist die 
Cultur nicht schwierig; die kräftigen 
und robusten Pflanzen werden durch 
Stecklinge gleich anderen Knollen- De 
gonien vermehrt. 

Cryptanthus Regelianus Makoy. 
Durch die Bemühungen der vor Kurzem 
gestorbenen beiden Gelehrten E. Morren 
und F. Antoine wurde eine grosse 
Anzahl neuer Bromeliaceen eingeführt 
und wissenschaftlich beschrieben; meh- 
rere dieser von Antoine zurückgelas- 
senen seltenen Schätze harren eines 
Botanikers,! der ihre Abbildung und 
Beschreibung veranlasst. Unter den 
Bromeliaceen wieder hat die Gattung 
Cryptanthus in der jüngsten Zeit eine 
wesentlicheBereicherunggefunden. Waren 
schon die jedem Gärtner bekannten 
Cryp. zonatus und zonatus foliis brumeis 
(oder var. fuscus) als harte und treff- 
liche Decorationspflanzen bekannt und 
gebraucht und von dilettirenden Lieb- 
habern häufig im Zimmer gezogen, so 
wurden bald auch Oryp. argenteus, bivi- 
tatus Moensii und Lacertae in Cultur 
genommen und verbreitet und insbe- 
sondere die letzte Species wegen der 
drei silberbepuderten Längslinien auf 
dem einzelnen Blatte, die an eine 
Eidechse erinnern, viel gesucht. Es 
folgte dann Cryp. acaulis var. ruber 
und besonders C. Beukeri, dessen 
Blätter auf einem weisslichen, rosa 
angehauchten Untergrunde so bizarr 
und zierlich zugleich mit marmorirten 
Querbinden von blassgrüner und wieder 
ganz schwarzgrüner Färbung geziert sind. 
Cryp. Regelianus nun, die eben er- 
schienene, ist eine glänzende, aus Bra- 


1 Ueber diese Fortsetzung sind zwischen 
der Verlagshandlung und dem Marine-Stabs- 
arzt Dr. Ritter vv. Wawra-Fernsee die 
Verhandlungen noch nicht abgebrochen; 
jedenfalls hat letztgenannter Botaniker die 
Fortsetzung der Morren’sche Bearbeitung 
der Bromeliaceen für die „Belgique hor- 
ticole definitiv übernommen. A. d. R, 


silien stammende Species von vorzüg- 
lichem Wachsthum, von aufrechter gra- 
eiöser Tracht. Die dieken, starken, 
leichtwelligen Blätter sind zierlich zu- 
rückgebogen und zeigen auf der oberen 
Seite eine hell-grünlichgelbe, seiden- 
artig halbdurchsichtige Färbung, welche 
mit einem eigenthümlich seideglänzenden 
Dunkelgrün in verschiedenen warmen 
Nuancen marmorirt erscheint und an 
der Basis in Mattrosa bis Purpurbraun 
übergeht, ganz sonderbare Färbungen, 
die man bewundern muss. Die Rückseite 
des Blattes ist silbergrau glacirt und 
mit Purpur schattirt. Die Pflanze wurde 
dem berühmten Botaniker, Staatsrath 
Regel zu Ehren benannt und auf der 
Petersburger Ausstellung mit der gol- 
denen Medaille ausgezeichnet, ebenso 
auf der internationalen Ausstellung in 
Antwerpen, In Tracht und Färbung 
eigenthümlich, in ihren Ansprüchen 
an die Cultur ausserordentlich be- 
scheiden, dürfte diese Pflanze mit der 
Zeit einen gesuchten Artikel zur Salon- 
decoration bilden. Ein prächtiges Exem- 
plar derselben befindet sich in den 
Pflanzenhäusern des Fürsten Schwar- 
zenberg, Hofgärtner Nettlau, in Wien. 

Inga pulcherrima. Wer sich von der 
grossen Verschiedenartigkeit des Blüthen- 
charakters in der Familie der Legumi- 
nosen überzeugen will, wird vom „Gar- 
den” in das Palmenhaus von Kew ge- 
wiesen, wo (zu Ende Februar) gleich- 
zeitig in Blüthe standen: die riesige 
Brownea grandiceps mitmassiven Blüthen- 
köpfen, gleich den Büscheln eines Rho- 
dodendron;, die gepaartblättrige Bauhinia 
variegata, deren Blumen nahezu eine 
Wiederholung von denen eines Schau- 
Pelargoniums sind; die Ixora-ähnlichen 
Blüthen des Baumes Jonesia Asoca und 
endlich die bemerkenswerthen Blüthen- 
büschel der obengenannten Inga pulcher- 
rima. Es vereinigen sich in dieser 
Blume die liebliehsten Eigenschaften, 
z. B. eine compacte buschige Tracht, 
mit zierlich ruthenartigen Zweigen, 
welche akazienartige Blätter bedecken 
(hierunter wird A. pubescens verstanden N) 


[XI. Jahrgang. 


Burg. 


Mai 1886.] 


und Achsenbüschel langer Staubfäden, 
welche den anziehendsten Punkt der 
Blume bilden. Sie erinnert dadurch 
eben an Callistemon, doch statt wie bei 
diesen sind hier die Staubfäden an das 
Ende eines dünnen Balls und in den 
Blüthen in eine kleine trommelhäusige 
Traube gepackt, bis diese platzt und 
zahlreiche haarfeine, 5°% Jange und 
schön cardinalrothe Staminabüschel im 
Umfange von 7°% zeigt. Die Pflanze 
inKew war 75° hoch und diese Staub- 
fädenentwickelung noch ausständig. 
Jedenfalls eine hochinteressante Warm- 
hauspflanze. * 
Labisia pothoina Lindley. Diese 
vor ungefähr vierzig Jahren zuerst in 
Europa eingeführte ostindische Myrsinee 
wurde damals zuerst für eine Aroidee 
gehalten, bis das Erscheinen der Blüthen 
den Irrthum aufklärte. Seitdem aus den 
europäischen Culturen nahezu verschwun- 
den, wurde sie in neuester Zeit von der 
Compagnie continentale d’horti- 
eulture (J. Linden) aus Borneo wie- 
der eingeführt und die in der „Ilustra- 
tion horticole” enthaltene lithochromische 
Abbildung lässt das verdiente Interesse 
für diese Warmhauspflanze begreifen, 
Sie erreicht eine Höhe von 30°”, hat 
einen hölzernen zurückfallenden Stamm 
mit Wurzeln an der Basis; die lanzett- 
förmigen zugespitzten 4 bis 6 Blätter 
sind zierlich gebogen, gesägt-gezähnt 
und schön glänzend grau gefärbt; ihre 
eylindrischen ziemlich langen Stiele 
haben charakteristische Scheiden an 
der Basis. Die gestielte Blüthenähre 
oder vielmehr die ährenförmige Blüthen- 
Rispe trägt in Blattachsen einzeln- 
stehende kleine weissliche Blumen. 
Die Entwicklung im Warmhause findet 
nur langsam statt. Als Boden bedarf 
sie eine Mischung von Lehmerde und 
grobkörnigem Sand. Im Monate März 
ist sie umzutopfen, da eine Wurzel- 
störung während der Vegetationsperiode 
unpassend wäre. Im Winter muss ihr 
weniger Wasser als während der Ent- 
wieklung gegeben werden. Die beste Ver- 
mehrungsweise dürfte die durch Samen 


Miscellen. 215 


sein. Eine andere und neue Art von La- 
bisia brachte das letzte Heft der „Illu- 
stration horticole” in Text und Bild. 
Sie stammt aus den Rajahgebirgen im 
Innern von Borneo und der für die Com- 
pagnie continentale reisende Samm- 
ler Teuscher sandte sie nach Europa, 
wo siezu Ehren des Staatsministers Jules 
Malou, Präsident des Administrations- 
rathes der Compagnie den Namen ZL, Ma- 
lowiana, L. Lind et Em. Rod. und 
ihre vorläufige Zutheilung zu den La- 
bisien erhielt. Der Stamm des betreffen- 
den Exemplares hatte 10°@ Höhe er- 
reicht und ist holzig und warzig, kupfer- 
farbig und mit weisslichen Punkten un- 
regelmässig übersäet. Die ihre kurzen 
Stiele kaum überragenden Blätter sind 
sitzend, 20 bis 25°® lang und 7 bis 8" 
breit, lanzettförmig zugespitzt, zum An- 
fang purpurroth und glatt, später auf 
der Oberfläche schön purpurfärbig und 
sammthaarig. Der Mittelnerv ist auf 
der Oberseite grün, in eine weissliche, 
fast mehlige Panachure gegen die Secun- 
därnerven auslaufend, auf der röthlichen 
Rückseite ist der Mittelnerv rothbraun, 
Hibbertia dentata aus der Familie 
der Dilleniacese. Obwohl zu wieder- 
holtenmalen auf die Verwendbarkeit 
dieser Winterklimmpflanze hingewiesen 
wurde, scheint sie doch ‘noch nicht 
hinreichend verbreitet, was doch der 
schlanke Wuchs und das schöne Dunkel- 
grün der Blätter in älteren oder das 
Bronzeroth in jüngeren verdienen würde, 
Ebenso gefärbt ist die Rinde; die Blü- 
then aber, die in den Wintermonaten 
sich zahlreich entwickeln, sind hellgelb 
und haben einen Durchmesser von 4°, 
In Australien heimisch, kann sie bei uns 
durch aushalbreifen Schossen genommene 
Stecklinge vermehrt werden und ist be- 
züglich des Bodens durchaus nicht an- 
spruchsvoll. Von Insectenschädlingen 
hat sie wenig zu leiden und können 
dieselben durch einfaches Bespritzen 
vertrieben werden. Eine andere Art mit 
grösseren gelben Blumen, Hibbertia 
volubilis, ist ihres unangenehmen Ge- 
ruches halber nicht empfehlenswertb, 


Cereus giganteus. Dieser wunder- 
volle Cactus, dessen kolossale Verhält- 
nisse und zauberisch grossartige Wir- 
kung in seiner Heimat, den Felsge- 
birgen von Mexico und Californien, bei 
seinem zahlreichen Erscheinen zur Gel- 
tung kommt, ist bisher nur durch Be- 
schreibung und Abbildung uns zugäng- 


Miscellen. ER 
m mg Es ee * 


nr L S > = “ 8 
[XI. Jahrgang. 


Exemplar auch dieses Aussehen errei- 
chen wird steht dahin, da so grosse 
Stämme sich kaum lebend einführen 
lassen und um zur Blüthe zu gelangen, 
zu kurze Zeit bei uns leben; junge 
Pflanzen aber aufzuziehen, dürfte auch 
schwierig sein, da solche für die Höhe 
von 15°@ (!) bei sorgsamer Pflege zehn 


\ an, ıl ).; j 
Al 7 
er 4 


Y 


N 


Fig. 47. Blüthe von Cereus giganteus. 


lich geworden, und auch das im Sueeu- 
lenten-Hause in Kew befindliche Exem- 
plar ist erst 90°@ hoch, während er in 
seinem Vaterlande 16 bis 20% hoch 
wird und die Blüthe erst bei 4% Höhe 
entwickelt. Ob nun das -nach einer 
Abbildung im „Garden” unter Fig. 47 
nach dem Kewer Speeimen gezeichnete 


Jahre (!!) bedurften. So muss man denn 
vorläufig, wie eingangs erwähnt, sich mit 
Bildern und Beschreibung zu begnügen. 
Der anfangs kugelrunde Stamm wird dann 
keulenförmig eylindrisch; seine Höhe er- 
reicht er, wenn sich seine Seitenzweige 
entwickeln, die nach aufwärts gebogen 
einen kolossalen Candelaber darstellen, 


er 
x 
EEE 


"Mai 1886.] 


Miscellen. 217 
dessen Stamm fast Mannes Dicke | partien und Felsgruppen geeignet ist, 
hat. Die Blüthe ist 12°@ lang | mit licht rosarother Blüthe. Veronica 
und breit, die Petale cr&mefarb, die | epacridea, diehtgeschlossene, aufrechte 


Sepalen grünlich weiss; grosse Blüthen- 
trauben sind an den Stammspitzen ent- 
wickelt. Die reich gefärbte Frucht im 
Umfange einer grossen Feige folgt jeder 
Blüthe und ist essbar; sie wird von den 
Eingeborenen unter dem Namen Saguarre 
verzehrt, % 
Azalea Caldwelli. Diese so schöne 
neue Hybride soll bei uns im Freien 
aushalten und ihre Blätter fast den 
ganzen Winter nicht abwerfen. 
Veronica. Die in den europäischen 
Gärten und Gewächshäusern gezogenen 
Veronica-Species und Abarten machen 
wohl eine erkleckliche Anzahl aus, die 
immer noch durch neue vermehrt wer- 
den. Eine Anzahl von Veronica aber, 
die erstin der allerjüngsten Zeit von den 
höchsten Bergen Neuseelands in unsere 
Culturen eingeführt wurden, lenken 
gegenwärtig die Aufmerksamkeit der 
Gärtner und Gartenfreunde mit Recht 
auf sich, weil sie sich der allgemeinen 
Cultur durch ihre sich ausbreitenden 
immergrünen Blättermassen, die voll- 
ständig frosthart sind, ungemein werth- 
voll erweisen. Besonders sind hiervon 
die folgenden hervorzuheben: Veronica 
buxifolia, ein netter, aufrechter Busch 
mit buxbaumähnlichem Blattwerk und 
schönen dichten Trauben schneeweisser 
wohlriechender Blumen. Ver. carnosula, 
ganz besonders abweichendes, dunkel- 
blaugrünes, pflaumenartig beduftetes 
Blattwerk und breite Köpfe reinweisser 
Blumen. Es ist eine der merkwürdigsten 
und sonderbarsten Pflanzen, im allge- 
meinen Aussehen einer Pimelia decussata 
ähnlich, aber einen compacten niedrigen 
Busch bildend, dessen viel kürzere und 
breiter abgerundete Blätter fast blau er- 
scheinen, Sie nähert sich etwas der 
ausdauernden Veronica Traversi, ist 
aber doch vollständig verschieden von 
allen in diesem Genre bisher bekannten. 
Veronica cathamica, eine auf dem Boden 
fortkriechende immergrüne Species, die 
besonders zur Bepflanzung von Stein- 


symmetrische Büsche von glänzendgrünen 
Blättern bildend, ähnlich einer Epaeris, 
mit grossen reinweissen Blumen; eine 
feine Pflanze, für Felsen und Rabatten 
so gut zu verwenden wie als Einfassungs- 
oder Topfpflanze. Veronica ligusticifolia, 
eine sehr starkwüchsige Species, die einen 
meterhohen Busch bildet; auch mit 
weissen Blumen, Veronica pinguieulae- 
Jolia, eine dichte, eirca 40m hohe, 
immergrüne Polster bildende Pflanze, 
besonders durch das bläulichgrüne 
Blattwerk ausgezeichnet und durch die 
schönen weisslichen Blumen, die in 
grosser Menge erscheinen, noch mehr 
interessant. Als Einfassungs- oder Felsen- 
pflanze ein äusserst werthvoller Strauch. 

Galega offieinalis alba. Die Geis- 
raute oder der Geisklee ist eine feine 
decorative Pflanze, die alljährlich die 
mit den zierlichen Fiederblättern gut 
besetzten Stengel 1'0 bis 1'4% hoch 
treibt und an allen Enden und Zweigen 
mit dichten Aehren schönweisser, der 
Erbsenblüthe ähnlicher Schmetterlings- 
blumen sich bedeckt. Als Schnittblume 
ist sie sehr schätzbar und ausserdem 
werden ihre jungen Triebe in einigen 
Gegenden als Suppenkraut verwendet. 

Salpiglossis sinuata. Eine hübsche 
lithochromische Abbildung von Salpi- 
glossis-Sorten im „Garden’’ bringt uns 
diese, in jüngster Zeit wieder in den 
Hintergrund getretene annuelle Sero- 
phularinee ins Gedächtniss, welche 
durch die verschiedene Färbung, in 
welcher die aus „gemischten Samen” 
erzeugten Blumen prangen, gewiss die 
Aufmerksamkeit der Gartenfreunde ver- 
dient. In vielen Samenkatalogen finden 
wir von 25 bis 40 Sorten angezeigt, 
die mitunter blos zur Charakteristik die 
Speciesnamen grandiflora, nana und 
pumila tragen; jedenfalls dürften die 
grossblüthigen insofern vorzuziehen sein, 
als sie im Spätsommer und Herbst gut 
verwendbar sind, wenn auch andere 
Cultur sie früher erscheinen lassen kann, 


218 


Miscellen. 


In „Sweet's Flower Garden” wird 
zu S. picta bemerkt: Eine von Tale 
uns zugesandte Pflanze setzten wir im 
letzten Herbste als Beetpflanze unseres 
Gartens aus; bei Eintreten der Fröste 
bedeckten wir sie mit einem Blumen- 
topf, den wir bei milder Witterung 
wieder entfernten; sie wuchs sehr gut 
und ist nun im schönen Wuchse voll 
Blüthenknospen.” Es könnte sonach 
der Versuch einer Herbstsaat gemacht 
werden, die im Winter gedeckt, dann 
im Frühjahr zeitig Blumen bringt. Das 
Vaterland von Salpiglossis ist Chili, von 
wo sie im Jahre 1820 als 8. pieta ein- 


. geführt wurde; im Prodromus De Can- 


dolle’s wird sie neben Schizanthus auf- 
geführt. Die im „Botanical Magazine’ 
als S. atropurpurea und SS. straminea, 
und bei Sweet als $. Barclayana und 
S. pieta abgebildeten oder besehriebenen 
Arten dürften alle nur Spielarten von 
S.sinuata Ruiz und Pav. sein. Als ein- 
jährig geltend zählt sie unter gewissen 
Bedingungen auch zu den zweijährigen; 
sie wächst 30 bis 60°% hoch und die 
unteren Blätter, welche buchtig oder 
fiederspaltigsind, verkleinern sich aufwärts 
in lineale, sitzende Bracteen der rispigen 
Inflorescenz. R. Irwing Lynch gibt fol- 
gende von ihm geübteCultur an.DieSamen 
werden zu Mitte März in sandigen, eher 
lehmigen Grund gelegt und werden im 
warmen Grünhause gezogen. Wenn die 
Sämlinge gross genug zum Treiben 
sind, werden sie in Kisten, 6°% weit 
auseinander, umgesetzt. Dort werden 
sie bis Ende Mai oder mitunter etwas 
früher vollkommen entwickelt sein, wobei 
ihnen bei hellem Sonnenschein etwas 
Beschattung gut thut. Bei zu früher 
Saat pflegen die Pflanzen schwächlich 
zu werden oder weniger Blüthen zu 
bringen. Obwohl die Zucht an und für 
sich leieht genug ist, muss man doch 
einige Sorgfalt zur Behandlung der 
Wurzeln beobachten, weil diese sehr 
zart sind und daher beim Aussetzen 
die zu grosse Nähe vermieden werden 
muss. Da im freien Grunde ein lehmiger 
und weicher Boden zuträglich ist und 


die Lage nicht zu sonnig und nicht zu 
trocken sein muss, so wäre im letzteren 
Falle das Begiessen nicht zu unterlassen. 
Wir stellen dem Geschmack der Garten- 
freunde und den Umfang der Anlagen 
die weiteren Bemerkungen Lynch’s 
über die als Nachbarn auszusetzenden 
Zierpflanzen anheim und wiederholen 
nur unser Vorwort für ausgiebige Be- 
nützung dieser Pflanze, . 
Amorpha frueticosa L. Wer öfter 
auf ungarischen Eisenbahnen gefahren 
ist, wird häufig genug längs der- 
selben zaunartige Anpflanzungen dieses 
schönen nordamerikanischen „Unform’’- 
Strauches bemerkt haben, die sich den 
zu denselben Zwecken angebauten 
Akazien (Robinia Pseudoacacia L.) an- 
schliessen und zwischen diese hinein- 
mischen, so dass, wenn diese Hecken 
beschnitten sind und keine Blüthen er- 
scheinen, vom Zuge aus kaum ein Unter- 
schied zu machen ist. Der Strauch 
kommt in dern lockeren nahrhaften meist 
sandigen Boden, wenn er nur etwas 
feucht ist, sehr gut fort und dauert 
vollkommen aus; ja man behauptet sogar 
dass er in Ungarn verwildert vorkomme; 
er lässt sich sehr gut beschneiden 
und treibt feste gerade lange Ruthen, 
welche ein ausgezeichnetes Material für 
Blumenstäbe abgeben. Dieses letzteren 
Umstandes wegen sollte er in keinem 
Garten, selbst dem kleinsten, nicht 
fehlen. Aber auch der violetten, in den 
verschiedensten Farbenabstufungen auf- 
tretenden Blüthenähren- halber, die zur 
Verschönerung jedes Gartens beitragen, 
sollte er mehr angepflanzt werden. 
Die Pflanzengattung Amorpha gehört 
in die natürliche Familie der Schmetter- 
lingsblüthigen oder Hülsenpflanzen 
(Leguminosae, Loteae, Reichb.), 17. Cl., 
3. Ord, Linn&’s, zeichnet sich durch 
einen fünfzähnigen Kelch, ausgehöhlten 
Wimpel und Mangel an Segel und Kiel 
aus; die Hülse ist klein, einförmig, eirund 
oder sichelförmig, zusammengedrückt 
höckerig und enthält bis zweiSamenkerne. 
Von den verschiedenen Species ist 
Am. frueticosa, die auch Bastard-In- 


Mai 1886.] 


Miscellen. 


219 


digo genannt wird, aus Nordamerika 
die verbreitetste und bekannteste. Es 
gibt von derselben eine Menge Varie- 
täten, die aber meist wenig voneinander 
differiren, überdies bei Samenaussaat 
häufig auch den Formcharakter verlieren 
und dann nicht als die echten betreffenden 
Abarten angesehen werden können. Die 
Triebe von A. fructicosa werden 2 und 
bis nahe 3" hoch; dieunpaariggefiederten 
vieljochigen Blätter haben kurzstielige 
glatte ovallängliche Blättchen. Die 
Blumen erscheinen im Juli, August bis 
October, sind bräunlich - blauschwarz 
und bilden zierliche, selbst im Bouquet 
gut benutzbare, 6 bis 15°% lange 
Aehren, Die bemerkenswerthesten Varie- 
täten sind: Amorpha fructicosa canescens 
hort., schön belaubt, aber von matter 
Färbung; A. caroliniana Croom.; A. 
erispa hort.; A. crocea lanata Wats.; 
A. elata ©. Bouche; A. emarginata mit 
ausgerandeten, stachelspitzigen Blättern; 
A. fragrans nana Sweet; A. frutescens 
hort.; A. glabra Desf.; A. herbacea hort.; 
A. Lewisü, von Loddiges eingeführt, 
doch auch unter dem Synonym angusti- 
folia gehend, mit schmalen, länglich lan- 
zettförmigen, kurzstachelspitzigen Blätt- 
chen und schwärzlichvioletten Blumen 
in 10 bis 15°® langen dichten Aehren; 
A. macrophylla hort.; A. ornata Wende- 
roth mit grösseren gebüschelten Blumen 
von lebhafterer Farbe und grösseren 
Blättern. Diese letzte monströse Abart 
wurde seinerzeit von Prof. Wende- 
roth im botanischen Garten zu Marburg 
bekannt gemacht und eultivirt. 

Ausser diesen Varietäten sind noch 
einige echte Species zur Cultur in 
unseren Gärten empfehlenswerth. Dahin 
gehört vorzüglich die reizend schöne 
grauliche Amorpha canescens Nutt, welche 
in Deutschland verloren war und vor 
Kurzem erst von Dr. Diek in Zöschen 
wieder neu aus Nordamerika eingeführt 
wurde, wo sie im Wüstengebiet der 
Rocky mountains in Gesellschaft von 
Artemisien und Opuntien gedeiht. -Es 
ist ein niedriger, überall graufilziger 
Strauch, dessen Blättchen genähert, 


fast ansitzend stehen und stachelspitzig 
sind. Die feinbelaubten Triebe sind 
überhängend, die Blüthenähren rispen- 
ständig, die Blumen schön azurblau, 
mit Variation in dunkleren Nuancen 
und goldgelben Antheren. 

Schön ist auch Am. pubescens W. 
(Bot. Cab. 689) aus Georgien und 


Carolina. Diese Art bleibt niedriger 
— bis meterhoch — und ist etwas 
zärtlicher. Sie geht auch unter den 


Namen 4. herbacea Nutt. & A. pumila 
Mich. Endlich wäre noch die niedrigste 
Am. nana Nutt. (Am. mierophylla Pursh.) 
anzuführen, die auf Hügeln am Missouri 
vorkommt und kaum 50% Höhe er- 
reicht. Im „Botanical Magazine” findet 
sich unter Nr. 2112 eine gute Abbildung 
und Beschreibung derselben. 

Zuweilen kommt es beiden Amorphen 
vor, dass sie bis an die Wurzel ab- 
frieren, in diesem Falle aber treiben 
sie immer wieder von der Wurzel aus; 
nur muss man für ein Jahr auf die 
Blüthe verzichten, wie dies in den 
nördlichen Gegenden von Deutschland 
auch öfters der Fall ist. Die Vermehrung 
lässt sich durch Theilung, durch Steck- 
linge von frostfrei überwinterten an- 
getriebenen Pflanzen, aber am besten 
durch Samenaussaat bewirken. Die 
Samen der Species bezieht man leicht 
aus Nordamerika; die der Abarten von 
A.fructicosa sind in Europain genügender 
Menge billig zu haben. 

Gelbsucht an Pfirsichbäumen. Diese 
soll von Mangel an Kali im Boden her- 
rühren und man empfiehlt als Gegen- 
mittel, je nach der Ausdehnung der 
Krankheit Düngung mit ein halb bis 
zwei Kilo salzsaurer Pottasche (muricate 
of potash) für jeden Baum. Diese Düngung 
wird, soweit die Wurzeln reichen, auf 
den Boden gestreut und eingegraben. 

Schutzdecken. Eine Neuerung, welche 
bekannt zu werden verdient, ist, dass 
man die Glashäuser im Sommer mit 
einer Art von mehr oder weniger dichtem 
aber durchscheinenden Canevas, im 
Winter mit einer dieken Juteleinwand 
bedeckt. Die Vortheile dieser Bedeckung 


220 


Miscellen. 


[x1. Jahrgang. % 


sind sehr beträchtlich, sowohl im Ver- 
gleich mit den absolut schädlichen 
ständigen Bedeckungen, als auch im 
Vergleich mit den zehnfach theureren 
Lattendecken. Die Decken sind derart 
präparirt, das sie das Wasser nicht auf- 
saugen, und man kann sie drei bis vier 
Jahre verwenden, bevor sie erneuert 
werden müssen und zuletzt kann man 
sie noch ganz gut beim Verpacken der 
Pflanzen in Körben zur Bedeckung ge- 
brauchen, Die Jutedecken sind als 
Schutz gegen die Kälte viel wirksamer 
als selbst 2 bis 3°% starke Stroh- oder 
Rohrdecken, so dass man in einem Glas- 
hause, das nur bei Eintritt des Frostes 
geheizt wird, ganz gut abwarten kann, 
bis das Thermometer 4° unter Null 
zeigt und dann erst das Feuer anzuzünden 
braucht. In Warmhäusern bewirken 
Jutedecken oft eine Ersparniss von 
20 Procent an Brennstoff, und man kann 
folglich schon aus dieser verminderten 
Ausgabe im ersten Jahre die Kosten 
der Anschaffung der Decken herein- 
bringen, 

Es ist jedenfalls der Mühe werth, 
solche Schatten- und Frostschutzdecken 
in weiteren Kreisen zu erproben. Das 
hortieole Etablissement von Ed. Pynaert 
van Geert in Gent verkauft diese 
zum Schattengeben vorbereitete, seit 
sieben Jahren fabrieirte, sehr durch- 
scheinende, dabei sehr feste Leinwand, 
welche die günstigsten Resultate ergab, 
den Quadratmeter zu 40 Centimes. Sie 
ist in der Länge von 100” und in einer 
Breite von 1 bis 2% zu haben, natürlich 
schon im imprägnirten Zustande (sulfatee). 
Man kann dieselbe entweder zum Auf- 
rollen einrichten, wie andere Rohr- 
oder Stäbchenschattendeeken, oder für 
die Dauer festmachen oder nur provi- 
sorisch über die Pflanzen anbringen, 
welche Schatten verlangen; endlich kann 
man sie beim Spalierobst zum Schutze 
gegen Frühjahrsfröste ganz ausgezeichnet 
und wirksam verwenden, Die Jutelein- 
wand wird gewöhnlich zu 1:60” Breite 
verfertiget und kostet inclusive der Im- 
prägnirung 50 Centimes der Quadratmeter. 


Lohe in Ziergärten, Baumschulen 
etc. Hierüber berichtet die „Landw. 
Ztg. für Norddeutschland” Folgendes: 
„Die Beete bleiben von jedem Unkraute 
frei; der Boden ist unter der Lohe 
immer locker und in der trockensten 
Zeit, ohne jegliches Begiessen entspre- 
chend feucht; die Beete bleiben von 
den Larven der Maikäfer ganz ver- 
schont. Die Bäumehen werden kräftig 
am Stamm und an den Aesten, bilden 
kurze Zwischenräume von einem Auge 
zum anderen und erzeugen eine stärkere 
Blatt- und Fruchtknospenbildung; die 
Wurzelbildung ist eine doppelt und 
dreifach so starke, da in der Loheschichte 
(6 Zoll stark) selbst in der Veredlungs- 
stelle noch ganze Kränze von Wurzeln 
rings um die Stämmchen sich bilden, 
Die Fruchtbarkeit älterer Bäumchen, 
welche in solcher Lohe stehen, und die 
Schönheit des Obstes ist ganz vor- 
züglich; dieselben Erfolge werden bei 
Hochstämmen erzielt. Durch die Ver- 
wendung der ausgenützten Lohe werden 
nicht nur die Kosten des Jätens und 
Begiessens des Bodens erspart, es wird 
dadurch auch dem Insectenfrasse an 
den Wurzeln vorgebeugt und die 
Wurzelbildung, der Anwuchs, die Kräf- 
tigung, der Fruchtansatz der Obstbäume 
und mithin deren Erträgniss vermehrt.” 

Kochsalz als Hilfsdüngemittel. Um 
Kraut (Weisskohl, Sauerkohl, Rothkraut) 
zu vorzüglichen Köpfen zu erziehen, 
soll eine Düngung von einer Handvoll 
Kochsalz auf drei bis vier Pflanzen von 
Vortheil sein. Dasselbe wird entweder um 
die Pflanzen auf die Erde gestreut, oder 
in einer Giesskanne aufgelöst und die 
Pflanzen damit bespritzt und begossen 
Es sollen davon auch die oft zahlreich 
erscheinenden grünen Raupen des Kohl- 
weisslings, welche die Sauerkrautbeete 
heimsuchen und die Pflanzen bis auf 
das Stengelgerippe abnagen, sofort ver- 
schwinden. 

Alaun gegen Raupen. Stachel- und 
Johannisbeersträuche sind häufig von 
Raupenfrass bedroht, welchem Blätter, 
Früchte und Rinde unterliegen. Als 


Mai .1886.] 


billiges Gegenmittel schlägt „Gardener’s 
Chronicle” eine Auflösung von Alaun 
in siedendem Wasser vor, die dann 
mit kaltem Wasser in durch die Er- 
fahrung gebotener Weise zu mischen ist 
und womit die Sträucher überbraust 
werden; ein allem Anscheine nach auch 
gegen Blattläuse anzuwendendes Mittel. 

Der Baumschnitt aufConiferen ange- 
wendet, verleiht diesen eine sehr buschige 
Tracht und wird in der „Illustr. horti- 


Literatur. 221 


cole” für Biota, die meisten Abves, _ 
Thuja, Thujopsis, Juniperus, Cupressus 
und Retinospora anwendbar, angegeben. 
AlsSolitärpflanzen gewinnen diese Nadel- 
hölzer nach jedem Schnitt an Stärke. 
Nur muss man sich dazu blos des Reb- 
messers und keinenfalls des Secateurs 
oder gar der Baumscheere bedienen, so 
wie man überhaupt auch diesen Bäumen 
ihr natürliches Aussehen nicht entziehen 
darf. = 


Literatur. 


l. Recensionen, 
lllustrirtes Gartenbuch. Eine leichtfassliche 

Anleitung zurAnlage undPflege desBlumen- 

Gemüse- und Obstgartens. Von O, Hüt- 

tig. Mit color. Titelbild und 205 Abb. 

Octav, 330 8. Stuttgart 1886, Julius Hoft- 

mann. Eleg. geb. fl. 2.48. 

Nicht für den Gärtner vom Fach 
ist das vorliegende Werk bestimmt, 
sondern für solche Gartenfreunde, denen 
es heiteren Genuss und angenehme 
Erholung gewährt, ein grösseres oder 
kleineres Stückchen Erde, das sie ihr 
Eigen nennen, mit Liebe und Sorgfalt 
anzubauen, es zu pflegen und zu einem 
anmuthigen Aufenthalt für den Familien- 
und Freundeskreis zu gestalten. Der 
ganze Plan des Buches setzt Vorkennt- 
nisse nicht voraus, sondern ist darauf 
gerichtet, den Liebhaber und Anfänger 
mit dem Pflanzenleben, den wichtigsten 
Grundprineipien und einfachsten Hand- 
griffen der Gartenpflege bekanntzu- 
machen; es bezweckt dem Gartenfreund 
die nöthigen Winke und Rathschläge 
zu ertheilen, welche ihn befähigen, 
seinen Blumengarten, seinen Obst- und 
Gemüsegarten ohne fremde Beihilfe und 
mit geringen Unkosten selbst zu be- 
wirthschaften. Ein so praktisches und 
im Verhältniss zu dem billigen Preis 
so reichhaltiges und schön ausgestattetes 
Handbuch dürfte dem Gartenliebhaber 
bis jetzt selten geboten worden sein. 


Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in 
Lebensbildern, geschildert von Dr. Karl 
Russ. Circa 16 Lieferungen mit 120 
farbigen Abbildungen auf 30—40 Tafeln. 
Erste Lieferung (32 Seiten Text und 
2 Farbendruckbilder). Prag, Tempsky. 
Preis 65 kr. 

Eine der besten Verlagsfirmen und 
einer der berufensten Verfasser haben 
sich zur Herausgabe eines Werkes 
vereinigt, welches in äusserlicher Be- 
ziehung den schönen Pracehtwerken 
„Alpenpflanzen”, „Frühlingsblu- 
men”, „Sommerblumen”, „Herbst- 
und Winterblumen”, vollkommen 
gleichwerthig zur Seite steht und in 
Bezug auf den Inhalt alles bietet, was 
ein so wissensreicher Kenner und Fach- 
schriftsteller wie Karl Russ zu bieten 
vermag. Schon auf den ersten 32 Seiten 
wird man durch den Reichthum an 
Stoff und durch die vollendete Dar- 
stellung desselben gefesselt und man 
braucht keine ornithologischen Neigungen 
zu haben, um sich für dieses Werk, das 
sicher auch dem Gärtner über manches 
ihm Wissenswerte unterrichten wird, zu 
interessiren. Für Familienkreise ist das- 
selbe unbedingt empfehlenswerth und 
was das Materielle betrifft, so wird die 
Anschaffung dureh die Ausgabe in 
65Kreuzer-Lieferungen so sehr erleichtert, 
dass man sich diesen Luxus wohl ge- 
statten darf. 


16 


TESTER 
Ru 5 S 
: 


4 x 


222 General-Versammlung ete. [XI. Jahrgang. 


Hüttig, O., Illustrirtes Gartenbuch. Anleitung 
zur Anlage und Pflege des Blumen-, Ge- 
Wilhelm Frick in Wien. müse- und Obstgartens. Octav, 330 8. 
Fischer, Heinr., Handbuch der Obsteultur mit 205 Abbildgn. Stuttgart, geb, fl. 2.48. 
undObstverwerthung. Praktische Anleitung | Lämmerhirt und Degenkolb, Beiträge zur 
zur Anpflanzung und Pflege der Obst- Förderung der Kern- und Steinobst- 
bäume, nebst Auswahl der für die ver- eultur unter den Landwirthen. Mit 33 Abb. 
schiedenen Verhältnisse am besten ge- gr. 8. Dresden. fl. —.37. 
eigneten Obstsorten. 8. Leipzig. fl. —.74. 


Il. Neue Erscheinungen. 
Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 


General-Versammlung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft 
in Wien am 19. April 18886. 


Vor Eröffnung derselben wurde durch Se, Erlaucht den Vice-Präsidenten Herrn 
Joh. Graf Harrach als Vorsitzenden, die Vertheilung der Kaiserpreise, Protector- 
Medaillen, Staats-Medaillen (bei welchen der Herr Ministerial-Secretär Dr. Ritter 
v. Herzmanovsky als Delegirter des hoben k. k. Ackerbau-Ministeriums 
intervenirte) der goldenen Rothschild-Medaille, der Privat-Goldpreise sowie der 
Gesellschafts-Medaillen und Goldpreise vorgenommen und die heutige Führung 
des Präsidiums von Sr. Erlaucht durch die Resignation des bisherigen Herrn 
Präsidenten Carl Gundacker Freiherrn v. Suttner, der durch sein körperliches 
Leiden sowohl die Präsidenten- als auch die Verwaltungsrathsstelle niederzulegen 
sich veranlasst sah, und durch Verhinderung des ersten Vice-Präsidenten Herrn 
Leopold Graf Podstatzky-Lichtenstein motivirt, sowie auch die Herren Verwal- 
tungsräthe Graf Schönborn Erlaucht durch Abreise und Otto Graf Abensberg- 
Traun und August Joh. Graf Breunner Enkevoirth durch Krankheit ihre 


Abwesenheit entschuldigt haben. 


Bericht des Vice-Präsidenten Sr. 
Erlaucht Herr Johann Graf Harrach. 
Nachdem durch die constatirte Anwesen- 
heit von 106 stimmberechtigten Mit- 
gliedern die statutenmässige Beschluss- 
fähigkeit der Versammlung erwiesen ist, 
erkläre ich die heutige Generalver- 
sammlung für eröffnet und wollen als 
Verificatoren des vom Herrn Secretär 
Jos. Bermann zu führenden Protokolls 
die Herren Oberstabsarzt Dr, Ernst 
Chimani, Hof- und Gerichtsadvocat 
Dr. Em. Pick und Handelsgärtner 
Friedrieh Dücke; als Serutatoren bei 
den vorzunehmenden Wahlen die Herren 
fürstl. Oberhofgärtner August Czullik, 
freiherrl. Obergärtner Franz Maxwald 
und Gemeinderath August Schenner 
zu fungiren die Güte haben. 

Vor Allem glaube ich der geehrten 
Versammlung mittheilen zu sollen, dass 
die in der ausserordentlichen General- 
versammlung vom 29. December v. J, 


beantragten und durch dieselbe statuten- 
mässig beschlossenen Aenderungen von 
vier Paragraphen der Statuten am 
17. Februar d. J. die Sanction der 
hochlöblichen k.k. niederösterreichischen 
Statthalterei erhalten haben und auf 
Grundlage derselben auch die Stimm- 
berechtigung der heute Anwesenden 
berücksichtigt worden ist. 

Da in gewohnter Weise der Bericht 
des Herrn Generalseceretärs die Lei- 
stungen und Bestrebungen unserer Ge- 
sellschaft besprechen, sowie in seiner 
Eigenschaft als Cassacurator eine Ueber- 
sicht der financiellen Lage geben wird, 
so obliegt mir nur im Grossen und 
Ganzen vom seit den letzten General- 
versammlungen Erlebten und Erstrebten 
Rechenschaft zu geben, 

Was nun die diesjährige Frübjahrs- 
ausstellung betrifft, hat die heute vor 
unserer Versammlung stattgefundene 
Preisvertheilung den zu hohem Danke 


_ Mai 1886.] 


verpflichtenden Beweis geliefert, wie 
sehr Gartenfreunde und Berufsgärtner 
durch reiche und glänzende Beschiekung 
derselben von der Bedeutsamkeit solcher 
Expositionen und ihres mustergiltigen 
Einflusses überzeugt seien: eine Ueber- 
zeugung, welche auch durch den Besuch 
der hohen und höchsten Gönner einen 
uns ehrenden Ausdruck fand. Wenn 
ich Sie daher bitte, für diese, sowie 
viele andere der Förderung unserer 
Gesellschaft und der von ihr dem 
Gartenbau überhaupt gewidmeten Be- 
strebungen geschenkte Huld und Gnade 
Sr. Majestät dem Kaiser, Sr. kaiserl. 
Hoheit unserem durchlauchtigsten Herrn 
Protector Erzherzog Carl Ludwig, 
dem hohen k. k. Ackerbaumini- 
sterium, sowie den geehrten Gesell- 
schaftsmitgliedern, welche durch Be- 
sechiekung der Ausstellung oder Wid- 
mung von Privatpreisen unsere Be- 
strebungen unterstützten, den einstim- 
migen Ausdruck des. Dankes durch 
Aufstehen von den Sitzen zu be- 
zeigen, so bitte ich, denselben auch für 
die in Ihrem Namen zu erlassenden 
Dankschreiben beanspruchen zu dürfen, 
und zwar für Herrn Ch. Joly, Vice- 
präsident der französischen National- 
Gartenbaugesellschaft in Paris für dessen 
unserer Bibliothek übersendeten Ab- 
handlung über den landwirthschaftlichen 
Unterricht; für Herrn Professor Van 
Hulle in Gent für die Sendung inter- 
essanter, unserer Bibliothek gewidmeten 
Denkschriften; für Herrn Professor Emil 
Rodigas in Gent für die übersendete Bio- 
graphie des Prof. Eduard Morren; für 
HerrnGymnasialprofessorJosef Kämmer- 
ling inMährisch-Weisskirchen für dessen 
unserer Zeitschrift bestimmten Biographie 
des Professors Dr. H. W. Reichardt; 
für Herrn kaiserl. Rath Professor Dr. 
A, Machatschek für dessen Rangirung 
und Inventirung der reichen Lehrmittel- 
sammlung unserer Gartenbauschule; für 
Herrn Architekten Fz. Kreuter für 
unserem Garten geschenkte Bambusa 
und Rosensorten; für Herrn Kunstgärt- 
ner Viet. Hübsch für die Spende eines 


General-Versammlung ete. 


223 


vollständigen, der Gartenbauschule ge- 
widmeten Mikroskopes sammt Objecten; 
für die Herren: Architekt Lothar 
Abel, Oberrealschullehrer Anton Hei- 
merl, Gymnasialprofessor Dr. Franz 
No&@ und Hochschul-Assistenten Joh. 
Rippel, für ihre in den Abendver- 
sammlungen gehaltenen populär-wissen- 
schaftlichen Vorträge; für den Lehr- 
körper der‘ Gartenbauschule der Ge- 
sellschaft für seine  erspriessliche 
Thätigkeit; endlich für die Redaction 
und umsichtige Leitung des Gesellschafts- 
organes, der „Illustrirten Wiener Garten- 
zeitung”, an Herrn Stabsarzt Dr. Heinr. 
Ritter Wawra v.Fernsee und Secretär 
Jos. Bermann, sowie den Buchhand- 
lungsgeschäftsführer Carl Zentzytzki. 
(Diese Zustimmung erfolgte einhellig.) 

Ebenso erbitte ich mir die Ermäch- 
tigung des Ausdruckes Ihres Dankes 
für die ausser Concurrenz erfolgten 
unsere Ausstellung schmückende Be- 
schickung aus dem k, k. Hofpflanzen- 
garten in Schönbrunn dem Herrn Hof- 
garteninspector Adolf Vetter sowie 
für die ausser Concurrenz eingesendeten 
prachtvolle Ausstellungsgruppen dem 
Herrn Nathaniel Freiherrın v. Roth- 
schild und dessen Garteninspeetor 
Anton Joli kundzugeben (wurde ein- 
stimmig bewilligt). Endlich glaube ich 
auch Ihre besondere dankbare Aner- 
kennung dem abgetretenen Herrn Prä- 
sidenten Carl Gundacker Freiherr 
v. Suttner für seine durch 20 Jahre 
der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in 
selbstloser und erfolgreicher Weise un- 
ermüdet gewidmete erspriessliche 
Thätigkeit beanspruchen zu dürfen (was 
einstimmig und beifällig erfolgte.) 

Die Nennung aller dieser Namen bildet 
zugleich eine Umschau über die ver- 
schiedenen Richtungen, in welcher ihr 
Verwaltungsrath seine Thätigkeit, im 
Geiste und in Befolgung der Gesell- 
schaftsstatuten, entfalten konnte: Aus- 
stellung, Schule, Zeitschrift und 
Bibliothek, fanden die gebührende, 
den Gesellschaftsmitteln und -Verpflich- 
tungen entsprechende Berücksichtigung; 

16* 


224 


General-Versammlung etc. 


ausserdem glaube ich noch erwähnen 
zu dürfen, dass wir für Bezirksaus- 


stellungen den Vereinen in Baden, 


Dornbach, Melk, Horn und Kolin Ver- 
meil-, silberne und Bronce-Gesellschafts- 
medaillen gewidmet haben; dass wir 
dem hohen Ackerbauministerium 
die gewünschten Schnitte der seltenen, 
in Wien sonst nirgends angebauten 
Ripariatrauben überliessen und dass wir 
Delegirte zu der vom k. k. Bauamt 
Wien ersuchten Besichtigung des Baum- 
schnittes der Akazienallee auf der Ka- 
graner Reichsstrasse, dann zum erbetenen 
Besuche von Schwarz’s Samencultur- 
anlage in Freundorf abgesandt haben. 

Nach dieser, unsere Thätigkeit illu- 
strirenden Uebersicht, der wir auch 
noch die Ausfertigung und Zusendung 
von Glückwunschadressen zur Jubelfeier 
unseres Ehrenmitgliedes Staatsrath Dr. 
E. v. Regel in St. Petersburg, und 
unseres correspondirenden Mitgliedes, 
Hofgarteninspeetor A, Vetter in Schön- 
brunn, anreihen dürfen, obliegt mir 
aber auch die traurige Pflicht, der 
schmerzlichen Verluste aller der Garten- 
baugesellschaft seit unseren beiden vor- 
Jährigen Generalversammlungen durch 
den Tod entrissenen Mitglieder zu ge- 
denken, worunter Persönlichkeiten, deren 
Ableben auch weitere Kreise traurig 
berührte. Indem ich zuförderst des zu 
Ende vorigen Jahres mitgetheilten, tief 
zu beklagenden Todes unseres zweiten 
Vicepräsidenten, des Professors Dr. 
H. W, Reichardt und seines viel- 
jährigen Wirkens, sowie des bei unserem 
Ausstellungspreisgericht lange fungirt 
habenden Oberbaurathes Ritter von 
Schwendenwein noch einmal ge- 
denke, habe ich aber auch das Ableben 
unseres Ehrenmitgliedes, des rühmlich 
bekannten Reisenden und Pflanzen-Im- 
porteurs Bened. Rözl in Prag zu er- 
wähnen, ein Verlust, dem sich in neuester 
Zeit diefür die gärtnerischeWelt in wissen- 
schaftlicher und praktischer Beziehung 
hoch bedeutsamen beiden Sterbefälle 
anreihen: von unserem correspondiren- 
den Mitgliede, dem Herrn Professor Dr. 


Eduard Morren in Lüttich, für uns in 
Wien aber noch empfindlicher dem Hof- 
gartendireetor Franz Antoine, dessen 
Thätigkeit und Leistungen wohl in unser 
Aller Gedenken unvergessen bleibt. 
Ausserdem haben wir zu beklagen den 
Tod der correspondirenden Mitglieder, 
des verdienten Garteninspectors Eduard 
Otto in Hamburg und des Hofrathes 
Professor Dr. Adalb. Fuchs, Land- 
wirthschaftsgesellschafts - Seeretär in 
Wien, dann das Ableben unserer 
geehrten langjährigen wirklichen Mit- 
glieder: des Präsidenten der Oester- 
reichisch-ungarischen Staatsbahn und 
Generalraths der Oesterreichisch-unga- 
rischen Bank, Franz Jos. Freiherrn v. 
Wodianer; des Reichsraths-Abgeord- 
neten Bankiers Ritter v. Kallir; des 
hochwürdigsten infulirten Abtes des Bene- 
dietinerstiftes Göttweih Rudolf Gusen- 
bauer; des gräfl. Güterinspectors Hein- 
rich Erhold in Horn; des gräfl. Clam- 
Gallas’schen Obergärtners Carl Czisch 
in Wien und des gräfl. Karoly’schen 
Obergärtners Jos. Kopal in Budapest. 
Für alle diese Genannten bitte ich den 
Ausdruck Ihrer Theilnahme durch Er- 
hebung von den Sitzen Ausdruck zu 
geben. (Erfolgte einhellig.) 

Für die durch den Tod des Herrn 
Professors Dr. H. W. Reichardt 
erledigte eine Stelle im Verwaltungsrath 
wollen Sie Ihre Wahl nach eigenem 
Ermessen oder aus der Candidatenliste 
treffen, welche auch.die nach dreijähriger 
Functionsdauer statutenmässig zum Aus- 
tritt bestimmten Mitglieder aufführt. 
Dieser Austritt trifft diesmal ausser den 
Freih. v. Suttner die Herren Friedr. 
Gerold, P. Gerh. Schirnhofer, Julius 
Schuster, Adolf Vetter; ausser deren 
Namen finden Sie in gewohnter 
Uebung noch andere Persönlichkeiten 
aufgeführt, wobei wir jedoch ausdrück- 
lich bemerken, dass diese Namen Ihre 
freie Wahl durchaus nicht beeinflussen, 
sondern nur gleichsam als Leitfaden 
für die geordnete Geschäftsführung eine 
Stimmenzersplitterung verhindern sollen, 
da der geehrten Generalversammlung 


General-Versammlung etc. 


225 


übrigens ohne irgend einer Einschränkung 
die Wahl von sechs nach $ 7 der revi- 
dirten Statuten wählbaren Mitgliedern 
freisteht. Sie wollen bei Verzeichniss 
dieser Namen auf Männer Ihre Wahl 
lenken, die in selbstloser und anspruchs- 
loser Weise nur die Interessen der 
Gartenbaugesellschaft und Anhänglich- 
keit an deren dem Gartenbau in wissen- 
schaftlieher und praktischer Beziehung 
geweihten Tendenzen im Auge haben, 
aber diese auch mit Umsicht und Ver- 
ständniss zu verfolgen verstehen, und 
Sie mögen überzeugt sein, dass jeder 
der abtretenden Verwaltungsräthe solche 
Männer freudig begrüssen wird. 

Schliesslich beehre ich mich, Ihnen 
noch folgenden Bericht der Herren 
Rechnungsrevisoren für die Gebarung 
des Jahres 1884 vorzulesen: 
„Löblicher Verwaltungsrath 

k. k. Gartenbau-Gesellschaft! 


Die Gefertigten beehren sich hiermit die 
höfliche Anzeige zu erstatten, dass sie 
sowohl die Bücher und sämmtliche 
Rechnungsbelege, als auch die Bilanz 
des Jahres 1834 geprüft und vollkommen 
richtig befunden haben. 


Wien, am 8. October 1885. 
Ignaz Durst m. p. Ed. Strache m. p. 
Friedrich Abel m. p.” 
wonach ich um Ihr Absolutorium für 
dieselbe ersuche. (Dasselbe wurde ein- 
stimmig ertheilt). 

Für die Rechnung des Jahres 1885 
steht Ihnen die Wahl von drei Revi- 
denten frei und bitte sich darüber zu 
äussern, ob sie von den vorjährigen 
die Herren Durst und Strache wieder 
zu wählen einverstanden sind; für 
Herrn Friedr. Abel, der uns im vor- 
hinein ersuchte, ihn dieser Function zu 
entheben, erbitte ich mir die Nennung 
eines Ihnen genehmen Namens. (Auf 
Antrag des Herrn Dr. Tauschinsky 
wurde die‘ Wiederwahl der Herren 
Durst und Strache einstimmig ge- 
nehmigt, als dritter Revident aber eben 
so einhellig Herr Samenhändler Anton 
Machaczek neu gewählt). 


der 


Und nun unterbreche ich zum Ab- 
sammeln der Stimmzetteln zeitweilig die 
Sitzung, ehe ich den Herrn General- 
secretär ersuche, während Vornahme 
des Serutiniums seinen Bericht zu er- 
statten. 

Berichte des Generalseeretärs und 
Cassacurators, P. Gerhard Schirn- 
hofer. Der jeweilige Generalseeretär hat 
die Pflicht, Bericht zu erstatten, und ich 
erfülle hiermit diese meine Pflicht und 
werde mich bemühen, Sie, meine Herren, 
nicht lange zu belästigen. 

Die Thätigkeit jeder, daher auch 
unserer Gesellschaft, bewegt sich mehr 
oder weniger jahraus jahrein in gewissen 
Rahmen und hängt dieselbe und be- 
sonders die Erfolge vorzüglich davon ab, 
ob ihre aufrichtigen Bemühungen auch 
jene offene und ehrliche Unterstützung 
finden, welehe überall nothwendig ist, 
um ein gewisses Ziel zu erreichen, um 
eine gegebene Aufgabe mit Erfolg zu 
bearbeiten; ich habe daher schon zu 
wiederholtenmalen auf das bekannte 
Wort Viribus unitis hingewiesen und 
Sie, meine Herren, daher auch alljähr- 
lieh um Ihre Mitarbeit, um Ihre Unter- 
stützung gebeten! 

Es drängt mich daher, vor Allem von 
jener Unterstützung zu sprechen, welche 
unserer Gärtnerschule zutheil ge- 
worden ist und welche in dieser Be- 
ziehung deshalb nothwendig ist, weil 
hiezu kein Schulzwang besteht. Und 
da waren es die Herren Principale, 
welche, die Wichtigkeit dieser Schule 
und ihrer Erfolge bestens würdigend, 
in opferwilliger Weise auf die Arbeit 
ihrer Gehilfen verziehteten und den- 
selben die Zeit zum Besuche der Schule 
gegeben haben. Hiefür gebührt den 
Herren Prineipalen gewiss der wärmste 
Dank, nicht nur seitens dieser jungen 
Leute, sondern auch der Dank der 
ganzen Gesellschaft und vorzüglich auch 
des Verwaltungsrathes, dessen wissen- 
schaftliche: Bestrebungen diese Herren 
dadurch unterstützt haben! 

Es wird Sie freuen zu hören, dass 
der heurige Wintercurs von mehr als 


226 


General-Versammlung ete. 


24 Hörern auf das Eifrigste besucht 
wurde und dass 22 Hörer sich den 
Prüfungen aus allen Gegenständen unter- 
zogen und alle ein recht befriedigendes 
Zeugniss erhalten haben. 

Dieser wahrhaft erfreuliche Erfolg, 
diese ehrende Unterstützung unserer 
Bestrebungen wird den Verwaltungsrath 
ermuntern, diese Schule noch weiter 
auszubilden, um sie nach und nach 
auf jene Stufe zu bringen, wie sie im 
Interesse der heimischen Horticultur wün- 


schenswerth ist, und wie der Verwaltungs- 


rath auch wünscht. Wissen ist Macht! 
Erhöhtes Wissen und die damit eng ver- 
bundene höhere Bildung kann den ehr- 
samen Gärtnerstand nach und nach wieder 
zu jenem Ansehen verhelfen, das der- 
selbe zu den Zeiten der hochseligen 
grossen Kaiserin Maria Theresia genossen 
hatte! Und weiter, meine Herren! Unser 
Journal hat sich bereits einen sehr 
guten Ruf errungen, ist aber ebenfalls 
wieder auf Ihre gütige Unterstützung 
angewiesen, angewiesen auf wissenschaft- 
liche Beiträge und auf die Mittheilungen 
über gemachte Erfahrungen. Da darf 
es keine Unterbrechung, da darf es 
keinen Stillstand geben. Stets neue 
Forschungen, stets neue Erfahrungen, 
und steht dieses unser Journal in beiden 
Richtungen gewiss auf der Höhe der Zeit. 
Wer frei von einer gewissen Vorein- 
genommenheit das Journal liest und 
benützt, kann ein anderes Urtheil dar- 
über nicht sprechen. 

Der Verwaltungsrath bemüht 
seine 


sich, 
wissenschaftliche Aufgabe auch 
noch weiter dadurch zu erreichen, dass 
er populärwissenschaftliche Vor- 
träge im Laufe des Winters veranlasst. 
Dieselben erfreuen sich eines hinläng- 
lichen Besuches, was eben ein Beweis 
für ihren wissenschaftlichen und an- 
ziehenden Inhalt ist. Dass dieselben 
mehr von Nichtmitgliedern als von Mit- 
gliedern der Gesellschaft besucht werden, 
kann den Weıth dieser Leistung nicht 
im geringsten abschwächen. 

Hier muss ich die Bemerkung bei- 
fügen, dass, obgleich in der letzten 


Generalversammlung zur Kenntniss ge- 
bracht wurde, dass unsere Bibliothek 
geordnet sei und aufgesucht werden 
wolle, dieselbe doch gar nicht benützt 
wird. Ich erlaube mir daher nochmals 
zur Benützung unserer Bibliothek ein- 
zuladen. 

Vom Zusammenwirken Vieler hängt 
auch jener gute Ruf ab, den unsere 
Blumenausstellungen, selbst im 
Auslande, geniessen. Durch ihre de- 
corative Aufstellung übertreffen sie jene 
im Auslande. Im Auslande vertreten 
solehe Ausstellungen vorzüglich den 
kaufmännischen Standpunkt und werden 
auch fast nur von Handelsgärtnern be- 
sorgt. Bei uns in Oesterreich und Wien 
ist dies nicht Uebung. Unsere Aus- 
stellungen werden ganz vorzüglich aus 
den Gärten der hohen Aristokratie und 
reicher Privaten besorgt; diese aber 
legen natürlich einen besonderen Werth 
auf decorative Aufstellung und gebührt 
daher bei uns den Privatgärtnern 
das zweifellose Verdienst, durch 
diese Art der Aufstellung auf die 
Bildung des Geschmackes einen 
wesentlichen ceulturellen Einfluss 
auszuüben. 

Dieser feine und edle Geschmack in 
der Aufstellung, die vielen Prachtstücke 
blühender Pflanzen, die vielen Neu- 
beiten, die alljährlich uns Wienern die 
erste Visite machen, zeichnen unsere 
Ausstellungen besonders aus, finden 
aber im Allgemeinen leider die wohl- 
verdiente Anerkennung nur wenig, wie 
der gewöhnlich geringe Besuch der- 
selben zu beweisen scheint. Aber doch 
sind sie ein Anziehungspunkt für Fach- 
männer und Fachgelehrte geworden, 
die fast alljährlich selbst aus grosser 
Ferne kommen und uns die Ehre er- 
weisen, das Amt eines Preisrichters 
zu üben. 

Ich kann und darf mich in eine 
weitere Kritik über die einzelnen Lei- 
stungen nicht einlassen, denn dies ist 
Sache der öffentlichen Blätter und des 
Preisgerichtes, und darf ich daher eine 
Reihung der einzelnen Verdienste nicht 


ee 


Mai 1886.] 


machen; dankbarst aber müssen wir 
der Unterstützung gedenken, welche uns 
durch die Einsendungen aus den Gärten 
des k. k, Lustschlosses Schönbrunn, 
Se. k. Hoheit des Herzogs von Cumber- 
land, der Durchlauchten der Herren 
Fürsten Schwarzenberg und Liech- 
tenstein, Sr. Erlaucht des Herrn Grafen 
Harrach, des hochwohlgeborenen Herrn 
-Baron Nathaniel Rothschild und noch 
vieler anderer Freunde geworden ist. 

Bekannt sind Ihnen auch die Namen 
unserer tüchtigen Cultivateure, dieNamen 


der Herren Vetter, Wlaschek, 
Nettlau, Joli, Czullik, Bartik. 
Die einfache Nennung dieser Gärten 


und Namen genügt schon an und für 
sich, um unsere Ausstellungen als ge- 
wiss schöne und des Besuches höchst 
würdige bezeichnen zu können. 

Und, meine Herren, wenn ich bisher 
nur die Namen und die Leistungen aus 
den Privatgärten deshalb hervorgehoben 
habe, da eben diese das hervorragendste 
Moment unserer Ausstellungen bilden, 
so würdigen wir darum gewiss nicht 
weniger die Leistungen unserer Handels- 
gärtner, der Herren: Preis, Mayer, 
Klazing, Elch,» Dücke; Dirt], 
Bachraty ete. 

Diese Herren brachten ausgezeichnete 
Colleetionen von Marktpflanzen oder 
sehr schönes Gemüse und gerade dieser 
in dieser- Richtung unverkennbare 
und unsere Gärtner ehrende Fort- 
sehritt ist der deutlichste Beweis 
für die Nützlichkeit und Noth- 
wendigkeit öffentlicher Ausstel- 
lungen wie dies auch die weitere Ver- 
breitung und Zunahme der Zimmer- 
eulturen, die schönen Obsteinsendungen 
und besonders auch die hochinteressante 
Einsendung gedörrten Obstes und Ge- 
müses (Central-Station zur Verwerthung 
von Obst- und Gemüse des Herrn 
Grafen Attems) aus Liebenau bei Graz 
beweisen, 

Eben die heurige Ausstellung, deren 
Schönheit und Vielseitigkeit allgemein 
anerkannt wurde, zeigt im Allgemeinen 
eine erfreuliche Hebung horticoler 


General-Versammlung etc. ß 22T 


Leistungen und wird auch die Anregung 
im Gefolge haben, auf der betreffenden 
Bahn des Fortschrittes wacker vorwärts 
zu streben, zum Stolze des Vaterlandes, 
zum Wohle des Gönners! 

Mit dem Wunsche, dass es so kommen 
möchte, schliesse ich meinen Bericht, 
aus welchem Sie meine Herren freund- 
lichst entgegennehmen wollen, dass 
der Verwaltungsrath bemüht ist, 
insoweit es seine spärlichen Geld- 


verhältnisse gestatten, an der 
Hebung des Gartenbaues mit 
Ibnen zu arbeiten. 
Und nun erstatte ich meinen 
Cassabericht 
über die Rechnung des Jahres 1885, 
In meinem letzten Cassaberichte 


konnte ich die Bemerkung machen, 
dass, wenn uns keine besonderen Hin- 
dernisse treffen, wir in der Lage sein 
dürften, allen an uns gestellten Forde- 
rungen nachkommen zu können. 
Diese unsere Hoffnungen wurden 
aber insoferne getäuscht, als unsere 
Einnahmen, im Jahre 1885, und zwar 
besonders diejenigen aus dem Saalge- 
schäfte, die im Vorjahre durch das Er- 
trägniss aus der Motorenausstellung 
ganz ungewöhnlich gute und erfreuliche 
waren, um fl. 3000 gegen 1884 zurück- 
blieben und die Blumenausstellungen 
sogar mit einem kleinen Defieite endeten. 

Wir haben daher vom Darlehen Nr. I 
der österreichischen Spareassa nur die 
Zinsen, nicht aber auch die Capitalsrate 
gezahlt, dagegen aber an den Bau- 
meister Schweda, welcher den neuen 
Stiegenbau ausgeführt hat, die weitere 
Abschlagszahlung von fl. 4300 geleistet 
und noch weiters für ausserordentliche 
Herstellungen fl, 127171 abgezahlt. 

Die uns in Folge der Ringtheater- 
katastrophe seitens der Behörden auf- 
getragenen Herstellungen und Anschaf- 
fungen haben somit bereits Zahlungen 
in der Gesammthöhe von fl. 16.153°46 
erfordert. Aus dieser Ziffer allein schon 
ist ersichtlich, dass, wenn diese so be- 
deutenden und so hohen Ausgaben 
nicht zu leisten gewesen wären, wir 


% ar Ye INH z 
ER I AURRRn, 
£ f x . 


228 General-Versammlung ete. 


[XL Jahrgang. 


trotz des Rückganges einzelner Ein- 


nahmen alle an uns gestellte Forderungen 
selbst die heuer nicht gezahlte Capitals- 
rate an die Sparkassa hätten zahlen 
können. 

Es dürfte Sie, meine Herren, wohl 
interessiren, zuhören, dass wirseit 
1880 an Satzpostzinsen allein über 
fl. 142.000 und an Steuern und an- 
deren Abgaben über fl. 57.000, 
d.i. rund fl. 200.000, gezahlt haben. 

Nun aber wolle nicht übersehen 
werden, dass, um solche bedeutende 
Summen bestreiten zu können, sie 
früher verdient werden müssen und da 
wir uns diesen Zahlungen nicht ent- 
ziehen können und wir uns dadurch in 
einer gewissen Zwangslage befinden, 
so muss es sich erklären, dass so 
manches Geld hierzu nicht immer in 
einer Weise hereingebracht wird, wie 
es einem streng wissenschaftlichen In- 
stitute besser anstünde, 

Die Gesammteinnahmen des 
Jahres 1885 bezifferten sich einschliess- 
lich des Vortrages aus dem Jahre 1884 
im Betragvonfl. 1956°59 auf fl. 67.622-90 


die Ausgaben auf .„ 66.406°85 
so dass am 31. December 
1885 .fl. 1.216°05 


als Cassarest verblieben. 
Unter den Einnahmen führe ich als 
Erträgnisse an: 
Für Miethzinse, einschliess- 
lieh der Saaleinnahmen fl. 52.530:90 
und an Jahresbeiträgen . „ 3.944°50 
somit zusammen . fl. 56.475°40 
Dagegen betrugen die Nettoaus- 
gaben 
an Satzpostzinsen . 


.fl. 22.372:09 


an Steuern und Abgaben „ 9.778:75 
für Renovirungen und Her- 

stellungen an den Ge- 

bäuden als Ordinarium „ 4.008:68 
an ausserordentlichen Her- 

stellungen." ur. :. -.°, 25.941:71 
für den Gesellschaftsgarten „ 3.095°01 
für die Zeitung. a: 3 ER! 


für Subventionen und Me- 
daillen an verschiedene 
Vereine THE Tee ” 21724 


schliesslich f. diverse Haus- 
auslagen, Kanzlei, Regie, 
Schulerhaltung u. s. w. 
0, 8 Wan ABO 
das ist dieAusgaben waren 
in Summe. . fl. 54.601°34 


Diese Auslagen dem Erträgnisse von 
fl. 56.475°40 entgegenhaltend, ergibt sich 
eineCapitalsvermehrung von fl. 1.874°06, 
so dass der Vermögensstand, welcher 
Ende 1884 fl. 511.870:64 betrug, sich 
nach den vorgenommenen üblichen Ab- 
schreibungen von den Inventarwerthen 
im Betrage von fl. 105760 mit Ende 
December 1885 auf fl. 512.687:10 be- 
läuft, und zwar stehen den Activen von 
1.968.072°50 Passiven von 1.455.385 40 
gegenüber. 4 

Wollen die Herren überzeugt sein, 
dass überall, wo es nur und wie es 
eben möglich ist, gespart wird, dass 
ferner alle Ausgaben durch die Bei- 
lagen der Contrahenten und Geschäfts- 
leute bestätigt sind, und dass die Be- 
wirthschaftung und Gebahrung mit dem 
Capitale eine in jeder Beziehung pünkt- 
liehe, genaue und musterhafte ist, wie 
die Herren Revisoren in gewissenhafter 
Lösung ihrer Aufgabe und des ihnen 
vonder Generalversammlung geschenkten 
Vertrauens in anerkennender Weise be- 
stätigt haben, 

Gerne legen wir den auf das heute 
Berichtete sich gründenden Bilanz- 
conto zu Ihrer weiteren Einsicht bei. 

Geehrte Generalversammlung! 

Die finanzielle Lage unserer 
Gesellschaft ist eine hochschwie- 
rige! Dies kennen und begreifen wir, 
die wir an der Leitung der Geschäfte 
zeitweilig theilnehmen, in seinem 
vollen Ernste, besser wohl und klarer, 
als Jene, die diesen Sorgen und Mühen 
nicht so nahe stehen. 

Uebrigens wissen Sie auch, meine 
Herren, dass weder Sie, noch der jetzige 
Verwaltungsrath diese schwierige Lage 
geschaffen, sondern übernommen, ererbt 
haben! Sie wissen auch, dass erst nach 
Abtragung der schweren Schuldenlast 
die Erträgnisse aus den Vermiethungen 


oyjeygong 
Ber: uupuw.ag 


"IOJBAINJ-BSSe9 


5 J8j0yuuıyaS JaDd 
® 
N Er; 
=; 
= || |os |220'896 
i=| un 89 usawweenZz 
= 
04 
un 
Je x 
En 0I 189318 PCIE RN RE Fe ER ht I zur ME A Je ar TC Tea | oYaoojeydeg uy 
R 
: De — 0027 Bee Te rei ande vera fe. 0), ea ana 6 uU9g9JIeEA uv 
12 {= 3 
5 — 000*9 NE a Re Bra Pre Dale Tuer * uorwyıdeasdungygg uy 


en — | 000'’8T ae ae Hear ne oder te Im ve uauorme) UYy 
2 82 |826°67 a 8. “ pun 


LT | LEG’@8E | yueooıg 9'/;g nz yarsuızIoA Iemz pun 
:uory ur 


esswaledg SYasIy9Ia11248Q 94sıq PIp ue pnyag eIq 
"3 


"U9AISSEI 


ao XS © 


04 | 810'896 
LO | 20T 

°0 | 9T@'T 
68 | 661 

90 | 867% 
EN 
— | 198° 
— | 000'096 
“ı] 'g 


UOWWmERNZ 


"G88T 


aoquaaaq 'Te we *uoıM 


° =  ueAlfoy uasIeap Uy 
enter oserOleeg Uy 
usfıepoW UaSIyJELIOA Uy 
+ uopOHeEyNIoeM UYy 


“ . * * + U9PUR4SU9S93 


-IB}UHAUT-UNJIEN UUBP UASYUORMEH pun uezugjjg UYy 


° * + uopuR}sussos.ıwjuoauf-epnggeHg uy 


"re.  uomeanz 


a9p YoIssoIyPsuUrM eyılzog ueysIe wI S67 pun 
90T ‘g0I "AN Ppneqen) eIp 91mos punısuejmeg Jod 


"UOALOY 


230 Mittheilungen und Correspondenzen. 


Br 
[XI. Jahrgang 


des Gebäudes und der Blumensäle der 
Hortieultur dann aber ganz und vollends, 
zu Nutz und Frommen sein werden und 
es erst dann können, darum kann 
und muss man unsere Gesellschaft 
als eine Gesellschaft der Zukunft 
bezeichnen. Bis dahin aber ist es unser 


tungsrath dieser seiner Verantwortung 
sich vollkommen bewusst: das huld- 
volle kaiserliche Geschenk durch 
gemeinsame Arbeit dankbar zu 
ehren und Viribus unitis für den 
Gartenbau zu sichern und zu 
halten! 


Aller Pflicht und ist besonders Ihr Verwal- 


Da sich nach Verlesung dieser ebenfalls beifällig aufgenommener Berichte 
und gestellter Umfrage kein sich darauf bezüglicher Antrag knüpfte, so wie 
auch der Herr Vorsitzende constatirte, dass kein zur Berathung in der General- 
Versammlung gestellter Antrag vorliege, spricht der Herr Vicepräsident schliess- 
lich seine Hoffnung aus, dass es dem Verwaltungsrathe gelingen möge durch 
Regelung der Vermögenslage der Gesellschaft dieselbe und ihre Gebäude aus- 
schliesslich der Förderung des Gartenbaues widmen zu können und bittet die 
Versammlung ihren Dank für die wohlwollende Theilnahme, welche die periodische 
Presse der Gartenbau-Gesellschaft stets angedeihen liess, auszusprechen (was 
einstimmig erfolgte). Der Herr Vorsitzende stellte auch och die beabsichtigte 
Zusendung des Berichtes an die Mitglieder noch vor der General-Versammlung in 
Aussicht, sowie eine eventuelle Aenderung der Statuten in dem Sinne beantragt 
werden dürfte, dass die Wahl von Ersatzmännern in den Verwaltungsrath 
Jährlich zu erfolgen habe — was allseitig beifällige Aufnahme fand. 

Nach dem zuletzt vorgelesenen Ergebniss des Serutiniums wurden 
104 Stimmen abgegeben und entfielen auf die Wiederwahl der Herren 

P. Gerhard Schirnhofer 98 Stimmen 


Julius Schuster 96 5 

Friedrich Gerold 95 es 

Adolf Vetter 95 5 
auf die Neuwahl der Herren Regierungsrath Dr. Alois Pokorny und Kaiserlicher 
Rath Dr. Adolf Machatschek je 82 Stimmen. — In der Minorität blieben die 


Herren H. Floh mit 13, A. C. Rosenthal mit 10, C, Matznetter mit 10, 
R. Dittmar mit 9, Ign. Gridl mit 8, H. Weyringer mit 7, Ant. Kran- 
ner mit 5 Stimmen u. s. w. 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


Die Frühjahrs- Ausstellung der k. | hebung einzelner Schaugerichte be- 
k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, schränken, sondern auch das Gedächt- 


vom 15. bis 19. April 1886. Um jedem 
Verdacht ungerechtfertigten Eigenlobes 
auszuweichen, hätten wir hier bloss 
aus irgend einem unser grösseren 
Tagesblätter eine Besprechung der Aus- 
stellung zu bringen nothwendig gehabt; 
da aber eine Rückschau auf eine der 
brillantesten und interessantesten Ex- 
positionen sich doch nicht allein auf 
Schilderung von Effect und Hervor- 


niss an als Speeialitäten fest halten 
und zu deren Monographie Anlass bieten 
soll, so weichen wir von unserer ge- 
wohnten Form nicht ab und geben in 
folgender möglichst objeetiven Weise 
eine kurze Uebersicht des Gebotenen. 
Wir verzichten dabei von vorneherein 
Vergleiche zwischen den ausser Con- 
currenz ausgestellten Gruppen (den 
Hofpflanzengarten in Schönbrunn 


Mai 1886.] 


KEN GI ka Ko Near u aA are BREI a er 
EN re KR KEN Gh > i Ip 


und des Freiherrn v. Rothschild’schen 
Garten in Hohenwarte) oder den Concur- 
rirenden aus dem Fürst Liechtenstein- 
schen und dem Fürst Schwarzenberg-' 
schen Garten u. s. w. anzustellen und 
constatiren zuförderst, dass in der 
Schönbrunner Gruppe Hofgarten - In- 
spector Vetter, gleichwie im früheren 
Jahren, an Culturverständniss excellirte 
und die vorgeführten Exemplare zur 
mustergiltigen Geltung zubringen wusste, 
Wir meinen bier in dieser Beziehung 
als besonders hervorzuheben: Saribus 
subglobosus, Seaforthiarobusta, Klopstockia 
cerifera, Anthurium egregium, Arisema 
ringens, Tillandsia Lindeni, Tremandra 
vertieillata, Ballantium antarcticum, Phyllo- 
cladus asplenifolius, Araucaria eleygans 
und Medinilla magnifica, und glauben 
auch auf das Prachtexemplar von (y- 
pripedium Calceolus insoferne aufmerk- 
sam machen zu sollen, als es den Beweis 
lieferte, wie die heimische Waldflora 
so manches für Gärtnerei Würdiges 
bringen kann. Die reiche Gruppe aus 
dem Freiherr Natbaniel v. Rothschild- 
schen Garten bot wieder dem Garten- 
Inspector Joli Gelegenheit, Beweise 
seiner ausgezeichneten Culturmethode 
und seines guten Geschmackes, aber auch 
dem opulenten Gartenfreunde Zeugniss 
seiner verständnissreichen Liebhaberei 
zu geben. Bewundernswerth war der 
Kasten mit Orchideen, dieschönsten Odon- 
toglossum und Caitleya, Vanda und Laelia 
enthaltend, so wie daneben frei Brassa- 
vola fragrans und zwei hohe vielblüthige 
Onecidium sphacelatum,; die zahlreichen 
Anthurium, worunter Sämlinge v. A. An- 
dreanum und A. ornatum, so wie ein 
grösst gezogenes A. Andreanum; die be- 
stachelte Alocasia Johnstoni und die nicht 
minder schönen A. Putzesi und A. San- 
deriana, das baumartige Lycopodium 
ulicifera, so wie die als Bäumchen ge- 
zogenen Acacia cordata, Azaleen in ge- 


formten Exemplaren, Saracenien und 
andere insectenverzehrende Pflanzen, 
Erica arborea in Riesenexemplaren, 


KirschbäumchenvollreiferFrüchte, Croton, 
Tydaea-, Coleus,Veilchen u. s. w., u. s. w. 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


selbst die Monogramm-Deeoration 
aus Ficus stipulata minus — kurz alles 
gleich anziehend und bewunderungs- 
würdig. — Wenn diese Nachbarschaft 
die ihr rückwärts und zur Seite stehende 
aus Pflanzen der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft componirte Kaisergruppe, 
die sich im Ganzen sehr wirkungsvoll 
präsentirte, in der durch Gärtner 
Bartik und Inspector Schubert 
gewidmeten vorzüglichen Cultur und 
Pflege nicht zur vollen Geltung ge- 
langen lassen konnte, so glauben wir 


dennoch — trotz unseres Nexus mit 
der Gesellschaft, — auch unter diesen 
einige interessante Neuheiten hervor- 
heben zu dürfen und zwar: Anthu- 
rium cristallinum fol. var. Symphytum 
aureum, FPlantago aurea picta- und 


Salvia pratensis fol. var., Elaeocarpus 
Chabrieri, Agave histric und A. Hügeli, 
Phormium tenax var, Veitchi und var. 
atropurpureum, Philodendron Selloum, 
eine Marechal Niel Rose mit 40 Blüthen, 
Coleus- Sämlinge in 40 Varietäten, was 
zusammen mit anderen (90) Arten aus 
verschiedenen Gattungen eine berück- 
sichtigungswürdige Exposition bildete. 
— Fast den ganzen grossen Seiten- 


saal links, sammt dessen Fenster- 
nischen füllte die Einsendung aus 
dem Fürst Schwarzenberg'schen 


Garten und Hofgärtner Nettlau hatte 
hier in Auswahl, Cultur und Gruppirung 
Ausgezeichnetes geleistet. Wir können 
auch hier nur bei Einzelnen nicht mehr 
als die Namen anführen, wobei wir mit 
den um den ersten Preis concurrirenden 
26 Nummern beginnen, die bedauer- 
licherweise durch ein Versehen der 
Druckerei nicht als um diesen Preis 
werbend angeführt waren. Wir glauben 
unter denselben als horticol zukunftver- 
sprechend den Calamus Kentiaeformis 
von den Fidschi Inseln; Cycas San- 
deriana und Zamia gyrata,;, Wormia 
feruginea, Anthurium roseum und Alo- 
casia Reginae ! (aus Borneo); Quercus 
japonica striata und der Turkestaner 


1 Auf S. 369. 


232 Mittheilungen und Correspondenzen. 


Pyrus heterophylla, endlich die reizende 
Balsamine Impatiens platypetala var. Lucy 
und /. Sultani fol. varieg.! hervorheben 
zu dürfen, behalten uns aber vor, dem- 
nächst noch auf einzelne dieser so wie 
der hier nicht benannten mehr oder 
minder hervorragenden 26 Neuheiten 
näher einzugehen. Wenn wir dann noch 
von der Hauptgruppe und ihren Umge- 
bungen aus 50 Sorten Palmen die Za- 
tania rubra, Lävistona Hoogendorpii und 
L. rotundifolia, Pritchardia pacifica und 
P. perieularum; unter 18 Pandanus den 
neuen P. Andanensis. 27 Aroideen und 
noch besonders 40 Caladien Sorten; 
12 Farne (worunter Lomaria Zamiaeoi- 
des), im Blüthenmeere von 120 Sorten 
Azaleen 13 der neuesten Van Houtte- 
schen aus den letzten paar Jahren, die 30 
Rhododendron-Sorten, zwei blühende 
Medinilla magnifica, Heliconia aurea 
striata, Lilium camdidum (im Monate 
April!!) Ismeneccalathina, endlich eine unge- 
mein reiche Auswahl der schönsten und 
bestgezogendsten Florblumen erwähnen, 
so haben wir freilich nur eine Namen- 
reihe statt des lebendigen Anblickes 
gegeben, glauben aber dass diese ge- 
nügen dürfte die am Schlusse unseres 
Heftes verzeichneten Prämien zu erklären 
wonach auf Herrn Nettlau die goldene 
Proteetors Medaille (für Azaleen), die 
goldene Gesellschafts Medaille (für 
Neuheiten), der Gesellschaftspreis von 
10 Ducaten (für die schönste Gruppe) 
und noch ausserdem 2 Staatspreise, 
2 Privatpreise, 7 Vermeil- und 3 silberne 
Medaillen entfielen. Die im nächsten 
Raum, dureh originelles und malerisch 
fesselndes Arrangement auffallende 
Gruppe aus dem Fürst Liechtenstein- 
schen Garten (Oberhofgärtn. Czullik) 
war zwar numerisch kleiner, nichts 
destoweniger aber durch eine Fülle 
von schön gezogenen neuen, oder be- 
währten Blüthen, und Blattpflanzen und 
seltner Einzelheiten höchst interressant: 
auch hier waren Auszeichnungen: die 


1 und $. 424 unserer Wiener Illustrirten 
Gartenzeitung 1885 gewürdigt. 


N 


7 


[x1. Jahrgang 


goldene Protector Medaille (für die 
Gesammtleistung) der Gesellschaftspreis 
von 10 Ducaten (für die schönste 
Gruppe), ein Ehren-Diplom (für Neu- 
heiten) 9 Vermeil- und drei silberne 
Medaillen und ein Anerkennungs Diplom 
der Gesellschaft vollkommen gerecht- 
fertigt. Als besonders erwähnenswerth 
berühren wir hier, unter den (12)Neuheiten 
(die im Catalog ebenfalls ein in der Cor- 
reetur überseheneı Redactionsfehler dop- 
pelt aufführte!!) Anthurium Ladiense 
und Phyllanthus Seemanü; dann Cochlio- 
stema Jacobianum, die Farne Platyce- 
rium aleicorne, P. grande und P. Willincki; 
derPandanus amaryllidifolius, die Alocasia 
metallica, die so interessanten Nepenthes 
Hookeri, N. destillatoria und N. superba, 
reizende Florblumen und imposante 
Blattpflanzen, kurz gleich den früher 
besprochenen sehenswerthe Separat Aus- 
stellungen an und für sich! 

Als nächst reich Prämiirten in der 
Preisvertheilung (mit 10 Auszeich 
nungen) erschien nun der hochgräfliche 
Harrach’sche Obergärtner Ant. Sand- 
hofer, dessen wunderschönen Azaleen 
(66 Sorten) und Rosen Colleetionen 
letztere in 37 Sorten nicht allein ex- 
cellirten, sondern auch durch die schön 
eultivirten Adenandra amoena und Pimelea 
linoides, die zierlichen Coniferen Daery- 
dium cupresinum und Phyllocladus tri- 
chomanoides, die bemerkenswerthee Rho- 
dodendron arboreum, -R. Aucklandi und 
Sämlingev.R.Nuttali und R.Jenkinsü, zwei 
Gruppen bildeten die den Eintretenden 
ihre Blüthengrüsse in anmuthigster Form 
brachten. Ihnen gegenüber stand eine 
kleine (ausser Conceurrenz exponirte) 
Gruppe von bei dem hochverdienten 
Cultivateur D. Hooibrenk gezogenen 
holländischen Hyazinthen, nebst üppigen 
Blatt- und Decorationspflanzen. Neben 
den mehrfach genannten Azalea-Partien 
darf auch die des Herzog v. Cumber- 
land’schen Obergärtner W. Wlaschek 
in Penzing nicht unerwähnt bleiben, 
da sie in 42 wohl cultivirten Exem- 
plaren 30 zwar nicht ganz neue doch 
sehr ansprechende Sorten brachte; auch 


Mai 1886] 


F 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


233° 


waren die Palmen dieser Gruppe so 
wie unter den Farnen drei Adiantum 
Ludemanniana bemerkenswerth. 

Von den Farnen hatte der Neu- 
müller’sche Gärtner Hofstätter aus 
Öber-Döbling an 20 Sorten nebst 
dreierlei Lyeopodiaceen in schönen 
Exemplaren ausgestellt; von den nicht 
minder ansprechenden Florblumen bei 
denselben nennen wir nebst Azalea 
möllis-Sammlungen unter den Primeln 
die Primula lilacina, als Schlingpflanze 
Tropaeolum trieolor, dann aber die 
prächtigen Amaryllis Leon van der Wee, 
A. Johnsonü und A. formosossima. Hya- 
einthen-Hybriden „Roi de Belges“ hatte 
als Selbsterzeugung der Blumist E. 
Kruyff in Sassenheim bei Haarlem ein- 
gesendet; besondere Aufmerksamkeit 
und Bewunderung aber erregten die 
(ausser Concurrenz gesandten) Neuheiten 
des bekannten Gartenfreundes und 
Cultivators Max Leichtlin in Baden- 
Baden, die wir uns (weil im Katalog 
nicht angegeben) nicht versagen können, 
sämmtlich namentlich anzugeben; einige 
darunter fanden schon vorlängst beiihrem 
Erscheinen eingehende Erwähnung in un- 
serer „Wiener Garten-Zeitung“. Teco- 
phylaea eyanocrocus, Lachenalia aurea und 
L. pendula, Iris Heylandiana und J. cau- 


casica splendens, Sazxifraga speciosa 
Anemone fulgens var. Aldboroughensis, 
Nareissus Emperor und N. poeticus 


grandiflorus, Fritillaria Moygridgei und 
Fr, bucharica, Pirus Maulei superba, Pri- 
mula rosea grandiflora, Pr. auriculata, 
Pr. aur. capitata und Pr. hybr. Scott 
Wilson, Androsace Sp. aus Thibet, Au- 
brietia deltoidea var. Leichtlini, endlich 
die in eigenthümlicher Frucht und Farbe 
auffallenden Trillium grandiflorum und 
T. discolor, boten eine Blüthenschau, an 
der kein Besucher unüberrascht vorüber- 
gehen konnte! — In anderer Beziehung 
und namentlich für den Touristen fesselnd 
und interessant, war die 139 Arten 
Alpinen umfassende Sammlung, die in 
dem Innsbrucker Hofgarten eultivirt 
und auf ihren Gebirgsstätten vom Hof- 
gärtner Karl Tschernikl gesammelt, 


uns als gern gesehener Jahresgast be- 
grüsste; neben dieser Collection war 
es aber eine neue Beschickung, welche 
aus Berg und Thal des europäischen 
Continents, aus verschiedenen Welt- 
gegenden, meist von Sr. k. H. der 
Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha 
gesammelt, dessen Hofgärtner M. 
Pecherstorfer der Garteneultur des 
freien Landes zu gewinnen wusste; 
unter den wunderlichen Ophrys-Sorten 
begegneten uns auch Bürger der Wiener 
Flora neben ihren Verwandten aus 
Spanien, der Riviera, Rom u. s. w. 
Auch die vom Fürst Reuss’schen Ober- 
gärtner Rudolf Fitzner eingesendete 
Gentiana acaulis verdient als Pflanze der 
Voralpenflur Erwähnung. — Die längere 
Zeit nicht vertretene Familie der 
Cacteen fand diesmal durch eine aus 
dem Ign. Spöttl’schen Garten in Ober- 
St. Veit durch Gärtner Fux aus- 
gestellte Gruppe eine bemerkenswerthe 
Auswahl; auch diegleichzeitiggebrachten 
Agaven und Yucca enthielten nicht Un- 
interessantes; ebenso hatte von den 
beiden letztgenannten Gattungen eine, 
namentlich in der Agaven-Anzahl be- 
merkenswerthe Sammlung der Handels- 
gärtner W, Polese exponirt. Und so 
wären wir denn unmerklich in das 
Gebiet der Handelsgärtnerei im eigent- 
lichen Sinne gerathen, die dieses Jahr 
zwar numerisch schwächer als in 
manchen früheren, aber deshalb nicht 
minder verdienstliche Vertretung fand. 


Ohne uns bei den Gründen dieser 
schwächeren Vertretung lange auf- 
zuhalten, — da die Abnormitäten des 


diesjährigen Winters, die Eröffnung eines 
Blumenmarktes (den bekanntlich die 
Gartenbaugesellschaft zuerst angeregt 
und angestrebt hatte, aber von Seite 
der Producenten die nöthige Mithilfe 
nicht fand!) und eine noch hie und da 
(sans rime et sams raison) herrschende 
Verstimmung der „Genossenschaft“ 
gegen die Gesellschaft zu gleichen 
Theilen an dieser Enthaltsamkeit schuld- 
tragen mögen ; — wenden wir uns lieber 
zu dem Gebrachten und wirklich Ver- 


a = rd 


En RE BA Di da Bea. hr ee A u ne 
De a a A 
Z Ber ar - TR 

N en WAT { n aaa > x re 
P 2% e - 2 


% 


© 


PLUS 


234 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


dienstlichen, das uns in Coniferen und 
immergrünen Gewächsen des freien 
Landes von L. Bachraty’s Erben 
aus Liesing; in Rosen von Leopold 
Dirtl aus Simmering; in Pelargonien 
von Ebendemselben; in in- und aus- 
ländischen Pelargonien, Levkoyen, Cine- 
rarien und Reseda von Ferd. Preis 
aus Simmering; in Hortensien und 
Maranten von J. Hummelberger in 
Ober-Döbling; in grösseren Collectionen 
gemischter Gattung von Heinrich 
Floh und Carl Kläring gebracht 
wurde und welche alle, wie das Prä- 
miirungsverzeichniss zeigt, gebührende 
Würdigung erhielten. Ebenso fand eine 
seit einigen Jahren von Pflanzenfreun- 
den aus allen Ständen gepflegte Spe- 
eialeultur beachtenswerthe Vertretung 
und verdiente Anerkennung, nämlich 
die in den sogenannten „Zimmer- 
Culturkästen” gezogenen Warmhaus- 
pflanzen, welche diesmal von den 
Herren Eugen Frantz, Adolf Jochum, 
Oberlieut, Schitthelm und Josef Uhl 
und den Damen Dr. Benda und Ida 
Teufen eingesendet waren und sehr 
hübschen Inhalt zur Schau brachten, 
— Von Bindereien war bedauerlicher- 
weise nur eine einzige nennenswerthe 
Beschiekung, allein diese auch in aus- 
gezeichneter, ebenso geschmackvoller 
als blüthenreicher Form arrangirt, vor- 
handen, nämlich die der Frau Rudolf 
Abel; getrocknete Blüthen waren in 
Herbarienform durch die Flora von 
Cansas, welche Fräulein Ebba Kayser 
eingesendet und der (ausser Con- 
currenz gesandte) plastisch getrocknete 
Blumen-Arrangemente von Anna Ber- 
mann in anerkennungswürdiger Weise 
ausgestellt, Wenn wir nun zum 
Obst übergehen, so müssen wir uns, 
nachdem getriebenes ausser dem von 
Joli nur durch die Erdbeeren Sand- 
hofers vertreten war, mit der Be- 
merkung begnügen, dass die Preis- 
liste fast jeden der Aussteller zu 
prämiiren Anlass nahm, wobei unver- 
theilte Medaillen des Programmes über- 
tragen werden mussten; die Exponenten 


waren Rudolf Fitzner, der Graf 
Dubsky’sehe Schlossgärtner Johann 
Netesal zu Zdisslawitz; der Graf 


Podstatzky-Lichtenstein’sche 
Schlossgärtner Joh, Prokop zu Wesse- 
licko; der Graf Wilezek’sche Öber- 
gärtner W. Prinz in Seebarn; der 
Stift Klosterneuburg’sche Obergärtner 
Franz Seeharsch, der Villabesitzer 
Müller in Pressbaum und endlich die 
(Graf Attems’sche) Centralstation für 
Obst- und Gemüseverwerthung in Graz, 
Letztere, die uns zugleich den Ueber- 
gang zu der numerisch schwach, aber 
meritorisch sehr verdienstlich vertretenen 
Gemüse vermittelt, verdient wegen 
ihrer national-ökonomischen Wichtigkeit 
besonders hervorgehoben und die Ver- 
breitung ihrer Producte als für Er- 
zeugung und Absatz hochzuschätzende 
Factoren warm empfohlen zu werden, 
Bei den Gemüsen überhaupt theilten 
sich (ebenfalls laut Prämiirungsliste) 
die Gartenbesitzer A. v, Breden in 
Wien, Carl v. Legrady in Budapest 
und J. B, Stipperger in Kaiser- 
Ebersdorf; _ die Privatgärtner Prinz, 
Prokop und Fr. Smrz (Graf Fries- 
scher Sehlossgärtner in Czernahora), 
dann die Wiener Handelsgärtner Friedr. 
Dücke und Georg Mayer in die Ehren 
des Tages, die unter den Kunst- und 
Industriegegenständen für einen 
Obstdörr-Apparat demk. k. Hofmaschinist 
Rudolf Geburth in Wien und für ver- 
besserte Giesskannen Spengler J. Fried- 
rich in Brünn zu Theil wurden, Die 
anderen Industriefirmen brachten mehr 
oder minder bekanntes und wären 
vielleicht nur noch Rogenhofer's 
Pflanzeneulturkästen,E.Sehildberger’s 
Glasetiquetten und die Prag-Rud- 
nicker Korbmöbel, letztere insofern 
hervorzuheben, dass sie die bisher aus 
dem Auslande bezogenen Cachepots 
und Blumentische in billiger Naehahmung 
dem inländischen Gewerbefleisse zu Gute 
brachten, 

Uebersehen wir nun das numerische 
Ergebniss der vertheilten Preise, und 
zwar 2 goldene, 3 silberne Proteetor- 


[XT. Jahrgang. ö 


Mai 1886.) 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


SEHRER TE 


’. 


Medaillen, 12 Staats-Medaillen, 25 
Ducaten Communalpreise, 1 goldene 
Rothschild-Medaille, 16 Privati- und 2 
Gesellschaftsgeldpreise, sowie 3 Ehren- 
Diplome, 43 Vermeil- und 25 silberne 
Medaillen, dann ein Anerkennungs- 
Diplom der Gartenbaugesellschaft, so 
ist die der Hortieultur dadurch bewie- 


sene Beachtung und Förderung gewiss 


nieht zu unterschätzen, was denn auch 
die so zahlreichen Beschickungen (76) 
beweisen. Mögen aber auch alle zur 
wissenschaftlichen und praktischen He- 
bung des Gartenbaues von der Gesell- 
schaft gepflogenen Bestrebungen und 
Leistungen gleiche Anerkennung finden, 
so glauben wir der Zukunft sowohl 
der Gärtnerei als der Gesellschaft, ein 
nicht ungünstiges Prognosticon stellen 
zu können! er 
Zuerkennung der Kaiser-Preise. 
Vor dem am Tage der Eröffnung der 
Ausstellung der k, k. Gartenbau- 
gesellschaft begonnenen Preisgerichte 
wurde durch den 1. Vicepräsidenten 


235 
Programmes verliehen worden: Der 
eine an den Handelsgärtner Franz 


Bacher in Simmering, in Anerkennung 
seiner seit einer Reihe von Jahren er- 
folgreich gepflegten Cultur von Markt- 
pflanzen, wiederholt prämiirten Be- 
schiekungen der Ausstellungen der 
k. k. Gartenbaugesellschaft, Ausbildung 
tüchtiger Kräfte unter der jüngeren 
gärtnerischen Generation und seinen 
der Handelsgärtnerei überhaupt zur Ehre 
gereichenden Leistungen; der andere 
an den Freiherr v. Offermann’schen 
Kunstgärtner Anton Kubelka in Brünn, 
für seine in einer langen Reihe von 
Jahren erworbenen Verdienste um För- 
derung des Gartenbaues durch neue 
mustergiltige Anlagen, Neueinführungen 
seltener Pflanzen und neuer Culturen, 
gelungene künstliche Befruchtungen, 
Pflege der Speecialität von Blumen- 
bindereien und für seine literarischen 
Leistungen. 

Mögen beide Verleihungen aneifernd 
und fördernd zur Verbreitung und 


der Gesellschaft, Herrn Leopold Graf ' Hebung des Gartenbaues in seinen ver- 


Podstatzky-Lichtenstein, folgende 
Zuerkennung und Motivirung der Kaiser- 
Preise promulgirt: „Die in 2 gleichen 
Beträgen von je 25 Ducaten in Gold, 
sind nach eingehender Berathung und 
sorgsamer Prüfung der eingebrachten 
Gesuche, nach den Bestimmungen des 


schiedenen Richtungen wirken!“ * 


Wiener Obst- und Gemüsemarkt 
vom 20. März bis 20. April 1886. 
Die Zufuhr betrug an Obst 250 Wagen, 
Erdäpfel 600 Wagen, Gemüse 3000 
Wagen. Die Preise während dieser Zeit 
waren für 


Obst: 
Reinette, grau p- K. fl. —.20 bis —.45 | Spinacarpi p.K. Al. 1.— bis 120 
„.. gelb n n —:20 „ —.40 | Erdbeeren, franz. p- St. fl. —.30 
Maschansker, Grazer „ „ —11 „ —.25 | Walderdbeeren, ital. PAR 6, 
„ Haslinger » nn —13 „ —.22 | Weintrauben, frische (franz.) 1 Kist. 
Koch- 2» nn 13 „ —.20 (2 Kilo) fl. 5.— 
„ sonstige » nn —.10 „. —.16 || Orangen p- St. „ —.06 
Preise bei Cirio. = (Jaffa) A 7 —A0 
Rosmarin (Tirol) p. St. fl. —.12 bis —.15 ' Citronen "04 
Gemüse: 
Kohl p- 30 St. fl. —.40 bis 1.50 | Sprossenkohl PR, 1,90, 794 
„ blauer n 30 5» —.40 „ 1.— | Pfanzen 4 —.30 „ —.80 
Kraut n 30 „mn 2 ,„ ..6.— | Spinat 5 —10 „ 1— 
„ rothes » 30 un 2%&— ,„ 7.— | Sauerampfer „nn. 730 „ 1 
Kohlrüben n 30 2» —20 „ —.80 | Brunnenkresse Pe. [| (1) 
„ heurige „30 „5; 2.— .„ 10.— | Feld-Salat nn .50 „  4— 
Blumenkohl, ital. „30 „ 10.— „ 9.50 | Häuptel-, franz. p. St. „ —10 „ —.17 
s an na - = 10:2 »  hies. p. 30 St. „ —.40 „ 2.50 
Spargelkohl „ 30 mn 9» 4 „ 5.— ' Bind-Salat p. 30 St. „ —.40 „ 2.50 


ha 2 ya SE a EN Eee N 


Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten. 


[XI. Jahrgang. 


236 
Gekrauster, ital. p- K.k „ —.60 „ —.70 
Cichorien = 30 » n.730 „ —60 
Löwenzahn p: K. „ —.50 „ 1.20 
Spargel p: Bl. „ —60',.: 4 
„ Einschn. p. Bund. „ —.25 „ —.50 
Fatal PARSE A ee 50 
Artischocken, ital. p. St.„ —.10 „ —.22 
Erbsen, grüne, ital. i. 

Hüls. p- K. fl. —.50 1.10 
Erbsen, ausgelöst p. L. „ —.70 4.— 
Fisolen, grüne, hies p. 100 St. 

fe L— „2 
Gurken p- St. „15 „ 1.50 
Schwarzwurzeln p.30 St.„ —.25 „ —.60 
Rettig, kleiner 12—30 St. fl. —.10 
C schwarzer 4—15 z „ —10 
Rüben, weisse 4—30 „zz —10 
„ gelbe 4—30 „ „ —.10 
Rüben Gold- 4—30 St. fl. —.10 
„  roth p. 20 St. fl. —.20 bis —.80 
Sellerie p- 30 St. „ —.80 „ 2.50 
Petersilie 4—30 St. fl. —.10 
Porree 10—40 „ „ —.10 
Schnittlauch 15—20 Büsch. „ —.10 
Petersilie 15—20 = „ —10. 
Bertram 5—10 5, n„ — 10 


Dillenkraut 


5—10 Büsch. fl. —.10 
Kuttelkraut 20-25 „ n„ —.10 
Suppenkräutl p- K. fl. —.30 bis —.69 
Kren p. 100 St. ll. 5.— bis 20.— 
Zwiebel, weiss p. 100 K. „ 16.— „ 18— 
& roth nn 3 „ 12.— 
Knoblauch p. 100 K. n 21.— „ 35.— 
Schalotten p- K. „ —35 „ —.35 
Erdäpfel, p- 100 K N cr 
„Rap. = nn 6— „ 3 
Hr rıtal: Pe; „ —12 „ —.20 
„ Kipf., ital. » 280 5, IE 
Preise bei Cirio. 
Artischocken, franz. p.St. fl. —.50 bis —.60 
N atal. een 
Salat, Häuptel, franz. „ „ —14 „ —.18 
»  Romaine >» n70 ,—.80 
Fisolen, grüne po fl. 3.— 
Erbsen, grüne, ital.p. K. fl. —.60 bis —.80 
Schwarzwurzel p- Bd. fl. 1.— 
Spargel, fr. p. Bd. (5. Kl.) fl. 12.— bis —.14 
Goldrüben (franz.) p. Bd. 3 Kilo fl. 1.50 
Paradeisäpfel DER „ .1— 
Erdäpfel, ital. „ 2. —.20 bis —.40 
- Kipfel, (Alsier) 
p-K. fl. —80 „ 1-— 


Berichte und Kataloge. 


Bruant in Poitiers. General-Cata- 
log des horticolen Etablissements. 8. 
(96 $.) Ilustrirt. 

August Gebhardt in Quedlin- 
burg. Warm-, Kalthaus- und Freiland- 
pflanzen, Gross-Folio. 

Fratelli Rovelli in Palanza. Hor- 
ticoles Acelimatisations-Etablissement. 


Freres Simon-Louis in Plantie- 
res bei Metz. Catalog-Auszug von Warm- 
und Kalthaus- und Freilandspflanzen. 

A. M.C. Jongkindt Coninck in 
Dedemsvaart bei Zwolle, Niederlande. 
Coniferen-Sämlinge,Rhododendron, Aza- 
lee, Ilex, Obstbäume, winterharte Stauden 
und Felspflanzen. 


Personalnachrichten. 


Als Landeseulturinspector für Nieder- 
österreich, Mähren und Schlesien mit 
dem Sitze in Wien, ist vom k. k. Acker- 
bau-Ministerium der bish. Wirthschafts- 
inspector Eduard Freiherr Schwartz 
v. Meiller ernannt worden. Die 
Neuwahlen für den Verwaltungsrath der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft sowie der 
Rücktritt des durch 20 Jahre erfolg- 
reich und verdienstlich gewirkt habenden 
Präsidenten Carl Gundacker Freiherrn 
v. Suttner sind auf S. 223 dieses 
Heftes verzeichnet; die im vorigen 
Hefte angegebeneOptirung des Professors 
Dr. Kornhuber wurde durch dessen 
aus Geschäftsüberbürdung motivirten 
Rücktritt wieder aufgehoben. Dr. 


Ferdinand Pax hat sich an der Uni- 
versität Breslau als Privat-Docent ha- 
bilitirt. — Mit Tod abgegangen sind: 
In Waidhofen a. d. Yps: Der Stadt- 
pfarrer Monsignore F.X.Schmidinger, 
langjähriges Mitglied der Gartenbau- 
Gesellschaft; in Berlin: Gärtnereibesitzer 
Schojahn, bekannter Rosenzüchter; 
in Treptow: Baumschulenbesitzer Frz. 
Mosisch; in Amherst (Nordamerika, 
Massuchetts): der berühmte Lichenologe 
Dr. E. Tuckerman; in New-York: 
Mıss. Morgan, eine grosse Blumen- 
freundin, die für ihre Orchideensammlung 
über 500.000 fl. ö. W. ausgegeben 
und zur Hebung des Gartenbaues in 
Nordamerika wesentlich beigetragen hat. 


Früljahrs-Ausftellung 1886 


der 


k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien 


Protector: 
Se. k. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog 
CARL LUDWIG. 


Ausstellungs-Comite. 


Obmann: 
Graf Podstatzky-Lichtenstein Leopold, Vice-Präsident der k. k. Gtb.-G. 


Mitglieder: - 
Czullick August, Verwaltungsrath der Gtb.-G. 
Hooibrenk Daniel, Verwaltungsrath der Gtb.-G. 
Nettlau H., Verwaltungsrath der Gtb.-G. 
Schirnhofer P. Gerhard, General-Secretär der Gtb.-G. 
Vetter Adolf, Verwaltungsrath der Gtb.-G. 
Wawra v. Fernsee, Dr. Heinr. Ritt., Verwaltungsrath der Gtb.-G. 


Mitglieder des Preisgerichts. 


I. Abtheilung (Pflanzen), l. Section: 
Für die Programm-Nummern 1, 2, 3, 4, 9, 11, 14, 15, 16, 24, 26, 28, 36,sowie mit Section 2, 
3 und 4, Nr. 37. 
Die Herren: 
Beck Dr. Günther, Custos- Adjuncet des k. K. | Pokorny Dr. Alois, k.k. Regierungsrath, Direetor 


botan. Hofmuseums. des Communal-Real- u. Ober-Gymnasiums. 
Hooibrenk Daniel, wie oben, Obmann der | Stapf Dr. Otto, Assistent im k. k. Universitäts- 
Section. Garten, Schriftführer der Section. 
Kornhuber Dr. Andreas, Professor an der k.k. | Wawra Ritter v. Fernsee, Dr. Heinr. Ritter, 
techn. Hochschule. wie oben, 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 17 


he 


238 Preisrichter und Liste der Pränürten der Frühjahrs-A usstellung 1836. [XI. J ahrg. 


I. Abtheilung (Pflanzen), 2. Section: j 
Für die Programm-Nummern 5, 10, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 27, 29, 32, sowie gemeinschaftlich 
wie umstehend Nr. 37. 
Die Herren: 


Benseler Friedrich, Garten-Inspeetor des k.k. | Fiedler Josef, Rodeck’scher Obergärtner. 


Universitäts-Gartens. Molisch Hanns, Dr., Universitäts-Privat-Docent, 
Döring August, k.k. Hofgärtner, Obmann der Schriftführer der Section. 
Section. 


1. Abtheilung (Pflanzen), 3. Section: 
Für die Programm-Nummern 6, 7, 8, 21, 22, 23, 30, 31, 35, 38, 39, 40, sowie gemeinschaftlich 
wie oben Nr. 37. 
Die Herren: 


Hirsch Josef, gräfl. Breunner’scher Obergärtner, | Lecher Z. K., Redacteur. 

Obmann der Section. Molisch Edmund, Handelsgärtner in Brünn. 
Hotzel Julius, Instituts-Obergärtner in Mödling, 

Schriftführer der Section. 


I. Abtheilung (Pflanzen), 4. Section: 
Für die Programm-Nummern 33, 34, 41, 42, 43, 44, sowie gemeinschaftlich wie oben 
Nr. 87. 


Die Herren: 
Grüger Joh., Handelsgärtner und Mitglied der | Seifert Franz, von Wertheimstein’scher Ober- 


Obst- und Gartenbau-Section des land- und gärtner und Präses des Vereines der Gärtner 

forstwirthschaftl. Bezirksvereines in Neun- und Gartenfreunde in Döbling. 

kirchen. Sennholz N., Stadtparkgärtner in Wien, Schrift- 
Lichtenstadt J., Redacteur, Obmann der Sec- führer der Section. 

tion. Weiss Alois, hochgr. Schönborn’scher Ober- 
Machaczek Anton, Gartenbesitzer. gärtner. 


III. Abtheilung (Obst): 
Für die Programm-Nummern 46, 47, 48, 49. 


Die Herren: 


Künstler Gustav, magistr. Markt-Commissär, | Sikora Carl, Direetor der Landes-Ackerbau- 
Schriftführer der Section. | schule in Feldsberg. 

Schirnhofer, P. Gerh., Gen.-Secr. der Gtb.-G., 
Obmann der Section. 


IV. Abtheilung (Gemüse): 
Für die Programm-Nummern 50, 51, 52, 53. 


Die Herren: 


Bangerl Jos., Handelsgärtner. Holly Josef, Zier- und Handelsgärtner in Sim- 
Burian F., Handelsgärtner in Baden, Schrift- mering, Obmann der Seetion, 
führer der Section. Tolman Eman. J.L., Stadtfriedhofg. in Simmering. 


I. und V. Abtheilung (Bouquets, Kunst und Industrie). 
Für die Programm-Nummern 45, 54, 55, 56, 57, 58, 59. 


Die Herren: 


Abel Lothar, Architekt u. akad. Docent, Ob- 
mann der Section. 
Ackermann J. C., Redacteur. 


Kulka Robert, Redacteur, Schriftführer der 
Section. 
Kurz Rochus, Fabriksbesitzer. 


Preis-Zuerkennung,. 


Kaiser-Preise 


für ganz besondere und vorzügliche Leistungen im Gartenfache von Seite der 
Handels- und Privatgärtner. 


Dieselben wurden für dieses Jahr in zwei Preisen, einer von 
25 Ducaten in Gold an Herrn Franz Bacher, Handelsgärtner in Simmering 
und einer von 


25 Ducatenin Gold an Herrn Anton Kubelka, Freiherr v. Offermann’scher 
Kunstgärtner in Brünn q 


in Folge Verwaltungsraths-Beschlusses vom 5. April 1886 zuerkannt. 


Protectors-Preise 


mit höchster Genehmigung Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzogs CARL LUDWIG 
nach Vorschlag der Gesammt-Jury zuerkannt, 

Zwei goldene Medaillen dem Herrn H. Nettlau, hochfürstl. Schwarzenberg’scher 
Hofgärtner für Azaleen (Nr. 19) und Herrn August Czullik, hochfürstl. Liechtenstein’scher 
Oberhofgärtner für die Gesammtleistung. 

Drei silberne Medaillen den Herren: Anton Sandhofer, hochgräfl. Harrach’scher 
Obergärtner in Bruck a. d. Leitha; W. \Wlaschek, Obergärtner Sr. k. Hoheit des Herzogs 
von Cumberland und Anton Bartik, Gärtner der k. k. Gartenbau-Gesellschaft für ihre Gesammt- 


leistungen. 


Staats-Medaillen 


welche vom k. k. Ackerbau - Ministerium zur ÄAufmunterung der Blumen- und 
Gemüsezucht bewilligt worden sind. 

Für Nr. 9 an Herrn Karl Tschernikl, k. k. Hofgärtner in Innsbruck; Nr. 10 Herrn J. 
Hofstätter, Gärtner des Herrn J. Neumüller in Ober-Döbling; Nr. 11 und 12 H. Nettlau, 
wie oben; Nr. 15 M. Pecherstorfer, Hofgärtner Sr. k. Hoh. des Prinzen von Sachsen-Coburg;; 
Nr. 19 Anton Sandhofer, wie oben; Nr.22 L. Bachraty’s Erben, Handelsgärtner in Liesing; 
Nr. 39 Josef Uhl in Wien; Nr. 41 a. Ferd. Preis, Handelsgärtner in Simmering; Nr. 49 a. 
Graf Attems’sche Central-Station in Graz; Nr. 50 Friedr. Dücke, Handelsgärtner in Leopoldau; 
und Nr. 52 A. Breden, Gartenbesitzer in Hietzing. 


Is 


ar 4 7 


Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1886. [xX1. "Jahrg Ä 


240 


Die goldene Rothschild-Medaille 
(Nr. 51 des Programms) 5 


an Herrn Georg Mayer, Handelsgärtner in Wien. 


Communal-Preise 
des Gemeinderathes der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien. 


(Nr. 43 des Programmes :) 

15 Ducaten: an Herrn Ferdinand Preis, Handelsgärtner in Simmering. 
(Nr. 50 des Programmes:) 

10 Ducaten;: an Herın Friedr. Dücke, Handelsgärtner in Leopoldau. 


Die Privat-Preise, 


welche 


von Sr. königl. Hoheit dem Herrn Prinzen Philipp von Sachsen- 
Coburg-Gotha mit. 5 EEE EEE 
Sr. Durchlaucht dem eh Fürsten Johaun von und 
zu Liechtensteinmit . . .. 
„ $r. Durchlaucht dem Herrn Johann Adolpı Fürsten zu 
Schwarzenberg mit. . : er: / 
Sr. Erlaucht dem Herrn Johann Grafen von Arne niit , 
„ $r. Erlaucht dem Herrn Erwin Grafen von Schönborn- 
Buchheim mit . . - 
„ Herrn Leopold Grafen Boat Tfehtenskein mit 
Albert Freiherrn von Rothschild mit. 
Heinrich Freiherrn von Trenk-Tonder mit 
Dr. Josef Ritter von Mitscha-Mährheim mit 
Ignatz Spöttlmit. . . . ® 30 Franes in Gold. 
5 „  P. Gerhard Schirnhofer mit. 2 Ducaten in Gold, 
mit oder ohne specielle Widmung subseribirt worden sind, wurden nach Angabe der nach- 
folgenden Zusammenstellung vertheilt. 


6 Ducaten in Gold, 
6 Ducaten in Gold, 


4 Dücaten in Gold, 
4 Ducaten in Gold, 


4 Ducaten in Gold, 
4 Ducaten in Gold, 
6 Ducaten in Gold, 
4 Ducaten in Gold, 
3 Ducaten in Gold, 


Zusammenstellung der zuerkannten Proteetor-, Staats-, Privat- und 


Gesellschaftspreise 


nach Ordnung des Programmes. 


I. ABTHEILUNG. 


Pflanzen in gutem Culturzustande. 


1 


Die wertbvollste Sammlung von seit dem 
I. Januar 1883 importirten neuen Pflanzen. 
1 goldene Gesellschafts-Medaille: Herr 
H. Nettlau, wie oben. 
1 Ehren-Diplom: Herr A. Czullik, wie 
oben. 
Sammlungen von mindestens 6 Arten Warm- 
hauspflanzen aus verschiedenen Gattungen 
in vorzüglichem Culturzustande. 


1 Vermeil-Med.: Hr. A. Czullik, wie ob. 


4. Sammlungen von mindestens 6 Arten des 


Kalthauses aus verschiedenen Gattungen 
in vorzüglichem Culturzustande. 
1 Vermeil-Medaille: Herr A. Sand- 
hofer, wie oben. 
Reiche Sammlungen von buntblätterigen 
Pflanzen (mit Ausschluss der Caladien, 
Begonien und Pelargonien). 


- 


1 Vermeil-Medaille: Herr A, Czullik 
wie oben. 
1 silberne Medaille: Herr H. Nettlau 
wie oben. 
6. Die schönsten blühenden Schlingpflanzen. 
1 Vermeil-Medaille: Herr J. Hofstät- 
ter, wie oben (für Tropaeolum). 
1 silberne Medaille: Herr H. Nettlau, 
wie oben (für Clerodendron Balfouri). 
7. Die grössten Sammlungen von Cacteen in 
. werthvollen Arten, und von Fettpflanzen 
aller Art. 
1 Vermeil-Medaille: Herr Fux, Gärtner 
des Herrn J. Spöttl in Ober St. Veit. 
9. Alpenpflanzen. 
1 Staats-Medaille: 
nikl, wie oben. 
1 Vermeil - Medaille: an Ebendemselben. 
1 Vermeil-Medaille: Herr M. Pechers- 
torfer, wie oben. 
10. Farnkräuter und Lycopodiaceen in reichen 
Sammlungen. 
1 Staats-Medaille: 
ter, wie oben. 
1 Vermeil-Medaille: Herr A. Czullik, 


Herr Carl Tscher- 


Herr Jos. Hofstät- 


wie oben. 

1 silberne Medaille: Herr H. Nettlau, 
wie oben. 

1 silberne Medaille: Herr W.Wlaschek, 
wie oben. 


11. Cycadeen. 
1 Staats-Medaille: Herr H. Nettlau, 
wie oben. 
1 Vermeil-Medaille: Herr A. Czullik, 
wie oben. 
12. Palmen und Pandaneen, reiche Sammlung. 
1 Staats-Medaille: Herr H, Nettlau, 
wie oben. 
1 Vermeil-Medaille: 
(für Pandaneen). 
1 Vermeil-Medaille: Herr A. Czullik, 
wie oben. 
1 Vermeil - Medaille: 
schek, wie oben. 
1 silberne Medaille: Herr A. Czullik, 
wie oben (für Pandaneen). 
1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr H. 
Nettlau, wie oben. 
13. Aroideen, mit Ausschluss der Caladien. 
1 Vermeil-Medaille: Herr H. Nettlau, 
wie oben. 
1 Vermeil-Medaille: Herr G, Kalteis, 
D. Hooibrenk’scher Obergehilfe in 
Hietzing. 
1 silberne Medaille: Herr A. Czullik, 
wie oben. 
14. Bromeliaceen. 
1 Vermeil-Medaille: 
15. Orchideen in Blüthe. 
1 Staats-Medaille: Herr 
storfer, wie oben. 
17. Rutaceen, in vorzüglicher Cultur. 
1 silberne Medaille: Herr A. Sandhofer, 
wie oben (für Adenandra). 


an Ebendemselben 


Herr W. Wla- 


Herr A. Czullik. 


M. Pecher- 


ner 2 
. ee ns e 
re er an 


Mai 1886.] . Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1886. 241 - 


18. Ericeen und Epacrideen in ausgezeichnetem 
Culturzustande, 
1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr A. 
Sandhofer, wie oben. 

19. Azaleen in vorzüglichem Culturzustande 
mit besonderer Berücksichtigung von Neu- 
heiten. 

1 goldene Protector-Medaille: Herr H. 
Nettlau, wie oben. 

1 Staats-Medaille: Herr A. Sandhofer, 
wie oben. 

1 Vermeil-Medaille: Herr A. Czullik, 
wie oben. 

1 Vermeil-Medaille:HerrW.ıWlaschek, 
wie oben. 

1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr A. 
Sandhofer, wie oben. 

20. Rhododendron. 

1 Ehren-Diplom: Herr A. Sandhofer, 
wie oben. 

1 Vermeil-Medaille: Herr H. Nettlau, 
wie oben. 

1 Privatpreis von 2 Ducaten: an Eben- 
demselben. 

22. Coniferen. 

1 Staats-Medaille: Herr L. Bachraty’s 
Erben, wie oben. 

1 Vermeil-Medaille: Herr A. Czullik,. 
wie oben. 

1 silberne Medaille: Herr A. Sandhofer, 
wie oben. 

23. Dracaena-Arten. 

1 Vermeil-Medaille: Herr H. Nettlau, 
wie oben. 

1 silberne Medaille: Herr A. Czullik, 
wie oben. 

1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr G, 
Kalteis, wie oben (für Dr. Goldiana). 

24. Maranta-Arten. 

1 Vermeil-Medaille: Herr Jos. Hummel- 
berger Handelsgärtnerin Oberdöbling. 

25. Caladien-Arten. 

1 Vermeil-Medaille: Herr H. Nettlau, 
wie oben. 

26. Nepenthes-, Sarracenia-, Cephaiotus- 
Darlingtonia- und Dionea-Arten. 

1 Vermeil-Medaille: Herr A. Czullik, 
wie oben. 

30. Yucca, Agave und Fourcroya, artenreiche 
Sammlungen in starken Exemplaren. 

1 Vermeil-Medaille: Herr Wilh. Polese, 
Handelsgärtner in Wien. 

1 silberne Medaille: Herr Fux, wie oben. 

1 Anerkennungs-Diplom: Herr A. Czul- 
lik, wie oben. 

31. Aucuba in grossen Exemplaren, 

1 silberne Medaille: Herr L. Bach- 
raty’s Erben, wie oben. 

33. Rosen - Sorten mit möglichst richtiger 
Benennung in schönen, vorzüglich culti- 
virten Sammlungen und blühenden Exem- 
plaren. 

1 Vermeil-Medaille:HerrA.Sandhofer, 
wie oben. 


242 


Preisrichter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1886. RT: Jah 


1 Vermeil-Medaille:Herr LeopoldDirtl, 
Handelsgärtner in Simmering. 

1 Privatpreis von 2 Ducaten: 
A. Sandhofer, wie oben, 

1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr Leop. 
Dirtl, wie oben. 

34. Liliaceen, Amaryllideen, Irideen. 

1 Ehren-Diplom: Die Herren C. H. 
Eldering & Söhne, in Heemskerke. 

1 Vermeil-Medaille: Herr H. Nettlau 
wie oben. 

1 silberneMedaille: Herr J.Hofstätter, 
wie oben. 

37. Für zwei Gruppen von vorzüglich schönen, 
sehr gut cultivirten Pflanzen in beson- 
ders geschmackvollem Arrangement. 

1 Gesellschaftspreis zu 10 Ducaten: Herr 
H. Nettlau, wie oben. 

1 Gesellschaftspreis zu 10 Ducaten: Herr 
A. Czullik, wie oben. 

38. Florblumen in vorzüglichem Culturzustande 
von Privatgärten einzeln oder bei Gruppen 


Herr 


’ 


ausgestellt. 
1 Vermeil-Medaille: Herr A. Czullik, 
wie oben. 
1 Vermeil-Medaille: Herr H. Nettlau, 
wie oben. 
1 silberne Medaille: Herr J.Hofstätter, 
wie oben. 
1 silberne Medaille:Herr W. Wlaschek, 
wie oben. 
39. Für in Zimmer -Culturkästen gezogene 
Warmhauspflanzen. 
1 Staats-Medaille: Herr J, Uhl, wie 
oben. R 
1 Vermeil - Medaille: Fräulein Ida 
Teufen. 


1 Vermeil-Medaille:HerrEugenFrantz, 
1 silberne Medaille: Frau Dor. Benda, 


1 silberne Medaille: Herr Oberlieut. 
Schitthelm. 

41. Pelargonium - Varietäten. Von Handels- 
gärtnern ausgestellt. Schönste Sortimente: 
a) Inländische Züchtung: 

1 Staats-Medaille: Herr Ferd. Preis, 

wie oben. 

1 Vermeil-Medaille: Herr Leop. Dirtl], 

wie oben. . 
1Privatpreis von 30Franes in Gold:Herr 
Ferdinand Preis, wie oben. ; 
1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr Leop. 

Dirtl, wie oben. 

42. Von Handelsgärtnern ausgestellte Markt- 
pflanzen. 

1 Vermeil-Medaille: Herr Carl Klä- 
ring, Handelsgärtner in Wien. 
Vermeil-Medaille: Herr Heinr. Floh, 
Handelsgärtner in Wien. 

1 Vermeil-Medaille: Herr J. Hummel- 

berger, wie oben. 

Privatpreis von 2 Ducaten: Herr Carl 

Kläring, wie oben. 

1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr Hein- 

rich Floh, wie oben, 

1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr J. 

Hummelberger, wie oben. 

43, Für die vorzüglichsten Gesammtleistungen 
der Handelsgärtner in der Gruppe der 
Marktpflanzen. 

3 Wiener Communal-Preis von 15 Duca- 

ten: Herr Ferdinand Preis, wie oben. 

Dem Gärtner der k. k. Gartenbau-Gesellsechaft 

Anton Bartik wurde ausser der $. 3 an- 
geführten Proteetor-Medaille ein Privatpreis 
von 2 Ducaten, dem Obergehilfen im Fürst 
Schwarzenberg’schen Garten, Beyer, für 
seine Bemühung die Vermeil-Medaille zu- 
erkannt. 


[ers 


N 


U. ABTHEILUNG. 


Zusammenstellungen von lebenden Pflanzen und Blumen. 


45. Bouquets und Kränze; Salon- und Tafelverzierungen. 
1 Vermeil-Medaille: Herr Rudolf Abel & Co., Handelsgärtner in Hietzing. 
1 Privatpreis von 2 Ducaten: An Ebendieselben. 


II. ABTHEILUNG. 


Obstbäume 


46. Getriebenes reifes Obst. 

1 silberne Medaille: Herr Anton Sand- 

hofer, wie oben. 
49. Gut überwintertes Obst. 

1 Vermeil-Medaille: Herr Rudolf Fitz- 
ner, hochfürstl. Reuss’scher Ober- 
gärtner in Ernstbrunn. 

1 Vermeil-Medaille; Herr Franz See- 
harsch, Obergärtner des Chorherren- 
stiftes Klosterneuburg. 

1 silberne Medaille: HerrW.Prinz, Graf 
Wilezek’scher Obergärtner in Seebarn. 


und Obst. 


1 silberne Medaille: Herr Joh. Netesal, 
Graf Dubsky’scher Obergärtner in 
Zislowitz. 

1 silberne Medaille: Herr Joh. Prokop, 
Graf Podstatzky - Lichtenstein’scher 
Obergärtner in Wesselicko. 

1 silberne Medaille: Villa- Besitzer 
Müller in Pressbaum. 


49 a). Gedörrtes Obst und Gemüse. 
1 Staats-Medaille: Der Graf Attems- 
schen Central-Station in Graz. 


A N Pie Ka! y 


v 


x 


Fr 


B März 1836.] Preisriehter und Liste der Prämiirten der Frühjahrs-Ausstellung 1886. 243. 


IV. ABTHEILUNG. 


Gemüse. 
50. Grösste Sammlungen gut gezogener markt- |; 51. Für das schönst gezogene Gemüse die 
fähiger und feiner Gemüse. goldene Rothschild-Medaille: Herr Georg 
1 Staats-Medaille: Herr Friedr. Dücke, Mayer, wie oben. 
wie oben. 52. Einzel-Sorten in vorzüglicher Cultur. 
1 Wiener Communal-Preis von 10 Du- 1 Staats-Medaille: Herr A. Breden, 
caten. Ebendemselben. ; En er wer 
Me SERR, R silberne Medaille: err J. Prokop 
1 VE Herr W. Prinz, wie oben (für Bohnen), re 
len S 1 silberne Medaille: Herr A, Breden, 
1 Vermeil-Medaille: Herr J. B. Stip- wie oben. 
perger, Gartenbesitzer in Kaiser- 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr W. 
Ebersdorf. Prinz, wie oben (für Kohl). 
1 Vermeil-Medaille der Graf Attems- 1 Privatpreis von 2 Ducaten: Herr 


schen Central-Station in Graz, wie oben. Friedr. Dücke, wie oben (für Radies). 
V. ABTHEILUNG. 
Kunst und Industrie in Anwendung auf Gartenbau. 


1 Vermeil-Medaille für eine Sammlung getrockneter Pflanzen aus Cansas: Fräulein Ebba 
Kaiser in Wien. 

1 silberne Medaille für Obst-Dörrapparat: Herr Rudolf Geburth, k. k. Hof-Maschinist in Wien. 

1 silberne Medaille für neuverbesserte Giesskannen: Herr J. Friedrich, Spenglermeister in 
Brünn. 


Für die „Ausser Concurrenz” ausgestellten Einsendungen „Aus dem Hofpflanzen- 
garten in Schönbrunn durch Herrn Hofgarten-Inspector A. Vetter; aus dem Freiherr 
Nathaniel v. Rothschild’schen Garten auf der Hohenwarte durch Garten-Inspector A. Joli; vom 
Hortieulteur D. Hooibrenk in Hietzing und von Frau Anna Bermann” entfielen daher 
die Prämiirungen. 


Dr. Ritter von Mitscha’scher Stiftungspreis. 


Zu Gunsten eines durch langjährige Dienste, Fleiss und Geschicklichkeit ausgezeichneten Gärtner- 
gehilfen 40 fl. ö. W. in Gold, 


(Noch nicht zuerkannt.) 


Gehilfenpreise 


für Mitwirkung bei ausser Coneurrenz ausgestellten Gruppen 4 Privatpreise & 1 Ducaten in 
Gold. (Am Schluss der Ausstellung zuerkannt.) 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. 


163aBL BT 


Age 


Wiener illustrirte bartenzeitung 1886 


+ Eilfter Jahrgang. 


ee 


ällustrirte@n ten.Zeitung. 


Juni 1886. 


6. Heft. 


‘. Vier neue Begonien. 
Von 
F. Abel. 


Hierzu eine colorirte Tafel. 


Seit Einführung der Begonia Rex 


durch das Etablissement J. Linden, 


damals in Brüssel, wurde eine wahre 
Unzahl von DBegoniavarietäten ver- 
breitet, wovon in Folge ihrer mehr oder 
weniger schön gefärbten oder gezeich- 


 neten Blätter viele allgemein beliebte 


Culturpflanzen wurden. Trotz der 
vielen vorgenommenen Hybridisirungen 
erhielt sich die Blattform im grossen 
Ganzen stets constant, nur mit ganz 
geringen Abweichungen. Es erregte 
deshalb die von Herrn Nemeczek 
in Neumarhof gezüchtete Begonia Com- 
tesse LouiseErdödymitihremschnecken- 
förmig gewundenen Blatt gerechtes 
Aufsehen. Und gerade dieser Varietät 
war es vorbehalten, die Stammpflanze 
neuer Formen zu werden, deren einige 
unser heutiges gelungenes Titelbild 
zeigt. Wegen der schneckenförmig 
eingedrehten Blattfläche ward der vor- 
erwähnten Varietät auch der Name 
Begonia Rex var. foliis spiralibus 
beigelegt, welcher mit Recht auf unsere 
neuen Varietäten übertragen werden 
konnte, mit Ausnahme der mit IV 
bezeichneten. Diese neuen Begonien 
wurden in dem hiesigen k. k. Hof- 
burg-Reservegarten durch künstliche 


Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


Befruchtung aus Samen der Begonia 
Clomtesse Louise Erdödy gewonnen und 
liefern den Beweis der vollen Richtig- 
keit der Darwin’schen Theorie, dass 
einmal aufgetretene Abnormitäten sich 
durch Generationen forterhalten und 
schliesslich zugänzlichen Abweichungen 
führen können. 

Was diese unserem Gesellschafts- 
garten freundlichst zur Verfügung 
gestelltenVarietäten anbelangt, soist jede 
einzelne eine auffallende Erscheinung. 
Am nächsten der Stammpflanze steht 
Nr. II, sowohl bezüglich der Zeichnung 
als auch der Form, hingegen präsentirt 
sich prachtvoll Nr. I durch ein grosses 
dunkelgrünes, metallisch glänzendes, 


 röthlich schimmerndes Blatt. 


Nr. III besitzt eine Färbung des 
Blattes, welche nur ihr eigen ist und 
bei allen anderen Varietäten sich nicht 
wieder findet, die Farbe ist ein helles 
Grün mit schönem gelben Schimmer. 

Nr. IV. Das schön gezeichnete Blatt 
ist hahnenkammartig zusammengefaltet 
und wird von einem flachen, breiten, 
ganz monströsen Blattstiele getragen. 

Die Benennung der einzelnen Varie- 
täten müssen wir uns bis auf Weiteres 
vorbehalten. 


18 


Dura 3 3.27, 2 


Y 


Franz de Paula Antoine. 


Franz de Paula Antoine. 


Eine Lebensskizze 


Am 23. Februar 1815 im Wohnhause 
des damals noch als Privathofgarten ab- 
geschlossenen „Paradeisgartel’’ geboren, 
dessen Gartenvorstaud Hofgärtner Franz 
Antoine d. Ae.! war, genoss dessen 
obgenannter Sohn im elterlichen Hause 
eine Erziehung, die ihn, nach mit 
sehr gutem Erfolge zurückgelegten 
Studien der Humaniora im Schotten- 
Gymnasium und günstigem Besuch der 
Landschaftszeichnungsschule in der 
k. k. Akademie der bildenden Künste, 
bereits im 19. Jahre befähigten, die 
ihm mit Cabinetschreiben des Kaisers 
Franz vom 18. April 1833 verliehene 
Stelle eines Hofgärtners-Adjuneten, und 
zwar mit der Zutheilung bei seinem 
Vater, anzutreten. Letzterer hatte die 
Anlage des jetzigen „Hofburggartens’’ 
sowie die des gegenüber gelegenen 
Volksgartens in ihrer ersten Gestalt 
nach Rasirung der alten „Burgbastei” 
zuEndedeszweiten Jahrzehntes unseres 
Jahrhunderts geleitet und der durch 
seine Vorliebe für Gärtnerei bekannte 
Kaiser Franz verweilte häufig und 
oft selbst thätig in dieser unter seinen 
Augen entstandenen Schöpfung. Unser 
Antoinejun.,dernunder mustergiltigen 
Anleitung seines Vaters zur praktischen 
Ausbildung in der Gärtnerei mit Ver- 
ständniss und Hingabe folgen konnte, 
genoss unter dem Nachfolger Kaiser 
Franz’, dem Kaiser Ferdinand, 
denVortheil, einen zweijährigen Urlaub 
Kenntnisse 
benützen zu dürfen ; er bereiste Deutsch- 
land, Frankreich, Holland 


zur Erweiterung seiner 


Belgien, 


1 Geb. 1768, + 1834, Verfasser des Pracht- 
werkes „Abbildungen der schönsten Pfirsich- 
sorten”. 


und England, um dort horticole 
Studien anzustellen, und kam dem 
ihm gewordenen ehrenvollen Auftrage,= 
über alles Bemerkenswerthe der Hof- 
garten-Direction (an deren Spitze 
damals Bredemeyer stand) berichten 
zu müssen, gewissenhaft und gründlich 
nach. Erst sieben Jahre später (am 
24. März 1845) wurde er zum k. k. 
Hofgärtner in Hetzendorf und nach 
zwei Jahren (16. April 1847) zum 
Hofgärtner des Hofburggartens ernannt; 
er hatte in dieser Stellung, abgesehen 
von seinen horticolen Leistungen, auch 
Gelegenheit, sich in aussergewöhnlicher 
Weisewährend denEreignissendesJahres 
1848 auszuzeichnen, wie ihm denn durch 
Erlass des k. k. Obersthofmeisteramtes 
vom 23. December 1848 „der Ausdruck 
des Allerhöchsten Wohlgefallens für 
seine aufopfernde Hingebung bei der 
Bewachung des k. k. Hofburggartens 
und insbesondere für seine erspriess- 
lichen Dienste bei dem am 31. October 
in der k. k. Hofburg ausgebrochenen 
Brande” ausgesprochen wurde. 

Wenn wir nun noch die mit Aller- 
höchster Entschliessung vom 3. Sep- 
tember 1865 erfolgte Ernennung zum 
Hofgarten-Direetor (mit beibehaltener 
Leitung des Hofburggartens) erwähnen, 
so lägen die äusseren Umrisse eines 
(wie wir seinerzeit berichteten) am 
11. März nach kurzer Entzündungs- 
Krankheit durch den Tod abgeschlosse- 
nen Lebens vor uns, das dem flüchtigen 
Beobachter vielleicht nur als die nicht 
Hof- 
der mehr 


ungewöhnliche Carriere eines 
beamten erscheinen mag, 
oder minder langsam das seinem Beruf 


gesteckte „höchste Ziel” erreicht hätte. 


Und doch wie so ganz anders ge- 
staltet sich dieses Leben, wenn wir 
einen tieferen Einblick nach den ver- 
schiedenen Richtungen desselben thun, 
wenn wir Erfolge und Leistungen 
näher, wenn wir den Menschen in 
seinem Leben, Streben, Wirken und 
Errungenen betrachten! 

Dem Leben sind wir in knapper 
Schilderung kaum gerecht geworden; 
wir erwähnten dabei nicht die treue, 
seine Häuslichkeit beglückende Lebens- 
gefährtin (Marie Antoine, geborene 
Wöss; vermählt am 18. Mai 1843), 
sowie die mit ihr an seinem Sarge 
trauernden beiden Töchter! (Maria, 
verwitwete Eggenberg, und Anna) 
und drei Söhne (Eugen, Beamter 
der Anglo-Bank, Rudolf, stud. med. 
und Franz, stud. acad.), die alleeinen 
unersetzlichen Verlust beklagen. Und 
dieser auch in weiteren Kreisen fühl- 
bare Verlust führt uns zu seinem 
Streben und Wirken, die stets Hand 
in Hand mitsammen gingen und bei 
dem uns zu Gebote stehenden Raume 
auch nur mehr angedeutet als ausge- 
führt werden können. Wenn Goethe 
in der Unterschrift eines seiner Bild- 
nisse sagt: „Alles stockt und starrt in 
Händen, leuchtet nicht der Stern dem 
Tage”, so galt bei Antoine als Stern 


der „Genius” der ihn erfüllte und durch 


den er es verstanden, bei einer streng 
pünktlichen, intelligenten, umfassenden 
und makellosen Erfüllung seiner oft 
sehr verantwortlichen Berufspflichten 
sich wissenschaftlichen Leistungen zu 


1 Eine dritte Tochter, Hermine, starb 
im Jahre 1860, sowie zwei Söhne, Alfons, 
der älteste, 1883 als Professor am Wiener 
Conservatorium, und Lothar 1847, 


Franz de Paula Antoine. 


widmen, die nicht blos in textueller, 
sondern auch in ikonographischer Be- 
ziehung von ihm allein ausgeführt 
und illustrirt wurden und Zeugniss 
seiner hohen Begabung in den ver- 
schiedensten Richtungen lieferten. Wenn 
Antoine bei Erweiterung des Volks- 
gartens, der Hof - Reservegärten am 
im Augarten, der 
durch Umbau der Hofburg (sowie 
auch schon früher) nothwendig ge- 
wordenen. Neugestaltung des Hof- 
burggartens noch Zeit fand, die unten 
folgenden Schriften zu veröffentlichen 


Rennweg und 


und theilweise durch meisterhafte 
Aquarellvorbilder oder Photographien 
auch zu illustriren, so muss man wohl 
staunen über die Geistes- und Arbeits- 
kraft, das gründliche Wissen und das 
Beobachtungstalent eines Mannes, der 
überdies als ein gerechter, humaner 
und umsichtiger Vorgesetzter, als 


Pflanzenzüchter und Acelimatisator und 


durch sein liebenswürdiges Ent- 
gegenkommen die dankbare Aner- 
kennung eines Jeden verdiente, 


der mit ihm in Berührung zu 
kommen das Glück hatte. Und das 
die Haupt - Errungen- 


wäre denn 


schaft, welche wir seinen "äusseren 


Ehren anreihen können, Fr. Antoine 


war Ritter des Franz Josephs- 
Ordens (in Folge seiner erspriess- 
lichen Dienste bei der Wiener 


Weltausstellung 1873) und Ritter des 
mexikanischen Guadelupe-Ördens (den 
ihm sein besonderer Gönner, der un- 
glückliche Kaiser Max verlieh); In- 
haber der österr, Goldenen Medaille 
für Kunst und Wissenschaft und der 
königlichen preussischen Medaille für 
Wissenschaft, dann aber Mitglied der 


k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien 
18* 


Ananasbirne von Courtray. 


und der kaiserlichen Gartenbau: Gesell- 


schaft in St. Petersburg; Ehrenmitglied 
des Vereines der Naturkunde zu Mann- 
heim und der königlichen Gartenbau- 
Gesellschaft in Lüttich, eorrespondiren- 
des Mitglied desk.k. Landwirthschafts- 
und des k. k. Gartenbau-Vereines in 


Steiermark, des kärntnerischen Gar- 
tenbau- Vereines, derköniglichen nieder- 


ländischen Gartenbau-Gesellschaft zu 
Leyden, der Royal Hortieultural So- 
ciety zu London und anderer wissen- 
schaftlicher und hortologischer Vereine. 

Seine Schriften sind, 
reichen, 


ausser zahl- 
in botanischen und gärtne- 
richen Zeitungen des In- und Aus- 
landes, zum Theil auch in Einzel- 
Abdrücken! erschienenen grösseren 
und kleineren Artikeln noch: Die 
Coniferen. Nach Lambert, Loudon» 
und A. frei bearbeitet. Wien 1840 bis 
1846. Der Wintergarten in der 
k. k. Hofburg zu Wien. Imp.- 
Folio. Mit 12 lithographischen Tafeln 
Wien 1852. 
Gattungen 


Die Cupressineen- 


Arcenthos, Juni- 


1 Worunter unter Anderem besonders er- 
wähnenswerth der „im hohen Auftrag er- 
stattete Bericht über einige Blumen-Aus- 
stellungen,welchewährendderinternationalen 
Ausstellung in London im Jahre 1871 ab- 
gehalten wurden”, aus dem „Gartenfreunde” 
mit Plänen. 


RK. Jahrgang 38 


perus und Sabina, 
graphbien (gleich den folgenden alle 
von Antoine selbst aufgenommen). 
Föhre 
Das Pflanzenreich 
auf der Wiener Weltausstellung 
im Jahre 1873. Photographische 
Blätter aus dem Wintergarten 
in der k. k. Hofburg in Wien. Phyto- 
Ikonographie der Bromeliaceen 
des k. k. Hofburggartens in Wien; 
letztere, 


Pinus leucodermis, eine 


aus Dalmatien. 


nach Antoine’s 
Aquarellbildern illustrirt, leider un- 
geblieben,” obwohl Bro- 
schon seit Jahren ein 


durchaus 


vollendet 
meliaceen 
Lieblingsstudium des Verstorbenen 
waren. Er stimmt in dieser Neigung 
mit dem ihm um 11 Tage im Tode 
vorausgegangenen gelehrten Professor 
Dr. Eduard Morren in Lüttich über- 
ein, der übrigens in seinem Berufe 
als Universitätsprofessor der Botanik 
und Vorstand des Universitätsgartens 
ebenfalls ein Nachfolger seines Vaters, 
einer botanischen Celebrität, war. 
Was beide Männer uns zum Ge- 
wird ihr An- 
denken wach erhalten, so lange der 
Gartenbau Freunde und Pfleger Er 


und somit auf immer! 


dächtnisse hinterlassen, 


2 Die erschienenen sieben Lieferungen 
enthalten 35 theils schwarze, theils colorirte 
Tafeln von Ch. Höller. 


Ananasbirne von Courtray. 
Lucas, L,1nb. 


Von 


A. C. Rosenthal. 


Heimat und Vorkommen: Die 
Ananasbirne von Courtray ist eine 
uralte original flandrische Sorte, welehe 
zuerst durch den belgischen Pomologen 


Six im Jahre 1784, d. h. als schon 
in mächtigen Bäumen vorhanden ent- 
deckt und bekannt gemacht wurde; 
weitere Verbreitung wurde dieser Birne 


mit Photo- ei 


erst im Jahre 1853 zu Theil, wo 
einige Früchte durch Herrn Reynaert- 
Beernaert an die „Commission royale 
de Pomologie” in Brüssel gesandt und 
von dieser als eine Birne ersten Ranges 
zum allgemeinen Anbau empfohlen 


Fig. 48. Ananasbirne von Courtray. 


wurde. Es wird von allen pomologischen 
Autoren übereinstimmend berichtet, 
dass in der Umgebung von Courtray 
Bäume, deren Umfang 1” beträgt, 
vorhanden sind, und muss ich dies 
aus eigener Anschauung bestätigen; 


® Ananasbirne von Courtray. 


ich habe im Jahre 1866 dort Bäume 
von 50°m Durchmesser gesehen, die 
mit Früchten überladen waren, obgleich 
gerade das Jahr 1866 in Folge der 
Spätfröste (Eismänner) ein ungünstiges 
Obstjahr war. 


Literatur und $ynonyme:! 


1 Nachdem ich mit dieser Beschreibung 
keine monographische Studie zu arbeiten 
beabsichtigte, so sind auch nur deutsche 
und österreichische Autoren angeführt. 

Der Autor. 


Bereczki Mäte, „Gyümölecseszeti raztatok.” 
Aradon 1877. Bd. I, pag. 263, Nr. 40. 
Courtray-i ananasz Körte (olv. Kurtrej-i). 


Illustrirtes Handbuch der Obstkunde ete. 
Bd. 5, pag. 411, Nr. 456. 


Ananasbirne von Courtray. 


Lauche W., „Deutsche Pomologie”. Berlin 
1879—1883. Birnen II, Nr. 52. 


Ananasbirne von Courtray. 


Oberdieck J. G. C., „Deutschlands beste 
Obstsorten.” Leipzig 1881, pag. 236, Nr. 2. 


Ananasbirne von Courtray. 

Wernz J., „Auswahl von Kernobstsorten’”. 
Dürkheim und Leipzig 1881, pag. 16. 
Ananasbirne von Courtray. 

Gestalt: schön birnen- oder kreisel- 
förmig, oft beulig, 80 bis 90=m breit 
und 100 bis 110@m hoch, der Bauch 
ist kelchwärts und breit-eiförmig ab- 
gerundet, stielwärts meistens stark ab- 
nehmend, eingeschnürt, in eine stumpfe 
Spitze endend. 

Kelch: in flacher, geräumiger Ein- 
senkung, hornartig und aufrechtstehend 
mit feinen Fältchen oder rippenartigen 
Erhöhungen umgeben, welche sich an 
der Fruchtoberfläche sanft verlaufen 
und öfter auch linienartige Erhöhun- 
gen bilden. 

Stiel: kurz, stark und am Frucht- 
ende meistens mit Fleischwülsten ver- 
sehen, eingesteckt, 30 bis 40” Jang 
und sanft gebogen, bei Früchten von 
Pyramiden auch am Astende fleischig 
verdickt; es zeigt auch dies unsere 
Abbildung deutlich und wird schon 
in den „Annales de Pomologie” von 
Bivort 1853, Band II, pag. 13, als 
Charakteristikon angeführt. 1 

Schale: grundfarbig gelblichgrün 
und fettig glänzend, in der Reife grün- 
lichgelb, oft sogar strohgelb werdend, 
AEs se bemerkt, dass in obeitirtem 


Werke die mir bekannt beste colorirte 
Abbildung enthalten ist. Der Autor. 


Ananasbirne von Courtray. 


Pe din 


die Sonnenseite der Frucht ist immer 
röthlichbraun angelaufen, in welcher 
Färbung bei sehr besonnten Früchten 


mehr oder weniger rothe Streifen zu 


bemerken sind. 

Fleisch: sehr fein und gelblich- 
weiss, unendlich saftreich überfliessend, 
schmelzend und von feinem gewürz- 
haften, 
weleher durch ein feines, weinsäuer- 


zimmetartigem Geschmacke, 


liches Aroma bedeutend wohlschmecken- 
der wird. Die Behauptung Ober- 
dieck’s, selbst in den 
schlechtesten Obstjahren niemals Con- 


dass sich 
eretionen bilden, kann ich nicht theilen, 
an meinen wiederholten Ernten waren 
sogar auch dieses Jahr, allerdings ganz 
unbedeutend, aber immerhin, kelch- 
wärts Concretionen vorhanden. 

Kernhaus: ist nicht zu geräumig, 
hat beinahe ausnahmslos eine kurze, 
in der Mitte liegende hohle Achse mit 
den kleinen Kammern und wenigen, 
aber stets ausgebildeten, stumpf-spitzen 
Kernen. 

Reife und Nutzung: Ist in hie- 
siger Lage Ende August oder Anfang 
September, muss sehr vorsichtig ge- 
brochen werden und soll stets nach- 
reifen, weil sonst die Frucht mehlig 
wird. Gehört zu unseren besten be- 


kannten Toafelbirnen. 


des Baumes: 
Wächst ausgezeichnet gut, insbesondere 
auf Quitte, und bildet da geradezu 
mustergiltige Pyramiden; auch würde 
ich denselben zur Anzucht von Schnür- 
bäumchen (Cordons), Palmetten und 


Spindeln (Fuseaux) anempfehlen, als 


Eigenschaften 


unsere windreichen 
Lagen hier entschieden nicht, obgleich 


Hochstamm für 


der Baum auch ganz gute Stämme 


macht. Ich muss zum Schlusse noch- 


_ Juni 1886.] 


E 
\ 
j 
j. 


Cultar nnd Verwendung der Gladiolen. 251 


mals wiederholen, dass die „Ananas- 
birne von Courtray” die weiteste und 


allgemeinste Verbreitung verdient und 


in keinem Obstgarten fehlen soll. 


Cultur und Verwendung der Gladiolen. 
Von 


Hofgarten-Inspector Jäger in Eisenach. 


Schönheit und Leichtigkeit der Cultur 
vereinigen sich bei G@ladiolus, wie bei 
wenigen anderen Pflanzen, so dass 
diese Zwiebelpflanze so recht eine 
Blume für Jedermann ist und nicht 
genug empfohlen werden kann. Sie 
zerfallen der Cultur nach in zwei 
Abtheilungen: 1. in solche, welche 
im Winter im Freien aushalten, 2. in 
solche, welche trocken und frostfrei 
überwintertt werden. Die ersteren 
hatten bisher keine grosse Bedeutung 
für den Blumengarten, boten nur wenig 
Abwechslung in den Farben, nämlich 
purpurroth und weiss; es scheint aber, 
dass jetzt die oft versuchte Hybridation 
der Landgladiolen, namentlich Gladi- 
olus communis, mit Arten aus Süd- 
afrika oder deren Hybriden gelungen 
ist, denn die jetzt von Lemoine in 
Nancy gezogenen Freilandsortenkönnen 
nichts Anderes sein, als das Erzeugniss 
einer solchen Vermischung, wenn sie 
wirklich, wie angegeben wird, im Winter 
im Freien aushalten. Da sie noch 
nicht durch längere Cultur erprobt 
sind, so enthalte ich mich der Be- 
schreibung, wie sie die Züchter gege- 
ben und Gartenzeitungen und Kataloge 
nachgedruckt haben. Ich bemerke nur, 
dass die Blüthen reichlich so gross 
sind, wie bei den Genter Hybriden 
(Gladiolus gandavensis), aber helle 
Farben, namentlich gelblichweiss und 
punktirte Blumen vorherrschen. Die 
bisher im ganz freien Lande gezogenen 


Gladiolus sind Gladiolus communis 
mit weit geöffneten, lebhaft purpur- 
rothen, bei Varietäten weissen und 
blassrothen Blumen, auf sehr dünnen 
Stengeln, ferner @. byzanthinus, grösser 
und heller, als @. communis und @. 
Colvilli, wovon besonders die Abart 
mit reinweissen Blumen geschätzt ist. 
Zwiebeln und Blüthen sind kleiner, 
die Stengel niedriger, als bei den 
vorgenannten Arten. Es scheint nicht 
sehr zweifelhaft, dass auch der präch- 
tige feurigrothe @. Brenckleyensis, 
eine der schönsten Hybriden, mit be- 
sonders grossen, weitkelchigen, dicht 
stehenden feurig rothen Blumen, zu 
den winterharten Sorten zu zählen ist, 
denn bei mir haben Zwiebeln nun 


schon drei Winter ohne jede Bedeckung 


im Freien ausgehalten. Da dies aber 
kein besonderer Vorzug ist, weil das 
frostfreie Aufbewahren im Winter 
kaum Mühe macht, so lege ich darauf 
keinen Werth. Ich empfehle diese 
Sorte ganz besonders. Man kann sie 
ohne Uebertreibung die schönste unter 
den feurig rothen Gladiolus nennen. 
Sie vermehrt sich unter allen Sorten 
durch Brutzwiebeln äm schnellsten, 
ist daher eine der billigsten Sorten. 

Man lässt die Zwiebeln der winter- 
harten Sorten jahrelang ungestört in 
der Erde, was zum Erstarken der 
Zwiebeln und reicheren Blühen beizu- 
tragen scheint. Will man sie neu an- 
pflanzen, sollte es im Herbst geschehen. 


Cultur und Verwendung der Gladiolen. .. [X. Jahrga 


So hübsch auch vollblühende Büschel 
auf Beeten und Rabatten zwischen 
anderen Blumen aussehen, so bedenk- 
lich ist diese Verwendung, weil die 
abgestorbenen Zwiebeln von unkundi- 
gen Leuten beim Graben im Herbst 
und Frühjahr leicht umgestochen oder 
beschädigt werden. Zum Abschneiden 
der Blumen pflanze man die Zwiebeln 
auf ein besonderes Beet. Im Ziergarten 
müsste man es so einrichten, dass 
zwischen dieZwiebeln niedrige Sommer- 
gewächse (einjährige) gepflanzt werden, 
denn nach dem Verblühen sehen die 
schlecht Gladiolus 


commaunis und die davon abstammenden 


Pflanzen aus. 
Sorten lieben etwas lehmigen Boden 
und gedeihen noch an feuchten Plätzen. 
Man legt die Zwiebeln 10 bis 15°” tief, 
in Sandboden tiefer als in schweren, 
kleine Zwiebeln jedoch nur 5°” tief, 

Wichtiger für den Blumengarten 
die südafrikanischen Arten und 
daraus entstandenen Hybriden. 


sind 
die 
Die Arten selbst kommen nur noch 
in wenigen Gärten vor. Der Sorten 
sind fast alljährlich 
kommen neue dazu, denn jede Aus- 


zahllose, und 
saat bringt neue Farbenverbindungen. 
Ich halte diese grossen Sortimente 
für ein Uebel, weil sie dem Käufer 
die Auswahl erschweren, und rathe 
denjenigen, welche nicht ein grosses 
Sortiment haben wollen, sich auf wenige 
Hauptfarben zu beschränken; wer aber 
viele Sorten will, mag sie sich bei 
dem Verkäufer blühend aussuchen 
odersichabgeschnitteneStengelschicken 
lassen, was um so eher geht, als solche 
sich wohl acht Tage erhalten, ‘und 
mit einem frischen Abschnitt in das 
Wasser gesteckt, weiter blühen. Die 


Farbenmischungen und Zeichnungen 


der Blumen sind von wunderbarer 


Schönheit, aber nur ganz in der Nähe Fe 


zu erkennen und zu geniessen. Wer 
die Gladiolen nur als Gartenschmuck 
braucht, beschränke sich entweder 
blos auf feurigrothe Sorten, besonders 
@. Bronckleyensis, allenfalls noch auf 
einige einfarbige Sorten oder vielmehr 
mit so vorherrschender Grundfarbe von 
hellem Roth, Weiss oder Gelb, dass 
die Zeichnung nicht zur Wirkung 
kommt. Als solche nenne ich, ausser 
den feuerrothen: Premices de Mont- 
rouge, Fanny Rouget, calendulacea 
(gelb). Die meisten Sorten werden 
0:75 bis 1% hoch und stehen für sich 
allein etwas steif auf den Beeten. Aus 
diesem Grunde sind die als Zwerg- 
gladiolen ausgeschiedenen niedrigen 
Sorten zu Einfassungen zu empfehlen. 
Nach meiner Erfahrung sind aber die- 
selben schwieriger in der Cultur, blühen 
weniger gut, was jedoch von örtlichen 
Verhältnissen abhängen kann. Bei der 
grossen Variation der hybriden @la- 
diolus durch Aussaat ist es selbst 
den Sortenmachern von Profession 
kaum möglich, alle Sämlinge zu be- 
nennen. Man hat daher angefangen, 
die Zwiebeln in Rommel zu ceultiviren 
und zu verkaufen und ist schon so 
dass die Rommel- 
zwiebeln nach Hauptfarben sortirt ver- 
kauft werden. Diese Rommelzwiebeln 
sind bedeutend billiger als Sortimente, 


weit gekommen, 


und wer eine grössere Anzahl davon 
kauft, besonders Sämlinge, kann sicher 
sein, viele Sorten und Farben zu be- 
kommen. Gladiolus selbst aus Samen 
zu ziehen, ist nur denjenigen zu em- 
pfehlen, welche solche Culturen ver- 
stehen und die Mittel dazu haben. 
Bei gnter Cultur erhält man schon 


Juni 1886.] 


Eine neue Krankheit der Orchideen, 


253 


im zweiten Jahre blühbare Zwiebeln, 
gewöhnlich aber erst nach drei Jahren. 

Die Blüthezeit Gladiolus 
fällt im Allgemeinen in die mittleren 


dieser 
und späteren Sommermonate, 
sich aber durch das Legen der Zwie- 
beln regeln. Will man dieselben nur 
zum Gartenschmuck, so ist eine spätere 
Blüthe nützlicher, denn die Beete 
sehen vor der Blüthe besser aus, als 
verblüht, obschon sie nach dem Ab- 
schneiden der verblühten Stengel nicht 
Starke Zwiebeln blühen 
früher als schwache. Die ersten Zwiebeln 


verunzieren. 


können schon im März gelegt werden, 
die übrigen hebt man an einem kühlen, 
trockenen Orte auf. So halten sie sich 
bis Mai und länger. Die im Mai ge- 
legten Zwiebeln blühen Ende August 
und im September. Ausser Behacken, 
Jäten und bei Trockenheit einigemal 
durchdringendem Giessen, hat man 
nichts zu thun. 
sind so hoch und schwachstengelig, 
dass sie Stäbe brauchen, 


Nur einige Sorten 


und diese 


lässt 


sollte man von der Cultur ausschliessen. 
Man lasse die (Gladiolus-Zwiebeln 
im Herbst so lang in der Erde, bis 
Frost zu erwarten ist, Dann lasse man 
sie in einem trockenen Raum abtrocknen 
und hebe sie, von Erde gereinigt, 
kühl und trocken auf. In kalten Ge- 
wächshäusern, welche im Frühjahr 
warm und dunstig werden, bilden die 
ZwiebelnWurzeln, wasihnen zum Scha- 
den gereicht, wenn diese wieder ver- 
trocknen. 

Gladiolus in Töpfen zu ziehen, ist 
nicht lohnend und nur mit Hilfe sehr 
nahrhafter Erde und flüssiger Düngung 
möglich. Man legt drei Zwiebeln in 
einen 15 bis 20 Centimetertopf. 

Eine nützliche Eigenschaft der Gla- 
diolen ist, dass die blühenden Stengel 
abgeschnitten in Wasser oder feuchte 
Erde gesteckt, fast bis zur Spitze 
weiter blühen. Man kann damit Blumen- 
tische in Zimmern sehr prächtig machen, 
indem man solche Stengel hineinsteckt . 
oder in Medieingläsern einstellt. 


Eine neue Krankheit der Orchideen. 


Von 


F. v. Thümen. 


Die Liebbaberei für Orchideen, seit 
langen Jahren schon in Belgien und 
namentlich verbreitet, 
macht in letzterer Zeit auch bei uns 
recht erfreuliche Fortschritte. Die der 
Cultur dieser herrlichen Blüthenpflanzen 


in England 


sich entgegenstemmenden Hindernisse 
haben sich bei re 
als durchaus nicht so unbezwingbar 
erwiesen, als man früher glaubte an- 
nehmen zu müssen, und damit war 
die Hauptschwierigkeit behoben, diese 
phantastischen Kinder der Tropen auch 


rechtem Betrachten 


a nt ac a u 


| 


für weitere Kreise erreichbar zu machen, 
Sind wir jetzt also glücklich so weit, 
dass ein beträchtlicher Theil der Cultur- 
schwierigkeiten bei Orchideen behoben 
ist, so droht der weiteren Ausbreitung 
der genannten Gewächse plötzlich ein 
anderer Feind, und zwar in Gestalt 


eines sehr verderblichen thierischen 
Schmarotzers. Es ist möglich — und 
wir wollen es hoffen — dass dies 


Uebel keine grossen Dimensionen an- 
nimmt, ebenso aber kann es auch sein, 
dass es ähnliche rapide Fortschritte 


95 \ Eine neue Krankheit der Orchideen. 


macht wie die übelstbeleumundete 
„Ringelkrankheit der Hyaeinthen”, 


mit welcher das neue Orchideenleiden 
ohnehin die allernächste Verwandtschaft 
zeigt. 

Einem englischen Orchideenliebhaber 
war schon im vergangenen Jahre ein 
Kränkeln und theilweises Zugrunde- 
gehen seiner Odontoglossum-Pflanzen 
aufgefallen und sah er sich nicht allein 
veranlasst, die Blätter, welche er als 
den Sitz des Uebels erkannte, selbst 
zu untersuchen, sondern auch solche 
behufs weiteren und genaueren Stu- 
diums dem bekannten Botaniker Wor- 
thington G. Smith zu übersenden. 
Das Resultat war ein überraschendes 
und ergab die Anwesenheit zahlreicher 
Würmer im Inneren der Blätter. 

Ueber die Blattfläche 
vertheilt, jedoch in grösserer Menge 
auf der Unterseite und gegen die 
Spitze des Blattes stets an Anzahl 
zunehmend, finden sich an den kranken 

Odontoglossum - Exemplaren 
dunkel gefärbte, nur wenig hervor- 
ragende, länglichrunde Häufchen oder 
Flecken, welche 
. Sporenhäufchen eines Rostpilzes, einer 


gesammte 


kleine, 


täuschend an die 


Puceinia oder einer Uromyces erinnern. 
Die erkrankten Blätter 
kränkliche,bleich gelblichgrüneFärbung 


nehmen eine 


an und gehen nach nicht allzu langer 
Zeit in Folge Zersetzung zugrunde. 
Bringt man ein solches schwärzliches 
Häufchen unter 
findet das 
durchaus erfüllt von langen, schlanken 


das Mikroskop, so 


man Innere desselben 
farblosen, aalähnlich sich hin und her- 
windenden Würmern, untermengt mit 
verhältnissmässig grossen, von diesen 
abgelegten, dunkler gefärbten Eiern. 
sieht man 


Ausser den Eiern aber 


auch noch cystenförmige Gehäuse, in 


welchen der Wurm noch zusammen- 
gekrümmt eingeschlossen ist, 

Es unterliegt auch nicht dem min- 
desten Zweifel, dass wir es hier mit 
sogenannten „Aelchen”, „Anguillulen”, 
Würmern aus der zu den Eingeweide- 
würmern gehörigen ‘Familie der Ne- 
matoden zu thun haben. Wir kennen 
aus derselben bereits eine ganze Reihe 
von höchst verderblichenCulturpflanzen- 
schädlingen; so, um davon nur einige 
namhaft zu machen: das Weizenälchen, 
die Rübennematode, den Verursacher 
der Hyacinthen-Ringelkrankheit, der 
Weberkarden-Krankheit, die Zwiebel- 
nematode u. s. w. Im Jahrgang 1881 
der „Wiener Illustrirten Gartenzeitung?” 
haben wir auf 8. 458 Veranlassung 
genommen, uns über jene Anguillule, 
welche das erwähnte Leiden der Hya- 
einthen hervorruft, des Näheren zu 
Auch bei diesem leben die 
Würmer im Inneren der Blätter und 
— obwohl der beobachtende englische 
Forscher, was jedenfalls sehr bedauer- 
lich ist, uns keine näheren Angaben 
über den anatomischen Bau der frag- 


äussern, 


lichen Parasiten macht und die syste- 
Stellung 
präcisirt, so wird man doch wohl in 


matische derselben nicht 
der Annahme kaum fehlgehen, dass 
ınan in vorliegendem Falle es ebenfalls 
mit einer Zylleuchus-Art, vielleicht 
sogar mit der nämlichen, welche die 
Hyacinthen schädigt, zu thun hat. 
Wenn Worthington G. Smith sagt, 
er habe schon früher in den Schein- 
knollen mehrerer Orchideen Nematoden 
beobachtet, so ist uns solches durchaus 
neu und nirgends in der Literatur 
wollte es uns gelingen, einen dies- 
bezüglichen Hinweis aufzufinden, auch 


Juni 1886.) 


Armeniaca Mume. 


255 


nicht in der neuesten, vor wenigen 
Monaten erst publicirten Monographie 
der pflanzenbewohnenden Nematoden, 
von Prof. E. Prillieux. 

Ebenso räthselhaft und 


Untersuchungen 


allen bis- 
herigen diametral 
widersprechend ist die weitere Behaup- 
tung des genannten Herrn, dass die 
fraglichen Parasiten sich in Menge in 
dem zum DBegiessen verwendeten 
Wasser vorfänden, mit diesen an die 
Pflanzen gelangten und so vom Erd- 
boden aus die Ansteckung in das 
Werk gesetzt wurde. Das Umgekehrte 
wird vielmehr richtig sein. Von den 
erkrankten Pflanzen aus wandern die 
machen ihre 
Entwickelungsstadien durch 


kommen darauf behufs Ernährung und 


Würmer in den Boden, 
und 


Eierablegung wieder auf das Gewächs, 
beziehungsweise in das Innere von 
dessen Zellgewebe zurück. 

Sollte auch bei uns eine solche Er- 
krankung von Treibhaus - Orchideen 
sich zeigen, so können wir unseren 
Gärtnern — da zur Stunde es noch 
an speeifischen Mitteln gegen die 
Nematoden gebricht — nur den Rath 
ertheilen, schonungslos alle oberirdi- 
schen Theile der infieirten Exemplare 
abzuschneiden und allsogleich durch 
Feuer zu vernichten, bei einer etwaigen 
grösseren Verbreitung des Uebels 
aber lieber die angesteckten Pflanzen 
gleich ganz zu zerstören, so jede 
mögliche Weiterausdehnung unmöglich 


machend, 


Armeniaca Mume. 
Es gibt nach einer nicht unrichtigen | genannt und folgendermassen beschrie- 


Bemerkung Carriere’s gewisse Pflan- 
zen, über deren wissenschaftliche Ein- 
theilung Botaniker und praktische 
Gärtner ganz verschiedener Meinung 
und diese Verschiedenheit auch zu 
begründen im Stande sind, obgleich 
sie oder eben weil sie dies Gewächs 
mit der peinlichsten Sorgfalt unter- 
suchen. Ein solcher Fall liegt bei 
der oben benannten Pflanze vor, die 
man, je nach dem Gesichtspunkte, von 
dem man ausgeht, unter die Pflaumen 
(Prunus) oder Aprikosen (Armeniaca), 
unter Amygdalopsis oder Prunopsis 
einreihen und für jede dieser Behaup- 
tungen giltige Gründe aufstellen kann. 
Von den Botanikern Siebold 
Zuecarini in der „Flora japonica” 
(II, pag. 29) zuerst beschrieben und 
abgebildet, wird sie Prunus Mume 


und 


ben: „Ein Baum von 5 bis 7”, unserem 
Aprikosenbaum gleichend oder sehr 
verzweigter Strauch von 3 bis 4” 
Höhe; die runden Aeste rothbraun 
berindet, kahl und braungrün, Blätter 
wechselständig, gestielt, verkehrt ei- 
yund, an der Basis abgerundet. oder 
breit elliptisch, schief zugespitzt, dicht 
gesägt. Stiele halbrund, unten rinnig, 
flaumig, über 1° lang, Nebenblätter 
flüchtig. Blüthen zeitig, fast sitzend; 
Kelch sehwarzgrün, mit fein gewim- 
perten Abtheilungen; die Corolle etwas 
kleiner als die unserer Aprikosenblüthe, 
doch dureh die Cultur veränderlich, 
zahlreich oder halbgefüllt; zart rosa 
fleischfarb, selten weiss. Staubfäden 
35 bis 40, Antheren fast kugelig; 
Ovarium oberständig, zweieiig; Eier 
herabhängend; Griffel einfach; Narbe 


a 


ED FOREN SE rs 
A NEST 
b Ä " et TER 


256 


gestutzt fast kopfig. Früchte sehr kurz 
gestielt, von Form und Umfang einer 
kleinen Aprikose, auf einer Seite ge- 
furcht, haarig, blassgelb, hie und da 
röthlich, fleischig, geschmacklos. Stein 
einsamig, einfächerig, oval-elliptisch, 
an der Basis fast abgestutzt, an beiden 
Seiten convex, unregelmässig geformt. 
— Prunus Mume ist in ganz Japan 
verbreitet, gedeiht aber am besten 
im Norden; dort erreicht er die an- 
gegebene Höhe 
von 5 bis 7” 
und das Aus- 
sehen eines wil- 
den Aprikosen- 
baumes, wäh- 
rend er die 
geringere Höhe 
der dicken ver- 
zweigten Sträu- 
cher nur als 
Heckenpflanze 
hat. In Gärten 
sowie im Freien 
wird er sowohl 
der schönen 
Blumen als der 
Früchte halber 
eultivirt. In 
günstigen Jah- 
ren fängt er 
bereits im Fe- 
bruar zu blühen an und alleGötzenaltäre 
oder Wohnhäuser werden mit diesen 
Blüthen als Sinnbild des Frühlings 
geschmückt. Die Blüthen der wilden 
Bäume sind weiss, die der cultivirten 
variiren in allen Nuancen zwischen 


. weiss und roth, ja stechen mitunter 


sogar ins Grüne oder Gelbe. Die 
gesuchtesten sind die Spielarten mit 


Armeniaca Mume, 


Fig. 49. Armeniaca Mume nach japanischem 
Muster gezogen. !/,, Grösse. ehrte 


in Gärten, neben den Wohnhäusem 


und neben den Tempeln gepflanzt 
werden. Die reichste Cultur dieser 
Varietäten, deren Anzahl mehrere 
hundert beträgt, ist im Besitze des 
Prinzen Tsikusen, der auch den 
Autoren Abbildungen der seltensten 
zur Verfügung stellte. Die Leidenschaft 
der Japaner für die Zwergform ist 
unglaublich und eben deshalb Mume 
eine der verbreitetsten und einträg- 
lichsten Züch- 
tungen des 
Landes. Sie 
wird durch ab- 
säugeln ver- 
mehrt und die 
Zweige stellen 
sich dann trau- 
erweidenartig 
gebeugt dar 
(siehe Fig. 49). 
Auch in der 
HeiligenLegen- 
de und in der 
Geschichte der 
grossen Männer 
und berühmter 
Dichter spielt 
die, oft als „ge- 
heiligt” ver- 
Mume 
eine grosse 
Rolle, es werden alte Baumstämme 
gezeigt, auf denen zu Göttern erklärte 
Prinzen oder begeisterte Dichter 
und Priester sassen und ihre Psalmen 
und Lieder dichteten; ja selbst kleine 
Stecklinge dieser Stämme wurden noch 
hoch verehrt. — Die Früchte reifen im 
Juni und sind, wenn sie ganz weich 
sind, unschmackhaft, weshalb man sie 


gefüllter Blüthe, die als Zwergbäumchen | noch grün wie die Gurken einsalzt; 


„ 
En 


"Juni 1886.]. 


Alrmeniaca Mume. Rn 357° 4; 


sie werden als Gemüse mit Reis und | zählen würde, durch den Gesamnt- 
zu Fischen verzehrt. Von den Japanern | charakter, Tracht, Anblick, Wachs- 
sehr geschätzt, können die Europäer thum und Blätter aber mehr zu den 
den saueren und bitteren Geschmack | Aprikosen gehört, daher sie von ihm 
nicht loben. Beim Einsalzen pflegt | zu Armeniaca eingereiht wurde. Es 
man Blätter von Ocymum crispum | entscheidet in dieser Beziehung eben 
beizugeben, um ihnen eine rothe Farbe | der Blüthencharakter nichts, weil 

B;. zu verleihen, wie denn der Saft der | Pflaumen, Aprikosen und selbst Pfir- | 

| 

| 


a a ie iD u 


unreifen Früchte zur Bereitung der | sich und Mandeln fast die gleichen 


schönen zartrothen Farbe aus dem | Blüthen haben. 2 


Fig. 5l. Frucht von Armeniaca 
Mume, der bei Mr, Croux 


Fig. 50. Frucht von Armeniaca Mume gezogenen WVarietät, natürliche 
var. alba in Naturgrösse. Grösse. 
Bastardsafran unerlässlich ist und auch Eine in der „Revue horticole” ent- 
als Erfrischung bei Fieberanfällen an- | haltene lithochromische Abbildung der 
gewendet wird. von den Japanern bei der Pariser 


Dieser Wiedergabe der Siebold- | Weltausstellung im Jahre 1878 mit- 
Zuccarini’schen Beschreibung fügt | gebrachten und dann in die Pariser 
nun Carritre die Resultate seiner | Baumschulen von Auteuil gepflanzten 
eigenen Beobachtungen bei und be- | Art wurde von Carriere zu Ehren 
merkt dazu, dass Mume dem Blüthen- | des um die Pariser Gartenanlagen 
stiele nach zu Prunus oder Prunopsis, | hochverdienten Mr. Alphand, Ar- 
dem Stein nach zu einer Mittelform , meniaca Mume var. Alphandi benannt 
und hiervon folgende zwei Spielarten —- 


ann 


zwischen Prunus und Armeniaca 


258 Armeniaca Mume. 


mit halbgefüllten rosenfarbenen und mit 
einfachen weissen Blüthen beschrieben: 
Holziger, sehr verzweigter Strauch; 
die alte Rinde bräunlich, rissig, an 
die der Aprikosenbäume erinnernd; 
Sprossen zahlreich, fastdornig werdend; 
diejungen verlängert, dünn, glattrindig, 
kahl und glänzend, olivenfarb oder, 
wenn stark in der Sonne, dunkel roth- 
braun rostfarb. Die Blüthen vor den 
Blättern ungemein zahlreich erschei- 
nend, halbgefüllt, sehr schön rosenroth, 
sich im März öffnend, eirca 20 bis 
24mm im Durchmesser, Knospen lebhaft 
roth, rund, einzeln oder inkurzgestielten 
Gruppen, Kelch in breit abgerundeten 
Abtheilungen, stark anliegend, rost- 
roth oder schwärzlich, Petalen ausge- 
breitet, verkehrt eiförmig. Zahlreiche 
Staubgefässe mit rosenfarbenen Fäden 
und gelben Antheren; Griffel selten, 
oft missformt. Keines dieser halbgefüllt 
blühenden Exemplare trug Früchte. 

Die einfach weissblühende Spielart 
war ein holziger, verhältnissmässig 
starker Strauch, im allgemeinen An- 
sehen und Entwiekelung dem vorigen 
ähnlich, die Sprossen krautig, mit mehr 
oder minder gefärbter Rinde und Blätter 
als die des Aprikosenbaumes, dann 
rothbraun oder olivenfarb, kahl. Die 
Knospen kugelrund, Blüthen einfach, 
nicht zahlreich, weiss, mit fünf entfernt 
stehenden Petalen. Die Frucht (Fig. 50) 
sehr kurz gestielt, fast kugelig, mit- 
unter etwas ungleichseitig, 80 bis 85m 
im Durchmesser, auf einer Seite kaum 
leicht gefurcht, oben mit einem sehr 
kurzen Stachelspitzehen versehen. Haut 
weich anzufühlen, sehr kurzhaarig, 
mattweiss, auf der stark besonnten 
Seite sich leicht färbend. Fleisch gelb- 
lich, an den Stein fast anhaftend, sehr 


[XI. Jahrgang 


bald breiig, Geschmack 
herb sauer, unangenehm. Stein ziem- 
lich regelmässig elliptisch, an beiden 
Enden zugespitzt, an den Seiten sehr 
lang, 


eigenartig, 


angeschwollen, ungefähr 2% 
15”%M dick, hart, beinartig, mit etwas 
ungleicher Oberfläche, nicht gefurcht, 
fest, leicht durchlöchert. 

Ein anderes bei Mr. Croux, Horti- 
eulteur zu Sceaux, nach japanischem 
Vorbild geformtes Exemplar (unsere 
Fig. 49) hatte ebenfalls halbgefüllte 
rosenfarbene Blüthen und glich so 
ziemlich den vorigen, nur war die 
Frucht (wie Fig. 51 ersichtlich) klein, 
an beiden Euden abgerundet, etwas 
länger als breit, auf einer Seite sehr 
leicht gefurcht, oben kurz weichspitzig, 
unten ungefähr 6" Jang, Haut weich 
anzufühlen, sehr kurzhaarig, rothbraun 
gelb, an den stark besonnten Thheilen 
röthlich, Fleisch breiig, gelblich, stark 
am Kerne haftend, unangenehm sauer 
und fastetwasnach Erdpech schmeckend. 
Stein etwas kleiner, doch sonst von 
gleicher Beschaffenheit wie die weiss- 
blüthige Varietät. 

Die Früchte sowohl der Stammart 
als der Varietät werden vollkommen 
ausgereift so dunkelgelb wie die Apri- 
kosen, auch haben sie einen eigen- 
thümlichen nicht unangenehmen Ge- 
ruch, der an den von Früchten der 
Chaenomeles oder derjapanischenBirnen 
erinnert.Da wir unsnichterinnern, von in 
Oesterreich-Ungarn angestellten Cultur- 
versuchen mit Armeniaca (Prunus) 
Mume etwas vernommen zu haben, 
glauben wir vorstehende Mittheilungen 
doch Gartenfreunden zur Beachtung 
empfehlen zu sollen, damit, wenn auch 
kein Obstbaum, doch ein hübsches 
Ziergehölze gewonnen werde. e 


Juni 1886.] 


Remontantnelken. 


Ursprung und Cultur der Remontantnelken. 
Ein von dem rühmlichst bekannten | ein paar Jahren gezüchtet worden 


Cultivateur Jean Sisley in Montplaisir 
bei Lyon in der „Revue horticole” er- 
schienener Artikel, den zugleich der 
„American Florist’ 
wurde von dem geehrten Autor auch 
ausdrücklich für unser Blatt freundlichst 
zur Verfügung gestellt und wir bringen 
ihn diesem Wunsche 
gerne entsprechend, vollinhaltlich zur 


veröffentlichte, 


nachstehend, 


Kenntniss unserer Leser. 

Die Nelkenzucht reicht, wenn man 
gewissen horticolen Schriftstellern glau- 
ben will, mehr als 2000 Jahre zurück. 

Da uns aber über die Nelkenzucht jener 
Zeit so wenig bekannt ist wie über 
manche andere Kunst, so begnügen wir 
uns die Geschichte der zeitgenössi- 
schen anzudeuten und da finden wir 
denn, dass die Remontantnelke in Lyon 
erzeugt wurde. Dalmais, Gärtner 
‘ des Gründers der Lyoner Gartenbau- 
Gesellschaft W. Lac&ne, gewann vor 
ungefähr 46 Jahren (gegen 1840) die 
erste frei remontirende Nelke. Sie 
wurde im Jahre 1844 als Atim in 
Verkehr gebracht und war durch 
künstliche Befruchtung der Mahon- 
oder St. Martin- Nelke (die wegen 
der Blüthenzeit im November diesen 
Namen führt) mit der Nelke Bichon- 
oder Damen-Nelke gewonnen worden. 
Die Befruchtung Sorte 
Flämischen und Fantasienelken gab 
einer zahlreichen Serie der verschieden- 


dieser mit 


farbigsten Spielarten den Ursprung. 
Schmitt, 
intelligentesten Lyonaiser Cultivateure, 
folgte dem Vorbilde von Dalmais 
und vermehrte die Sammlung durch 


einer der eifrigsten und 


bemerkenswerthe Varietäten, wie Arc- 
en-ciel und Etoile polaire die noch vor 


waren, jetzt aber durch werthvollere 
Spielarten ersetzt sind; 1850 
unter den Nelken ausgebrochenen 
Krankheit halber fühlte sich Schmitt 
entmuthigt und zog sich von dieser 


einer 


Cultur zurück. 
Seit jener Zeit wurde dieselbe von Al- 
phonsAl&gatiere wieder aufgenommen 


und zeigte erhebliche Fortschritte; 
diesem geschickten und beharrlichen 
Hortieulteur haben wir die, in 


der gärtnerischen Welt so geschätzten 
zahlreichen Zwerg- oder remontirenden 
Varietäten zu verdanken; ebensodanken 
wir ihm die weiter unten angegebenen 
angemessenen Oulturmittel. Erbegnügte 
sich nicht damit, durch eine unendliche 
Menge von remontirenden Nelkensorten 
deren Zucht auf gleiche Höhe mit 
der bisher von den Belgiern und 
Holländern so vorzüglich betriebenen 
der alten Nelken zu bringen, sondern 
er stellte sich auch die — im Jahre 
„1866 erreichte — Aufgabe, die remon- 
tirenden Nelken mit steifen Stengeln 
zu erzeugen, wodurch eine Sorte ge- 
schaffen wurde, die fast an Art grenzt, 
da sie durch Samen vermehrt werden 
kann. Diese Spielart hat die gleichen 
Verdienste wie die Flor-Nelke und 
noch den Vorzug, grosse Blüthen in 
sehr variirten 

Die Anzucht und Vermehrung der 
Nelken zählt trotz der Behauptung 
mancher Autoren zu den allerleichtesten, 
In einer noch kaum vergangenen Zeit 
sagte und druckte man darüber: „Die 
Stecklings-Zucht bietet wenig Erfolgs- 
aussicht, auch wird sie selten ange- 
wendet” dann empfahl man das untere 


Ende des Stecklings zu spalten und 


Nuancen zu besitzen. 


ein Getreide- (Weizen- oder Haber-) 
Korn oder auch einen kleinen Kiesel- 
stein zur Erhaltung der Trennung 
bot da- 
die Stecklingvermehrung ge- 


hineinzustecken. Zweifellos 
durch 
ringe Aussicht auf Erfolg; die eine 
Seite des Schnittes faulte, und wenn 
der Steckling fortkam, so zeigte er nur 
eine schwächliche Pflanze. Da verwarf 
man denn diese Anzucht und die 
Vermehrung durch Absenker, diese 
Kindheit der Gartenzucht wurde ver- 
himmelt. Heutzutage, wo die Routine 
der Beobachtung und dem intelligenten 
Studium der Thatsachen weichen muss, 
nimmt man allseitig an, dass für 
nahezu alle Pflanzen die Stecklings- 
zucht das beste Vermehrungsmittel ist. 

So liefern auch die Nelkenstecklinge 
bessere Pflanzen als die Absenker; es 
können Stecklinge, wie mein Freund 
und Nachbar Alegatiere sagt, zu 


jeder Jahreszeit gemacht werden; 
wer aber Warmhäuser hat und im 
Grossen vermehren will, thut es am 


besten im Winter, das heisst, im 


Januar oder Februar und erhält dann 


Pflanzen, die im April und Mai in 
freien Grund gesetzt werden können, 
während des Sommers kräftig treiben 
und im Herbst blühen. Zur Bewurze- 
lung dieser Stecklinge ist keine Glas- 
glocke nothwendig und genügt das 
Fenster des Vermehrungskastens. So- 
wohl der Grund als wie die Luft des 
desselben muss in einer Temperatur 
von 15 bis 20 Grad C. 
bleiben. 

Wie die Stecklinge zuzubereiten 


erhalten 


sind, halte ich für unnöthig anzugeben, 
das weiss jeder Gärtner. Ein wesent- 
licher Punkt für das Gelingen ist aber 
diesorgfältig vorzunehmendeEntfernung 


Remontantnelken, 


RT. Jahrgang, 


von gelb werdenden Blättern; selbst 
wenn diese Stecklinge umgesetzt werden _ 
müssten, befördert mitunter ein solches 
Versetzen die Entwicklung. Wieso? 
Weil manchmal ein Theil des Grundes 
oder Sandes, der ihn umgibt, schimmelig 
wird, was, wenn es den Steckling nicht 
verdirbt, doch die Wurzelentwickelung 
aufhält. 

Wiederholte Begiessungen sind un- 
erlässlich, denn für die Nelke ist ein 
Uebermass der Feuchtigkeit weniger 
schädlich als die Trockenheit. Die 
im Winter Stecklinge 
je nach der Varietät, ge- 
wöhnlich zwischen drei bis fünf Wo- 
chen ein; sobald dies der Fall ist, 
werden sie einzeln eingetopft und nach 


gemachten | 
wurzeln, 


und nach an die freie Luft gewöhnt, 
was übrigens zum ABC der Gärtnerei 
gehört. Die gut entwickelten Stecklinge 
sind, wie schon erwähnt, im Laufe des 
Monats April oder zu Anfang Mai je 
nach Jahreszeit und Klima an eine 
luftige Stelle zu setzen, denn die Nelke 

liebt die freie Luft und darf zwischen 
Mauern und Bäumen nicht eingesperrt 
sein. Für die Beschaffenheit des Bodens 
ist sie nicht schwierig, doch zieht sie 
gut drainirten Grund 
vor, da ihr stehende Feuchtigkeit 
schaden würde. Ausgiebige, doch nicht 
oft wiederholte Begiessungen sagen ihr 
zu; flüssiger Dünger, besonders mit 


einen freien, 


Fäcalstoffen, welche letztere mit kleinen 
Dosen von schwefelsaurem Eisen leicht 
zu desinfineiren sind, ist ihr sehr zu- 
träglich. 

Um remontirende Nelken in Zwerg- 
form zu erhalten, schneide man jeden 
Blumenstiel unmittelbar nach seiner 
letzten Blüthe 5 bis 6m über seiner 
Basis ab, wodurch sich die Pflanze 


mehr verzweigtund neue Blüthenstengel 
entwickeln. — Die Nelken widerstehen 
den ärgsten Frösten und man kann 
sie, man keine Winterblüher 
haben, im freien Grund lassen. In 
diesem Falle sind sie aber nach einem 
starken Frost durch irgend eine Be- 
deckung vor den Sonnenstrahlen zu 
schützen. Will man sich ihrer Blüthe 
im Winter erfreuen, so topfe man die 
Pflanzen im October ein, wenigstens 
diejenigen, welche Knospen . zeigen, 
und stelle sie so spät als möglich 
(doch vor dem Gefrieren der Knospen !) 
ins temperirte Haus, in die Orangerie 
oder sonst einen mässig warmen Ort, 


will 


_ Unterlagen für Obstbäume. 


261 
wo viel Lieht ist und wo man (was 
sehr wesentlich ist) wenn die äussere 
Temperatur es gestattet, leicht lüften 
kann. — Besitzt 
kein Warmhaus, so muss die Steck- 
lingvermehrung an einer Wand gegen 
Norden im freien Grund unter Glas- 
glocke vorgenommen werden, der Er- 


ein Gartenfreund 


folg ist dann nahezu gesichert. 

Es erscheint sonach diese Anzucht 
für Jedermann zugänglich und es sind, 
nach Sisley’s Schlussworten, die an- 
gegebenen Regeln auch auf viele andere 
besonders sogenannte „weiche”’ Pflanzen 


anwendbar. Si 


Ueber den Werth der verschiedenen Unterlagen für 
Obstbäume. 


Es ist allgemein bekannt, dass die 
Wahl der Unterlage bei jeder Obstart 
von grosser Wichtigkeit ist und dass 
es reifliche Ueberlegung, Erfahrung 
und Sachkenntniss erfordert, um das 
Richtige zu treffen. Boden, Lage, 
Breitengrad, Höhenlage und das an- 
gestrebte Ziel sind hierbei massgebend 
und die Resultate werden sich, wenn 
sonst eine Obstpflanzung sachgemäss 
angelegt wurde, oft sehr verschieden 
gestalten, je nachdem man in richtiger 
Erkenntniss der Verhältnisse die zweck- 
dienliche Unterlage gewählt oder hierin 
einen Fehlgriff gethan hat. Ich will 
nun die anzuwendenden Unterlagen 
und ihre Eignung für gewisse Zwecke 
kurz besprechen und beginne sogleich 
mit dem Apfel. Für diesen verwendet 
man als Unterlagen: 1. Apfelwild- 
ling, 2. Douein- oder Splittapfel, 
3. Paradies- oder Johannisapfel. 
Der Wildling wird aus dem Samen 


Wiener illustr, Gartenzeitung. 


®r 


robuster Wirthschafts- und Mostsorten 
gezogen und ist nur für Hochstämme 
und sehr grosse Pyramiden anzuwenden; 
für den feinen Obstgarten sollte man 
nur Douein, niemals Wildling nehmen, 
selbst für die grossen Formen. Douein 
hat einen weniger starken Trieb, doch 
immer noch genug, um starke Pyra- 
miden und grosse Spalierformen zu 
bilden, und eignet sich auch für die 
meisten Bodenarten. Paradies- und 
Johannisapfel ist eine ausgezeichnete 
Unterlage für kleine Formen und Topf- 
bäume, bringt frühzeitig sehr grosse 
und ausgezeichnete Früchte, verlangt 
jedoch zu seinem Gedeihen einen sehr 
guten, nahrhaften Boden. — Als Unter- 
lagen für Birnen dienen: 1. Birnen- 
wildlinge,2. Quitten,3.Eberesche 
und 4, Weissdorn (Crataegus). — Die 
Birnwildlinge sind ebenso wie jene 
der Aepfel aus Samen erzogen und 


eignen sich für Hochstämme, grosse 
19 


Formen und solche Sorten, die auf 
Quitte freudiges Wachsthum 
zeigen. Sie geben kräftige Bäume von 


kein 


langer Lebensdauer, welche jedoch 
einen sehr tiefen Boden. verlangen, 
da die lange, starke Pfahlwurzel weit 
in den Untergrund eindringt. Die auf 
Quitte veredelten Bäume zeigen einen 
schwächeren Wuchs, werden früher 
tragbar und liefern unter sonst gleichen 
Verhältnissen schönere und saftreichere 
Früchte, 


nahrhaft und gut sein, sonst gehen 


doch muss der Boden sehr 


die Bäume bald zurück. Wo ein solcher 
Boden vorhanden ist, thut man immer 
gut, für mässig grosse Formen und 
starktriebige Sorten Veredlungen auf 
— Die Eberesche 
ist für Birnen eine sehr gute und 


Quitte zu wählen. 


bis jetzt nur zu selten angewendete 
Unterlage, da sie in wenig nahrhaftem 
und seichterem Boden noch vorzügliche 
Bäume gibt, wo sowohl Wildling als 
Quitte nicht gedeihen würden, nur 
verlangt sie einen gewissen Grad von 
Wärme und ist daher nur für günstigere 
Lagen zu gebrauchen. Für sehr rauhe 
Gegenden und schlechten Boden ist 
der Weissdorn ausgezeichnet; die auf 
ihn veredelten Bäume haben zwar nur 
ein mässiges Wachsthum, doch sind sie 
sehr dauerhaftund wetterhart. — Für den 
Pfirsich verwendet man: 1. Pfirsich- 
wildling, 2. Mandel, 3. Pflaumen 
und 4. Schwarzdorn (Prunus spi- 
nosa). Der Wildling ist für gewöhnliche 
Verhältnisse die beste Unterlage, er 
stellt keine hohen Anforderungen an 
den Boden und die auf ihn veredelten 
Bäume haben einen mittelstarken Trieb. 
— Für südliche Gegenden ist die 
Mandel gibt 
kräftige Bäume, verlangt jedoch einen 


vorzüglich, sie sehr 


Bea... 2 
nur mässig schweren, nicht feuchten 


Boden von sehr grosser Tiefgründigkeit. 


Für schwereren und etwas feuchten 


Boden istdiePflaumenunterlage passend, 
gewöhnlich nimmt man die St. Julien. 
— Der Schwarzdorn ist für den 
Pfirsich dasselbe, als wie der Weiss- 
dorn für die Birnen, er macht seine 
Qultur noch in verhältnissmässig rauher 
Lage und in geringwerthigem Boden 
möglich; die auf ihn veredelten Bäume 
zeigen einen schwachen Wuchs, sind 
jedoch sehr dauerhaft und liefern vor- 
zügliche Früchte. — Die Aprikose 
wird auf vier Unterlagen veredelt: 
1. Aprikosenwildling, 2. Pflau- 
men, 3. Mandel und 4. Schwarz- 
dorn. Der Wildling verleiht dem 
Baume ein mässiges Wachsthum und 
verlangt einen Boden von mittlerer 
Consistenz. Die Pflaume ist die am 
meisten im Gebrauche stehende Unter- 
lage, sie 
Bäume und will einen etwas feuchten, 


liefert ziemlich kräftige 
mittelschweren Boden. Am geeignetsten 
ist die Mirabolan- oder Kirschpflaume, 
— Die Mandel gibt sehr starkwüchsige 
Bäume, ist für warme, mehr trockene 
Lagen ausgezeichnet, verlangt jedoch 
einen sehr tiefgründigen, eher leichten 
Boden. — Der Schwarzdorn bietet bei 
der Aprikose dieselben Dienste als 
wie beim Pfirsich. — Als Unterlagen 
für Kirschen und Weichsel werden 
deren Sämlinge, sowie Samenpflanzen 
der wilden Kirsche, und für Zwerg- 
und Topfbäume Prunus Mahaleb, die 
Steinweichsel, angewendet. Für Pflau- 
men und Zwetschken dienen aus Samen 
kräftiger Sorten gezogene Wildlinge, 
besonders beliebt sind die St. Julien- 
und Mirabolan-Plaume. — Quitten 
veredelt man für guten, sehr nahrhaften 


k 


Der Nasskrebs des Blumenkohls. 


Boden auf Quittenstecklinge, für mittel- 
mässiges Erdreich auf Birnwildling. 
Wie man aus Obigem ersieht, ist es 
bei richtiger Auswahl der Unterlagen 
möglich, selbst in solchen Lagen und 
Bodenarten die verschiedenen Obst- 
arten zu ceultiviren, was der gewöhn- 


lichen Meinung nach undenkbar wäre, 
es gehört eben nur ein offener Kopf 
und Verständniss dazu. Wenn man 
dieses besitzt, dann überwindet man 
oft die grössten Schwierigkeiten spie- 
lend und reicher Lohn wird Einem für 


| die aufgewendete Mühe zu Theil, 


Der „Nasskrebs” des Blumenkohls, 


Von 


F. v. Thümen. 


Seit einigen Jahren beobachtet man | umida”, der passendste für dieses 


im südlichen Italien, ganz vornehm- 
lich in den paradiesischen Strichen 
längs des Golfes von Neapel, eine 
eigenthümliche, wie es den Anschein 
hat ehedem nicht bekannte Krankheit 
der Blumenkohlpflanzen. Fast ohne 
Ausnahme werden diese — dort in 
ungeheuerer Menge angebauten — 
Gewächse von dem Uebel ergriffen, 
und zwar immer zu jener Periode, 
wenn die Entwickelung der Blumen- 
köpfe beginnt. Es bekommen diese 
letzteren eine schwärzliche Färbung 
und bald darauf stirbt die Pflanze ab. 

Professor Orazio Comes von der 


_ landwirthschaftlichen Hochschule in 


Portiei hat sich eingehend mit dieser 
neuartigen Culturpflanzenkrankheit be- 
schäftigt und die Liebenswürdigkeit 


gehabt, dem Schreiber dieser Zeilen 


Kenntniss von den Resultaten seiner 
Untersuchungen zu geben. Ausgeführte 
Querschnitte zeigen, dass eine von 
dem Centralstrange gegen die Epidermis 
fortschreitende Zersetzung und Ver- 
derbniss der Gewebspartien vorliegt, 
dass die subepidermalen Partien ver- 
jaucht, dass sie von einer gelbbraunen, 
gummösen Substanz erfüllt sind und 
dass der Name „Nasskrebs” ‚‚Canerena 


Uebel ist. 

Zu Anfang hielt Comes es nicht 
für unmöglich, dass die Ursache des 
Leidens in jenem parasitischen Pilze 
zu suchen sei, der seit Langem schon, 
auf allen möglichen Drassica-Arten 
vorkommend, unter dem Namen „Raps- 
verderber” bekannt ist: FPleospora 
Rapi Fuck., beziehungsweise die dazu 
gehörige Conidienform Sporidesmium 
exitiosum Kühn. Die mikroskopische 
Prüfung lehrte jedoch die Unstatthaf- 
tigkeit einer solchen Präsumtion und 
ebenso ergab es sich, dass die diversen 
Fadenpilze aus den Gattungen Ma- 
crosporium, Cladosporium u. 8. W., 
welche sieh in Menge auf den er- 
krankten Blumenkohlpflanzen finden, 
keinesfalls als Urheber des Uebels zu 
betrachten, sondern vielmehr nur als 
Erscheinungen secundären Charakters 
aufzufassen sind. 

Der „Nasskrebs” des Blumenkohles 
wird — nach dem Urtheil von Prof. 
Comes — als nichts Anderes bezeichnet 
werden können, denn als 'eine „Gum- 
mosis”, Es ist dies ein Leiden, dem 
bekanntlich ausserordentlich viele un- 
serer Culturgewächse unterworfen sind 
(über die Gummosis-Krankheit der 

19* 


264 


Miscellen. 


XLS ahrgang. 


Tomaten haben wir vor zwei Jahren 
in diesen Blättern berichtet), welches 
aber in mancherlei unterschiedlichen 
Formen in die Erscheinung tritt. Es 
ist eine faulige Fermentation der 
inneren Gewebepartien der Pflanze, 
hervorgerufen durch ein Uebermass 
wässeriger Säfte in den subepidermalen 
Theilen, die besonders dann leicht in 
Zersetzung übergehen, wenn grosse 
Schwankungen in der Temperatur statt- 
finden. Es lässt, aus diesem letzteren 
Umstande, sich daher auch unschwer 
erklären, dass die Gummosis des Blumen- 
kohles, wie nicht minder jene aller 
sonstigen Pflanzenarten, am heftigsten 
in solchen Localitäten auftritt, die eine 
tiefe und daher feuchte Lage haben 
und wo die Nässe des Herbstes und 
Winters im Frühjahr noch nicht ge- 
nügend ausdem Erdreiche verschwunden 
ist, die Gewächse also besonders saft- 
reiche und mit Wasser gesättigte Ge- 
webe besitzen. 

Mittel 
gegen den Nasskrebs des Blumenkohles 
dahingestellt 
bleiben, heute kennt man ein solches 


Ob man mit der Zeit ein 


auffinden wird, muss 
— wie Comes freimüthig eingesteht 
— noch nicht. Das einzige, was zu 


thun ist, beschränkt sich auf eine 


möglichst rationelle Prophylaxis und 
diese wieder kann — in Consequenz 
der vorstehenden Ausführungen, nur 
darin bestehen, dass man der über- 
mässigenBodenfeuchtigkeitnachKräften 
steuert. Den bisherigen Erfahrungen 
nach werden gute Resultate erzielt 
durch Drainirung zu nasser Terrains 
und durch eine Bodenlockerung auf 
eine Tiefe von mindestens 30°, 

Im Interesse unserer einheimischen 
Gärtner erachteten wir es für geboten, 
an dieser Stelle die neue Krankheit 
zu besprechen, denn die Möglichkeit, 
dieselbe auch bei uns auftreten zu 
sehen, ist durchausnicht ausgeschlossen; 
liegt doch die treibende Ursache des 
Uebels nicht in einem specifischen 
Krankheitserreger, sondern in der 
physikalischen Beschaffenheit des Bo- 
dens allein. Boden aber, der für die 
Entwickelung der@&Gummosiskrankheiten 
geeignet ist, findet sich allerorts, folg- 
lich kann auch allerorts der „Nass- 
krebs’’ des Blumenkohles sich zeigen. 


Mögen, wenn dieser Fall eintreten 
sollte, unsere Gemüsezüchter dann 
ungesäumt es sich angelegen sein 


lassen, die erforderlichen vorbeugenden 
Massnahmen vorzukehren. 


Miscellen. 


Zwei interessanten neuen Aroideen 
begegnen wir fast gleichzeitig in der 
„Revue horticole’” und in der ‚‚Illustration 
hortieole”; in beiden begrüsst uns zu- 
gleich ihre lithochromirte Abbildung 
und illustrirt die ornamentale Wirkung 
des Philodendron squamiferum Poepp. in 
letzterer und des Anthurium Montfor- 
tanense in ersterer. Das Anthurium wurde 
von den wiederholt erfolgreich operiren- 


den Hortieulteurs Chantrier aus dem 
mit den Pollen des brillant blühenden 
A. Andreanum befruchteten grossblätte- 
rigen A. Veitchianum gewonnen und 
erhielt seinen Namen nach dem Erzeu- 
gungsorte Montfontaine. Wie bereits 
bei seinem ersten Erscheinen in der 
Pariser Ausstellung des Jahres 1885 
vorausgesagt, vereinigt diese Hybride 
die Vorzüge ihrer Stammeltern, und die 


Juni 1886.] 


Blätter mit ihrer grossen, metallisch 
glänzenden Oberfläche, vereint mit der 
leuchtend blutrothen Spatha, bieten auch 
ein ungemein anziehendes Bild. Die bota- 
nische Beschreibung lautet: Sehr kräf- 
tige, stengellose Pflanze; eylinderförmige 
Blattstiele, die kürzer als der Blatt- 
saum, anfangs aufrecht, zuletzt kurz 
gekrümmt, dunkelgrün mit sehr kurzer 
und wenig vorspringender Scheide sind; 
der Blattsaum sehr länglich oval, herz- 
förmig zugespitzt, mit langer Endspitze, 
etwas schief, bis zum Stiel offenbuchtig, 
die rückwärtigen Lappen halb kreis- 
rund mit gewelltem, blässer grünem 
Rand, an der Oberfläche sammthaarig; 
rückwärts blässer; der Mittelnerv vor- 
springend, gleich den oberen beiden 
Hauptadern abgerundet, die anderen 
rechteckig leicht vertieft, die Randlinie 
unterbrochen. Der Blüthenstiel aufrecht, 
kurz, kräftig, dunkelgrün, gegen die 
Spitze röthlich; die Scheide (Spatha) 
schön blutroth, horizontal ausgebreitet, 
etwas concav, weder abgetheilt noch 
runzlig, leicht rinnig zwischen der un- 
scheinbaren Nervatur, halbherzförmig 
kurz, in scharfe Spitze endigend, glän- 
zend und beiderseits einfärbig, 10°“ 
und mehr im Durchmesser. Der Kolben 
aufrecht, vom Blüthenbeginn angefangen 
kräftig, diek, reinweiss; vorstehendes 
flaschenförmiges Ovar. - 

Philodendron squamiferum Poepp., 
in Brasilien und Guyana heimisch, 
wurde zu wiederholtenmalen in Europa 
eingeführt, ist aber nicht nach Verdienst 
verbreitet. Eine ornamentale Kletter- 
pflanze, zeichnet sie sich durch drei- 
und fünflappige Form ihrer brillant 
grünen Blätter aus, welche auf kurzen 
rothen Stielen sitzen und die von 
grünen gekräuselten, pfriemspitzigen 
Seidenhaaren bedeckt einen eigen- 
thümlichen Anblick bieten. Die End- 
knospe ist lang und hellroth; die 
Blüthenstiele 15 bis 20=m Jang, sind 
starr und ebenfalls mit grünen gekräu- 
selten pfriemspitzigen Seidenhaaren be- 
deckt; obwohl den Stielen der Philo- 
dendron verrucosum ähnlich, sind sie 


Miscellen. : 265 


doch wirkungsreicher; die Scheiden 
(Spatha) stehen paarweise und haben 
eine purpurröthliche Röhre, sowie einen 
er&meweissen Blattsaum, der von aussen 
so röthlich wie die Röhre ist. = 

Chamaedorea pulchella und Cham. 
Wobstiana L. Linden. Die Chamae- 
doreen sind Warmhauspalmen, die leicht 
wachsen und allgemein bewundert wer- 
den. Die Blumen erscheinen in der 
Krone der Blätter; sie sind klein, 
häufig van schönem Gelb und in Trauben 
geordnet, die aus einzelnen Schnürchen 
bestehen. Zu flachen Bouquets lassen 
sie sich als zierliche Fransengarnirung 
originell verwenden, wie wir dies mit 
den glänzend-rothorange Blumen von 
Ch. Ernesti-Augusti hier bei Hofe 
sahen. Die Früchte sind Beeren, wenig 
grösser als eine Erbse, glänzend und 
von hellrother Farbe, Die Blätter sind 
zumeist gefiedert, nur bei wenigen 
Species ganzrandig. Der Stamm ist ge- 
ringt, glänzend und selten stärker als 
ein Mannsdaumen; die Pflanzen sind 
gänzlich unbewehrt. Sämmtliche Species 
werden in ihrem Vaterlande ausschliess- 
lich im Schatten grosser Waldbäume 
wachsend gefunden und es ist deshalb, 
um sie in voller Schönheit zu erziehen, 
die leider zu oft vernachlässigte Regel 
zu beobachten, dass sie im Warmhause 
Feuchtigkeit und Schatten erhalten 
müssen. 

Von den verschiedenen Arten wird 
in Wien hauptsächlich Cham. Ernesti- 
Augusti eultivirt. Sie wurde im „Bot. 
Mag.” auf Tafel 4831 und 4837 als 
Ch. simplieifrons abgebildet, stammt aus 
Neu-Granada und hat einfache Blätter, 
dunkelgrün, 70°%® lang und 30°% breit 
und am Ende in zwei Spitzen gespalten. 

Eine der schönsten ist Ch. elegans, 
welche 1873 aus Mexico eingeführt 
wurde, 1’50% hoch wird und deren 
Blätter 125° lang, mit den 15 bis 25°” 
langen Fiederblättehen, graziös über- 
gebogen, herunterhängen. Noch zier- 
licher, fast die schönste, erscheint C%. 
graminifolia, bei welcher die zahlreichen 
dunkelblaugrünen Fiederblättchen die 


Länge von 30 bis 36°” erreichen, so 
dass die Blätter prächtig federartig 
erscheinen. Ihr Stamm ist rohrähnlich. 
Sie wurde aus Costarica eingeführt. 

Zu den kleinsten überhaupt exi- 
stirenden Palmen gehören Ch. mierophylia 
und Ch. tenella. Die erstere ist eine 
wahre Zwergpflanze, welche kaum 25°" 
lange, tiefgrüne Blätter mit herzförmig- 
länglichen, 10°® langen Fiedern besitzt 
und schon bei einer Höhe des Stammes 
von 5°@ ihre Blüthentrauben in der 
Blattkrone entwickelt. Ch. tenella aus 
Mexico hat ganze, auf das letzte Drittel 
der Länge zweitheilige Blätter, 12 bis 
15°® lang, und verhältnissmässig grosse 
zahlreiche gelbe Blumen in Trauben. 
Es ist eine der kleinsten Palmen, die 
man kennt. l 

Von den beiden Neuheiten ist Ch. 
Wobstiana der Ch. elegans ähnlich, aber 
gedrungener, reicher an Blattwerk, ele- 
ganter und robuster; letztere zwei 
Eigenschaften so hervortretend, wie sie 
für eine rechte Januarpflanze noth- 
wendig sind. Die Neuheit hat sich auch 
als sehr ornamental und sehr wider- 
standsfähig im Salon erwiesen. 

Ch. pulchella dürfte zur Garnirung 
von Salons, Consolen, Spiegeln, Cre- 
denzen und Tafeln ete. von grossem 
Werthe werden, Sie ist geschlossener 
und gedrungener, viel reicher an Blät- 
tern, als die so graziöse Ch. gramini- 
folia und wird gewiss mit grösstem 
Vortheile die jetzt gesuchteste niedliche 
Palme Cocos Wedelliana ersetzen. Von 
dem Sammler wurde sie als die aller- 
schönste der Chamaedoreen, als das 
Non plus ultra, was man finden kann, 
beschrieben. Ihre Blätter sind gefiedert 
und bestehen aus einer grossen Menge 
feiner, langer, leicht spitz zulaufender 
Fiedern. Der Stamm ist glatt und trägt 
die glänzenden, sehön grünen Blätter 
so zierlich, dass Jedermann von dem 
reizend geschwungenen Bogen entzückt 
wird, 

Tillandsia umbellata. Eine der 
schönsten Tillandsien mit blauen Corollen 
schmückt in lithochromischer Abbildung 


eines der letzten Hefte der „Revue 
horticole” nach dem im Warmhause des 
Herrn Alfr. Mame zu Touches (bei 
Tours) in Blüthe gestandenen Exemplar. 
Die vielleicht in Europa bisher noch 
einzige und seltenere Pflanze als T. 


tricolor wurde aus 
H. Poortman von seiner auf Kosten 
der Herren Mame, Drake und Andr& 
unternommenen Reisen eingesendet und 


rechtfertigte aufs erfreulichste die auf 


sie nach Beschreibungen oder Abbil- 
dungen gesetzten Erwartungen. 
Dem ihr von Ed. Andr& beigelegten 
Artnamen entsprechend, durch die fast 
doldenartige Entwiekelung der Blumen 
charakterisirt, wurde sie von Poort- 
man im Mai des Jahres 1882 in den 
grossen Waldungen, die sich in Eeuador 
an der Küste des stillen Oceans auf 
die Gipfel der Cordilleren von Cisn& 
binziehen, entdeckt, und steht dort in 
temperirter Zone, wonach ihr ein- tem- 
perirtes Warmhaus genügen dürfte. Ihre 
botanische Beschreibung lautet folgen- 
dermassen: Stamm kurz, fast holzig, 
von dünnen faserigen Wurzeln und 
welken Blättern bedeckt. Die Blätter 
an der Basis kurz eingescheidet, frei, 
aufrecht, etwas ausgebreitet, nicht starr, 
auch nicht regelmässig gebogen, fädlich, 
oben zugespitzt, 25 bis 35°@ lang und 
7 bis 8mm in der Mitte breit, hellgrün, 
mit glatter und glänzender Oberfläche 
und feiner zusammengedrückter Nervatur 
der Rückseite. Schaft aufrecht, 10 bis 
20°® lang, fest, dünn, an der Basis 
cylindrig, oben zusammengedrückt, etwas 
furchig, von unten an mit eng um- 
fassenden spitzen Scheiden bedeckt und 
allmählich zu den Blüthenbracteen über- 
gehend, Die Inflorescenz in sehr kurzer 
Aehre, frühzeitig, nahe doldenartig bei 
der Blüthenentfaltung; fünf bis sechs 
sich gleiehzeitig öffnende Blumen; die 
Braeteen einförmig hellgrün in gleicher 
Länge (4°%®) mit den Sepalen, die sie 
vollkommen deckt, kahnförmig, gekielt, 
fein gefurcht, spitz, mit zusammen- 
gedrücktem Ende. Der Kelch grün, 


| dreiseitig, mit sehr schmal reitenden, 


Südamerika von 


BERN 


Juni 1886.) 


Miscellen. 967° 


dreikantigen Sepalen, rundem Rücken, 
zugespitztem Ende und dünnhäutigem 
Rande, so lang wie der Petalnagel. 
Die Petalen mit weissem linealen Nagel, 
dünnbäutig, 4°® lang, sich plötzlich in 
einen ausgebreiteten, verkehrt-eiförmig 
abgerundeten Saum verlierend, ganz- 
randig, an der Spitze von reinstem 
brillantem Sapbirblau, schön glänzend 
und an den Schmetterling Morpho Cypris 
erinnernd; im lebhafter gefärbten Cen- 
trum in Weiss übergehend, 40W® Jang, 
250m breit. Die Staubgefässe einge- 
schlossen und nur die Hälfte der Länge 
der Petalnägel (15 bis 20”) erreichend, 
mit dünnen, abgeplatteten, durchsichtigen 
Fäden, feinen, blassgelben, grundständi- 
gen Antheren; flaschenförmigen, schwach 
dreiseitigen, gefurchten Ovar mit unten 
abgerundetem Fächer, 7 bis 8"W® Jang; 
kurzem Griffel (6 bis 7"®), sehr ent- 
wickelten Narben, drei zweigigen warzig- 
ästigen Narben. Bisher reifte noch kein 
Samenkorn. 

Zum Schlusse wird wiederholt auf 
die ausgezeichnete, die Tillandsia eyanea 
{T. Lindeni) und ihre Varietäten über- 
treffende Farbenpracht hingewiesen, so- 
wie dass, obwohl das blühende Exem- 


plar nur zwei Blumen entwickelte, 


Poortman wiederholt deren mit sechs 
und einer Oberfläche von 20°@ begeg- 
nete und auch die Herbarienexemplare 
vier Blüthen zeigten. # 
Mikania apiifolia DC. ist eine zwar 
schon vor Jahrzehnten aus Brasilien 
eingeführte Schlingpflanze aus der Fa- 
milie der Compositen, scheint aber in 
der Neuzeit für die Gärtnerei ver- 
schwunden zu sein. Wir begrüssen 
daher ihre durch die Genter Com- 
pagnie ceontinentale d’hortieul- 
ture vermittelte Wiedereinführung mit 
um so grösserer Sympathie, als sie durch 
ihren Namen das Gedächtniss des 
österreichischen Naturforschers J. C. 
Mikan wachruft, der, ein Sohn des 
Prager Professors der Botanik J. G. 
Mikan, ein Theilnehmer der natur- 
historischenExpedition war, welcheOester- 
reich bei derVermählung der Erzherzogin 


Marie Leopoldine mit dem damaligen 
Thronfolger von Portugal, später Kaiser 
vonBrasilienDomPedrol.nachletzterem 
Land veranstaltete. Die in der „Ilu- 
stration hortieole” vorlängst enthaltene 
lithochromische Abbildung zeigt in der 
zierlichen und eleganten Blattform eine 
fast an Clematis erinnernde Tracht; an 
gewundenen Stielen haften die gegen- 
ständigen abgetheilten Blätter, welche 
von häutiger Textur, freudig grüner 
Färbung - und bleibend sind. Die 
kleinen Blüthenköpfchen entwickeln sich 
in leichten Doldentrauben an den Enden 
der Zweige. Obwohl die Pflanze den 
Schutz des Warmhauses bedarf, bietet 
ihre Cultur doch keine Schwierigkeiten 
und sie ist zur Pfeiler- und Säulen- 
Bekleidung sehr decorativ. = 

Dianthera bullata N. E. Brown. 
Diese in der „Illustration” in lithochromi- 
scher Abbildung vorliegende neue Acan- 
thacee aus Borneo, durch die Com- 
pagnie continentale d’hortieul- 
ture eingeführt, erscheint, wie N. E. 
Brown mit Recht bemerkt, als eine 
ÖOrnamentalblattpflanze, deren Aussehen 
mehr einer Rubiacee als den Acantha- 
ceen gleicht. Sie übertrifft zwar in 
ihren Blüthen durchaus keine der an- 
deren Arten aus dieser Familie, aber 
ihre bemerkenswerth bauschigen, oben 
dunkelgrün, unten purpurfarbenen Blät- 
ter, geben ihr das Recht auf einen 
Platz unter den schönsten Blattpflanzen. 
Von den anderen Arten der Gattung 
Dianthera unterscheidet sie ihre Tracht 
ersichtlich; überdies hat sie Staminoden 
(verkümmerte Staubgefässe) und es wäre 
nicht unmöglich, dass durch die Fructi- 
fieirung die Aufstellung einer neuen 
Gattung berechtigt würde; für jetzt aber 
reihte man sie aus physiologischen 
Gründen, und da die Staminoden zu- 
letzt das einzige Unterscheidungsmerk- 
mal sind, den Diantheren an. 

Die Tracht der Pflanze ist ziemlich 
untersetzt; den Stamm umgeben gut 
geformte Blätter auf sehr kurzen, ent- 
fernt stehenden, paarweise vertheilten 
Blättern, welche von elliptischer Form 


Miscellen. 


[XT; Jahrgang. 


in eine scharfe Spitze ausgehen und an 
der Basis etwas herzförmig zusammen- 
gezogen sind; zwischen den Adern sind 
sie sehr stark gebauscht. Die kleinen 
weisslichen Blüthen sind unscheinbar 
und in Büscheln längs einer ähren- 
förmigen Endrispe vertheilt. “ 
Beaumontia grandiflora, eine edle 
Warmhausklimmpflanze aus der Familie 
der Parsonicae, ist wohl schon vor 
60 Jahren aus Indien eingeführt worden, 
kommt aber selten in den englischen 
Gärten vor und es fand daher ein zu 
Mitte April aus Mr. Ruffet’s Haus in 
Panshanger an die Redaction des „Gar- 
den’ eingesandter Blüthenzweig ein- 
gehende Erwähnung. Er trug 15 Knospen 
und vier vollkommen entwickelte Blu- 
men, deren jede 15°® lang war und 
10° im Umfang des Corollenmundes 
hatte. Die Röhre der Blüthe ist trichter- 
förmig und aussen gelbgrün, die Ober- 
fläche der Corolle aber reinweiss; die 
Blüthen sprossen in ausgebreiteten 
Büscheln am Ende der Zweige zwischen 
den Blättern, Letztere haben eine Länge 
von 30°=® und 10% Breite; ihr leuchten- 
des Dunkelgrün bildet einen hübschen 
Contrast zu den Blumen. Auch abge- 
schnitten erhält sich die Blüthe noch 
längere Zeit. ® 
Dracaena Bartetii, eine von E. A. 
Carriere in der „Revue horticole” 
beschriebene und zu Ehren des Pariser 
Chef-Ingenieurs Bartet benannte Varie- 
tät, wurde von dem „Chef multiplica- 
teur” der Blumenanlagen von Paris, 
Bauer, gewonnen. Es waren Samen 
von Dracaena Moorenni und Dr. Fraseri, 
die mit Dr. terminalis befruchtet eine 
gute vielversprechende Marktpflanze 
erzeugten. Die Beschreibung schildert 
sie als kräftig, gedrungen und sich nicht 
entblössend; der Stamm stark ohne sehr 
dick zu sein. Blätter sehr nahe stehend 
mit bescheideten, rinnigen, brillant 
scharlachrothen Stielen; der Saum flach, 
regelmässig elliptischh an der Basis 
länglich zugespitzt, rasch verkürzt, mit 
bronzirtem weinrothen Centrum, das 
bei jungen Blättern auch schön roth 


berandet, 
Rand in dunklere oder fast bräunliche 
Streifen verliert, und dadurch mit den 
scharlachrothen Stellen einen effeetvollen 
Contrast bildet. — Viel kräftiger als 
Dr, terminalis, dürfte sie diese um so 
besser ersetzen, als sie compacter ist 
und sich nicht entblösst. Da zugleich 
die Färbung eine dauernde und die 
Zwergtracht eine unveränderte ist, so 
sichern diese Eigenschaft dieser inter- 
essanten Spielart ihren Handelswerth. 
* 
Rothblühende Yucea nennt „Garde- 
ners Monthly” die in Texas heimische 
Hesperaloe Engelmanni (auch H. yuccae- 
Jolia), ein Zwergbusch, der in günstiger 
Lage aber einen 20% hohen Blüthen- 
stamm entwickelt, auf dem wohl an 
1000 Blüthen erscheinen. Diese sind 
kleiner als die Blumen der Yuecas, 
glockenförmig, an der Aussenseite pur- 
pur-, an der inneren schön hellroth 
gefärbt, und einige öffnen sich täglich, 
während zur vollständigen Entwickelung 
drei Monate nothwendig sind. Auch 
die Stengel und Knospen si ndpurpur- 
farben, was zur vortheilhaften Wirkung 
beiträgt und an eine reichblühende 
Yucca filamentosa in Zwergform er- 
innert. 2 
Hebeelinium atrorubens. Die unter 
den Hebeclinien bekannteste Art, H. 
xanthinum, eine freiwachsende Grün- 
hauspflanze, welche der Cultur von 
Salvia oder Eupatorium bedarf und mit 
letzterer durch ihre blasslavendelblauen, 
Ageratum-artigen Blüthen verwandt ist, 
wird als Ornamentalpflanze von A. atro- 
rubens bei weitem übertroffen. Die- 
selbe hat breitere Blätter, deren Mittel- 
rippe, Blattstiele und junge Sprossen 
mit dunkelfarbigen Haaren bedeckt sind, 
die auch den äusseren Kelch bedecken, 
was der Blume ein dunkleres Aus- 
sehen als das anderer Arten verleiht. 
Für Grün- und temperirte Häuser ist 
diese Art eine sehr verwendbare De- 
corationspflanze; sie vermehren sich 
leicht durch Stecklinge und .bleiben 
während des Frühjahrs lange in Blüthe. 


während sich später der - 


Juni 1886.] 


Die Wurzeln bedürfen reichlicher Be- 
feuchtung, weil sonst das Laub ein 
krankes und welkes Ansehen erhält. 
Auch die abgeschnittenen Blumen er- 
halten sich lange Zeit im Wasser. 
(„Ehe)&dn.2)-1* 

- Leucophytum Browni, eine Gnapha- 
liee, wird im „Garden” zwar zu 
steif für Beetrand erklärt, wohl aber seiner 
silberweissen Farbe halber für Teppich- 
gärtnerei als sehr verwendbar empfohlen. 
Es bildet wie wenig andere weisse 
Massen von 10 bis 15°“ Höhe, darf 
aber nicht zu jung ausgesetzt werden, 
da es sonst wirkungslos erscheint, da- 
her es gewöhnlich im Frühjahr in 10% 
grossen Töpfen ein Jahr lang gezogen 
wird, ehe man es aussetzt. Als nahezu 
harte Pflanze kann es den ganzen 
Sommer über im Freien stehen, bedarf 
aber im Winter den Schutz eines kalten 
Kastens,. Die jungen Stecklinge, in 
sandigen Grund und geschlossene Kasten 
gesetzt, werden im Herbst einwurzeln; 
die im Frühjahr eingesetzten werden 
sich in Töpfen bei mässiger Bodenwärme 
freier entwickeln. * 

Campanula Mariesi. Eine der popu- 
lärsten Pflanzen ist wohl Campanula 
grandiflora (Platycodon), die sehon in 
unseren südlichen Ländern, in Krain, 
Istrien und dem Küstenlande wildwach- 
send vorkommt. Sie wird zwar bei uns 
weniger im Garten gefunden, dagegen 
sieht man sie desto mehr, sowohl in 
der weissen wie in der blauen Abart, 
an den Fenstern von Landleuten in 
Töpfen gezogen, und umziehen die 
Stengel, die oft die Länge von 1'50% 
erreichen, dicht besetzt mit den grossen 
geöffneten Blumen, die Fenster rund- 
herum mit einer überraschenden Guir- 
lande von Blüthen, 

Es wäre daher weniger nöthig, auf 
diese Art hinzuweisen, dagegen umso- 
mehr auf eine weniger bekannte Form 
dieser Species, die Campanula grandi- 
fora pumila, gewöhnlich Campanula 
Mariesi genannt, eine neu aus Japan 
eingeführte Abart, die nicht einmal 
einen halben Meter Höhe erreicht, aber 


wiscellen. 269 


eine Masse steifer, aufrechter Stengel 
entwickelt, die dicht mit grossen blauen 
Blumen bedeckt sind. Als Topfpflanze 
ist diese Pflanze ganz einzig, für den 
Markt zum Verkaufe sehr einträglich und 
selbst im Vordergrunde von Felspartien 
und als Einfassung von Blumenrabatten 
gibt es absolut nichts Schöneres, als 
diese stets so reich mit Blumen be- 
deckte Pflanze. 

Die Trillium, zu den Smilaeineen 
gehörig, umfassen etwa einViertelhundert 
Species und sind sämmtlich ausdauernde 
Kräuter Nordamerikas. Sie sind gegen- 
wärtig fast ganz aus den Gärten ver- 
schwunden, während man selbst die 
selteneren Arten noch vor 30 bis 40 
Jahren in Flottbeck, Hamburg etc. sich 
zu drei bis vier Mark verschaffen konnte, 
Es ist jedenfalls deshalb als ein Ver- 
dienst anzusehen, dass Herr Max Leicht- 
lin sich bemüht, sie neuerdings wieder 
in die Culturen einzuführen, indem er sie 
in grösserem Massstabe heranzieht und 
auf den Ausstellungen zur Schau bringt. 
So hatte er in der diesj. Wiener Früh- 
jahrsausstellungTrillium grandiflorum und 
Tr, discolor sehen lassen. Das letztere 
ist durch die schwarzpurpurne, ganz 
seltsam gefärbte Blüthe, durch die 
dunkelschwarzgrün gefärbten und end- 
ständigen drei Blätter merkwürdig und 
in feinen Blumenarrangements von un- 
gewöhnlicher Wirkung. Trillium grandi- 
forum wieder trägt die schöne grosse 
schneeweisse, dreiblätterige, wohlrie- 
chende niekende Blume auf 15 bis 30°" 
hohem, etwas gebogenem Blumenstiele 
und ist durch dieselbe, die bis 10°“ 
Durchmesser erreicht, ein prachtvoll 
verwendbares Schnittmaterial. Hierbei 
ist zu beachten, dass die  Trillium alle 
im Freien ausdauern, besonders wenn 
man ihnen in sehr strengen oder schnee- 
losen Wintern eine trockene Laub- oder 
Moosdecke zukommen lässt und dass 
sie im freien Lande sehr zeitlich im 
Frühjahr in Vegetation treten, so dass 
man sie bei frostfreier Ueberwinterung 
im Topfe gut zum Treiben verwenden 
kann. Ihre Cultivirung mag deshalb 


Miscellen. 


% [XI. Jahrgang ar ä 


——es——m— m es eg 


Liebhabern und Handelsgärtnern wieder 
empfohlen sein, die selbe durch Th. 
Ware in London, Haage & Schmidt 
in Erfurt erhalten können, Es sind 
ausser den genannten zwei Arten noch 
etwa ein Dutzend andere in botanischen 
Gärten und bei Sammlern aufzufinden 
und wäre hierbei besonders auf Tr. 
cernuum Pursh,. aufmerksam zu machen, 
welche medicinische Arzneikräfte be- 
sitzt und deren Wurzel scharf giftig, 
heftiges Erbrechen erregt, die aber eine 
schöne weisse auffallende Blume pro- 
dueirt. Auch im botanischen Garten am 
Rennweg zu Wien kann man Trillium 
im Freien in der nordamerikanischen 
Gruppe in der Blüthe bewundern. 
Prunus tomentosa Thunb. Diese 
japanische Prunus- Art wurde von 
E. A. Carriere als Zierstrauch warm 
empfohlen, dessen seltenes Erscheinen in 
unseren Culturen umsomehr befremdet, als 
er doch durch Blüthe und Fruchtungemein 
ornamental wirken könnte, Da wir vor- 
derhand nur die decorative Wir- 
kung im Auge haben, geben wir 
auch seine Beschreibung nicht in po- 
mologischer Form, sondern bemerken, 
dass es sich hier um einen sehr com- 
pacten Zwergstrauch handelt, der einen 
fast runden sehr verzweigten Busch 
bildet. Die Knospen haben eine kurz 
sammthaarige weissliche Rinde; die sehr 
nahestehenden Blätter sind abfällig, oval, 
gegen die Spitze zu plötzlich abgerundet, 
sehr kurz gestielt, weich, stark nervig, 
weisslich filzig, fein gezähnt. Die sehr 
zahlreichen Blüthen erscheinen im 
Frühling noch vor den Blättern und 
sind nach der ganzen Länge der Zweige 
vertheilt, die sie grösstentheils verbergen ; 
sie sind weiss und an der Basis ver- 
einigt, was eine Art Auge auf jeder 
Blume bildet. Die in der Jugend ei- 
förmigen Früchte sind oben weichspitzig 
und kurz sammthaarig überzogen; später 
werden sie wässerig, rund, mitunter leicht 
eingedrückt, 10 bis 12%® im Durch- 
messer, gewöhnlich auf einer Seite 
stark gefurcht, weichspitzig, mit langer, 
fester, manchmal abfallender, manchmal 


haftender Stachelspitze, an Stielen von 
g3um Länge. Schale hell glänzend roth 
und gleichsam durchsichtig. Fleisch 
weich, wässerig, nicht am Kerne haftend, 
rosaviolett, sehr saftig, leicht zuckrig, 
schal ohne Wohl- aber auch ohne un- 
angenehmem Nachgeschmack. Steine sehr 
klein, kurz oval, leicht zusammengedrückt 
mit sehr verbundener Oberfläche, ohne 
Naht, fast wie ein Kirsehkern, | 

Pr. tomentosa hat in Tracht und Aus- 
sehen, auch in der Vegetation viel 
Aehnlichkeit mit Prunopsis Lindleyi, 
und wie letztere schwarze, gespaltene 
Rinde; in den Früchten aber ähnelt 
er dem Prunus sinensis und Prunus 
jeponica. Da der Baum kräftig und 
ausdauernd ist, kommt er auch in jedem 
Boden fort; doch sagt ihm, wenn er 
jung und für freies Land bestimmt ist, 
ein leicher, etwas kieseliger Grund zu, 
welchem man Moorerde beifügen kann, 

Die Vermehrung geschieht - durch 
Stecklinge auf junge Mirobolan-Pflau- 
men oder auf Schlehen (Prunus spinosa), 
auf denen er sich wohlzubefinden scheint; 
keinesfalls dürften ihm grossfrüchtige 
Unterlagen zusagen. Auch können Steck- 
reiser aus Herbstknospen in Heideerde 
unter Glasglocke gezogen werden, wo 
man dann sehr kleine runde, aber viel 
verzweigte Büsche erhält. 

Wird sich Pr. tomentosa durch künst- 
liche Befruchtung in einen Obstbaum 
umwandeln lassen? Carri&re räth zu 
diesem Endzwecke Versuche mit guten 
grossfrüchtigen Kirschen-Sorten, mit 
Pflaumen- und Aprikosen-, selbst mit 
Nectarinen- und Pfirsichblüthen anzu- 
stellen; so gewagt der Versuch mit 
letzteren scheint, ist er bei der Ver- 
wandtschaft der Gattungen keineswegs 
so aussichtslos; jedenfalls kann die 
Praxis hier die Theorie zu ergänzen 
versuchen! SE 

Pirus heterophylla Ed. Regel. 


Dieses neue Ziergehölz ist unstreitig 


ı die schönste Freilandpflanze, welche 


seit Jahrzehnten in unseren Gärten 
eingeführt wurde. Die beiden jungen 
Veredlungen, welche Hofgärtner Nett- 


Juni 1886.] 


lau in der Ausstellung jüngst exponirt, 
gaben Zeugniss von der ungemein feinen 
Zierlichkeit seines Laubes. Dieses ist 
oft bis haarförmig getheilt und macht 
noch besonders durch seine blaugrün- 
liehe Färbung im Ganzen einen sehr 
deeorativen Effect. 

Pirus heterophylla ist übrigens nicht 
zu den Quitten (Cydonia Chaenomeles) 
zu zählen, sondern eine echte Birne, 
die kleine runde bergamottähnliche 
Früchte hervorbringt. Sie wächst merk- 
würdigerweise auch auf Apfelunterlage 
gut, dürfte aber für die Dauer besser 
auf Birnwildlinge gepfropft werden. 
Bringt man die Veredlungsstelle unter 
die Erde, so macht die Species eigene 
Wurzeln und wird somit wurzelecht. 
Man kann sie daher auch strauchartig 
oder als Bäumehen ziehen und wird 
sie in beiden Fällen schönheitsvoll er- 
scheinen, da ihre reiche Verzweigung 
und ihr rascher Wuchs eine grosse 
Menge von Blattwerk produeirt. 

Diese neue Zierbirne ist vollkommen 
winterhart; sie wurde von Dr. Albert 
Regel in den HochgebirgenOÖstturkestans 
aufgefunden und nach St. Petersburg 
gesendet. Erst im vorigen Jahre brachte 
sie Dr. Dick, der Besitzer der gross- 
artigen Baumschule in Zöschen bei 
Merseburg, welehe die vollständigste 
wissenschaftlich richtig benannte Ge- 
hölzsammlung enthält, in den Handel. 
Dr. Dick hat ausserdem noch eine 
Menge ganz neuer oder höchst seltener 
Species und Abarten von Bäumen und 
Gesträuchen gesammelt, welche in keinen 
anderen Garten zu finden sind. 

Conservirung grüner Bohnen. Die 
grünen Bohnen — am besten eignen 
sich hierzu die fleischreichen Stangen- 
bohnen — werden wie gewöhnlich ab- 
gezogen und in nicht zu grosse Stücke 
gebrochen, oder noch besser geschnitzelt. 
Hierauf werden dieselben in Salzwasser 
abgewellt (nicht weich gekocht) und 
mit einem Durchschlage herausgeschöpft. 
Nachdem man sie gehörig hat abtropfen 
lassen, werden diese abgewellten Bohnen 
auf Hürden oder auf Kuchenblechen 


Miscellen. » 271 


oder steifem Papier in den Backofen 
gethan und bis zur. vollständigen Er- 
härtung getrocknet. Hierauf füllt man 
sie in leinene Beutel, die man an einem 
trockenen luftigen Orte frei aufhängt 
und von Zeit zu Zeit untersucht. Richtig 
getrocknete Bohnen schimmeln niemals, 
wenn sie nicht neuerdings nass werden, 
und halten sich jahrelang, ohne Ge- 
schmack und Farbe zu verlieren. : Vor 
dem Gebrauche hat man nur nöthig, 
das zu einer Mahlzeit nöthige Quantum 
ein paar Stunden vorher einzuweichen, 
dann gehörig abzubrühen und hiernach 
wie die frischen Bohnen zu kochen, 
So conservirte Bohnen schmecken wie 
frische, deren schöne grüne Farbe sie 
haben, und waren sie beim Conserviren 
nicht schon strohig, so sind sie es durch 
die Conservirung gewiss nicht geworden. 
Als Schutz für junge Pflanzen 
empfiehlt ein Amerikaner die in Fig. 52 
dargestellte Vorrichtung, welche wie 
folgt hergestellt wird. Man nehme drei 
15m starke, 2°5°% breite und 30" 
lange Stäbe, bohre ein Loch in das 
Ende eines jeden und ziehe einen 
Draht hindurch; die Enden des letzteren 
werden zusammengebogen, aber so, dass 
die entgegengesetzten Enden der Stäbe 
25° 0 weit auseinandergeschoben werden 
können, so dass sie ein zeltartiges 
Gestell bilden. Billiger Musselin wird 
nun über die vorher ausgespreizten 
Stäbe derart genagelt, dass er bis 
etwa 5°® von den Stabenden reicht, 
so dass die Stäbe so tief in den Boden 
eingedrückt werden können. Wenn nicht 
in Gebrauch, werden die Gestelle zu- 
sammengelegt; sie nehmen wenig Raum 
ein und, wenn vorsichtig behandelt, 
halten sie für mehrere Jahre. 
Wespenfänger. Der in Fig. 53 ab- 
gebildete Apparat wird zum Fangen 
von Wespen bei Obstbäumen, Wein- 
spalieren, Weintreillagen ete, angewendet. 
Nach Abnahme des Deckels wird das 
Glas bis eirca 30W® unterhalb der 
Sehlupflöcher mit einem Gemenge von 
4 Theilen Wasser, 1 Theil Spiritus 
und etwas Zucker gefüllt. In die kleine 


272 


Büchse, welche mit dem Deckel abge- 
hoben wurde, gibt man etwas Syrup, 
oder noch besser Honig, schliesst die- 
selbe und dann auch das Glas. Hierauf 
wird das Glas mittelst des am Halse 
angebrachten Drahtbügels in die Nähe 
der reifenden Früchte gehängt und so 
lange dort belassen, als noch genügende 
Flüssigkeit im Glase ist. Bei einer 
neuerlichen Füllung des Glases empfiehlt 
es sich, einige todte Wespen im Glase 
zu belassen, weil die Wespenleichen 
schnell in Fäulniss übergehen und der 
ausströmende Geruch die Insecten selbst 
aus grösserer Entfernung anlockt. Der 
Preis des Wespenfängers beträgt bei 


Literatur. 


[XI. Jahrgang. 
der National-Gartenbaugesellschaft von 
Frankreich das von ihm angewendete, 
sehr einfache und nicht kostspielige 
Verfahren vor. Er stellt nämlich an 
feuchten und dunklen Orten des Warm- 
hauses, auf Wegen und Stellen, ja 
sogar zwischen den Pflanzen Birken- 
besen aufrecht auf und werden diese 
tagsüber von den Asseln mit Vorliebe 
als Zufluchtsort benützt. Alle zwei bis 
drei Tage schüttelt man dann diese 
Besen und zertritt augenblicklich die 
herausfallenden Asseln; ebenso kann 
man auch die Besen in siedendes 
Wasser tauchen, wenn anders das 
Wasser sehr heiss ist, da die Schädlinge 


N 
Gb "IL 
FB: °ö ber 
ri -i le 
0% ae © 
* a 


=> x 


Fig. 52. Schutz für junge Pflanzen. Fig. 53. Wespenfänger. 


AntonRogenhofer in Wien, VIII. Lau- 
dongasse 32, pro Stück 80 kr. 
&egen die Kellerasseln, den be- 
kannten lichtscheuen Feind so mancher 
Warmhauspflanze, namentlich der Orchi- 
deen, wurden mit mehr oder weniger 
Erfolg schon verschiedene Mittel versucht; 
der Cultivateur Boizard legte kürzlich 


ein zähes Leben haben. Mitunter fangen 
sich auf diesen Besen auch grosse 
Schnecken, sowie sie auch gegen den 
Tausendfüssler anwendbar sind. End- 
lich wäre die Anwesenheit von kleinen 
Laubfröschen sehr wünschenswerth, da 
diese nur von Insecten, Asseln, Tausend- 
fuss u. dergl. sich zu nähren pflegen. 


Literatur. 


I. Recensionen, 

Lehre der Obsteultur und Obstverwerthung. 
II. Theil. Die Obstverwerthung von Jo- 
hannes Boettner. Oranienburg, Freyhoff. 
fl. 1.36. 

In diesem Bande beschreibt der Ver- 
fasser in leichtfasslicher Weise, wie 


die verschiedenen Obstarten am vor- 
theilhaftesten entweder als Dörrobst 
oder als Obstwein verwendet werden 
können. Deutliche Illustrationen erklären 
die hierzu nothwendigen Vorrichtungen. 

Es gebührt dem Autor das Verdienst, 
dem Obstproducenten durch sein Werk 


Juni 1886] 


TEL ITERERTNL ER 1 


Literatur. 


nr 


273 


eine Handhabe zur besseren Verwerthung 
seiner Erzeugnisse gegeben zu haben. 
Naturgeschichte des Pflanzenreichs. Grosser 
Bilderatlas mit Text für Schule und Haus. 
Herausgegeben von Dr. M. Fünfstück, 
Privatdocent am Polytechnicum zu Stuit- 
gart. (40 Lieferungen & 31 kr.) Emil 
Hänselmann’s Verlag, Stuttgart. 
Nach den uns vorliegenden neun 
Lieferungen zu urtheilen, ist Hänsel- 


mann’s Pflanzenreich in der That ein 


prächtig ausgestattetes Pflanzenwerk, 
das auf 80 Grossfoliotafeln mehr als 
2000 fein eolorirte Abbildungen bringen 
wird, welche von eirca 40 Bogen er- 
läuterndem Texte sowie vielen Holz- 
schnitten begleitet sind. In erster Linie 
ist auf eine möglichst vollständige 
Darstellung der einheimischen Flora 
Bedacht genommen, daneben finden aber 
auch alle wichtigeren ausländischen 
Pflanzen Berücksichtigung, namentlich 
Arznei-, Handels- und Culturpflanzen, 
charakteristische Vertreter interessanter 
tropischer Familien und Gattungen 
u. s. w. In allen Punkten ist dem 
neuesten Standpunkte der Wissenschaft 
Rechnung getragen. Bei dem grossen 
Umfange des Werkes war es möglich, 
allen denjenigen Pflanzen, die zu den 
Bedürfnissen des Menschen in näherer 
Beziehung stehen, eine eingehendere 
Darstellung zu widmen, ein Umstand, 
der dem Werk einen ganz besonderen 
Vorzug verleihen dürfte. Ferner ist 
sorgfältig darauf geachtet worden, dem 
Texte eine klare, leieht verständliche 
und zugleich ansprechende Fassung zu 
geben, Das Unternehmen trägt den 
Charakter einesim besten Sinne populären 
Schul- und Familienbuches und dürfte 
dieser Atlas hauptsächlich von Lehrern 
und Schülern freudig begrüsst werden. 
Aber auch solchen, welchen ihr Beruf 
das Studium der Botanik nahe legt: 
Gärtnern, Landwirthen, Forstleuten, 
Pharmaceuten, sowie der grossen An- 
zahl derjenigen, welche sich nur aus 
Liebhaberei für die anmuthige botanische 
Wissenschaft interessiren, wird diese 
Naturgeschichte des Pflanzenreiches bald 


ein willkommener Führer und zuver- 
lässiger Rathgeber sein. Das Werk er- 
scheint in 40 Lieferungen, deren Preis 
allerdings nur im Vertrauen auf einen 
mehr als gewöhnlichen Erfolg so billig — 
31 Kreuzer! — gestellt werden konnte, 
Vorlagen zum gärtnerischen Planzeichnen 
für Lehranstalten sowie zum Selbstunter- 
richt. Von A. Lilienfein, Landschafts- 
gärtner und Lehrer in Stuttgart. Siebzehn, 
theils in Farbendruck ausgeführte Tafeln 
mit Text. Stuttgart, Ulmer. fl. 3.10. 
Dieses Vorlagenwerk hat die Be- 
stimmung, Gärtnern zum Selbstunterricht 
zu dienen und Lehranstalten eine An- 
zahl von Vorlagen in bestimmter 
Stufenfolge an die Hand zu geben; in 
demselbensind enthalten: Constructionen 
der bei dem Planzeichnen hauptsächlich 
vorkommenden Formen, Umrisse für 
Hausgärten, Baumschlag, Teppichbeete, 
Laubgänge, fertige Pläne zu Hausgärten 
und solehe zu grösseren Parkanlagen, 
In den Plänen kommt die Ausführung 
des Baumschlags in zweierlei Arten zur 
Geltung, einmal aus der senkrechten 
Vogelperspective und einmal aus der 
seitlichen Vogelperspective gesehen. In 
den meisten Fällen und von den 
meisten Gärtnern wird der Baumschlag 
nach der senkrechten Vogelperspective 
gezeichnet, erstensderEinfachheit wegen, 
zweitens, was ganz richtig ist, auch 
wegen der Eintheilung der Gruppen. 
Der Verfasser hat aber in seiner 
15jährigen Praxis als Landschaftsgärtner 
von den Grundbesitzern sehr häufig 
den Wunsch vernehmen müssen, dass 
sie einen Plan verlangen, aus dem das 
Bild des Gartens nach der Bepflanzung 
ersichtlich ist. Aus diesem Grunde hat 
er sich entschlossen, seine Gartenpläne 


stets in zweierlei Art auszuarbeiten, 
und zwar den Arbeitsplan aus der 
senkrechten und den Plan für den 


Gartenbesitzer aus der seitlichen Vogel- 
perspective gesehen. 

Das Vorlagenwerk dürfte den Lehrern 
der Gartenbau- und gewerblichen Fort- 
bildungsschulen eine gewünschte Unter- 


stützung für den Zeichenunterricht 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


bieten, jungen Gärtnern aber eine will- 

kommene Anleitung zur Einführung in 

das Planzeichnen sein, dessen Kenntniss 

für sie ja unumgänglich nothwendig ist, 
Il. Neue Erscheinungen. 


Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wilhelm Friek in Wien. 
Brinckmeier, Braunschweiger Spargelbuch. 
Praktische Anweisung zur Cultur des 
Spargels nach der in Braunschweig be- 
folgten Methode, zum Treiben desselben 
imWinter und zum Conserviren desselben. 

3. Aufl. Ilmenau. fl. —.93. 

Hüttig, O., Illustrirtes Gartenbuch. Eine 
leichtfassliche Anleitung zur Anlage und 
Pflege des Blumen-, Gemüse- und Obst- 
gartens. Mit Titelbild und 205 in den 


Mittheilungen und 


Die Primel-Ausstellung, welche am 
20. und 21. April in London stattfand, 
warde im „Garden” mit Abbildungen 
von neun indischen und japanischen 
und zehn europäischen Arten und Spiel- 
arten illustrirt, Mit Preiscertifieaten 
erster Classe wurden ausgezeichnet: 
Primula denticulata erisoides, eine neue, 
von den Himalayabergen eingeführte 
und aus den königlichen Gärten von 
Kew, dem botanischen Garten von Edin- 
burgh und der Firma Veitch aus- 
gestellte Varietät, die sehr zukunft- 
versprechend bezeichnet wird. — Pr. 
mistassinica (Veitch), eine nur 5°® hohe 
nordamerikanische Art, unserer Pr. fari- 
nosa ähnlich und nur botanisch inter- 
essanter. — Zwei Sämlinge, Varietäten 
von Pr. viscosa, von Mr. Calder in 
Edinburgh eingesendet; der eine grösser 
als die Stammform, magentaroth mit 
weissem Centrum; der andere mit zahl- 
reichen blau-purpurnen Blüthen, be- 
sonders effeetvoll. — Ein vonMr. Clewe- 
lyn aus Pr, Auricula und Pr. Petronella 
gewonnener Blendling, der ersteren ähn- 
lich, mit hellgelben Blumen, die ein 
weissmehliger Rand umgibt; die Blätter 
bestaubt. rs 

Das Programm der in Dresden 
vom 7. bis 14. Mai 1887 stattfinden- 


Text gedruckten Abbildungen. gr. u 


Stuttgart. Geb. fl. 2.48. 


Lilienfein, A., Vorlagen zum gärtnerischen 


Planzeichnen für Lehranstalten, sowie zum 
Selbstunterricht. 17 tbeils in Farbendruck 


ausgeführte Taf. Fol. Mit Text. Stuttgart. 


1273410: 

Werck, Jos., Die Cultur_der Zwergobst- 
bäume mit besonderer Berücksichtigung 
ihrer Formen, sowie die Cultur der Beeren- 


früchte, nebst einem Anhang über etliche 


Feinde dieser Culturen. Mit 7 lith. Taf. 
2. verb. und verm. Aufl. Ragaz 1885. 
Cart. fl. 1.98. j 

Wucherer, Joh., Etwas über Roseneultur. 
PraktischeAnweisung fürRosendilettanten. 
Nördlingen. Cart. fl. —.50. 


Correspondenzen. 


den internationalen Gartenbau-Aus- 
stellung liegt in der Kanzlei der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft (Parkring 
Nr. 12) in den Vormittagsstunden zur 
Einsicht bereit. ; \ 

Der Gartenbau-Verein in Schles- 
wig-Holstein veranstaltet vom 16. bis 
18. Juli dieses Jahres eine Blumen-, 
Pflanzen-und Gemüse-AusstellunginKiel. 

Preisfragen der kön. botanischen 
Gesellschaft von Belgien. Diese Ge- 
sellschaft feiert im Jahre 1887 den 
25. Jahrestag ihrer Errichtung und es 
haben mehrere Mitglieder zu diesem 
Feste Preisfragen ausgeschrieben, die 
zum Theil nicht blos von localem, 
sondern von allgemeinem botanisch- 
hortologischem Interesse sind, daher wir 
sie unseren Lesern mittheilen zu sollen 
glauben und dabei bemerken, dass die 
Antworten vor Ende April 1887 dem 
Gesellschaftssecretariate in Brüssel ein- 
zusenden sind. 

Von Herrn Ed. Martens: ein Preis 
von 300 und einer von 200 Fres. für ein 
raisonnirendes lIdiotikon der volks- 
thümlichen niederländischen Namen, wie 
sie gegenwärtig in Belgien und den 
angrenzenden Provinzen der Niederlande 
und Frankreichs (Departement du Nord) 
üblich sind. 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


275 


Von Herrn Kerchove van Denter- 
ghem: ein Preis von 300 Fres. für die 
Beschreibung einer Pflanzenfamilie des 
freien Landes, in historischer, botani- 
scher und hortologischer Beziehung. 

Von Herrn Ed. Morren: ein Preis 
von 300 Fres. für die Darstellung des 
anatomischenBauesdesVegetativapparates 
in der Familie der Bromeliaceen. 

Von Herrn J. J. Kiekx: ein Preis 
von 300 Fres. für Mittheilung neuer 
Beobachtungen über die Entwickelung 
und Fortpflanzung eines Hutpilzes aus 
der Gruppe der Ustilagineen, 

Von Herrn Leo Errera: ein Preis 
von 300 Fres. für die Wiederholung 
der Böhm’schen Erfahrungen mit sorg- 
fältiger Erörterung aller Irrthumsur- 
sachen und Ausdehnung der Experimente 
zur Vergewisserung, ob sich das Stärke- 
mehl auch erzeugt, wenn der Pflanze 


andere zuckerhaltige Stoffe (Maltose, 
Laetose, Mannite) oder auch einfachere 
(Erythrin, Glycerin, Weinsäure, Apfel- 
säure) mitgetheilt werden. 

Von Herrn Emil Rodigas: ein Preis 
von 100 Fres. für Aufstellung eines 
systematischen und raisonnirenden Ver- 
zeichnisses aller seit dem Jahre 1830 
in Belgien eingeführten harten Pflanzen, 
Bäume und Sträucher des freien Landes. 

Von Herrn Er. Crepin: ein Preis 
von 300 Fres. für das Verfassen einer 
detaillirten Monographie der in PRleiee 
einheimischen Rubus. 

Wiener Obst- und Gemüsemarkt 
vom 20. April bis 20. Mai 1886. 
Die Zufuhr betrug an Obst 60 Wagen, 
Erdäpfel 300 Wagen, Gemüse 3500 
Wagen. Die Preise während dieser Zeit 
waren für 


lest: 

Kirschen, ital. p. K. fl. —.40 bis 1.20 | Pfirsiche (Paris) 1 Kist. & 6 St. fl. 8.— 

Reinette » nn 20 „ —.40 | Weintrauben, (Paris) schwarze 1 Kist. 
Maschansker, Grazer „ „ —11 „ —.25 (2 Kilo) fl. 2.75 
„ Koch- nn —14 „ —23 „ weisse 2 Kilo „ 5.— 
Preise bei Cirio. Melonen (Paris) p. St. 1 Kilo „ 12.— 
Kirschen, ital. p. K. fl. —.25 bis 2.— | Japanische Mispel al er PR 9 
Walderdbeeren, ital. „ „ 2.50 „ 3.— | Orangen p. St. „. —.10 
Aprikosen (Paris) 1 Kist. ä 24 St. fl. 2.40 ° Limonien 7 —.05 

Gemüse: 
Kohl, heur., p. 30 St. fl. —.80 bis 3.— , Rüben rothe p. 20 St. dl. —.30 bis —.80 
Kohlrüben „30 5 2 —20 „ —.60 n.., heurige® 20.86. :,..—.90 ı SE 
„ heurige „30 „ „ —.90 „ 6.— | Sellerie p-.30. St: mr 
Blumenkohl, hies. „ 30 „ 2.— „ 12.— | Petersilie 4—30 St. fl. —.10 
Kohlpfanzen p- K. „ —.30 „ —.80 | Porree 20—60 „ „ —10 
Spinat »  » 10 „ —.20 | Schnittlauch 20—30 Büsch. „ —.10 
Sauerampfer nn 18, —.,36 | Petersilie 20—25 er 
Brunnenkresse „nn 34 „ —.44 | Bertram 10—15 ” „ —10 
Feld-Salat » n —40 „ 1.20 | Dillenkraut 8—15 Büsch. fl. —.10 
Häuptel- p. 30 St. „ —.30 „ 2— | Suppenkräutl p.K. fl. —.16 bis —.30 
Bind-Salat p. 30 St. „ —.30 „ 1.50 | Kren p. 100 St. fl. 5.— bis 20.— 
Spargel p. Bd. „ —.40 „ 1.80 | Zwiebel, weiss p. 100 K. „ 10.— „ 14.— 
„ Einschn. p. Bund. „ —.10 „ —.20 n heurige, ital. n.9— 14.— 
Artischocken, ital. p. St.„ —.12 „ —.14 e roth “ „ .8— 10.— 
Erbsen, grüne, ital. i. Knoblauch p. 100 K. „36.— „ 50.— 
Hüls. p- K. fl. —.20 —,80 | Schalotten p- K. „ —.35 „ —40 
Erbsen, ausgelöst p- L. „ —.40 2.40 | Erdäpfel, 2:-100:8 7,4. 072: ea 
Fisolen, grüne, hies, p. 100 St. m. Kıpf n 2, 
RN) rg 1 „ ital. p: K RR 
Gurken, Einsch. p. St. „ —.06 „ —.50 | Morchel - n 80 ee 
Rettig, kleiner 20—40 St. fl. —.10 | Pilzlinge n n 1.507 7 
= schwarzer 4—12 „„ —10 Preise bei Cirio. : 

Rüben, weisse 4-40 , y —10 Erbsen, grüne, ital. p. K. fl. —.20 bis —.50 
»  .heurige 4—20 5 „ —10 Fisolen, grüne, ital. p.K. „ 1. 50... 2.— 
n gelbe 4—40 „ „ —.10 franz, fl. 2.— 
„  Gold- 3—40 St. fl. —.10 Rothe Rüben, ital. „ » 2 


Personalnachrichten. 


Im k. k. Ackerbauministerium ist der 
Herr charakterisirte Ministerialrath Leo 
Herz zum wirklichen Ministerialratb, 
Herr Öberbergrath Johann Lhotksky 
zum Sectionsrathe ernannt, und dem 
Herrn Ministerialseeretär Dr. Johann 
Schulz v. Strasznitzki in Aner- 
kennung seiner pflichteifrigen und er- 
spriesslichen Dienstleistung Titel und 
Charakter eines Sectionsrathes verliehen 
worden. — Herr Arthur Freiherr von 
Hohenbruck, Sectionsrath im k. k, 
Ackerbauministerium, ist mit dem 
französischen Orden du merite agricole 


ausgezeichnet worden; denselben erhielt ° 


auch der k. k. Landeseulturinspeetor 
Franz Zoepf in Linz; in Frankreich 
erhielten die Baumschulenbesitzer Aus- 
seur-Sertier in Lieusaint; Ture in 
Angers; Professor V. E. Mussat in 
Grignon, Lieut. E. Lefront als Gründer 
der Gärten von Tunis und Josef Mistral, 
Grundbesitzer in Grand-Antonelle, diese 
Decoration; Professor G. L. van Hulle 
in Gent erhielt die königlich belgische 
Medaille I. Classe für bürgerliche Ver- 
dienste. — Herr Franz Maly ist defi- 
nitiv zum k. k. Hofburggarten-Inspector 
ernannt worden. — Für die Function 
eines Directorsassistenten im königlichen 
Garten zu Kew, die der jetzige Director 
Thisleton Dyer inne hatte, wurde der 
Director des botanischen Gartens in 
Jamaica, M. Dankorris, berufen. — 
In den königlichen bayerischen Gärten 
sind dieHofgärtner Moertelbauer nach 
Herrn-Chiemsee, Geh nach Schleissheim 
und G@ende nach Schönbusch versetzt; 
Hofgärtner Seitz in Aschaffenburgerhielt 
denTitel einesOberhofgärtners, die bishe- 
rigen Hofgartencontroleure Hatvogelin 
Nymphenburg, Raunecker in Schleiss- 
heim, Geiger in Veitshochheim, Al- 
mesbergerin Schönburg und Schraffl 
in Bayreuth den Titel königliche Ober- 
gärtner und der Baumschulenbesitzer 
C. F. Velten in Speyer den Titel 


Personalnachrichten. 


eines königl. bayer. Oekonomierathes, 
— Heinrich Freiherr v. Doblhoff- 
Dier, Güterbesitzer und Reichs- 
rathsabgeordneter, wurde zum Vice- 
präsidenten; Professor Guido Krafft, 
k. k. Hauptmann Georg v. Schweitzer 
und k. k. Kämmerer und Oberstlieutenant 
Constantin GrafGatterb urg zu Central- 
ausschussräthen und Dr. Ed. Thomas 
zum Secretär der k. k. Landwirthschafts- 
Gesellschaft inWien gewählt. — Mit Tod 
abgegangen sind: In Wien: Herr Arthur 
Freih. v. Lederer-Trattnern, Guts- 
und Realitätenbesitzer, langjähriges Mit- 
glied der k. k, Gartenbau-Gesellschaft; 
in Laibach: der Präsident der k. k. 
Krainer Landwirthschafts - Gesellschaft 
Carl Freiherr v. Wurzbach; in Linz 
kaiserlicher Rath Carl Foltz, Secretär 
der k. k. oberösterreichischen Land- 
wirthschafts - Gesellschaft; in Paris 
Professor Dr. Bouchardat, Oenologe, 
in Angers Audusson-Hiron, ausge- 
zeichneter Hortieulteur; in Beaune 
Mr. Petot, grosser Gaärtenfreund und 
Cultivateur von Orchideen, in Lille (?) 
der verdienstvolle Landschafts-Garten- 
architekt E.E Aramburu; in Meaux 
Pierre Viet,. Quetier, ein durch Ge- 
wächs- und Obstsorten rühmfichst be- 
kannter Hortieulteur; in London: 
J.Cooper Forster, grosser@artenfreund, 
durch seine Liebhaberei für Farn be- 
kannt, und Robert Preston Ker, Chef 
der berühmten Handelsgartenfirma A. P. 
Ker & Co, in Liverpool; in Bothwell 
Castel der hochverdiente Veteran der 
Gartenzucht Turnbull, 82 Jahre alt 
und seit 1828 mit der Leitung der 
Culturen betraut, die er unter sechs 
wechselnden Besitzern stets zu ihrer 
Zufriedenheit und zum BRuhme der 
schottischen Gärtnerei zu pflegen 
wusste; in New-York der bekannte 
Bromeliaceenflorist Caspar Morf; in 
Atalanta Moses Cola, der bedeutendste 
Handelsgärtner in Georgien, 


Berichtigung. Im Maiheft auf pag. 238 bei den Preisrichtern 4. Section entfällt 
die Bezeichnung „und Präses des Vereines ete.’”’ 


Verantw. Red. Hans Sedieczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
KE. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. 


Eilfter Jahrgang. 


Wiener 


‚nsteirtenrten Zeitung, 


Juli 1886. 


a 


7. Heft. 
Prof. Dr. Eduard Morren. 
Biographischer Abriss. 
Wenn der Ausdruck der aufrichtigen | fessor der Botanik berufen worden 


frühe Hinscheiden 
eines bedeutenden Mannes, 


Trauer über das 
die von 
der gelehrten Welt wie von allen 
Hortologen wissenschaftlicher Richtung 
gleich tief empfunden wird, nicht nur 
von Fachblättern, sondern von der 
periodischen Presse überhaupt über- 
einstimmend ausgesprochen worden 
ist, so tritt dem ungeachtet doch auch 
an unsere Zeitschrift als das Organ der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft speciell 
die Pficht heran, unseren Lesern mehr 
als den seinerzeit hier, wie in der 
Generalversammlung gewidmeten kur- 
zen Nachruf zu geben, da gewiss Viele 
von ihnen doch auch von den äusseren 
und näheren Lebensumständen des 
Verblichenen und seinen Werken gerne 
Wir 
hierzu die ausgezeichnete Darstellung, 


Kenntniss erhielten. benützen 
welche in belgischen Journalen wie 
auch als Einzeldruck Prof. E. Rodi- 
gas dem verstorbenen Freunde ge- 
weiht, und bedauern nur, dass der 
eingeschränkte Raum unseres Blattes 
uns eben nur einen kurzen Auszug 
gestattet. 

Carl Jakob Eduard Morren, 
zu Gent am 2. December 1833 ge- 
boren, kam schon zwei Jahre später 
nach Lüttich, an deren Universität 


sein Vater, Carl Morren! als Pro- 


1 Carl Franz Morren gab die „Annales 
de la Soci6öt& royale d’hortieulture” 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


war. Von diesem ursprünglich zur 
diplomatischen Laufbahn bestimmt, 
wurdeihm eine sorgfältige, im Collegium 
St. Gervais beendigte, 
Theil; 


reits 


Erziehung zu 
Eduard Morren begann be- 
sich mit Eifer und Eırfolg 
dem Studium der Rechte zu widmen, 
als er, gegen Ende des Jahres 1852, 
diese Richtung plötzlich verliess und 
sich mit allem Fleisse und Hingebung 
auf dasStudium der Naturwissenschaften 
warf. Es war dies nicht die Folge 
einer damals noch nicht so 
Vorliebe für dieselben, als die des 
Impulses kindlicher Liebe und Familien- 


regen 


aufopferung; Zeuge der ersten Anfälle, 
die Carl Morren 
Leben entreissen mussten, 


dem öffentlichen 
suchte er 
sich vorzubereiten, ihn eventuell auf 
der zu verlassenden Lehrkanzel, sowie 
in seinem literarischen Wirken zu er- 
setzen — und dies ehrenwerthe 
Streben fand 


und verdienten Erfolg. 


auch den gewünschten 
Die Akademie 


der Wissenschaften zuerkannte dem 


und mit Louis van Houtte die „Horti- 
eulture belge”heraus,von der(1833—1838) 
fünf Jahrgänge mit 116 Kupfertafeln er- 
An dessen Stelle trat von 1851 
an „La Belgique horticole”. Er starb 
nach langer schmerzhafter Krankheit im 
December 1858. In Lüttich wurde im vori- 
gen Jahre eine Strasse ihm zum Gedächt- 
niss Rue Charles Morren benannt. 
20 


schienen. 


NEE 
ET 


278 


Prof, Dr. Eduard Morren. 


jungen Mann bereits am 16. Decem- 
ber 1852 einen Preis für seine Beant- 
wortung der ÜConcursfrage über die 
Färbung der Gewächse — und kaum 
drei Jahre später am 8. März 1855, 
wurde er, nur auf Grundlage seines 
„mit grossem Erfolge” ausgestellten 
Candidatendiplomes Supplirung 
der väterlichen Lehrkanzel an der 
Lütticher Universität berufen, wo er 
erst am 7. April desselben Jahres das 
Doctorat „mit grossemErfolge” gewann. 
Seine im Lehramte sowohl als Docent, 


zur 


wie als Begleiter bei botanischen 
Ausflügen entwickelten Vorzüge er- 
warben ihm ebenso die Liebe und 
Anhänglichkeit seiner Hörer, wie ihn 
in seinen zahlreichen Schriften ein 
eleganter und bilderreicher Stil, mit 
gründlicher Kenntniss der behandeln- 
den Stoffe in theoretischer und prak- 
tischer Beziehung gepaart, als achtungs- 
werthen Gelehrten erscheinen liessen; 
seiner 


Eigenschaften die bereits in 


„Inauguraldissertation”, die er der 
Genter Universität zur Erlangung der 
Doctorwürde der botanischen Wissen- 
schaften am 15. December 1861 über- 
reichte, sowie dem in den zahlreichen 
Bänden der „Belgique horticole”, 
und in den Jahresbulletins der „Fe- 
Socidtes d’horti- 


culture de la Belgique” glänzend 


deration des 


an den Tag traten. 


Seine Ernennung zum Secretär 
dieses für die Entwickelung des belgi- 
schen. Gartenbaues sehr bedeutsamen 
Verbandes fand am 3. Mai 1859 statt; 
die zum a. o. Universitätsprofessor der 
Botanik am 31. December 1861; zum 
eorrespondirenden Mitgliede der Aka- 
1861 


zum wirklichen Mitgliede am 15. De- 


demie am 15. December und 


cember 1871. An Ordensauszeichnungen Bi 


wurden ihm das Ritterkreuz der Ehren- 
legion, des Ordens Isabella der Ka- 
tbolischen, des niederländischen Löwen- 
ordens, des portugiesischen Christus- 
und des italienischen Löwenordens 
noch vor dem im Jahre 1875 erhaltenen 
belgischen Leopoldorden verliehen, 
das er im vorigen Jahre mit dem 
Officierkreuze vertauschte; auch war er 
Commandeur des rumänischen Kronen-, 
sowie Ritter des russischen St. Anna- 
ordens. Unermüdet in seinem Fleisse 
(der sich unter Anderem auch in der 
neuen botanischen 
Institutes der Liütticher Universität, 


der Vervollständigung des botanischen 


Errichtung des 


Gartens mit einem Bromeliaceenhause 
und einer Abbildung von Alpinen 
offenbart) kämpfte er mehrere Jahre 
lang, mit einem ihn peinigenden Magen- 
leiden, ohne sich in seinem Wirken 
beirren zu lassen. So gab er denn 
noch am 25. Februar früh seine ge- 
wohnte Vorlesung und wohnte Nach- 
mittags (bereits schmerzgeplagt) einer 
Prüfungssitzung bei — von wo an 
er bettlägerig wurde und blieb, bis 
er am 28. durch den Tod 
wurde. Das aus allen Ständen überaus 


erlöst 


zahlreich besuchte Leichenbegängniss, 
akademische Trauerfeierlichkeiten (wel- 
che die für den Lauf des Jahres ge- 
planten Feste der 25jährigen Lehr- 
amtsthätigkeit als Professor ersetzen 
mussten!) und, wie schon erwähnt, der 
übereinstimmende Nachruf aller Blätter 
gaben Zeugniss, wie sehr ein unersetz- 
licher Verlust erkannt worden sei. 
Das Gedächtniss des Verstorbenen 
aber wird ausserdem durch 
während einer 30jährigen Thätigkeit 
unzähligen Pflanzen gewidmete Unter- 


seine 


RT Jahrgang % 


“Juli 1886.] 


RN 


Prof. Dr. Eduard Morren. 


suchung und Namensgebung erhalten 
bleiben, würde er auch nicht in zahl- 
reichen Schriften sein Andenken ge- 
sichert haben. Besonders hervorzuheben 


schreibung sich Morren mit waımer 
Liebe und Ausdauer gewidmet hatte. 


! Ihre fernere Bearbeitung für die even- 
tpell nachfolgenden Hefte der „Belgique 


h orticole” hat, wie schon im fünften 
Hefte unserer Zeitschrift S. 214 bemerkt 
wurde, Herr Stabsarzt Dr. Heinr. Ritter 
Wawra v. Fernsee provisorisch über- 
AR. 


sind hierbei die zahlreichen in der 


„Belgique horticole’” enthaltenen 
Monographien von Bromeliaceen!, 


eine Familie deren Studium und Be- | nommen. 


Verzeichniss von Dr. Eduard Morren’s Schriften. 


Description de U’Oneidium Limminghei, br. in-8, avee pl., 1857. 

Considerations sur les organes des plantes, la digen&se v&getale et les varietes horticoles. 

Biographie de Jean Kickx, br. in-8, avec portr., 1857. 

Dissertation sur les feuilles vertes et color&es, 1 vol. in 8, avec pl., 1858. 

Notice sur les changements de couleur des feuilles, br. in &, 1858. 

Biographie de Rob. Brown, br. in-8, avee portr. 1858. 

Biographie de H. G. Galeotti, br. in-8, 1858. 

Documents pour servir A la biographie de Ch. Morren, br. in-8, 1859. 

Rapports annuels sur l’&tat et le progr&s de l’hortieulture belge, 1 vo!. in-8. 1859 — 1864. 

La question universitaire, br. in-8, 1860. 

Biographie de Ch. Morren, br. in-8, avec portr. 1860. 

Biographie d’Al. de Humboldt, br. in-8, avec portr., 1860. 

Description du Lamprococcus Weilbachi, broch in-8, avee pl. 1861. 

La lumiere et la vegetation, br. in-8, 1863. 

Biographie de Remacle Fusch, br. in-8., avee portr. 1863. 

Les arbres. Etudes sur leur strueture et leur vegetation. (Uebersetzung des Schacht: 
schen Werkes.) 

Determination du nombre -des stomates chez quelques vegetaux indigdnes, br. 

Remacle Fusch, sa vie et ses a@uyres, br. in-8, avee pl., 1864. 

La panachure et la duplieation, br. in-8, 1865. 

H£redit& de la panachure, br. in-8, 1865. 

L’acclimatation des plantes, br. in-8, 1865. 

Enseignement de la botanique en Allemagne, br. in-8, 1865. 

Souvenirs d’Allemagne, br. in-8, 1865. 

Biographie d’Etienne Dossin, br. in-8, avec portr., 1865. 

Biographie de H. M. Gaede, br. in-8, avec portr., 1865. 

Recherches experimentales pour determiner l’influence du gaz acide sulfureux sur la 
vegetation, br. in-8, avec pl. 1866. 

Causerie sur la eulture des fleurs en appartement, br. in-8, 1866. 

Biographie de P. Coudenberg, br. in-8, avec portr., 1866. 

Les plantes de serre & l’exposition univ. de Paris en 1867, br. in 8, 1867. 

Flore exotique qu’il eonvient de eultiver dans les serres d’un jardin botanique, par A. 
Schnitzlein, Edit. frang, 1 vol. in-8, 1867. 

La duplieation des fleurs et la panach. du fenillage, br. in-8, avec pl., 1867. 

L’origine des varietes sous l’infl. du elim. artif. des jardins, br. in-8, 1867. 

Seconde notice sur la duplication des fleurs et la panachure du feuillage 1868. 

Biographie de Marie-Anne Libert, avec port., br. in-8, 1868. 


in-8, 1864. 


20* 


Prof. Dr. Eduard Mosrön. 


Biographie d’Auguste Royer, br. in-8, avec portr., 1868. 

La Contagion de la panachure, br. in-8, avec 1 pl., 1869. 

Les floralies russes, 1 vol., in-8, 1869. 

L’hortieulture ä l’exposition universelle de Paris en 1867, br. in-8, 1870. 

Notice sur le COytisus purpureo-laburnum, br. in-8, avec pl. col., 1871. 

Memorandum des travaux de botanique et de physiologie vegetale qui ont &t& publies 
par l’Acad&mie royale de Belgique, pendant le 1° sieele de son existence 1872. 

Les Brom&liac&es du Chili, d’apres Cl. Gay, br. in-8, 1873. x 

La Botanique au pays de Liege, br. in-8, 1873. 

Eloge de J. P. Lacordaire, br. in-8, avec port., 1873. 

L’hortic. et la c&ramique hort. & l’exp. de Londres, br. in-8, avec pl., 1873. 

Introduction ä l’e&tude de la nutrition des plantes, br. in-8, 1872. 

Memorial du Nat. et du Cult. en coll. avee M. A. De Vos, 1 vol., in-8, 1872. 

L’energie de la vegetation ou application de la th&orie m&canique de la chaleur & la 
physiologie des plantes, 1"° &d., br. in-8, 1873. 

2. Note sur l’application de la theorie me&canique de la chaleur & la physiologie des 
plantes, br. in-8, 1874. 

Note sur la Joubarbe d’Aywaille, br. in-8, 1874. 

Biographie de L. Jacob-Mackoy, 2e £dit., br.,in-8, 1874, avec portr. 

L’hortieulture ä l’exposition universelle de Vienne, br. in-8, 1874. 

Observations sur les proc&des inseeticides des Pinguieula, br. in-8, avec 1 pl. 1875. 

Note sur les proc. insect. du Drosera rotundifolia, br. in-8, 1 pl. 1875. 

Notice sur le Drosera binata, et ses proc. insect. br. in-8, avec 4 pl. 1875. 

La theorie des plantes carnivores et irretables, 1875, 3e £dition 1876. - 

Notice sur le Vriesea Platzmanni et sur les voyages de M. J. Platzmann, br. in-8, 1875. 

Notice sur le Bilbergia amcena, br. in-8, 1875. 

Biographie d’Augier de Busbecq, br. in-8, avee port., 1875. 

Biographie de Ch. de l’Ecluse, br. in-8, 1875. 

Mathias de l’Obel, sa vie et ses wuvres. 1 br. in-8. 1875, 

L’Energie de la vögetation ou application de la the&orie m&canique de la chaleur Aä la 
physiologie des plantes, suivie de la 2d> note sur le m&me sujet, 2e Ed., 1876. 


Histoire et bibliographie de la botanique horticole en Belgiqne au XIXe sieele 1876. 

La question des examens universitaires, br. in-8, 1876. 

La Digestion vegetale. Note sur le röle des ferments dans la nutrition des plantes, br. 
in-8, 1876. 

Le dessin appliqu& ä la botanique, traduit de M. Fitsch, br. in-8, 1877. 

A la mä&moire de L. B. Van Houtte, esquisse biographique, br. in-8, 1877. 

Introduction & ?’Hortus europaeus. 

Actes du Congr&s international de bot. hort. r&uni & Brux. le 1°" mai 1876, 1 vol. in-8, 1877. 

Prineipes @l&mentaires de physiologie vezetale, br. in-8, 1877. 

Notice historique, &conomique et statistique sur la floriculture en Belgique, Brux. 1880. 

Correspondance botanique. Liste des jardins, des chaires et des mus&es botaniques du 
monde, 10e &dit., in-8, 1884. 

Les Brome&liac&es bresiliennes, par M. le Dr. H. Wawra de Fernsee, traduetion francaise, 
preeede d’une notice biographique et d’une relation de ses voyages par Ed. Morren 
et Fonsny, broch. in-8., 1881. 

Biographie de Aug. Grisebach, br. in-8., 1882, portrait. 

L’Exeitabilit@ des plantes par M. Burdon Sanderson; trad. frang. par MM. Morren et Fonsny 
broch. in-8, 1882. 

Description de l’institut bot. de l’Universit& de Liege. 

Pierre Belon du Mans, sa vie et ses oeuvres. 


Juli 1886.] 


Betrachtung über die sogenannten Stadtgärten. 281 


Note sur les progr&s realises depuis 1878 dans l’enseignement de la botanique A Puni- 


versit& de Liege. 


Le choix des arbres & planter dans les avenues des Villes. 
La sensibilit@ et la molibite des vegetaux Bruxelles 1884. 


Betrachtung über die sogenannten Stadtgärten, Stadt- 
parke und ähnliche Prunkgärten. 
Von 


Hofgarten-Inspector Jäger in Eisenach. 


Die Benennung Stadtgarten und 
Stadtpark ist eine sehr willkürliche, 
zufällige. Solche Anlagen sind 
meistens kunstvoll angelegte Gärten, 
haben aber nichts Anderes mit einem 
Parke gemein, als etwa gebogene 
Wege, unregelmässig gepflanzte 
Bäume und vielleicht einen Weiher. 
Jakob von Falke sagt in seinem 
schönen lehrreichen Buche „Der Garten, 
seine Kunst und Kunstgeschichte””!, 
Seite 7: „In dem Worte Stadtpark 
liegt ebenso ein Widerspruch, wie im 
landschaftlichen Stadtgarten.” Der 
Verfasser will damit nicht nur aus- 
drücken, dass ein Park in der Stadt 
nicht sein könne, sondern auch nicht 
dürfe. Wenn auch die Plätze, welche 
man hie und da alsStadtpark bezeichnet, 
zu klein sind, um einen Park in 
unserem Sinne aufzunehmen, so hat 
doch manche Stadt einen wirklichen 
Park als Volksgarten, welcher nicht 
anders als Stadtpark benannt werden 
kann. Doch von diesen ist hier nicht 
die Rede, sondern nur von städtischen 
Gartenplätzen, welche den unberech- 
tigten Namen Stadtpark führen. 


1 Preis fl. 12.—, zu beziehen durch Wilhelm 
Friek in Wien. 


Diese Gärten sind Schau- und Prunk- 
gärten, welche, wenn keineRestauration 
damit verbunden ist, ein Ausruhen 
und Aufnahme einer grösseren Menge 
von Besuchern nicht gestatten. Man 
geht umher, besieht und bewundert 
die kunstvollen, reich geschmückten 
Blumenbeete, diezerstreutangebrachten 
seltenen Holzarten, vergnügt sich am 
Anblicke der Goldfische, des Weihers 
oder regelmässigen Bassins, und geht 
mit dem Wunsche weiter, dass man 
etwas eben so Schönes zu Hause haben 
möchte. In diesem Wunsche, besonders 
in der Absicht, es nachzuahmen, liegt 
das Bedenkliche, namentlich für junge 
noch wenig erfahrene Gärtner und 
Gartenbesitzer. Das Meiste hier Ge- 
fallende ist für den Privatgarten nicht 
nachahmungswerth oder nachahmungs- 
fähig. 

Es ist wahr: 
sind entzückend in ihrem Reichthume 
und ihrer vorzüglichen Haltung und 
selbst die dabei 
Spielereien und Verirrungen gegen 
die Natur der Pflanze finden Freunde 
und Bewunderer. Die in musterhaft 
schönen Exemplaren auf dem Rasen 
vertheilten meist fremden Pflanzen ge- 


die Blumenanlagen 


vorkommenden 


fallen durch ungewöhnliche Formen 


ee 


282 Betrachtung über die sogenannten Stadtgärten. [XI. Jahrgang. { & 


und sind gut angebracht. Der Rasen 
selbst könnte nicht schöner sein. 
Betrachtet aber der Kenner die 
Einzelheiten mit kritischem Blicke, 
so findet er, dass alles nur für die 
Gegenwart, gleichsam für den Augen- 
blick berechnet ist. Das 
soll unterhalten werden, wie es durch 


Publieum 


sogenannte lebende Bilder und andere 
flüehtige Schaustellungen unterhalten 
wird. Fast nichts ist für die Dauer. 
Die Blumenanlagen sind so reich, er- 
fordern so viele Mittel, dass nur der 
wirklich Reiche im Stande wäre, sie 
eben so prächtig herzustellen und 
zu unterhalten, und das würde nicht 
lohnend sein, weil einfachere Anlagen 
denselben Zweck erfüllen und in vielen 
Fällen geschmackvoller sind. Man sieht 
sich an solchen Dingen ebensobald 
satt, wie an einer hübschen Tapete 
des Zimmers, und sehnt sich nach 
Wechsel, der 


im Privatgarten nicht so reich vor- 


doch mit den meist 


bandenen Mitteln nicht möglich ist. 
Dadurch entsteht Ueberdruss und Un- 
muth, unter welchem am meisten der 
Dem Stadt- 
gärtner, welcher die Ausschmückung 


Gärtner zu leiden hat. 
besorgt, ist es Aufgabe und Ehrensache 


immer etwas Neues und Schöneres 
zu schaffen, schon weil er ein grosses 
dankbares Publieum hat, welche Auf- 
munterung dem Privatgärtner fehlt. 
Sieht sich der Kenner die gepflanzten 
Bäume und Sträucher an, so wird er 
meistens bemerken, dass an ein Er- 
wachsen und eine Ausbildung derselben 
meist nicht gedacht werden kann, weil 
sie viel zu dicht nebeneinander stehen. 
Auch in 


Deecoration für die Gegenwart, wozu 


diesem Falle ist alles nur 


doch die Gehölze am wenigsten ge- 


eignet sind. Was ihre Schönheit be- 


trifft, so glaubt meistens der Pflanzer, 


neue und seltene Gehölze, welche nicht 
immer die schönsten sind, bevorzugen 
zu müssen, denn ein solcher bewun- 
derter Garten darf sich doch nicht 
mit Gewöhnlichem begnügen. Davon 
kommen die vorherrschenden bunt- 
und geschlitztblätterigen Gehölze, die 
Trauer-- und Pyramidenbäume und 
andere abnorme Formen und Farben 
in Gestalt und Belaubung, welche 
niemals einen schönen Landschaftsgarten 
oder vorherrschend eine Anlage im 
gemischten Stile bilden können. Wer 
in die Lage kommt, einen solehen 
Garten anzulegen, sollte vor Allem an 
einen zum Bleiben bestimmten Grund- 
stamm von Gehölzen denken und 
überlegen, wie sich diese Bäume und 
Sträuchererwachsen ausnehmen würden. 

Das zu dichte Pflanzen hat seinen 
guten Grund in der Neuheit der An- 
lage, die bald nach der Vollendung 
dem Publicum zur Benutzung über- 
geben, einen fertigen Eindruck machen 
soll. Man begeht nur den Fehler, dass 
man keine Füllpflanzen, welche nach 
und nach entfernt werden, verwendet, 
dass man nur Besonderes aufstellen 
will und dieses gegen alle Regeln 
der Natur und Kunst anhäuft. 

Was hier über die städtischen Gärten 
gesagt wurde, gilt auch für die Gärten 
der Bäder, 
Blumenanlagen sich 


welche im Luxus der 
überbieten zu 
wollen scheinen. Auch dort sollen die 
Besucher durch Neues und Ungewöhn- 
liches angezogen werden. Dieser Zweck 
ist an sich selbst nicht zu tadeln, 
wohl aber muss dringend davor ge- 
solche Gärten oder 


warnt werden, 


einzelne Theile als Muster nachzu- 


Cultur der Bouvardien. 


ahmen. Und da dies thatsächlich häufig 
geschiebt, so wirken solche Anlagen 
als Muster nachtheilig. Dieses hervor- 
zuheben, war hauptsächlich der Zweck 
dieser Niederschrift. Die Warnung ist 
um so nothwendiger, als solche Anlagen 
einen wahrhaft bestechenden Eindruck 
machen. Noch einmal wiederhole ich: 
Gärten können und sollen keine vorüber- 
gehende Decoration sein; sie brauchen 


eine gewisse Zeit, ehe sie als fertig und 
in ihrer Aıt vollkommen erklärt werden 
können. Etwas Gutes kann der Gärtner 
und Gartenbesitzer von solchen Prunk- 
gärten lernen : waseineguteUnterhaltung 
bewirkt und die Kenntniss der ver- 
am meisten 


wendeten gefallenden 


Pflanzen, und in dieser Beziehung 


werden solche Gärten zu einer wirk- 
lichen Schule.- 


Cultur der Bouvardien. 


Von 


Johann Jedlicka. 


Unter den Floristenpflanzen nehmen 
bei uns die Bouvardien lange nicht 
jenen Rang ein, der ihnen gebührt. 
Leichte Cultur sowie reichliches Blühen 
im October bis Ende December also 
zu einer Zeit, wo das „blühende Ma- 
terial”’ gerade-seltener — der beste Em- 
"pfehlungsbrief, es ist der der Bouvardien. 

Die Vermehrung geschieht Ende 
Februar durch kurze, stärkere Wurzel- 
stückchen oder gegen Ende März durch 
krautartige Stecklinge. In beiden Fällen 
nehme man gut drainirte Schalen und 
verwende recht sandige Heideerde. 
Die Wurzelstückchen werden 
bedeckt und die Stecklinge 
auf bekannte Weise gesteckt; unter 
Glocken im Mistbeet bis an den Rand 
eingesenkt, woselbst bei einer Boden- 
wärme von 22 bis 24 Grad R. und 
leichter Beschattung die Wurzelbildung 
und Entwickelung rasch vor sich geht. 
Hauptsache ist ein sehr sorgfältiges 
mässiges Begiessen. Späterohne Glocken 


etwa 


5mm 


gehalten und einzeln in kleine Töpfe 
eingesetzt und ebenfalls im Kasten 
auf Bodenwärme placirt, woselbst sie 


bis Ende Mai verbleiben und dann im 


Kasten in freien Boden 


werden. 


ausgesetzt 
Zu diesem Zwecke genügt 
vollkommen ein abgenütztes Mistbeet 
mit einer mindestens 20°® hohen Erd- 
schichte, bestehend Heideerde, 
welche zu gleichem 'Theil mit gut ab- 
gelegener Düngererde oder Lauberde 


aus 


vermischt wird, 

Bis Ende Juli mässig beschattet 
und während dieser Zeit mehreremale 
pineirt, entwickeln sich aus den Steck- 
lingen ansehnliche buschige Exemplare, 
die Ende September in gleiche, jedoch 
frische Erdmischung eingetopft, durch 
14 Tage in einem Kasten mit mässiger 
Bodenwärme gehalten, 
hierauf in ein niedriges 
Glashaus gestellt, woselbst sie 
reiche Flor entwickeln und nun als 
Decorationspflanzen, oder ihrer schönen 
Doldenblüthen wegen als Schnittmaterial 
Verwendung finden. Wer 
Pllanzen speciell zum letzteren Zwecke 
und vielleicht mit recht langen Natur- 


geschlossen 
temperirtes 
eine 


etwa die 


"PORQ N = ” 
stengeln zu grossen „gesteckten 


Bouquets benöthigt, der pineire die 
Pflanzen nur zweimal; vielmehr ist das 


zweite Pincement zu Anfang Juli ein 


284 


Die Sammtnelken etc. 


XI. Jahrgang. , 


Rückschnitt auf etwa 10°», auf welchen | vortheilhafter wie 


wohl nur wenige, jedoch kräftige lange 
Triebe folgen. 

Nach dem Verblühen kann man 
aus Raumersparnis die Pflanzen unter 
entziehe 
das Wasser nach und nach ganz und 


das offene Parapet stellen, 


gar, bis die Blätter abfallen, worauf 
die Pflanzen stark zurückgeschnitten 
und die Töpfe umgelegt werden. 
Gegen Ende Februar wird der 
Wurzelballen ausgebeutelt, die Wurzeln 
gekürzt, respective zur Vermehrung 
geschnitten, die Pflanzen in nahrhafte 
Heideerde eingetopft und bis zur Blatt- 
bildung 
mässig gespritzt. 
Wer 
eultivirt, der lasse die Pflanzen nicht 


uur wenig begossen, und 
mehrjährige Schauexemplare 


so stark einziehen und plaeire sie 


EG 


oben angeführt. 
Es darf nicht unerwähnt bleiben, 
dass die Vermehrung auch im Ver- 
mehrungshause ganz gut vor sich geht, 
nur im Sandbeete allein wird man 
bei Stecklingen - kein befriedigendes 
Resultat erzielen. 

Ich unterlasse es, die sämmtlichen 
Sorten aufzuzählen, darüber geben ja 
die Kataloge der grösseren Etablisse- 
ments den Interessenten Aufschluss, 
nur einige gefüllte Sorten sollen 
erwähnt werden. Dies sind: Die älteren 
Bowvardia Alfred Neuner, weiss, 
B. Präsident Garfield, zartrosa; ferner 
die Neuzüchtungen B. Hogarthi fl. 
pl., lebhaft carminroth; B. Triomphe 
de Nancy, ziegelroth; B. hyb. Sang 
Lorrain, dunkelroth; und Victor Le- 
motine mit purpurrothen Dolden. 


Die Sammitnelken oder indischen Nelken (Tagetes L.) 


Diese seit vielen Jahren schon in den 
Gärten eingeführten robusten, sehr leicht 
zu eultivirenden Blumen repräsentiren 
in verschiedenen Nuancen am ausge- 
sprochensten die eigenthümliche Farbe, 
die man Indischgelb (Indian Yellow) 
nennt. Sie waren früher viel mehr ver- 
breitet als gegenwärtig, wo ihnen eine 
Menge Neuheiten den Platz streitig 
machen, obwohl sie selben durch ihre 
Härte und Reichblüthigkeit wohl ver- 
dienen. 

Tagetes erectaL., die einjährige gross- 
blüthige Sammtnelke, auch Todten- 
blume genannt, heissen die Franzosen 
Rose d’Inde, obwohl sie weder mit 
den Rosen noch mit Indien etwas zu 
thun hat, denn sie stammt, wie die 
meisten anderen, auch aus Mexico, Sie 
blüht vom Juni bisSpätherbst, besonders 


wenn man die erste Blume von dem 
vollständigen Samenansatz abschneidet, 
in grossen, prächtigen, einfärbigen 
Blumen, die in Blassgelb, Schwefelgelb, 

Citronenfarbig und Pomeranzen- oder 

Dunkelgelb, dem eigentlichen Indian 

Yellow, variiren. Ingutem Bodenmachen 

sie prachtvolle Büsche. Ihre Cultur ist 
die der gewöhnlichen Aster und haben 

sie die gute Eigenschaft, dass sie sich 

selbst in der Blüthe nochgut verpflanzen 
und somit zum Ausfüllen, zu Decora- 

tionen, verwenden lassen. 

An diese Art schliesst sich die 
eigentliche echte Sammtnelke oder 
indische Nelke (Oeillet d’Inde), Tagetes 
patula L. an, die mit der erstgenannten 
gleiches Vaterland und gleiche Qultur 
hat. Ihre Blumen sind viel kleiner, 
variiren viel mehr in der Färbung, 


= Juli 1886.] 


“ 


= ri as 7 ern ne a Sr a a Zr . BE Zn, ee An a nl a 
u ED a EEE re re 2, z Sa - 
ER en } FR NE u Te . Bi . 


Die Sammtnelken ete. ’ 285 


indem sie in röhrig gefüllten, ranunkel- 


artigen oder dachziegeligen vollen 
Blüthenköpfen in Gelb, Feuergelb, 
Braunrothgelb, Kastanienbraun und 


Schwarzbraunsammtig einfärbig oder 
in diesen scharfbegrenzten Farben 
buntgefleckt oder regelmässig gestreift 
vorkommen. Der Geruch der Pflanze 
ist nicht gar so durchdringend, wie 
von T. erecta, die einen sehr starken, 
für Viele unangenehmen, nahezu be- 
täubenden Geruch entwickelt. Von 
beiden Arten findet man in den Ka- 
talogen der Samenzüchter und -Händler 
ganz prächtige, constante Varietäten, 
die zu Decorationen verwendet werden 
können. 

Neuerer Einführung als die zwei 
genannten ältesten Species oder wenig- 


stens früher fast gar nicht gesehen, - 


ist Tagetes signata Bartl., die gezeich- 
nete. Sieist wohl der ausgebreiteten 
Sammtblume (T. patula) nahe ver- 
wandt, aber in Wuchs, Blumen und 
Blättern viel zarter und feiner. Sie 
lässt sich vortrefllich zu niedrigen 
Einfassungen verwenden, wo sie mit 
ihren einfachen, ungemein zahlreichen, 
goldgelben und safrangelben Blümchen 
auf den gleichmässigen Büschen eine 
prächtige Wirkung hervorbringt. Ihr 
Geruch, bedeutend schwächer, erinnert 
an die vorgenannten. Merkwürdig, dass 
man von dieser Species, trotz vielfacher 
Verwendung und starkem Anbau zu 
Samen, noch keine Abart mit gefüllten 
Blumen erzielte. 

Weniger bekannt und verbreitet, 
doch ebenfalls von 
Einführung ist Tagetes lucida Cav., 
die glänzende; eine ausdauernde 


ziemlich früher 


Staude, welche gleichfalls aus Mexico 
stammt und nach der Frühjahrssausaat 


E FREE RE 


im ersten Jahre spät im Herbste blüht, 
während die älteren Pflanzen vom 
Juli bis November in Enddoldentrauben 
kleine gelbe Blumen entwickeln, die 
einen cylindrischen Kelch und nur 
zwei bis drei Strahlenblümchen haben. 
Man zieht sie zumeist nicht der Blume 
halber, sondern wegen ihres äusserst 
angenehmen Anisgeruches, den die 


ganze Pflanze, insbesondere die 
einfachen, fein gesägten, glänzenden 
Blätter aushauchen. Man kann sie 
deshalb auch sehr gut als annuelle 
Pflanze oder als Zweijährige behandeln, 
in welch letzterem Falle man die 
Jungen Pflanzen, die noch nicht ge- 
blüht haben, 


oder nur eingeschlagen, frostfrei über- 


in Töpfen, Kästchen 


wintert. Die Aussaat geschieht im 
August oder September und die über- 
winterten Sämlinge treten schon im 
Juni in Blüthe. 

Ausser zur Zierde, wozu die Tagetes 
luceida geeignet ist, kann man die 
Blätter und jungen Triebe als Würze 
an Salat, zu Essigfrüchten, Pfeffer- 
gurken undzu verschiedenenSaucen nütz- 
lich verwenden. Sie ertheilen den Speisen 
einen äusserst angenehmen aromatischen 
Geruch und etwas Schärfe im Ge- 
schmack, so dass sie ganz gut statt 
des Estragons (zum Bertramessig etc.) 
zu gebrauchen sind; nur muss man 
sich hüten, zu viel davon zu nehmen. 
Von den anderen Species der Gattung 
der Sammtnelken wollen wir noch 
Tagetes florida Sweet. anführen, welche 
der zuletzt beschriebenen T. lucida 
ähnlich ist, aber etwas grössere Blumen 
besitzt, die in zahlreichen Endbüscheln 
erscheinen. 

In der neuesten Zeit, 1885, sind 
Samen einer neuen Art eingeführt 


286 Oxalis versicolor. 


worden, welcheinBolivieninSüdamerika 
in der Art und Weise, wie bei uns 
die Petersilie benützt wird. Die Species 
ist noch nicht bestimmt, weil die Pflanze 
im ersten Jahre keine Blüthen ge- 
bracht hat und man erst auf das Blühen 
der in Stecklingspflanzen überwinterten 
Exemplare warten muss. Sie soll der 
Tagetes tenuifolia Humb. B. & Kth. aus 
Mexiko und den in Brasilien und La- 
plata bis Bolivien vorkommenden Ta- 
getes tenuiflora Humb. B. & Kth. und 
Tagetes glandulifera Schrenk. ausser- 
ordentlich nahe stehen. E. A. Car- 
riere, der die Pflanze beobachtete, 
nannte sie ihrer grossen Dimensionen, 
die sie bis zum November angenommen 
hatte (über zwei Meter Höhe) provi- 
sorisch Tagetes gigantea und beschreibt 
sie folgendermassen: 

Stark verästelte Pflanze, eine auf- 
rechte Pyramide bildend, die 2 bis 
3% Höhe erreichen kann. Dicker, 
starker Stengel mit glatter bedufteter 
Rinde. Die Zweige sind gekreuzt, auf- 
recht, schlank. Die Blätter sind gegen- 
ständig, tiefgefiedert mit sehr langen, 
geraden elliptischenEinschnitten, weich, 


[xX1. Jahrgang. = 


langgezähnt und hauchen, wenn sie 
berührt oder gerieben werden, einen 
angenehmen, balsamischen, etwas pfef- 
ferigen, starken Geruch aus. 

Ob man nun diese neue Einführung 
wird gebrauchen können, um für ge- 
wisse Speisen als Gewürz zu dienen, 
oder ob man sie, wie in Bolivien, ver- 
wenden wird oder ob man eine für die 
Industrie werthvolleEssenzausderselben 
wird extrahiren und erzeugen können, 
bleibt natürlich der Verbreitung der- 
selben und den nächsten Versuchen 
vorbehalten. Vor der Hand haben wir 
auf diese Neuheit aufmerksam gemacht 
und glauben, es werde mit der Zeit 
in der Parfümerie und Medicin mehr 
von den Sammtnelken Gebrauch gemacht 
werden. Tagetes erecta und patula 
werden ja bekanntlich in ihrem Vater- 
lande ebenso wie auch Tagetes oppo- 
sitifolia zur Herstellung eines gold- 
gelben, wohlriechenden, ätherischen 
Oeles verwendet, welches ein sehr 
kräftiges Wurmmittel abgibt, und Ta- 
getes lucida wird, wie wir oben er- 
wähnten, auch gegenwärtig schon zum 
Aromatisiren von Speisen benützt. 


Oxalis versicolor. 
Von 
Eugen J. Peters. 


Es gibt sehr viele Pflanzen, die 
trotz der unleugbaren Vorzüge, dass 
ihre Cultur weder Mühe noch Kosten 
verursacht, dass sie reichlich und 
schön, noch dazu gerade zur schlimm- 
sten Winterszeit blühen, dennoch fast 
gar nicht oder doch nur von Kennern 
und Liebhabern der Beachtung ge- 
würdigt werden. 


Eine solche, nieht durch grosse und 
prunkende oder süssduftende Blumen 
sich auszeichnende Pflanze, deren 
Hauptvorzug aber darin liegt, dass 
sie uns mit ihren Reizen den ganzen 
Winter hindurch erfreut, ist die in der 
Ueberschrift genannte Sauerkleeart, die 
leider viel zu wenig gezogen wird, 
nicht wenigen Gärtnern und Blumen- 


Juli 1886.] 


freunden sogar ganz unbekannt ist. 
O. versicolor Jacq., 
Gattungsverwandten in Süd-Afrika am 
Cap der guten Hoffnung einheimisch, 
ist ein Knollengewächs, das aus den 
kleinen, braungefärbten Knollen einen 
aufrechten 6 bis 10°® langen, kahlen 
oder beblätterten, mitunter auch ver- 


gleich vielen 


zweigten Stengel austreibtt und an 
dessen Spitze eine kleine Kıone von 
aus drei äusserst zierlichen, grünen, 
rothgeaderten Blüthen 
setzten Blättern trägt, zwischen denen 


sich die weissen seidenartig glänzenden 


zusammenge- 


und schimmernden, an der Rückseite 
der einzelnen Petalen roth gerandeten 
(bei Varietäten auch ganz rothen oder 
rosenfarbigen) Blüthen entwickeln. 

Die Cultur dieser so hübschen Zier- 
pflanze, deren Knollen besonders in 
Holland zu einem sehr geringen Preise 
erhältlich sind (100 Stück zu 2 Al.), 
ist sehr leicht und für Jedermann 
durchführbar. 

Man legt zur Zeit, wo auch gewöhn- 
lich die Hyacinthen und andere Blumen- 
zwiebeln und Knollen, die im Winter 
blühen sollen, gelegt werden, also im 
September, die Knöllchen 
Töpfe zu fünf bis sechs Stück zu- 


in kleine 


sanimen oder, falls ein besonderer 
Effect gewünscht wird, eine noch 
grössere Anzahl in etwas grössere 


Töpfe oder Samenschalen, wozu man 
sich einer leichten Erde (Lauberde 
und reichlich Sand) bedient und ein 
Hauptaugenmerk auf die Anbringung 
einer tüchtigen Anzahl von Scherben 
ete. auf das Abzugsloch des Topfes 
zu richten hat, da sonst die Pflanzen 
die nicht viel Nässe vertragen, ver- 
derben 


könnten; aufgestellt werden 


die Töpfe mit den Oxalisknollen im 


Fe a a 

Oxalis versicolor. 287 
Kalthause, an recht freier luftiger 
Stelle, anfangs nur sehr schwach, 


später etwas stärker, doch zu jeder 
Zeit, auch dann, wenn sich Blätter 
und Blüthen zeigen, nur mit Mässig- 
keit begossen. Sonnenschein verlangt 
diese Pflanze, gleich allen anderen 
Arten derselben Gattung, bei denen, 
die Blüthen nur bei 
voller Entfaltung 


wie bekannt, 
Sonnenschein zu 
kommen, während der ganzen Zeit 
ihres Wachsthums 
dann wenn einmal die Blüthenknospen 
ihre volle Grösse erreicht haben. Bei 
trübem Wetter, sowie des Nachts, sind 
die Blüthen geschlossen. 

Die nach dem Einpflanzen im Herbst 
bald austreibenden Stengel und Blätter 
entwickeln sich in kurzer Zeit ganz 
vollständig und schon meist im December 
werden sich auch die so zierlichen 
Blüthen zeigen, denen den ganzen 
Winter hindurch, falls es nicht zu 
sehr an Sonnenschein mangelt und die 
Pflanzen, um diesen voll zu geniessen, 
nahe am Glase gehalten werden, neue 
nachfolgen, so dass sie zu keiner Zeit 
ohne Blüthe sind. Gegen das Frühjahr 
hin, sobald die Blüthe vorüber, werden 
die Blätter nach und nach gelb, die 
Blättchen fallen dann ab, worauf auch 
die Stengel eintrocknen und somit die 
Ruhezeit dieser Pflanze ihren Beginn 
nimmt, während welcher die Knollen 
ganz ruhig in den Töpfen, in der 
durch Einstellung der Befeuchtung 
ganz staubtrocken gewordenen Erde 
bleiben können, bis sie im September 
herausgenommen und verpflanzt werden, 
neuem Leben 


und am meisten 


worauf sie bald zu 
erwachen, 
O. versicolor ist auch eine gute 


Zimmerpflanze, für das Fenster eines 


Unsere besten Wallnüsse. 


[XI. Jahrgang 


nicht zu warmen Zimmers, also eines 
blos frostfrei gehaltenen Nebenzimmers 
geeignet, wo sich, wenn das Fenster 
eine gute sonnige Lage hat, was 
freilich ein Haupterforderniss ist, die 
Blüthen ebenso vollkommen und den 
ganzen Winter hindurch entwickeln 
werden wie im Glashause und dann 
jedem Blumenarrangement sicher zur 
Zierde Mehrere 
Arten von Oxalis, gleichfalls vom 
Cap stammend, als z. B. O. flori- 
bunda, OÖ. cernua und c. flore pleno, 
.O. tenuifolia, O. speciosa, O. tricolor 
u. a. werden auf dieselbe Art eultivirt; 


gereichen. andere 


mehrere davon blühen im Herbst oder 
ebenso wie O,. versicolor in den Winter- 
monaten, andere erst gegen das Frühjahr 
hin. Noch andere Arten, deren Heimat 
Mexico und Süd-Amerika ist, werden 


als Freilandpflanzen behandelt und 


geben diese im Blumengarten ganz 


vorzüglich schöne Einfassungen für 


Beete mit höheren Pflanzen etc. Hierher 


gehören z. B. O. Lasiandra, O. es- 
culenta, O. Deppei u. a. Von diesen 
werden die Knollen im Frühjahr im 
Freien am Platze gelegt und .im Spät- 
herbst, nach dem Abfrieren der Blätter 
wieder herausgenommen und frostfrei 
und ganz trocken durchwintert. Einige 
davon liefern sogar in ihrer sehr 
fleischigen Wurzel ein Nahrungsmittel 
und können demnach als Nutzgewächse 
im Gemüsegarten ceultivirt werden. 
Auch gibt es unter den sehr zahl- 
reichen Arten der 
auch einige sehr hübsche einjährige, 
die ebenfalls zur Cultur empfohlen 


werden können. 


Unsere besten Wallnüsse. 


Von 


A. C. Rosenthal. 
(Schluss.) 


Spätblühende Wallnuss, Spät- 

treibende Wallnuss, Juglans re- 

gia serotina, Juglans tardiflora. 
Fig. 51. 

Heimath und Vorkommen: Hat 
zweifelsohne Frankreich zum Vater- 
lande und ist auch dort sehr viel 
verbreitet; es zeichnet sich diese 
durch auffallend 
Treiben aus, was sie für Gegenden, 


Spielart spätes 
wo häufig Frübjahrsfröste auftreten, 
ganz besonders werthvoll macht. Bei 
uns ist die Juglans regia serotina 
noch wenig verbreitet, obgleich ihre 
allgemeine Anpflanzung nur empfohlen 
werden Mein Mutterbaum, 
welcher vielleicht ein Alter von eirca 


kann. 


60 Jahren haben dürfte, ist jährlich 
reichtragend. 
Literatur und Synonyme: 
Abererombie J. „Vollständige Anleitung 
etc.” Lübeck 1781, pag. 266, Nr. 7. 
..  Spätreife Wallnuss. 
„Catalogue of Fruits.” London 1831 
pag. 166, Nr. 7. 
Tardif. 
Couverchel, „Trait&E des fruits.” Paris 
1839, pag. 570. 
Noix tardive ou de St. Jean. 
Dochnahl F. C. „Der sichere Führer.” 
Nürnberg 1873, Bd. IV, pag. 19, Nr. 21. 
Spätblühende Wallnuss. 
Durand, „Arbres fruitiers ete. etc.” Paris 
1869, pag. 157. 
Noix tardive. 
Forsyth W.-„Behandlung der Obstbäums 
etc.” Berlin und Stettin 1804, pag. 234. 
Die späte Wallnuss. 


Gattung Oxalis 


IR 
bee Be 


Juli 1886] 


+55 EN 2 GE SE a Eee 7 e E 
Sr Re EEE EN ee 
FECH ih STE HE u 


Unsere ‚besten Wallnüsse, 


er 


289 


Hogg R. „The Fruit Manual.” London 1884, 
pag. 759. 
Late. 
Mac-Intosh Ch. „The practical Gardener.” 
London 1828, pag. 512. 
Double Late French. 
Miller Ph. „The Gardeners Dietionary.” 
“ London 1797. Bd. I. Juglans. 
Juglans fructa serofina — Late ripe Walnut. 
Scott J. „Orchardist.” London, pag. 546. 
Late. 


„Guide pratique etc. etc.” 


Thomas OO. 


Nancy 1876, pag. 37. 
Noyer Tardif. 


die 
Zeichnung deutlich erkennen lässt. Der 
Kern der Frucht ist voll und sehr 
wohlschmeckend, das Häutchen leicht 
Der Baum treibt, 
schon der Name sagt, ungemein spät, 


abgestutzt elliptischh wie dies 


abzuziehen. wie 
so um Ende Mai ungefähr aus, die 
Blüthe wird niemals von Frühjahrs- 
frösten zerstört, daher die constante 
Fruchtbarkeit. Mein Mutterbaum, wel- 
cher, wie ich ja-schon eingangs erwähnte, 


Fig. 55. Juglans nigra. 


Deutsche Synonyma. 
1. Johannisnuss. 2. Johannis- Wall- 
nuss. 3. Späte Nuss. 4. Spätreife 
Wallnuss. 5. Spätreifende Wallnuss. 


Französische Synonyma. 


1. Fertile de la St. Jean. 2. Noyer 
de la St. Jean. 8. Tardif dela St. Jean. 


Englische Synonyma. 

1. Late ripe. 

Beschreibung der Frucht: Die 
spätblühende Wallnuss gehört zu den 
mittelgrossen Früchten, ist verkehrt 
eiförmig, von der Seite elliptisch oder 


an die 60 Jahre zählt, liefert all- 
jährlich ganz bedeutende Ernten und 
hat bestimmt eine Höhe von 12” bei 
einem Kronendurchmesser von 10, 
Ich muss die Juglans regia serotina 
zur allgemeinsten Anpflanzung auf 


das beste anempfehlen, inbesondere 
gilt dies für kalte und hohe Lagen; 
die Pflanze an und für sich ist gegen 
Fröste überhaupt sehr widerstands- 
fähig — die härteste bestimmt unter 


allen Kegia-Spielarten., 


290 Unsere besten Wallnüsse. 


[X1. Jahrgang. 


Schwarze Wallnuss, Gemeine 
Butternuss, Juglans nigra. 
Fig. 55. 


Heimat und Vorkommen: Das 
Vaterland dieser besonders vom den- 
drologischen Standpunkte aus ganz un- 
schätzbarenNussgattungistTexas und die 
StaatenanderÖstseiteNordamerikas. Bei 
uns in Oesterreich-Ungarn hat besonders 
Se. Kais. Hoheit Erzherzog Albrecht 
das Verdienst, auf seinen ungarischen 
Besitzungen ganz bedeutende forstliche 
Anpflanzungen vorgenommen zu haben, 
auch im Karste begann man schon 
vor längerer Zeit damit und wie ich 
höre mit gutem Erfolge. Der Butter- 
nussbaum ist auch so mächtig und 
üppig in seiner Vegetation und ver- 
bindet damit eine ganz unglaubliche 
Ausdauer und Härte gegen Frost und 
alle anderen Witterungsunbilden, liefert 


‘dabei ein ganz vorzügliches Holz, dass 


allen Ernstes seine Aufforstung in 
Angriff genommen werden sollte. Mein 
Mutterbaum, den ich im Jahre 1870 
pflanzte, ist heute 9” hoch, mit ent- 
sprechender Kronenentwickelung und 
liefert genügende Ernten. 


Literatur und Synonyme: 
Christ J. L. „Vollständige Pomologie.” 

Frankfurt a. M, 1809—12. II. Bd. pag. 290, 

Nr.-13: 

Die schwarze virginische runde Wallnuss. 

Christ J. L. „Handbuch etc. etc.” Frank- 

furt a. M. 1804, pag. 768, Nr. 10. 
Der schwarze Wallnussbaum mit der runden Frucht. 
Christ J. L. „Beiträge zum Handbuch.” 

Frankfurt a. M. 1802, pag. 293. 

Runde Butternuss. 

Christ J. L. „Pomologisches Handwörter- 
buch.” Leipzig 1802, pag. 312, Nr. 2. 
Die runde Butternuss. 

Dittrich J. G. „Systematisches Handbuch.” 
Jena 1841. Bd. III, pag. 449, Nr. 13. 


Die schwarze virginische runde Wallnuss. 


Dochnahl F. J. „Der sichere Führer”. 

Nürnberg 1873. Bd. IV. pag. 24. Nr. 45. 
Gemeine Butternuss. 3 

Fintelmann G. A. „Wildbaumzucht ete.” 

Berlin 1841, pag. 413. ; 
Juglans nigra. 

Forsyth W. „A Treatise of Fruit-Trees.’ 

London 1803, pag. 277. 
The Black Virginia Walnut. 


Forsyth W. „Cultur und Behandlung ete.” 


Berlin und Stettin 1804, pag. 234. 
Die schwarze virginische Wallnuss. 
Hartwig J. und Th. Rümpler. „Gehölz- 
buch ete. etc.” Berlin 1875, pag. 311, Nr. 2. 
Juglans nigra, 
Jäger und Beissner „Die Ziergehölze.' 
Weimar 1884, pag. 191, Nr. 3. 
Schwarze Wallnuss. 
Koch, Dr. Karl. „Dendrologie.” Erlangen 
1869, pag. 587, Nr. 2. 
Juglans nigra. 
Lauche W. „Deutsche Dendrologie”, Ber- 
lin 1880, pag. 305. 
Butternussbaum. 
Lippold J. F. „Taschenbuch ete.” Stutt- 
gart 1824, pag. 1104. Nr. 2. 


Schwarzer Nussbaum. 


Miller Ph. „The Gardeners Dietionary 

etc. ete.” London 1797. Bd. IV. Juglans. 
Black Walnut Tree. 

Petzold E. und G. Kirchner. „Arboretum 
Muscaviense.” Gotha 1864, pag. 335, 
Nr. 1060, 

Juglans nigra. 

Wildenow C.L. „Berlinische Baumzucht.” 

Berlin 1811, pag. 193, Nr. 2. 


Juglans nigra. 


Deutsche Synonyma. 


1. Runde Butternuss. 2. Runde 
schwarze nordamerikanische Wallnuss. 
3. Schwarzer Nussbaum. 4. Schwarze 
runde Wallnuss. 5. Schwarzer vürgt- 
nischer runder Wallnussbaum. 6. 
Schwarzer Wallnussbaum mit der 
runden Nuss. 


Französische Synonyma. 

1. Noyer d’ Am£rique noir. 2. Noyer 
d’Amerique & fruit noir. 3. Noyer 
noir. 4. Noise de Virginia. 

Englische Synonyma. 

1. Black Virginia Walnut. 2 Round 

black Walnut. 


Juli 1886.] 


Stachel- und Johannisbeer-Cordons ete. 291 


Beschreibung der Frucht: Die 
flachgedrückte 
Frucht hat eine sehr harte, feingerippte 


mittelgrosse, runde, 
und ausgesägte Schale und sind diese 
Rippen äusserst zahlreich und scharf; 
die Farbe ist beim Lösen der äusseren, 
ebenfalls 
Schale, lichtbraun, dunkelt aber un- 


sehr festsitzenden grünen 
gemein nach und ist bei längerer Auf- 
bewahrung schwarzbraun; der Kern 
ist nicht leicht aus der Schale lösbar, 
jedoch verhältnissmässig gross und 
sehr schmackhaft: meine Zeichnung, 
welche ganz vorzüglich gerathen ist, 
liefert oder veranschaulicht vielmehr 
Frucht besser 
als die ausführlichste Beschreibung. 


diese charakteristische 


Ich habe schon zu Beginn dieser Be- 
schreibung erwähnt, dass die Juglans 
nigra von höchster forstlicher Bedeu- 
tung ist und eine allgemeine Anpflan- 
zung sowohl ihrer Widerstandsfähigkeit, 
wie auch wegen des bohen Holznutzwer- 
tbes verdient. Es soll überhaupt hier er- 
wähnt werden, dass die aufgezählten 
Nussgattungen nur solche sind, welche 
sich zum allgemeinen Anbau ebenso 
wegen ihres Fruchtertrages, wie Holz- 
werthes, hauptsächlich dafür eignen. 

Keineswegs aber soll diese Arbeit 
oder dendrologisch als 
was die Sortenzahl an- 


pomologisch 
vollständig, 


belangt angesehen werden; über dieses 
T'hema, wollte man es dem vorhandenen 
Stoffe nach behandeln, müsste man 
allein ein Buch schreiben. Ich habe 
dabei einzig und allein den Zweck 
vor Augen gehabt, „ 
Wallnüsse” pomologisch zu be- 
schreiben und durch gute Abbildungen 
diese weiter bekannt zu machen. Zum 


unsere besten 


Schlusse sei mir auch noch ein Citat 
gestattet; da ich ja auch mit einem 
solchen begann, welches darin seine 
Erklärung findet, die ältesten 
Pomologen beinahe einstimmig sagen : 
Je mehr ein Nussbaum bei der Ernte 


dass 


zerschlagen wird, je grösser sei seine 
Fruchtbarkeit im künftigen Jahre. — 


Nun unsere Altvorderen hatten ja in 


vielen Dingen recht, ob auch in dem 
Falle?! — Ich sage nein! 
Nux, asinus, mulier simili sunt lege 
ligata 
Haec trio nil fructus faciunt, si ver- 
bera cessant.' 


1 Ein alter Deutscher Agricola Dr. ete. 
in Regensburg hat dies Citat so übersetzt: 
Der Nussbaum, Esel und ein Weib 
All drei durch ein Gesetzes-Treib 
Gar nichts, Niehtthum rechte Maassen 
So die Schläg werden unterlassen. 
Anm. d, Autors. 


Stachel- und Johannisbeer-Cordons und Hoch- 
stämmchen. 


Von 


Egon v. Moor. 


Mit Recht betrachtet man in neuerer 
Zeit die Cultur des Beerenobstes, als 
einen sehr rentablen Nebenzweig des 
Obstbaues; die schönen Preise, welche 


für Beerenobst bezahlt werden und 


ei 5. 


die immerstarke Nachfrage rechtfertigen 
diese Auffassung. 

Durch die Cultur des Beerenobstes 
ist es besonders den Kleingrundbesitzer 
in der Nähe von Städten möglich, 


BIN Va ER Sa ar Bl a Sl re, 


292 


aus seinem Lande die grösstmögliche 
Rente, bei Aufwand eines geringen 
geringen Betriebskapital zu ziehen. 
An Absatz der 
fehlt es wohl nirgends, die Nähe einer 
grösseren Stadt oder auch nur Eisen- 


erzielten Producte 


bahnstation garantiren dafür. 

Die Beerenobsteultur sichert bei 
kleinem Aufwande von Capital, respec- 
tive Arbeitskraft hohe Renten; die 
Ernten der Beerensträucher sind nicht 
in dem Masse, wie die der Obstbäume 
von ungünstiger Temperatur und Witte- 
rungseinflüssen abhängig, oder mit 
andere Worten die Beerensträucher 
setzen selten ein Jahr ihre Ernten 
aus, 


Die Cultur 
schon sehr alt, erst aber in neuerer 


des Beerenobstes ist 
Zeit hat sie durch die Neuzüchtungen 
werthvoller Varietäten eiue besondere 
Impuls erhalten. 

Mit dem ins Leben treten dieser 
vielen neuen, werthvollen Varietäten 
wandte man sich mit mehr Aufmerk- 
samkeit der Beerenobsteultur wieder 
zu ; viele dieser Neuzüchtungen wurden 
nach Culturversuchen als werthlos 
entfernt, viele dagegen als vortrefflich 
acceptirt und weit verbreitet. 

Handelt es sich 


Production von Beerenobst, 


um massenhafte 


so ist 
jedenfalls die Strauchform als die ein- 
fachste und am wenigsten Arbeit ver- 
ursachende auszuwählen, hier ist die 
Masse der Früchte, 
Grösse und Schönheit einer einzelnen 
soll Beerenobst 
gezogen werden, das durch 


nicht aber die 
massgebend; aber 
Grösse, 
Schönheit und Qualität imponirt, so 
müssen andere Formen als die Strauch- 
form gewählt werden. In diesem 
letzteren Falle, wo nicht die Quantität 


Stachel- und Johannisbeer-Cordons etc. 


| 


S [XT. Jahrgang. 


sondern Qualität und Grösse berück- 


sichtigt werden soll, wähle man Cor- 
donformen, besondersHorizontaleordons 
und Hochstämmchen. 

Wir wissen, dass je heller und lichter 
eine Baumkrone ist, die Früchte desto 
und vollkommener 
ausgebildet werden: 


grösser, schöner 
die Beerenobst- 
früchte geniessen in den oben ange- 
führten Baumformen den grösstmög- 
lichsten Zutritt von Luft und Licht 
und erlangen desshalb eineVollkommen- 
heit, welche nur an Beerenobstfrüchten 
welche an Sträuchern wuchsen nicht 
finden, 

In Gärten wo recht vollkommenes 
Beerenobst produeirt werden soll, 
zieht man desswegen Stachel- und 
Johannisbeeren ete. als Cordons und 
Hochstämmchen. 

Der Zweck nachfolgender Zeilen 
sollnun der sein, die Erziehung soleher 
Formbäumehen etwas eingehender zu 
besprechen. 

Es ist bekannt, dass Johannis- und 
Stachelbeeren durch Stecklinge und 
Ableger vermehrt werden. Stecklinge 
der letzteren wachsen indessen etwas 
schwer. Bei der Heranbildung oben’ 
genannter Formen werden aber Jo- 
hannis- wie Stachelbeeren auf Sämlinge 
oder Stecklingspflanzen von Bibes 
aureum, welche in Bezug auf Boden 
genügsamer sind und nicht so viele 


Wurzelschösslinge treiben, veredelt. 


Sollen Horizontaleordons gebildet 
werden, so oculire man starke, gut 
im Safte stehende Ribes aureum- 


Pflanzen auf das schlafende Auge, 
welche Operation sehr gut gelingt. 
Um das Oculiren mit Stachelbeeraugen 
bequemer zu machen, schneide man 


die beiden Seitenstacheln ab. Im Früh- 


uli 1886.] 


jahre schneide man die Unterlage über 
dem eingesetzten Auge ab und begün- 
stige das Wachsthum des Edeltriebes. 
Ende Juli, Anfang August wird der- 
selbe in die Horizontale gebracht und 
angeheftet. Entwickeln sichnoch Seiten- 
triebe so kürze man dieselben ein. 
Das Gestell für Horizontaleordons ist 
am besten galvanisirter Draht, der 
etwa 30 bis 40°® über dem Boden 
gezogen und an starken Pfählen be- 
festigt ist. Im nächsten Frühjahrschneide 
man auf ein Drittel des Triebes zurück 
und man wird die Freude haben, im 
gleichen Jahre Früchte zu sehen. Alle 
Seitenzweige,welche entstehen, entspitze 
man über dem vierten oder fünften 
Blatte, wodurch sich massenhaft Frucht- 
knospen ausbilden. Die Behandlung 


und der Schnitt solcher Cordons bleiben - 


nur immer dieselben, die Seitenzweige 
müssen immer im Sommer eingestutzt 
werden, die Fruchtbarkeit und die 
Schönheit der Früchte lassen nichts 
zu wünschen übrig. Mit der Zeit, wenn 
die Cordons 
Fruchtbarkeit nachlässt, so verjünge 
man die Bäumchen durch Rückschnitt 
bis über die Veredlungssorte und er- 


älter werden und die 


ziehe mit jungem Holze die Form 
von Neuem. Das Land, auf welchem 
die Cordonbäumchen stehen, muss vor 
der Bepflanzung gut umgegraben sein, 
den Sommer über erhalte man die 
Erde locker und rein von Unkraut. 
Nach der Blüthe leisten Dunggüsse 
vortreffliche Wirkung. Im Herbste 
überstreue man das Land mit Com- 
post, welcher dann im Frühjahr beim 
Umgraben in die Erde kommt und 
den Wurzeln Nährstoffe in Menge 
zuführt. Zwischen solehen Cordon- 


reihen können mit Vortheil Erdbeeren 
Wiener illustr, Gartenzeitung. 


Stachel- vd Johannisbeer-Cordons ete. 


293 


eultivirt werden, welche in dem leichten 
Halbschatten vortrefflich gedeihen. 
Es gibt faktisch nichts Schöneres, 
als solche mit Früchten behangene 
Cordonbäumchen,besonders wennSorten 
von verschiedenen Farben abwechseln. 
Sehr hübsch ist es auch, wenn zwei 
Drähte über einander gezogen werden 
und man an dem einen Stachelbeeren 
undam anderenJohannisbeeren cultivirt. 
Um Stachel- und Johannisbeeren als 
Kronenbäumehen zu ziehen, erzieht 
man zuerst aus starken Ribes aureum- 
Pflanzen die Stämmchen. Man entferne 
die Seitenzweige des Stammes nur 
da dieselben 


wesentlich stärken 


allmälig, den Stamm 
und sein Wachs- 
thum in die Dieke begünstigen. Der 
Seitenzweig wird auf etwa ein Drittel 
zurückgeschnitten und am Zapfen an- 
Hat das Stämmcehen die 


gewünschte Höhe erreicht, so oculire 


gebunden. 


man es auf das schlafende Auge oder 
mittelst Reisern im August; bei letzterer 
Operation ist aber Baumwachs anzu- 
wenden. 

Häufig erzieht man auf einem Stamme 
und Stachelbeeren, 
veredelt nämlich ein Meter über dem 


Johannis- man 
Boden mit Johannisbeeren und höher 
oben mit Stachelbeeren, so dass das 
Stämmehen zwei Kronen trägt. Stachel- 
beeren setzt man oben hin, weil sie 
kräftiger wachsen und dadurch den 
Trieb des ganzen Bäumchens beleben. 
Anzurathen ist, zuerst die untere Krone 
heranwachsen zu lassen und erst dann 
die zweite zu erziehen, damit die 
obere, welche stärker wächst, die untere 
nicht unterdrücke. 

Es bietet indessen die Vereinigung 
beider Kronen auf einem Stämmchen 
keinerlei Vortheile, sondern ist nur als 

21 


a ee mr RE ET ET a Zt ie a A ee en 
a a rn Ra ae 


Br 


= 


a 


Birnen-Missbildungen. 


[XL J ahrgang. 


angenehme Spielerei zu betrachten. 
Sorten von Stachel- und Johannis- 
beeren, welche sich gut zu Cordons 
und Hochstämmen eignen, sind: 
Stachelbeeren: Lovely Anne, 
Wallnut green, Two to one, Teezer, 
Globe yellow, London, Monstrueuse, 
Green Willow, Emerald, British 
Hero, Jolly Printer, Blanche, Con- 
quering Hero, Telegraph ete. 


Johannisbeeren: Rothe Hollän- 
dische, Weisse Holländische, Versailler 
rothe, Kothe Kirschjohannisbeere, 
Fruchtbare von Palluen, Grossfrüch- 
tige weisse, Kaukasische Johannis- 
beere, Cerise de Toare, Grosse rothe 
von Boulogne, Schöne von St. Gilles, 
Chenonceau, Ruby Castle, Pitmaston 
prolifie, Grosse frühe von Bertin ete. 


Birnen-Missbildungen. 
Von 


F. v. Thümen. 


Unter 
keine einzige in solehem Masse eine 


allen Obstgattungen zeigt 
Neigung zu Deformationen, Monstrosi- 
täten und Bildungsabweichungen jeg- 
licher Art, wie dies der Fall bei den 
Früchte 
kommen beispielsweise bei allen mög- 


Birnen ist. Sprossende 
lichen Pflanzen vor, sie gehören jedoch 
immer zu den grossen Seltenheiten 
und werden, wenn sie einem Forscher 
in die Hände gelangen, dann auch 
bei 
Birnen jedoch sind derlei sprossende 
Früchte, 
abweichungen bezeichnen kann, durch- 


immer ausführlich beschrieben; 


die man nur als Bildungs- 


aus keine sonderlich seltene Erschei- 
nung und man kann Exemplare davon 
— bei systematischem Suchen — ver- 
muthlich jedes Jahr und an jedem 
Orte finden. 

Ein weiterer Beleg für das vielfache 
Vorkommen abnormer Birnenfrüchte 
ist auch die Mittheilung über einige 
abweichende Birnenfrüchte, welche 
vor Kurzem Friedrich Hildebrand 
in den Berichten der Deutschen bota- 
nischen Gesellschaft 
und deren Hauptinhalt hier auszugs- 


veröffentlichte 


weise wiedergegeben zu sehen, viel- 
leicht viele unserer Leser interessiren 
dürfte. Alle von Hildebrand be 
schriebenen und abgebildeten Defor- 
mationen fanden sich — und das ist 
besonders merkwürdig — an einem 
und demselben Aste eines Früh- 
birnbaumes, wo sie Mitte des Monats 
Juli beobachtet wurden. 

Da war zuförderst eine, ungefähr 
die normale Grösse erreichende Birne 
aus deren gegen sonst mehr erweiterter 
Einsenkung an der Spitze sich ein 
fleischiger Kegel erhob, welcher an 
seinem Scheitel unregelmässige Kelch- 
zähne zeigte, zwischen denen sich 
der Anfang zu einer weiteren Durch- 
wachsung mit einigen spitzen Blättchen 
fand. Wo die äusseren, unregelmässig 
ausgebildeten Kelchzähne der Birne 
inneren Kegel derselben 
wird letzterer etwas über- 


an den 

schliessen, 
wallt und aus der so entstehenden Rinne 
sieht man kelchzipfelartige 
Blättehen hervorschauen. Der Längs- 
schnitt der Frucht zeigt den erwähnten 
Kegel etwas in das Fruchtfleisch ein- 
gekeilt und ganz gleichmässig aus 


einige 


Juli 1886] 


Birnen-Missbildungen. 295 


fleischigem Gewebe bestehend, ohne 
jegliche Spur von Fruchtfächern. 

Bei einem anderen anormalen 
Exemplar hat der fleischige Theil der 
Frucht nur etwa ein Viertel der für 
die betreffende Birnensorte gewöhn- 
lichen Grösse erreicht. Er wird von 
den zu ihrem unteren Theile unter- 
einander verbundenen fünf Kelch- 
blättern gebildet, von denen jedes 
anders und abweichend geformt ist. 
Aus dem Centrum dieser eigenthüm- 
lichen Bildung, welche an ihrem Gipfel 
eine leichte Vertiefung zeigt, ragt ein 
fleischiger langer Körper hervor, welcher 
an sich Schuppenblätter der verschie- 
densten Grösse und Form trägt und 
oben einen fünfzipfeligen Kelch zeigt, 
an dessen innerem Rande ganz deut- 
lich die Reste von Staubgefässen 
wahrzunehmen sind. 

Die interessanteste Bildung aber 
zeigt eine dritte Frucht, an der man 
die Umwandlung von Blüthentheilen 
auf das deutlichste wahrnehmen kann. 
Es sitzt nämlich in der Achsel eines 
Laubblattesein langer, demdersonstigen 
Birnen sehr ähnlicher Stiel, der an 
seinem unteren Theile, ohne Bildung 
von Vorblättern, zwei seitliche Zweig- 
knospen trägt. Die fünf sonstigen 
Kelchblätter sind alle mehr oder 
weniger zu Laubblättern umgewandelt, 
unter sich aber sehr verschieden: zwei 
haben an ihrer Basis eine fleischige 
Verdickung und sind mit dieser unter- 
einander und mit der weniger fleischigen 
Basis eines dritten verwachsen, ein 
viertes Blatt wieder besitzt eine frei- 
stehende, etwas fleischige Basis, das 
fünfte aber hat einen ganz einfachen, 
normal dünnen Stiel und gleicht so 
vollständig einem gewöhnlichen Laub- 


blatte. Zu dieser Veränderung der. 


Kelchblätter zeigt sich noch in den 
Achseln von zweien derselben je eine 
Zweigknospe, so dass hier die Um- 
wandelung der Blüthe nicht nur bis 
zu der Bildung eines einfaches Laub- 
sprosses vorgeschritten ist, sondern 
dieser Laubspross sogar die Anfänge 
einer Verzweigung aufweist. 

So auffallend es nun schon an und 
für sich ist, dass alle diese hier kurz 
beschriebenen Bildungsabweichungen zu 
gleicher Zeit an einem und demselben 
Baume sich vorfanden, umsomehr 
muss es überraschen, dass ausserdem 
der nämliche Baum auch noch ab- 
weichend gebildete Blüthen hervor- 
gebracht hatte. Zweier solcher sei an 
dieser Stelle noch flüchtig gedacht. 
Häufig kam es vor, dass die Staub- 
gefässe sich in ganz normale Blumen- 
blätter umgewandelt hatten, also regel- 
rechte „gefüllte Blüthen entstanden 
waren, ein Vorgang, den man be- 
kanntlich nicht allzu selten zu beob- 
achten Gelegenheit hat. Einzig in ihrer 
Art war aber eine andere Blüthe, 
denn innerhalb ihrer normalen fünf 
Kelch- und fünf Kronenblätter standen 
keine Staubgefässe, sondern zwei weitere 
Blumenblätter mit grünlicher Basis, 
an die sich nach innen zu neun 
grünliche Blättchen von verschiedener 
Grösse anschlossen, die in ihrer be 
haarten Unterseite und ihrer Form 
mehr oder weniger Laubblättern 
ähnelten und zumeist sogar deutliche 
kurze Blattstiele besassen. Zwischen 
letzteren trug obendrein noch die etwas 
gestreckte Blüthenachse an ihrem 
Scheitel eine Anzahl gebräunter pfriem- 
licher Blättchen. 


21* 


ri 


N eu heiten des Jahres 1885. 


- —— 


a 


[XI. Jahrgang. 


Neuheiten des Jahres 1885. 


Wenn wir unseren Leser sowohl im 
Laufe des vorigen als seit Beginn des 
heurigen Jahres eine nicht unbedeu- 
tende Anzahl von Neuheiten theils 
beschrieben, theils angedeutet haben 
und dabei namentlich die ersten Preis- 
pflanzen der Londoner. Gartenbau- 
gesellschafts-Ausstellungen berücksich- 
tigten, so tauchten doch auch neben 
und über ihnen noch so manche em- 
pfehlenswerthe Acquisitionen auf. Wir 
geben daher in gewohnter Weise auch 
diesmal eine Rückschau und fügen 
der Vollständigkeit halber auch die 
Namen der bereits gebrachten bei, 
welche wir diesmal (mit unter der An- 
gabe der Culturstellen) nur ohne neuere 
Beschreibung bringen, während eine 
bei den un- 
erwähnt gebliebenen steht. Die bereits 
als Neuheiten früherer Jahre von uns 


mindestens andeutende 


publieirten bleiben ganz weg. 

Wo es sich um erste Preispflanzen 
aus Londoner Ausstellungen handelt, 
stehen selbstverständlich die Orchi- 
deen obenan, von denen ungerechnet 
die zahlreichen aus Sämlingen erzeugten 
Spielarten, mehr als 60 importirte 
Species prämiirt worden sind. Hierunter 
wurden besonders hervorgehoben: 
Cattlaya Blunti, ©. Wageneri, ©. 
Hardyana, C. Massangeana und C. 
Schoffieldiana, ihnen allen voran aber 
C. Bowringiana, sowohl ihres Er- 
scheinens in der trübsten Jahreszeit 
halber (October und November), als 
‘wegen ihrer Gesammttracht, die sich 
von der im Sommer blühenden etwas 
ähnlichen ©. Skinneri distinet unter- 
scheidet. Die in Büschel stehenden 
Blüthen tragen jede sechs bis neun 
Blumen, deren Sepalen und Petalen 


malven-rosenfarben, die Lippen aber 
dunkel carmoisin und deren Schlund 
gelb gefleckt ist. Angraecum oder 


Aeranthes Leonis, von Leon Hum- 


! blot eingeführt, ist kleiner als die 


bisher cultivirten Angraecum; an dem 
kurzen, starken Stamm sitzen fächer- 
artig schwertförmige Blätter; die rein 
weissen wohlriechenden Blüthen stehen 
in kurzen drahtartigen Aehren und 
haben eine breite muschelige Lippe, 
sowie einen eigenthümlich gewundenen 
grünlich weissen Sporn. — Von den ost- 
indischen Aerides Willsonianum und A. 
Ballantianum ähnelt das erstere in Form 
und Grösse dem A. suavissimum, trägt 
aber von blassrosa bis dunkelearmoisin- 
rothe Blüthen; Sporn gelb. — Unter 
den Saccolabium bellinum, S. Blumei 
R. alb. (?) und 8. coeleste wird letztes, 
aus Cochinchina stammend, als bestes 
der ganzen Gattung bezeichnet; die 
regelmässig und fest an eine kurze 
Aehre gereihten Blüthen sind höchstens 
10°%@ lang und vom denkbar reinsten 
und schönsten Blau, auch dergekrümmte 
Sporn ist blau gestreift, die Antheren 
eigenthümlich braun und malvenfärbig 
schattirt. Auch Maxillaria Sanderiand 
ist von den bisher eultivirten Arten 
verschieden; 


die schönen, dreieckig 


: eontourirten Blüthen haben elfenbein- 


weisse Sepalen, von denen die untere 
und die beiden lateralen Petalen wein- 
roth gefärbt sind. — Zwei neue Formen 
von Mormodes luxatum wurden be- 
sonderer Aufmerksamkeit empfohlen; 
die eine M. !. punctatum ist durch 
die sonderbare Gestalt ihrer Blumen 
bemerkenswerth, deren acht bis zehn 
steifen 


zugleich auf einer kurzen 


Aehre sprossen, die sich sammt lang- 


"Juli 1886.] 


rippigen Blättern aus einem kurzen 
fleischigen Knollen entwickelt; die 
Blüthen haben 5°® im Umfang und 
sind er&meweiss mit zahlreichen schönen 
Flecken von chocoladerother Farbe. 
—- ÖOdontoglossum war mehrfach ver- 
treten; ausser O. Wilckeanum Gode- 
froya nennen wir O. cerispum Bry- 
merianum, durch breite Sepalen aus- 
gezeichnet, deren jede innen kastanien- 
braun gefleckt und aussen purpurn 
angeflogen ist ; O.crispumJohnsonianum 


- hat durchaus zimmtrothe, weiss ge- 


ränderte Sepalen; O. vexxllarium Mea- 


suresianum ist eine weisse Form 
der so vorzüglichen Stammart; ©, 
elegans Aliciae endlich dürfte mit 
seinen langspitzigen rein weissen Se- 
palen, die unregelmässig zimmtroth 
gefleckt oder punktirt sind, als eines 
der schönsten der so zierlichen Gattung 
— Renanthera sStoreyi ist 


eine tief carmoisinrothblühende Art, 


gelten. 


deren Blumen breite orangescharlach- 
farbene Streifen zieren; bei Dendro- 
bium Burkei, D. erassinode album 
und D. erystallinum album lassen uns 
von letzteren beiden die Farbenbe- 
zeichnungen aufihr Merkmalschliessen;; 
Falconeri delicatum 
uns nicht als prämiirt erwähnt gefunden 
zu haben, wogegen aber dies (auch 
in unserem Auszuge) bei Oncidium 
Brunleesianum, Acineta chrysantha 
und Calantha Sanderiana der Fall 
war — und somit können wir unserer 
Uebersicht der eingeführten Orchi- 
deen, die meistin England gewonnenen 
Hybriden anreihen, Hierunternehmen 
Cypripedium und Calanthe den ersten 
Rang ein ; Oyprip.oenanthum superbum, 
C. Sedeni candidulum, C. macropterum 
oder minder 


entsinnen wir 


wurden seinerzeit mehr 


Neuheiten des Jahres 1885. 


> 


297 


gewürdigt und würde sich auch eine 
Nachlese 
das Ernst Bergmann im vorigen 
Jahrgang unseres Blattes pag. 445 so 
instructiv zusammengestellt hatte, em- 
pfehlen; von Calanthe wurden C. 
porphyrea, C. Alexanderi, und (. 
Cooksoni namentlich angeführt, wovon 
C. Alexanderi so carmoisinrosa wie 
die (schon ältere) C, Sandhurstiana, 
C. Cooksoni aber etwas blässer in der 
Farbe ist. — Cattleya Canhami, aus 
einer Kreuzung zwischen Laelia pur- 
purata und Cattl. Mossiae gewonnen, 
ähnelt der letzteren im Wachsthum, 
in der übrigen Tracht aber einer 
Laelia. Die Sepalen sind weiss; die 
Lippe tief carmoisin-karminroth und 
weiss berändert, was einen anziehenden 
Anblick gewährt. — Von Laelia selbst 
ist ausser L. bella auch L. Sedeni 
besonders zu erwähnen; an brillanter 
Farbenpracht, pflaumenrothe Sepalen 
und tief magenta carminfarber Lippe, 
von keiner der Gattung übertroffen; 
übrigens kleiner und anders geformt 
als die ähnelnde L. elegans. Masde- 
vallia Gairiana, in Tracht und Farbe 
(orange gelb, mit purpur verwaschen) 
die Uebergangsform der Stammältern 
M. Veitchiana und M. Dawvisi. — Den- 
drobium endocharis, aus D. hetero- 
carpum und D. japonicum gewonnen, 
hat elfenbeinweisse Blüthen mit purpur- 
färbiger Lippe. Thunia Veitchi 
endlich, der erste Blendling aus dieser 
Art, durch Kreuzung der weissen 
Th. Marshalli mit der purpurfarbenen 
Th. Bensonae entstanden, hat zart 
bläulich gefärbte Sepalen und eine 
hellgelb gefiederte Lippe. — Wenn 
wir nun zu anderen Warmhauspflan- 
so finden wir, bei 


im Sämling-Verzeichnisse, 


zen übergehen, 


SR Ar hlsk REN, a a DR 


298 


Neuheiten des Jahres 1885. 


[XT. Jahrgang. 


VorausstellungderOrnamentalblatt- 
pflanzen vor Allem Dracaena nor- 
woodiensis als eine Varietät von ent- 
schieden eleganter Tracht hervorzu- 
heben; die schmalen, cr&meweiss 
geränderten Blätter, sind bronzegrün 
und mit unregelmässigen rosenfarbenen 
bunten Streifen. Alocasia Sanderiana, 
A. Pucciana (aus Florenz) uud A. 
Hendersoni kann letztgenannte nur 
mit sich selbst verglichen werden; die 
schönen, mit einem Seidenglanz über- 
zogenen Blätter sind metallgrün, 30°“ 
lang, schmal, an der Basis herzförmig 
und nach und nach in die Spitze zu- 
laufend. — Erythrina vespertilionides 
ist eine sonderbare aber dennoch an- 
ziehende Pflanze, was sie dem zugleich 
hübschen als 


ihrer Blätter danken mag; sie sind 


grotesken Aussehen 


eigenthümlich dreitheilig und sitzen 
auf langen Stielen; ebenso sind die 
Blätteben in ungewohnter dreieckiger 
durch 


Charakter und der eleganten Gesammt- 


Form, was ihren 


gabeligen 


tracht eben die ansprechende Wirkung 
hervorbringt. — Ausser Wormia Bur- 


bidgei und Caladium Comte de Ger- 


miny ist (©. Comtesse de Maille als 
besonders distinet zu bezeichnen; die 
schönen breiten Blätter zieren als 
Farbe zahlreiche weisse, carmoisinrothe 
und grüne Flecken. — So wenig 
Philodendron nobile als Warmhaus- 
Klimmpflanze, derschönen fastlederigen 
Textur der Blätter und der fleischigen 
Wurzelstöcke halber, übersehen werden 
darf, ist dies auch bei Piper ornatum 
der Fall, das von Celebes eingeführt, 
ebenfalls zur Bekleidung von Säulen 
und Wänden sehr verwendbar, auf 
schlanken, 


biegsamen, blassgrünen 


Stengeln”die blassrosa kurz gestielten 


zahlreichen herz- und schildförmigen 
Blätter trägt, welche freudig grün 
glänzend besonders längs den Nerven 
blassrosa gefleckt sind. Nebst Phyllan- 
thus Chantneri, Vriesia janeisensis 
variegata, Chamaecladon metallicum 
(Einführung der Compagnie horti- 
Hexacentris 
Mysoriensis, Hyplaphytos robusta fol. 
varieg. (der Berliner Ausstellung), 
Pandanus d’Haanei (ebendort), der 
Cyperacee Maponia lueida und Ardi- 


cole ornamentale), 


sia pieta erwähnen wir endlich, als 
Grenze der Blattpflanzen, die Nepenthes 
coceinea, N. cincta und N. Rafflesiana 
insignis; letztere eine prächtige Varie- 
tät von robustem Wuchs mit schief 
flaschenförmigen, circa 24°” langen 
und 10°“ breiten Bechern, welche auf 
hellgrünem Grund effectvoll purpur- 
braun weit gefleckt sind. 

Bei den Blüthenpflanzen des 
Warmhauses beginnen wir sogleich 
mit den sehr empfehlenswerthen neuen 
Klimmpflanzen, worunter die Legumi- 
den 


nose (amoensia maxima, aus 


Tropen des westlichen Afrika, den 
ersten Rang einnehmen dürfte; die 
in Trauben herabhängenden milch- 
weissen Blüthen, zu den ansehnlichsten 
der ganzen Ordnung zählend, sind am 


Petalrande zart gefaltet und goldgelb 


geziert; die Blätter dreitheilig. — 
Aristolochia elegans zeichnet sich 
durch hübsche, nicht übelriechende 


Blumen aus. Ebenso sind Bignonia 
regalis (mit grossen, hellgelb und 
rothen Blüthen) Clerodendron 
deleetum schöne Schlingpflanzen, und 
Dipladenia Lady Lowisa Egerta (weiss 
und rosa gesprenkt) und D. Thomas 
Speed (reich rosacarmoisin und röth- 


und 


liehweissen Streif im Centrum und im 


Juli 1886.) 


De al ak a rn ea RER Ur er SER En e 


Neuheiten des Jahres 1885. 


x 


299 


Rand) wünschenswerthe Acquisitionen; 
die Blüthen beider halten 15 bis 20°" 
im Durchmesser. — Eucharis Mastersi 
zeichnet sich unter den anderen Warm- 
vortheilhaft ihre 
schneeweissen, in Büscheln stehenden 


hausblühern aus; 
Blumen, sind sechs bis acht auf jeden 
Stamm vertheilt. Als sehr verdienst- 
lich ist auch das Orinum Sanderianum 
aus Sierra Leone, die eigenthümliche 
Arisaema fimbriatum aus den Philip- 
pinen, Leea amabilis var. splendens, 
Phrinium sanguineum, Ixora eminens,I. 
Gemma und Imantophyllum Distinetion 
hervorzuheben. AmaryllisLady Howard 
de Walden und A. Paragon wurden 
seinerzeit gleich der G@loxinia Flam- 
beau gewürdigt; @l. Marchioness of 
Abergavenny hat besonders schön ge- 


formte aufrecht stehende weisse 
Blüthen die reichlich purpurfleckig 
sind. — 


Von Bromeliaceen erwähnen wir 
Billbergia nobilis als einederschönsten ; 
von Aroideen 
Froebeli, von Cacteen Epiphyllum 
Russelinum Gaertneri, Cereus hybri- 
dus splendens und Echinocereus caes- 
pitosus wie E. phoeniceus schon benannt 
und ebenso wurden Labisia pothoina, 
Naegelia achimenoides gewürdigt. Von 
Rhododendrons endlich sind die der 
Javanesischen Section meist Hybriden 


waren Anthurium 


und ausser der Cherbourger R. Carroni 
und der Genter Mad. Louis Van 
Houtte, von den englischen nebst 
Eh. cardinale und Rh. militare noch 
Pearl (weisse, wachsartige, zart rosa 
angehauchte Blüthen), Apollo (saftig 
orangekirschroth gefärbt) und Minerva, 
alsschönste, mitgrossen, wohlgeformten, 
zart aprikosenfarbigen Blumen hervor- 
zuheben. 


Wir reihen derselben hier 
den Grünhauspflanzen das aus Ah. 
Aucklandi und Eh. album grandi- 
florum gewonnene Rh. Manglesi an, 
das seine grossen weissen Blüthen auf 
Stielen und 
kräftig von Wuchs ist. 

Die Farne, bei denen Warm- und 
Grünhaus und Freiland gleichzeitig 


von 


schlanken trägt sehr 


besprochen sind, bringen an ihrer 
Spitze als schönste Davallia tenui- 
folia WVeitchium aus den Straits-Sett- 
lements (Malakka), deren zierlich und 
feine geschnittene Wedel, elegant ge- 
bogen, eine Länge von 75 bis 90% 
erreichen, und zu den besten Ein- 
führungen für Körbeheneultur zählt. 
Nephrolepis Bausei wurde schon ge- 
würdigt; bei neuen Einführungen von 
„Frauenhaar” bieten uns Adiantum 
Collisi in schönen Proportionen und 
zierlicher Tracht, den A. tenerum 
nieht unähnlich, doch es übertreffend; 
Adiantum macrophyllum bipinnatum 
aus Jamaica, von der Stammform durch 
den röthlichen Hauch der doppelt- 
gefiederten jungen Wedel unterschieden 
die eine Länge bis 40°% erreichen, 
und A. Weigandei von vergleichs- 
weise kleineren Dimensionen nach 
Art des A. decorum, von der es sich 
aber in der Form der Fiederblättchen, 
welche weissdornartig geschnitten sind, 
Als Art 
wurde Asplenium marinum empfohlen; 
von Selaginellen als neue S. viridan- 
gula, 8. Pervillei und S. Emeliana 
schon erwähnt; als eigenthümlichste 


unterscheidet. europäische 


und interessanteste der neuen Ein- 


. füihrungen sei aber die sonderbare und 


zierliche Cyathea divergens hervor- 
gehoben, die mit keiner anderen Art 
dieser Gattung verwandt scheint, 


a a A "a 
a 2 a" a Be 


Neuheiten des Jahres 1885. | 


EEE 


Bei den Kalt- und temperirten 
Grünhauspflanzen wird zuerst 
Blandfordia flamea als beste der 
Gattung angeführt; dieglockenförmigen 
über 6°® langen Blumen sind dunkel- 
roth mit hellgelben Punkten. — Ga- 
stronema hybridum ist aus der Kreu- 
zung von G@. sangwineum mit Vallota 
purpurea gewonnen und Mittelform 
zwischen beiden — Impatiens Sultani 
Fol. varieg., die Ieia-Hybriden For- 
mus, Nosegay, Silas, Ida und All- 
ance, sowie Sparaxis pulcherima, die 
auf der Berliner Ausstellung neu vorge- 
führten Fuchsia Lina und Heinrich 
Feldmann, Professor Wittmack, Mad. 
Emma Töpfer und Berliner Kind, 
sowie Fuchsia triphylla und F. Earl 
of Beaconsfield, die Leichtlin’schen 
Neuheiten Littonia modesta Var. 
Keithi, Rhaponticum pulchrum, Tro- 
paeolum rhomboideum und Fritillaria 
bucharica fanden alle ausführlichere 
Würdigung, was auch mit dem Cal- 
ceolaria-Varietäten Goldenblush, hy- 
brida, arachnoides-crematiflora und 
Burbidgei, Joly’s Bouwvardia sem- 
perfiorens und B. Hogarthi fl. pl., 
mit dem Quedlinburger Lasiandra 
Fontanesiana und L. elegans, Lapa- 
geria rosea fl. pl., der Camellia Com- 
mendatore Betti, Passiflora Constance 
Elliott, und dem Zier- und Fruchtstrauch 
Phylocalie edulis der Fall war. — 
Als sehr gute Aecquisition ist Abuti- 
lon Goldenfleece nicht blos der schönen 
goldgelben Farbe sondern auch der 
schönen Tracht überhaupt und des 
Blüthenreichthumshalberzu empfehlen; 
es werden nichtselten 30°" hohe Pflanzen 
in 12zölligen Töpfen mit Blumen ganz 
überdeckt gefunden werden! — Zu 
den voriges Jahr bereits genannten 


‚Azalea Vervaeneana, Illuminator, Ava- 


lanche, Daviesi und Mr. Jacques ist 
nur noch Prince Baudoin als beson- 
ders vorragend, mit schön geformten 
carmoisinrothen Blumen anzureihen. 
— Sehr verdienstlich schliesst diese 
(übrigens etwas unsystematisch zu- 
sammengestellte) Gruppe mitSarracenia 
Courti und 9. Patersoni; erstere 
durch Kreuzung von Ö, purpurea mit 
5. psithacina gewonnen und ihre 
carmoisin-purpurrothen Schläuche sind 
dunkler roth gestreift und genetzt; 
S. Patersoni ist ebenfalls eine dunkler 
gefärbte Kreuzung zwischen 8. pur- 
purea und S. flava; beide ansehnliche 
und schöne Blendlinge haben aufrecht 
stehende Schläuche. 

Unter den sogenannten Floristen- 
blumen finden wir natürlich fast 
durchaus, welche die des „Hauses’’ 
nicht entbehren können, doch folgen 
wir der einmal beliebten Eintheilung 
und beginnen mit der an der Grenze 
stehenden oder theils in Warm- und 
Kalthaus oder im Freien vorkommen- 
der Gattung Degonia. Wir begnügen 
uns hier von den schon erwähnten 
blos nochmals die B. polypetala 
Sellae anzuführen und statt Wieder- 
holung zahlreicher Namen als noch 
unbesprochen zu nennen: DB. albo pieta 
als Warmhausblattpflanze; B. Earl 
of Bessborough und B. King of Crim- 
sons, beide einfach blühend, letztere 
aber durch besonders grosse, wohl- 
geformte und tief carmoisinrothe Blumen 
ausgezeichnet; dann die gefüllt blühen- 
den Lillie (dunkelrosa), Marchioness 
of Lothian (scharlachroth), Gabrielle 
Legros, Blanche Dwval, vor Allem 
aber Pieotee, deren kirschrothe Petalen 
einen merkbaren weissen Rand haben, 


it >”, 


Juli 1886.] 


Nenheiten des Jahres 1885. 


a a ee 


301 


was der Blume ein distinetes beson- 


deres Aussehen verleiht. Eine sehr 
auch die 
dureh Kreuzung der so besonders be- 
blätterten _B. socotrana mit 
Knollenbegonie entstandene B. John 
Heal, die Tracht ist zierlich und die 
zahlreichen tief rosenfarbenen Blumen 
heller 
Von Nelken wurde ausser der Pride 
of Penhurst nur ‚the Governor” ge- 


nannt, deren volle grosse Blüthen in 


interessante Hybride ist 


einer 


als die von B. socotrana. — 


weisser, rosa angehauchter Farbe eine 
der besterzeugten Spielarten zeigt. — 
Von Dahlia vielleicht ein 
Dutzend, meist gefüllt blühende, prä- 
miirt; Mrs. Hawkins empfahl sich 
darunter durch ihr hellgelbes Colorit. 
Rosen werden wir in einem eigenen 


wurde 


Verzeichnisse nachzutragen suchen. — 
Von Gladiolus, 
über 20 erste Preiscertificate vertheilt 


unter welchen 
wurden, weisen wir nur auf Masque 
de fer (aus der Kreuzung mit pur- 
pureo-auratus gewonnen) und die im 
vorigen Jahre pag. 477 und 516 an- 
geführten Hybriden, dann aber auf 
die dort nicht erwähnten Andre Che- 
nier (carmoisin-lackroth, pürpur an- 
gehaucht) und La France, blassrosa 
mit Carmoisin-Anflug, die unteren Se- 
palen dunkel kastanienroth und breit 
gelb gesprengt. — Bei Canna erinnern 
wir an Emile Leclerce und Doctorowe 
Langer. — Unter den zahlreichen 
Pelargonien wurden die meisten 
Neuheiten aus der Section peltata 
gewonnen, wobei Rubens die schönste, 
mit kirschrothen grossen Blüthen, sein 
Souvenir de 
Charles Turner durch die in dichten 
Sträussen gehäuften 


dürfte, während auch 
carminmagenta- 
rothen Blumen auffällt. — Von Primula 


wurde die reinweisse White Perfection 
als beste angesehen; sowie eine Auri- 
cula Miss Mollie unter der alpinen 
Section durch vorzügliche Form und 
Farbe (roth chocoladenbraun mit gold- 
gelbem Centrum) hervorragt; 
glauben 

Lütticher 
Mehr oder weniger gehören hierher 


auch 
Gefüllte 


wiederholen zu sollen. — 


wir Vilmorin’s 


noch folgende Gattungen, Arten und 
Hybriden von Floristenblumen, bei 
welchen wir uns, als bereits vorigen 
Jahres ausführlicher erörtert, blos auf 
die Namen beschränken, und zwar 
von Clematis: Cl. Leichtlini, Cl. Heine- 
mann und CI. Collensoi; Delphinium 
decorum; Helleborus guttatus Comte 
Arthur de Circourt nebst 20 anderen 
Varietäten von Helleborus, welche 
S. 405 des vorjährigen Jahrganges 
verzeichnet; die gefüllt 
Hybiseus syriacus-Sorten (8. 319). 
Hoteia japonica fol. purpureis; Pae- 
onia sinensis (in neun auf 9. 476 
Syringa 
vulgaris var.: Mdm. Kreuter, Bertha 
Damman, Dr. v. Regel, Andenken 
an Ludw. Späth; endlich Viola odo- 
rata rubra und die Varietät von V. 
cornuta (8. 476.) 


Den harten krautartigen Gewächsen 


blühenden 


verzeichneten Varietäten); 


fügen wir nun noch die neuen Frei- 


landspflanzen überhaupt hinzu und 
begegnen darunter zuerst dem aus 
Centralasien importirten asphodelarti- 
gen Eremurus aurantiacus, dessen 
hellgelbe auf 


Aehren stehen, während diese durch 


Blumen eylindrigen 
ihren Knospenreichthum fast federig 
aussehen; sie werden 30 hoch. — 
Helenium autumnale pumilum ist 
eine schöne Perenne von Zwergtracht, 


deren tief orangefarbenen Strahlen- 


-Miscellen. 


blumen in Menge auch auf den kleinsten 
Exemplaren erscheinen und 5°% jm 
Durchmesser halten. — Auch Olearia 
Gunni und OÖ. macradonta (Neusee- 
länder blühende 
Sträucher), Humea elegans, Lindhei- 
mera texana und Senecio pulcher 
sind Freilandscompositen, 


im Mai und Juni 


zu denen 
aber Verbesina mameana, wie seiner- 
zeit beschrieben, wohl der Familie 
nach gehört, aber eine decorative 
prächtige Blattpflanze ist. Dracoce- 
phalum virginicum album zeigt Hei- 
math und Farbe durch den Sorten- 
namen an; die dichten Blumenähren 
öffnen sich gleichzeitig, was von guter 
Wirkung ist. Auch Saxwifraga lantos- 
cana und S. Macnabiana werden als 
gute Acquisition gepriesen; der gleichen 
Familie gehört Megasea in drei bis vier 
Varietäten an. An Spiraea palmata alba 
endlich, sowie an die seinerzeit be- 
sprochene #Statice Bonduelli und St. 
Thowini; Scabiosa caucasica amoena, 
Oenothera Lamarkiana, Dodecatheon 
splendidum, die 
Andrewsiana und der decorativen Le- 


Liliacee Chntonia 


guminose Laurea vespertilionalis 
schliessen wir die neuen Bäume und Ge- 
sträuche an, von denen bei dem Berichte 
über die Berliner Ausstellung bereits 
Viburnum Opulus var. Tatteri aus 
Herrenhausen und die L. Späth’schen 
Neuheiten Alnus incanus monstrosa, 
Platanus orientalis fol. arg. var., 
Frasxinus pubescens fol. arg. marg., 


Acer dasycarpum fol. albo var, A. 


in er = 


- [XI Jahrgang 


platanoides Reichsgraf von Pichler 


und A. pl. Max Buntzel, Pirus Ringo 


| fastigiata bifera (v. Zoesch) erwähnt 


waren, sowie wir an anderer Stelle 
Abies excelsa inverta, Cedrus Deo- 
dara robusta und Cupressus Lawsoni- 
ana intertectal als Trauerconiferen 
empfohlen; als Nadelbäume überhaupt 
hatten wir Picea Engelmanni v. ar- 
gentea und P. Parryana argentea sowie 


Thuja oceident.var. argentea angeführt. 


Den bekannten Sträuchern Cotoneaster 
horizontalis, Arbutus Croomei und 
Schizofragma hydrangeoides reihen 
wir zum Schlusse noch Ligustrum 
sinense floribundum als 
blüthenreichen Strauch an, der im 


ungemein 


Monat Julimit kleinen dieht aneinander- 


stehenden weissen wohlriechenden 
Blumen bedeckt ist — und drei inter- 
essante Japaner Sträucher: C'hionantus 
retusa, der eingedrückte Schneeflocken- 
baum, dessen zierliche, den deutschen 
Namen rechtfertigende weissen Blüthen 
sich zwischen dunkelgrünen eiförmigen 
Blättern vordrängen; und den ebenfalls 
weissblühenden, mit wohlriechenden 
glockenförmigen Blumen bedeckten 
Styrax japonicum, der gleich dem st. 
californicum sich bei Cordons winter- 
hart erwies. — Somit haben wir, 
wenn auch nur in „grossen Zügen”, 
eine stattlicheMengeneuerEinführungen 
und Erzeugungen angegeben, die uns 
mit stillem Neide auf das „anderswo 
mögliche rege Leben in der Gärtnerei 


erfüllen muss!! 


Miscellen. 


Aus ‘Max Leichtlin’s: botanischem 


Garten in Baden-Baden brachte dieser 


geehrte Gartenfreund kürzlich im ‚‚Gar- 


den” die im Monate Mai bei ihm ge- 
blüht habenden Neuheiten zur Kenntniss, 
unter denen von den für unsere Wiener 


Juli 1886.] 


Miscellen. 


303 


Frühjahrsausstellung eingesandten (bei 
uns im Maihefte S. 233 erwähnten) ausser 
Trillium (eingehend im vorigen Hefte 
S. 269 gewürdigt) nur noch Sazxifraga 
speciosa angeführt ist: eine Hybride 
zwischen 8. Stracheyi und $. cordifolia 
purpurea, die sich durch hellrosenfar- 
bene, reich gefüllte Blumendolden 
als ungemein anziehend auszeichnete. 
Sehr reich waren die Jris vertreten; 
wir finden I. Leichtlini mit kastanien- 
braunen Blüthen; I. Korolkowi und 
andere neueTurkestaner Arten mit zartem 
maron-, olivenroth oder violettem Netz- 
werk auf silbergrauem Grunde; die kleine 
I. arenaria und I, Blondowi mit schön 
geformten goldgelben, wohlriechenden 
Blumen; I. praecox, Zwergform mit 
grossen graublauen Blüthen und gutes 
Seitenstück zu I. pumila macrocarpa 
in ihrem indigoblauen und violetten 
Kleide; 7. paradoxa endlich, diese 
vom Caspischen See wieder eingeführte 
reizende Erscheinung mit: ihren verhält- 
nissmässig grossen dunkelvioletten 
äusseren Perigonblättern, ockergelbem, 
carmoisinroth klein geflecktem Bart und 
den zugespitzten zungenartigen, einem 
schwarzen Sammt ähnlichen Blumenblät- 
tern. Auch Ixolirium macranthum ist eine 
interessante wünschenswerthe Neuheit, 
deren Blüthen, an 20 in einer Dolde, 
die doppelte Grösse anderer Arten be- 
sitzen. — Sehr schön blühten gleich- 
zeitig die blassblaue Ramondia serbica 
und die dunkelblaue R. Nataliae und 
die in blasses Grün gehüllte Vieia ar- 
men« trug sehr grosse auffällige purpur- 
blaue Blüthenähren zur Schau. — Be- 
sondere Beachtung endlich verdient Lache- 
nalia Cammoni, eine von Dr. Cammon 
in Hereford aus L. pendula und L' 
aurea gewonnene Hybride, deren gelbe 
und rothe in grossen Aehren stehende 
Blumen mit Grün gefleckt oder vielmehr 
schattirt sind; als kräftig wachsend 
wird sie ein willkommener Zuwachs 
sein, und die breiten, regelmässig ge- 
fleckten Blätter, aus denen die starken 
Blüthenstämme mit etwa 20 Glocken 
an einer Aehre hervorragen, vervoll- 


ständigen sehr vortheilhaft den Gesammt- 
eindruck. 3 

Resedaanzucht im Winter. Die 
belgischen Gärtner gewinnen auf zweier- 
lei Weise blühende Reseden zur Winters- 
zeit, da diese Pflanze zum Treiben 
keineswegs so zart oder so widerspenstig 
ist als mancher glaubt. Um zu Weih- 
nachten Blüthen zu erzielen, säet man 
im Monat August vier bis fünf Körner 
von NReseda odorata, womöglich von 
einer vollblühenden Varietät, in Töpfe 
von geeigneter Grösse. Die Erde muss 
fett, mit.verrottetem Dünger gut gemischt 
sein und auch genügend Kalktheile 
(Mörtel- oder Gypsschutt) enthalten; 
etwas Taubenmist am Boden liefert ein 
kräftiges Reizmittel. Die Töpfe müssen 
natürlich gut drainirt und die Erde gut 
aufgeschüttet sein. Nach vollendeter 
Saat sind die Töpfe derart zu stellen, 
dass sie nicht zu häufig begossen wer- 
den, da die Reseden, aus Egypten und 
der Berberei stammend, zur Blüthen- 
entwickelung Wärme bedürfen und die 
allzugrosse Nässe scheuen. Sie sind 
daher unter Fenster oder doch in ge- 
schützte, luftige Lage zu stellen. Je 
nach dem Grade der Entwickelung sind 
dann die erschienenen Sämlinge auszu- 
lichten, auf dass nur zwei oder drei 
Pflänzchen in einem Topfe bleiben. 
Topfsaat ist dem Versetzen vorzuziehen, 
da die Reseden das Umsetzen schlecht 
vertragen. Besondere Aufmerksamkeit 
ist dem DBegiessen zu widmen; die 
Pflanze hat eben nur so viel Wasser 
zu erhalten, als sie besonders noth- 
wendig hat und genügend, dass der 
Grund gut durchdrungen sei; kurz, 
wenig begiessen oder bis zum Grund 
anfeuchten. Sowie die Pflanzen kräftig 
werden, sind die Töpfe im Hause nahe 
den Fenstern und in luftiger Lage zu 
stellen, worauf von den ersten Blüthen 
die mindest schönen entfernt und für die 
Zimmer die neu entwickelten Blumen 
ausgewählt werden. 

Die zweite Culturweise ist complieirter 
und bedarf mehr Sorgfalt; sie ist eigent- 
lich jene, die der Reseda bei ihrer Ein- 


ee Te 25% 


304 : ; Missellen. 


* SI 
RI. Jahrgang. 


führung in Europa (im Jahre 1752) zu 
Theil wurde. Man hielt die Pflanze 
lange Zeit für eine perennirende statt 
einjährige und schuf sich Schwierig- 
keiten ohne Noth. Die Bäumcheneultur 
der Reseden ist noch empfehlenswerth; 
man wählt dazu die Samen kräftiger 
Varietäten, und der Anzucht gelang es, 
selbst die Blätter ein- und derselben 
Spielart zu verändern. Es ist aber nicht 
allgemein bekannt, dass die in magerer, 
gewöhnlicher Erde ohne besondere Sorg- 
falt gezogene Reseda dreilappige schmale 
Blätter hat, während diese breit und 
einfach in einem hinreichend gedüngten 
Grund werden. Zur Bäumcheneultur 
wählt man schweren und dicken Samen, 
der zu Ende Juli in Töpfe gesäet wird; 
die schönsten werden einzeln gehalten 
und nach und nach je nach der Grössen- 
entwickelung umgetopft, wobei die oben 
angegebene Erdenmischung, sowie der 
Taubenmist anzuwenden ist. Jede neue 
erscheinende Knospe wird unterdrückt 
und im Monat December werden auch 
die inneren Zweige entfernt, um einen 
Stamm zu gewinnen; dieser verhärtet 
sich im Frühjahr und wird holzig, be- 
sonders wenn die Pflanze in einem 
warmen, trockenen, aber gelüfteten 
Hause steht. Man fährt mit der Beseiti- 
gung der Zweige fort und gibt dann 
im zweiten Jahre den Bäumchen die 
gewünschte Form, nöthigenfalls mit Ent- 
fernung der Blüthen, bis die Zeit ge- 
kommen, wo man sie entwickelt als 
Salonzierde ihren Duft ausströmen las- 
sen kann. 

Professor Charles Morren hatte be- 
reits vor längerer Zeit die (auch vom 
Grafen Kercehove übereinstimmend ge- 
fundene) Beobachtung gemacht, dass, 
wenn die weissen Blüthentheile (eigent- 
lieh nur modifieirte Staubfäden!) ver- 
schwinden oder ihre Form ändern, die 
Reseda ihren Wohlgeruch verliert und 
sonach dies angenehme Aroma haupt- 
sächlich in den weissen Organen liegt. 
Es wären sonach von allen Varietäten 
jene mit den grössten und best ent- 
wickelten weissen Organen versehenen 


vorzuziehen — eine Bemerkung, die 
schliesslich auch wir allen Garten- 
freunden zur Beachtung und Beob- 
achtung zn empfehlen uns erlauben. 

= 

Wohlriechende Begonie. In. der 
Nähe von Honkong wurde im vorigen 
Jahre eine neue Begonie entdeckt, die 
sich durch den Wohlgeruch ihrer Blüthen, 
wie ihn bisher keine aufzuweisen hat, 
auszeichnet. Sie wurde in England ein- 
geführt und hat bereits geblüht. Ihr 
Name ist Begonia fimbristipula. Sie hat 
einen kleinen knolligen Wurzelstock, 
aus welchem alljährlich im Frühjahre 
ein einziges Blatt sich entwickelt, ge- 
folgt von einem steif aufrechten Blüthen- 
schafte, auf welchem die so wohl- 
riechenden Blumen in einem gedräng- 
ten Kopfe arrangirt sind. Die männlichen 
Blumen haben 2!/, bis 3°® Durchmes- 
ser, die weiblichen sind kleiner und 
zeigen ein grosses gedrehtes Ovarium. 
In jeder Blüthendolde befinden sich 
20 und mehr Blumen von dunkelnelken- 
rosa Farbe, womit die schwefelgelben 
Antheren und Pistille schön harmoniren. 
Das einzige Blatt wächst an einem 
kurzen Stiele und legt sich zum Theile 
knapp an den Boden an; es ist un- 
regelmässig herzförmig, 20—25 “@ gross, 
auf der Oberfläche haarig und am 
Rande gezähnt, von dunkelolivengrüner 
Färbung, unterhalb mit Purpur schat- 
tirt. Die gezähnten Bracteen an der 
Basis der Blumen sind mit stechenden 
Haaren bedeckt. 

Pandanus. Die Compagnie Con- 
tinentale d’horticulture bringt drei 
neue Pandanus in den Handel, denen 
insofern ein guter Ruf vorangeht, als zwei 
davon bereits die Prüfung bestanden 
haben. Sie waren auf der heurigen 
Frühjahrsausstellung der k. k.Gartenbau- 
gesellschaft vom frstl.HofgärtnerNettlau 
in jener Gruppe ausgestellt, welche ihm 
die grosre goldene Protectormedaille 
eintrug. Pandanus Augusti Lind, eine 
sehr schöne Species mit breiten und 
kurzen Blättern. Herr A. Linden ent- 
deckte dieselbe auf einer der Inseln 


von Australien (Papouasie). Die hier 
ausgestellte Pflanze zeigte auch deutlich, 
dass dies eine ausserordentlich ornamen- 
tale Species sei, gänzlich verschieden 
von den bisher eultivirten Sorten und 


sicher von einer glänzenden Zukunft. 


Daneben sahen wir Pandanus rubro- 
spinis, der unter dem Namen P. Liaisianus 
Lind. in den Handel kömmt. Es ist 
eine Sorte von äusserster Grazie. Gerade, 
fast steife, hellgrüne Blätter, mit auf- 
fallend lebhaft hellrothen Stacheln. Sie 
gibt durch ihre leichte Tracht ein 
herrliches Bild. Ihr nahestehend, wenn sie 
nicht übertreffend, ist die dritte Neuheit 
Pand. Kerchovei Lind, dem gelehrten 
Pflanzenliebhaber Grafen Oswald de 
Kerchowe gewidmet. Von seltener 
Eleganz hat sie den Habitus der vor- 
genannten, doch zeichnen sich ihre 
hellgrünen, gerade abstehenden Blätter 
durch die mit schneeweissen Stacheln 
besetzten Blattränder ganz besonders 
aus. Alle 3 Arten wurden wie hier in 
Wien, auch auf den Ausstellungen in 
Brüssel, Gent und zuletzt in Paris be- 
wundert und können allen Pflanzen- 
freunden lebhaft empfohlen werden. 
Allopleetus Mart. Ein Theil der zu 
dieser Gattung gezählten Arten gehört 
zu den Kletterpflanzen, andere unter- 
scheiden sich von diesen durch einen 
mehr niedrigen Wuchs, alle aber wachsen 
in ihrer Heimat, im heissen Südamerika 
und in Westindien, gleich den epiphy- 
tischen Orchideen, vielen Bromeliaceen 
u. s. w., auf Bäumen und bilden, je 
nach der Art, mehr oder minder lang- 
gestreckte Stengel, welehe Wurzeln 
treiben, mit denen sie sich an den 
Baumstämmen befestigen und aus den 
mit verwesten Pflanzenstoffen angefüllten 
Vertiefungen der Rinde, aus dem Moose 
etc. ihre Nahrung ziehen. Manche davon 
haben sehr schön gezeichnete, dick- 
wollige Blätter, sowie auch mit ver- 
schieden (gelb, roth oder auch weiss) 
gefärbten Wollhaaren überzogene Stengel, 
Blüthenstiele und Blüthen, welch letztere 
bei einigen Arten einzelnstehend, bei 
anderen in diehtgehäuften Dolden ver- 


Miscellen. 


305 
einigt sind; alle verlangen bei uns 
einen beständigen Standort im feuchten 
Warmhause und Schutz vor den brennen- 
den Sonnenstrahlen, Die Blüthezeit der 
Alloplectus fällt in die Monate Februar, 
März, bis gegen das Frühjahr hin. 

In einer aus gut abgelegener Laub- 
erde, Heideerde und Sand nebst einer 
Beigabe von Holzkohle in Stücken und 
in Pulverform zusammengesetzten Mi- 
schung, werden die Alloplectus gut ge- 
deihen, falls auf Herstellung eines aus- 
reichenden Wasserabzuges in den Töpfen 
nicht vergessen wird; zur heissen Som- 
merszeit, wenn die Pflanzen in vollem 
Wachsen begriffen sind, kann das Be- 
giessen reichlich geschehen, während 
der trüben und kalten Herbst-und Winter- 
monate sind jedoch die Wassergaben 
sehr zu vermeiden. Besonders üppig ist 
dasWachsthum bei den Alloplectus, wenn 
sie in der warmen Abtheilung eines 
Orchideenhauses in ein Erdbeet gepflanzt 
werden; sie wachsen hier sehr schnell 
in die Höhe und erzeugen einige Arten 
riesig grosse und schön gezeichnete 
Blätter. 

Vermehrt werden die Alloplectus zu- 
meist aus Steeklingen, welche sich bei 
entsprechender Boden- und Luftwärme 
in kurzer Zeit bewurzeln, sowie auch 
durch Aussaat im Warmbeete; eine an- 
dere Art der Vermehrung ist die durch 
Blätter, wozu der Stengel der Länge 
nach gespalten wird, so dass aus beiden 
gegenüberstehenden Blättern zwei Steck- 
linge gewonnen werden. Im Vermehrungs- 
beete, in feuchten Sand gesteckt, wird 
das in der Achsel eines jeden Blattes 
befindliche Auge bald austreiben und 
sich bewurzeln. 

Zu den schönsten Arten gehören die 
folgenden: 

All. capitatus Hook (A. speciosus Hort.) 
aus Columbia. Stengel ungefähr 1” hoch, 
durchaus mit blutrothen Sammthaaren 
überzogen, die obere Seite der gegen- 
überstehenden, grossen, ovalen Blätter 
dunkelgrün, die Unterseite, welche gleich 
der obern durch die dichten kurzen 
Wollhaare ein sammtartiges Aussehen 


306 Miskellen 


hat, purpurroth gefärbt. Der blutrothe 
Kelch der achselständigen, zu gedrängten 
Dolden vereinigten, rothgestieltenBlüthen 
ist besonders schön und gross, während 
die ebenfalls behaarten Blüthen nur 
klein und von gelber Farbe sind. 

AU. Schlimmii Planch. et Lind. Wurde 
1849 aus Neugranada eingeführt und 
zeichnet sich durch ihre wirklich pracht- 
volle Blattfärbung aus. Während die 
obere Seite der weichen, sammtartig 
behaarten Blätter dunkelgrün und weiss 
gefleckt erscheint, prangt die untere 
Fläche in schönstem Violettroth. Die 
im Schlunde halbviolett gefärbten, durch- 
aus mit ziemlich langen violetten Woll- 
haaren überzogenen Blüthen haben rothe 
Kelehblätter. Gutgezogene Exemplare 
dieser mehr niederbleibenden Art ge- 
hören zu den hervorragendsten Zierden 
eines Warmhauses. 

Durch eine schöne Blattfärbung zeich- 
nen sich noch aus: All. chrysanthus Pl. 
et Lind. (Blätter oberhalb sammtartig 
dunkelgrün, unterhalb violettroth), AI. 
congestus Desne. (Blätter sammtartig grün 
mit silberweisser Mittelrippe), All. Pine- 
lianus Lem. (Blätter gross, ziemlieh 
dick und glänzend, mit dunkelrother 
Mittelrippe). Andere in Cultur befind- 
liche Arten sind noch: All. coceineus 
Mart,, All. dichrous DC., All. nitidus Lind., 
All. sanguineus Mart., All. setosus Hort., 
All. sparsiflorus Mart. u. s. w. 

Exgssp: 

Leptosyne maritima, die Winter- 
sonnenblume ist eine in Amerika gegen- 
wärtig stark in Aufnahme gekommene 
Pflanze mit reichgoldenen Blumen, 
ähnlich einer kleinen Sonnenblume 
oder einfachen Georgine, dabei mitten 
im Winter blühend. Ihre Cultur ist die 
denkbar einfachste, Säet man die 
Pflanze während des Monats April aus 
und setzt sie in kleine Töpfe, kann 
man sie bis August im Freien cultiviren. 
Mit dem Wachsthum kann man sie in 
20centimetrige (8") Töpfe umsetzen, 
um ihr mehr Nahrung zukommen zu 
lassen. Sie ist nahe verwandt mit der 
aus Californien stammenden einjährigen 


Leptosgne Douglasii Dee., welche früher 


als einzige Art ihrer Gattung von 
Decandolle beschrieben und in die 
Compositae Seneciodeae eingereiht 
wurde. 

Dichaea vaginata. Ist eine reizende 
epiphytische Orchidee, welche vor Kurzem 
aus Mexico eingeführt wurde und mit der 
Zeit im warmem Hause eultivirt auch für 
den Salon eine prächtige Ampelpflanze 
abgeben wird. Die Symmetrie in allen 
ihren Theilen und der nette Habitus 
gebenihr einen ausserordentlich eleganten 
und hübschen Charakter. Sie ist von 
kriechender Tracht und hängen ihre 
jmmergrünen, eigenthümlich schmieg- 
samen Aeste, welche von zierlich arran- 
girten Blättern dicht bedeckt sind, 
graeiös herab, wenn die Pflanze in einem 
kleinen Körbchen oder passenden Rinden- 
stück aufgehängt wird. 

Primula obceoniea, eine gute Be- 
reicherung unserer 
wurde von dem Sammler des Hauses 
Veiteh in London, Herrn Charles 
Maries vor etwa 4 bis 5 Jahren im 
Innern von China gefunden und 1883 
in den Handel gegeben. Es ist eine 
immerblühende Art, die viele gute 
Eigenschaften besitzt, und wenn einmal 
bekannt, gewiss allgemein angepflanzt 
werden wird. Im Frühjahr gesäet, be- 
ginnt die Blüthe im August und dauert 
über den Winter, wird im Frühjahre 
kurz unterbrochen und blühet dann 
den ganzen Sommer. Die Wachsthums- 
art und der Habitus erinnert an die 
Pr. cortusoides. Wir finden sie in einem 
der neuesten Hefte des „Botanical 
Magazin“ auf der Tafel 6582 als 
Primula poeuliformis Hook fil. sehr schön 
colorirt abgebildet und beschrieben. 

In Europa ist diese Neuheit noch 
wenig bekannt geworden, obwohl sie 
sich schon in den botanischen Gärten 
verbreitete. Dagegen hat man in Ame- 
rika rasch ihre Vortrefflichkeit erkannt 
und die dortigen Floristen beginnen 
sie zur Schnittblume im Grossen zu 
vermehren. Die Pflanze ist nämlich so 
reichblühend, dass man an jungen 


Floristenblumen, _ 


zählt. Die einzelnen Dolden dieser 
Primel stehen an einem langen Stiele, 
so dass sie sich sehr gut zum Schnei- 
den eignen; sie enthalten 16 bis 20 
Blumen, jede fast 2!1/,® im Durch- 
messer. Die Blumen bleiben abgeschnit- 
ten fast zwei Wochen frisch und gut 
verwendbar. Die Farbe der Blume ist 


Pflanzen ‘öfter bis 10 Blüthenschäfte . 


Miseellen. 


von der Primula obeonica sah, die gleich- 
zeitig mit mehr als 100 offenen Blumen- 
dolden bedeckt waren. Sie wird dort 
durch Wurzeltheilung in der Weise wie 
die gefüllten Primula acaulis vermehrt 
und den Winter über in einem kalten 


Glashause dieht unter Glas gehalten, 


da sie leider nicht vollständig im Freien 
aushält. Will man im Winter einen 


Fig. 56. Primula obconicas 


Reinweiss, das sich nur beim Verblühen 
in Lila verfärbt, so dass man neben- 
einander stehende reichblühende Pflan- 
zen leicht für 2 bis 3 verschiedene 
Varietäten hält. D. Allan erzählt in 
dem „American Florist“ vom 15, Mai 
d. J., dass er im botanischen Garten 
in Cambridge in Massachusetts Pflanzen 


besonders schönen Flor erzielen, so 
muss man die vom Juni bis September 
erscheinenden Blüthen ausknospen und 
die Pflanzen gar nicht blühen lassen. 
Dann ist sie als Winterblüher sowie 
zum Schneiden sehr werthvoll und 
dürfte deshalb auch eine beliebte 
Marktpflanze werden. 


Das im amerikanischen Florist dar- 
gestellte Bild der Primula obconica 
(Fig. 56) ist nach einer Pflanze photo- 
graphisch aufgenommen worden, welche 
in diesem Frühjahre 1886 bei der 
Massachusetts Hortieultural So- 
ciety ausgestellt war. 

Thomas Ware in Totenham (Eng- 
land) gibt das Dutzend Pflanzen um 
8 Shilling (= 4 Gulden in Gold) ab; 
in Oesterreich fanden wir sie - bisher 
in keinem gärtnerischen Cataloge an- 
gezeigt. 

Sarracenien in Blüthe. In England 
beginnt man den Sarracenien, die bisher 
nur ihres sonderbar krugförmigen Laubes 
wegen geschätzt waren, nun auch als 
Blüthenpflanzen Beachtung zu schenken 
und mit diesem Endzwecke gewähren die 
verschiedenen Species der Hybriden 
ganz prächtige Erfolge. Sie können den 
Winter über kühl gehalten werden und 
geben bei etwas grösserer Wärme und 
Sonnenschein schon im Februar bis 
März Blüthenschäfte in Menge, Der 
aufrechte, steife Stengel, die glocken- 
förmige Blume und das regenschirm- 
förmige Pistill geben eine ganz apparte 
anziehende Blumenform, dabei hat 
wieder jede Species ihre eigene Färbung. 
So zeigt z. B. 8. flora lange und 
breite Sepalen von lichtem Gelbgrün 
und reiche cr&mefarbige, grosse Petalen; 
S. Chelsoni ist aussen rostfarbigroth, 
innerhalb braun, die Petalen schön 
carmoisin; es ist eine der schönsten, 
sowohl in Bezug auf ihre kammartigen 
Blätter als auf ihre Blumen. S. Moorei 
hat grüne und braune Sepalen, während 
die Petalen aussen carmin und innen 
tief rosenroth gefärbt sind. Bei 8. Fal- 
coneri sind die Petalen breit und flach, 
ihre Farbe, wie die der Sepalen, ist 
ein durchleuchtendes Carmoisin; $. At- 
kinsoniüü hat sehr feine Blumen von 
gelber Nuance, schön roth eingefasst; 
S,rubro-acuminata wieder hat kleinere 
kaum 72 jm Durchmesser haltende 
Blumen von schönem, sammtartigem 
Braun ; 8. Maddisoni ist der S. Atkinsoni, 
S.Stephensoni, der $..Moorei ausserordent- 


Miseellen 


lich ähnlich. 


sehr hübsch gefärbte Blumen. Hierbei 
wäre der so ganz eigenthümliehen und 
schönen Darlingtonia californica nicht 
zu vergessen, die der gleichen, leichten, 
einfachen Cultur zu unterwerfen ist, 
wie alle Sarracenien, Eine erstarkte 
Pflanze treibt 60—70°® hohe Blüthen- 
schäfte, an denen je eine prächtige 
dunkelbraunrothe, gelbgeaderte, hän- 
gende Blume sich präsentirt, deren 
Sepalen 5—6°% Jang sind. Die Blume 
ist an sich sehr schön und bildet ein 
eigenthümlich schönes Decorationsstück, 
indem sie sich abgeschnitten ins Wasser 
gesteckt, 14 Tage frisch erhält. 
Sarracenien und Darlingtonien können 
im Freien eultivirtt und im Kalthause 
zur Blüthe gebracht werden. 
Acanthasieyos horrida, diese anor- 
male Cucurbitacee, hat, einer Mitthei- 
lung W. Watson’s aus Kew im „Garden” 
zufolge, bisher alle Culturversuche ver- 
eitelt, da Sämlinge kaum eine Höhe 
von 30°@ erreichten und dann zugrunde 
gingen. Es werden daher Gärtner und 
Gartenfreunde, die vielleicht Erfahrungen 
über die richtige Anzuchtsweise machten, 
um deren Bekanntgabe ersucht, da die 
Narvas-Pflanze (so lautet ihre heimische 
Benennung) in mehr als einer Beziehung 
unser Interesse verdient. Sie ist inso- 


fern eigenthümlich, dass ihre Tracht 


eine Ausnahme von der gewöhnlichen 
kriechenden, der natürlichen Familie 
der kürbisartigen Pflanzen bietet; sie 
wächst als sehr stacheliger, blattloser 
Zwergstrauch und trägt zahlreiche me- 
lonenartige Früchte, die zierlich aus- 
sehen und den Eingebornen als beliebte 
Speise dienen; ihr Standort ist nur die 
Küste von Damara (Südwest-Afrika), 
wo nahebei bekanntlich zwischen Felsen 
auch die Welwitschia daheim ist, wäh- 
rend Acanthasicyos nur auf sandigem 
Grund gedeiht. Ausser den Früchten 
werden aber auch die essbaren Samen- 
körner gesammelt und in die Capstadt 
zu Markt gebracht, wo die Kinder über 
den Anblick der „Butterkörner” ganz 


Endlich hat auch 8. 
variolaris, wenn auch kleinere, doch 


TE u 
je 


w. 
” 


; 1886) 


glücklich sind; die Frucht selbst bleibt 
im Damara-Land. Nach Mr. Palgrave’s 
Beschreibung schmeckt sie köstlich, 
doch scheint ihr Gedeihen in Europa 
sehr zweifelhaft. Die Samenkörner glei- 
chen an Grösse und Form denen der 
Melonen, doch die Schale ist härter 
und der Kern mandelartig. Sein guter 
Geschmack erhielt sich trotz der Be- 
schwerden einer Postpacketreise. * 

Calceolaria Madame Lemaitre, eine 
im Maihefte der „Revue horticole” 
lithochromisch abgebildete neueste Va- 
rietät, ist eine vom Hortieulteur Leu- 
ret zu Arcueil gewonnene Hybride 
„zweiter Generation”, deren Samen- 
träger der Blendling Souvenir d’ Arcueil, 
der Vater aber aus einer krautigen 
- Hybride gewähltwar. Doppelt interessant 
ist hierbei, dass der halbholzige Charakter 
der Mutterpflanze (die ihrerseits durch 
Befruchtung einer halbstrauchigen Varie- 
tät ©. rugosa Triomphe de Versailles 
mit den Pollen einer krautartigen her- 
vorging), sich auf unsere neue Hybride 
verpflanzte, die aber in ornamentaler 
oder gärtnerischer Beziehung durch die 
Schönheit, Grösse, Form, namentlich 
aber ungewöhnliche Farbe der Blüthen, 
die sehr schön weiss sind, besonders 
werthvoll erscheint. Sie ist in Kurzem 
wie folgt zu beschreiben: Halbstrauchige, 
gedrungene, sich leicht verzweigende 
Pflanze, die ungefähr 30% hoch wird. 
Blätter, denen der krautigen Caleeolaria- 
Hybriden ähnlich. Sehr reicher Blüthen- 
stand auf rauhen Stielen, die von einer 
Menge Blumen bedeckt aus den Blättern 
emporsteigen; die zahlreichen, wohl 
geformten grossen Blüthen schön er&me- 
weiss, ohne Flecken oder Punkte. 

Die Pflanze ist verhältnissmässig 
ausdauernd und remontirt während eines 
grossen Theiles des Sommers; die Ver- 
mehrung kann wie bei den holzigen 
Calceolarien mittelst Steckreisern ge- 
schehen. * 

Canna. Unter den mächtigen Pflanzen, 
welche im Sommer bestimmt sind, 
unsere Gärten mit Gruppenzu schmücken, 
die an eine tropische Vegetation er- 

Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


Ir 
An re 
u Be 


Miscaklen. 


-Gladiolen 


innern, gehören die Canna mit ihren 
wundervollen, in der kürzesten Zeit 
ausgebildeten Laubmassen. Man findet 
darunter fast blaugrüne und wieder ganz 
smaragdgrüne Sorten, deren Färbung 
bei der grossartigen Blattentwieklung, 
herrliche Wirkungen hervorruft. Die 
verwendbarsten, aber beiweitem noch 
nicht so, wie sie sein sollten, bekannten 
Sorten sind die dunkel- und schwarz- 
laubigen, worunter sich jetzt solche 
Färbungen vorfinden, die man bisher 
durch keine andere Pflanze in so grossem 
Umfange hervorrufen konnte. Dahin 
gehörem: Abel Carriere, mit dunkelpurpur 
bis schwarzen Blättern; E. Bayon, 
dunkelroth mit schwarz genervt, und 
Geoffroy St. Hilaire dunkelblutroth; 
Beaut€E de Cahors  schwarzbronzenem 
Laub, Gladioliflora und besonders die sich 
riesig entwiekelnde „President Faivre” 
die das dunkelste bekannte Blattwerk 
zeigt. Sie sind zu Gruppen ganz un- 
bezahlbar, insbesondere als sie im 
Herbst auch mit grossen schönen, zahl- 
reichen Blumen prangen. 

In Bezug auf die Blumen aber müssen 
wir den schönen von Canna iridiflora 
stammenden Sorten den Vorrang ein- 
räumen, indem die carminrothen Blüthen 
von C., Ehemanni, die rosaorangerothen 
von (, Guttermanni und die scharlach- 
blutrothen von ©. Noutoni den ganzen 
Sommer über in Pracht mit den 
wetteifern. Diese Sorten 
werden jedoch hoch und bilden mächtige 
Pflanzen; erst die allerneueste Zeit hat 
eine Reihe von Cannapflanzen in den 
Handel gebracht, welche niedrig bleiben 
und dabei ununterbrochen, reich und 
grossblumig blühen. Auf sie muss man 
insbesondere aufmerksam machen, weil 
dieselben auch in kleinen Gärten mit 
Effeet und ohne Raumverschwendung 
vortrefflich verwendet werden können. 

Cooperia pedunenlata ist eine der 
Zephyranthes candida so ähnliche Ama- 
ryllidee, dass sie bei flüchtiger Beob- 
achtung leicht verwechselt werden kann; 
in botanischer Beziehung sind aber 
beide Gattungen dureh ihre Antheren 

22 


310 Miscellen., 


sowie kleinen Abweichungen im Blatt- 
charakter verschieden. Die bisher be- 
kannten beiden Arten von (ooperia 
werden wohlgärtnerisch eultivirt, kommen 
aber selten vor; ihre Heimat sind die 
Gebirgsregionen von Mexico und Texas, 
doch sind sie in Europa nicht hart 
und werden in England im kalten 
Kasten oder Grünhaus ganz gut fort- 
gebracht; ihre schön weissen Blumen 
entwickeln sie im Frühjahr, wie denn 
C. pedunculata zu Kew in der ersten 
Hälfte des Mai in Blüthe stand, Es 
ist eine irrige Annahme, dass diese 
Pflanze im Sommer der Ruhe bedarf: 
bereits zeitig im Frühjahr sprossen 
ihre schmalen riemenförmigen Blätter 
hervor und umgeben die einzeln am 
Stielende sitzenden Blumen, welche den 
ganzen Sommer über erscheinen. Im 
September vollkommen ausgereift muss 
sie während des Winters trocken ge- 
halten werden. — Das in Kew blühende 
Exemplar hatte blaugrüne Blätter in 
der Länge von 20°“ und 1'5°® Breite; 
die substanziösen reinweissen Blumen 
von 5°“@ im Umfang hauchten einen 
angenehmen Wohlgeruch aus. 

Von den im „Garden” als gleichzeitig 
im Kew’er Grünhause blühenden beiden 
Vaceinium-Arten haben wir in unserem 
Blatte im vorigen Jahre S. 213 bereits 
V. serpens als Pentapterigium serpens ge- 
würdigt; auch das diesmal zu bespre- 
chende neue V. rugosum könnte auf 
den Gattungsnamen Pentapterigium An- 
spruch machen. V. rugosum hat dunkel- 
grüne, lanzettförmige, runzlige Blätter 
auf steifen Stielen und die Blüthen 
entwickeln sich auf ausgereiftem Holz. 
Vasenförmig und gleich schönen Ohr- 
gehängen herabhängend ist ihre lohgelbe 
Farbe von dunkelbraunen Querlinien 
durchzogen, was einen anziehenden und 
effeetvollen Anblick bietet. Obwohl im 
Grünhause gezogen, hatte ein seit vorigem 
Frühjahre im Freien überwintertes 
Exemplar ganz gut ausgehalten und 
dürfte sonach (für England) als hart 
gelten — nach Mr. Joad’s Ausspruch, 
dass um die Härte einer Pflanze zu 


erproben, man eben sich der Gefahr 
ihres möglichen Verlustes aussetzen 
muss! ® 
Das Fortin-Maiglöckchen das vor- 
längst in der „Rev. hortie.” eine lithochro- 
mische AbbildungundvonE.A.Carriere 
warme Bevorwortung fand, erhielt jedoch 
vorläufig nur karge Auskunft über 
Entstehung und Verbreitung. In der 
Pariser Frühjahrsausstellung des Jahres 
1884 von Casimir Fortin, Gärtner 
des d’Eteheverry zu Atony (Seine 
und Oise) eingesendet, scheint es seit- 
dem noch von keiner anderen Bezugs- 
quelle verbreitet worden zu sein, so 
empfehlenswerth es als Zukunft ver- 
sprechende Ornamentalpflanze auftritt. 
Die, zweifellos dem gemeinen Maiglöck- 
chen (Convallaria majalis) angehörende 
Pflanze ist kräftig, gedrungen, verhältniss- 
mässig zwergig und sehr blüthenreich; 
die Blätter sind kurz, verhältnissmässig 
breit oval und dunkelgrün; der Schaft 
dick, kurz und aus dem Laube gut 
vortretend; die mattweisse Blume kurz 
gequollen, viel stärker als die des ge- 
wöhnlichen Maiglöckchens und sehr 
angenehm duftend; die Knospen sind 
leicht violett rosa, an der Basis von 
einer Art Häutchen oder häutigen 
Scheide umgeben, die sie trocknen 
und haften lässt. In der Bodenwahl durch- 
aus nicht anspruchsvoll, dürfte ihr 
vorzugsweise eine schattige Lage zu- 
sagen, wenn ihre Stärke ihr auch einen 
Standort in der Sonne gestatten würde. 
Bisher war sie nur von Fortin zu 
beziehen. * 
Tritoma Pfitzeri & Tritoma John 
Benary sind zwei neue prachtvolle 
Sorten, die in Stuttgart von einigen 
Tausenden von Sämlingen als hervor- 
ragend ausgewählt und von W. 
Pfitzer heuer in den Handel ge- 
bracht wurden. Von der ersteren sind 
die enorm grossen Blüthenrispen dunkel- 
karmin mit orange scharlach, gegen 
Innen goldgelb, während der Schlund 
lachsrosa erscheint. Bei Tritoma John 
Benary wieder gehen die amarant- 
karminrothen Blumen in orange und 


[X1. I ahrgang. vH 


"Miscellen. 


lila über und bilden so ebenfalls eine 
Effectpflanze. 

Forsythia Vahl. Diese zu den 
Oleaceae gehörige Pflanzengattung ist 
weniger verbreitet, als sie es wegen 
ihrer frühen Blüthe und ihrer so seltenen 
leuchtend schwefelgelben Färbung der 
massenlıaft erscheinenden Blumen sein 
sollte. Wir sahen in diesem Frühjahr 
in verschiedenen Theilen des Laxen- 
burger Parkes die beiden Arten For- 
sythia Fortunei Lindl. und F, suspensa 
Vahl. in so grossen Massen über und 
über mit Blumen bedeckt, dass ihre 
Pracht überallhin leuchtete und in 
dem jungen lebhaften Grün der Um- 
gebung das sanfte und dabei doch leb- 
hafte Gelb ein herrliches Bild gewährte. 

Ebenso empfehlenswerth ist auch 
Forsythia viridissima Lindl. durch 
schwarzgrüne Belaubung ausgezeichnet 
und die Form davon mit panachirtem 
Blättern, Fors. virid. folüs argenteo- 
variegatis H. Ganz neu, von Garten- 
meister Zabel erzogen und eben erst 
in den Handel gebracht ist Forsythia 
intermedia Zabel, ein wunderhübscher 
Bastard, der von der F. virid, den 
üppigen Wuchs und das schöne dunkle 
Colorit mitbrachte und gleichzeitig den 
Vorzug der anderen Stammpflanze der 
For. suspensa, die prächtigen grossen 
Blüthen und die absolute Winterhärte, 


‚ebenfalls besitzt. ; 


Daboeeia cantabrica Huds. ist 
synonym mit Menziesia polifolia Juss. 
und wird gewöhnlich Blauheidekraut 
genannt, während man es in Irland, 
wo diese Pflanze heimisch ist, als 
„Sanct Daboek’s Heide” kennt. Die 
Daboeeiaformen sind der Blüthe nach 
die schönsten und grossblumigsten der 
Heidekräuter, im Vordergrunde von 
Gesträuchpartien, auf Stein- oder 
Felsengruppen und selbst zu Beet- 
pflanzungen im Rasen sehr empfehlens- 
werth,. Sie werden durch Ausläufer im 
Herbste oder durch Stecklinge unter 
Glasglocken vermehrt. Die weisse, rosen- 
rothe oder purpurne, elegante Blüthe, 
an kurzen Stielen hängend und eine 


Endtraube bildend, hat eine eiförmige, 
aufgeblasene, kurz vierlappige Corolle 
und erscheint im Juni bis September. 
Die Blätter sind schmal, oben grün, 
unten weiss, die hängenden Zweige mit 
wolligen Haaren bekleidet. 

Es bestehen ausser der Stammform 
eine D. cant. alba, atropurpurea und 
empetrifolia, sodann als neu von Wer- 
niger eingeführt die schönen Varietäten 
bieolor Hort. und striata Hort. Es sind 
zierliche Freilandsträucher, die sich 
auch im Topfe reizend ausnehmen und 
feines Schnittmaterial liefern. 

Die Oreopanaxarten, in England als 
„Gebirgsaralien” von ‚‚seltsamer Form” 
(wie sie der „Garden” charakterisirt), 
von ihren Verwandten Aralia, Panax 
und Hedera getrennt, zeichnen sich 
von den leztgenannten Arten der in allen 
nördlichen Gegenden der alten Welt 
verbreiteten Epheuarten, auch durch 
ihren in den Gebirgen der neuen Welt 
und zwar von Mexico bis Peru reichen- 
den Stammsitz aus. Dennoch erscheint 
sie den englischen Gartenfreunden 
nur als eine Section des Epheus, wird 
aber in England selbst noch wenig 
eultiyirt, wohl aber an der Riviera, zu 
Cannes, Nizza u. s. w., da die schöne 
grüne Farbe ihrer Blätter sie als ver- 
wendbare Ornamentalpflanze erscheinen 
lässt. Der im freien Grunde dort in 
dem Garten des Grafen Epr&snesnil 
vorkommende 0, Epresnenilianum dürfte 
wohl nur eine Varietät von ©. dacty- 
lifoium sein und trägt grosse gefingerte, 
getheilt lappige Blätter, welche den 
Stamm bis zum Boden dicht überkleiden, 
wie das bei Aralia Sieboldi der Fall 
ist. In südlieher Lage dürfte sie auch 
in England oder Mitteleuropa als immer- 
grüner Strauch im Freien aushalten. 
O. Andreanum hat ungetheilte, ovale 
Blätter, mitunter gelappt, von dicker 
Textur und mit einem dichten röthlichen 
Filz bedeckt, die Blüthen stehen in 
aufreehten Endähren. 0, peltatum und 
O0. Thilbauti sind beide aralienartig, 
wie denn letztere auch anfänglich der 
Aralia zugezählt ward. Jedenfalls em- 

22* 


Ba 


Mistellän: 


pfehlen sich alle diese Arten im Sommer 
mehr zur Cultur im Freien als im Hause, 
es wäre denn ein besonders grosses. * 
Veredlung der Rosen. Diejenigen, 
welchen geeignete Gewächshäuser zur 
Veredlung im Herbste eingepflanzter 
Wildlinge nicht zur Disposition stehen, 
können dies auch in anderen Räumen 
in ebenderselben Weise ausführen und 
ersparen sich obendrein noch das Heiz- 
material, und zwar in folgender Weise: 
Die im Herbste eingepflanzten Rosen 
werden bei Eintritt kälterer Witterung 
entweder an die hintere Wand eines 
Kalthauses oder auch in einen frost- 
freien Schuppen oder Keller gebracht. 
Mitte bis Ende Januar gelangen die- 
selben in einen leeren, mannstief aus- 
geschachteten Frühbeetkasten, ohne 
Unterwärme, wobei es nicht erforderlich 
ist, dass die Töpfe gestellt, sondern 
sie können auch in schräger Richtung 
gelegt werden, falls sie zu hoch sind. 
Der Kasten wird nun in seinem ganzen 
Umfange mit einem Umschlag versehen, 
welcher ?/, Meter breit angelegt wird 
und bis an die obere Kante des Kastens 
reicht. Der Umschlag besteht aus Pferde- 
mist und Laub zu gleichen Theilen. 
Man erreicht in dem Kasten durch 
diesen Umschlag eine constante Tem- 
peratur von 12 bis 14° Reaumur. In 
der Nacht und bei strengem Froste 
wird der Kasten durch Strohmatten 
und Deckladen geschützt. In diesem 
Raum wird, sobald die Vegetation vor- 
geschritten, wenn auch nicht ganz 
bequem, die Veredlung vorgenommen, 
und sobald die Triebe genügend er- 
starkt sind, werden die Rosen in ein 
Kalthaus oder irgend sonstigen hellen 
Raum zum Abhärten eingestellt. Sollte 
durch ausserordentlich lang anhaltende 
Kälte die Temperatur eine geringere 
wie oben angegeben werden, so wird 
einfach der Umschlag erneuert. 
Bruno Strauwald, Gnadenfeld. 
Neue Wasserpflanzen. Die wunder- 
volle Scenerie, welche bei der letzten 
herbstlichen Berliner Ausstellung durch 
die Verwendung der so schönen weissen, 


rothen und blauen Nymphaeen hervor- 


gezaubert wurde, hat die Anzucht 
derselben wieder ins Gedächtniss ge- 
rufen. Wir glauben deshalb auf einige 
derselben aufmerksam machen zu sollen. 

Zu zeitweiliger Ausschmückung von 
Teichen, Wasserläufen u. dgl., empfiehlt 
sich Nelumbium luteum, dann das japa- 
nische Nelumbium nuciferum roseum, 
dessen lilienartige Blume ähnlich wie 
N. speciosum, aber viel dunkler rosa 
erscheint, ferner die seltene ganz weisse - 
Varietät album und die ganz besondere 
album striatum, deren prächtige weisse 
Blume am Rande der Petalen mit Car- 
moisin gezeichnet und schattirt ist. 

Von Nymphaeen ist N. odorata rosea 
die entzückendste und schönste aller 
in Nordamerika heimischen Blumen und 
die lieblichste aller harten Nymphaeen. 
Sie besitzt alle Eigenschaften der weissen 
Species: Härte, Blüthenreichthum und 
köstlichen Geruch und dabei noch den 
einschmeichelnden Reiz des herrlichen 
rosafarbigen Colorites, ähnlich der be- 
liebten Rosa Hermosa. Es ist unstreitig 
die werthvollste der Wasserlilien. 

Als grosse Neuheit ist zu erwähnen: 
Nymphaea Sturtewanti, Diese halbgefüllte 
rothe Wasserlilie ist ein Sämlingssport 
von Nymphaea Devoniensis, bei Edmund 
D. Sturtewant in Bordentown (N. 
Jersey) entstanden. Ihr Blattwerk ist 
von rothbronzener Färbung, eigenthüm- 
lich gekraust und gewellt. Die Blumen 
sind sehr gross, oft 20 bis 30°” im 
Durchmesser. Sie ist in der Form noch 
graciöser als N. Devoniensis und nähert 
sich der N. candidissima, hat immer 
viel zahlreichere Blätter als die Stamm- 
eltern, die breit econeay eine aumuthige 
Becherform bilden und durchdieleuchtend 
rothe und dunkelrosenrothe Colorirung 
weithin auffallen. 

Aesceulus parviflora. Mit grosser 
Freude habe ich das Lob des Herrn 
A. C. Rosenthal eines meiner Lieb- 
lingssträucher Aesculus parviflora oder 
macerostachia begrüsst, und schliesse 
mich dessen warmer Empfehlung unbe- 
dingt an, So oft ich Landschaftsgärten 


7 7 7 YE Se - 
Juli 1886.] 


'anlegte, habe ich stets diesen Strauch 


frei auf Rasen, meist in einer Gruppe 
vondreiPflanzen angebracht, und da dieser 
Strauch sich durch niederlegende Aeste 
und Wurzeltriebe sehr ausbreitet, so 
bilden schon drei davon ein kleines 
Gebüsch. Obschon auch die schöne 
Blüthe umsomehr erfreut, als sie zu 
einer Zeit erscheint, wo fast alle Park- 
blüthensträucher verblüht sind, so lege 
ich doch grösseren Werth auf die herr- 
liche dunkelgrüne, fast glänzende Be- 
laubung. Hier bildet diese Zwergkastanie 
von selbst so viele bewurzelte Triebe 
am Boden, dass ich ohne Ableger zu 
machen stets hinreichende Vermehrung 
habe. Im Habitus weichen die hier 
vorkommenden und mir anderwärts be- 
kannten Aesculus parviflora etwas von 
der Rosenthal’schen. Beschreibung 
ab. Die ältesten, fast 40 Jahre alten 
Bäumchen sind hier kaum über 2” 
hoch, an sonnigen Abhängen kaum 
1'5% und blühen schon niedriger. Die 
Blüthentrauben werden oft über 50°" 
lang, indem sie sich aufblühend ver- 
längern, während die angezogene Be- 
schreibung nur 15 bis 20°W Länge 
angibt; auch stehen die einzelnen 
Blüthen nicht so dieht beisammen wie 
auf der Abbildung Seite 173 der „Wiener 
Illustr. Gartenzeitung”, sondern bilden 
eine sehr dünne lockere Traube, 
Jäger. 
Pernettya angustifolia.Dieser winter- 
harte Strauch aus der Familie der Erica- 
ceen empfiehlt sich nicht allein durch 
seine zierlichen weissen Blumen, son- 
dern auch durch seine weinrothen 
Früchte, die ihn durch sieben Monate 
des Jahres bedecken, daher man ihn 
den ganzen Winter über zur Verschöne- 
rung der Massifs stehen lassen kann. 
In Töpfen gezogen könnte man ihnals 
hübsche Zimmerpflanze, ja sogar als 
Dessertfrucht verwenden, da die süssen, 
schleimig-breiigen Beeren mit etwas 
Rum oder Branntwein und Zucker sehr 
geschmackvoll sind. Von anderen, als 
Zier- oder Fruchtpflanzen verwendeten 
Arten weisen wir hier nur auf die als 


Miscellen. 


313 


“ Neuheit im Jahre 1852 von uns 8, 529 


d. Bl. gebrachte P. mueronata und ihre 
Varietäten hin. (Z. Th. Rev. h.) * 
Gemüse-Neuheiten. Die Genfer Ver- 
suchsstation neuester Gemüsesorten hat 
Anbauversuche der neuesten Varietäten 
angestellt und veröffentlicht darüber 


‚folgende Resultate, welche wir mit der 


Bemerkung wiedergeben, dass die in 
unserem Blatte bereits im Laufe des 
vorigen Jahres besprochenen mit # be- 
zeichnet sind: 

Bohnen: Zwergbohne Henry IV., 
breite und platte Schoten (Hülsen); 
mittlerer Ertrag,nicht empfehlungswürdig. 

* Zwergbohne Bornemain; sehr früh- 
zeitige Varietät von kleinem Wuchs; 
ziemlich ertragreich. 

Unvergleichliche Zwergbohne (Haricot 
noir incomparable); sehr gute Früh- 
varietät mit langen runden Schoten, 
Jung zu pflücken; ungemein ertragreich, 

Zwergbohne Wunder (Merveille) von 
Vincennes. Neuheit ersten Ranges für 
Küchengärtnerei und Hausgebrauch, 
Runde, sehr volle Schoten, schön gelb, 
sehr kurz, aber ausserordentlich ertrag- 
reich; die beste gelbschotigeZwergbohne. 

Stangen-Butterbohme (Haricot beurre 
sanguin a rames);, von der Soeidte d’horti- 
eulture zu Gent in Verkehr gesetzt; 
eine. prächtige, nicht genug zu em- 
pfehlende Varietät, die jedes ihr ge- 
zollte Lob verdient; lange breite Schoten 
bester Qualität. 

Erbsen: Express; sehr frühzeitige, 
doch nicht ergiebige Varietät mit meist 
einfachen Schoten; die Pois printanier 
de Plainpalais, fast ebenso zeitig und 
noch ergiebiger, wären vorzuziehen. 

Zwergerbse Gauthier. Sehr gute Quali- 
tät zur Anzucht. 

Zwergerbse Stratageme. Der Anbau 
dieser vorzüglichen Varietät brachte 
auch dieses Jahr gute Erfolge. Sie muss 
frühzeitig in einen nicht zu compacten 
Grund gesäet werden. 

Kartoffel: * Imperator, Spätsorte, 
für grosse Cultu, durch Stärke und 
gute Qualität stets mehr Verbreitung 
gewinnend. 


314 Miscellen. 


Kohl: Englischer Ochsenherzkohl Mam- 
mouth. Sehr gute Varietät, die ungemein 
grosse und besonders wohlschmeckende 
Häuptel liefert. 

* Vilmorin’s rother konischer Kohl, in 
der Form mit dem Winnigstädter iden- 
tisch; gute Qualität, zu Ende August 
oder Anfang September reifend. 

Carter’s englischer Ornamentalkohl; eine 
besonders schöne Varietät als Garten- 
Ornamentalpflanzesowohl wiezum Speise- 
gebrauch, da die sehr gekrausten, 
schmalen, regelmässig gezähnten, schön 
grünen Blätter sehr gut schmecken. 
Vortreffliehe Aecquisition. 

Porre: Dicker langer italienischer 
Winter-Porre, noch dicker und früh- 
zeitiger, sowie länger und blässer grün 
als der dicke lange Porr& v. Rouen. Ob 
er raube Winter verträgt, muss sich 
erst ergeben. 

Rhabarber: New Paragon, eine 
englische Neuheit, die kräftige Rippen 
und gekrauste Blätter brachte, aber 
ihren Vorzug vor der Victoria-Rhabarber 
erst erweisen muss. 

Rüben: Die rothe Salatrübe de la 
St. Jean; frühzeitige Varietät aus Samen 
von Marcello Grilli in Florenz; von 
länglicher, ziemlich regelmässiger Form, 
minder roth als die dicke rothe 
Rübe, mit saftigem und zuckerigem 
Fleisch. 

Salat, Ciehorie: Gekrauste Stabia, 
der Hirschhorn-Cichorie ähnlich, aber 
mit zu breiten und zu wenig krausen 
Rippen, um eine gärtnerische Zukunft 


zu haben, die ihr von anderer Seite 


der feinen, dauerhaften und ertragreichen 
Eigenschaften halber zugeschrieben wer- 
den können. 

®= Gekrauste Winter-Cichorie v. Vil- 
morin, von guter Qualität, Doch ist 
auf dem Schweizer Markte die Cichorie 
von Meaux beliebter. 

Lattich: * Ballon. Diese beliebte 
grosse bleiche Varietät weist bereits er- 
folgreich gezogene „verbesserte” Sorten 
mit feineren Rippen aus, die jedenfalls 
dem grünen Romaine maraichere vorge- 
zogen werden dürften, 


[XI. Jahrgang. 


Sellerie: Volle verbesserte von Arezzo, 
aus von Marcello Grilli gesandten 
Samen; lieferte einen sehr schönen Er- 
folg; eine Frühsorte mit ganzrandigen 
oder wenig zerschnittenen Blättern, die 
bis 1% Höhe erreicht; die Stiele bieg- 
sam, sehr zart, von feinem aromatischen 
Geschmack. Inwiefern sie über Winter 
zu erhalten ist, wäre abzuwarten. 

Volle Elfenbein-Sellerie (Tvoire). Vor- 
treffliche englische Varietät, gedrungener 
als die berühmte, im vorigen Jahre ver- 
suchte Sandringham. Breite, hübsch volle 
Rippen, von gutem, pikantem Wohl- 
geschmack, der ausgesprochen haselnuss- 


artig ist. In England für Hotels u. dgl. 


sehr gesucht. 

*® Weisse Goldsellerie; sehr angepriesen, 
da sie vor dem Winter trägt, erhält sich 
aber schwer und schrumpft beim Ein- 
tritt der Fröste zusammen. 


Wir fügen diesen „erprobten Neu- 


heiten” noch die der Compagnie 
continentale d’hortieulture, von 
der oben die Harricot beurre angeführt 
ist, zur Ergänzung bei, die jedenfalls 
auch bereits als „erprobt” angesehen 
werden dürfen. 

Erbsen: * Abondance (Bliss). Die 
Vorzüge derselben sind bereits vorlängst 
in unserem Blatte gewürdigt worden, 
daher wir sie hier nicht wieder- 
holen. 

Gurke: * Die sehr lange von Parma. 
Auch diese fand schon eingehende Be- 
sprechung. 

Kartoffel: Andersen, eine Varietät, 
die alle vorzüglichen Eigenschaften, die 
man von einer guten Kartoffel verlangen 
kann, zu vereinen scheint. Sehr ertrag- 
reich, der Krankheit widerstehend, vor- 
trefflich aufzubewahren. Die zahlreichen 
Knollen sind von guter mittlerer Grösse, 
regelmässige, meist runde Form; glatte 
oder leicht runzelige Haut, Farbe gelb, 
ebenso das sehr mehlige und doch feste 
Fleisch; wenig Augen — kurz, als 
Tafelkartoffel ihres Wohlgeschmackes 
und guten Erhaltung halber sehr em- 
pfehlenswerth und bis spät im Monat 
Juli nachweisbar. 


Juli 1886.] 


en 
} 


Kürbis: Speisekürbis Mandarin, von 
platter, verlängerter, genabelter Form, 
ein Gewicht bis zu 10 Kilo erreichend; 
die charakteristische Farbe gelb; bereits 
ganz jung als Gemüse zu verzehren. 

Porre: Italienischer Winterriese; wider- 
steht, aus Italien stammend, vollkommen 
den Winterfrösten; von starker, ertrag- 
reicher Race; eine der grössten, schön- 
sten Sorten, von vorzüglichem milden 
Wohlgeschmack. 

Salat: Kopfsalat Roma, Sommer- 
varietät, deren Köpfe eine beträchtliche 
Stärke erhalten, fest, sehr voll und gut 
zu conserviren sind; die Farbe der 
Blätter weisslich mit röthlichem Rand. 

Lattich Potenza, umfangreiche, feinste 
und frühzeitigste Varietät; die Pflanze 
wird bis 55m hoch, bildet einen sehr 
festen Kopf; die zahlreichen, ihn um- 
gebenden Blätter sind grünlich, leicht 
bronzirt wie bei Romaine royale; auch 
roh zu geniessen. Am besten im Früh- 
jahr zu säen, da die Wintersaat nicht 
stets geräth. 

Tancred; neue italienische, sowohl im 
Winter als im Frühjahr empfehlens- 
werthe Varietät, etwas der blonde marai- 
chere gleichend, aber frühzeitiger als 
sie; von riesigen Dimensionen, die oft 
das Gewicht von 3 Kilo erreichen. 
Verlangt reichen Boden und ausgiebiges 
Begiessen. 

Gurken. Der Juli bringt uns im 
Garten diese Gemüsefrucht schon in 
ansehnlicher Menge. Nur werden die- 
selben nicht von Jedermann gut ver- 
tragen und gibt es Leute, welche deren 
Genuss sich nicht erlauben dürfen. 
Hier soll eine eigene Zubereitung helfen. 
Die Gurken werden nämlich geschält, 
fein geschnitten, mit Essig begossen 
und dick mit Zucker bestreut. So 
präparirt schmecken sie wie Wasser- 
melonen und sollen sehr leicht ver- 
daulich sein. Gurkensalat wieder soll 
besonders leicht verdaulich sein, kein 
Aufstossen und keine Magenbeschwerden 
verursachen, wenn man bei dessen 
Bereitung statt des Essigs genügend 
scharfen französischen Senf verwendet, 


Miscellen. 315 


der mit dem hartgekochten Dotter 


. eines Eies und dem Oel abgetrieben 


werden kann. 

Drei neue Birnensorten, welche 
A. Sannier in Rouen als neuestes Er- 
zeugniss vor Kurzem in Verkehr ge- 
setzt, werden im „Bullet. d’arboric. ete.” 
wie folgt kurz charakterisirt: 

Secretaire Alfred Vigreau. Fruchtbarer 
Pyramidenbaum von mittlerer Stärke, 
auch als Hochstamm gut tragend; mitt- 
lere, aber starke Frucht von konischer 
Form, offener Kelch, glatter, zur Reife- 
zeit gelb werdender Schale, feines 
schmelzendes parfümirtes Fleisch, sehr 
saftig und zuckerig. Ausgezeichnete 
Frucht. Reifezeit von November bis 
Januar. 

Bon Chretien Vermont. Kräftiger Baum, 
starke Frucht in Form der schönen 
Angevine, feines parfümirtes Fleisch, 
sehr saftig und zuckerig. Reift im 
October. 

SeeretaireMarechal. MittelgrosseFrucht, 
sehr feines, saftiges und parfümirtes 
Fleisch von erster Qualität. Reift im 
November und December. 

Sobald wir nähere Angaben von 
anderen Züchtern erhalten, werden 
wir nicht ermangeln, sie unseren Lesern 
mitzutheilen. r 

Von den Zieräpfeln sahen wir in 
diesem Frühjahre wieder prachtvoll 
blühende Exemplare, auf welche wir 
unsere Leser umsomehr aufmerksam 
machen, als man sie so wenig antrifft. 
Bekanntlich ist Malus Ringo Sieb. eine 
der schönsten Sorten. Von demselben 
stammt nun die var. fastigiata bifera, 
welche bei grösstem Ueberflusse an 
grossen Blüthen und lachend schönen 
Früchten prächtige geschlossene Pyra- 
miden bildet und in günstigen Sommern 
mit der Blüthe remontirt; dann die var. 
pyramidalis grandiflora, hortui Zoeschense, 
welches eine Hybride zwischen M, Ringo 
und P. spectabilis darstellt und eben- 
falls schöne Pyramiden formirt, den 
P. spectabilis aber noch weit an 
Grösse und Schönheit der Blumen über- 
trifft. Auch die beiden: M. floribund« 


316 


atropurpurea mit einer Unmasse von 
violettpurpurnen Blüthen und die von 
Japan neu eingeführte M. Halleana mit 
geraden platten Blättern und lebhaft 
purpurrothen Blüthen, von Transon 
Freres in Orleans verbreitet, sind 
prachtvolle von den bisher bekannten 
Arten ganz unterschiedlich abweichende 
Neuheiten. 


er 


Missellen 


Wir erinnern dabei an einige solche 


Zieräpfel, die auch durch ihre vielen 
Früchte zum Schmucke des Gartens 
durch lange Zeit hindurch wesentlich bei- 
tragen, wozu vor allen die M. baccata- 
Arten gehören. Die Sorte fructu maximo 
hat Aepfel so gross wie ein Api und 
bei der neuen Sorte prunifolia pendula 
hort. sind die kelchlosen, erbsenförmigen 
Früchte ein unträgliches Zeichen, dass 
die Varietät zu M. baccata gehört. 

Der Früchte wegen wäre auch der 
seltene Malus pumila Sieversii Ledeb. 
mit wohlschmeckenden kleinen Calvillen 
ähnlichen Aepfeln und die wahrschein- 
lich zu Malus communis L., den Cultur- 
apfelbaum gehörige englische Sorte 
The Fairy zu empfehlen, die sich im 
Topfe als Strauch und Baum mit zahl- 
losen kleinenlieblich gefärbten geschmack- 
vollen Aepfeln befruchtet und seinerzeit 
in Hamburg (Herbst 1883) vielbewundert 
wurde. 

Althann’s Reineclaude — in ihren 
Vorzügen in unserem Blatte im Jahre 
1884, S. 285 unter A. C. Rosenthal’s 
„Vaterländischen Obstsorten” angeführt, 
ist in einem der neuesten Hefte der 
diesjährigen „Revue horticole” durch 
eine schön lithochromirte Abbildung 
ausgezeichnet und von E. Andre 
rühmend beschrieben, Sie ist jetzt in 
Frankreich durch den Hortieulteur 
Croux in Aulnay in Verkehr gesetzt 
und es kann für Oesterreichs Pomologen 
nur erfreulich sein, einem vaterländi- 
schen Produete die verdienteAnerkennung 
auch in einem durch Obstbaumzucht 
ausgezeichneten Lande zugewandt zu 
finden. F 

Goeppert’s Kirschjohannisbeere. 
Dieselbe, von orangerother Färbung und 


| 
| 
| 
| 
| 


ungemein grosser Tragbarkeit, wurde ® = 
vom SchlossgärtnerStanjeck inTscheidt 


bei Bauerwitz (Schlesien) gezüchtet 


und kam nach erfolgter Ausstellung im 


vorigen Jahre in den Handel. Be- 
merkenswerth ist der starke Wuchs 
und das zeitige Tragen dieser Sorte, 
welche von keiner übertroffen wird. 
Sie erhielt den Namen zu Ehren des 
verstorbenen Geheimen Medieinalrathes 
Dr. Goeppert in Breslau. Früchte 
und Pflanzen sind von dem Züchter 
zu beziehen, welcher auch gern jede 
weitere Auskunft über diese vorzüg- 
liche Acquisition gibt. 

Bruno Strauwald, Gnadenfeld. 
Die Saison der Beerenfrüchte hat 
begonnen und es ist Zeit, an die 
Haltbarmachung derselben zu denken. 
Eines der vorzüglichsten Mittel hierzu 
ist, wenn man den eingesottenen Früch- 
ten nach dem Erkalten in jedem Glase 
einen Esslöffel voll Franzbranntwein, 
Rhum oder gewöhnlichem Weingeist bei- 
gibt und dieses zeitweilig wiederholt. 
Ein anderer gut angewendeter Gebrauch 
ist es, wenn man die Gläser oder 
Flaschen mit dem Eingesottenen auf 
einige Zeit umgekehrt aufstellt oder 
legt, so dass der Saft den Kork bedeckt. 
Dieser nimmt etwas davon auf und der 
darin enthaltene Zucker verstopft die 
Poren, dass der Kork dann vollständig 
luftdicht schliesst — was eines der 
besten Mittel ist, die eingelegten 
Früchte recht lange haltbar zu machen. 
Ein ähnliches Verfahren wird dadurch 
bewirkt, dass man die Gläser und 
Flaschen statt mit Thierblase oder 
Pergamentpapier in gleicher Weise mit 
angefeuchtetem, starken, weissen Schreib- 
papier verbindet, dieses aber nach dem 
Verbinden bis zum Glase mit einer 
dicken Gummilösung vollkommen über- 
streicht. Auch hierdurch wird ein luft- 
dichter Abschluss der Luft bewirkt 
und die Früchte lange gut erhalten. 

Trepho heisst ein neues Material, 
welches man gegenwärtig in England, 
zur Cultur der Orchideen verwendet; 
sie mögen nun auf Blocks und Rinden- 


A 


stücken, aufflossartigzusammengestellten 
Stäben (Rafts) oder in Töpfen eultivirt 
werden. Es ist lebendes Sphagnum, 
welches mittelst einer hydraulischen 
Presse in eine Ziegelform gebracht 
wird, nachdem es früher chemisch 
präparirt wurde, damit es- nicht so 


‚leicht zu Grunde gehe. In der gesättigten 


Athmosphäre eines Orchideenhauses 
nimmt es fortwährend Gase und Feuch- 
tigkeit auf, wodurch ein Begiessen durch 
mehrere Tage unnöthig wird, ohne dass 
man eine Austrocknung befürchten 
muss. Der bekannte Orchideeneultivateur 
Fred. Horsmann hat viele Tausend 
Orchideen mit diesem Material eingetopft 
und ist mit dem Erfolge seiner An- 
wendung ausserordentlich zufrieden. Ob 
es hier schon zu haben, wissen wir 
nicht; es ist von der Londoner Firma 
Benj. Field, Old. Kent. S. E. Swan 
Place zu beziehen, worauf wir die 
Händler mit Gartenartikeln und Gärtner 


_ hiermit aufmerksam machen. 


Baumwachs. Ein stets flüssiges 
Baumwachs, welches obendrein noch 
den Vortheil hat, billig zu sein, erhält 
man dadurch, dass man zunächst Colo- 
phonium oder sogenanntes venetianisches 
Harz auf dem Herd (Ofenplatte) löst 
und nachdem es etwas abgekühlt ist, 
mit gleichen Gewichtstheilen 
80procentigen Alkohols mischt, indem 
man nach und nach denselben unter 
Umrühren beigibt. Das nun fertige 
Baumwachs wird in einer mit Deckel 
versehenen Blechbüchse verwahrt. 

Bruno Strauwald, 
Gnadenfeld. 

Der Vorzug verhältnissmässig 
flacher Warmbhäuser, d. i. mit gerin- 
gerer Neigung wird, im „Fragekasten” der 
„Revue horticole” verfochten; es gibt 
wohl Ausnahmen für die Gewächse, 
welche im Winter eines intensiven 
Lichtes bedürfen, deren übrigens nicht 


sehr viele sind. Im Ganzen genügen | 


20°® Neigung. Die mit schärferer Nei- 
gung construirten Warmhäuser sind 
immer trocken und deshalb für die 
Anzucht minder geeignet. z 


Miscellen. 


| 


317 


Rosendünger. Als vorzügliches Dung- 
mittel für Rosen wird Russwasser be- 
zeichnet. Der von Holzfeuerung stam- 
mende Russ, den man übrigens auch 
käuflich erhält, wird mit siedendem 
Wasser überbrüht und mit demselben 
dann, wenn es erkaltet ist, werden 
die Rosen begossen: dunkles Blattwerk 
reiches Blühen und Abwesenheit von 
Insekten soll sich als Folge der An- 
wendung des Russwassers ergeben, Selbst 
alte Rosenstöcke werden dadurch ver- 
jüngt, kommen in lebhaften Trieb und 
bringen grössere und färbigere Blumen. 

Mäuse von Saatbeeten oder Obst- 
bäumen abzuhalten. Hierzu wird von 
Ad. Christ in den „Tiroler landw. Bl.“ 
empfohlen, frische Hopfenrückstände, 
wie selbe aus Bierbrauereien erhältlich, 
in den Boden einzugraben. Auch stark 
riechende, faulende Substanzen, wie 
faule Fische u. dgl. in den Boden ein- 
gegraben wirken günstig. 

Topfpflanzen von Blattläusen zu 
reinigen. Man legt die Pflanzen ein- 
fach während der Nacht in das Gras 
(auf den Rasen), so dass Blätter und 
Zweige den Boden berühren. Um dem 
Thau zu entgehen, kriechen die Blatt- 
läuse in den Rasen. Dieses so einfache 
Mittel soll sich selbst gegen Schildläuse 
bewährt haben. 

Bindfaden zu präpariren. Zum 
Beziehen von Spalieren für Schling- 
pflanzen, sowie zu verschiedenen anderen 
gärtnerischen Arbeiten verwendet man 
oft Bindfaden. Um demselben nun grössere 
Haltbarkeit zu verleihen und ihm das 
Aussehen von Darmsaiten zu geben, 
legt man ihn eine halbe Stunde in eine 
starke Leimlösung, sodann, wenn er 
getrocknet ist, zwei Stunden in eine 
erwärmte starke Abkochung junger 
Eichenrinde, der man etwas Catechu 
zusetzt. Der hierauf getrocknete Spagat 
wird sodann mit einem in Oel getränkten 
Lappen geglättet. Noch besser soll der 
Faden werden, wenn man statt der 
Eichenrindenabkochung eine Kalium- 
bichromatlösung verwendet. 


a 4; 


318 Literatur. 2 
[—  . CC — — — — — — — —— ZZ ZZ zz zz zz ZZ | an f .* “ 
Literatur. 


I. Recensionen., 

Eine Promenade durch die Anlagen und 
Gärten des klimatischen Kurortes Meran. 
Von Prof. Dr. Entleutner. Meran. 

Ein verdienstliches, mit wissenschaft- 
lichem Verständniss, fleissig gearbeitetes 
und doch auch mit poetischem Schwunge 
geschriebenes Werkehen, das nicht blos 
Localinteressen berührt, sondern von 
jedem Gartenfreund, Pflanzengeographen 
oder Klimatologen mit Vergnügen zur 
Hand genommen werden wird. Das 
Räthsel, wie in einem Orte, welcher 
unter 46° 40° nördl. Br. nur 320 bis 
330” hoch liegt, dessen Winter so 
überaus zahlreiche Morgenfröste (z. B. 
im Winter 1883/84 an 79, 1884/85 
an 75 und 1885/86 an 72 Morgen) 
bringen, welche fast alljährlich sich bis 
8 Grad Ü. steigern, dennoch eine fast 
mittelländische Flora vorkommt, ist nur 
durch die der dortigen Gegend eigen- 
thümliche Bodenwärme erklärlich. Sie 
ist es, die den Schnee so rasch zum 
Schmelzen bringt und in so über- 
raschend kurzer Zeit weghaucht, sie ist 
es, die so zeitlich das Veilchen, ja 
sogar die Erdbeeren an warmen Wintern 
am Kuchelberg gedeihen lässt. Die 
Resultate dieser Verhältnisse und den 
Reichthum an exotischen Ziergehölzen 
(560 asiatische, 112 nord- und süd- 
europäische, 24 südamerikanische, 13 
afrikanische und 9 australische Arten) 
wahrheitsgetreu und anziehend geschil- 
dert zu finden, sichert diesem Prome- 
nadebegleiter einen dauernden Werth 
und ihrem Verfasser die verdiente all- 
seitige Anerkennung. J. D. 
Henriette Davidis’ Küchen- und Blumen- 

garten für Hausfrauen. Nach Monaten 

geordnet. Nebst Anhang über die Heil- 
kraft verschiedener Gartengewächse. 

15. Auflage, durchgesehen und vermehrt 

von J. Hartwig, königl. Garteninspector 

Iserlohn 1886, J. Bädeker. Preis fl. 1.86. 

Für den Fachmann ist dieses Buch 
insofern interessant, als es die Wissen- 
schaft von der Behandlung der Garten- | 


[XI. Jahrgang. 


gewächse im Kreise trägt, die dem 
Gartenbau zum Theil ganz fern stehen, 
und dass es dieser Aufgabe in vier- 
zehn Auflagen möglichst gerecht ge- 
worden ist, Auch dadurch wird es 
unserem Stande näher gerükt, dass der 
grossherzoglich’ sächsische Garteninspec- 
tor Hartwig sich der Bearbeitung 
unterzogen und die Reihe seiner lite- 
rarisch-gärtnerischen Producte um dieses 
alte gute, aber der Bearbeitung be- 
dürftige Buch vermehrt hat. Es ist 
bekannt, dass Hartwig durch seine 
Nachhilfe mehreren Werken älterer 
Herkunft neues Leben verliehen hat. 
Die Bedeutung des neuen Dörrverfahrens 
nach amerikanischen Systeme in Rück- 
sicht auf die österreichische Landwirth- 
schaft, auf die Armee und Marine ete., 
sowie auf die Volkswirthschaft des Staates 
Eine auf Erfahrungen der gräflichen H. 
Attems’schen Controlstation (St. Peter bei 
Graz) basirte Studie. Wien kl. 4 (15 S.) 
Separat-Abdruck aus den Mittheilungen 
des österreichischen Pomologenvereines. 
Für die Besucher der Frühjahrs- 
Ausstellung der k. k. Gartenbau-Ge- 
sellschaft, die sich durch Augenschein 
von den Vorzügen dieses Dörrverfahrens 
und der praktischer Art und Weise 
deren Erzeugnisse zu verbreiten über- 
zeugt haben, ist vielleicht obige Bro- 
schüre theilweise überflüssig — dem 
Obst- und Gemüsegärtner jedoch, dem 
sie ein neues Absatzfeld öffnet einer- 
und dem Consumenten anderseits (was 
wir eigentlich alle sind) wird dieser 
Wegweiser die interessantesten Auf- 
schlüsse über Verfahren und Ziel einer 
Anstalt geben, welehe gleich der Graf 
Attems’schen Samenculturstation von 
Lechwald bei Graz, erfolgreich bemüht 
ist den Ruhm eines Musteretablissement 
zu verdienen und zu bewahren. * 


Il. Neue Erscheinungen. 
Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wilhelm Frick in Wien. 
Bach, Carl, Die Verarbeit. u. Conservirung 
des Obstes u. der Gemüse. Stuttg. fl. 1.86. 


u 


Juli 1886] 


Mittheilungen und Correspondenzen. 319 


Bouche, Bau- und Einrichtung der Ge- 
wächshäuser. Handbuch für Gärtner und 
Baumeister. Ein Textband in Lexikon- 
format und ein Atlas mit 29 Doppel- 
tafeln in Folio. Bonn. fl. 14.88. 

Entlentner, A. F., Eine Promenade durch 
die Anlagen und Gärten des klimatischen 
Curortes Meran. Meran. fl. —.75. 

Gsell, Jos., Auswahl von Kern- und Stein- 
obstsorten derrauhen Alb und desSchwarz- 
waldes, pomologisch geordnet, beschrieben 
und charakterisirt, nebst den 10 Haupt- 
regeln des Obstbaues. Ebirgen. fl. —.50. 

— Die Kern- 
hohenzollern’schen Landen, pomologisch 
geordnet, beschrieben und charakterisirt, 


und Steinobstsorten in den 


Mittheilungen und 


Die Neuconstituirung des Präsidiums 
der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien 
ist durch die in der Verwaltungsraths- 
sitzung vom 15. Juni stattgefundenen 
Wahlen erfolgt und ist sonach einstimmig 
der bisherige zweite Vicepräsident, Se. 
Erlaucht Johann Graf Harrach zum 
Präsidenten, Regierungsrath Dr. Alois 
Pokorny zum zweiten Vicepräsidenten 
(neu-), P. Gerhard Schirnhofer zum 
Generalsecretär (wieder-) und Director 
Julius Schuster zum Cassacurator (neu-) 
gewählt worden; als erster Vicepräsident 
fungirt Leopold Graf Podstatzky- 
Lichtenstein, 

Für die grosse Jubelausstellung 
zur Feier des vierzigsten Regierungs- 
jahres Sr. Majestät des Kaisers, welche 
die k. k. Gartenbaugesellschaft nach 
Verwaltungsrathsbesehluss im Jahre 1888 
zu veranstalten beschlossen hat, gehen 
dieser Tage die Einladungsschreiben an 
die Schwestervereine von Oesterreich- 
Ungarn, sowie an die Aussteller über- 
haupt ab, um sich deren Theilnahme 
an dieser patriotischen Kundgebung bei 
Zeiten zu versichern. Wir bringen diese 
Zuschrift im nächsten Hefte vollinhaltlich 
auch unseren Lesern zur Kenntniss und 


zweifeln nicht an einem glänzenden, dem | 


nebst den 10 Hauptregeln des Obstbaues. 
Ebingen. fl. —.ö0. 

Wesselhöft, Job., Der Rosenfreund. Voll- 
ständige Anleitung zur Cultur der Rosen 
im freien Lande und im Topfe, zum 
Treiben der Rosen im Winter, sowie Be- 
schreibung und Verwendung dar schönsten 
neuen und alten Arten der systematisch 
geordneten Gattungen. Nebst einem Ka- 
lendarium der gesammten Rosenzucht. 
6. Aufl. Weimar. fl. 2.48, 

Wüst, Alb., Leichtfassliche Anleitung zum 
Feldmessen und Nivelliren. Für praktische 
Landwirthe und landwirthschaftliche Lehr- 
anstalten bearbeitet. 2. Aufl. Mit 96 Text- 
abb. Berlin. fl. 1,55. 


Correspondenzen. 


hohen Zweck entsprechenden Erfolg der- 
selben. 

Aus Gmunden. Meines Wissens 
haben in Oesterreich bis jetzt die 
feineren selteneren Coniferen noch nicht 
Zapfen getragen und wenn es auch bei 
Einzelnen der Fall war, so dürfte es 
doch von Interesse sein den Cultiva- 
teuren mitzutheilen, dass in meiner 
Collection, die ich zum grössten Theile 
aus der Weltausstellung zu Wien er- 
worben habe, daher seit 1873 pflege, 
heuer eine grössere Anzahl mit Samen- 
früchten voll behangen sind. Es ist 
ein herrlicher Anblick, diese stattlichen 
Bäume, die schon durch ihr prächtiges 
Colorit in’s Auge fallen, mit Zapfen 
behangen zu sehen, 

Ich erlaube mir daher die Coniferen- 
eultivateure und Freunde dieser herr- 
lichen Pflanzen zur Besichtigung meiner 
Sammlung einzuladen. 

Es haben ausser den Cupressus-Arten, 
Cryptomerien, Tazxineen, Thujopsis, 
die jedes Jahr wie bekannt, reichlich 
Samen ansetzen, auch die Abies nobilis 
argentea 35 Stück 6 Zoll grosser voll- 
samiger ausgebildete Zapfen, ebenso die 
Abies Nordmaniana, Alcocquiona, lasio- 
corpa, Pinus Fraseri, obovata, cembra, 


320 


Mittheilungen und Corre spondenzen. 


matensis pyramidalis ete, nebst vielen 
nicht Samen tragenden Coniferen. 

Indem mir erwünscht wäre, auch von 
anderen Gärtnern zu erfahren, ob bei 
ihnen ebenso günstige Resultate bestehen 
und ich gerne bereit bin, im nächsten 
Herbste davon abzulassen, so bitte ich 
Zuschriften an mich nach Gmunden 
Oberösterreich, Villa Schiffner 
gefälligst zu richten. 

Rud. Schiffner. 

Das Wahre an den 5000 Dollars. 
Von Gillemot Vilmos, dem rühmlich 
bekannten Rosengärtner in Budapest, 
erhielten wir folgende, nahe vollinhalt- 
lich wiedergegebene Zuschrift, mit 
deren Tendenz wir uns auch nach der 
Zustimmung berufener Fachmänner voll- 
kommen einverstanden erklären können. 
„Mit grossem Spectakel wurde eine von 
H. Bennett gezüchtete und auf 
William Francis Bennett getaufte 
neue Rose eingeführt. Märchenhafte 
Nachrichten über deren Schönheit und den 
enormen Preis von 5000 Dollars, den ein 
amerikanisches Haus dafür bezahlt 
haben soll, liessen nicht einen Augen- 
blick daran zweifeln, dass wir es hier 
mit einem wirklichen Rosenwunder zu 
thun haben, und auch in Ungarn be- 
eilte sich der Rosenzüchter seine 
25 Mark zu opfern, die für Ein Exem- 
plar verlangt wurden. Viele gingen in 
ihrer Opferwilligkeit noch weiter und 
bestellten 6 bis 12, sogar 25 Stücke. 
Es ist dies ein Beweis, wie gross auch 
bei uns die Liebe zur Rose ist und wie 
wenig ein Rosenfreund einem beson- 
deren Liebling gegenüber das Gold 
schont. Besonders viele dieser so an- 
gerühmten „rothen Niphetos’ gingen 
nach Oesterreich-Ungarn und dürfte dieses 
Geschäft „herrlich” gewesen sein; herr- 
licher als die Blüthe der Rose mit der 
wir armen Käufer uns auf das schänd- 
lichste betrogen sahen. Die Rose ist 
alles eher, nur nicht das, als was sie 
angepriesen wurde und wäre der oder 
die Amerikaner hier, die für solche 
Rosen 5000 Dollars gäben, wir würden 
sie als reif für das Irrenhaus erklären, 


ni 


IE 


„ William Franeis Bennett” gehört zu 


den schlechtesten Züchtungen H. Ben- 
nett’s und sämmtliche Abbildungen 
von ihr sind erlogen. Die Rose hat 
einen miserablen Wuchs, ist nur halb- 
gefüllt, nicht brennend roth, sondern 
nur rosa und leidet stark an Mehlthau. 

Und da ich nicht etwa aus meiner 
alleinigen unmassgeblichen Erfahrung 
spreche, sondern hier das Urtheil vieler 
gewiegter Fachleute veröffentliche, er- 
laube ich mir die höfliche Bitte, dass 
man im Interesse der Rosenfreunde dahin 
wirken möge, dass in Zukunft derartige 
Schwindeleien nieht mehr vorkommen, 
und dass man solehe Leute öffentlich 
an den Pranger stelle, die ihre Erzeug- 
nisse unter falschen Vorspiegelungen 
zu horrenden Preisen in den Handel 
werfen, 
füllen. 


Zu entschuldigen wäre es allerdings, 


wenn besagte Rose nur etwa in unserem 
Klima so sehr entarten und in dem 
ihr mehr zusagenden englischen wirk- 
lich das erfüllen sollte, als was sie an- 
gepriesen wird; aber es ist dies nicht 
sehr wahrscheinlich und die ganze 
Geschichte nur wieder ein Pendant zu 


der berüchtigten „Beauty of Glazen- 


wood”. Herrn Henry Bennett wäre 
dringend zu rathen, besser darauf zu 
achten, dass sein guter Name, den er 
sich durch viele vortreffliche Züchtun- 
gen künstlicher Befruchtung errungen, 
nicht auf amerikanische Art missbraucht 
werde. 

Zu den guten Züchtungen Henry 
Bennett’s gehören: 
Earl of Pembrock, Countesse of Pembrock, 
Distinetion, Lady Mary Fitzwilliam, und 
Mary Bennett, zumal letztere, die vor- 
züglich zum Treiben und daher von 
grossem Werthe für Handelsgärtner ist; 
alle übrigen sind, wenigstens für uns 
Ungarn, nicht der Cultur werth; aber 
von allen die schlechteste ist die viel- 
gerühmte „William Francis Bennett”. 

Champignon-Culturen in Linz. Zu 
einer der interessantesten gärtnerischen 
Unternehmungen beginnen sich diese 


je 


[XI. Jahrgang. 


um momentan ihre Säcke zu 


D 


- leitet und sind 


1886.] 


| Mittheilungen und Correspondenzen. 


321 


neu angelegten Culturen zu entwickeln, 
deren wir im Januarhefte Erwähnung 
machten. Wenn auch vorderhand 
noch nicht solche Resultate erreicht 
werden wie in Paris, wo in der Sitzung 
der Gartenbaugesellschaft vom 8. April 
der Gärtner Charollois drei Stück 
12 bis 14°® im Durchmesser haltende 
Champignons im Gewichte von 1 Kilo 
150 Gramm vorzeigte, so finden sich 
unter den täglichen Ernten auch in 
Linz schon Prachtexemplare, die wir 
bewundern mussten. Diese Culturen 
werden von Alexander Hatschek ge- 
in den einige tausend 
Meter umfassenden Sandsteinkellern 
des an Linz angrenzenden Bauernberges 
angelegt. Die dort auf einer Höhe von 
70 Joch, dieder Brauereifirma Hatschek 
gehören, ausgedehnten Keller sind 
durch das Ausgraben des schönen 
weissen Sandes entstanden, und bilden 
in dem kleinsten Theile, in welchem 
die Gährkeller, Kühlräume, 18 Malz- 
tennen, Ställe für die Pferde und 
50 Ochsen ete. angebracht sind, ganz 
prachtvolle, mit Gas beleuchtete Räum- 
lichkeiten, die ausserordentlich sehens- 


würdig sind; wurden aber in dem 
grösseren Theile bisher weiter nicht 
benützt. Nach mehrjährigen Studien 


und Bereisung der mit Champignon- 
eulturen beschäftigten Gegenden begann 
Alexander Hatschek im vorigen Herbst 
die Anlage der Champignonbeete, deren 
Produet sieh schon in Linz selbst, 
Bozen zu Conserven, in Ischl, Gastein, 
Karlsbad ete. Anerkennung verschaffte, 
und gegenwärtig werden diese Anlagen 
in so grossartiger Weise vermehrt, dass 
man mit der Zeit auf einen täglichen 
Ertrag von 1 bis 2 Metercentner Cham- 
pignons zu kommen hofft. Die besetzten 
Räume, die bisher keinen Ertrag ab- 
warfen, sind so gross, dass ein zwei- 


in 


spännigerWagen ein- und ausfahren kann. 


Za- und Abfuhr von Dünger und Erde 
ist daher die denkbar günstigste und 
es ist nur zu wünschen, dass die Ab- 
satzverhältnisse sich ebenso günstig ge- 
stalten mögen. 


In den Ausstellungen der königl. 
Gartenbau-6esellschaft in London mit 
Certificaten erster Preise ausgezeich- 
nete Pflanzen. Am 9. März: Cyrto- 
podium Saintlegerianum (Smee), eine 
prachtvolle Orchidee, dem Cyrtopod. 
punctatum ziemlich ähnlich; aus dem 
30 bis 60°® hohen Pseudoknollen sprossen 
die verzweigten Blumenstämme bis 130% 
Höhe heraus und waren zwei Aehren 
zusammen mit über 250 Blüthen, jede 
eirca 4R im Umfang, bedeckt; die 
gelben Sepalen braun gestreift und 
gefleckt, die Flügel der Lippe roth- 
braun; an der Basis jedes Blüthenstieles 
ein den Petalen ähnlich gefärbtes Deck- 
blatt, was die Wirkung ungemein er- 
höht. Begonia gigantea rosea(Cannel & 
Sons) mit breiten, hellgrünen Blättern 
gleich denen von B, nitida und schön 
kirschrothen Blüthen; ziemlich ähnlich 
der B. KRoezli. Nareisus Bulbocodium 
eitrinus (Collins & Gabriel), durch 
die citronengelbe Farbe der trichter- 
förmigen Kronen und ihre Grösse von 
anderen Formen des Nare. bulb. unter- 
schieden. — Am 13. April: Cypripedium 
Wallisi (Lee), aus Südamerika, durch 
Grösse und Blüthe von dem ähnlichen 
C. caudatum verschieden; die Blätter 
steifer und aufgerichtet; die Farbe der 
Blüthen grüner und der innere Rand 
der Lippe elfenbeinweiss und auffallen- 
der als bei ©. caudatum. Odontoglossum 
Mulus Courtauldianum (Sydney Cour- 
tauld), eine schöne, durch ihre Aehn- 
lichkeit mit anderen Hybriden dieser 
Art schwer zu beschreibende Pflanze; 
die langgespitzten blassgelben Sepalen 
sind rothbraun gefleckt und die bunt- 
lappige Lippe ist schön goldgelb. Mas- 
devallia racemosa Rossi (Trevor Law- 
rence), diese prächtige kleine Orchidee 
trug so grosse und brillant gefärbte 
Blüthen, dass sie allgemeine Bewunde- 
rung fand, Die fast dreieckig geformten 
Blumen waren glänzend scharlachroth 
mit dunkler gefärbten Adern. ZLycaste 
Skinneri gloriosa (Pickersgill), die 
grosse Blüthe zart rosenfarb. Odonto- 
glossum Pescatorei, var. Knoxi (Knox), 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


>. R Sa LE d 
2% [XI. Jahrgan 


gelbblüthig und wahrscheinlich ein natür- 
licher Blendling von Odont. Pesc. mit einer 
anderen Art; grösser als die Stamm- 
pflanze, Sepalen und Petalen breiter, 
die Lippe grösser; die in der Mitte 
reinweissen Sepalen sind canariengelb 
gerändert und zimmtroth gefleckt, auch 
die weisse Lippe hat ähnliche Flecke. 
Anthurium Devansayanum (Trevor Law- 
rence), ausgezeichnete schöne Varietät 
aus der Kreuzung der scharlachrothen 
A. Scherzerianum mit einer weissen 
Spielart; mit längerer und schmälerer 
Blüthenscheide, die sich von A. Roth- 
schildianum dadurch unterscheidet, dass 
dieses mit kleinen rothen Flecken auf 
dem weissen Grund beider Seiten be- 
deckt ist, während A. Devansayanum 
auf einer Seite hellroth und vollgefleckt 
auf der anderen weissen Seite ist. Myo- 
sotidium nobile (Loder), aus Neu-See- 
land zwar schon vor Jahren eingeführt, 
aber noch selten in Büthe gesehen; 
eine der beachtenswürdigsten Pflanzen. 
Aus herzförmigen Blättern (gleich denen 
von Lilium giganteum), die mitunter 
einen Umfang von 30°“ einnehmen, 
hebt sich ein Blüthenstamm von 60°” 
Höhe, den ein dichter Blumenbüschel 
endigt, deren jedes einzelne die Grösse 
von 2m hat und die schön türkisblau, 
an den Rändern reinweiss auslaufend 
sind. Als Boraginee reiht es sich dem 
Myosotis und Omphelodes an. Amaryllis 
Princess of Wales und Crown Princess of 
Germany, zwei schöne Varietäten, die 
besten unter den von Veitch aus- 
gestellten Sämlingen; die eine karmin- 
carmoisin, heller gefleckt; die andere 
sehr effeetvoll reinweiss, mit carmoisin- 
scharlachrothen Strichen. Nareissus Barri 
conspieuus (Barr & Son), eine der 
schönsten und distinetesten „Dafodils” 
mit grossen Blumen, breiten hellgelben 
Petalen und reich roth-orangefarbenem 


Becher im Umfang von 25mm, Primula 
Alice Wilson (G. F. Wilson), eine 
prächtige Varietät, von anderen Primel- 
varietäten durch die ungewöhnliche 
Farbe — hellpflaumenroth mit carmoisin- 
rothem und goldgelbem Auge — aus- 
gezeichnet, die Blumen in der Grösse 
eines Guldenstückes. Sie dürfte der 
Vorläufer einer distineten und harten 
Primelrace sein. 7 

Die Pflanzensammler in den Wäl- 
dern der Insel St. Katharina (Brasilien) 
wurden, einer Mittheilung des „Orchido- 
phyle” zufolge, bei ihrem Austritte mit 
einer Steuer von 500.000 Reis (1300. 
Frances — 650 fl. ö. W.) belegt: eine 
Belastung, die um so ungerechtfertigter 
erscheint, als die angegebenen Gründe 
mehr oder weniger auf unrichtigen Daten 
beruhen, die Mühe der Sammler aber, 
welche oft schon im Voraus mit den 
Importeuren in Europa abgeschlossen 
haben, den empfindlichsten Schaden er- 
leidet. Das würde natürlich auch jede 
Einfuhr von Neuheiten aus jenen Gegen- 
den überhaupt hemmen und die vor- 
geschützten Gründe: dass Pflanzen im 
Werthe von über 100.000 fl. ausge- 
führt worden seien, dass Wälder ab- 
gebrannt werden, um Späterkommenden 
keine Nachlese zu ermöglichen, oder 
dass Riesenbäume gefällt worden sind, 
um darauf vegetirende Luftwurzler zu 
gewinnen, sind, wie erwähnt, eben un- 
wahr oder übertrieben dargestellt; die 
Aufrechthaltung dieser Bestimmung aber 
würde zuletzt auch einen nicht un- 
lucrativen Verkehr der Reisenden mit 
den Einwohnern schädigen. = 

Wiener Obst- und Gemüsemarkt 
vom 20. Mai bis 20. Juni 1886. 
Die Zufuhr betrug an Obst 5000 Wagen, 
Erdäpfel 300 Wagen, Gemüse 4000 
Wagen. Die Preise während dieser Zeit 
waren für 


Obst: 
Kirschen, ital. p- K. fl. —.14 bis —.45 ı Pflaumen, ital. 30h 
„ österr.-ung. „ n —12 „ —.45 | Birnen, ital. nn 25 „ —.40 
Amarellen 7 „ —16 „ —.40 , Gartenerdbeeren p. 100 St. 
Weichsel Mn 12 —.50 fl. —40 „ 8 
Aprikosen, ital. n» n60 „. 1.— ! Walderdbeeren p. K. „ —50 „ 3.— 


Juli 1886] 


Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten. 823 


Johannisbeere > n 20 „ —.40 


' Stachelbeere s —20 „ —.40 


Zuckermelone (Garten) r St. 
fl. 1.— bis. 3.— 
Preise bei Cirio. 


Pfirsiche, fr. d. Schachtel 6 St. A. 6.— 
Weintrauben, franz. p. Schachtel 

(!/a Kilo) schwarze fl. 2.50 
„ weisse 1, Kilo „ 5.— 


n 
Melonen, franz. p. St. A. 3.— bis 4.— 


Aprikosen, ital. . K. fl. 1.— | Orangen (Sizilien) p. St. fl. —.10 
n fr. p. Schachtel 8 St. bis 20 St.) | Citronen p-. St. fl. —.05 bis —.06 
fl. 1.20 bis 1.60 
Gemüse: 

Kohl, heur. p- 30 St. fl. —.30 bis 3.— | Rüben Gold- 2—40 St. fl. —.10 
Braut, -heur,»'.2,.,302 2.2.5, .4450.1,.256.— = rothe 20-60 „ „ —.10 
Kohlrüben „30 52» —20 „ 4.— | Sellerie p. 30 St. fl. 1.50 bis 3.— 
Blumenkohl, „30 „ 150 „ 12.— | Petersilie 3—30 St. fl. —.10 
Pflanzen p- K. „ —— „ —.25 | Porree 20—50 „ „ —.10 
Spinat » 10 „ —.66 | Schnittlauch 30 Büsch. „ —.10 
Brunnenkresse _ nn 30 „+ —.36 | Petersilie 20—25 3 „.—10 
Feld-Salat » nn. 40 „ —.60 | Bertram 15—20 n „10 
Häuptel- p- 30 St. „ —.20 „ —.80 | Dillenkraut 15—30 Büsch. fl. —.10 
Bind-Salat p. 30 St. „ —.20 „ —.80 | Kuttelkraut 15—40 ,„ „ —10 
Spargel p- Bl. „ —.40 „ 1.80 | Suppenkräutl p- K. fl. —.16 bis —.20 
„» Einschn. p. Bund. „ —.10 „ —.20 | Kren p. 100 St. fl. 5.— bis 20.— 
Erbsen, grüne, ital. i. Zwiebel, roth p. 100K.„ 9.— „ 10— 
Hüls. PK; fl. —.12 „ —.20 a weiss, ital. nn .9— „ 12.— 
Erbsen, ausgelöst p. L. „ —.25 „ —.80 5 roth 5 » 9 „ 12.— 
Fisolen, ital. p-K. „ —18 „ —75 | Knoblauch p. 100 K. „36.— „ 50. 
n.::.hies. p. 100 St. „ —.20.„ —.50 nal. ” n„ 25.— „ —.35 
Gurken p- St. „ —.08. „ —.20: | Erdäpfel, pP. 100K. „ 250 „ 3-—- 
Paradeisäpfel, ital.p.K. „ —.80 „ 1.20 „ Kipf. en nn 1—- „ 8 
Rettig, kleiner 30—50 St. fl. —.10 Krantal p- K. „ —10 „ —.16 
= schwarzer 4—8 „ „ —.10 s ASipt., atalı „50 „ —.80 
Rüben, weisse 5—10 „ „ —.10 | Pilzlinge ° 2.80. ,,...1:30 

„ gelbe 5—30 „.n.—10 


Berichte und Kataloge. 


Graf Attems’sche Centralstation 
für Obst- und Gemüseverwerthung in 
Graz. 4. 

Balinth& Frank, Eisenwaarenhand- 
lung en gros in Wien, Gartenbau- 
und Landwirthschaftsgeräthe. Gr.-Folio. 
Illustr. 

ErnstBartholomeinGeschwenda 
bei Gräfenroda in Thüringen, Holz- 
etiquetten, Blumen-, Baum- und Garten 
pfähle u. dgl. gr. 8. 


Max Deegen jun. II in Köstritz 
(Thüringen), Theenoisette-Rose „Namen- 
lose Schöne”, Dahlien ete, 4. Illustr, 

Gebrüder Van Velsen in Haar- 
lem. Blumenzwiebel. br. 8. 

Graf Thun-Hohenstein’s Schloss- 
garten (Obergärtner Josst) in Tetschen, 
Böhmen. Hauptverzeichniss der eulti- 
virten Rosen. Enthält über 3000 Num- 
mern und ist das 55. Verzeichniss 
dieses ausgezeichneten Etablissements. 


Personalnachrichten. 


Se. Majestät der Kaiser hat den Herrn 
Fürsten Carl Schwarzenberg zum 
ersten und den Herrn Grafen Carl Max 
Zedwitz zum zweiten Präsidenten des 


Landesculturrathes in Böhmen, dann 
den Titular-Ministerialsecretär Dr. Viect. 
Ritter v. Meyer-Treufeld zum wirk- 
lichen Ministerialsecretär im k. k. Acker- 


324 Personalnachrichten. i 


= 


“> 


x 


bauministerium ernannt, und dem k.k. 
Universitätsprofessor und Director des 
botanischen Universitätsgartens, Herrn 
Dr. Josef Ritter Kerner v.Marilaun, 
den Titel eines k. k. Hofrathes verliehen. 

Im k. k. Ackerbauministerium ist 
Herr Ministerialeoneipist G. Rukavina 
v. Loebstadt zum Ministerial-Vice- 
secretär und der Herr k. k. Statthalterei- 
coneipist Graf Heinrich Beust zum 
Ministerialconeipisten ernannt worden. — 
Hofgärtner J. Veselyi ist aus dem 
Garten von Gödöllö als Hofgärtner des 
Belvederegartens nach Wien berufen 
worden, wo er als bewährter Cultivateur 
seinem rühmlichst bekannten Vorgänger 
sicher Ehre machen wird. — Am bo- 
tanischen Garten von Kew ist der bis- 
herige Assistent Georg Nicholson an 
die Stelle des seiner Krankheit halber zu- 
rückgetretenen Mr. Smith zum „Curator” 
(Inspector), sowie der. bisherige Ober- 
gärtner Watson zum Assistenten (zwei- 
ten Verwalter) ernannt worden. — Die 
durch Dr. Morren’sTod erledigte Univer- 
sitätskanzel in Lüttich ist an dessen 
bisherigen Assistenten Dr. Gravis über- 
tragen worden. — Zu Jena wurde Ernst 
Rettig, bisher Gehilfe am botanischen 
Garten in Berlin, als Inspeetor des bo- 
tanischen Gartens; zu Heiligenberg am 
Bodensee Oskar Berndt als Fürst Für- 
stenberg’scher Hofgärtner und Konrad 
Heinrich im Regierungsbezirk Hessen- 
Kassel zum Öbergärtner der communal- 
ständigen Verwaltung, dann Prof. Dr. 


G.Leimbach, Redacteur der „Deutschen 
botanischen Monatsschrift”, zum Director 
der Realschule in Arnstadt ernannt. — 
Dem Redacteur des „Journal des Roses’ 
und bekannten Rosencultivateur Scipion 
Cochet in Grisy-Suises ist das Ritter- 
kreuz des königl. portugiesischen Christus- 
Ordens verliehen worden, — Prof Dr. A. 
Eichler, Director des botanisch. Gartens 
in Berlin, ist zum auswärtigen Mitglied 
der königlichen Gartenbaugesellschaft 
in London ernannt worden. — Im Ver- 
waltungsrath der k. k. Gartenbaugesell- 
schaft in Wien sind die Ilerren Franz 
Seehärsch, Stiftsgärtner von Kloster- 
neuburg, und Samuel Schlesinger, 
Geschäftsführer der Firma Joh. Kraus 
in Wien, als neue Mitglieder präsentirt 
und aufgenommen worden. — Von 
Todesfällen sind zu verzeichnen: Zu 
Amsterdam der in und ausser Holland 
bekannte Hortieulteur Johann Loog- 
manns; zu Gent der weltbekannte ein- 
stige Besitzer des Linden’schen Eta- 
blissements, Ambros Verschaffelt, der, 
am 10. December 1825 geboren, am 
16. Mai verstarb, und der wohl allen 
Gartenfreunden als verdienstvoller Culti- 
vateur und Importeur der werthvollsten 
Species,sowie Gründer der „Öhronique 
horticole”, in dauerndem Gedächtniss 
bleiben wird; zu La-Queue-en-Brie 
(Seine-et-Marne) J. B. Bertrand, Gar- 
tenfreund ersten Ranges; zu Clermont 
der Obergärtner des dortigen botanischen 


ı Gartens, Joh. Citerne. 


SNECcHtLEeItUr 
Gärtner- und Gartenfreunde! 


Bau- und Einrichtung 


Trewächshäuser-. 


Ein Handbuch für Gärtner und Baumeister 


Carl David Bouche und Julius Bouche. 
Toxt und Atlas. 
Preis: 5. m. fl. 14.88. 
Zu beziehen durch die 


K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick, Wien, Graben 27. 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. 


{ [KL Jahrgang, ; 


ENGE 
ir 


e 
Tafel 


= 8 = er eh, & I 
= > ae a N EN > 


u 


er a 
WTAN Br g 


Neu eingeführte Gacteen. 


Aufruf! 


Im Jahre 1838 werden es 40 Jahre, dass Seine Majestät, unser allergnädigster 
Herr und Kaiser, die Regierung der österreichischen Erblande angetreten hat. 

Es ist dies gewiss ein bedeutungsvoller Zeitpunkt in dem Leben unseres 
geliebten Monarchen und die Völker Oesterreichs werden bei diesem freudigen 
Anlasse ihrem erhabenen Kaiser entgegenjubeln und ihrer grossen Freude Ausdruck 
geben, dass mit Gottes Segen Seine Majestät dieses Jubeljahr in voller Gesundheit 
und Kraft erreicht. ; 

Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, welche von Seiner Majestät stets 
mit besonderer Huld und Gnade beglückt ist, wird sich ob dieses Jubeljahres 
wohl ganz besonders freuen und daher auch Alles aufbieten, um ihre Dankbarkeit 
und Liebe, ihre Hingebung für den gütigsten Monarchen an den Tag zu legen. 

Von diesen patriotischen Erwägungen beseelt, hat der Verwaltungsrath - der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien in seiner Sitzung vom 5. Juni l. J. beschlossen, 
eine grosse Jubelausstellung (Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse u. s. w.) im 
Frühjahre 1888 zu veranstalten. 

Ueberzeugt aber, dass diese loyalen Gefühle in gleicher Innigkeit und Wärme 
von Millionen getheilt werden, erkennt der Verwaltungsrath es als seine Pflicht, 
zur Verherrlichung und Vervollständigung dieser Feier alle geehrten Schwester- 
gesellschaften, Vereine und Gartenfreunde geziemend einzuladen; auch ein Sträusschen 
zu dieser Ausstellung bringen zu wollen. Gewiss werden Alle in edlem Wetteifer 
an dem Gelingen dieser Huldigung mithelfen, auf dass sie eine der hocherfreulichen 
Veranlassung entsprechende und der Majestät vollkommen würdige werde. 

Der Verwaltungsrath. beehrt sich daher, die geehrten, wie immer Namen 
--habenden Freunde des Gartenbaues indessen durch dies einleitende Schreiben von 
dem Beschlusse in geneigte Kenntniss zu setzen und die Bitte zu stellen, schon 
jetzt in ihren Kreisen für dieses patriotische Unternehmen thätig sein und wegen 
den nothwendigen Vorarbeiten zur Durchführung des Ganzen möglichst bald anher 
bekanntgeben zu wollen, ob und in weleher Weise dieselben die k. k. Gartenbau- 
- Gesellschaft in Wien hierbei zu unterstützen bereit sind, 


Wien, 5. Juni 1836. 


Johann Graf Harrach m. p. 
3 Präsident. 


P. Gerhard Schirnhofer m. p. 


General-Seecretär. 


+ 


LEE 


Pe ne Se DE TER EYE: > a cc Bam re ie 


rn 
x 


Wiener 


ustrirte@ganten- Zeitung. 


Eilfter Jahrgang. 


August-September 1886. 


8. und 9. Heft. 


Neu eingeführte Cacteen. 


Hierzu eine colorirte Tafel. 


Auf dem nebenstehenden Bilde 
bringen wir heute vier Repräsentanten 
aus der fast verschwundenen, aber hoch- 
interessanten Familie der Cacteen, abge- 
bildet nach Originalpflanzen in Ein- 
halber natürlicher Grösse aus der sehr 
reichen Sammlung des Herrn k. k. 
Hofbauverwalters Friedrich Dautwitz 
in Schönbrunn. Es sind: 

I. Pilocereus Dautwitziüt. 

II. Cereus lormata. 

III. Echinocactus Lecomtet. 

IV. Mamillaria nobilis. 

Diese vier Species, in den letzten 
Jahren neu eingeführt, stammen gleich 
allen anderen aus Centralamerika, 
wo sie nebst den Agaven und anderen 
Suceulenten einen hervorragenden Theil 
der dortigen Gebirgsflora bilden. Vor- 
stehende Tafel gibt ein so naturgetreues 
Bild der einzelnen Arten, dass wir 
nicht nöthig haben, eine detaillirte 
Beschreibung derselben zu liefern. 

Pilocereus Dautwitzii wurde von 
Roezl auf seinen Reisen in den Ge- 
birgen von Huancabamba im Jahre 
1872 bis 1873 aufgefunden, an Herrn 
F. A. Haage eingesendet, welcher 
diese neue Art unserem allgemein 
bekannten Cacteenfreunde Dautwitz 


Wiener illustr, Gartenzeitung. 


zu Ehren benannte. Seit beiläufig dem 
Jahre 1680, in welchem der erste Cactus 
nach Europa gebracht wurde, zählt 
die Familie heute zu einer der arten- 
reichsten. Dies ist ein Beweis, mit 
welchem Eifer seinerzeit nach den 
damaligen Lieblingen der Pflanzen- 
freunde gefahndet wurde. Heutzutage 
lässt leider die herrschende Geschmacks- 
richtung diese anspruchslosen, hoch- 
interessanten, formenreichen Kinder 
der amerikanischen Flora fast unbe- 
achtet. 

Herrn Dautwitz, welcher seit seiner 
frühestenJugendobengenanntePflanzen- 
familie mit grossem Eifer und Vorliebe 
sammelte und pflegte, gebührt das 
unbestreitbare Verdienst, eine auch den 
ausländischen 


grossen Sammlungen 


vollkommen ebenbürtige Collection 
für sich, aber auch für uns Gartenfreunde 
erhalten zu haben. Zum Schlusse können 
wir den Wunsch nicht unterdrücken, 
dass diese Sammlung nicht die einzige 
und letzte in Oesterreich bleiben, 
dass sie vielmehr zur Nachahmung 
anregen und den Cacteen wieder die 
Beachtung der Pflanzenfreunde zu- 


wenden möge. 


23 


Joseph Bermann. 


vr 


Joseph Bermann ;. 


Wir haben den Verlust eines Man- 
nes zu beklagen, den nieht nur wegen 
seiner persönlichen Liebenswürdigkeit, 
sondern auch seines reichen Wissens 
halber Jedermann hochachtete. Joseph 
Bermann, im Jahre 1810 zu Wien, 
als der Sohn des 1855 verstorbenen 
Kunsthändlers 
geboren, 


Jeremias Bermann 


wurde von seinem Vater 
schon in den frühesten Jahren zum 
Kunsthändler bestimmt und hatte im 
Geschäfte seines Vaters, einer der äl- 
testen Kunsthandlungen Wiens, Gele- 
genheit, sich auszubilden. Nachdem er 
als junger Mann mit seinem Vater in 
den Zwanziger-Jahren ganz Italien, 
die Schweiz, Frankreich und Deutsch- 
land (natürlich noch mittelst Extra- 
post) durchreist hatte, wurde er im 
Jahre 1836 zum Theilhaber des Ge- 
schäftes ernannt, welches 1847 in sei- 
nen alleinigen Besitz überging. Wie- 
wohl Nationalgardist, betheiligte er 
sich an der revolutionären Bewegung 
des Jahres 1848 nicht. Seiner „schwarz- 
gelben’ Gesinnung wegen wäre er je- 
doch bald in wirkliche Gefahr 
then. Damals 


Verlage eine Reihe lithographischer 


gera- 
erschien in seinem 
Porträts aller Persönlichkeiten, welche 
irgendwie eine Rolle spielten. Um die- 
selbe Zeit gab er die Porträts der 
Mitglieder der k. k. Akademie der 
Wissenschaften, lithographirt von Dau- 
Von 


ragendsten Verlagswerken seien noch 


tage, heraus. seinen hervor- 
genannt Alt’s „Donauansichten”, 62 
Blatt Lithographien in Querfolio. „Das 
pittoresque Oesterreich”, gezeichnet 
und lithographirt von Sandmann, 
22 Blatt Grossfolio; besonderes Auf- 


sehen erregte das unter der Redaction 


des Generals Hauslab herausgegebene 
„Die 
Armee” in colorirten Lithographien 
von L’Allemand. I. (40 Blatt). Das 
Bermann’sche Geschäft war 
die Sechziger- Jahre der Sammel- 
punkt der Künstler und Schriftsteller. 
Als im Jahre 1865 das „Elephanten- 
haus” demolirt wurde, 


Costümwerk: österreichische 


bis in 


zog das Ge- 
schäft in die Singerstrasse und von da 
im Jahre 1870 nach der Gartenbau- 
gesellschaft. 

Obwohl seine Thätigkeit als Kunst- 
und Musikalienhändler 


wie im Verlage bedeutend in Anspruch 


im Sortiment 
genommen war, unterliess er es doch 
richt, seine Talente und sein Wissen 
auch ausserhalb des Geschäftes zu ver- 
werthen. So wurde er bereits 1346 vom 
Handelsgerichte als Sachverständiger 
und Inventurs-Commissär beeidet, und 
im selben Jahre von der Corporation 
Kunst- 
händler zu ihrem Vorstande gewählt. 
Auch 
werbeverein hat ihn zum Seecretär in 
der Abtheilung für das gewerbliche 
Zeichnen erwählt, welche letztere 
Stelle er 1852 zurücklegte. Drei Jahre 
darauf wurde er aber wieder, und zwar 


der Wiener und Musikalien- 


der niederösterreichische Ge- 


in den Verwaltungsrath berufen. Und 
neben allen diesen Geschäften hatte er 
noch Zeit, Ruhe und Liebe zu schrift- 
stellerischen Arbeiten. Wenigen wird 
bekannt sein, dass viele Texte der in 
den Vierziger- und Fünfziger-Jahren so 
beliebten und mit Recht berühmten 
Wiener Jugendschriften und Bilder- 
bücher aus Bermann’s Feder stammen. 
Auch Gedichte, Erzählungen, beleh- 
rende Aufsätze, Recensionen u. S. w. 
liess Bermann in Zeitschriften und den 


[AL Jahrgang. — 


Joseph 


Bermann. 


DR TE Ye a 
I NA> IE a ES 
% n , Na Fiiee Lu ri # 


327 


Aug.-Sept. 1886.] 


damals so beliebten Taschenbüchern 
erscheinen. Er zeichnete seine Arbeiten 
entweder gar nicht, oder bediente sich 
des aus den Buchstaben seines Namens 
gebildeten Anagramms Benno Phise- 
mar, als Pseudonym. Ebenso erschien 
aus seiner Feder ein statistisches Werk 
über Oesterreich in Kartenform. Auch 


N 


berichtes dieses Vereines, welcher 1847 
erschien. In der „Allgemeinen Wiener 
sich Gedichte 
und musikalische Aufsätze 
Feder. 

Auch anderen Vereinen gehörte er 


Musikzeitung”’ finden 
aus seiner 


theils als Mitgründer, theils als Fune- 
tionär an; so war es der österreichische 


Joseph Bermann 
Secretär der k. k. Gartenb.-Gesellsch., Redacteur der „Wiener Ill. Gartenz.” 
7 den 4. Juli 1386. 


als Musikschriftsteller und ausübender 
Musiker war er längere Zeit thätig. 
Von der Natur mit einer prächtigen 
Bassstimme beschenkt, war er ein be- 
liebtes Mitglied des Wiener Männer- 
gesangvereines, dem er 1846 bis 1849 
als Ausschuss angehörte. Er war auch 
der Herausgeber des ersten Jahres- 


der Wiener Alterthums- 


verein, viele humanitäre und religiöse 


Kunstverein, 


Vereine, welchen er seine Thätigkeit 
widmete, 

Nach einer im Jahre 1849 glück- 
lich überstandenen Lungenentzündung 
begann er in Begleitung seines, von 
ihm so sehr verelrten Freundes, des 

23* 


ie 


328 Joseph Bermann. 


berühmten Kanzelredners  Canonicus 
Dr. Veith, Exceursionen in die engere 
und weitere Umgebung Wiens zu 
machen; Veith erweckte in ihm die 
Neigung zur Botanik, dieser lieblichsten 
der Wissenschaften. Zu einer Zeit, als 
die Touristik noch „in den Windeln 
lag”, war Bermann ein fleissiger Be- 
sucher des Schneeberges, der Raxalpe 
u. s. w. und bis in sein hohes Alter 
betheiligte er sich eifrig an den Ex- 
eursionen, welche der leider so früh 
verstorbene Univ.-Prof. Dr. Wilhelm 
Reichardt (Vicepräsident der Garten- 
bau-Gesellschaft) mit seinen Hörern 
unternahm. Durch den verdienten lang- 
jährigen Generalsecretär derk.k. Garten- 
bau-Geseilschaft J. G. Beer, welchen 
Bermann bis über den Tod hinaus als 
Freund und Gönner verehrte, wurde er 
Anfangs der Sechziger-Jahre zur Ver- 
fassung der Kataloge der Blumen-Aus- 
stellungen, welche damals noch im 
fürstl. Liechtenstein’schen Parke in der 
Rossau stattfanden, herangezogen. Ueber 
Beer’s Antrag wurde er dann zuerst 
Actuar, später Secretär der k. k. Gar- 
tenbau-Gesellschaft, in welcher Stellung 
er bis an sein Lebensende unausgesetzt 
und rastlos thätig war, und noch bei 
der heurigen Frühjahrsausstellung liess 
er es sich, wiewohl bereits unter den 
Mühseligkeiten des vorgerückten Alters 
fast 


schwierigen 


leidend, nicht nehmen, ganz 
ohne Hilfe die Kata- 
log- und Preisgerichtsarbeiten zu ver- 
fassen. 

Als die k.k. Gartenbau-Gesellschaft im 
Jahre 1868 den „Gartenfreund” her- 
ausgab, wurde er Redacteur desselben, 
um dann, als die im Verlage der Hof- 
buchhandlung Wilhelm Frick erschei- 
Illustrirte Garten- 


nende „Wiener 


EN 


[XT. Jahrgang. x 


Zeitung” das Organ der Gesellschaft 
wurde, sich als Mitredacteur an der 
Herausgabe derselben zu betheiligen. 
Seine Thätigkeit bei diesem unseren 
Blatte steht wohl zu lebhaft im Ge- 
dächtniss unserer Leser, um sie hier 
eingehender zu besprechen. 

Dass ein so reich begabter Mann 
von so vielseitigem Wissen auch 
Sammler war, ist fast selbstverständlich. 
Neben seinen naturwissenschaftlichen 
Sammlungen (Pflanzen, Mineralien ete.) 
besass er eine grosse Bibliothek, 
eine bedeutende Kupferstichsammlung, 
Wappen, Monogramme, Photograpbien. 
Leider zwangen ihn die Verhältnisse 
einmal, sich von seinen Schätzen zu 
trennen, doch nur um wieder von 
neuem zu sammeln. Obwohl der Kunst- 
handel sein eigentlicher Beruf war, so 
hatte er ausser seinen botanischen auch 
bibliographische Kenntnisse, wie sie 
wenige Antiquare besitzen. Im Auf- 
trage des Vereines der österreichischen 
Buchhändler begann er mit der Anlage 
einer grossen, umfassenden österrei- 
chischen Bibliographie. 
seines Werkes unternahm er Reisen, 
besuchte Klöster und Schlossbibliotheken 
und unterhielt lebhafte Corre- 
spondenz. Er galt als Autorität auf 
diesem Gebiete und wurde nur zu 
häufig von Buchhändlern und Biblio- 
thekaren um Auskünfte gebeten. 

In letzterer Zeit hat er neben seinen 
bibliographischen und redactionellen 
Arbeiten unter Anderem auch die Cor- 
recturen Wohnungs- 
anzeiger, sowie die Herausgabe des bei 
erscheinenden „Garten- 
kalenders’”” besorgt. Auch waren die 
reizenden kleinen Widmungsgedichte 
(meist mit „Benno’”’ gezeichnet) in 


Im Interesse 


eine 


von Lehmann’s 


C. Fromme 
b} 


RN 


Nenn. er 


er 


EN 


Aug.-Sept. 1886.] 


2 Be ln NE es Te RE Ta N ee ei 


Joseph Bermann, 


329 


Fromme’s Kalender für die elegante 
Welt von Bermann. 

Seit den Siebziger-Jahren besorgte 
Geschäfte Se- 
eretärs der Corporation der Wiener 
Buch-, Kunst- und Musikalienhändler. 
Er führte die Protokolle der Ausschuss- 
sitzungen und Generalversammlungen, 
verfasste alle Eingaben an die Behör- 
den, hatte ein meisterhaftes Concept 
und ein erstaunliches Gedächtniss für 
Verordnungen und Gesetze. Auch die 
„Oesterreichische Buchhändler - Corre- 


Bermann die eines 


spondenz’ verliert mit ihm einen eifri- 
gen Mitarbeiter. Er war der Verfasser 
der Bibliographie der Neuigkeiten des 
Kunsthandels. 

Joseph Bermann war eine stadt- 
bekannte Persönlichkeit und, obwohl ein 
„alter Wiener”, eine Originaltype des 
neueren Wiens. Den Hut tief ins Ge- 
sicht gedrückt, Winter und Sommer 
mit hoher Cravatte, den Rock meist 
um einen Knopf zu hoch geknöpft, ein 
Buch in den Händen, unbekümmert 
um Gedränge der Menschen und Wa- 
gen, eifrig lesend, so konnte man ihn 
täglich auf der Strasse sehen. 

Sein 
poetisch tiefes 


religiöser Sinn, sein 
Gemüth, 
suchte offene Liebenswürdigkeit, mit 


streng 
seine unge- 
der er Jedem begegnete, sicherten ihm 
allgemeine Hochachtung. Er war einer 
jener seltenen Menschen, die, wie sich 
einer seiner Freunde äusserte, keinen 
Feind haben. Wer ihn kannte, liebte 
und bewunderte ihn. Sein ganzes, an 
Schicksalsschlägen nur zu reiches Leben, 
war unausgesetzte Arbeit. Es gab fast 
keinen Moment, in welchem er nicht 


las oder schrieb. Ja selbst der Tod 
überraschte ihn am 4. Juli d. J. wäh- 
rend der Arbeit. Und wenn auch 
Arbeit für ihn Genuss war, so war sie 
angespornt von dem Gedanken, die 
Ehre seines Namens zu erhalten. Der 
Kunsthandel hatte schon lange auf- 
gehört, seinen Mann zu ernähren, die 
misslichen Zeitverhältnisse zwangen 
ihn, jedes Jahr bedeutende Summen 
zu opfern, um die Firma zu erhalten, 
und er hat es erreicht, dieses Ziel 
rührender Pietät! 

Bermann hinterlässt eine Witwe, 
Anna Bermann, geb. Jagatitsch, welche 
ihm durch 44 Jahre in fröhlichen und 
ernsten Stunden als treueste und hin- 
gebungsvollste Gefährtin zur Seite stand, 
eine Tochter Marie und einen Sohn 
Vietor. Letzterer ist Rechnungsoffieial 
der k. k. Generaldirection der a. h, 
Privat- und Familienfonds. 

Besucher der Blumenausstelluug der 
Wiener Gartenbaugesellschaft werden 
sich der künstlerisch arrangirten Ar- 
beiten in getrockneten Blumen erinnern, 
welche jedesmal Bewunderung erregten. 
Die Ausstellerin, welche wiederholt 
mit Preismedaillen ausgezeichnet wurde, 
ist eben Frau Anna Bermann. Sie wird 
sich auch für die Folge mit diesen 
künstlichen Präparationen befassen. 

Unter 


Betheiligung fand Dienstag den 6. Juli 


ausserordentlich zahlreicher 
das Leichenbegängniss statt. Aus sei- 
nem grossen Freundes- und Collegen- 
kreise waren es Viele, welche ihm 
das letzte Geleite gaben. Nun hat er 
im 


die Ruhe gefunden, die er 


Leben — nie gesucht! 


Die Gärten Wiens unter Carl VI. 


HRS a Wr 


Die Gärten Wiens unter Kaiser Carl VI. 
Vortrag, gehalten in der Monatsversammlung der k, k. Gartenbau-Gesellschaft am 12. Januar 1886 von 


Lothar Abel, Architekt. 


Gegen Ende des 16. Jahrhunderts 
begann sich auch in Wien ein mäch- 
tiger Aufschwung in Kunst und Wissen- 
schaft zu zeigen. Mit alten römischen 
Traditionen und in stetem Contact mit 
der päpstlichen Metropole verpflanzten 
bekanntlich die Jesuiten 
Zeiten auf den kaum noch vorberei- 


zu jenen 


teten Boden der deutscheu Kaiserstadt 
eine reiche italienische Renaissance, 
wie selbe seit dem Ableben des Michel- 
betrieben 


Angelo nur in Italien 


wurde. Es kann uns nicht wunder- 
nehmen, dass diese Kunstrichtung in 
Wien sehr bald feste Wurzeln fasste, 
nachdem der Ueberreichthum ihrer 
Formen ein gewisses Etwas besitzt, 
welches’ einerseits immer gefällt und 
andererseits stets anregt; und der bis 
dahin einfach nur regelmässige Garten 
wurdesowohlinBezugseiner Anordnung, 
als auch seiner Formgestaltung nach 
ein wirklich architektonisches Werk. 
Dieser Stil lebte sich zwar schon 
unter Ferdinand III. (1637 bis 1657) 
vollkommen in Wien ein, blieb aber 
immer noch in den Händen der Geist- 
lichen, erst später ging er in welt- 
liche Hände über, wobei wohl dieser 
sogenannte Jesuitenstil viel von seiner 
Ueberladung verlor, aber das’ Grosse 
und Decorative als Hauptzug behal- 
tend, zur allgemeinen und volksthüm- 
lichen Bauweise wurde. Die Zeit, wo 
die Carlskirche, die Aula, das Bel- 
vedere, das Schönbrunner Schloss, die 
Reichskanzlei, die Hofreitschule, gegen 
hundert Paläste des hohen Adels, die 
Unzahl Kirchen, Monumente, Denk- 


säulen, Brunnen und die grossartigsten 


Gärten entstanden, diese Zeit und 
das erlauchteste Geschlecht der Habs- 
burger verdient sicher jederzeit unsere 
gerechteste Bewunderung. 

Unter der Regierung Kaiser Carl VI. 
trat in Wien auf allen Gebieten der 
Kunst ein ganz besonders reger Auf- 
schwung zu Tage, denn es gab nicht 
bald einen Monarchen, welcher ein so 
begeisterter Kunstkenner, Aesthetiker 
und Kritiker war, wie Kaiser Carl VI. 
Durch seine eifrige, persönliche Kunst- 
pflege, wie durch seinen mächtigen Ein- 
fluss auf den hohen Adel ist es auch 
erklärlich, dass nur Er es war, welcher 
die Entfaltung der damaligen epoche- 
machenden Kunstbewegung hervor- 
brachte. Brachte aber die Kunst selbst 
anderswo je etwas Besseres hervor? 
Haben Deutschland und selbst andere 
Länder Aehnliches in der Kunst auf- 
zuweisen? Zur Zeit Kaiser Carl’s VI. 
wurde Wien in der Bau- und Garten- 
kunst vollkommen mündig, und so 
recht passen darauf die Worte: „Willst 
du dir ein schönes Leben zimmern, 
musst dich nicht viel um Andere küm- 
mern.” — So baute denn Wien durch 
lange Zeit hindurch üppig und reich, 
immer innerhalb der Grenzen der Logik 
und der Vernunft bleibend. Diese Er- 
scheinung erklärt sich nicht etwa aus 
der geographischen Lage des Landes, 
sie wurzelt vielmehr in den damaligen 
politischen und socialen Verhältnissen 
Wiens. Der blendende Glanz, das ab- 
gezirkelte Ceremoniell, wie es in Spa- 
worden und in 
Rom weitere Ausbildung erfuhr, kam 


nien grossgezogen 


„warschon durchKaiser LeopoldI.nach 


.- 
Ed 


> Pu] 


 Aug.-Sept. 1886.) 


Die Gärten Wiens unter Carl VI. 


331 


aber erst unter Kaiser 
entwickelte sich dasselbe 


Oesterreich, 
Carl VI 

eigenartig in so prächtiger Form. 
In der Kunstgeschichte sollten wir wohl 
für diese Eigenartigkeit dieser speciell 
österreichischen Kunst die Beweise 
finden, wenn nicht leider in früherer 
Zeit absichtlich oder zufällig diese 
Periode von unseren Kunstschrift- 
stellern immer todtgeschwiegen worden 
wäre. Aber auch hier kann man sagen, 
dass die Steine reden; ihr 
beredtes Zeugniss beweist klar und 


und 


deutlich, dass sichder österreichische 
Barockstil 
jenem in anderen Ländern und ganz 


ganz unabhängig von 
besonders von jenem‘ in Frankreich 


entwickelte, und nur so zu seiner 
eigenartigen Erscheinung gelangte, 
welche das nationale österreichische 
Wesen erfasste und abspiegelte. „Lustig, 
frisch und immer lächelnd, nirgends 
langweilig, voller Capricen und guter 
Dinge, ein ganzes Nest von Ueber- 
raschungen charakterisiren das öster- 
reichische Wesen geradeso, wie es die 
Fagade oder der Garten in damaliger 
Zeit uns zeigt.’ Man kann diesem Ge- 
schmacke und dieser Bauart vielleicht 
tausend Fehler vorwerfen, aber man 
wäre nur dann dazu berechtigt, wenn 
man sich einbilden kann, dass man auf 
einer Akropolis oder in einem Par- 
thenon ebenso „gemüthlich” und treu- 
herzig sein könnte. 

Der Baustil und die Gartenmanier 
waren unter Carl VI. die legitimen 
directen Nachfolger der Hochrenais- 
sance, dazu kam noch, dass die beiden 
genialen Hofarchitekten Fischer v. 
Erlach und Hildebrandt das Ueber- 


schwängliche der französischen „Ba- 
roque” durch gesunde, stilvolle For- 


men, besonders in den Gärten zu 
mässigen wussten. Die Werke ihrer 
Baukunst zeigen noch immer ihre archi- 
tektonische Pracht, 


luxuriösen Gartenanlagen, welche diese 


während von den 


Gebäude umgaben, nichts mehr vor- 
handen ist als Zeichnungen und Be- 
schreibungen. Diese setzen uns zwar 
in den Stand, ihre Formen und An- 
ordnungen genau kennen zu lernen, 
aber 


von Angesicht zu Angesicht 


können wir sie nicht mehr schauen. 

Nach der zweiten Türkenbelagerung 
wurden bekanntlich die Besitzer der 
Häuser und Baugründe zwischen dem 
Wienfuss und der Stadt mit Grund- 
stücken in den höher gelegenen Thei- 
len der Vorstädte auf das glänzendste 
entschädigt, damit die Stadtgräben und 
und Glaeis hergestellt werden konnten, 
welche fortificatorischen Anlagen schon 
von Kaiser Josef I. zur Sicherung 
gegen etwaige Einfälle angeordnet 
wurden, aber erst unter Carl VI. zur 
Ausführung gelangten. In rascher Auf- 


eiuanderfolge bildeten die vielen neuen 


Bauten, besonders im Bezirk Land- 
strasse, grossartige Ansiedelungen, 
und die ausgedehnten Grundstücke 


gaben Anlass, bedeutende Gärten an- 


zulegen, umsomehr, als es bei den 
hohen Cavalieren damaliger Zeit Mode 
und Sitte war, ausser einem Winter- 
palais in der Stadt auch einen Som- 
merpalast mit Gartenanlagen in einer 
Vorstadt von Wien zu besitzen, Viele 
hohe Herrschaften gaben 


einzigen Sommer- 


sich aber 
nicht mit einem 
aufenthalt zufrieden, sondern es gehörte 
sogar zum guten Ton, zwei oder 
mehrere derartiger Sommerpaläste sein 
Eigen zu nennen. Selbst Prinz Eugen 


hatte ausser seinem oberen und un- 


332 


Die Gärten Wiens 


unter Carl VI. [XI. Jahrgang. 


teren Belvedere noch mehrere Be- 


sitzungen, so auch eine Art Jagdschloss 


in der Nähe des Augartens, welch 
letzteres Gebäude er häufig aufzusuchen 
pflegte. Die vielen Paläste und Gärten 
haben aber dem alten Wien unstreitig 
einen herrschaftlichen Charakter 
verliehen, welcher sich zwar theilweise 
bis heute noch erhielt, immerhin aber 
durch die modernen Zinskasernen lei- 
den musste. In dem Buche: „Die 
alten Strassen und Plätze Wiens” 
von W. Kisch finden wir unter An- 
derem einen Plan der Landstrasse, 
welcher aber erst nach dem Jahre 
1712 gezeichnet sein konnte, da wir 
bereits das Belvedere und den Schwar- 
zenberggarten darauf bemerken. Dieser 
interessante Plan zeigt in diesem Stadt- 
bezirke noch Garten- 
flächen, 
grösstentheils der Verbauung zum Opfer 


ausgedel'nte 


welche aber heute schon 
gefallen sind. Unter diesen z. B. der 
grosse Garten bei dem gräflich Har- 
rach'schen Sommerpalast, welcher 
dann ein kaiserlicher Lustgarten, später 


k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft ia Wien war, und auf 


der Garten der 


dessen Grundfläche sich gegenwärtig 
die k. k. Militär-Equitation und das 
Rudolfs-Spital befinden. Auch die Gärten 
des Grafen Althan, des Herrn v. 
Schmerling, die ausgedehnten Klo- 
stergärten der Jesuiten, der Augu- 
stiner, der Heiligenkreuzer, sowie 
die Sommerresidenz des Erzbischofs 
von Wien, auf der Fläche des In- 
validenhauses, sind heute bereits par- 
cellirt und verbaut. Viele Gärten sind 
uns aber in diesem Bezirke noch er- 
halten geblieben, diese 
Anlagen, mit Ausnahme des Belvederes, 


wenngleich 


später „englisirt” wurden. 


Besonders entwickelten sich amRenn- 
weg in Folge der angenehmen Lage 
zwischen Weingärten und üppigen 
Feldern, sowie zufolge der dortigen. 
Sicherheit vor weiteren kriegerischen 
Einfällen eine Reihe stattlicher Som- 
merpaläste, welche der hohe Adel 
in jener Vorstadt erstehen liess und 
die heute noch Zeugniss geben von 
der Prachtliebe und dem Kunstsinne 
damaliger Zeiten. 

An Stelle des heutigen k. k. Lust- 
schlosses Belvedere befandensichnach 
der letzten Türkenbelagerung nur ver- 
fallene Ziegelöfen und verwüstete Wein- 
gärten, bis sich Prinz Eugen von 
Savoyen vornahm, den Wienern zu 
zeigen, wie man eigentlich Paläste 
grosser Fürsten bauen soll, Sein Scharf- 
blick liess ihn leicht erkennen, dass 
das aufsteigende Terrain, die ganze 
Lage und die herrliche Fernsicht wie 
geschaffen war, um an dieser Stelle 
einen Palast und Garten im grossen 
Stile zu erbauen. Er beauftragte den 
Hofarchitekten Fischer 
von Erlach, einen Generalplan für 
die ganze Anlage zu entwerfen. Der 
Bau des oberen Belvedere wurde aber 
später von Lucas von Hildebrandt 
geleitet, während die Ausführung des 
Gartens, der Wasserkünste und der 
Buxusparterres seinem fürstlichen Hof- 


Emanuel 


garteningenieur Anton Zinner über- 
tragen waren. Der Garten erhebt sich 
terrassenförmig gegen das obere Schloss 
und ist in streng italienischem 
Stile angelegt, mit Rasenescarpen, Frei- 
treppen, Fontainen, Wasserfällen, Sta- 
tuen und Sphinxgestalten geschmückt. 
erlitt 


Beschädigungen 


Diese Anlage im Laufe der 


Zeiten und 


wurde erst vor wenigen Jahren durch 


arge 


ATET R 


Aug.-Sept. 1886.] 


Dh ee a RT ET Hd 
a Ne A TEE, E98 MR € ni h nr $ . 


Die Gärten Wiens unter Carl VI. 333 


eingreifende Renovirungen in ihrem 
alten Glanze annähernd wiederherge- 
stellt. 

Schade ist nur, dass die grossen 
schattigen Seitenalleen nicht nachge- 
pflanzt wurden, weshalb dieser präch- 
tige Garten heute seiner stilistischen 
Einrabmung entbehrt. Diese Anlage 
umfasste ausser ihrem Reichthum an 
Orangerien undanderen Gewächshäusern 
auch eine Menagerie, welche im oberen 
Theile innerhalb sternförmig auslau- 
fender Alleen angelegt war, und viele 
exotische Thiere enthielt. Auch ein 
besonderer Reservegarten, unter dem 
Namen „Paradiesgärtlein”, zeich- 
nete sich durch die Form seiner An- 
lage, durch die Anzahl seiner Blumen 
und Früchte und deren geschmack- 
volle Anordnung aus. 

Das Grossartige dieser ganzen An- 
lage ist nicht zu verkennen, und die 
hohe ausgebildete Kunst der Renais- 
sance, in den angenehmen Formen 
der Barocke, wirken trotz ihrer öfteren 
Ueberladung mächtig selbst auf den 
Laien, umsomehr als allerorts die 
schönen Verhältnisse und reizenden 
Profilirungen vor Augen treten. 

Eine zweite Anlage, der heutige 
fürstlich Schwarzenberg’sche 
Garten am Rennweg, war zur Zeit, als 
das Belvedere erbaut wurde, noch ein 
ist die Ent- 


dieses 


Weingarten. Interessant 


stehungsgeschichte Sommer- 
palastes, welche Erzählung ich eben- 
falls dem Werke des W. Kisch ver- 
danke. 

Nachdem das Belvedere schon voll- 
endet war, wollte ein neidischer Gegner 
des Prinzen Eugen, der Fürst Mans- 
feld-Fondi, diesem zum Aerger in 
der Nachbarschaft einen Sommerpalast 


bauen, welcher dem Belvedere an Pracht 
und Herrlichkeit mindestens gleich- 
kommen, wenn nicht dasselbe über- 
treffen sollte, und betraute mit dem 
Entwurfe den Hofarchitekten Fischer 


von Erlach, welcher sich aber durch 


die Uebernahme dieses Auftrages die 
theilweise Ungunst des Prinzen Eugen 
ZUZog. 

Als der Bau, welcher nur einem 
reinen Grossthun entsprungen, bereits 
200.000 fl. verschlungen hatte, starb 
plötzlich Fürst Mansfeld, und die Erben 
waren gezwungen, noch dasselbe Jahr 
das Ganze um 50.000 fl. zu verkaufen; 
dadurch kam es in Besitz des Fürsten 
Adam 
kunstsinnige Fürst mit Lust und Liebe 


Schwarzenberg, welcher 
an die Vollendung ging, und bedeu- 
tende Künstler dazu heranzog. Von 
Fischer 
in diesem Garten eine „curiose Feuer- 
maschine” (1728) aufgestellt, durch 
welche das 


von Erlach wurde auch 


Wasser zu den beiden 
oberen Bassins gehoben wurde. Wir 
finden 


Dampfmaschine erwähnt, 


hier einen Vorläufer unserer 
welcher 
damals wirklich als eine Sehenswürdig- 
keit von Wien betrachtet wurde; leider 
existiren keine Details ihrer Construc- 
tion, aus welchen man die Art und 
Weise der Feueranwendung beurtheilen 
könnte, aber ohne Zweifel haben wir 
es hier mit einem ersten Versuch der 
Anwendung der Dampfkraft zu thun. 

Der „Schwarzenberggarten’ hat 
sich seit seiner ersten Anlage nicht 
die sich 


schlängelnden Wege an den Seiten 


wesentlich verändert, denn 
der Hauptallee waren schon 1750 in 
ihrer heutigen Richtung geführt, um 
dadurch eine Täuschung der Ausdeh- 
nung des ganzen Gartens hervorzu- 


334 


bringen. Im Laufe der Zeiten wurden 
aber sehr viele ausländische Baum- 
arten hineingepflanzt, welche bereits 
zu mächtigen Baumriesen herange- 
wachsen sind, und nachdem sie sich 
nicht mehr dem Messer zu fügen brau- 
chen, hemmen sie allerdings heute 
tbeilweise Luft, Aussicht und Per- 
spective, 

Die Eröffnung dieses Gartens für 
das Publicum verdanken wir dem 
Fürsten Josef Schwarzenberg, 
1769 geboren, 
Fürst Carl Schwarzenberg aber 
in gleicher Liebe für die Erhaltung 


dieses prächtigen Gartens sorgte, und 


dessen 


auch heutigentags hat derselbe sei- 
nen guten Ruf und seine Popularität 
immer noch erhalten. In den Gewächs- 
häusern dieses Gartens wurden auch 
die ersten Blumenausstellungen 
Gartenbau-Gesellschaft in Wien abge- 
halten, bis erst im Jahre 1837 durch die 
Gnade des 


kaiserliche Lustgarten in der Halter- 


der 


Kaisers Ferdinand der 
gasse auf der Landstrasse der Gesell- 
schaft zu diesen Zwecken zur Verfü- 
gung gestellt, und dort die Blumen- 
ausstellungen in den grossen Gewächs- 
häusern arrangirt wurden, 

Unter den anderen Vorstädten Wiens 
war unter Carl VI. 


Leopoldstadt eine bevorzugte Gegend 


auch noch die 


für Sommerpaläste. Ausser dem Au- 
garten, welcher durch die Türken 
arg verwüstet, aber bereits von 
Kaiser Josefl. (1705)im Geschmacke 
damaliger Zeit renovirt wurde, war 
noch der Garten mit dem Sommer- 
haus des Grafen Fünfkirchen beim 
heutigen Tabor, und diesem gegenüber 
der Garten mit dem Palais des Grafen 


Colloredo von Bedeutung. Zu An- 


Die Gärten Wiens unter Carl VI. 


Nachfolger 


[XL Jahrgang. a 


fang des vorigen Jahrhunderts wurden 
an der gegenüberliegenden Seite des 
Augartens ausgedehnte Küchengärten 
angelegt, an deren Stelle unter Kaiser 
Carl VI. eine stattliche Reihe von 
herrschaftlichen 
Palästen 
entstand; so der grosse Garten des 
Baron Königsacker, welcher gegen- 
über dem Einfahrtsthor des Augartens 


Wohnhäusern und 


mit ausgedehnten Gärten 


lag. Die Augartenstrasse selbst war 
aber damals mit einer vierreihigen, 
prachtvollen Allee bepflanzt, welche 
über 400 Stämme enthielt. 

An Stelle des heutigen k. k. Militär- 
waren 1683 
noch die weitläufigen Gartenanlagen 


verpflegsetablissements 


Grafen von Oettingen, 
welche 1713 Freiherr v. Egger 
sammt allen Wohn- und Wirthschafts- 
gebäuden ankaufte. Im Jahre 1777 
parcellirte aber bereits die freiherrlich 


des 


Egger’sche Familie diese Gärten. 


Anstossend an diesen Besitz waren 
die Gärten und die Sommerresidenz 
des Cardinal - Erzbischofs Grafen 
K.ollonitz, welche derselbe noch bei 
seinen Lebenszeiten zum Besten der 
Nothleidenden opferte und in ein 
Spital verwandelte. Achtzig Jahre 
später wurde diese Realität auf Befehl 
Kaiser Josef II. eingezogen und 
Schloss und Garten veräussert. 

Die berühmten grossen Gärten des 
Grafen Czernin lagen in der Gegend 
der heutigen Tempelgasse bis zur 
Franzensbrückengasse. Diese Anlagen 
schon bei Regulirung des 
Praters unter Josef I. 
theilweise parcellirt. Ueberhauptnahmen 
den grössten Theil des sogenannten 
„unteren Werd” schöne Blumen- und 
Obstgärten ein. Innerhalb der Linien- 


wurden 
Kaiser 


Aug.-Sept. 1886.] 


Die Gärten Wiens unter Carl VI. 335 


= 


wälle sind noch zu erwähnen die 
Favorita, der Lieblingsaufenthalt 
Kaiser Carl VI, 
nach seinen eigenen Plänen angelegt 


dessen Garten 
gewesen sein soll, und in dem Reigen 


dieser herrlichen Anlagen dürfen 
auch die Gärten des Fürsten Traut- 
sohn, des Grafen Paar und des 
Grafen Schönborn in der Josef- 
stadt, wiedes Fürsten Liechtenstein 
in der Rossau nicht unberücksichtigt 
bleiben. Zu jenen Zeiten betrachteteman 
überhaupt die Gartenkunst als ein 
mächtiges Mittel zur Veredelung des 
Geschmackes und Hebung des Schön- 
heitsgefühles.. Alle 


hingen damals mit wahrer Passion 


grossen Herren 


an ihren grossartigen Gartenanlagen, 
auf welche sie oft horrende Summen 
verwendeten, nicht blos um auch in 
diesem Punkte der Modezu entsprechen, 
sondern um ihren edlen Sinn und das 
Verständniss für alles Schöne vor aller 
Augen zu manifestiren und dem 
hoben Beispiele ihres erhabenen Mon- 
archen zu folgen. Franz Anton 
Danreitter schrieb zu damaliger Zeit: 
„Es ist ja in Wahrheit nichts ange- 
nehmeres und ergötzlicheres, als ein 
schöner Garten, welcher wohl angelegt 
und unterhalten worden. Nichts kann 
die Augen mehr vergnügen und die- 
jJenigen erfreuen, welche von dem, 
was schön ist, auch recht zu urtheilen 
wissen.” Um aber die Gartenanlagen 
unter Kaiser Carl VI. richtig be- 
urtheilen zu können, wäre es noth- 
wendig, Schritt für Schritt die Arbeiten 
von der Bodengestaltung, Weganlage 
und Bepflanzung bis zur vollkommenen 
Herstellung des Gartens sammt seinen 
Wasserbecken und Springbrunnen, 
seinen Grasvertiefungen, Blumenbeeten, 


Gitter-- und Nagel- 
werken zu verfolgen und zu besprechen, 


Lustgebüschen, 


| was wohl mindestens einen ganzen 


Semester täglicher Vorträge voraus- 
setzen würde, ohne gerade in besondere 
Ausführlichkeit zu verfallen. Ich kann 
mich daher nur auf die flüchtige Be- 
merkung über einige charakteristische 
Punkte beschränken. 

Was sich zuerst in jedem Garten 
damaliger Zeit vorstellen musste, war 
das Blumenparterre, welches zu- 
nächst dem Hause lag. Die Seiten 
dieser Gartenfläche mussten je nach 
der Lage des Ortes auf verschiedene 
Weise verziert sein, die Aussichten 
aber frei lassen. Zur Decorirung er- 
wählte man Zeichnungen aus niederem 
Gesträuch und Buxus, Grasvertiefungen 
mit umgebenden Laubengängen, ge- 
schnittene, niedere Hecken und in der 
Mitte einen Springbrunnen. Der Haupt- 
gang war immer auf die Mitte des 
Gebäudes gerichtet, häufig noch ein 
Querweg senkrecht darauf angeordnet. 
Am Ende dieser Wege waren Gitter- 
werke oder Pavillons angebracht, 
welche eine Durchsicht gestatteten. 
dieser 


Das Kunstprineip Anlagen 


bestand nur darin, dass man ent- 
sprechende Gegensätze, sowohl in der 
Profilirung des Bodens, als auch in 
jener der Pflanzung bildete, so dass 
eine höhere Baumpflanzung gegen ein 
flaches Buxusparterre oder eine Gras- 
vertiefung gestellt wurde; nie aber 
eine Grasvertiefung neben ein Bassin, 
weil dies nur eine Tiefe gegen eine 
andere gezeigt haben würde. Die 
reiche Abwechselung der damaligen 
Gärten bestand daher nur in dem 
Entgegenstellen des Niedrigen oder 


Flachen gegen das Erhöhte. 


336 Die Gärten Wiens unter Carl VI. 


Von den Gebäuden musste eine 
wenigstens drei Stufen hohe Terrasse 
in den Garten führen, denn nur von 
Anhöhe 
besseren Ueberblick über die Anlage 
Theile. Ein 
Grundsatz bezog 


einer geniesst man einen 


und ihre allgemein 


giltiger sich auf 
die Einbeziehung der Umgebung und 
auf die diesbezügliche Bepflanzung 
der Grenzen. 

Durch dasWerk über Gartenparterres 
des k. k. Hofgärtuers Georg Hätzl 
in Schönbrunn (1705) sind wir in 
den Stand gesetzt, nicht allein die 
gebräuchlichen Formen, sondern auch 
die Bepflanzung dieser Anlagen genau 
Nachdem der Ort 


für diese Verzierungen vor dem Ge- 


kennen zu lernen. 


bäude lag, so musste das Parterre 
mindestens so breit sein wie die vordere 
Facade, und die Länge durfte nach 
den perspectivischen Gesetzen nie 
mehr als höchstens die dreifache Breite 
haben. Nach Fischer v. Erlach 
war die beste Configuration eines 
Parterres immer diejenige, welche in 
Form und Anordnung mit dem Gebäude 
überein kam. Die Zeichnungen waren 
gewöhnlich aus Buxus nachgebildet 
und mit grosser Nettigkeit erhalten 
und gepflegt. Bellis, Lavendel und 
selbst Gundelkraut dienten als Ein- 
fassungen der Rabatten. Interessant 
ist die Bemerkung in dem Buche 
von Danreitter (1731): 


Erwählung der Blumen für die Be- 


„Bei der 


pflanzung eines Parterres darf man 
sich nicht durch Rarität, Kostbarkeit 
oder guten Geruch leiten lassen. Die 
Rarität machet eine Blume deshalb 
nicht schöner, und was den Geruch 
anbelangt, so wird er auf grossen 
Blumenbeeten nicht gesucht. Die wahre 


——— 


Schönheit eines grossen Blumenbeetes 


besteht in der Menge der Blumen, 
in ihrer Dauerhaftigkeit, in ihrer 
ordentlichen Vertheilung und Farben - 
mischung.” Die präcise Erhaltung be- 
dingte dabei eine gewisse Schönheit 
dieser Anlagen. Eine Nachlässigkeit 
in der Gartenpflege, besonders bei 
den Parterres, welche doch so nahe 
vor den Augen des Herrn lagen, 
wurde aber damals nirgends geduldet. 

Ein besonderes Augenmerk in dieser 
Epoche wurde auf die Pflege und Er- 
haltung der Orangerien gerichtet. Diese 
Gewächse bildeten auch thatsächlich 
wegen ihrer Blüthe, der schönen Farbe 
ihres Laubes und der gesammten Form 
eine der schönsten, besten und charak- 
teristischen Decorationen der Parterres 
oder der Vorplätze. Nachdem diese 
Bäume aber dem Süden entstammen, 
so setzen sie bei uns Ueberwinterungs- 
räume (Gewächshäuser) voraus, welche 
Orangerien genannt wurden, und 
gleichzeitig im Winter als Gallerien 
zum Spazierengehen dienen mussten. 
Die Construction dieser Gewächshäuser 
war immer eine streng architektonische 
und dennoch gab es damals besser 
eultivirte Bäume, als man, mit wenigen 
Ausnahmen, heute findet. 

Eines der schönsten Orangeriehäuser 
war jenes des Prinzen Eugen im 
Belvedere, dessen ganzes Dach im 
Sommer zurückgeschoben und dessen 


ganze Vorderwand weggenommen 
werden konnte, während im Herbste 
beides wieder leicht darüber- und 


davorgebracht war. Die Heizung dieser 
befand 
und dürfte genau nach den Principien 


Orangerie sich unterirdisch 


der heutigen Luftheizung, mittelst ein- 


facher Luftströmungscanäle, angelegt 


[XI. Jahrgang. 


Te et 


r 


2 Aug.-Sept. 1886.) 


ERDE a TE a Te 
u a" N Ber N NE ni * mr f v 


Die Gärten Wiens unter Carl VI. 


337 


gewesen sein. Die Zeichnungen dieser 
interessanten Gewächshausanlage finden 
sich in dem Werke von Salomon 
Kleiner: „Eugeniegarten”, bei 
Wollf’s Erben, Augsburg. 

Zu jener Zeit unterschied man 


strenge einen Raum, wo die Ge- 
wächse nur während des Winters auf- 
bewahrt, und ein „Gewächs- oder 
Treibhaus”, in welchen Pflanzen er- 
zogen oder Früchte getrieben wurden. 
künstlerisch 
lichte 


und 


Erstere waren immer 


durchgebildete Räume, deren 
Höhe der Tiefe 
senkrecht stehende Fenster zwischen 
schlanken Pfeilern erhielten, während 


bei letzteren die Fensterlage schief sein 


gleich 


war 


musste. In Miller’s „Gartenlexikon” 
(1730) finden wir genaue Beschrei- 
bungen einstiger Gewächshäuser und 
diese bieten selbst für unsere heutigen 
Verhältnisse immerhin noch Lehrreiches 
genug. Vor Allem dürfte es den heutigen 
Anschauungen gegenüber auffallen, 
dass damals der Fussboden eines der- 
artigen Pflanzenhauses immer mehrere 
Fuss gegen das umliegende Terrain 
erhöht sein musste, während doch die 
heutigen Gärtner — ob mit Recht oder 
Unrecht, lassen wir vorläufig dahin- 
gestellt sein — entgegengesetzter An- 
sicht sind. 


Ausser den Orangenbäumen 


z0g 
man aber noch Granaten, Myrten 
und Lorbeer in Kübeln, um dieselben 
als Deeorationspflanzen zu verwenden. 
Diese Gewächse mussten aber einen 
schönen Stamm und eine angenehme 
Kronenform von „wohl bekleideter” 
Von Öleander, 


Jasmin, Syringa, Rosen, Gaisblatt und 


Rundung aufweisen. 


Rosmarin verwendete man in Kübeln 


nur in Kugel- oder Pyramidenform 


gezogene Sträucher; während Kornel- 
kirschen, Rainweide, Eibisch ete. mit 
einem kleinen Stamm von ungefähr 
zwei Fuss Höhe und runden Kronen 
auf den Rabatten entsprechend ver- 
theilt erscheinen. Ueber die Anordnung 
dieser Kübelpflanzen zwischen Taxus 
und Buxus galten ganz besondere 
Vorschriften. Gewöhnlich musste ein 
kleinerer Formbaum zwischen zwei 


grössere gestellt werden; über- 
haupt erkannte man die Geschicklich- 
keit eines Gärtners auch an der ge- 
schmackvollen Vertheilung und Aus- 
zierung dieser Gewächse. Es musste sich 
immer eine angenehme Abwechslung 
bei einer gewissen Ordnung zeigen, 
besonders weil dadurch die Anzahl 
der Pflanzen meistens viel grösser 
erschien, als sie in Wirklichkeit war. 

Dassnun die vielen Springbrunnen 
und Wässer, welche gleichsam die 


die An- 


lagen damaliger Zeit in hohem Grade 


Seele eines Gartens bilden, 


beleben mussten, ist leicht begreiflich. 
Sehr viel trug das Prineip dazu bei, 
die Springbrunnen so zu vertheilen, 
dass man fast alle Weasserstrahlen 
auf einmal sehen konnte, und dass 
man dieselben insgesammt dem Hause 
nicht zu nahe anbrachte, weil dadurch 
die vielen Nachtheile vermieden wurden, 
welche früherer Zeit die Wassergräben 
so nahe um die Landhäuser oder 
Schlösser häufig mit sich brachten. 
AuchdieKüchen-undObstgärten, 
welche bis dahin ohne alle Ordnung 
waren, wurden in dieser Zeit ähnlich 
den Lustgärten angelegt, weil man den 
Nutzen mit Annehmlichkeit und Schön- 
heit verbinden wollte. Die 
Culturflächen wurden mit gut gepflegten 


Rabatten, die wohlriechenden 


einzelnen 


mit 


338 Landschaftl. Gärten in der Stadt. 


Kräutern besetzt waren, umgeben; und 
die Beete selbst nach verschiedenen 
Formen angeordnet und mit Zwerg- 
obstbäumen eingefasst. Dadurch wurde 
thatsächlich ein angenehmer Anblick 
durch die 
Treillagen und Spaliere anden Wänden 


hervorgebracht, welcher 
nur noch erhöht werden musste. 

Man braucht nun nicht gerade Kunst- 
schriftsteller, Geschichtsforscher oder 
Künstler zu sein, um sich die Ueber- 
zeugung zu verschaffen, wie mächtig 
und bedeutsam sich der Kunstsinn 
in den Gärten unter Kaiser Carl VI. 
Das feine Verständniss für 
ihre Werke, der 
durchgebildete Geschmack und der 
kritische Blick sind eben noch heute 
das Erbtheil unseres hohen Herrscher- 


äusserte, 
alle Künste und 


hauses. Heute beginnt sich demnach 
die Gartenkunst wieder langsam zu 
dieserfrüheren Höhe hinaufzuschwingen, 
der Sinn der Bevölkerung hat sich 
hiefür auch bereits gehoben, und das 
Verständniss erweitert sich allgemach, 

Von 


kann man 


dieser ganzen Kunstepoche 
dass nach 
Jahrelangem Schlummer dieselbe wieder 
erstanden ist; und dieseWiederbelebung 


aber sagen, 


verdanken wir in erster Linie nur der 
huldvollsten Initiative unseres erha- 
benen Monarchen. 

Wir geben uns aber auch der Hoff- 
nung hin, dass ein Wiedererblühen 
dieser Gartenkunst, ausser seiner 
sachlichen Bedeutung, auch wieder 
Wohlfahrt des 


mit sich bringen werde! 


Gärtnerstandes 


Ein Wort zu Gunsten der kleinen landschaftlichen 
Gärten in der Stadt. 


Von 


Hofgarten-Inspector Jäger in Eisenach. 


Ohne auf die Frage einzugehen, 
welcher Stil für kleinere Gärten der 
richtigere und schönere sei, will ich 
nur daran erinnern, dass die meisten 
Gartenästhetiker die Ansicht ausge- 
sprochen haben, dass kleine Gärten 
nur symmetrisch sein dürfen, und auch 
ich habe mich bei verschiedenen Ge- 
legenheiten bekannt. 
Für Blumengärten halte ich diese 
Ansicht noch aufrecht, wiewohl auch 
eine natürlichereAnordnung der Blumen 


zu derselben 


viele Vorzüge hat. Diese bestehen 


darin, dass bei dieser Anordnung 


viele Pflanzen, weil sie sich den 


strengen Formen nicht fügen und: die 
beabsichtigte Symmetrie stören würden, 
keine finden 


Verwendung können. 


Es gibt eine Menge schöner und 


gern gezogener Zierpflanzen, für 
welche im eigentlichen regelmässigen 


kein Platz 
ist, die aber in einer gleichsam wilden 


Blumengarten durchaus 


Anordnung zur Geltung kommen und 
Will 


dass Blumen- 


sich naturgemäss entwickeln. 
man den Grundsatz, 
gärten regelmässig sein müssen, strenge 
durchführen, 


mannigfaltigen Reize der sogenannten 


so muss man auf die 


malerischen Pflanzen entweder ver- 
zichten oder einen Anhang von natür- 
lichem Charakter dem Blumengarten 
für solche Pflanzen hinzufügen. Diese 
Wahrnehmung führt uns von selbst 
auf die Gärten im gemischten Stil, 
allen 


welcher allein im Stande ist, 


ist 


Er 
auch nur das einzig Mögliche, wo die 


Anforderungen zu genügen. 


Bodenfläche nicht ganz eben oder zu 
Terrassenanlagen nicht geeignet ist 
oder eine solche Anlage nicht vom 
Besitzer beabsichtigt wird. Die Ver- 
mischung der beiden Stilarten, des 
regelmässigen mit dem landschaftlichen, 
darf aber keine Untermischung sein, 
als wären beide durcheinandergerührt, 
wie es manche jetzige Gärtner ver- 
stehen und versuchen, sondern nur 
eine Verbindung. Die Theile 


Hause und wo die Bodenform 


am 
von 
selbst darauf hinweist, mögen eine 
symmetrische Anlage bilden, an welche 
sich natürliche Gehölzpflanzungen an- 
schliessen. Es macht einen besonders 
guten Eindruck, wenn die regelmässigen 
Theile einen Hintergrund von Bäumen 
und Gebüschen haben oder auch deren 
Ich wohl 


dass solche Gärten 


Seiten einfassen. darf es 


aussprechen, im 
gemischten Stil die Parkgärten der 
Zukunft sein werden, weil sie alle 
wünschenswerthenBedingungen erfüllen 
und sich allen Bodenformen und ört- 
lichen Verhältnissen anpassen. Zum 
Glück neigt jetzt die Mehrzahl der 
gebildeteren und befäbigten Land- 
schaftsgärtner einer solchen Verbindung 
zu, Die Zeit der vollständigen Trennung 
beider Stilarten ist vorüber. Ich werde 
in den folgenden Zeilen den Beweis 
versuchen, dass auch für die Mehrzahl 
der Gärten in den Städten die Form 
des gemischten Stils am geeignetsten ist. 

Die Vorzüge landschaftlicher Haus- 
gärten, einschliesslich solcher im ge- 
mischten Stil, bestehen in der Haupt- 
sache im Folgenden: 1. Sie bieten 
meist das einzig anwendbare Mittel, 


hässliche Nebengebäude und Wände, 


Landschaftl. Gärten in der Stadt. 


nn Be: nn st nn nn nm lo 


339 


seien es fremde oder eigene, zu ver- 
bergen; 2. sie bieten angenehmeren 
Schatten; 3. 
gehalten werden, sind daher billiger; 
4. 


abwechselnder sind und zeigen ein 


sie können einfacher 
sie sind unterhaltender, weil sie 


Stück unverkünstelter Natur in der 
Form von Bäumen und Gebüschen 
und veranlassen Vögel zum beständigen 
oder vorübergehenden Aufenthalte. 
Ich werde nun diese Vorzüge näher 
zu begründen suchen. Wo es sich 
um ein stilvolles Gebäude in völlig 
freier Umgebung, vielleicht an einen 
schönen Platz oder eine ansehnliche 
Gartenstrasse anstossend, handelt — die 
Vorzüge einer anderen Einrichtung 
hier unberücksichtigt lassend — wäre 
ein regelmässiger, reichgeschmückter 
das 
Richtige. Solche Fälle kommen aber 


Garten im regelmässigen Stil 
am seltensten vor. Solche Stadt-Haus- 
gärten entstehen fast nur in früheren 
Vorstädten und wenig gewerbtreibenden 
Aussenstrassen, welche später bebaut, 
von gewerblichen eigenen oder fremden 
Gebäuden umgeben werden und nun 
in der Stadt selbst liegen. Selten hat 
das zum Garten geeignete und be- 
stimmte Stück eine regelmässige Form. 
Man könnte zwar innerhalb derselben 


Stück 


aber die Trennstücke davon kaum 


ein regelmässiges abgrenzen, 
anders als durch Baum- und Gebüsch- . 
pflanzungen ausfüllen. Dadurch bildet 
der symmetrische Garten bereits einen 
Uebergang zum landschaftlichen. Aber 
bei weitem häufiger ist der Fall, dass 
der 


Form zwischen Hinter- und Nachbar- 


Garten sich in unregelmässiger 
gebäuden ausdehnt und ein grosser 
Theil davon sich nicht mit einer symme- 


Solche 


trischen Einrichtung verträgt. 


340 


Landschaftl. Gärten in der Stadt. 


DE a a a a NE a a 


Anhänge und Winkel können als Garten 
nicht anders als landschaftlich einge- 
richtet,mitanderenW orten, mitmöglichst 
natürlichen Pflanzungen, im günstigen 
Falle vereint mit einem Rasenstück 
ausgefüllt werden. Die hohen Pflan- 
zungen verbergen zugleich die meist 
vorhandenen hohen Mauern und häss- 
lichen Hinter- undNachbargebäude, was 
bei 


ausgeschlossen ist. Wenn sie auch in 


einer regelmässigen Anlage ganz 


günstigen Fällen mit grünen Schling- 
pflanzen nothdürftig überzogen werden 
können, so verbergen sie doch selten 
die zur Symmetrie des Wohnhauses und 
Gartens ganz unpassenden Formen 
der Umrisse (Profile) der umgebenden 
Gebäude. Decken die Baumpflanzungen 
zuweilen ungenügend, so verbinden 
sich die unregelmässigen Gebäude- 
doch 


kronen und werden dadurch weniger 


formen leichter mit DBaum- 
bemerklich. Die natürliche Baumpflan- 
zung wird hier durch die Nothwendigkeit 
ein Gebot der Schönheit. Ich halte 
diese Wirkung für die nützlichste 
Eigenschaft der landschaftlichen Anlage 
und habe sie darum vorausgestellt. 
Die landschaftlichen Anlagen ge- 
währen zweitens — so sagte ich oben 
Schatten. 


Keine Beschattung wirkt so angenehm, 


einen angenehmeren 
wie die einer hochgewölbten Baum- 
Alle geschlossenen Lauben 
oder Laubengänge haben etwas Ge- 
drücktes, 


krone. 


Beengendes. Lauben sind 
nur zur Abschliessung, Laubengänge 
nur zum Durchgange als Verbindung 
von Gebäuden mit anderen Garten- 
theilen angenehm, abgesehen davon, 
dass sie einen Garten oder ein Garten- 
stück symmetrisch umschliessen. Das 


Verbergen uuschöner Umgebung be- 


wirken sie nur für Diejenigen, welche 
sich darin eben aufhalten, nicht aber von 
freien Plätzen und vom Hause gesehen. 
Solchen wohlthuenden Schatten bieten 
zugleich die 
Nachbarschaft 
pflanzungen. 


der 

nothwendigen Grenz- 
Diese Baumbeschattung 
entzieht, wenn man keine Abschliessung 


zum Verdecken 


sucht, nichts von der davorliegenden 
Stück 
Wiese oder der vorliegende Blumen- 
garten. 


Gartenumgebung, sei es ein 


Unter Drei sagte ich, dass land- 
schaftliche Anlagen einfacher, daher 
Ein 
symmetrischer Garten muss nicht nur 


wohlfeiler unterhalten werden. 


in seinen Formen, sondern auch in 
Bezug aufRasen und Blumen untadelhaft 
gehalten werden, wenn er nicht das 
Meiste von seinem Reize verlieren 
soll, während in der landschaftlichen 
Anlage eine kleine Vernachlässigung 
weniger auffällt. Obschon auch hier 
ein kurzer gut gehaltener Rasen be- 
sonders zur Schönheit gehört, so fällt 
esdochnichtsoauf, wieimsymmetrischen 
Garten, wenn er einmal weniger sorg- 
fältig gehalten ist. 

Schon das Anlegen des Gartens 
kostet weniger, als das vollständige 
Planiren des regelmässigen Gartens, 
welches besonders bei der Nothwen- 
digkeit von Terrassen theuer wird. 
Ist der Boden nicht durch besondere 
Vertiefungen und Erhöhungen verun- 
staltet und ungeeignet, so genügt 
meist ein oberflächliches Ausgleichen. 
Sind Anhöhen vorhanden, so ziehen 
sich die Wege bequem in ÜCurven 
hinauf und erfordern keine Stufen, und 
dort, wo sie unvermeidlich sind, können 
sie von Holz sein, während der am 


Abhange liegende symmetrische oder 


[XI. Jahrgang. 


RO, 
I; 


A ’ 5 
Ang.-Sept. 1886.] 


Landschaffk Gärten in der Stadt. 341 


Terrassengarten solide steinerne Trep- 
pen und oben und an den Seiten der 
Treppen oft Einfassungen von Stein 
oder Eisen nicht 
Hierzu kommt, dass der symmetrische 


entbehren kann. 


Garten zur vollkommenen Schönheit 
einigen architektonischen und plasti- 
schen Schmuck verlangt. Der geringste 


‚ist ein Springbrunnen von Stein. Solche 


Dinge, namentlich einige Statuen, 


Vasen ete., sind zwar auch für den 
landschaftlichen Garten zierend, aber 
doch leichter entbehrlich. Am meisten 
von diesem Schmucke verlangen Ter- 
rassen. Eine als Garten behandelte, 
fast unverzierte Terrasse ist nie schön, 
Sie verlangt Stein oder Erz, während 
der Abhang des landschaftlichen Gartens 
durch schöne Gehölzformen hinreichend 
geschmückt ist. 

Ich sagte oben, der landschaftliche 
Garten sei unterhaltender als der 
symmetrische. DerBeweis dafür ist leicht. 
Mag der Anblick schöner Symmetrie 
auch gefallen, was ja hauptsächlich 
von der Individualität des Menschen 
abhängt, so stumpft sich doch der 
Genuss bald an dem Einerlei ab. 
anders die Naturanlage. Das 
Geheimniss des Wohlgefallens an der 
Natur, besonders des Waldes, beruht 
hauptsächlich auf dem Umstande, dass 
fast kein Gegenstand dem 


Ganz 


anderen 
gleicht. In der Stellung der Bäume, 
der Höhe im Astbau 
und der Belaubung herrscht die grösste 
Verschiedenheit und Abwechslung. 
Man kann die Schönheit der Bäume 
einer Allee bewundern, aber bald er- 
scheint sie nur als schattenspendender 
Weg. Symmetrie gefällt nun einmal 
nicht an 


ihrer Stämme, 


Naturgegenständen und 


eigentlich nur schöne Unregelmässig- 
Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


De u 15, 


keiten erregen bei den Meisten ein 
grösseres Wohlgefallen, weil sie Ab- 
wechslung bieten und dadurch den Geist 
angenehm erregen und beschäftigen. 
Ausnahmen von diesen Wirkungen 
sollen nicht bestritten werden; man 
kann aber das allgemein verbreitete 
Wohlgefallen an der Abwechslung 
der Natur nicht blos als Geschmack- 
sache betrachten. Die Einförmigkeit 
des symmetrischen Gartens wird im 
Winter zur Oede. Wenn die Blumen 
erfroren und abgestorben sind, der 
Springbrunnen nicht mehr sprudelt, 
vielleicht selbst das Wasser abgelassen 
ist, erscheint der Garten unsäglich 
öde. Wie ganz anders ist es im land- 
schaftlichen Garten! Schon der einzelne 
Baum bietet in seiner Form auch im 
Winter Abwechslung, die sich bei 
Schnee, besonders bei „Duft” (Rauch- 
frost oder Reif) oft zu zauberischer Scehön- 
heit steigert. Kommen hierzu immer- 
grüne Bäume und Gesträuche, welche 
in jedem Hausgarten reichlich vertreten 
so fällt die Oede des 


Winters viel weniger auf. Man kann 


sein sollten, 


kleinere Partien des Gartens, besonders 
wo sie von den Fenstern des Hauses 
gesehen werden können, durch zahl- 
reiche immergrüne Gehölze zu einem 
förmlichen Wintergarten einrichten. 
Hierzu kommt die Bevölkerung 
soleher Gärten mit Vögeln und die 
dadurch bewirkte Unterhaltung. Wo 
nur einige grüne Bäume und Gebüsche 
stehen, finden sich bald Vögel ein, 
zumal wenn die Gärten nicht ganz 
allein liegen und an Nachbargärten oder 
städtische Baumpflanzungen grenzen, 
Sie werden um so häufiger kommen 
und bleibender sich aufhalten, je 
mehr Schutz und Futter sie finden. 
24 


342 


Sicher findet 
Buchfink ein, dann die Gartengras- 
mücke, Rothkehlehen und die 
Bachstelze, der durch Nistkästen 
herbeigelockten Staare nicht zu ge- 


sich der  muntere 


das 
denken. Ein einziger Nadelholzbaum 


genügt oft, um die Amsel anzulocken 
undzu fesseln, und in den frühen Tages- 


und späten Abendstunden flötet sie ihr 


süsses Lied von der äussersten Spitze der 
Tanne den Bewohnern herab, wenn 
sie niedrige, dicht wachsende immer- 
grüne Bäume oder eine Fichtenhecke 
zum Nisten findet. Im Winter kommen 
aus demWalde oder den grösseren äusse- 
ren Parkanlagen kleine Meisen verschie- 
dener Art oft in ganzen Schaaren, 


schaukeln sich an den Zweigen, 
Nahrung suchend an Aesten und 
Stämmen. Man braucht kein  be- 
sonderer Vogelfreund zu sein, um 


sich an diesen kleinen Thieren zu 
erfreuen, 

Kommt zur allgemeinen gewöhn- 
lichen Gartenfreude eine besondere 
Liebhaberei an schönen Gehölzen, so 
bietet der landschaftliche Garten allein 
die Gelegenheit zur Befriedigung. Im 


symmetrischen Garten finden nur einige 


wenige Verwendung. Leider führt 
eine solche Liebhaberei oft zur Ueber- 
füllung des Gartens mit Gehölzen, 


wenn nicht die Schönheit der Pflanzen- 
gestalten, sondern nur dilettantische 
Sammellust Veranlassung zur Anpflan- 
zung ist. 

Ich bin mit meinen Betrachtungen 
zu Ende. Ich werde Diejenigen, welche 
grundsätzlich Geschmack 


oder aus 


Landschaftl. Gärten in der Stadt. 


[XI. Jahrgang. 


gegen landschaftliche Hausgärten in 


Städten sind, nicht bekehren, wohl 
aber glaube ich die Zulässigkeit 
solcher Gärten wegen ihrer guten 


Eigenschaften nachgewiesen zu haben. 
Landschaftliche Kunstwerke kann man 
von solchen kleinen Gärten nicht ver- 
langen, wohl aber sind die grösseren 
günstig gelegenen fähig, ein kleines 
waldiges Naturbild darzustellen. Dabei 
warne ich vor jedem Versuch, durch 
Mannigfaltigkeit auf einem kleinen 
absichtlich mehrere Bilder 
darstellen zu wollen. Die Wirkung, 


Raume 


welche manche Landschaftsgärtner 
Plätzen 


durch Vielseitigkeit der Pflanzungen 


auf solchen beschränkten 
zu erreichen streben, wird nie eintreten. 
Man kann wohl einen angenehmen 
Garten, aber nie ein landschaftliches 
Kunstwerk schaffen. Von dieser irrigen 
Ansicht sind leider viele der Gärten 
Sie 
betrachten die entstehenden Wirkungen 


anlegenden Gärtner befangen. 
als Erfolg ihrer Kunst, während diese 
doch Eigenschaften der verwendeten 
Ich wollte durch 


diese Betrachtungen über die Vorzüge 


Materialien sind. 
der kleinen Landschaftsgärten auch in 
der Stadt die gleichsam nach Schablonen 
angelegten- Landschaftsgärtehen nicht 
beschönigen, sondern nur die Berech- 
tigung der natürlichen, unregelmässigen 
Formen nachweisen. Unsere Kunst 
besteht hauptsächlich darin, dass wir 
aus jedem Gartengrundstück dasjenige 
machen, wozu es durch die Lage sich 
besonders eignet. 


RE 
u FE 


Aug.-Sept. 1886.] Ueber die Yucca und ihre Arten. 343 
Ueber die Yucca und ihre Arten. 
Von 
F. Abel. 
Wer von uns jemals die Gelegen- | Die Heimat der Yuccas ist der 
heit hatte, das südliche Europa, Frank- | Norden Mexicos und die südlichen 


reich, Italien zu besuchen, wird nie 
den mächtigen Eindruck vergessen, 
den die dortigen Gärten mit ihrer 
ihn 


im 


halbtropischen Vegetation auf 


hervorbrachten. Schon die erste 
Freien überwinternde Palme wird den 
Reisenden an die Schattenseite unseres 
rauhen mitteleuropäischen Klimas er- 


Neben 


immergrünen Bäumen und Gesträuchen, 


innern. den verschiedenen 
den verschiedenen Palmensorten, haben 
sich dort hauptsächlich die Agaven, 
Aloen und die Yuecas vollkommen 
acelimatisirtt und nicht selten finden 
wir Bäume von den letzteren be- 
ästet mit mächtigen Kronen und mit 
zahlreichen Bouquets der schönen 
Blüthen überdeckt. 

Auf der Isola bella finden sich z. B. 
Yucca aloifolia als Bäume mit mehr 
als 15” Höhe; auf Hyeres, beim Ein- 
gange desEtablissementsHuber & Cie. 
stehen zwei Y. canaliculata von riesigen 
Auf der Insel Wight, 


obwohl nicht so südlich gelegen, wurde 


Dimensionen, 


vor Jahren eine Y. gloriosa gemessen, 
welche damals mehr als 10” Höhe, 
1” Stammstärke, 14 Aeste hatte, und 
der Umfang der Krone betrug mehr als 
10%. Auch bei 
Yucca-Arten beliebte Decorationspflan- 


uns sind sämmtliche 


zen, die eine mannigfache Verwendung 
finden. 

Nachstehende Zeilen haben nun die 
Aufgabe, 
Pflanzenfamilie 


dieser schönen 
bekannt 
machen und, wenn es möglich wäre, ihr 


uns mit 


näher zu 


Provinzen der Vereinigten Staaten 
Amerikas, sie machen sich dort durch die 
Einfachheit ihres Habitus und nume- 
In 
den wärmeren Regionen werden sie 
durch die Agaven und Fourcroyen 
In Folge 
Standortes 
der noch selteneren, weniger bekannten 


risches Uebergewicht bemerkbar. 


gänzlich verdrängt. des 


natürlichen sind einige 
Arten vollkommen bestimmt, nicht nur 
in den südlicheren Theilen Europas, 
auch bei der 
Zukunft eine Rolle zu spielen. Von 
den Herren Gelehrten, welche sich 
in letzterer Zeit mit der Nomenclatur 
der Ywuccas beschäftigten, sind es 
hauptsächlich die Herren J.G. Baker 
in Kew und Dr. Engelmann, der be- 
rühmte Botaniker in St. Louis. Beide ge- 
hen bei ihren Forschungen wie natürlich 


sondern uns, in 


von verschiedenen Gesichtspunkten aus. 
Während Dr. Engelmann bei seiner 
Classifieirung die Frucht als massgebend 
ansah, glaubt J. G. Baker den Ha- 
bitus und Blattform 
Merkmale bezeichnen zu können. 
Trotzdem die Eintheilung Engel- 


als genügende 


mann’s die physiologisch richtigere ist, 
glauben wir das System Baker’s aus 
der Ursache vorziehen zu können, da 
wir hier sehr selten Gelegenheit haben, 
Früchte der Da 
eben jetzt von deren Früchten die 


Yuccas zu sehen. 


Sprache ist, so will ich nur hier gleich 
einer Beobachtung erwähnen, welche 
bekannte 


seinerzeit M. Riley, der 


Entomologe der Vereinigten Staaten, 


noch mehr Verbreitung zu verschaffen. ; machte, nämlich dass die Befruchtung 


241* 


344 


Ueber die a, und ihre Arten. 


X. Jahrgang. 


der Yweca-Blüthen einzig und allein | 


durch ein Inseet mit dem Namen Pro- 
nuba Yuccasella geschehe. 

Die Yuccas, Adamsnadel, auch Pal- 
menlilie genannt, gehören in die Gruppe 
des natürlichen Systems der Aloineae- 
Yuccordeae, aloeartigen Gewächse. 
Es sind meist Bäume mit Ausläufern 
an der Basis, zahlreichen lanzettlichen 
oder schmal 
Blättern, 
bilden; 


blätterigen, 


länglich - lanzettlichen 
welche eine runde Krone 


grossen, hängenden, sechs- 
glockenförmigen, weissen 
oder grünlichweissen Blüthen in meist 
verästeter Rispe und sechsseitiger, fast 
beerenartiger, dreifächeriger vielsamiger 
Kapsel, oft auch fleischig und nicht 
aufspringend. Gleich Dr. Engelmann 
theilt Baker die Yuccas in zwei Sub- 
genera Euyucca und Hesperoyucca. 
Nach Dr. Engelmann zerfallen 
die 
Unterabtheilungen: 


Yuccas in Euyucca mit den 


Frucht fleischig, 
Y. aloifolia, Y. 
Treculeana, Y. baccata, Y. Schottii; 
ß) Clistoyucca. Frucht trocken, nicht 
aufspringend. Y. gloriosa, Y. brevifolia; 
y) Chaenoyucca. Frucht 
aufspringend. Y. rupicola, Y. angusti- 
Y. filamentosa. 
der 


«) Sarcoyueca. 
nicht aufspringend. 


trocken, 


folia, Y. constrieta, 

Hesperoyucca mit einzigen 
Y. Whipplei. 

Baker theilt diese Familie nach 
Habitus und Blatt: Subgenus Euyucca. 

A. serrulatae, Blatt sägeförmig ge- 
rändert. 

«) caulescens. Stammbildend, kurzen 
Blüthenstiel. 1. Y. aloifolia. 2. Y. 
yucatana. 3. Y. brevifolia. 4. Y. 
Desmetiana. 5. Y. guatemalensis; 

ß) acaulis. Stammlos, hohen Blüthen- 
stiel. 6. Y. rupieola. 


B. Integrifoliae, Blatt ganzrandig; 

&) acaulis. Stammlos. 7. Y. glauca. 
8. Y. exigua; 

P) eaulescens angustifoliae. Schmal- 
blätterig. 9. Y. Peacockit. 10. Y. Bo- 
erhawii. 11. Y. flexilis. 

Latifoliae. Breitblättrig. 12. Y. gi- 
gantea.13.Y. gloriosa.14.Y. Treculeana. 

C. Filifereae. Fädentragend; 

«) acaulis. Stammlos. 15. Y. an- 
gustifolia, 16. Y. filamentosa. 17. 
Y. funifera; 

ß) caulescens. 18. Y. Schottiüi. 19. 
Y. constrieta. 20. Y. baccata. 

' Subgenus Hesperoyucca. 21. Y. 
Whipplit. 

In diese 21 Hauptformen der Yuccas 
reiht nunmehr Baker die übrigen 
bekannten Arten, theils als Synonyme, 
theils als Varietäten, und um das ganze 
Bild zu vervollständigen, geben wir 
nachstehend 
nach Baker’s „Synopsis of Aloineae 


eine Zusammenstellung 


and Yuceoideae.” 
1. Y. aloifolia, Linn.; 
syn. Y. serrulata, Haw, Syn. 69, 
West-Indien, Mexico, Carolina; 
var. Y. serrulata, Haw. Suppl.; 
var. Y. tricolor hort. in den Gärten 
als weiss und gelb gestreiftvorkommend; 
var. Y. quadricolor hort., gestreift 
mit rother Färbung; 
var. Y. purpurea, hort.; 
Y. Atkinsi, hort., beide sind 


Zwergformen mit rothscheinender Be- 


var. 


laubung; 

var. Y. crenulata, Haw.; 

var. Y. arcuata, Haw.; 

var. Y. tenuifolia, Haw. Kleinere 
Formen mit schmäleren zurückgebo- 
genen Blättern; 
Y. Draconis, Linn. Blätter 
lang, breit, zurückgebogen; 


var, 


P 


Aug.-Sept. 1886.] 


> LES 1 SE Yan 9 u A EV Te te FE 
EEE REN reise NR LEERE IR 


Ueber die Yucca undihre Arten. 


345 


var. Y. conspicua, Haw. _Breit- 
blätterige Form. 

2. Yucca yuccatana, Englm. Blätter 
schwertförmig, aus Mexico. 

3. Yucca brevifolia, Englm. Blätter 
dicht und sehr starr. Californien, 
Arizona, Sierra Nevada, Utah. 

4. Y. Desmetiana, Baker. Schmal- 
blätterig, steif, leicht zurückgebogen. 
Mexico. 

5. Y. guatemalensis, Baker. 

Syn. Y. Roezli hort., Y. Ghies- 
brechti hort., Dracaena Ehrenbergü, 
D. Fintelmanii hort., D. Lennei, D. 
yuecoides. Blätter, 
weit von einander abstehend, stark 


Schwertförmige 


zurückgebogen. Mexico-Guatemala; 
var. Morreana, hort. Peacock. Klei- 
nere Form. 

6. Y. rupicola, Scheele. ; 

syn. Y. lutescens, Carr. Y. torti- 
folia, Lindheimer.. Y. tortilis, hort. 
Stammlos, dichte schwertförmige Blätter. 
Texas; 

var. rigida Englm. Blätter steif, 
blassgrau gefärbt. Neu-Mexico. 

7. Yucca glauca, Sims. Stammlos, 
die jungen Blätter leicht grau gefärbt, 
später schmale rothbraune Streifen, am 
Ende zurückgebogen. Ostamerika. 

8. Yucca exigua, Baker. Stammlos, 
schwertförmig, stechende Zähne braun. 
Ostamerika. 

9. Y. Peacockü, Baker. ; 

syn. Y. laevigata, hort. Peacock. 
Stammlos, dicht, steif schmalblätterig. 
Mexico. 

10. Y. Boerhavüi, Baker. Stämmig, 
schmalblätterig, steif. Mexico. 

11. Y. fleeilis, Carriere; 

syn. Y. mexicana, Y. stenophylla, 
Y. acuminata, Y. longifolia, Y. an- 


gustifolia, Hort. Stengel treibend, 


Blätter dicht, schmal, glänzend grün, 
im jungen Zustande grau. Mexico; 
Y. ensifolia Baker. Blätter 
mattgrün, weniger steif; 
syn. Y. Eylesüi, hort. Peacock. ; 
var. Y. falcata, hort. Peac. Fast 
stämmig, Blätter grün, steif, zwei Fuss 


var. 


lang ; 

syn. Y. gloriosa var. planifolia, 
Engl. ; 

var. Y. nobilis hort. Peac. Kurzen 


Stamm, junge Blätter leicht einge- 
bogen, grau; 

Y. semicylindrina, Baker. 
Kurzstämmig, Blätter mattgrün, aussen 


var. 


zurückgebogen. 

12. Yucca gigantea, Lemaire. Stäm- 
mig, Blätter steif, schwertförmig, glän- 
zend mattgrün, innen eingebogen. 
Mexico. 

13. Yucca gloriosa, Linn. Stämmig, 
dicht schwertförmig, dunkelgrün. Flo- 
rida und Carolina; 

var. Y. minor, Carr. Steifblätterig ; 

var. Y. superba, Haw. Breitblätterig, 
steif, grossblumig; 

var. Y. plicata Carr. Dünnblätterig, 
steif, faltig; 
Y. rufocineta, Haw. Fast 
stammlos, junge Blätter fast grau ; 

var. Y. obligqua Haw. Staunmbildend, 
Blätter grau; 


var, 


var. Y. recurvifolia, Salisb. Stämmig, 
Blätter nach aussen zurückgebogen ; 
syn. Y, recurva, Haw., Y. pendula, 
Sieb., Y. japonica, hort.; 
Y. Ellacombei, Baker. Fast 


stammlos, Blätter nicht sehr steif, leicht 


var, 


eingebogen ; 

Y. acuminata, Sweet. Kurz- 

stämmig, Blätter steif, grün, zugespitzt ; 
var. -Y. patens, Andr£. Blätter breit, 

grauschimmernd; 


var. 


346 


Ueber die Yucca und ihre Arten. 


> 


RI. Jahrgang. Bo. 


var. Y. tortulata, Baker. Stammlos, 
Blätter gedreht, steif, grau; 

var. Y. prwinosa, Baker. Stammlos, 
Blätter steif, halbflach, grau. 

14. Yucca Treculeana, Carr.; 

syn. Y.aspera, Regel, Y. longifolia, 
Engl., Y. undulata, hort., Y. aga- 
voides, hort., Y. cornuta, hort., Y. 
concava, hort., Y. contorta, hort., 
Y. revoluta, hort. Stämmig, Blätter 
dicht schwertförmig, lederartig dunkel" 
grün. Texas und Ost-Mexico; 

var. Y. canaliculata, Hook. Form 
mit rinnenförmigen Blättern. 

15. Yucca angustifolia, Pursh.; 

syn. Y. angustifolia genwina, Engl. 
Fast stammlos, Blätter zahlreich, dicht, 
steif, schmalblätterig. Missouri, Colo- 
rado, Neu-Mexico. Yucca angustifolia, 
hort.; ist eine Form von Y. filamen- 


tosa; 
var. Y. strieta, Sims.; 
var. Y. angustifolia var. mollis, 


Englm. Weniger steife und stechende 
Form. Arkansas, Louisiana, Texas. 
16. Yucca filamentosa, Linn. Stamm- 
los oder fast stammlos, Blätter schwert- 
förmig, Rosetten bildend, fast rohrartig, 
dunkelgrün, als jung grau, am Rande 
"mit weissen herabhängenden Fäden. 
Maryland und Florida; 
Baker. 


blumig. Diese Form kommt auch mit 


var. Y. masxima, Gross- 
weiss gestreiften Blättern vor; 
Y. concava, Haw. Weicht 


durch die breiten, ausgehöhlten Blätter 


var. 


von der Stammform ab; 
var. Y. glaucescens, Haw. Blätter 
leicht grau, schmalblätterig; 
Haw. 
schwach, leicht zurückgelegt; 
var. Y. flaccida, Haw. Blätter dünn, 
schwächlich, zurückgelegt. 


var. Blätter 


Y. puberula, 


er nn a nn nn nn en pin. 


var. Y. bracteata, Englm.Vielblätterig 
mit weichen Fäden; 

var. Y. laevigata, Englm. Blätter 
länglich, fest; 

var. Y. Antwerpensis, hort.; 

syn. Y. orchioides var. major, Bak. 
Blätter aufrecht stehend, mit kurzen, 
weichen Fäden; 

var. Y. orchioides, Carr. Sehr un- 
ansehnliche Form. | 

17. Yucca funifera, Lem. Stammlos, 
Blätter zahlreich, schwertförmig, 6 bis 
7 Fuss lang, dick, steif; Fäden stark 
und weich. Mexico. 

18. Yucca Schottü, Englm.; 

syn. Y. brevifolia, Schott, Y. pu- 
berula, Torrey. Stämmig, an der Basis 
verästet; Blätter dick, steif, aufrecht 
stehend, schmal, leicht rinnenförmig ; 
Fäden weich. Arizona. | 

19. Yucca constrieta, Buckley.; 

syn. Y. angustifolia, Carr., Y. po- 
lyphylla, Baker, Y. albo spica Flor. 
d. Ser., Y. angustifolia var. radiosa 
Englm., Y. angustifolia var. elata, 
Englm. Stämmig, Blätter dicht, steif, 
schmal, mit rothbraunen Fäden. Utah, 
Arizona und Mexico, 

20. Yucca baccata, Torr.; 

syn. Y. californica, Nut. Stammlos 
oder fast stämmig. Blätter schwert- 
förmig, dick, sehr steif, rothbraune 
Fäden, gedrungen, sparrig abstehend ; 

var. Y. australis, Englm.; 

syn. Y. filifera, Chabaud. Baumantig, 
bis 50 Fuss Höhe, Blätter dunkelgrün, 
halb entwickelt röhrenförmig, Fäden 
weich. Mexico; 

var. Y. periculosa, Baker. Blätter 
steif, an der Spitze röhrenförmig, Fäden 
parrig, schneckenförmig gerollt; 

var. Y. circinata, Baker. Blätter we- 
niger steif, Fäden spiralförmig gedreht; 


Aug.-Sept. 1886.] 


Juglans Sieboldiana Maxim. 347 


var. Y. Hystrix, Baker. Blätter 
hart, sehr steif, an der Spitze aus- 
gehöhlt, Fäden spiralförmig; 

var. Y. scabrifolia, Baker. Stamm 
schlank, niedrig; Blätter weniger steif; 

var. Y. fragilifolia, Baker. Stamm 
kurz, schlank, Blätter weniger steif, 
die wenigen dünnen Fäden kurz und 
gebogen. 

21. Yucca Whipplei, Torrey; 

syn. Y. aloifolia, Torr., Y. cali- 
Fornica, Lem., Y. graminifolia, Wood. 
Stammlos oder fast stammlos, Ausläufer 
treibend, Blätter dicht, steif aufrecht, 
schmal. Californien und Arizona. 

22. Yucca species exclusae: Yucca 
spinosa H. B. K. mit Blättern wie 
Dasylirion acrotrichum, Blüthen der 
Yucca. 


Yucca acaulis H. B. K. Blüthen : 


der Yucca, Blätter wie Agave oder 
Fourecroya. 

Ausser dieser grossen Anzahl von 
Yuccas finden wir noch erwähnt: Y. 
Schidigera aus San Diego, ebenso 
.wie die Y. Ortgiesiana von Roezl; Y. 
argyrospatha, Y. acutifolia, Y. Ma- 
zelii. Nahe verwandt den Yuccas sind 
Hesperaloe. 

Die unter dem Namen Yucca Par- 
mentierü, Roezl, eingeführte Art ist 
keine echte Yucca und wurde des- 
halb Roezlia regia benannt, ist aber 
in letzterer Zeit als synonym mit Four- 
croya Beddinghausiü bezeichnet worden. 

Die Yuccas sind nicht nur, wie schon 
erwähnt, beliebte Decorationspflanzen 


zur Ausschmückung von Terrassen und 
Rasenparterren, sondern sind in ihrer 
Heimat auch sehr geachtet wegen 
dem Blatte 


welche 


der aus gewonnenen 


Faser, ebenso stark wie 
die der Agaven, eine gleiche Ver- 
wendung finden. Die Früchte der Yucca 
baccata sind geniessbar und in gleicher 
Grösse und von demselben Wohlge- 
schmack, wie die der Musa Caven- 
dishü. 

Die Cultur der Yuccas ist eine sehr 
einfache, sie begnügen sich vollkommen 
miteinemgutenGartenboden und können 
ebenso vortheilhaft im freien Lande, 
wie im 'Toopfe gezogen werden. Einige 
der vorstehenden Sorten, hauptsächlich 
die Y. filamentosa & Y. flaccida, halten 
unsere Winter ohne Decke im Freien 
aus. Auch mit anderen californischen 
Arten wurden schon Acclimatisirungs- 
versuche angestellt, welche, wie z. B. in 
dem Garten des Herrn Leichtlin, 
Baden-Baden, ganz gute Erfolge auf- 
weisen. Nach diesen hielt Y. angustifolia, 
ohne den geringsten Schaden zu er- 
leiden, eine Kälte von 20 Grad Reau- 
mur aus, während andere einen Theil 
des Blätterschmuckes verloren. 

Die Vermehrung der Yuecas ist eben 
30 leicht und geschieht am einfachsten 
durch Abtrennung der Ausläufer; wer- 
den aber jetzt auch sehr häufig aus 
Samen herangezogen, welcher aus dem 
Vaterlande oder den italienischen, al- 
gerischen oder canarischen Gärten im- 
portirt wird. 


Juglans Sieboldiana Maxim. 


Von 
Obergärtner IIsemann in Ung.-Altenburg. 


Das im hiesigen Arboretum der kgl. | der Juglans Sieboldiana bezog ich 


landw. Akademie stehende Exemplar | vor sechs Jahren als einen schon 


7 


ger 


ziemlich starken Baum aus Frankreich. 
Der Baum brachte im vorigen Jahre 
die ersten Früchte, 47 Stück. Diese 
in den Gärten noch ziemlich seltene 
Art wird vielfach, namentlich von 
deutschen Baumschulen aus, falsch ver- 
breitet. Die erste Veranlassung zu 
diesem Irrthum gab Thunberg, in- 
dem er Juglans Sieboldiana Maxim. 
als synonym der Juglans nigra L. 
hinstellte. 
Und doch 


sowohl in 


sind beide 
botanischer 
ihrem Habitus grundver- 
Was Thun- 
berg veranlasst haben mag, diese 
japanische Juglans sSieboldiana mit 
der nordamerikanischen Juglans nigra 


Arten 
Beziehung, 
als in 
schieden voneinander. 


L. als gleiche Art hinzustellen, weiss 
ich nicht, gewiss ist nur, dass er durch 
diese Verwechselung Anlass zur falschen 
Verbreitung der Juglans Sieboldiana 
gegeben hat. Von den deutschen Baum- 
schulen hat nur Dr. Dieck in Zöschen 
Angabe des 


richtigen Autorennamens diese Art in 


bei Merseburg unter 
seinem Katalog angeführt; ich hege 
daher auch keinen Zweifel, dass die 
Art von dort echt zu beziehen ist; 
die Kataloge der Späth’schen Baum- 
schulen, des Muskauer Arboretums, 
führen die Juglans Sieboldiana nicht. 
Eine ausführliche und vollkommen 
richtige Beschreibung der Juglans 
Sieboldiana gibt uns Lavallde in 
seinem vortrefflichen „Arboretum Segre- 
zianum”’, ferner Maximovicz im 
„Bulletin del’ Acad&miedePetersbourg”, 
Carriere in „Revue horticole” 1861, 
pag. 42 und Carl Koch in „Dendrolo- 
gie”, Bd. I, pag. 590. 

Die Synonyme dieser Art sind die 
folgenden: 


Tnelang Sieboldiana Maxim. 


Juglans nigra Thunbg.?? Flora jap., 
pag. 195, nec L. | | 

Juglans mandschurica aliqu. Prol. 
Fl. jap., pag. 267, nec Maxim. 

Juglans mandschurica, E. Dupont, 
Essences forest. du Japon, pag. 62. 

Juglans mandschurica, K. Koch, 
Dendrologie der Bäume und Sträuche, 
Bd. I, pag. 590. 

Juglans ailanthifolia hort. Sieb. 

Juglans macrophylla?? hort. 

Juglans japonica hort. aliqu. nee. 
Sieb. 

Juglans Sieboldiana ist nicht nur 
ein interessanter, sondern auch ein- 
schöner Baum; er ist so schön, 
Worte wohl 
nicht im Stande sind, einen annähernden 
Begriff von landschaftlichen 
Schönheit Nach meinen 
Beobachtungen ist die Art leicht zu 
schnell. Ich 


halte sie für starkwüchsiger als unsere 


dass meine nüchternen 


seiner 
zu geben. 


eultiviren und wächst 


Juglans regia L. und Juglans nigra 
L. Der Baum reifte seine Früchte 
hier in Altenburg gegen Mitte des 
Monats September. Die Früchte sollen 
in Japan ungeniessbar und ausser- 
ordentlich hartschalig sein ; diese Eigen- 
schaft trifft nun für die hiesigen Ver- 
hältnisse nicht zu; die hier geernteten 
Früchte 
von denen der gewöhnlichen Wallnuss 


waren im Geschmack uieht 
verschieden und ihre Schalen auch 
nicht knochenhart, wie sie es in Japan 
der Kern lässt sich mit 
Leichtigkeit herauschälen. 


sein sollen; 


Der Baum zählt zu den schönsten 
Formen der Juglandeae,; die jungen 
Frühjahrstriebe rauh, klebrig, 
filzig, behaart, desgleichen die jungen 
Früchte. Die Blätter 
durch eine aussergewöhnliche Länge 


sind 


zeichnen sich 


lin r er rd Ba rn $ Et ET? 9 Tan “ 
a EEE > : EB EZ URTTEEE 


Aug.-Sept. 1886.] 


Rosen zur Mosaikcultur. 


n 


349 


aus und coloriren im Herbste gelblich- 
braun. Im Frühling zur Zeit. der 
Blüthe bietet der Baum einen sehr 
in die Augen fallenden Anblick; die 
in Menge erscheinenden Kätzchen, 
die eine Länge von 30°“ und darüber 
erreichen und die von purpurrothen 
Narben gekrönten weiblichen Blüthen 
tragen im Wesentlichen zur Gesammt- 
schönheit des Baumes bei. Einen 
nicht minder schönen Anblick bietet 
uns die Krone des Baumes im Herbst, 
wenn die in laugen Trauben herab- 


hängenden Nüsse, oft bis 20 an einer 


Traube, ihrer Reife entgegengehen. 
Der ganze Werth des 
Baumes (seine landschaftliche Schön- 


malerische 


heit) dürfte aber erst so recht in 
höherem Alter zur Geltung kommen. 

Besitzer grösserer Parks und Gärten 
mache ich auf diesen Baum aufmerk- 
sam; er verdient in unseren Anlagen 
Verbreitung, wennauch nicht alsFrucht-, 
so doch als Parkbaum. Das Holz soll 
dem des gewöhnlichen Wallnussbaumes 
an Güte nicht nachstehen, nur etwas 
weniger stark geadert sein. 


Rosen zur Mosaikcultur. 


Der Umstand, dass die Rosen in der 
Teppichgärtnerei und Massivgruppirung 
bisher so wenigVerwendung fanden, hat 
einen Liebhaber dieser Cultur (Abel 
Myard) veranlasst, seinerzeit in einer 
Nummer des „Journal des Roses” eine 
so grosse Anzahl von Combinationen 
aufzuzählen, dass wir hierunter nur 
auf gut Glück eine Auswahl treffen 
können, im Uebrigen aber Myard’s 
Bemerkungen, denen wir eine gewisse 
Berechtigung nicht absprechen, unver- 
kürzt wiedergeben. Er sagt: 

„Wenn wir einen mit zahlreichen 
Massivgruppen gezierten Park durch- 
wandern, so werden die aus Rosen 
gebildeten, deren Farbenverschieden- 
heit des 
Rasens eine angenehme Abwechslung 


auf der grünen Fläche 
bietet, in besonderer Weise unser Wohl- 
gefallen erregen. Ohne deshalb diese 
Gruppen der gewöhnlichen Teppich- 
gärtnerei entgegensetzen und letztere 
verdrängen zu wollen, 
die Art 
auch Rosen zu solchem Ornamental- 


glaube ich 


eben und Weise, wie sich 


schmuck verwenden liessen, angeben 


zu sollen. Die zu Mosaikmassivs be- 


stimmten Rosensorten sind durch 
Sehnitt und wiederholtes Pineiren 
zu der für Teppichgärtnerei noth- 


wendigen Linienregelmässigkeit zu 
erziehen und dann in ovale, kreisrunde 
oder andere mehr oder minder regel- 
mässigeFormen zu bringen. So wäre z.B. 
die achteckige oderrechteckigeForm mit 
abgestutzten Ecken empfehlenswerth, 
deren Centrum nur eine einzige Rosen- 
varietät zu enthalten hätte. 

Für die ovale Form eines Teppich- 
massivs wären folgende Combinationen 
zu empfehlen, dabei aber der Grund- 
satz festzuhalten, dass vier grell 
verschiedene Remontantvarietäten sich 
concentrisch einschliessen und im 
Centrum die kräftigste derselben postirt 
sei. Die Combinationen aber sind: 

Abbe Bramerel (Hybride), dunkel 
purpurearmoisin; Mme. Decour (Hy- 
bride) lebhaft rosa; Mme. Eugene 
Verdier (Thea), 
Chamois-Öentrum; Souvenir de Paul 


canarieugelb mit 


350 


Neron (Thea), weiss, gelb und rosa 
nuaneirt. — Abel Carriere (Hybride), 
violett, purpur nuaneirt; Souvenir de 
Poiteau (Hybride), lebhaft salmrosa; 
Frangois Michellon (Hybride), lebhaft 
rosa; Anna Olivier (Thea), deischfarben- 
rosa. — Charles Margottin (Hybride), 
kirschroth; Comtesse Cecile de Cha- 
brillant (Hybride), lebhaft rosa; Bengale 
Ducher, weiss; Mme. Falcot (Thea), 
nankinggelb. — Comte de Ribaucourt 
(Hybride), brillant roth; Sombreuil 
(Thea), weiss, fleischfarben angehaucht; 
Perle de Lyon (Thea), lebhaft gelb; 
Mignonette (Polyantha), zart rosa und 
weiss. — Comtesse Riza du Parc (Thea), 
kupferroth; Mme. Joseph. Schwartz 
(Thea), weiss, leicht rosenfarben, verwa- 
schen ; Comtesse des Labarthe (Thea), leb- 
haft frisch rosa; Perledesjardins (Thea), 
dunkel canariengelb. — Elisa Boölle 


(Hybride), weiss, leicht fleischfarben; 


Comtesse Riza du Parc (Thea), kupfer- 
roth; Mme. Charles (Thea), gelb, 
salmkupferig; Jules Finger (Thea), 
lebhaft roth, satinirt. 

Ist das Oval ein sehr grosses, so 
kann dieselbe Varietät verdoppelt oder 
mit einer neuen vermehrt werden, 
wozu dann Sorten von schwächerer 


Vegetation zu wählen wären; von 
Bengalen Louis Philipp und Pourpre, 
carmoisinroth und purpurroth: pumila 
alba und pumila rosea mit kleinen 
weissen oder rosafarbenen Blumen. Von 
Polyantha: Mignonette, schön zartrosa 
und weiss; Perle d’or, hell nanking 
mit Orangecentrum; Paquerette, rein 
weiss. Auch wäre die Varietät @loire 
de Lawrencias, ein Zwergstrauch mit 
sehr kleinen, lebhaft rothen Blumen, 
nicht zu vergessen. — Diese Ovale 


könnten nun von einer Einfassung von 


Rosen zur Mosaikeultur. 


[XI. Jahrgang. 


Rosen in Cordon gezogen umgeben 
sein, welche aus Varietäten von Thhea- 
oder Kletterrosen hergestellt werden, 
und von den drei bis vier Varietät- 
reihen abstechen. Bei Scheidung des 
Saftes sind die Enden dieser Cordon- 
rosen abzuäugeln und sie zu einem 
einzigen Cordon zu vereinigen. Um 
diese Einfassung in gerader Linie 
herzustellen, nimmt man gewöhnlich 
galvanisirten Eisendraht, für krumme 
Linien aber wären kleine gewölbte 
Stengel zu nehmen. Man pflanzt die 
50 cm 
entfernt und wird 


Rosenstämme in Kranzform, 


voneinander sie 
in der Folge in regelmässiger Weite 
erhalten. Für Kreismassivs haben das 
Centrum Rosenvarietäten von brillanter 
Färbung einzunehmen oder eine auf 
den Boden gepfropfte Kletterrose aus 
der Thea- oder Noisettesorte, die dann 
in Säulen- oder Pyramidenform — oder 
aber eine Trauerrose zwischen drei 
Zwergrosen derselben Varietät. Auch 
diese Massivs könnten gleich den 
ovalen von drei bis vier Parallelreihen 
die 


Umfasst man 


eingefasst sein, was auch für 
eckigen Formen gilt. 
Kreiskörbe aus zwei Rosenvarietäten, 
so ähneln sie den Massliebehen in 
Kranzform und müssen daher ihre 
Centren mindestens die Hälfte ihres 
Umfanges einnehmen. Zur Nachahmung 
der Farbenverschiedenheit der Mass- 
liebehen könnte man für die erste Reihe 
Mme. Joseph. Schwartz und Comtesse 
de Labarthe (weisse und frische rosa 
Thea) wählen; für die zweite, die 
Bengalen Ducher Cramoisi 
Superieur (rein weiss und carmoisin- 
roth); für die dritte Marie de St. Jean 
(Portland) und James Veitch (Remon- 


tant-Moosrose, rein weiss und schiefer- 


und 


EB a re rn 


Aug.-Sept. 1886.] 


grau); für die vierte Clara Silvain 
und Aline Sisley (Thea, rein weiss 
und lila). 

Endlich wäre als 


hübsche 


bination für ein Kreismassiv die Ein- 


Com- 


theilung in drei bis vier Einschnitte 
zu empfehlen, deren jede mit einer 
vortretenden, aus nicht kletternden 
Theas 
oder 
Vegetationsstärke bestehenden Varietät 
Als derlei Com- 
binationen nenne ich: 1. Comtesse 
Riza du Parc (kupferroth), Com- 
tesse de Labarthe und Mme. Joseph. 
Schwartz (Theavarietäten); 2. ben- 
galische: gefüllte, gewöhnliche, Ducher 


oder bengalischen, Bourbon- 


Hybride-Remontanten gleicher 


zu bepflanzen ist. 


und Cramoisi Superieur; 3. Souvenir 
Lewson Gower 


de la Malmaison, 


(rosa Malmaison) und Malmaison 
rouge; 4. Remontant-Hybriden: Eugene 
Appert (brillant carmoisin), Marquise 
de Montmart (schön weiss) und Com- 
tesse Cecile de Chabrillant (satinrosa). 
— Als dreifarbiges Massiv: Rose du 
Roi (Portland, schön lebhaft roth), 


Marie de St. Jean (Portland) und 


Pariser Promenaden. 351 


James Veitch (Remontant-Moosrose). 
Als 
(Polyantha) genommen werden. — 
Jeder Einschnitt könnte noch durch 
eine Einfassung von Rosencordons ge- 


Einfassung könnte Paquerette 


trennt werden, die durch Kletterrosen 
aus dem Centrum, das aber dann nicht 
gebildet 
werden. Ebenso liesse sich auch durch 


als Säule aufzurichten ist, 


eine Einfassung von Rosencordons 


dies Massiv umrahmen, wozu eine 
distinet 
Varietäten zu wählen sind. Die Mitte 
der Einschnitte 


geschnittener 


oder mehrere abstechende 


kann ein rund 
Zwergrosenstock ein- 
nehmen, wozu die 'T'hearose Cogwette 
de Lyon sehr geeignet wäre. 

So glaube ich, dass diese Art der 
Massivsbepflanzung, bei regelmässigem 
wohlerhaltenen Schnitt, der Anblick 
dieser blühenden Beete eine wahrhafte 
Rosenmosaik darstellen mag — wozu 
ich, vielleicht nur als Laie, die ersten 
Schritte dadureh 
möglicherweise auch den Anstoss fer- 


bezeichnete, aber 


nerer Ausbildung und Anwendung ge- 
geben habe.” 


Pariser Promenaden. 
Strassenbepflanzung, Parks, Squares, Stadtgärtnerei, städtische Baumschulen, städtische 
Schule für Baumzucht, 
Von 


E. :B: 


Die alten Boulevards von Paris waren 
früher mit sehr dürftigen Anpflanzungen 
versehen. Die Bepflanzung war damals 
Unternehmern anvertraut, welche für 
das Anwachsen aufzukommen hatten 
und ebenfalls mit der Pflege betraut 
waren. Auch das Abhacken und Weg- 
räumen der ausgestorbenen Bäume 
besorgten sie. Dieses System hat sich 
durch seine Resultate selbst gerichtet. 


Die Unternehmer wussten es so ein- 
zurichten, dass ihre Bepflanzungen vege- 
tirten und einiges Laub brachten, so 
lange die geleistete Garantie des An- 
wachsens währte; dann aber lag es 
im Interesse dieser selben Unternehmer, 
nichts für die Pflege zu thun, im Gegen- 
theil, sie arbeiteten auf den Untergang 
der Bäume hin, weil sie einen Vor- 
theil aus dem abgeschlagenen Holze 


Pariser Promenaden. 


x 


u [XI. Jahrgang. i 


352 
erzielten, welches ihnen unter sehr 
günstigen Bedingungen überlassen 
wurde. 

Damit nun aber die Anlagen in 
gleichem Schritt mit den Verbesse- 
rungen der Strassen und Plätze 


gehen konnten, wurde schliesslich 
ein eigener Dienst für die städtischen 
Bepflanzungen eingerichtet. Man ver- 
zichtete aufdas System der Bepflanzungs- 
und Unterbalt-Entreprenade, und enga- 
girte.ein Personal aus Gärtnern und Erd- 
arbeitern bestehend, welches direct für 
Rechnung der Stadt, jedenfalls mit 
mehr Interesse als die früheren Entre- 
preneure arbeitet. 

Unter den verschiedenen Hauptbe- 
dingungen, welche zum Leben der 
Bäume erforderlich, ist unter Anderem 
der Boden 
nichts werth und in vielen Fällen sogar 
demWachsthum hinderlich. — Die erste 
Bedingung bei jeder Strassenbepflan- 
die 


worin 


ın Paris 


durchgängig 


ist daher Anschaffung 
Erde, die Wurzeln 
sich entwickeln können. Dieses ge- 
schieht, indem man Löcher von 3m 
Durchmesser und 1” Tiefe aushebt 


und mit guter Erde wieder anfüllt. In 


zung 


guter 


der ersten Periode der Pflanzung ist 
jeder Baum mit einem Becken zum 
Auffangen des Wassers versehen und 
um die Erde locker und durchdringlich 
zu erhalten, ist dieses mit einem eiser- 
nen Rost bedeckt worden. 

Nachdem die Wurzeln anfingen sich 
mehr auszubreiten und das Wasser von 
oben nicht mehr durchdringen konnte, 
weil der Boden entweder mitAsphalt oder 
mit irgend anderem Material gepflastert 
war, so brachte man ein Drainage- 
system an, um die Feuchtigkeit an 
die äussersten Wurzeln zu leiten, indem 


man die Rohre miteinander durch ein 
Cloake 
communieirt, in Verbindung brachte. 
Ein Ventil schliesst diese Verbindung 
mit der Cloake während des Begiessens, 


Hauptrohbr, welches mit der 


wird dagegen während des Winters 
und bei starkem Regen je nach Bedarf 
geöffnet; dieses System bildet dann eine 
weit verzweigte Drainage. 

Pfähle und Dornwerk als Stützen 
und zum Schutz der Bäume kommen 
wenig mehr in Verwendung, weil erstere 
das Wachsthum hindern und das Dorn- 
werk einen hässlichen Anblick gewährt. 
Ebengepflanzte Bäume erhalten die ent- 
weder aus Holz oder Eisen verfertigten 
sogenannten Corset-Stützen. Es sind 
dies 9 Stück 2" lange Stäbe, die nach 
unten weit ausgebogen in den Boden 
gesteckt, und von sieben Reifen gehalten 
werden. Um die schädlichen Folgen von 
Gasentweichungen zu verhindern, ist 
die Pariser Gascompagnie verpflichtet, 
ihre Hauptrohre mit einer Steindrainage 
zu umgeben und die Zweigrohre müssen 
in gewöhnlichen Drainrohren liegen, 
welche wiederum durch Leitungen mit 
der äusseren Luft inVerbindung stehen. 
Durch diese Vorrichtungen kann vor- 
kommendenfalls das Gas entweichen 
und ausserdem erleichtert es das Auf- 
finden der beschädigten Stellen an 
den Gasrohren durch den Geruch, wel- 
cher aus der Mündung (bei jeder Ver- 
zweigung angebracht) ausströmt. 

Dieses sind nun, in aller Kürze be- 
die Vorrichtungen, 


schrieben, wo- 


durch es möglich wurde, Paris mit 


Bepflanzungen auszustatten, welche 
heute zu den Hauptzierden der Stadt 
gerechnet werdeu können und ausser- 
dem zum angenehmen und gesunden 


Aufenthalt der Bewohner beitragen. 


Say REH an 


Aug.-Sept. 1886.] 


Es ist leicht erklärlich, dass alle 
hierhin gehörenden Arbeiten und Vor- 
kehrungen theuer genug zu stehen 
Ein Baum 
(Strassenbepflanzung) stellt sich z.B. in 


kommen. gewöhnlicher 
Paris auf rund 175 Franes nach fol- 
gender Rechnung: 
Ausgrabung und Abfuhr. 
IL HESEOTEIIHF RU AL Fr &Fr.60.— 
Das Füllen mit guter Erde. 
uyeHm FI T5m 44Fr. =, .60.— 


SrVeraB 
Fr. 121.75 
Abzüglich Rabatt 17.80%/, „ 21:67 
Fr. 100.08 
Drainage: inclus. Rohre von 
0:05® und 0:08” Verbin- 
dungen etc. ger „ 12.41 
Eisenrost, grosses Modell, 
222 Kilo a 0'20 Fr. 44.40 
Abzüglich Rabatt 
7 Fr: 20%, . .. mn 3.20 
Transportkosten 
desselben . . . „ 2.— 
Das Legen des- 
Belben 4. Ni A 
„ 46.20 
Die Corset-Stütze 
in Eisen, Gewicht 
1 U N PER BR In 
Dergrüne Anstrich 
derselben . . . „ 0.70 
BEIETO 
Kostenpreis des 
Baumes nd — 
Das Pflanzen des- 
selben und Di- 
verse.. 2,9407 7,70:1,68 
„288 


Ausgabe-Summe für 1 Baum Fr. 17407 
Diese bedeutenden Kosten sind aber 
nicht als übermässig hoch anzusehen, 


Pariser Promenaden. 


353 


wenn man die VortheilesolcherAn pflan- 
zungen in Betracht zieht. Sie sind in 
einer grossen Stadt zur Besserung der 
Atmosphäre nothwendig. 

In den Hauptstrassen, wo es sich 
darum handelt, sofort Schatten und ein 
hübsches Aussehen zu erzielen, pflanzt 
man grosse fertige Bäume, welche aus 
der Umgegend von Paris oder aus 
expropriirten Gärten zu erhalten sind. 
Dieses Umpflanzen ist heute in Folge 
vorzüglich construirter Pflanzwagen 
zu annehmbaren Preisen herzustellen: 
Die Kosten für das Umsetzen solcher 
Bäume variiren je nach der Grösse 
von 25 bis 120 Fres., überschreiten aber 
den letztgenannten Preis nie — auch 
dann nicht, wenn diese Bäume schon 
eine Höhe von 10 bis 15” haben. 

Das Anwachsen so gepflanzter Bäume 
kann man durchschnittlich auf 90% 
anschlagen, dass sie 
nicht mitten aus dem Walde ge- 
holt oder stark beschädigte Wurzeln 
haben. 


vorausgesetzt, 


Solche Bäume stehen aber 
leider mehrere Jahre ohne eine nennens- 
werthe Vegetation und die Erfahrung 
hat es gelehrt, dass sie auch später 
nie den jungverpflanzten gleichkommen., 

Die Wege- und Strassenbepflanzung 
hat in den letzten Jahren eine bedeu- 
tende Ausdehnung erhalten. 

Heute wird jede Strasse von 20% 
Breite mit einer Baumreihe an jeder 
Seite des Trottoirs versehen. In Strassen 
von 36” an gabman früher den Trottoirs 
eine doppelte Baumreihe, doch ist man 
in letzter Zeit hiervon wieder abge- 
kommen und pflanzt auch heute hier nur 
eine Reihe an jeder Seite. Bei Strassen 
in der Mitte 

und 


von 40” und mehr wird 


derselben ein erhöhtes mit 


Bäumen bepflanztes Plateau ange- 


354 Pariser Promenaden. 


legt, welches nur für Fussgänger be- 
stimmt ist und wodurch zwei Fahr- 
strassen entstehen. Die an den Häusern 
laufenden Trottoirs sind wie immer 
mit einer Baumreihe versehen. 

Die Wahl der Bäume ist eine im 
grossen Ganzen schwierige, da die 
verschiedensten Anforderungen an diese 
gestellt werden. Sie sollen raschwach- 
send, schattig, von schönem Aussehen 
und gegen Insectenfrass widerstands- 
fähig sein. 

Die beiden Baumarten, welche alle 
diese guten Eigenschaften in sich ver- 
einen, sind die Platane und Kastanie. 

Die Platane ist raschwachsend, dicht 
belaubt und wird hoch. 

Die Kastanie, freilich langsamer 
wachsend, muss aber ihres schönen 
Wuchses, ihrer frühen und pracht- 
vollen Belaubung und schönen Blüthen 
wegen, als in den ersten Rang decora- 
tiver Pflanzen gestellt werden. — Auch 
die Ulme ist ein schöner Alleebaum, 
aber den Verheerungen der Insecten 
(Seolyten) sehr ausgesetzt, welche den- 
selben manchmal ganz zerstören, trotz 
aller bis jetzt von der Wissenschaft 
vorgeschlagenen Mittel, ihn hiergegen 
zu schützen. 

Zu den schönsten Alleebäumen ge- 
hört unzweifelhaft die Linde, aber es 
ist bedauerlich, dieses berichten zu 
müssen, in Paris pflanzt man sie nicht 
an, weil diese Bäume während der 
Blüthezeit von der Bevölkerung ge- 
plündert werden! 

Die Akazien sind hart, haben aber 
zu schmale Blätter und geben daher 
nur wenig Schatten. 

Die verschiedenen Pappelarten und 
der Tulpenbaum erfordern einen feuch- 
ten Boden und haben ein sehr zer- 


brechliches Holz; man verwendet sie 
in Paris nur an den Quais. 

Die verschiedenen Ahornarten geben 
nur Bäume zweiter Grösse. 

In letzter Zeit hat man Versuche 
mit der Planera angestellt, welche 
versprechend sind. 

Im Jahre 1740, ‘während des Octo- 
bers, wurde eine Zählung der in den 
Strassen gepflanzten Bäume vorge- 
nommen und ergab als Resultat 102.154 
Stück. Während der letzten Belagerung 
und der Zeit der Commune wurde ein 
Viertel dieser Anzahl zerstört und 
man zählte damals nur 77.155 Stück. 

Im Laufe der seitdem verflossenen 
Jahre wurden aber alle Bäume ersetzt, 
so dass die erstgenannte Stückanzahl 
vollständig wieder erreicht ist. 

Wir erwähnen noch, dass ausser 
diesen Strassenbäumen in den Squares 
der Stadt noch 8.298 und auf den 
Kirchhöfen noch 10.390 Bäume gezählt 
worden sind. 

Als hierher gehörend dürften auch 
die Bänke interessiren. Die Zahl 
derselben ist 8500 Stück. 

Die in den letzten Decennien vor- 
genommenen Umgestaltungen der Stadt 
erlaubten ebenfalls die Ausführung 
einer Menge grösserer und kleinerer 
Anlagen. 

In älteren Zeiten hatte Paris ausser 
den Champs-Elysees, dem Tuilerien- 
und Luxembourg-Garten keine Anlage 
von einiger Bedeutung aufzuweisen. 

Das Bois de Boulogne und das von 
Vincennoslagdazumalnoch zu abgelegen 
von der dichtbevölkerten Stadt, um als 
Promenade gelten zu können. Um 
nun aber nach jeder Richtung hin den 
Bedürfnissen Rechnung zu tragen, wurde 
das heute ausgeführte Programm in 


[XI. Jahrgang. 


EHRE EEE 


Aug.-Sept. 1886.] 


Pariser Promenaden. 355 


Angriff genommen, wodurch Paris mit 
vier grossen Parkanlagen, d. h. dem 
Bois de Boulogne, dem Parc des 
Buttes-Chaumont, dem Bois de Vin- 
cennes und dem Pare de Montsouris 
nach ausserhalb, und ausserdem mit 
im Ganzen 71 auf verschiedene Stadt- 
theile vertheilten Squares bereichert 
wurde. Diese letzteren kleineren An- 
lagen bedecken Fläche 
98 Hektar. 

Der Vollständigkeit halber fügen 
wir noch hinzu den als Anlage zu be- 
trachtenden Theil der Kirchhöfe, 
43 Hektar von im Ganzen 146 Hektar. 

Wir wollen nun der Reihe nach die 
bedeutendsten Anlagen der Stadt Paris 
durchwandern und einige hingehörende 


eine von 


Daten anführen. 

Wir beginnen mit dem Bois de 
Boulogne. Früher Staatseigeuthum, kam 
dieser umfangreiche Besitz (873 Hekt.) 
im. Jahre 1852 an die Stadt Paris. 
Die Anlage des Boulogner Gehölzes 
fällt in die Jahre 1853 bis 1858 und 
hat die enorme Summe von 16,206.252 
Franes gekostet. Durch Verkauf ver- 
schiedener Grundstücke hat die Stadt 
Paris sich aber wiederum ca. 10,000.000 
Franes gemacht und erhielt ausserdem 
vom Staate eine Subvention von etwas 
mehr als 2,000.000 Fres., so dass 
der Stadtsäckel schliesslich nicht so 
schlimm in Anspruch genommen wor- 
den ist. 

Ungefähr die Hälfte des 
Areals ist Gehölz. Die Rasenflächen 
bedecken circa 240 Hektar, die be- 
pflanzten Massivs 65 Hektar, die Was- 
serflächen 31 Hektar und die Wege 
112 Hektar. Das Bois de Boulogne als 
Rendezvous des fashionablen Paris und 
der Fremden, vereint auf seiner unge- 


ganzen 


heuren Fläche die verschiedensten Ein- 
richtungen und Attractionen. Ausser 
einer Anzahl Restaurants, Cafes ete. 
sind hier die berühmten Rennbahnen 
von Longehamps 
stallirt. 

An den Renntagen während des 
Frühjahrs und Sommers strömen die 
Volksmassen 


und Auteuil in- 


hierher, verursachen 
aber auch oft ganz bedeutenden Scha- 
den, der 
erfordert. 
Der Schlittschuhläuferelub hat sein 
reservirtes Terrain im Gehölz. Auf 
einer Fläche von 20 Hektar ist der 
Jardin d’Acclimatation angelegt. 


kostspielige Renovirungen 


Schliesslich erwähnen wir noch der 
hier vorhandenen drei städtischen 
Baumschulen, worauf wir später noch 
zurückkommen werden. 

Das Bois de Vincennes, welches im 
Jahre 1860 an die Stadt kam, ist an 
Umfang noch grösser als das Boulogner 
Gehölz. Sein Areal beträgt nämlich 
921 Hektar. 

Die Kosten dieser Anlage, 
1866 beendet wurde, 
auf 5,700.000 Fres. 


Ausser mehreren Restaurants 


welche 
belaufen sich 


und 
Cafes enthält diese Anlage nochdie städ- 
tische Fasanerie und die von der Stadt 
errichtete Schule für Baumzucht, deren 
Beschreibung wir weiterhin geben 
wollen. 

Eine bemerkenswerthe Anlage, welche 
die Stadt mit dem Bois de Boulogne 
vereint, ist die Avenue du Bois de 
Boulogne. Sie hat eine Länge von 
1200 und eine Breite von 122%. In 
der Mitte läuft der 16” breite Fahr- 
weg, mit 12” breiten Fuss- und Reit- 
wegen versehen. Diese Wege werden 
flankirt, 


von Anlagen welche wir 


356 


Pariser Promenaden. 


besonders hervorheben wollen, da die- 
selben sozusagen ein Arboretum aller 
derjenigen Bäume und Sträucher bilden, 
welche in Paris acclimatisirt wurden. 

Während der Belagerung 1870—71 
ging diese Collection verloren, indem 
das Volk alles 
Seitdem 
aber durch Neupflanzung alles wieder- 


die Armee und zu 


Brennholz abschlug. ist 
hergestellt. 
AehnlieheA venuen sind die des Troca- 
dero (nicht mit der Anlage des sogenann- 
ten Place du Trocadero zu verwechseln) 
und die Avenue de l’Observatoire. 
Erstere verbindet die Alma-Brücke- mit 
dem Bois de Boulogne und hat eine 
Länge von 2400”. 


l’Observatoire, im französischen Par- 


Die Avenue de 


terrestil angelegt, bildet die Fortsetzung 
des Jardin du Luxembourg bis zum 
Observatorium. 

Eine bemerkenswerthe Anlage ist 
der Boulevard Richard-Levoir, indem 
hier die Anpflanzungen auf dem zum 
Theil überwölbten Canal Saint-Martin 
ausgeführt sind. Die Anlagen über 
den Canal maskiren zugleich die durch 
Gitter abgeschlossenen Oeffnungen, 
welche dem Canal Licht und Luft zu- 
führen. 

Einer der schönsten Gärten der 
Stadt ist entschieden der im Jahre 1861 
angelegte Pare Monceau, inmitten eines 
der von Paris 
gelegen. Derselbe bedeckt eine Fläche 
von 8 Hektar und kostete 1,200.000 


Francs. 


elegantesten Viertel 


Während des Spätsommers gewährt 
derselbe dem Fachmanne ein specielles 
die 


Gruppen von ins Freie übertragenen 


Interesse durch reichbesetzten 
Warmhauspflanzen, welehe dort ihre 


volle Entwickelung erlangen. 


Ein früher äusserst unwirthlicher 
Theil der Stadt, welcher den Schind- 
anger von Montfaucon und die in der 
Nähe befindlichen Steinbrüche 
machte, ist heute in eine grossartige 
landschaftliche Anlage, in den Pare des 
Buttes-Chaumont — verwandelt. Der- 
selbe bedeckt eine Fläche von 25 Hektar. 
Das ursprünglich schon eoupirte Terrain 


aus- 


ist von der landschaftlichen Garten- 
kunst ausgenützt und mit einem 
Kostenaufwande von 3,400.000 Fres. 
etwas Grossartiges geschaffen worden. 

Aus dieser Anlage heben wir vor 
Allem hervor eine grosse Grotte mit 
Cascade von 32% Höhe, eine Hänge- 
brücke von 65” Spannweite über einen 
See zu einem spitzen Berggipfel führend. 

Der jüngst angelegte Parc ausserhalb 
der Stadt; der Pare de Montsouris, er- 
streckt sich auf einem Areal von 15 
Hektar und hat 1,750.000 Fres. ge- 
kostet. 
selben bildet der in maurischem Stil 


Eine hübsche Decoration des- 


erbaute und von der Weltausstellung 
zu Paris 1867 herrührende Palast des 
Bey von Tunis, welcher hier wieder 

Hier befindet sich 
städtisches meteoro- 


aufgebaut wurde. 
auch noch ein 
logisches und ein astronomisehes Obser- 
vatorium. 

Das erstere beschäftigt sich aus- 
schliesslich mit Wahrnehmungen hin- 
sichtlich der Hygiene der Stadt Paris 
und im astronomischen Observatorium 
werden für Jedermann zugängliche 
populäre Vorlesungen über Astronomie 
gehalten. 

Wir wollen nun einige der bedeu- 
tendsten Squares anführen. 


Auf dem Platz, wo sich die Rue de 


Rivoli und der Boulevard de Sebastopol 


kreuzen, erhebt sich der 1505 erbaute 


"XL Jahrgang. “ 


 Ang.-Sept. 1886] 


hr 


Ber 


ar 


Pariser Promenaden. 


357 


52" hohe „Tour Saint Jacques.’ Der 
denselben umgebende Platz ist in eine 
sehattige, äusserst besuchte Anlage 
verwandelt. 

Ein beinahe ebenso altes Monument, 
„La Fontaine des Nymphes”, von Pierre 
Leseot 1550 errichtet und von Jean 
Gonjon verziert, bildet das Centrum 
des „Square des Innocents’. 

Eine sehr hübsche Anlage ist der 
„Square du Temple”; aus drei Theilen 
hat derselbe ein grosses 
künstliche 
Felsenanlage aufzuweisen. Wir finden 


bestehend, 


Wasserbeecken und eine 


hier auch noch eine Bronze-Statue, 
„Le Bestiaire” von No&l, aufgestellt. 
An dem Boulevard Haussmann findet 
ınan eine stilvoll gehaltene Anlage 
„Square de la Chapelle expiatoire” 
die Capelle umgebend, welche 1825 
auf dem Platz errichtet wurde, wo die 
irdischen Reste Ludwig’s XVI. und der 
Maria Antoinette begraben wurden. 
‚Der „Square Montolon”, auf einem 
Platz an der Rue Lafayette angelegt, 
die Gloria 
vietis von Merei6, geschmückt, ist eben- 


mit einer Bronzegruppe, 


falls bemerkenswerth. 

Im XIV. Arrondissement findet man 
den „Square de Montrouge”, bestehend 
aus einer Gartenanlage, welche die 
Mitte bildet und von Baumanlagen zu 
beiden Seiten flankirt ist. 

Eine sehr schöne Anlage ist vor 
dem Conservatoire des Arts-et-Mätiers 
ausgeführt Dieselbe wird von Wasser- 
werken mit sitzenden Figuren, von 
ÖOttin und Gumery ausgeführt, ge- 
ausserdem ist hier noch 


der 


Oranck zu bemerken. 


schmickt; 


eine Statue Siegesgöttin von 
Eine der grössten Stadtanlagen und 
wohl die am meisten pittoresque, ist 


Wiener Illustrirte Garten-Ztg. 


der „Square de Batignolles”. Das ab- 
schüssige Terrain erlaubte hier das 
Anbringen sehr effeetvoller Cascaden. 

Wir erwähnen auch noch der An- 
lagen vor der Trinit& Kirche und vor 
der polytechnischen Schule. 

Zur Zeit, als die Weltausstellung 
von 1867 auf dem Champ-de-Mars 
beschlossen, befand sich das auf der 
gegenüberliegenden Seite der Seine 
sich gegen Passy erhebende Terrain 
einladenden Zu- 
stand und mit Rücksicht hierauf wurde 
denn nun 


in einem weniger 


in kürzester Zeit dieser 
Trocadero-Platz in eine pompöse An- 
lage verwandelt, welche aber auch die 
Kleinigkeit von 3,225.000 Fres. kostete. 

Als im Jahre 1878 die Weltaus- 
stellung nicht mit dem Mars-Felde 
auskommen konnte, wurde die Troca- 
dero-Anlage mit hineingezogen und 
der Baulich- 
keiten halber, vorgenommen. 


einige Veränderungen, 


Jedenfalls hat aber die ganze An- 
lage profitirt, indem der Trocad&ero- 
Palast, weleher dieselbe krönte, als 
monumentaler Bau aus dieser Zeit ge- 
blieben ist. 

Wenn die Kirche Saere-Eoeur auf 
den Anhöhen des Montmartre vollendet 
sein wird, kann Paris sich um eine 
grossartige Anlage reicher schätzen. 
Das Project der Verschönerungen der 
Abhänge nach der Stadtseite zu ver- 
spricht sehr viel. 

Um stets einen gewissen Vorrath 
von Gewächsen zum Bepflanzen der 
städtischen Anlagen bereit zu haben, 
wurde die Stadtgärtnerei „Fleuriste 
de la Muette” im Jahre 1855 
Vorstadt Passy eingerichtet. 


in der 


Das Etablissement enthält ausser 
Wohnung und Bureau des Directors 
25 


358 Pariser Prömenaden z 


te EN 


RT. Jahrgang. 


und derjenigen der Obergärtner (chefs 
de culture) eine grosse Orangerie, ein 
Vermehrungshaus, ein Abhärtungshaus, 
17 Gewächshäuser in verschiedenen 
Grössen, 18 kleinere solehe zur An- 
zucht einjähriger Pflanzen, zusammen 
eine bebaute Fläche von 6,867 | _]". 
Hierzu kommen noch Mistbeete, eine 
Fläche von 5,000 [_j” einnehmend, 
und 6,587 [_]" für Culturen im Freien, 
Es sind ausserdem die ehemaligen 
Steinbrüche von Passy zu umfangrei- 
chen Ueberwinterungsräumen einge- 
richtet. 

Für Luxuseulturen ist kein Raum 
gegeben und das einzige, was dazu ge- 
rechnet werden kann, sind die bedeu- 
tenden Collecetionen von  Camellien, 
Azaleen und Palmen, welche hier Auf- 
nahme gefunden. 

Durehgängig werden 88 Leute be- 
schäftigt. 

Das Etablissement hat in der Garten- 
welt einen guten Ruf und hat stets 
Anziehungskraft auf die jungen Gärtner 
des In- und Auslandes ausgeübt, welche 
nach Paris kommen. Mancher Leser 
dieser Revue hat wohl eine Zeit lang 
in der „Muette” gearbeitet ! 

Durehsehnittlich produeirt die Gärt 
nerei an 3,000.000 diverse Pflanzen, 
welche sich auf einen Durchschnitts- 
preis von 13 Centimes stellen. 

Viele, heute sehr gewöhnliche Pflan- 
zen, sind durch diese Gärtnerei erst 
allgemein bekannt geworden. Durch 
Eintausch von Gewächsen ete,. mit 
Gartenetablissements aller Herren Län- 
der, sowie durch Geschenke von Rei- 
senden, welche die anderen Welttheile 
durchforschten, kam dieseGärtnerei stets 
mit wenig Kosten in den Besitz der Neu- 


heiten. 


. ZOgEen. 


Zur Anzucht von Bäumen und Sträu- 
chern besitzt die Stadt Paris drei Baum- 
schulen. Die erste liegt inmitten des 
Bois de Boulogne an der „Route d’Au- 
teuil” und wurde 1859 angelegt. Es 
werden hier nur immergrine Bäume 
und Sträucher auf 32,000 [_]” ange- 
In der zweiten Baumschule, 
ebenfalls im Bois de Boulogne, auf der 
Ebene von Longehamps gelegen, wer- 
denallerhandlaubabwerfende Bäume und 
Sträucher gezogen.Diese Schule erstreckt 
sich auf 45,000 [_]”. Die dritte Baum- 
schule, ausschliesslich zur Anzucht von 


_ Alleebäumen bestimmt, ist in Bry-sur- 


Marne auf einer Fläche von 184,000[_]” 
angelegt. 

Die städtischen Behörden haben zur 
Zeit beschlossen, einen T'heil der Ge- 
wächshäuser der „la Muette”” an der 
Avenue du Trocadero sich befindend, 
nach einem abgelegenen T'heil des 
Bois deBoulogne, nach den sogenannten 
Fonds des Princes, zu verlegen und 
dorthin ebenfalls Theil der 
grössten Alleebäume aus den Schulen 
von Bry sur Marne zu verpflanzen. 
Diese Verlegung wird aber suecessive 
vorgenommen, je nachdem die bei der 
„la Muette” Plätze 
verwerthet werden können. 

Die Colleetion der Coniferen, welche 
in den städtischen Schulen an der 
„Route d’Auteuil” vorhanden, enthält 


einen 


freigewordenen 


folgende Arten: 
Cupressaceae. 
1. Junipereae. 
Juniperus drunacea (Labill.). 
communis (Linne). 
> „.  suecica (Lond.). 


„ pyramidalis (Hort.). 


N 


Nn 
A oblonga (Bieberstein). 
R rigida (Sieb. et Zucc.). 


Juniperus prostrata (Person.). 


“  Aug.-Sept. 1886.] 


n 


Pariser Promenaden. 359 


Thuja oceidentalis pendula (Gord.). 
» Vervaeneana(Hort.). 


Sabina (Linn£). n 
»  gigantea (Nutt.). 


tamariseifolia(Ait.). 


” 


„  variegata (Hort.). »„  Craigiana (Laws.). 
recurva (Hamilton). Libocedrus decurrens (Torr.). 
squamata. (Don.). Thujopsis dolabrata (Sieb. et Zuce.). 
chinensis (Linne). 3 variegata (Fortune). 


japonica (Carriere). 
thurifera (Linn£). 
excelsa (Wild.). 


4. Cupressineae. 


Chamaecyparis sphaeroidea (Spach.). 


himalayensis (Hort). 2 A en, 
virginiana (Linne). glauca 2 
R glauca (Hort.). ? 2 (Endı.). 
n N). 2 Boursierüi (Decaisne). 
PATER Ra e x „ glauca (Hort.). 
D RS (Hort.). n „ compacta(Hort.). 
; 8 u 3 A nutkaensis (Spach.). 

SE TR las x „  variegata(Hort.). 
Callitris quadrivalvis (Ventenat). obtusa (Sieb. et Zuce.) 
Libocedrus chilensis (Endlicher). : pisifera ( Sieh | Dr Zuec.) 

Ä \ n : 2 
; r OR ee 5 ericoides (Carriere). 
Biota orientalis (Endlicher). ericoides glauca (Hort.) 
n gracilis (Hort.). { decussata (Hort.). 
Su Cannes essus fastigiata (De Candolle) 
n nana ( N . iR sempervirens (Mill.). 
n re = ): „ torulosa Tournefortü( Carr.). 
n RL NR ): i NS Knightiana (Hort.). 
is tartarica (Endlich.). elegans (Hort.) 
s „ eh 
n Ei Be »»  Funebris (Endlicher). 
n neh ( .)- > Lambertiana (Carr.). 
” elegantissima( Grad.). = Goveniana (Gordon). 
n  variegata aurea(Carr.).  Retinospora squarrosa (Sieb. et Zucc.). 
N monstrosa (Carr.). 


glauca (Carr.). 2 
pendula (Endl.). 3 
filiformis (Henk.). £ 
Meldensis (Lawson.). 2 
Thuja plicata (Don.). 2 

Warreana (Booth.). 2 
Lobbii (Hort.). 5. Taxodieae. 
Menziesii (Douglas). 
oceidentalis (Linne). “ A pendulum. 
occidentalis variegata (Marsh) 


2 glauca. 
leptoclada (Zucc.). 
juniperoides (Carr.). 
dubia (Carr.). 
plumosa (Hort.). 
aurea (Hort.). 


” 


Taxodium distichum (Richard). 


sinense pendulum (Gord.). 
25* 


’ g < ee: . In ‚= 
Pariser Promenaden.. 


Oryptomeria japonica (Don.). 


i H Lobbii (Carr.). 
z R araucaroides 

(Hort.). 

A, „  viridis (Hort.). 

3 „  elegans (Veitch). 

Sequoieae. 
Sequoia sempervirens (Endlicher). 

5 a gracilis. 
a (Law.). 


n 
Wellingtonia gigantea (Lindley). 
Cunninghamia sinensis (R. Brown). 
Abietaceae. 
1. Sapineae. 
Tsuga canadensis (Carriere). 
Pseudotsuga Douglasii (Carr.). 
Abies bracteata (Hooker). 
„  nobilis (Lindley). 
glauca (Hort.). 
e: „  robusta (Veitch). 
„ Fraserüi (Lindley). 
»  Nordmanniana (Spach.). 
„  pectinata (De Candolle). 
„  eephalonica (Link). 
„ firma (Sieb et Zuce.). 
„  balsamea (Miller). 
„  amabilis (Forbes). 
„ grandis (Lindley). 
n„  Gordoniana (Carr.). 
»  Webbiana (Lindley). 
„  spectabilis (Lamb.). 
„  sibirica (Ledebour). 
„ pieta (Fisch.). 
„  pinsapo (Boissier). 
: „ erecta (Hort.). 
„  numidica (de Sannoy). 
„ .eilieica (Carr.). 
»  (Picea) Menziesü (Carr.). 
alba (Link.). 


N r] 


n n 

5 > „ coerulea (Hort.). 
3 = nigra (Link.). 

a N orientalis (Carr.). 

4 5 excelsa (Link.). 


Abies (Picea) excelsa pyramidata 


2) 


» 


eu 


"[XT. Jahrgang 


.- 


AR 
e- 


(Carr.) 
n„ pendula (Carr.). 
„ monstrosa (Carr.). 
„ denudata (Carr.). ” 
» Cranstonii(Carr.). 
„ nana (Carr.). 
„ tabulaeformis 
(Carr.). 
clambrasihiana. 
strieta (Loudd.). 
2 „ Gregoriana (Gor- 


don). 


3 


D u Dr ee | 


n n 


r Morinda (Link.). 


Lariz microcarpa (Forbes). 


» 


n 


N 


americana (Mich«). 
europaea (De Candolle). 
davurica (Tureza). 
intermedia (Laws.). 


Cedrus deodara (Loudon). 


» 


„  robusta (Carr.). 
argentea (Hort.). 
„  variegata (Hort.). 
Libani (Barrelier). 
»  pendula (Knight). 
atlantica (Manetti). 
2. Pineae. 


Pinus cembra (Linn£). 


ST = 


peuce (Grisebach). 
exccelsa ( Wallich). 
Strobus (Linne). 

„ nana (Carr.). 

„  . umbraculifera (Carr.). 

„ . pendula (Hort.). 
monticola (Douglas). 
Lambertiana (Douglas). 
Gerardiana (Wallich). 
Bungeana (Zuccar.). 
Sabiana (Douglas). 
Re contiil (Hort.). 
Jeffreyi (Balfour). 
insignis (Douglas). 
tuberculata (Don.). 


er 


| -Aug.-Sept. 1886.] 


Pariser Promenaden. 361 


Pinus ponderosa (Douglas). 
». rigida (Miller). 
„  pinaea (Linn£). 
»  Pinaster (Solander). 
2 “ pyramtdalis (Hort.). 
„  maritima (Lamb.). 
»  Pungens (Miche.). 
pumilio (Haenke). 


a » Uncinata. 

5 n rostrata. 

„ süvestris Mugho (Banh.). 
ei - (Linne). 

5 = rubra (Carr.). 

& n  . .fastigiata (Hort.). 


»  Massoniana (Sieb. et Zuce.). 
Laricio (Poiret). 
pallasiana (Loud.). 


” n 
= „ taurica (Hort.). 
5 „ strieda (Carr.). 


5 calabrica (Hort.). 
5 Buyjoti (Hort.). 
„  Salzmanniü (Dunal). 
»  Pyrenaica (Hort.). 
„  austriaca (Höss.). 
Araucarieae. 
Araucaria imbricata (Pay.). 
Podocarpeae. 
Podocarpus coriacea (Richard). 
Taxineae. 
Ginkgo biloba (Linn£). 
Cephalotaxus pedunculata (Sieb. et 


Zuce.). 

5 Fortunei (Hooker). 
£ 5 umbraculifera 
(Hort.). 


Taxus baccata (Linne). 
Ffastigiata (Loud.). 


n ” 

n n adpressa (Carr.). 
r 5 Dovastonü (Carr.). 
» % erecta (Loud.). 


| 


| 
| 
j 


Tasxus horizontalis (Knight). 
ericoides (Carr.). 
5 » -  recurvata (Carr.). 
» hibernica (Hook.). 

„ elegantissima (Hort.). 

Zum Schlusse sei noch der Schule 


n N 


erwähnt, welche zum Unterrichte für 
Stadt 
eingerichtet und unterhalten wird. Diese 


Baumzucht von der Paris 
Anstalt wurde 1867 im Bois deVincennes 
angelegtundin derselben wirdsowohl ein 
theoretischer als praktischer Unterricht 
unentgeltlich ertheilt. Der theoretische 
Unterricht umfasst einen Cursus der 
doch 
derjenigen Bäume, welche in Frank- 
Die 
Vorlesungen werden Abends abgehalten 


Baumeultur, nur mit Rücksicht 


reich gezogen werden können. 
das heisst 


und dauern zwei Jahre, 


vom November bis Juni zweimal 
wöchentlich. 

Diejenigen Schüler, welche auf ein 
absolvirttem Cursus 


Zeugniss nach 


Anspruch machen wollen, müssen sich 
genügende Kenntnisse erworben haben. 
Die 


werden Sonntags vorgenommen, um 


praktischen Demonstrationen 


Gelegenheit für Jedermann zu bieten, 
diesen zu folgen. Einige der wirklichen 
Schüler sind ausserdem fest angestellt, 
um die vorkommenden Arbeiten aus- 
zuführen und erhalten auch dafür einen 


Gehalt. 
40 Schüler in diesem Institut einge- 


Durchschnittlich sind gegen 
schrieben, von denen aber gewöhnlich 
höchstens 10 beim Abgang das Fähig- 
keitszeugniss erhalten. 
Diese Sonntagsvorträge sind sehr 
zahlreich, durchgängig von 250 Personen 


besucht. 


El fi. da ENTE a "TE ne, a aid, 


362 


Für unsere Zimmer im Winter. 


[XI. Jahrgang. 


Für unsere Zimmer im Winter. 


Von 


A. Dittrich. 


Wenn der eiskalte Nordwind gespen- 
stische Schneewirbel durch die Strassen 
treibt, wenn Fluren und Felder in die 
weisse Wintertracht gehüllt sind, da 
die Sehn- 


dem sonnigen Frühling; 


erfasst den Menschen 
sucht nach 
da schmücken wir unsere Zimmer mit 
den ewiggrünenden Kindern der süd- 
lichen Flora, und freuen uns, wenn 
der zahme Kanarienvogel über dem 
künstlichen Dickicht der Blattpflanzen 
auf einer Zwergpalme sitzend seinen 
schmetternden Gesang ertönen lässt. 
Spiegelt sich doch alsdann in unseren 
Zimmern, wenn auch nur unvollkommen 
das bunte Treiben der lebenden Natur, 
welche draussen durch das unabänder- 
liche Schicksal zum langen Winter- 
schlafe verurtheilt wurde. Die Sehnsucht 
nach den blühenden Gefilden 
Südens der Wiederkehr 
Sommers bewegt so viele Menschen, 
den 
pflegen ; 


des 


oder des 


winterlichen Zimmergarten zu 


diese wollen wir in ihrer 
Thätigkeit 


und sie auf einen, bis jetzt wenig be- 


häuslichen unterstützen, 
achteten Schmuck aufmerksam machen, 
der unseren Wohnungen einen be- 
sonders friedlichen Reiz gewährt. 
Noch vor 20 Jahren galten Palmen 
für theuere Seltenheiten, gegenwärtig 
sind sie Zimmer- und Marktpflanzen 
geworden, und gewisse Arten, welche 
sonst Hunderte von Gulden kosteten, sind 
jetzt für 5 bis 10 Gulden ja noch billiger 
zu haben, und darum viele bereits 


Von den be- 


verdienen 


allgemein verbreitet. 
kannten Arten diejenigen 


im Zimmer gezogen zu werden, welche 


schon jung den Wuchs des mächtigen 
Baumes im Kleinen zeigen. 

So zeigt z. B. die schöne neuhollän- 
dische Fächerpalme Coorypha australis 
sich von 1 bis 1'5 Fuss Höhe als 
Miniaturbild jener riesigen Bäume, 
welche wir in manchen Palmenhäusern 
bis zu einer Höhe von 70 Fuss sehen. 

Ausgezeichnet als Zimmerpflanzen 
sind ferner mehrere Zwergarten der 
Dattelpalme (Phoenix), welche jetzt 
in den meisten grossen Handelsgärt- 
nereien zu verhältnissmässig niedrigen 
Preisen zu haben sind, so namentlich 
Phoenix aequinoctialis, die schönste 
wirklich zwergartige Dattelpalme, dann 
der prachtvolle Ph. rupicola, Ph. 
silvestris humilis (zeylanica), Ph. 
reclinata, Ph. leonensis u. a. m. 
Schliesslich darf auch nicht die be- 
kannte Fächerpalme Latania borbo- 
nica unerwähnt bleiben, welche frei- 
lich eine Untugend besitzt, und zwar 
die, dass sie bei hoher Temperatur 
im Winter und der damit meist verbun- 
denen trockenen Luft des Wohnraumes 
braune, abgetrocknete Blattspitzen er- 
hält. 

Bei den Zimmerpalmen ist darauf 
zu sehen, dass sie im Sommer reich- 
lich Wasser erhalten, und dass die 
Töpfe derselben eher kleiner als grösser 
sind, denn im letzteren Falle würde 


ein Versäuern der Erde eintreten, 
was den Pflanzen sehr abträglich 
wäre. Auch ist es vortheilhaft. mit 


erwärmtem, oder wenigstenslauwarmem 


Wasser namentlich im Winter zu 


giessen. Um die richtige Menge Wassers 


Aug.-Sept. 1886.] 


R a N 
& BE SER 


ser 


Für unsere Zimmer im Winter. 363 


zu treffen, giesse man es stets in den 
Wird das Wasser von 
so braucht 


Untersetzer. 
der Pflanze aufgesogen, 
es die Pflanze, bleibt es aber stehen, 
so muss es in einer Stunde abgegossen 
werden, von welcher Regel man höch- 
heissem Wetter .ab- 
Auch die Reinigung 


stens bei sehr 
darf. 

spielt bei den Palmen eine grosse Rolle. 
Die sich an die Blätter und Stengel 
der Palmen ansetzenden Läuse haften 


weichen 


so fest, dass man sie nur mittelst einer 
ziemlich harten Bürste wegfegen kann. 
Je länger aber diese spreuartigen Läuse 
geduldet werden, desto mehr hinterlassen 
sie an ihrem gewesenen Sitze unverwüst- 
liche Spuren in Gestalt gelber Flecke. 
Ein öfteres Reinigen mit dünnem 
warmen Seifenwasser und dann Ab- 
spülen mit reinem Wasser ist daher 
zu empfehlen, um überhaupt gar kein 
Ungeziefer aufkommen zu lassen. 
Neben den Palmen sind auch seit 
einer Reihe von Jahren Blumenampeln 
in die Mode gekommen und sie bilden 
in der That einen hübschen Zimmer- 
und Salonschmuck. In manchen Häusern 
haben sie bereits die häufig nur zum 
Scheine angebrachten Lichtampeln, 
Kron- und Wandleuchter grösstentheils 
verdrängt, oder man hat sie mit diesen 
zur Ausfüllung leerer Räume dienenden 
Gegenständen geschmackvoll verbun- 
den. Da aber die Blumen darin nicht 
lange halten, so füllt man häufig 
Ampeln mit getrockneten und gefärbten 
Blumen, oder mit Immortellen, Gräsern 
und Moos, welche neu prächtig im 
Ansehen, bald die Farbe des Staubes 
und Todes zeigen. Die Ursache der 
Erscheinung, dass wir so oft künstliche 
Blumen den natürlichen vorziehen, 


liegt wohl in dem schlechten Gedeihen 


der letzteren, veranlasst durch unzweck- 
mässige Einrichtung der Blumengefässe. 

Unter zehn Ampeln sind gewiss 
neun fast unbrauchbar, oder so, dass 
die Pflanzen darin nur kurze Zeit leben 
können. Die Fabrikanten solcher Ge- 
fässe sollten diese erst brauchbarer, 
praktischer, vor Allem nicht zu klein 
und nicht zu flach anfertigen lassen 
was sicher ihren Absatz vermehren 
würde. Dasselbe gilt auch von den 
jetzt so modernen Jardinieren, welche 
meist so unsinnig unpraktisch geformt 
sind, dass die Pflanzen darin unmög- 
lich längere Zeit gedeihen können. 
Wäre es nicht erspriesslich, wenn der 
Fabrikant von derlei Gefässen einen 
zu Rathe 


würde? Dies wäre gewiss sowohl für 


Sachverständigen ziehen 


den Producenten als auch für den 
Consumenten von Nutzen. Uebrigens 
gibt 


Muster genug, aber das Haschen nach 


es gute und zugleich schöne 


neuen Formen lässt die erprobten 
guten vergessen. Ausserdem muss aber 
unter den beliebten Zimmerpflanzeu 
Auswahl 


werden, wenn man wirklichen Erfolg 


eine sorgfältige getroffen 
mit ihrer Cultur in den Ampeln er- 
zielen will, sie müssen vor Allem die 
Eigenschaft haben, dass sie von unten 
gesehen einen guten Eindruck machen, 
also überhängen; zweitens, dass ihre 
Wurzeln in einem flachen Gefässe 
gute Nahrung finden und drittens, dass 
sie den ihnen angewiesenen Standort 
Von 


verlangt man nämlich, dass sie auch 


ertragen. den Ampelpflanzen 
fern vom Lichte, in der Mitte oder 
an den Wänden eines Zimmers fort- 
kommen. Häufig wird auch eine Art 
Unvergänglichkeit, ein 
halten 


langes Aus- 


derselben Pflanze in einem 


364 Die Gelbfleekensucht der Mandelbäume. 


> 


[XT. Jahrgang. 


Gefässe verlangt, dies ist aber mehr, 
als die vergänglichen Blumen leisten 
können. Sie müssen zuweilen durch 
andere ersetzt werden, damit sie sich 
erholen, und zu diesem Zwecke sollte 
man immer Vorratbstöpfe im Zimmer 
eultiviren. 

Von den gerade nicht sehr zahl- 
reichen diesem Zwecke entsprechenden 
Pflanzen sind besondershervorzuheben: 
Ficus stipulata und Fieus radicans, 
Dracaena (Cordyline) vivipara, Sela- 
ginella denticulata, Sedum spathula- 
tum, Saxifraga sarmentosa, Pelargo- 
nium peltatum, Fragaria indica, 


im Frühjahr und Sommer mit zierlichen 
Früchten behangen, Tradescantia gui- 
anensis, Vinca major ‚fol. varieg. 
und mehrere Epheuarten. In eine 
und 
grösstentheils schon bekannten Pflanzen 


Beschreibung der genannten, 
will ich mich nicht weiter einlassen, 
da der Raum leider nicht gestattet auf 
diesen Gegenstand genauer einzugehen. 

Uebrigens war ja der Hauptzweck 
dieser Zeilen der, auf die erwähnten 
Pflanzen, welche einen billigen und 
Schmuck unserer 
Wohnräume bilden, die Aufmerksam- 


geschmackvollen 


keit der geehrten Leser zu lenken. 


Die Gelbfleckensucht der Mandelbäume. 


Von 
F. v. Thümen. 


Der Mandelbaum ist im mittleren 
Tirol, 
lande, in Istrien und in Dalmatien so 


und südlichen im Küsten- 
vielfach angepflanzt und liefert, be- 
sonders im erstgenaunten Kronlande, 
so ansehnliche Erträge, dass es sicher- 
lich angezeigt erscheint, hier auf die 
Erörterung eines Leidens näher ein- 
zugehen, welches neuerdings diese edle 
Obstorte sehr ernstlich bedroht. 
Dieses Uebel, hervorgerufen durch 
das Auftreten eines parasitischen Pilzes, 
wird in Frankreich von den Mandel- 
eultivateuren als ein „neues” be- 
Dass dieses Epitheton nur 
Richtigkeit 
machen kann, liegt auf der Hand; 


zeichnet. 


auf relative Anspruch 
neu ist die Krankheit ganz sicher nicht, 
wohl aber wird sie bisher nur selten 
und sporadisch aufgetreten sein, so dass 
man ihr keine Beachtung schenkte 


und sie in den Kreisen der Praktiker 


gar nicht kannte. In diesem Sinne 
also darf man sie wohl eine neue 
Plage nennen. Was da nun für Ur- 
sachen obgewaltet haben, dass dieses 
Uebel plötzlich eine solche Ausdeh- 
nung angenommen, das entzieht — 
vorläufig — sich jeglicher Erklärung. 
Andererseits aber ist eine solche Er- 
scheinung sehr wohl geeignet die Auf- 
merksamkeit auf sich zu lenken und 
die Besitzer von Mandelpflanzungen 
auch in anderen Ländern zur Wach- 
samkeit anzuregen, denn Niemand ver- 
mag ihnen dafür zu bürgen, dass der 
fragliche Schädling, genau so wie er es 
in Frankreich gethan, nicht einesschönen 
Tages auch in ihre Culturen plötzlich in 
epidemischer Weise seinenEinzug halte! 

Der staatliche 
inspector Professor Maxime Cornu zu 
Paris, bereits durch zahlreiche wichtige 


Entleckungen auf dem Gebiete der 


Landwirthsehafts- 


 Pflanzenkrankheiten in weitesten Krei- 
sen rühmlich bekannt, äussert selbst 
* sein lebhaftes Befremden darüber, dass 


bisher noch von Niemand des in Rede 
stehenden Schädlings als eines Mandel- 
Es ist 
nichts 


parasiten gedacht worden sei. 
nämlich fragliche Pilz 
Anderes als das auf der Trauben- 
kirsche (Prunus Padus Lin.) un- 
gemein häufige und ausserordentlich 


der 


in die Augen fallende Polystigma 
fulwum Fr., ein sehr naher Verwandter 


des Polystigma rubrum Fr., welch 
letzteres auf den "Blättern unserer 
Zwetschke die wohl jedem Öbst- 


züchter gut bekannten sogenannten 
„Fleischflecken” hervorruft. 

Schon früher waren Herrn Cornu 
in den Pariser Früchte- und Blumen- 
handlungen Mandelzweige aufgefallen, 
deren Laub mit zahlreichen lebhaft 
orangefarbenen Flecken bedeckt war, 
und die vorgenommene mikroskopische 
Prüfung ergab, dass diese Flecken 
dureh nichts Anderes als 
genannten Schmarotzerpilz hervorge- 
Der Habitus desselben 
wie bemerkt — 


den oben- 


rufen waren. 
ist — ein ausser- 
ordentlich in die Augen fallender. 
Die Pilzfleeken haben eine mehr oder 
minder regelmässig kreisrunde Form 
und finden sich sehr zahlreich auf den 
Blättern, oft in solcher Menge, dass 
weit über die Hälfte der Spreite davon 
oceupirt ist, die ÖOrangefarbe ver- 
gegen Rand des 
Fleckens hin und wird schwefelgelb. 
Die Flecken erscheinen im Verhältniss 
zur Dicke des Blattes, 


wie nach unten etwas erhaben, jedoch 


blasst etwas den 


nach oben 
bei weitem nicht so diek und fleischig, 
wie die erwähnten rothen „Fleisch- 
flecken”’ auf dem Laube der Zwetschken. 


365 


Das Innere der orangefarbenen Flecken 
zeigt sich — unter dem Mikroskope 
— erfüllt, beziehungsweise gebildet von 
gleichfalls orangerothen Fäden oder 
Hyphen, die in ihrer Gesammtheit ein 


sogenanntes Stroma (Lager) — eben 
den Fleck selbst — bilden. Dieses 
Stroma lässt deutlich, selbst mit 


blossem Auge, kleine Oefinungen er- 
kennen, welche — aber nur scheinbar 
— dunkler und wie lauter feine Nadel- 
stiche aussehen. Im Inneren dieser 
Höhlusngen bemerkt man in Menge 


langkeulenförmige, gekrümmte, ranken- 


‚artig heraustretende Körperchen, die 


Sporen des Pilzes, von denen mit an- 
nähender Gewissheit behauptet werden 
kann, dass sie dazu bestimmt sind, 
die Art fortzupflanzen - und weiter zu 
verbreiten, deren Keimung im La- 
boratorium zu beobachten bisher jedoch 
nur äusserst selten gelungen ist. 
Sehr auffallenderweise kommt das 
Uebel der „Fleischflecken”, welches 
— wie männiglich bekannt — in 
Oesterreich und Deutschland ungemein 
verbreitet ist und häufig genug den 
befallenen Bäumen recht ernstliche 
Schäden zufügt, in der Pariser Gegend 
und im gesammten nördlicheren Frank- 
reich nur sehr sparsam vor, während 
es im Osten des Landes zuweilen im 
Uebermasse auftritt. Cornu war daher 
gewissermassen überrascht, als er das 
verwandte Polystigma fulvum, also 
eben den uns heute beschäftigenden 
Parasiten, gelegentlich einer Bereisung 
Süd-Frankreichs 
breitet fand. Vor Allem war solches 
der Fall in der Umgebung von Nar- 


so massenhaft ver- 


bonne, wo der Mandelbaum vielfach 
angepflanzt ist, und namentlich oft als 
Strassenalleebaum Verwendung findet. 


366 


Die Gelbfleckensucht der Mandelbäume. IX. Jahrgang. 


Es auch hier hinsichtlich der 
Intensität des Befallenseins 
Unterschied 
zwischen hart- 


war 
keinerlei 
und 


zwischen süssen 


bitteren, und weich- 
schaligen Sorten wahrnehmbar und in 
dem gleichen Masse, wie sich überall 
die 
zeigten, waren es auch die wilden, 
die 
überall in strauchartiger Form an un- 
bebauten Stellen sich finden, 


Allenorts zeigte die überwiegende 


eultivirten Exemplare ergriffen 


beziehungsweise verwilderten, 


Anzahl der Blätter sich infieirt, was 
— wegen der auffallend leuchtenden 
Färbung des Schmarotzers — den 
Bäumen ein äusserst charakteristisches 
Aussehen verlieh und es — wie schon 
eingangs hervorgehoben — wirklich 
sehr verwundersam erscheinen lässt, 
dass von dieser Krankheit nicht schon 
früher Meldung geschah; denn wenn 
sie wohl auch ehedem bei weitem 
nicht so intensiv auftrat, die grelle 
Färbung der Blätter konnte doch der 
Aufmerksamkeit kaum entgehen. 

Zu Beginn des Monates Juli be- 
ginnt das erkrankte Laub bereits ab- 
zufallen, auf den sich ablösenden 
Blättern bemerkt man jedoch, dass 
das Pilzstroma eine dunkle, häufig 
sogar schon fast schwarze Färbung an- 
genommen hat. Der Laubabfall findet 
nicht auf einmal, sondern nach und 
nach statt, je nachdem die Ausreifung 
des Pilzes sich vollzieht. 

Zahlreiche weitere Bereisungen des 
mittäglichen Frankreichs überzeugten 
Cornu, dass das Uebel in den letzten 
Aus- 
breitung gefunden hatte und überall 
dort, wo die Cultur der Mandeln be- 


trieben wird, bereits den Charakter 


Jahren eine ganz kolossale 


einer sehr verderblichen Epidemie 


annimmt. Am schlimmsten zeigt die 
Krankheit sich im Departement des 
Bouches-du-Rhöne, wo, in der 
Nähe von Salon, sich der Mittelpunkt 
der Mandeleultur und des 
handels befindet und wo man sehr 
vielenorts auf Flächen von Hunderten 
von Hektaren den Mandelbaum aus- 
schliesslich angepflanzt sieht. Warum 


Mandel- 


hier und anderwärts die Cultivateure 


dem Auftreten des Schmarotzers so 
gut wie gar keine Aufmerksamkeit 
schenken, ist leicht erklärt. Ziemlich 
ein Jahr 


die Frühlingsfröste fast die gesammte 


um das andere vernichten 


Mandelernte; in jenen Jahren, wo kein 
solch verderbliches Ereigniss eintritt, 
ist der Ertrag der Pflanzungen, auch 
trotz der Pilzepidemie, ein ausser- 
ordentlich hoher und so kommt es, 
dass man dieVerminderung, beziehungs- 
weise den totalen Ausfall der Ernten 
nur immer den Frösten zuschreibt, 
an den Schaden, den die Pilzkrankheit 
anrichtet, aber gar nicht denkt, und 
doch ist derselbe, wie Cornu ausführt, 
zweifelsohne ein ebenfalls sehr wesent- 
licher 


fallender. 


und schwer in das Gewicht 

In dem schwarz gewordenen Stroma 
der zu Boden gefallenen Blätter ent- 
wickelt sich ziemlich langsam die 
Schlauchsporengeneration desParasiten. 
Erst imApril des nächstfolgenden Jahres 
tritt die Reife der Sporen ein, genau also 
zu jener Zeit, wo die Mandelbäume 
wieder mit jungen und noch weichen 
Blättern bedeckt sind, und in diese 
letzteren dringen alsdann die reifen, 
freigewordenen Schlauchsporen ein, 
um so die Krankheit von neuem her- 


vorzurufen. Es ist dies also genau 


. der nämliche Vorgang, wie er — zahl- 


Miscellen. 367 


reiche Experimente haben solches er- 


härtett — bei der Krankheit der 
„Fleischflecken” auf den Zwetschken 
stattfindet. Die im Laufe des Sommers 
gebildeten Sporen der ersten Ge- 
nerationsform —- der orangerothen 
Blattfleeken — die Spermatien, haben 
von der Natur die Aufgabe, den Pilz 
weiter zu verbreiten; den in Schläuchen 
entstehenden Sporen der zweiten Ge- 
nerationsform hingegen liegt es ob, 
die Krankeit den Winter über, von 
einem Jahre in das andere, zu erhalten 
und zu Begiun der nächsten Vege- 
tationsperiode von neuem einzuleiten. 

Es ergibt aus diesem Entwickelungs- 
gange sich ganz von selbst, was von 
Seite der Mandelcultivateure vorzu- 


kehren sein wird, dem Uebel zu 
steuern. Die abgefallenen, auf dem 


Boden herumliegenden, bepilzten Blätter 
sind thunlichst alle zusammenzukehren 
Diese Arbeit 


kann man zum Glück zu einer be- 


und zu verbrennen. 
liebigen, sonst nicht weiter in Anspruch 
genommenen Zeit vornehmen, da, wie 
wir sahen, erst im April (weiter nach 
Norden hinauf sogar erst gegen An- 
fang Mai) die Sporen so reif werden, 
dass sie eine Neuinfection vollbringen 
können. Man hat demnach Zeit bis 
Ende März das Sammeln und Ver- 
brennen des Laubes vorzunehmen. 
Thut man dies sorgfältig, wird das 
Uebel auf jeden Fall nur im be- 
schränkten Masse auftreten, 


Miscellen. 


Die Eremurus. Seit Baker vor 
mehreren Jahren in einer Monographie 
dieser interessanten Liliacee 18 Arten 
derselben aufgestellt hat, ist neuester 
Zeit, namentlich durch die von Dr. 
v. Regel gemachten Entdeckungen 
deren Zahl bereits auf 28 (einschlüssig 
von Ammolirion und Henningia) gestiegen, 
wovon jedoch bisher erst nicht viel mehr 
als ein halbes Dutzend, und zwar in 
ziemlich seltener Verwendung stehen. 
Wir freuen uns in englischen Fach- 
blättern bei deren Aufzählung der 
dankbaren Anerkennung zu begegnen, 
welche die Bestrebungen, Erfolge und 
Mittheilungen des hochverdienten Garten- 
freundes Max Leichtlin gefunden 
haben, wie wir denn auch in unserem 
Blatte (1883 S. 118), bei wiederholter 
Erwähnung dieser Verdienste, gerade 
drei Eremurus-Arten unter den mit 
Kenntniss und Glück eultivirten Pflanzen 
namentlich aufgeführt hatten. 

Als Eingeborne von Persien und 
anderen nordasiatischen Hochebenen oder 
Gebirgen bedürfen sie in Europa zur 


| Sommerzeit die möglichst sonnige Lage, 
im Winter aber den trockensten und 
| geschütztestenPlatz; dielangenfleischigen 
Wurzeln verlangen einen tiefen Grund, 
der ihrem Sättigungsbedürfniss genügend 
entspricht; ein von Natur nicht reich 
begabter Boden muss also jährlich durch 
gute Düngung gestärkt werden, Wurzel- 
störungen und Umsetzen ist meist 
schädlich, verspätet die Blüthenent- 
wickelung und wirkt häufig auf die 
Pflanze sehr verderblich. 
Die obenerwähnte Aufzählung der 
| gegenwärtig eultivirten Arten enthält: 
Eremurus aurantiacus, die Mr. Baker 
ursprünglich in die Section Henningia 
eingereiht hatte, bis durch die von 
Dr. Aitchison eingeführten Exemplare 
sein Platz als Eremurus festgestellt 
wird. Sein Standort in einer Höhe von 
2100 bis 2800% auf steinigem rauhen 
Grund gibt auch einen Fingerzeig für 
seine Cultur, obwohl er im Süden 
Englands in gewöhnlicher Moorerde 
jährlich Blüthen brachte. Die fünf bis 
sechs schmalen linealen Blätter sind 


368 


Miscellen. 


[ET. Jahrgang. 


30°“ lang und etwas über 1°% breit; 
die Blüthenähre erreicht eine Höhe von 
60 bis 90", deren obere Hälfte mit 
wohlgeformten gelben Blumen besetzt 
ist und die Segmente der letzteren 
bringen in ihrer zierlichen Biegung die 
Staubfäden zur Geltung. Blüthenzeit 
Ende April oder Anfang Mai. 

E. Bungei mit dem vorigen verwandt 
und öfters mit ihm verwechselt, dürfte 
dieselbe Behandlung und etwas faserigen 
Lehmboden mit reichlicher Sandbeigabe 
verlangen. Die mit den Blumen gleich- 
zeitig erscheinenden Blätter sind 30°" 
lang und eirca */,°® breit, auf beiden 
Seiten glatt und an den Rändern leicht 
gewimpert. Die derben Blüthenähren 
sind 30 bis 45% hoch und ungefähr 
ein Drittheil des Stammes mit hellgelben 
eirca 21/,;°® im Durchmesser haltenden 
hellgelben Blumen bedeckt; die Seg- 
mente sind von der Mitte an umgebogen 
und haben auf der Rückseite einen 
deutlichen grünen Kiel; die Staubfäden 
sind anfangs nicht so lang wie bei 
E. aurantiacus, werden aber dann 
doppelt so lang als die Perianth-Seg- 
mente. Die Blüthezeit ist Ende Jüni 
oder Juli; die Heimath Persien, zwischen 
Nischapur und Meshed. 

E. himalaicus, der nächste an E. 
robustus, dürfte in den europäischen 
Gärten der bekannteste sein. Aus den 
Himalayabergen ober Kunawar stam- 
ınend und dort in einer Höhe von 2000 
bis 3200% gedeihend, kam er in 
Europa zuerst bei Mr. Gumbleton 
in dessen Garten zu Belgrave in Blüthe ; 
die Blumenähre wurde bei 21/, 
hoch und trug über ein Drittheil Höhe 
Blüthen. Er dürfte der härteste aller 
Eremurus sein und höchst wahrscheinlich 
denFrühlingsfrösten nicht unterliegen. Die 
glatten Blätter sind beiderseits lederig, 
die Blüthen sitzen fest am Stamme und 
sind, inder Grösse eines Guldenstückes, 
rein weiss. 

Die Staubfäden haben lange, sicht- 
bar orangegelbe Antheren, die aber 
die Blumensegmente nicht überragen, 
Zu Ende Mai in Blüthe, dauert die- 


selbe auch noch im nächsten Monat 
fort, 

‚E. Olgae. Diese im Verhältniss neue 
Art wurde von Herrn Leichtlin 
für eine der schönsten und ansehnlich- 
sten erklärt und in England von Mr. 


Maw bei einer Versammlung der 
Gartenbau-Gesellschaft in Burlington- 
House zur Schau gebracht; an 60 u 


hoch war dieser Eremurus mit Blüthen 
überdeckt und scheint als vollkom- 
men hart vorzüglich geeignet, eine 
populäre Pflanze zu werden, die aber 
ihres zeitigen Erscheinens im Frühjahr 
halber einigen Schutzes bedarf. Die 
schmalen Blätter werden 30 bis 60°m- 
lang, die Blüthenähre erreicht die 
doppelte Länge und ist zur Hälfte 
mit schön lila- oder purpurfarbenen 
Blumen von 2l,em im Durch- 
messer bedeckt. Dr. v. Regel brachte 
diesen Eremurus, der bei uns im Mai 
und Juni blüht, vor ungefähr 8—10 
Jahren aus Turkestan. 

E. robustus, gleich E. himalaicus zu 
den bestgekannten zählend und in einer 
Lithochromie des „Garden” abgebildet, 
wurde zuerst auf dem Alatangebirge in 
einer Höhe von 600 bis 900 ® entdeckt, 
dannaber vonMadur OlgaFedjenkame 
in Turkestan bei 3200 % Seehöhe und 
später von dem ReisendenKorolkow 
aufgefunden. Die ersten Blumen brachte 
er im Moskauer botanischen Garten; 
zwei Jahre später blühte er auch bei 
Herrn Leichtlin und nun fängt er 
bereits an Gemeingut auserlesener Gärten 
zu werden, wo er leicht cultivirt zu 
werden und als Beetpflanze sich gut zu 
entwickeln scheint. Im Süden Englands 
ist er vollkommen hart und bedarf nur 
Schutz vor Nässe. In Amerika wie in 
Frankreich gedeihen sehr schöne Exem- 
plare von 2'/, bis 3% Länge mit 90 
langen und 8°" breiten Blättern und 
Blüthen von 5°% im Umfange. Da die 
Wurzeln, besonders von jungen Sämlingen, 
sehr laug sind, muss der freie weiche 
Grund mindestens 90°” tief sein. Die 
Blüthezeit ist Ende Mai oder Anfangs 
Juni, 


SEE 
> DR 
a 


2 Jahre lang sollen 


Aug.-Sept. 1886.] 


Miscellen. 


369 


E. spectabilis, in Gärten auch als E. 
Caucasiae eultivirt, dürfte der mindest 
ansprechende sein. Aus Sibirien und 
dem Kaukasus stammend, blüht er im 
Juni undträgt blassschwefelgelbe Blüthen 
auf Aehren von 0'60 bis 1'20”% Höhe. 

Die beste Vermehrungsweise dürfte 
durch Samen sein, der im heissen 
Sommer auch schnell reift. Im Herbste 
desselben Jahres muss er gesäet und 
die Pflänzchen so bald nur möglich in 
kleine Töpfe gesetzt werden; ungefähr 
sie im Hause ge- 
halten werden, um unsere Winterkälte 
zu gewöhnen und dann können sie im 
Freien ausgesetzt werden. Hauptsächlich 
sind sie wie schon oben ‘erwähnt, vor 
Nässe in der Krone zu schützen, da sie 
sonst welken und die Aehre unscheinbar 
wird. 

Zum Schlusse bringen wir noch die 
Namenreihe der anderen bekannten Arten, 
von denen noch manche eultivirt wor- 
den ist, ohne dass jedoch über ihre 
Blüthe Nachrichten vorliegen. Nach alpha- 
betischer Ordnung nennen wir also: EB. 
Aitehisoni, E. albo.eitrinus, E. altaicus, 
E. angustifolius, _E. anisopteris, E. 
aucherianus, E. bucharieus, E. cappado- 
cidus, BE. Capusi, E. Griffithi, E. inde- 
riensis, E. Kauffmani, F. Korolkowi, 
E. luteus, PB. paueiflorus, E. persieus, 
E. stenophyllus, E. Stocksi, E. Suwarowi, 
E., Tauriae und E. turkestanieus. 

Caleeolarien. Obwohl unter den 
Floristenblumen die Calceolarie eine 
der vornehmsten Stellen einnimmt, so 
wird sie doch ziemlich selten gesehen. 
Die hybriden Calceolarien, welche als 
zweijährige Pflanzen eultivirt, die im 


Juli ausgesäet und im nächsten März 


bis Juni zur Blüthe gebracht werden, 
haben in ihrem Habitus, Blüthenreich- 
thum undFärbung einesoreicheAusbildung 
erlangt, dass man diese Pflanzen wirklich 
als blumistische Kleinode betrachten 
und den Kunstfleiss bewundern muss, 
welcher aus den bescheidenen Anfängen 
der Calceolarieneultur diese herrlichen 
Bildungen zur Entwiekelung brachte. 
Man darf nur einmal im Frühjahr die 


- Winter 


mit diesen so bizarr gezeichneten Blu 
men angefüllten Häuser bei Matznet- 
ter oder bei Nettlau besuchen, und 
man wird sicher wieder zurückkehren, 
um diese Schönheiten neu zu bewundern, 
Vor Allem ist es natürlich die Rasse 
der „getigerten” Sorten, welehe den 
brillantesten Effeet hervorbringt, wo 
auf der hellen Grundfarbe deutlich auf- 
gesetzte scharfbegrenzte dunklere Punkte, 
Augen, Flecken, Ziekzacklinien ete. sich 
zeigen. Uebrigens sind auch die „@e- 
tuschten’” nicht zu verwerfen, denn 
auf diesen liegt auf der hellen Grund- 
farbe eine warme pastellartige, allmählich 
verwischte Deckfarbe, welche oft dem 
schönsten Brüsseler Sammt gleicht. Bei 
Benary in Erfurt, wo seit nahe einem 
halben Jahrhundert die Calceolarien- 
zucht mit besonderer Vorliebe und 
grösstem Erfolg betrieben wird, ist nun 
in den letzten Jahren durch Auswahl 
eine neue Rasse erzielt und vervoll- 
kommnet worden, welehe dieses Jahr 
in Samen in den Handel kam. Es sind 
dies eigenthümlich schöne „gestreifte” 
Sorten, welehe ähnlich wie die Nelke mit 
Band- und Striehzeiehnungen geschmückt 
sind und einen ganz neuen apparten 
Eindruck hervorrufen. Schon im Samen 
und den Keimblättern an den Knospen 
und Samenkapseln lassen sich diese 
gestreiften Calceolarien herauskennen, 
so dass sich diese Eigenschaft jeden- 
falls als eine feste, constante erweist. 

Wir müssen nun aber auch auf die 
strauchartigen Caleeolarien zurückkom- 
men, deren Ausbildung wahrscheinlich 
wegen der Schwierigkeit der Ueberwin- 
terung besonders jüngerer Pflanzen noch 
nicht so weit fortgeschritten ist. Dennoch 
bilden grössere Pflanzen davon mit ihrem 
massenhaften und andauernden Blüthen- 
reichthum im Fenster, sowie auf Beeten 
im Freien auffallend schöne - Erschei- 
nungen. Das Colorit der älteren Sorten 
bewegte sich zumeist in Gelb, Purpur 
und Braun und noch jetzt gelten Golden 
Gem, Gaines Yellow, Sparkler, Glutinosa 
und Burbidgei (die letztere eine im 
blühende Hybride zwischen 


br FSB N a A NE ball a 
ER N Be a ee a ha ee ee 


370 Miscellen. 


[XT. Jahrgang. 


D 


Cale. fuchsiaefolia und ©. Pavoni) als die 
schönsten gelbblühenden Prachtpflanzen. 
Der Wiener Stadtpark zeigt hiervon 
in diesem Jahre ein Paar ganz schön 
ausgepflanzte Beete. Zu den gelben 
als Gegensatz ist als die beste schwarze 
Bijou, dann Victoria mit zahllosen 
kleineren, sehr schön dunkelkastanien- 
braunen, anziehenden Blumen zu nennen 
und diesen noch General Havelock als 
eine in Topf und Garten empfehlens- 
werthe Sorte mit wunderschönen dunkel- 
carmoisinscharlachnen Blumen hinzu- 
zufügen. 

Im Etablissement C, Cropp in Erfurt 
waren im Jahre 1862 getuschte, ge- 
tigerte, ja selbst weisse strauchartige 
Caleeolarien erzielt worden, die in W. 
Neubert’s „Gartenmagazin” in eirea 
50 Sorten abgebildet und beschrieben 
wurden. Sie scheinen aber keine grössere 
Verbreitung erlangt zu haben. Erst in 
diesem Jahre bringt die ‚‚Revue hor- 
ticole”’ die strauchartigen Calceolarien 
wieder zur Sprache, indem sie eine 
wunderliebliche schneeweisse gross- 
blumige Calceolarie „ZLemaitre” abbildet. 
Diese ist bei weitem schöner als die 
in England eultivirte Calceolaria amplexi- 
caulis alba und dürfte bei Liebhabern 
ihren Weg machen, da sie jedenfalls 
vielverwendbar werden wird. Ihre Ab- 
stammung soll von der bekannten 
strauchartigen Souvenir d’Arceuil her- 
zuleiten sein, welche wieder von der 
alten Calc, rugosa Triomphe de Versailles 
stammt, die mit einer krautartigen 
Hybride befruchtet wurde. Die neue 
weisse Sorte ist jedenfalls ein präch- 
tiger Fortschritt; wir machen deshalb 
auf sie aufmerksam, 

Tillandsia. In der prachtvollen Gruppe 
des k. k. Hofpflanzengartens Schönbrunn 
in der jüngsten Ausstellung bildeten den 
Vordergrund um die riesige Medinilla 
magnifica etwa ein halb Dutzend Cultur- 
pflanzen von Tillandsia Lindeni, für 
deren Einsendung alle Pflanzenfreunde 
Herrn Hofgarteninspeetor Vetter Be- 
wunderung zollten. Einzelne der Töpfe 
enthielten drei bis fünf Blumenstengel 


und bis 10 gleichzeitig geöffnete grosse 
Blumen und es zeigte sich, dass die 
effeetvolle Pflanze viel mehr gezogen 
werden sollte, umsomehr, als ihre 
Vermehrung aus Samen eine sehr zahl- 
reiche ist und ihre Blüthezeit meist 
schon im dritten Jahre nach der Aussaat 
eintrifft und monatelang andauert. Dabei 
ist der Durchmesser der Blume fast 
12 bis 15% und das brillante reine 
Saphirblau, welches an den schönsten 
Schmetterling der Erde, den riesigen 
Muso (Morpho Cypris) erinnert, ist‘ 
von so wundervollem Effect, dass sich 
währlich keine andere Blume damit 
vergleichen lässt, 

Tillandsia Lindeni ist jetzt in den 
Pflanzenhandlungen ziemlich billig zu 
haben, Sie wurde schon vor 20 Jahren 
von dem berühmten botanischen Rei- 
senden, dem Deutschen Wallis aus 
Ecuador unter dem Namen Tillandsia 
cyanea eingesendet und zwei Jahre 
darauf, 1867, bei der Weltausstellung 
in Paris zum erstenmale blühend 
ausgestellt, aber als Tillandsia Lindeni 
umgetauft, Ihre ganz auffallende herr- 
liche Erscheinung liess die Sammler 
der europäischen Gärtnerfirmen nicht 
ruhen, so dass in den nächsten Jahren 
zahlreiche Pflanzen und mehrere ab- 
weichende Formen derselben eingeführt 
wurden. Darunter sind besonders die- 
jenigen mit sehr hohem Blüthenschafte 
merkwürdig, die als luxurians, major 
und speeiosa bezeichnet werden, während 
andere wieder in kurzen, zweireihigen 
Aehren (en Sardine sagt der Franzose) 
blühende als 7. Lind. vera und violacea 
in den Handel kommen. Sie sind 
alle empfehlenswerth. In der neuesten 
Zeit (1885) beschrieb Ed. Andr& eine 
ganz werthvolle Form „tricolor”, die 
er an den Ufern des Rio de Cristallo 
(Ecuador) aufgefunden hatte, und in der 
„Revue horticole” vom Februar dieses 
Jahres eine bisher als neue Species be- 
zeichnete Tillandsia umbellata, die vor 
wenigenWochen zum erstenmale inEuropa 
geblüht hat und die ebenfalls zu T. 
Lindeni gehören dürfte. Sie ist in der 


Aug.-Sept. 1886.] 


a ee een al a Rn Te Be ee Ale Zi ran Sinn er Sri 


Miscellen. 


371 


wundervollen, einzigen Blumenfarbe der 
Till. Lindeni vollkommen ebenbürtig, 
diese wird aber noch dadurch gehoben, 
dass das gegen die Mitte so lebhaft 
leuchtende Blau im Centrum in das 
reinste Weiss übergeht und dass die 
Blumen nicht, wie bei allen bisher 
aufgefundenen Varietäten, nach und 
nach, an der Aehre aufblühen, so dass 
gewöhnlich nur zwei gleichzeitig blühen, 
sondern dass die Blumen im Aufblühen 
so geordnet erscheinen als ob sie eine 
Dolde bilden würden und bei der gleich- 
zeitigen Oeffnung von fünf bis sechs 
Blumen einen ganz ungeahnten Effect 
machen. 

Die Tillandsia 
Lindeni sind Pflan- 
zen, welche aus 
den gemässigten 
Regionen der Cor- 
dilleren des nörd- 
lichen Theiles von 

Südamerika ab- 
stammen sich daher 
mit einem ganz ge- 
wöhnlichen Warm- 
hause begnügen 
und dort leicht zur 
Blüthe gebracht 

werden können, 
ebensowohl wenn 
man sie im Topfe, 
als auch, wenn man 
sie ihrem natür- 
lichen Vorkommen analog, im Sphagnum 
und Körbehen, auf Rinden und Torf- 
stücken ete. als Epiphyten heranzieht. 

Wir halten uns daher für berechtigt, 
diese schönste der Bromeliaceen, deren 
Vermehrung aus Samen so leicht ist, 
zur Anzucht als Handelspflanze zu 
empfehlen; blühende Exemplare werden 
im Verkaufe gewiss die geringe darauf 
zu verwendende Mühe reichlich lohnen. 

Myrsiphyllum (Medeola) aspara- 
goides bildet nebst Myrs. angustifolium 
die von Wildenow aufgestellte Gattung 
Myrsiphyllum der Sarmentaceae Smilaceae 
Spr. Es sind das beide ziemlich harte 
Sträucher vom Cap der guten Hoffnung, 


\ 


Fig. 57. Myrsiphyllum asparagoides Willd. 


schon sehr lange bekannt, aber sehr 
wenig, in Wien z. B. gar nicht eultivirt. 
Und doch ist Myrs. asparagoides eine 
für den Floristen und Bouquetbinder 
so werthvolle Pflanze, dass man in 
Amerika, wo frische Blumen im Winter 
in viel stärkerer Masse verbraucht 
werden als bei uns, ganze Treibhäuser 
damit gefüllt hat und nach den Ranken 
der dort ,‚‚Smilax” genannten Pflanze 
eine ungeheuere Nachfrage besteht. 
Nach uns vorliegenden Katalogen war 
zu Ende Februar 1886 in New-York, 
Boston, Chicago und Philadelphia der 
Marktpreis von 100 Ranken Smilax 
20 Dollars oder 40 fl. in Gold, während 
gleichzeitig 100 
Stück abgeschnit- 
tene Thearosen nur 
zu 4 bis 5 Dollars, 
Nelken zu 1 bis 
2Dollars, Maiglöck- 
chen zu 4 bis 5 Dol- 
larsbezahltwurden. 

Die Pflanze hat 
zarte fadenartige 
windende Stengel 
mit reichlichem, 
glänzendem dun- 
kelgrünen festen 
Laub, das seine 
frische Form und 
Farbe lange Zeit 
auch abgeschnitten 
behält. Diese Ei- 
genschaft macht es besonders als Haar- 
schmuck, sowie zum Verzieren von 
Toiletten, Tischaufsätzen, Zimmern etc. 
geeignet. Für all diese Zwecke behält 
es seine Frische in der befriedigendsten 
Weise und darum ist die Pflanze in 
New-York so ausserordentlich beliebt 
geworden, wohin sie zuerst von Boston 
gelangte und deshalb häufig auch Boston- 
ranke genannt wird. 

Wir bringen in Fig. 58 die Abbildung 
eines blühenden Zweiges, weil sie sich 
den Sommer über eben so vortrefflich zum 
Ziehen am Fenster, und als Ampelpflanze 
eignet, wozu man sich rechtzeitig mitPflan- 
zen versehen muss. Sie bedarf des direeten 


KERZE a a er 
I Te 
# EEE ER Fr, 


372 


E SER 


I FE r 


Miseellen. 


‘ RT. Jahrgang. 


x 


‘ Sonnenliehtes nicht und kann auch zur 
Verzierung eines schattigen Fensters 
dienen oder selbst um Bilderrahmen 
gezogen werden. Es ist besser die 
Pflanzen aus Wurzeln, die käuflich sind, 
als aus Samen zu erziehen. Denn der 
Same geht schwer auf und man muss 
einige Wochen auf die Pflänzehen 
warten. Diese werden einzeln in 10centi- 
metrige Töpfe oder in eine Reihe in 
den Fensterkasten gesetzt und Fäden 
angebracht, damit sie sich, wenn sie 
Ranken zu treiben beginnen, an den- 
selben hinaufwinden können. Die Ranken 
können einmal im Jahre sämmtlich ab- 
geschnitten werden, damit die fast 
knolligen Wurzeln durch Abtrocknen 
sechs bis acht Wochen in Ruhe ver- 
bleiben, wie dies die meisten Cap- 
pflanzen in ihrem Vaterlande während 
der dort herrschenden trockenen Sommer- 
hitze gewohnt sind. Begossen und an 
einen warmen Platz gestellt, beginnen 
sie bald wieder zu wachsen. 

Wir haben schon wiederholt auf 
Myrsiphyllum aufmerksam gemacht und 
es ist merkwürdig, dass sich hier 
Niemand mit der gewiss einträglichen 
Cultur beschäftigt. 

Ardisia manilata. Jedem Gärtner 
und Blumenfreunde ist die Ardisia ere- 
nulata, wie sie gewöhnlich genannt 
wird, richtig aber Ard. erenata, bekannt, 
da sie eine von den wenigen Pflanzen 
ist, die man ihrer zahlreichen -schön- 
gefärbten, den Winter überdauernden 
Früchte anzieht und im Salon in Jar- 
dinieren gerne benützt. Es bestehen 
davon bekanntlich zwei Varietäten, mit 
korallenrothen und mit schneeweissen 
Früchten, von denen die erstere viel 
mehr Effect macht. Von den Ardisien 
ist ferner noch Ard. japonieca, besonders 
in einer Varietät mit trieolor panachirten 
Blättern, verbreitet und bildet einen 
kleinen Strauch, der in England als 
winterhart im Freien eultivirt wird. 
Die anderen sehr schön und lebhaft 
panachirten Ardisien-Varietäten sind 
bei uns noch nicht eingeführt; nach 
dem von uns schon eitirten japanesi- 


schen Bilderwerke 
Yossiu muss es deren vielerlei sehr 
verschiedene Formen geben, die nicht 
nur in der Färbung, sondern auch im 
Blatte wesentlich von einanderabweichen. 

Ziemlich selten kommen die aus Nord- 
indien abstammenden aber noch tropi- 
schen Arten in unseren Warmhäusern 
vor, Ardisia polypetala und Ard, humilis, 
die ebenfalls wegen ihrer schwarzen 
glänzenden, johannisbeerartigen Frucht 
zur Wohnungszierde eultivirt werden 
könnten. ; 

Ardisia manilata nun, deren Namen 
wir an der Spitze dieser Notiz an- 
führten, ist erst vor Kurzem in der 
Nähe von Hong-Kong in China aufge- 
funden worden und desshalb eine ganz 
neue Einführung. Sie bildet einen auf- 
rechten Stamm mit wenigen Aesten und 
dick wolligen Blättern, deren Oberseite 
mit hunderten von erhabenen Tüpfel- 
chen bedeckt ist, von denen jedes ein 
Seidenhaar trägt. Die Blüthen sind 
achselständig wie bei Ard. crenata, an 
kleinen 7 bis 8°% langen Stielen, mit 
kleinen Blättchen am Ende und for- 
miren eine hübsche Dolde. Die einzelne 
Blume ist glockenförmig elfenbeinweiss, 
mit kleinen Rosapunkten schön geziert 
und besonders reizend durch die in jeder 
Blume stehende kleine Pyramide gold- 
gelber Staubfäden. Es ist dies jedenfalls 
eine sehr schöne Warmhauspflanze, die 
ihres prächtigenBlattwerkes und auch ihrer 
Inflorescenz halber ein sehr nettes De- 
corationsstück abgibt. 

Carludoviea. Wir haben im vorigen 
Jahre von dieser so decorativen Pflan- 
zengattung einige Abbildungen und 
Beschreibungen gebracht, welche den 
Beifall vieler Gärtner und Pflanzen- 
freunde erlangten. Der Zufall führte 
uns zu einer leichten Vermehrungsart. 
Von einer Carludovieca Wallisi war durch 
Ameisen .oder andere Inseeten ein 
kleines Stück Blattspreite von etwas 
über 2% Länge und 1!/, bis 2°” Breite 
abgebissen worden und zwischen den 
reichbeblätterten Warmhauspflanzen auf 
den feuchten Boden gefallen, der tief, 


Soh-Moku-Riu | 


 Aug.-Sept. 1886.] 


Miscellen. 


373 


natürlich beschattet war. Durch Zufall 
wurde dieses kaum 5[ J® haltende 
Blattstück aufgenommen und an den 


.dickeren Enden des gefältelten Blattes 


an jeder Rippe ein Pflänzchen — im 
ganzen fünf — gefunden mit zwei Mi- 
niaturblättehen und 2 bis 3°” langen 
Wurzeln. Dieses Blattstück wurde schon 
in den Vermehrungskasten gebracht; 
die Pflänzchen entwickeln sich, werden 
demnächst eingetopft und auch mit 
weiteren Blattstücken von alten Pflan- 
zen diesbezügliche Vermehrungsversuche 
fortgesetzt. Indem wir diese Methode den 
Pflanzenfreunden bekanntgeben, ersuchen 
wir um deren Weiterprüfung und Be- 
kanntgabe allenfalls erzielter Erfolge. 
Adiantum fragrantissimum ist in 
der jüngsten Zeit in dem bekannten 
gärtnerischen Etablissement von E. G. 
Henderson in London aus Sporen 
erzogen worden und erhielt ein Cer- 
tificat erster Classe. Seit der Einführung 
des herrlichen Adiantum Farleyense ist 
kein so schönes Farnkraut wie dieses 
neue in den Handel gebracht worden. 
Im Habitus kann man sich keine deco- 
rativere Pflanze denken; ihre Wedel 
fliessen in einer graziösen Krümmung 
kronenbildend herab und gewähren ein 
sehr zartes federnartiges Aussehen, in- 
dem die sehr grossen Seitenblättchen 
sehr zierlich und fein zerschnitten er- 
scheinen, Es ähnelt darin etwas dem Ad, 
Farleyense aleicorne. Die Mitte der Wedel 
ist von einem wunderschönen goldigen 
Grün, welches in einen blasseren Ton 
übergeht und zuletzt, zur Zeit der 
Ausreife der Wedel, mit einem ganz 
dunkeln Grün wechselt. Dabei ist es 
im Wachsthum von köstlichem Ge- 
ruche und ein paar Pflanzen erfüllen 
ein ganzes Haus mit dem angenehmsten 
Parfum. Sowohl als Ergänzung zu jeder 
Farnsammlung, sowie zu Ausstellungs- 
und Decorationszwecken ausgezeichnet 
verwendbar, wird diese ganz bemer- 
kenswerthe Neuheit sicher das populärste 
Adiantum in den Culturen werden. Die 
Wedel bleiben abgeschnitten lange Zeit 
frisch; einem angestellten Versuche nach 
Wiener illustr, Gartenzeitung. 


erhielten. sie sich gut und schön in 
einem warmen Zimmer und länger als eine 
Woche. Von sehr fester und stark- 
wüchsiger Constitution und nicht so 
bald zu übertreffender Eleganz, wird 
sie rasch das beliebte alte Ad. cuneatum 
übertreffen und in jeder Verwendung 
verdrängen. 

Cattleya Bowringiana. Eine neue 
Orchidee von James Veiteh & Sons 
aus Mittelamerika eingeführt. Augen- 
scheinlich hat diese eine grosse Aehn- 
liehkeit mit C. Skineri und unterscheidet 
sich von dieser Form durch die längeren 
Blätter und durch die Farbe ihrer Blu- 
men, deren Lippe viel prächtiger colo- 
rirt ist. Der Blumenstengel bringt 5 bis 
10 Blumen von ungefähr 71/,°® Durch- 
messer. Diese ©. wurde am 27. October 
v. J. von den Herren Veitch & Sons 
dem Comite der „Royal Hortieultural 
Soeiety” in London, damals unter dem 
Namen (. autumnalis, vorgezeigt und er- 
hielt bei dieser Gelegenheit das Üerti- 
ficat I. Classe. rl 

Anthurium chelsiense. Diese neue 
Varietät wurde von dem bekannten 
englischen Handelsgärtner W. Bull in 
den Handel gebracht und ist eine Kreu- 
zung von A. Andreanum & A. 
Veitehi. Die schönen Merkmale der 
Stammpflanzen sind hier vereint. Die 
schöne Belaubung und die karmoisin- 
rothen Blumen von beiläufig 15°” Länge 
und 8°= Breite, machen diese Pflanzen 
zu einer der vornehmsten Erscheinungen. 

Sempervirens. 

Dendrobium parthenium. Das hier 
genannte Dendrobium ist eine neue Einfüh- 
rung von William Bull, der selbe in die- 
sem Jahre ohne Preisangabe, nur unter 
Vorbehalt gegenseitiger Verständigung, 
in den Handel gibt. Der Katalog dieses 
Hauses führt ausserdem 125 Species 
und Varietäten von Dendrobium an, die 
im Preise zwischen 31/, und 63 Shil- 
ling (2 fl. bis 38 fl.) variiren. Das Den- 
drobium parthenium wurde von Borneo 
eingeführt und von dem grössten Orchi- 
deenkenner, Prof. Reichenbach, be- 
nannt und zuerst in „Gardener’s Chro- 

26 


N Pr 


374 


niele” im October 1885 beschrieben. 
Es bildet lange schlanke Stämme, die 
mit langen zweitheiligen Blättern be- 
deckt sind. Die grossen breiten Blumen 
von reinstem Weiss werden von ebenso 
schneeweissen Blüthenstielen getragen 
und sind nur mit drei Purpurfleekehen 
an der Basis der Antheren gezeichnet. 
Der Name Parthenium wurde dieser 
wundervollen Neuheit nur in Hinsicht 
auf ihre reine jungfräuliche Weisse ge- 
geben. 

Die Passionsblumen erfreuen sich 
leider nicht mehr so vieler Freunde, 
wie in früheren Zeiten, wo sie fast an 
dem Fenster eines jeden Blumenlieb- 
habers gesehen wurden. Und doch sind 
gegenwärtig so schöne und so leicht zu 
eultivirende Varietäten eingeführt wor- 
den, dass wir deren Verbreitung neuer- 
dings befürworten müssen, Wir ver- 
weisen dieserhalb auf die aus Mexico 
eingeführte Pass. Hahni, die mit einem 
sehr mässig warmen Hause vorlieb 
nimmt und ihre cereamweissen, 8°% jm 
Durchmesser haltenden Blumen mit 
gelbem Kranze, in reichstem Masse pro- 
dueirt; Constance Elliot, ein Sämling 
der Pass. coerulea, hält fast im Freien 
aus, bringt prächtige reinweisse Blumen 
mit elfenbeinweisser Fadenkrone die 
einen ganz angenehmen Geruch aus- 
hauchen; — Pass. atropurpurea ist eine 
Neuheit, deren Blumen das dunkelste 
Roth aufweisen; — Pass. violacea, wieder 
eine äusserst reichblüthige Species, deren 
einzelne hängende wohlriechende Blumen 
violettblau, mit weissem Fadenkranze 
und gelben Antheren geziert sind. 

Für grosse Warmhäuser verweisen wir 
auf weitere zwei neuere Sorten. Pass. ma- 
erocarpa, die vom Rio Negro eingeführt 
wurde, hat grosse weisse und purpurne 
Blumen, denen essbare riesige Früchte 
von ausgezeichneter Qualität folgen, die 
oft das Gewicht von acht Pfund englisch 
erreichen. Die zweite ist Pass. quadran- 
gularis variegata, die von der prächtigen 
bekannten Stammsorte nur darin ab- 
weicht, dass ihre grossen, glänzend 
dunkelgrünen Blätter mit gelben Flecken 


Miseellen 


und Punkten, ähnlich wie die bekannten 


goldbuntblättrigen Abutilons, sehr zie- 
rend überstreut sind. Es ist eine herr- 


liche Zierpflanze, auch ausser der Blüthe- _ 


zeit. 

Babiana. In dem jedes Frühjahr so 
herrlich geschmückten Ausstellungszelte 
des. botanischen Gartens hier in Wien, 
dessen Arrangement das besuchende 
Publieum der Anordnung und Sorgfalt 
unseres berühmten Botanikers Hofrath 
Dr. Kerner zu danken hat, bemerkten 
wir in diesem Jahre einige Blüthen- 
sträusse von Babiana plicata Ker., die 
auch als Babiana coerulescens und B. 
reflexa geht und wunderten uns nicht 
genug, dass dieses schon 1774 vom 
Cap der guten Hoffnung eingeführte, 
und schon vor bald einem Jahrhundert 
im „Botanical Magazine” 1803, auf Tafel 
576,so schön colorirt abgebildete, pracht- 
voll blühende und dabei wohlriechende 
Zwiebelgewächs so gar nicht verbreitet 
ist. Diese Species kommt in blassblauen, 
violetten, blau und weissen, dann pur- 
purvioletten Sorten vor, hat einen be- 
merkenswerthen Nelkengeruch und soll 
deren verhältnissmässig nur kleine Zwiebel 
am Cap den Menschen und Thieren zur 
Speise dienen, 

Die Babianen stehen den Jxia und 
Gladiolus sehr nahe und zeichnen sich 


fast sämmtlich durch ins Blaue gehende 


grosse Blumen aus. Sie stammen alle 
vom Cap mit Ausnahme einer einzigen 
Species, die auf der Insel Socotora 
vorkommt. Aus der gladiolusähnlichen 
Zwiebel erhebt sich meist ein 25 bis 
höchstens 40°® hoher Schaft mit meh- 
reren gefalteten, behaarten Blättern 
und reiner, nach und nach aufblühen- 
der und rund ständiger Traube von 
sechs bis zehn Blumen. Ihre Cultur ist 
am besten zu drei bis fünf im Topfe, 
wo sie ähnlich wie Hyazinthen getrie- 
ben werden können. Im Freien, wo 
man sie 15 bis 20°” tief einpflanzen muss, 
ist es nothwendig, sie bei Oetober- 
pflanzung gut frostfrei zuzudecken, oder 
aber besser, sie nach dem Abwelken 
des Laubes aufzunehmen, und in einem 


 Aug.-Sept. 1886.] 


Miscellen. ; 375 


kalten Raume, geschützt vor Frost, zu 
überwintern, wonach sie im März wieder 
auszupflanzen sind. Ausser der oben- 
genannten Species wäre noch Bab, 
disticha mit Hyazinthengeruch, Bab. 
sambucine mit Hollerduft, Bab. strieta 
angustifolia ebenfalls wegen ihres starken 
Wohlgeruchs und B. strieta rubro eyanea 
mit _5°® im Durchmesser haltenden 
prachtvollen Blumen, eben dieser wegen 
zur Cultur anzuempfehlen. Indem die 
Hälfte der Blumenblätter nämlich bril- 
lant-blau eolorirt ist, erscheint der obere 
Theil reich earmoisinroth und bildet 
eine Centralzone, die einen bestricken- 
den Contrast mit dem herrlichen blauen 
Theile hervorbringt. Der Geruch und die 
von den Gladiolen und Ixias so abwei- 
chenden, grösseren Blumen in eigenthüm- 
lichen blauen und violetten Färbungen, 
leichte Cultur und rasche Vermehrung 
durch Brutzwiebelehen und Samen, 
empfehlen diese jetzt vernachlässigten 
Pflanzen, die man mit Eifer unseren 
Treibzwiebeln zugesellen sollte, Sie 
werden in dieser Verwendung gewiss 
allgemein als eine eminente Neuheit 
aufgenommen werden, weshalb wir 
allen Blumisten empfehlen, im kommen- 
den Winter damit Versuche anzustellen. 
Die holländischen Blumisten bieten 
Zwiebeln zu verhältnissmässig geringen 
Preisen an. ee 

Protea Hubbardi. Unter diesem 
Namen wurde in einer der jüngsten 
Ausstellungen der Royal Horticul- 
tural Society im vorigen Monate eine 
Cappflanze ausgestellt, viel bewundert 
und mit einem Botanical-Certificat aus- 
gezeichnet. Die niedrige, kaum 1 Fuss 
hohe Pflanze trug eine endständige 
Infloresceenz von der Grösse eines Kinds- 
kopfes und war aus Samen erzogen, 
der erst im Sommer 1883 von Miss 
North am Cap gesammelt worden war. 
Nach eingehenden Debatten der anwe- 
senden botanischen Koryphäen wurde 
entschieden, dass man es mit einer sehr 
schönen Varietät der schon. lange be- 
kannten Protea ceynaroides Thb. zu thun 
habe. Diese eigenthümliche Zierpflanze 


war schon 1804 im Botanical Magazine, 
Tafel 770, abgebildet, befand sich seiner- 
zeit in Schönbrunn (ob sie jetzt noch 
dort eultivirt wird, wissen wir nicht) 
und in den Sammlungen des Baron 
Hügel in Hietzing in der Mitte der 
Dreissiger-Jahre. Zu Anfang der Vier- 
ziger-Jahre erhielt man sie in Lüttich 
und Gent zu 4 Francs das Stück; ge- 
genwärtig ist sie aus den Culturen fast 
überall verschwunden. Es wäre aber 
wegen des zeitlichen Florirens der 
Pflanze schon zwei Jahre nach der Aus- 
saat und ihrem Niedrigbleiben (eirca 
40°") angezeigt, diese artischoekenartige 
Protea wieder inCultur zunehmen. Sie hat 
einen niedrigen, runzlichen, aufrechten 
Stamm und rothe Aeste, gestielte, ge- 
aderte, rundliche, geränderte, abstehende, 
etwa 9°” lange Blätter und eiförmige, 
endständige Blumenköpfe, fast von der 
Grösse eines Kindskopfes, die in etwas 
an riesige Artischocken erinnern. Die 
Hüllblätter sind länglich spitz, roth und 
filzig, die Blumen selbst weissfilzig. Die 
Cultur im kalten Hause in sandiger 
Heideerde unterliegt keinen Schwierig- 
keiten, wenn man die für Heidepflanzen 
gangbaren Regeln beobachtet. 
Leschenaultia biloba R. Br., deren 
Synonyme L. grandiflora D. C. und 
L. Drumondi sind, ist aus Wien, wo 
sie in früheren Jahren sowohl im bo- 
tanischen Garten, wie in Schönbrunn 
und bei Baron Hügel in Hietzing zu 
sehen war, ebenso wie aus dem bota- 
nischen Garten in Graz, vollständig ver- 
schwunden und eine Nachforschung, die 
wir an allen möglichen Quellen im 
vorigen Herbste unternahmen, ergab 
ein negatives Resultat. Jetzt hören wir, 
dass sie soeben wieder in Kew im 
temperirten Hause in Blüthe stehe und 
wird man auch in England neuerdings 
auf dieses Pflanzenjuwel aufmerksam. 
Als sie bei Veith & Sons das erste- 
mal in England blühte, wurde dieser 
Firma eine grosse silberne Medaille 
dafür zuerkannt. Sie ist übrigens schon 
sehr lange bekannt, da sie als eine der 
ersten Pflanzen beim Beginne des be- 
26* 


TR 


376 


Miscellen. 


rühmten Botanical-Register 28, 2 ab- 
gebildet und beschrieben wurde. Die 
tief blauen Blumen mit dem gelb_ge- 
barteten Rachen sind wahrhaft faseci- 
nirend. Die Pflanze wird selten viel 
über 30 bis 40°@ hoch, ist wenig ver- 
ästet und mit linearen, lanzettlichen 
schmalen Blättchen dicht bedeckt. Ihre 
Cultur ist etwas schwierig und beson- 
ders muss man ein Vergiessen der ihr 
zukommenden sandigen Heideerde eben- 
sosehr vermeiden, wie im Gegentheil 
ein zeitweiliges Vertrocknen. 

Rhododendron Favourite. Neue 
sehr reichblühende Hybride aus der 
Gruppe Kh. javanicum - jasminiflorum, 
wurde in dem Etablissement der Herren 
James Veitch & Sons. in London 
durch Kreuzung von Kh. Princess Ale- 
xandra und Rh. javanicum gewonnen. 
Die Blumen sind gross und zierlich ge- 
formt, zart satinirt rosa, gegen das 
Herz zu weiss. Sempervirens. 

Primula veris. Schon wiederholt 
wurde in diesen Blättern über die pracht- 
vollen gefüllten Primula acaulis-Varie- 
täten gesprochen und insbesondere die 
rein weisse und die grosse goldgelbe 
zu Bindezwecken hervorgehoben. Mehr 
als diese aber empfehlen sich als Topf- 
pflanzen und als Schnittblumen die ge- 
füllten Primula veris-Arten, die Himmel- 
schlüssel, dadurch, dass ihre reichen 
Dolden oft mehrere Blumen auf einem 
Stile tragen, dass ihr Colorit viel leb- 
hafter ist, als das der Acauls- Arten 
und dass sie dabei noch einen sehr an- 
genehmen Duft ausströmen. Die bisher 
bekannten und im Handel befindlichen 
sieben Sorten von Primula veris fl. pleno 
sind: 

Prim. ver. Croussei fl. pl. (Ür.), eine 
sehr starkwüchsige Varietät mit dicken, 
starkgefüllten, fast kugelförmigen dunkel- 
violetten Blumen, die hier und da mit 
Weiss gerändert und gespitzt erscheinen. 

P. v. hilacina plena, in ähnlicher 
aber blasserer Nüancirung. 

P. v. Arlequin, starkgefüllt, rosaroth 
mit violetearmin gestrichelt und gelbem 
Nagel. 


De ER ZEITEN, 


P. v. Brillant. Purpurcarminrothe, 
gelbgenagelte,gefüllte Blumen,die pracht- 
voll über dem Blattwerk getragen werden. 

P, v. Jaques Lienhart, starkwüchsig, 
die grossen Blumen in starken Bouquets 
von amarantrother superber Farbe. 

P. v. Negro. Sehr stark. gefüllte 
Blumen, carminpurpur sammtartig, mit 
gelben wenig sichtbarem Grunde, 

P. v. Original, grosse, dachziegelartig 
gefüllte Blumen von lackvioletter Farbe, 
jedes Blumenblatt weiss gerandet. 

Polemonium. Die abwechslungsreiche 
und stets geschmack volle Ausschmückung 
des Wiener Stadtparkes mit farbenreichen 
harmonischen Arrangements bringt in die- 
sem Jahre eine in den Gärten ziemlich 
lange zurückgesetzte Schönheit wieder 
zur Geltung: das in der Schweiz 
und einigen Gegenden Deutschlands 
heimische Speerkraut oder den griechi- 
schen Baldrian (Valerien-greceque; Po- 
lemonium coeruleum L.) Zierlich durch sein 
gefiedertes Blatt, angenehm fürs Auge 
durch die blauen und weiss geaugten, 
gestreiften oder ganz weissen Blumen 
und für das natürliche Bouquet, im 
Sommer durch die langen Blüthenschäfte 
und die an denselben in Endsträussen 
gesammelten, nach Honig duftenden 
Blumen vortrefflich zu verwenden, ist 
das Polemonium zur Wiedereinführung 
dringend zu empfehlen. Es überdauert 
den Winter ganz gut im Freien und 
wenn es ja einmal im schneelosen 
Winter ausfriert, so lässt es sich wie 
die ebenfalls schön blau blühenden P, 
mexicanum Cervant. und P. pulcherrimum 
Hook. wie eine harte annuelle Pflanze 
aus Samen erziehen. Dagegen sind die 
Spielarten P. gracile W. En., Pol. coce. 
angustifolium, dissectum und folis albo 
marginatis besser durch Wurzeltheilung 
zu vermehren und im kalten Mistbeete 


oder Conservatorium zu überwintern. Ins- _ 


besondere die letztgenannte wunder- 
lieblich weissbunte Varietät mit dem 
zierlichen, fast farnkrautähnlichen Blatte 
zeigt sich als grosse Einfassung oder 
zur Bildung zierlieher Bogenlinien und 
Figuren, wie sie aus vielen Hunderten 


; Jahrgang. © 


sPeae, 


von solchen Pflanzen gebildet, im fürst- 
lich Schwarzenberg’schen Garten an- 
gestaunt wird, als eine Prachtpflanze 
und kann ohne Widerstreit als eine 
unserer schönsten, weissbunten Freiland- 
pflanzen bezeichnet werden, 


Miscällen. 


zahlreichen blauen Blüthen ganz be- 
deckten diehten Busch. 

Unsere Abbildung Fig. 59 zeigt Polemo- 
niumRichardsoni,eineganzwenig bekannte 
perrenirende Art aus dem arktischen 
Nordamerika, welche grosse Dolden- 


Fig. 58. Polemonium Richardsoni. 


Eine in der Tracht ganz abweichende 
Species ist Polemonium reptans W, mit 
kriechender Wurzel, aus Virginien stam- 
mend, das sich durch niederliegende 
Stengel und überhängende lockere End- 
rispen ausgezeichnet. Es bildet einen 
niedrigen, ausgezeichnet schönen, mit 


trauben schön porzellanblauer, ausge- 
zeichneter Blumen trägt, in denen die 
goldgelben Antheren einen prächtigen 
Farbencontrast hervorrufen.: Obwohl 
diese Pflanze schon vor einem halben 
Jahrhundert (Siehe Bosse, Blumengärt- 
nerei) bekannt und früher im „Bota- 


378 Miscellen. 


* u En 


nical Magazin”, Tafel 2300, abge- 
bildet war, wurde sie doch in London 
im Juli 1885 mit einem Certificat erster 
Classe ausgezeichnet, was sonst nur 
ganz neuen Pflanzen gewährt wird. Wir 
können diese Art empfehlen. 

Als ganz neu erwähnen wir noch 
Polemonium flavum, welches mit schönen 
isabellgelben Blumen viel Effeet machen 
soll. Uns ist es bisher noch unbe- 
kannt. 

Iris Cengialti. Unter den Schwert- 
lilien, welche man in den Gärten be- 
wundert, ist dies eine der vorzüglich- 
sten an Schönheit. Compaeter und nie- 
driger im Habitus als die verschiedenen 
Species, die zu der Germaniaseetion 
gehören, bringt sie sehr grosse und 
intensiv dunkelpurpurne Blumen bei 
leichter Cultur in jedem halbwegs guten 
Boden. Ihre Blättermasse übersteigt in 
der Höhe selten 35 bis 40% und die 
Blumen erheben sich frei und prächtig 
darüber. Es ist jedenfalls eine der 
besten und vorzüglichsten Perennen. 
Man hat schon zwei Varietäten von 
dieser neuen Species, wovon die eine 
etwas kleiner ist als die andere; beide 
aber sind reizend schön. Sie wurden 
zum ersten Male von der Firma des 
Jas. Backhouse & Son in York, die 
bekanntlich eine der bedeutendsten und 
vollständigsten Sammlungen von alpinen 
und Freilandpflanzen aus aller Welt 
besitzt, in diesem Sommer in den Handel 
gebracht. 

Montbretia erocosmiaeflora ist be- 
kanntlich eine sehr schöne, hybride 
Iridee, die aus der Befruchtung von 
Montbretia Pottsöi mit Ürocosmia aurea 
hervorging und von welcher sechs gut 
verschiedenen Sorten von der Soeciete 
nationale et centrale d’horticul- 
ture de France im August 1885 eine 
silberne Medaille zuerkannt wurden, 
Der Züchter derselben gab nun die 
neuesten Varietäten in diesem Frühjahre 
in den Handel und bemerken wir dar- 
über Folgendes: 

Montbretia cr. pyramidalis hat auf- 
rechte und dichte, gefüllte Sträusse 


emporgehender Blumen, deren abge- 
rundete Einschnitte und ausgebreitete 
Corolle sich in einer sehr schönen salm- 
rothen aprikosenähnlichen Nüance gut 
präsentiren; — M. er. Bouquet parfait 
hat graciös gebogene Blüthenschäfte mit 
sehr grossen Blumen, deren Mitte dunkel- 
gelb leuchtet, das noch mehr durch 


die vermillonrothen Spitzen der Sepalen. 


gehoben wird. — M. cr. Gerbe d’or 


ist eine niedrige, sehr reichblüthige 


Pflanze von guter Haltung, deren Blu- 
nen etwas röhrenförmig, von ganz aus- 
gezeichneter goldgelber Färbung sind; 
endlich hat M, cr. Etoile de eu die gröss- 
ten weit geöffneten Blumen, die aus- 
wendig blutroth, und in ihrer inneren, 
dem Beschauer zugewendeten Fläche 
brennend vermillonroth mit ganz kleiner 
gelber Mitte erscheinen. Es ist eine 
prachtvolle, auffallende Färbung. 
Gefüllter Holler. (Syringa vulgaris 


flore pleno). Diese erst vor Kurzem 


eingeführten Prachtsträucher bilden 
eine ganz neue Serie von Freiland- 
pflanzen, welche den älteren herrlichen 
einfachen Syringensorten nicht nach- 
stehen, weder in Bezug auf ihre Reich- 
blüthigkeit, noch auf die Grösse und 
Haltung der Blüthensträusse, sowie selbst 
nicht auf die Grösse der Blumen, die 
ganz das Ansehen kleiner gefüllter 
Hyazinthenglocken darbieten. Dabei 
halten sie sich noch einmal so lange 
frisch wie die einfachen und gewähren 
aus diesem Grunde ein bevorzugtes 
Bouquetmateriale. Die bezüglichen älter» 


Sorten sind Hyaeinthiflora plena, rubella 


plena, Renoncule, Lemoinei (Lem.), le 
Gaulois & Mathieu de Dombasle. Von den 
sechs neuen Sorten, die Herr Lemoine 
im Mai 1885 in Paris zur Ausstellung 
brachte und die ihm den höchsten Preis 
für eine Neuheit des Freilands ein- 
brachte, eine grosse. Vermeilmedaille, 
sind nun im Spätherbst und Frühjahr 
zwei neue Varietäten in den Handel 
gekommen, 

Michel Buchner (Lem,) ist eine nie- 
drige Pflanze, die an den Enden aller 
Zweige Blüthensträusse entwickelt, die 


Se XI. Jahrgang. a 


-e 
r. 


 Aug.-Sept. 1886.] 


steif aufrechte Pyramiden von Blumen, 
25°2 hoch, bilden. Die regelmässigen, 
31/;® im Durchmesser haltenden Blu- 
men werden aus drei ineinander geschach- 
telten Corollen formirt, deren Einschnitte 
sich dachziegelföürmig decken. Der 
blasslila mit rosa überhauchte Ton macht 
die Pflanze zu einer ausgezeichneten. 
Alphons Lavallee (Lem.). Abgerundeter 
sehr verzweigter Strauch, der schon 
mit 60°“ Höhe zu blühen beginnt. Jeder 
Zweig endigt mit einem enormen Strausse 
von 20 bis 25°® Höhe und entsprechen- 
der Breite, compact, dabei aber 2-, 
3- bis 4fach getheilt und von untadel- 
hafter Haltung. Die Blumen sind sehr 
gross und mindestens aus 12 bis 
15 Petalen geformt — ja viele haben bis 
30 Petalen und geben mit ihrer Im- 
brieation das Bild einer auf die Hälfte 
redueirten gefüllten Hyazinthe. Die 
Färbung der Blumen ist sehr schön 
himmelblau, nüaneirt mit violett; wäh- 
rend die Knospen purpurröthlich sind, 
Ungeachtet des dichten Gefülltseins der 
Blumen, bewahren die Sträusse stets 
eine aufrechte Haltung. Es ist dies eine 
Sorte, welche alle bisher erschienenen 
gefüllten Syringavarietäten weit über- 
trifft und der man für die Zukunft die 
grössten Erfolge vorhersagen kann, 
Avena nuda elegantissima. Die 
in leichten losen Rispen blühenden 


“ und fruchtenden Haferpflanzen erhalten 


durch die einzelnhängenden, lockeren 
zusammengedrückten Aehrcehen, aus 
denen diese Rispen zusammengesetzt 
sind, bei mehreren Arten ein so gra- 
eiöses Aussehen, dass sie insbesondere 
zur Verzierung des natürlich gebundenen 


„deutschen Strausses” und damit 
auch der Trocken-, - Gräser- und Ma- 
kartbouquets mit Vortheil benützt 


werden können, So sind schon von 
den etwa fünfzig gegenwärtig an- 
gebauten landwirthschaftlichen Sorten, 
die schwarzährigen, z. B. die von 
Brie, Colombieres, Etampes, der unga- 
rische und besonders der tartarische 
schwarze Hafer sehr zierend, aber auch 
der kleine nackte Fahnenhafer und der 


Miscellen. 379 


neue braune Nubische können empfohlen 
werden. Von den zu Futterzwecken und 
als Park- und Gartenrasen angebauten 
Arten erwähnen wir nur das französische 
Raygras (Avena elatior), das weichhaarige 
Hafergras (Av. pubescens) und den 
Goldhafer (Av. flavescens) — statt 
welchem man in den Samenhandlungen 
oft fälschlich Aira flexuosa erhält; — 
alle diese haben ihrer Blüthenähren 
halber als Ziergräser einen besonderen 
Werth. 

In der neueren Zeit benützt man als 
Ziergras die eirca 80°“ Höhe erreichende 
Avena planiculmis sehr stark und ist 
ferner die einjährige Avena« sterilis in der 
trockenen Binderei fast unentbehrlich 
geworden. Diese Haferart (Avena sterilis) 
wird 0.50 bis 0:70°® hoch und bildet 
mit ihren hängenden breiten Aehrchen, 
die in lockerem Strausse beisammen 
stehen, eine elegante Pflanze. Interessant 
ist dabei, dass diese Speeies schon 
1640 aus der Berberei in unsere Gärten 
eingeführt wurde, aber dadurch, dass 
sie erst vor wenig Jahren zu der gegen- 
wärtigen ausgebreiteten Benützung ge- 
langte, bei vielen Gärtnern als eine 
ganz neue Einführung gilt. 

Von der an der Spitze dieses Artikels 
genannten, 1886 neu eingeführten Avena 
nuda elegantissima, deren Abbildung wir 
dem Katalog der Erfurter Firma C. Platz 
& Sohn entnehmen, wird nun be- 
hauptet, dass sie bei der Anfertigung 
von Bouquets, Kränzen und Arrange- 
ments aus trockenen Blumen die Avena 
sterilis noch weit übertreffen werde. 
Ihre hervorragende Eigenthümlichkeit 
besteht darin, dass sich an dem steifen, 
festen Stengel eine schöne lange Rispe 
entwickelt, welche aus einer Menge 
kleiner Aehren gebildet ist, die locker, 
zierlich und leicht herabhängen, so dass 
das Ganze ein allerliebstes Aussehen 
hat. Fachautoritäten auf dem Gebiete 
der Binderei prophezeien dieser Hafer- 
art eine grosse Zukunft und wir können 
mit gutem Grunde den Anbau derselben 
zu diesem Zwecke aufs Eifrigste em- 
pfehlen. 


380 


Miscellen. 


[XT. Jahrgang. 


Die Cultur von Avena sterilis und 
Avena nuda elegantissima ist die ein- 
fachste. Die Aussaat geschieht im Früh- 
jahre oder kann selbst vor dem Winter 
im Herbste ins freie Land stattfinden 
und wird sich darnach die Ernte des 
Grases im Juni oder einem späteren 


Prüfung von Seite der Gartenbau- 


Gesellschaft in Nantes. Eine Rose dieser 


Art, bei dem Wohnhause des Züchters 
Herrn Paul Marmy stehend, war mit 
40 Blüthen und Knospen von seltener 
Schönheit bedeckt. Diese sehr reich- 
blühende Varietät wird Dank ihrem 


Fig. 59. Avena nuda elegantissima. 


Monat einstellen. Eine besondere Boden- 
art oder Sorgfalt erfordert der Anbau 
derselben nicht. 

Rose Madame Paul Marmy. Diese 
neue Rose, welche am 1. November 1885 
in den Handel gebracht wurde, war 


jüngst der Gegenstand einer eingehenden | 


| Colorit, 


welches sich dem der Thea 
Marie Van Houtte nähert eine der 
gesuchtesten sein. Sie erhielt demgemäss 
eine Auszeichnung ersten Ranges. 
Mimulus mohavensis Lehm., von 
M. B. Stein angekündigt, wird aller 
Wahrscheinlichkeit nach in kurzer 


‘ 
R 
‚ 


Aug.-Sept. 1886.] 


Zeit den Achyranthes, Iresinen und 
Alternantheras und anderen Beetpflanzen 
eine bedeutende Concurrenz in der 
Teppiehgärtnerei machen. Dieser Mimu- 
lus, im Mai 1884 auf sehr sandigen 
Stellen am Mohaveflusse in Cali- 
fornien gefunden, ist einjährig, bleibt 
ganz niedrig und hat eine lebhaft 
rothe Belaubung. 

Aristolochia elegans. Eine schön- 
heitsvolle, freiblüthige Species von 


Miscellen. 381 


Handel gebracht worden und wurde von 
der „Royal hortieultural Society” mit 
einem ersten Ehrencertifieat ausgezeich- 
net. Der „Garden” vom 19. Juni d.J. 
bringt von ihr eine gute Abbildung. 
Der Stempel ist windend; die Anzucht 
in gutem Gartengrund, vermischt mit 
Composterde, sehr leicht und fortgeleitet 
auf eylindrisch in die Runde gesteckten 
Stäben oder auf eine Pyramide davon, 
gewährt sie ein sehr nettes Zierobject. 


Fig. 60. Hibiscus syriacus fl. pl. 


nettem Wuchse, eingeführt aus Bra- 
silien. Ihre sonderbar geformten Blüthen 
werden in grosser Menge produeirt, 
selbst schon an kleinen Pflanzen, und 
was das Vorzüglichste davon ist, sie 
haben nicht den unangenehmen Geruch, 
der den meisten Aristolochien, vielleicht 
nur mit Ausnahme der immergrünen 
Arist. odoratissima, eigenthümlich ist, 
Sie ist vom Etablissement für neue und 
seltene Pflanzen in Chelsea, William 
Bull, ausgestellt und 1886 in den 


Hibiscus syriacus. Der diesjährige 
wetterwendische Sommer bringt, ob- 
wohl viele Sommerblüher ihren Flor 
noch nicht beendeten, doch schon auf 
einzelne Herbstblüthensträucher Blumen. 
So sehen wir schon an mehreren Ei- 
biscus syriacus-Varietäten die Knospen 
sich öffnen und wir machen deshalb um so 
mehr auf sie aufmerksam, weil dieselben 
wirklich sehr zur herbstlichen Zierde 
unserer Gärten beitragen können, über- 
dies auch gegenwärtig noch eine gün- 


> 


> a 


| 382 Miscellen. 


er 


” 


S# TEL Jahrgang. 


stige Zeit zur Vermehrung aus Steck- 


lingen im Freien eintritt. 

Die vorstehende, dem Kataloge der 
Firma Weyringer’s Nachfolger 
entnommene Abbildung, gibt nach 
der Natur eine Idee von den gefüllt- 
blumigen Arten, die sehr lange in 
Blüthe bleiben und deren Blumen gut 
in Bouquets zu benützen sind. Die 
vorzüglichsten davon sind: H. syr. fl. 
albo pleno, Pompon pourpre, purpureus 
plenus fol. varieg. und violaceus flore 
plenissimo, Die Franzosen zählen von 
dieser „ Ketmie des jardins” oder „Althaea” 


in ihren Katalogen über sechzig ver- 


schiedene Abarten auf. 

Neue Gehölze. Ailanthus glandulosa 
Desf. aucubaefolia. Eine Form mit 
gelb punktirten Blättern. Sie wurde in 
Norddeutschland erzogen und bleibt 
constant. Vom Götterbaum gibt es sonst 
sehr wenige Abarten, 

Alnus incana ramulis coccineis (K. 
Zösch). Eine ganz neue schöne Form 
der Weisserle mit goldgelben Zweigen 
und gelblichen Blättern. 

BerberisFremonti Torr. Eine neue baum- 
artige Saurachbeere aus Nordamerika, 
noch sehr selten aber sehr schön und 
interessant mit blaugrüner krauser Be- 
laubung; vollkommen winterhart. 

Diplopappus chrysophyllus (ass. Eine 
reizende immergrüne und unter leichter 
trockener Decke vorzüglich aushaltende 
Composite aus Neuseeland, die ein schätz- 
bares Bindematerial für den Winter ge- 
währt. Stengel und Unterseite der dunkel- 
grünen lackglänzenden Blätter leuchtend 
schwefelgelb. Eine zweite ganz abwei- 
chende graufilzige und grossblättrige Art 
Diplopappus turkestanicus wurde ganz 
neu aus turkestanischen Samen erzogen, 
scheint aber mehr staudenartig zu 
sein. 

Eleutherococcus senticosus Maxim. Eine 
sehr interessante und höchst seltene 
Araliacee aus Nordchina, die vollständig 
aushält. 

Eriogonum Clavum Milt,. (Er. sericeum 
Pursh.). Ein feiner, zu den Polygonaceae 
gehöriger Felsenhalbstrauch. 


Exochorda grandiflora Lindl. Diese 
herrliche, so selten anzutreffende Rosaeee 
hat, obwohl sie in voller Blüthe und 
Kraft von geradezu überwältigender 
Schönheit ist, wie z. B. dies das Praeht- 
exemplar des botan. Gartens in Graz 
zeigt, in der Exoch. Alberti Regl. (— Al- 
bertia simplieifolia Rgl.) einen Rivalen 
gefunden, der die erstere durch auf- 
rechten Wuchs und schönere Belaubung 


f 


weit übertrifft. Exoch. Alberti ist durch 


den kais. botan. Garten von Petersburg 
aus Centralasien ganz neu eingeführt 
und ein Prachtstrauch der höchsten 
Art. 

Hedysarum multijugum Max. Ein aus- 
gezeichneter Leguminosenstrauch, der 
von dem berühmten Reisenden General 
Przewalski in den Alpenländern des 
Kansugebietes in der östlichen Mon- 
golei entdeckt und durch den Garten- 
direetor Dr. E. Regel vom kais. botan. 
Garten zu St. Petersburg aus verbreitet 
wurde, der auch in seiner „Gartenflora”’ 
1883 eine Abbildung und Beschreibung 
davon brachte. Es ist ein zwischen 1 
und 2% hoher Strauch mit dünnen 
überhängenden Zweigen, weiss seiden- 
artig behaarten gefiederten Blättern 
und zahlreichen Trauben leuchtend rosa- 
farbener, grosser Schmetterlingsblumen, 
noch viel lebhafter gefärbt, als dies die 
sonst schöne Abbildung vermuthen lässt. 

Hydrangea vestita Wall. (Hyd. pubescens 
Desne). Ein zwischen Hyd. opuloides Lam. 
und involucrata Sieb. stehender sehr inter- 
essanter Bastard einer Hortensie, der 
durch den Arzt der französischen Ge- 
sandtschaft in Peking Dr. Bretschnei- 
der nach St. Petersburg eingesendet 
wurde. Es ist eine eigenthümliche Con- 
trastwirkung, welche die Doldentraube 
hervorruft, indem die inneren Blüthen 
bläulich, die grossen Randblüthen aber 
weiss sind; dürfte wie Hyd. paniculata 
grandiflora einer der auffallendsten und 
schönsten Sommerblüher unserer Frei- 
landgehölze werden. ge 

Juglans californica Wats., später neuer- 


dings als Jugl. rupestris major v. Torrey . 


beschrieben, der diese westamerikanische 


 Miscellen. 


seltene Wallnussart von der straucharti- 
gen Jugl. rupesiris Engelm, unterscheiden 
wollte. Es ist ein noch in Norddeutschland 
aushaltender Buschbaum mit sehr zier- 
licher feiner Belaubung und hohem de- 
corativen Werth. 

Ligustrina Peckinensis hort. bot. Berol, 

Diese schöne Oleacee wurde aus Samen 
erzogen, die Dr. Bretschneider aus 
Peking eingesendet und wird eben neu 
in den Verkehr gegeben. Von dort her 
stammt auch ZLigustrina amurensis Max., 
die so schön weiss blüht und soll Zi- 
gustrina Peckinensis mit der siebenbürgi- 
schen Syringa villosa Vahl. (Syr. pubescens 
Turez), die nach von Möllendorf in 
der nordchinesischen Provinz Dschy-li 
vorkommt, nahe verwandt sein. Es ist 
jedenfalls eine schöne neue Eıwerbung 
für den Garten. 
Lonicera Alberti Rgl. Eine noch in St. 
Petersburg vollständig winterharte zu 
der aufrecht wachsenden Abtheilung 
der Xylosteum gehörige Caprifoliaceae, 
die von dem unermüdlichen und opfer- 
freudigen Reisenden des Petersburger 
botanischen Gartens Dr. Albert Regel, 
dem die ganze botanische Welt durch 
seine vielen und schönen Entdeckungen 
und Neueinführungen tief verpflichtet 
ist, in Innerasien entdeckt wurde. Sie 
ist nach Dr. E. Regel das interessan- 
teste Gehölz, welches aus Asien von 
den sechsjährigen Reisen seines Sohnes 
einlangte. Mit seinen graugrünen linearen 
Blättern und fast kriechenden Zweigen 
gleicht es eher einem Lycium als einer 
Caprifoliaceae, und auch die grossen rosen- 
farbenen Blüthen geben dem Strauch in 
der Entfernung das Ansehen eines schön- 
blühenden ZLyeium. Besonders effeetvoll 
für den Gartengebrauch sind indessen 
halbstämmig veredelte Kronenbäumcehen 
dieser Art, die in der Blüthezeit einen 
entzückenden Anblick gewähren. Sonst 
ist. das Gehölz auch für alpine Felsen- 
partien am geeignetsten ! 

Philadelphus microphyllus, eine alpine 
Zwergform des Jasmin’s aus den Felsen- 
gebirgen Nordamerikas, die von Dr. 
Diek direct aus dem Vaterlande im- 


portirt wurde Sie wird nur 60°w 
hoch und trägt einzelne, aber verhält- 
nissmässig grosse, weisse, wohlriechende 
Blumen mit nur vier Petalen. Ist jeden- 
falls eine der: interessantesten neueren 
Einführungen und sollte mit Spiraea 
erispifolia und der schon im Juniheft 
d. Bl. beschriebenen P’yrus heterophylia 
in keiner feinen Gehölzsammlung fehlen. 

Pourthiaea villosa. Dee. var. arguta 
(Sorbus torminalis französischer Gärten). 
Eine durch Blüthenfülle, zahlreiche ko- 
rallenrothe Früchte und scharlachrothes 
Herbsteolorit der Belaubung gleich ausge- 
zeichnete neuere Einführung. 

Prunus Utahensis h. g. ist eine durch 
schmale, glänzende Blätter und lebhaftes 
braunes Holz ausgezeichnete Art, die 
in Norddeutschland aushält und dort 
schon Früchte getragen hat. Die dunkel- 
blaue, runde, aber in eine besonders 
feine Spitze ausgezogene Pflaume ist 
saftig wie eine Weinbeere und schmeckt 
süss und erfrischend, wenn man ver- 
meidet, das den Kern unmittelbar an- 
haftende sauer bleibende Fleisch mitzu- 
geniessen. Durch Cultur und Kreuzung 
gewiss verbesserungsfähig und hierzu 
zu empfehlen. 

Quereus Killogii Engelm. Eine neue 
halb immergrüne Eiche aus Nordamerika. 
Zur Versuchsanpflanzung empfehlens- 
werth. 

Rhus cotinoides Nuit. h. Petro. Eine 
Neuheit von hohem Werthe aus dem 
Alleghanygebirge von Nordamerika. Ist 
ein Perückenstrauch schönster Art in 
Baumform und dauert. bei uns noch 
im. Freien aus. Er ist deshalb, so wie 
Rhus vernieifera Dec., der seltene cbi- 
nesische Firnissbaum, zur Verbreitung 
zu empfehlen. 

Rubus biflorus Buchan. Eine Brom- 
beere ähnlich wie die bekannte schöne 
R. leucodermis Dougl. mit vollständig 
schneeweiss bereiftem Holze und des- 
halb von ganz ausserordentlichemEffeete, 
da es nur sehr wenige Pflanzen gibt, 
die ihr in dieser Beziehung nahe kommen. 

Robinia pseudoacacia monophylla. Von 
dieser edlen einblättrigen Form wurde 


. r 


384 


Miscellen. 


BIN 
[XI Jahrgang. 


vor drei Jahren von den Gehölzbaum- 
schulen in Zöschen eine prächtige Trauer- 
form pendula eingeführt und in diesem 
Jahre eine ebensolche strenge pyrami- 
denartige „./astigiata” in den Handel ge- 
bracht. Abgesehen von der viel edleren 
Blattform zeichnet sich selbe vor der 
etwas. empfindlichen pyramidenartigen 
gemeinen Akazie durch absolute Winter- 
härte aus und kann sie mit Recht gleich 
der hängenden Art als Neuheit ersten 
Ranges angerühmt werden. 

Sedum populifolium L. Der einzige 
verholzende Mauerpfeffer, eine strauch- 
artige Crassulacee für Alpenpartien. 

Sorbus Aria Cratz lutescens hort., 
prachtvoll! Er bildet eine vier Meter 
hohe geschlossene Pyramide, die allge- 
mein bewundert wird. Im Austreiben 
schneeweiss, zeigen die Blätter im Herbst 
eine auffallend gelbliche Färbung. 

Ulmus scabra Mill. forma von Alesuth 
(sprich Ahl-tschutt). Eine ganz neue, 
sehr schöne Varietät der Ulmus americana 
der Gärten, nicht der hier im Freien 
nicht aushaltenden U, americana L., 
welche von der uns Oesterreichern so 
bekannten  Besitzung des Erzherzogs 
Josef verbreitet wurde. Es ist eine 
sehr bemerkenswerthe Form, indem die 
sonst wie bei adianthifolia (tricuspis) 
gestalteten grossen tief eingeschnittenen 
Blätter am Spitzenrande eine Anzahl 
fast fadenartig vorgezogener Blattzähne 
aufweisen. Eine ganz hervorragende 
empfehlenswerthe Neuheit. Nagy. 

Mittel gegen die Hernie oder den 
Kropf der Kohlarten. In diesem Jahre 
trat die Hernie ganz besonders ver- 
heerend auf und es sind manche Kraut- 
oder Kopfkohlpflanzungen vollständig 
zu Grunde gegangen; am deutlichsten 
zeigte sich die Krankheit in stark 
humusreichen Gartenböden und auf bis- 
herigen torfigen Wiesen. Auch hier trat die 
Hernie auf; es wurde jedoch gleich 
beim Erscheinen der Kraukheit zwischen 
den Reihen stark mit Kalk gedüngt. 
Hierdurch wurde zwar die Hernie nicht 
ganz beseitigt, aber ihrer Entwickelung 
Einhalt gethan und das Kraut ent- 


wickelte sichnoch ganz normal. Bei 
Krautbau im Grossen empfiehlt es sich, 
die Anbauplätze zu wechseln und bei 
stattgehabter Kopfkrankheit die Strünke 
auszuheben, zu verbrennen und. das 
Land bis auf zwei Fuss Tiefe zu rigo- 
len. Bei allen Kohlpflanzungen ist stets 
Kalk beizugeben, namentlich in schwarzem 
humusreichen Boden. 
Strauwald, 

Zur Champignoneultur. Um sich 
auf einfache und billige Art und Weise 
den täglichen Genuss der Champignons 
zu sichern, legt man die Beete zunächst 
auf einer stets schattigen Stelle des 
Gartens oder Hofes an. Die Beete 
erhalten eine Höhe und Breite 'von 
80°” und beliebiger Länge und werden 
nach allen Seiten abgeschrägt. Die 
Beete bestehen aus reinem Pferdemist, 
mit der für Mistbeete gebräuchlichen 
Erddecke. Besitzt man Frühbeete, so wird 
Champignonbrut leicht und in frischer 
Beschaffenheit zu haben sein; sonst 
wende man sich angute Bezugsquellen, da 
es bei der Champignoncultur wesentlich 
auf die zu verwendende Brut ankommt. 
Man legt alle Jahre ein neues Beet an, 
um die drei- und mehrjährigen Beete 
cassiren zu können. Während des 
Winters werden die Beete allseitig 
50 bis 80°® hoch mit warmem strohigem 
Pferdemist bedeckt, welcher nach Be- 
dürfniss erneuert wird und so wird man 
Sommer und Winter ohne Unterbrechung 
ernten können, 

Bruno Strauwald. 

Prunus Mahaleb, L. und Cerasus 
acida Dumb. Hispania. Die Stein- 
oder Mahalebweichsel kommt in den 
Steingeröllhalden an den Ofener Höhen, 
dann aber durch ganz Ungarn und 
Südeuropa, namentlich am Karste, hei- 
misch vor, wird frei und an der Sonne 
ein Halbbaum, in dichtem Bestande 
aber bis 10” Höhe. Seine schöne licht 
grüne Belaubung, seine früh erscheinende 
Blüthe in weissen doldenartigenTrauben, 
der angenehme nach Bittermandelgeruch 
mahnende Duft, welchen Blüthe, Laub, 
Rinde und Holz ausströmen, hat ihn 


Aug.-Sept. 1886.] 


längst für die Industrie werthvoll ge- 
macht, so wie die Ende Juni reifenden, 
erbsengrossen, schwarzen, bittern und 
unschmackhaften Früchte zur Erzeugung 
eines beliebten Liqueurs (Maraschino) 
verwerthbar sind. 


Die Früchte, im Herbste gebaut, | 


keimten mir stets fehlerlos an. Der 
Sämling entwickelt sich rasch und ist 
nächstes Frübjahr überpflanzt, schon 
als Unterpflanze verwendbar. Nach 
meinen Erfahrungen ist diese Unterlage 
wegen des guten, leichten Gedeihens 
selbst in trockenem Sandboden, der 
willigen Annahme der Veredlungen 
schätzbarer, alsjeder andere Wildstamm. 
Bis jetzt veredle ich mit bestem Erfolg 
Weichsel, Kirschen, Reineclaude und 
alle Pflaumenarten darauf, der Aufwuchs 
ist so rasch und kräftig als nur ge- 
wünscht werden kann, Heute sind 
Frühjahrveredlungen von Reineclaude, 
Mirabelle und Schöne v. Löwen u. dgl., 
bereits 1” hoch. Kirschen und Weichseln, 
ÖOeculation vom Herbste, ebenso schön. 
Meine Versuche, Aprikosen darauf zu 
oculiren, schlugen fehl; da mir jedoch 
ein bewährter städtischer Baumschul- 
gärtner, welcher einer Comitatsmuster- 
schule vorsteht, das Gelingen be- 
theuerte und derartige Bäume zeigte, 
so werden die Versuche noch fort- 
gesetzt. Das Veredeln von Pfirsichen 
schlägt jedoch fehl. In verschiedenen 
Lehrbüchern wird die Mahaleb für 
Zwergbaumzucht empfohlen, meine Er- 
fahrung lehrt mir jedoch, dass diese 
Unterlage mächtige Bäume ergibt, welche 
an Kraft und Gesundheit nichts zu 
wünschen überlassen. Von einer Seite 
wurde mir die Einwendung gemacht, 
dass die Früchte von auf Steinweichsel 
veredelten Kirschen bitterlich werden. 
Nachdem mir dieser Einfluss mit den 
physiologischen Gesetzen nicht erklärbar 
ist, ich an Weichseln diesen Einfluss 
auch nicht wahrnahm, so erlaube ich 
mir meinen Zweifel auszusprechen, bis 
ich mir genaue Ueberzeugung verschafft 
habe. Indem die Steinweichsel in ge- 
ringem Boden sogar in Steingerölle 


Miscellen. 385 


fortkommt, so ist deren Verwendbarkeit 
zur Bepflanzung von trockenen, kahlen 
Anhöhen, sowie, indem die lieblichen 
Sänger unserer Parks oder Gehölze 
diese Frucht sehr lieben, deren Ver- 
wendung im Parke und Walde sehr 
empfehlbar, 

Eine zweite empfehlenswertheWeichsel 
ist die sogenannte Ostheimerweichsel, 
eine aus Spanien stammende aber 
bei uns vollkommen winterharte und 
reichtragende Zwergweichselart. Diese 
Art ist wegen ihres reichen Eı- 
trages, der vielfachen Verwendbarkeit der 
mittelgrossen, schwarzrothen, zartflei- 
schigen Früchte von pikantem Weichsel- 
geschmacke, hervorragend. Auf Mahaleb 
am Boden veredelt bildet diese Art 
prachtvolle Kugelbüsche, sowie in Höhen 
von O0'5 bis 1” veredelt, hohe schöne 
Kugelbäumchen, welche sogar den Park 
schmücken würden. Zudem beginnt die 
Art schon frühzeitig tragbar zu werden, 
und heute habe ich vierjährigeKugelchen 
von 1:5% Höhe, voll mit Früchten be- 
laden. 

Diese Zwergweichselart macht, ein- 
mal eingewurzelt, Ausläufer, welche 
abgetrennt und eingepflanzt werden 
können. Veredelt man am Boden auf 
Mahaleb, so können die Triebe ein- 
gelegt werden, welche sich bewurzeln 
und dann zum Auspflanzen dienen. 
Rascheren Erfolg erzielt man jedoch, 
wenn man auf Mahaleb pfropft, indem 
derlei veredelte Setzlinge im dritten 
bis vierten Jahr schon tragbar sind. So 
manche triste Anhöhe, könnte damit 
zum Ertrage gebracht werden. 

Die Beschaffung der echten Ost- 
heimerweichsel muss jedoch mit 
Vorsicht und nur aus sicherer Quelle 
besorgt werden, da man sonst in Gefahr 


steht, die heimisehe wilde Zwergweichsel. 


zu erhalten, welche die Eigenschaften 
der Ostheimer nicht besitzt. Sie unter- 
scheidet sich jedoch durch kleines 
Blatt und schwachen Trieb, während 
die Östheimer ganz das grosse Weichsel- 
blatt und starke Triebkraft besitzt. 
Mare. 


Miscellen. 


& 


Das Beschneiden der Kronen und 
der Wurzeln der Obstbäume bei 
ihrem Auspflanzen. Da über das Be- 
schneiden der zu pflanzenden Obst- 
bäume immer noch auseinandergehende 
Ansichten herrschen, so wurden von 
Bilek undMagerstein comparative 
Versuche angestellt, um den Werth 
dieser Culturmassregeln darzuthun, Als 
Versuchsobjecte dienten Apfel- und 
Birnbäume, Süss-, Sauerkirschen und 
Pflaumenbäume. Die Versuche ergaben, 
dass sich wohl für alle Fälle keine 
Regel aufstellen lässt, doch aber Folgen- 
des als Richtschnur dienen kann: 

1. Kräftige Kernobstbäume mögen 
an den Kronen nicht, wohl aber an 
den Wurzeln beschnitten werden. 

2. Beim Steinobst, ebenso auch bei 
allen auf Zwergunterlagen (Quitte, Dou- 
ein) veredelten Bäumen, könnte man 
wohl die Krone heschneiden, wobei aber 
zu berücksichtigen ist, ob die schlafend 
bleibenden Knospen im nächsten Jahre 
thätig sein werden (wenn durch den 
Schnitt darauf hingewirkt wird), oder 
ob sie sich im Herbste desselben Jahres 


in Blätter-- und Blüthenknospen um- 
wandeln. 
Endlich kommt noch in Betracht, 


dass der Kronenschnitt oft die gefällige 
und auch dem Ertrage günstige Form 
der Krone stört, und dass auch in Folge 
schwächlicher Entwickelung der Knospen 
im ersten Jahre nicht selten Wasser- 
triebe am Stamme auftreten. 

Das Biegen der Zweige als Mittel 
zur Erhöhung der Fruchtbarkeit der 


Obstbäume. Senkrecht in die Höhe 
wachsende Triebe entwickeln sich am 
schönsten und kräftigsten; durch das 


Biegen aus der natürlichen Lage wird 
hingegen das Längenwachsthum verlang- 


samt. Letztere verzögernde Wirkung 
äussert sich nicht nur beim Biegen 
eines senkrechten Zweiges, vielmehr 


auch dann, wenn Zweige ihrer natür- 
liehen Anlage gemäss stark horizontal 
geneigt gewachsen. Die Verminderung 
des Längenwachsthums beeinflusst die 
Ausbildung der Augen. Die unterhalb 


= HBRT. Jahrgang. Ä 


der Biegung liegenden Augen schwellen 
und werden theilweise zum Antreiben 
bewogen. Sorauer stellte sich nun die 
Frage, was wohl die verzögernde 
Wachsthumswirkung des Biegens ver- 
anlassen mag? Seine vielfachen Unter- 
suchungen ergaben nun folgende Ant- 
wort. Die durch das Biegen eonvex ge- 
wordene Seite hat einen grösseren 
Druck auszuhalten, während die con- 
eave Seite eine Lockerung des Ge- 
webes erfährt und alsbald eine ver- 
mehrte Holzbildung erkennen lässt. 
Dies Alles bewirkt, dass der Säfte- 
strom nach der Spitze hin verlang- 
samt wird zu Gunsten des unmittel- 
bar unter der Biegung liegenden Auges. 
Man hat somit im Biegen des Zweiges 
ein Mittel, den Längentrieb zu mässigen, 
und den Saftstrom auf Augen zu lenken, 
die sonst ihrer Lage gemäss zur Weiter- 


 entwickelung wenig geeignet wären. Die 


Stellung des Zweiges, je nach dessen 
Abweichung von der Verticalen, hat 
auf dessen Entwickelung besonderen 
Einfluss; so fand Kraus, dass hori- 
zontal gelegte Stengel oder Stengel- 
stücke nach kurzer Zeit zuckerreieher 
werden als in senkrechter Stellung. Die 
durch die Biegung vermehrte Holz- 
bildung, sowie das gelockerte Gewebe, 
werden von dem vom Zweiggipfel her- 
abströmenden plastischen Material be- 
deutende Mengen empfangen und auf- 


speichern, Die Augen unterhalb der 
Biegung- werden bei dem vermehrten 
Wasserauftrieb und den geringeren 


Mengen plastischen Materiales sich zu 
Laubzweigen entwickeln, dagegen wird 
das knapp über der Biegung liegende 
Auge besonders günstige Ernährungs- 
bedingungen vorfinden, Blüthen treiben 
und Früchte ansetzen. 
Johannesbeeren. Die etwas ver- 
spätete Blüthezeit der Beerenfrüchte 
scheint auf die Fruchtbildung sehr 
günstig eingewirkt zu haben, denn die 
in den letzten Tagen auf dem Nasch- 
markte zum Verkaufe ausgebotenen Ri- 
bisel, wie der Wiener die rothe Johannes- 
beere nennt, waren wirklich enorme 


 Aug.-Sept. 1886.] 


Miscellen. 387 


Mengen, wie sie seit langer Zeit hier 
nicht gesehen wurden. Und dennoch 
waren die Preise nicht sehr gedrückt, 
obwohl man hier nur die frische Ver- 
wendung, das Eingesottene und den 
Ribiselsaft kennt. Wie ganz anders in 
Norddeutschland, wo auf der letzten 
grossen Herbstausstellung allein über 
ein Dutzend Fabrikanten ihre Producte 
anboten, die in ganz vorzüglichem Jo- 
hannesbeerwein, — Dessertwein und 
Champagner = bestanden und allge- 
mein selbst von Oesterreichern und 
Rheinländern anerkannt wurden. Es 
wäre jedenfalls auch bei uns angezeigt, 
die Fabrieation von Johannesbeerwein 
anzustreben und zu diesem Zwecke die 
Johannesbeere im Grossen anzupflanzen. 
Wir haben bei dem ergiebigen Ertrage 
dieser Fruchtsträucher noch verschie- 
denes, insbesondere abhängiges Terrain 
genug, welches nicht günstig ausgenützt 
wird und welches mit diesem bepflanzt, 
eine ganz gute Ernte liefern würde. 
Ebenso könnte mit dem grössten Vor- 
theile der Johannesbeerstrauch an Ab- 
hängen, Dämmen und Einschnitten an 
den Eisenbahnen angepflanzt werden. Er 
verbindet hierbei den Vorzug niedrig 
zu bleiben mit dem zweiten, dass seine 
Wurzeln durch Ausläufer eine bedeu- 
tende Ausdehnung erlangen und da- 
durch ein eminentes Mittel zur Befe- 
stigung des Erdreiches abgeben, wie 
dies nur bei wenig andern Gesträuchern 
der Fall ist. Dabei ist die Zeit, während 
welcher eine Ueberwachung solcher Jo- 
hannesbeeranlagen nothwendig ist, eine 
sehr kurze, kaum vier Wochen dauernde, 
so dass die Auslagen für die Cultur, 
Ueberwachung und Ernte auf ein Mini- 
mum sich redueiren. Wir können daher 
sowohl im Grossen, als in kleineren Par- 
tien die Anpflanzung von Ribiseln allge- 
mein empfehlen, 


Auf besondere Sorten hier zu ver- ! 


verweisen, ist nicht nothwendig, die 
sogenannte grosse rothe holländische 
ist jedenfalls die vorzüglichste, beste 
und ertragreichste. Wer Tafelfrüchte er- 
ziehen will, dem empfiehlt sich als die 


grösste die „Cerise”, die, Versaillaise”’ und 
die vorzüglich grosse weisse Versaillaise. 
Ihre Traube ist lang und wohlgebildet. 
Die Beeren, so gross wie bei der ro- 
then Cerise, sind weiss, durchsichtig, 
sehr gezuckert und sehr schön. Es ist 
die beste weisse, bei Transon freres 
in Frankreich erhält man von der hollän- 
dischen und rothen Versaillaise das Tausend 
junger Pflanzen zu 20 Frances, ja von 
der schwarzen Johannesbeere, die zur 
Fabrication des berühmten Cassisliqueur 
in riesigem Umfange ceultivirt wird, 
10.000 Stück schon um 120 Francs. 

Obstwein. In Bautzen wurde nach 
den „Mittheilungen des landwirthschaft- 


lichen Kreisvereins für die Ober- 
lausitz” eine Reihe von „Versuchen 
über Verwerthung des Obstes ange- 


stellt und hat sich daraus ergeben : Beim 
Pressen von Obstwein erhielt man vom 
Centner Obst je nach der Qualität des- 
selben und der Zeit des Pressens 
zwischen 23 und 36 Liter Obstsaft. 
Im December gepresstes Obst ergab 
nur noch geringe Menge von Saft, da- 
für aber einen Obstwein von ganz vor- 
züglicher Qualität ; 100 Liter Obstsaft 
gaben nach zweimaligem Abziehen und 
Entfernen der Hefe zwischen 85 und 
95, also im Durchschnitt 90 Liter 
reinen Saft. Man erhält daher durch- 
schnittlich aus 100 Pfund Obst 29 Liter 
Saft oder rund 26 Literklaren fertigen 
Apfelwein. Berechnet man den Liter 
fertigen Apfelweines zu 12 kr., so er- 
gibt sich für den Centner Obstes eine 
Verwerthung von fl. 3.25. Der Cent- 
ner Pressobst wurde aber im Jahre 
1883 noch vielfach mit 40 bis 60 kr. 
verkauft. Aus den Rückständen lässt 
sich überdies ein dem rheinischen Kraut 
ähnliches Gelee herstellen, welches 
schmackhaft und dem Körper zuträglich 
ist. Zu diesem Behufe werden die 
Rückstände in einem gut verzinnten 
kupfernen Kessel mit so viel Wasser, 
dass das Anbrennen verhindert wird, 
gekocht, bis auch die gröberen Theile 
völlig weich sind, hierauf unter die 
Presse genommen und ausgepresst. Der 


388 


Miscellen. 


Ye‘ 


- RI Jahrgang. 


Saft wird zu einer syrupdicken Masse 
eingedampft, welche beim Erkalten ein 
sehr schönes Gelee ergibt. 

Behandlung des Apfelweines. Der 
beim Pressen gewonnene Saft wird in 
Fässer gefüllt, deren Spundöffnungen 
gross genug sein müssen, dass die bei der 
Gährung sich bildende aufsteigende 
Hefe leicht abfliessen kann. Es ist 
auch nothwendig, dass während dieser 
Zeit fleissig nachgefüllt wird, weil sonst 
der Saft unter das Niveau des Spund- 
loches sinkt. Nach der Beendigung der 
stürmischen Gährung verspundet man 
die Fässer anfangs leichter, später 
fester und zieht den Wein nach Ab- 
lauf von sechs Wochen auf reine 
Fässer ab, Hierbei, sowie bei allen 
späteren Abzügen, hat man sich der 
Weinpumpe zu bedienen, da der 
Apfelwein dem Einflusse der atmo- 
sphärischen Luft nicht ausgesetzt wer- 
den darf. Ueberdies ist derselbe auch 
vor wärmeren Temperaturen zu hüten. 
Öeftere Abzüge machen den Apfelwein 
milder und führen dessen Klärung her- 
bei. Der Aepfelsaft kann auch ohne 
Zusatz einen guten Wein liefern, wenn 
die, Apfelsorte eine edle und speciell 
geeignete ist; wenn faule und unreife 
Apfel ausgeschieden werden und bei 
der Weinbereitung sorgfältig vorge- 
gangen wird. Verbessern kann man 
den Wein durch Zusatz von Zucker; 
doch muss dieser Zusatz vor der 
Gährung geschehen. 

Der Dörr- und Trockenschacht von 
R.Geburth. Wir erfahren soeben, dass 
Dörr- und Trocken-Oefen nun auch im 
Inlande erzeugt werden, und dass die von 
R. Geburth in Wien, VII. Kaiser- 
strasse 71, erzeugten, den amerikani- 
schen in Nichts nachstehen. Es wird 
im Gegentheil als Vorzug der Ge- 
burt’schen Erzeugnisse hervorgehoben, 
dass trotz des mechanischen Hebe- 
werkes, die Hürden in jeder Stellung 
herausgezogen werden können, und 
dass die Arbeit in Wahrheit continuir- 
lich betrieben werden kann, d. h., dass 
man sowohl das Einsetzen frischen Mate- 


riales, als das Ausheben des getrockne- 
ten niemals zu unterbrechen braucht. 
In diesem Trockenschachte werden ge- 
troeknet: Kirschen, Zwetschken, Bir- 
nen und Aepfel, Beeren und Trauben; 
grüne Erbsen und Bohnen, Kohlrabi, 
Kohl, Spargel, Porre, Zwiebeln, Kar- 
toffeln; ferner Malz, Hopfen, Kräuter, 
Fleisch, Albumin, Leim, Stärke, Seife, 
Chemikalien aller Arten u. dergl. Der 
Apparat besteht aus dem Luftwärmungs- 
ofen, für jedes Brennmaterial geeignet, 
mit rauchloser Verbrennung. Die im 
Ofen erzeugte Wärme wird in einem 
Rohrsystem gehörig ausgenutzt und 
alsdann in den Dunstsauger geleitet. 
Den Ofen umgibt ein Eisenmantel, 
dessen doppelte Wände auf einfache 
Weise wegzunehmen sind. Auf dem 
starken Eisengerippe des Ofenmantels 
ruht der festgefügte hölzerne Schacht, 
dessen Brust mit Thüren verschliess- 
bar ist. Den Schacht erfüllen die von 
hartem Holze gearbeiteten Hürden mit 
Geflecht von galvanisirtem Eisendraht. 
Das Dunstabzugsknie auf dem Deckel 
vereinigt sich mit dem Rauchrohr des 
Ofens, beide münden in einen Kamin 
von entsprechender Weite oder in ein 
weites Rohr, welehes über das Dach 
führt. Der Dunstabzug kann mittelst 
eines Schiebers abgesperrt werden. Der 
Hebeapparat dient dazu, die Hürden 
nach auf- und abwärts zu bewegen. 
Das Thermometer ermöglicht ein ge- 
naues Reguliren der Wärme im Inne- 
ren des Schachtes. Der Luftvertheiler 
von Eisen bewirkt die gleichmässige 
Wärme des Schachtes. Die Wirkung des 
Apparates besteht darin, dass die auf 
den Hürden ausgebreiteten Erzeugnisse 
fortwährend von einem Strome reiner, 
heisser (das ist relativ sehr trockener) 
Luft bestrichen werden, welcher den- 
selben .das darin enthaltene Wasser 
entzieht. Die Hürden können entweder 
oben eingesetzt und unten herausge- ' 
nommen, oder unten eingesetzt und 
oben herausgenommen werden; im 
ersten Falle kommen die Hürden erst 
in minderheisse Luft und werden all- 


Aug.-Sept. 1886.] 


Literatur. 389 


mählich erhitzt, während ım zweiten 
Falle die Hürden sofort einer grösseren 
Hitze ausgesetzt werden und eine fast 
gleiche Temperatur bis oben bewahren. 
Der Trockenschacht Nr. II hat eine 
Länge des Schachtes im Inneren von 
60°®@; eine Breite von 60°®; Höhe des 
Apparates bis zum Deckel 260m, An- 
zahl der 10°5°® hohen Hürden 16. Er 
verarbeitet in 24 Stunden 230 Kilo- 
gramm frisches Obst. Der Preis mit 
Hebewerk und Thüren beträgt fl. 3.30. 


Originelle Vogelscheuche. Man 
nimmt einen ziemlich grossen Kork, 
etwa von der Grösse einer Kinderfaust, 
und bringt an jeder der beiden ent- 
gegengesetzten Seiten ein Spiegelstück 
an. Den unbedeckten Theil des Korkes 
hingegen spiekt man mit bunten Federn. 
Das Ganze wird mittelst zweier ge- 
drehter Rosshaare frei aufgehängt. Die 
in beständiger Bewegung befindliche 
glitzernde Vogelscheuche hält die Vögel 
in respectvoller Ferne. 


Literatur. 


l. Recensionen, 

Die Kunst der Pflanzenvermehrung durch 
Samen, Steeklinge, Ableger und Veredlung. 
Fünfte Auflage von M. Neumann’s 
Kunst der Pflanzenvermehrung, durch- 
gesehen und erweitert von J. Hartwig. 
Weimar 1886, Bernh. Fr. Voigt. fl. 3.10. 
Dieses vortreffliche, jedem Gärtner 

und Blumenfreunde bestens zu em- 

pfehlende Werk behandelt das gesammte 

Gebiet der Pflanzenvermehrung, sei es 

vermittelst Anzucht aus Samen, 

sei es durch Stecklinge, die der 

Erde zur Bewurzelung anvertraut oder 

anderenPflanzentheilenaufgesetztwerden. 

Das Werk hat schon in seinen ersten 

vier Auflagen vielen Praktikern und 

Liebhabern als Hilfs- und Nachschlage- 

buch trefflliche Dienste geleistet und 

ist in der vorliegenden fünften, vom 

Garteninspeetor Hartwig bearbeiteten, 

den inzwischen höher gewordenen An- 

forderungen vollständig angepasst 
worden, 

Bau und Einrichtung der Gewächshäuser. 
Ein Handbuch für Gärtner und Baumeister. 
VonCarlDav. Bouch& und Jul.Bouche. 
Ein Textband von 360 Grossoctavseiten 
und ein Atlas von 29 Doppeitafeln in 
Folio. Bonn 1886. Emil Strauss, Preis 
fl. 14.88. 

Unsere Pflanzenschätze haben sich 
ins Ungeheure vermehrt und mit ihnen 
die Einrichtung unserer Gewächshäuser 


sich vervollkommnet. Zwar spricht der 
ältere Bouch& gerade in dem vor- 
liegenden Werk den Satz aus, dass im 
Allgemeinen das einfachste Haus das 
beste sei; aber er scheint selbst nicht 
recht daran glauben zu wollen, denn 
sonst hätte er sich die unendliche 
Mühe, deren Frucht eben dieses Werk 
ist, ersparen können. Was nun den 
Inhalt des letzteren betrifft, so kann 
man ihn alsreich und gediegen bezeichnen. 
Er repäsentirt die Summe einer langen. 
Erfahrung und Arbeit über alle Einzel- 
heiten der Pflege der Pflanzen im Hause 
und zeigt namentlich die ausserordent- 
lichen Fortschritte in Betreff der Hei- 
zungsanlagen und der Ventilation. Für 
die Aristokraten der Gärtnerwelt muss 
es äusserst interessant sein, ihre Er- 
fahrungen mit denen der beiden Bouche& 
zu vergleichen. 


Il. Neue Erscheinungen. 
Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wilhelm Frick in Wien. 

Gruner's praktischer Blumengärtner. Alpha- 
betisch geordnetes Handbuch der Zier- 
pflanzenwelt. Neunte Auflage, umgearbeitet 
und bedeutend vermehrt von L. Beissner. 
(In 9 Lfg.) 1. Lfg. Leipzig. fl. —.62. 

— unterweisender Monatsgärtner. Ein immer- 
währender Gartenkalender. Zehnte Auf- 
lage, umgearbeitet und bedeutend vermehrt 
von J. Wesselhöft. (In 6 Lfg.) 1. Lfg. 
Ebd. fl. —.62. 

27 


Y, (0 


ab VS A DE N en a u a ira ug 
AERO EN TA SER 
° h # & 


390 


Levy, Ernst, Neue Entwürfe zu Teppich- 


gärten und Blumenparterres, sowie deren 
Anlage und Bepflanzung. Vierte Auflage 
herausgegeben von Ed. Brinckmeier. 
Mit 8 Tafeln in Farbendruck, enthaltend 
63 Fig. Leipzig. fl. 1.55. 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


r 1 3 Bere 
[XL Jahrgang. 


Lucas und Mediens die Lehre vom Obst- 
bau, auf einfache Gesetze zurückgeführt. 
Ein Leitfaden f. Vorträge über Obsteultur 
und zum Selbstunterricht. Siebente Auf- 
lage. Stuttgart. fl. 2.48. 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


Die Gärtnerschule der k. K. 6ar- 
tenbau-Gesellschaft in Wien 1586 bis 
1887. Diese Schule wurde gegründet 
um den Gärtnergehilfen es zu ermög- 
lichen sich eine höhere und besonders 
eine theoretische Ausbildung anzueignen 
und sich hierdurch in unserer Zeit, 
wo nur erhöhtes Wissen Bürgschaft 
für eine bessere Existenz gibt, auch 
eine bessere Zukunft zu sichern. 

Die Vorträge an dieser Schule be- 
ginnen mit dem 4. Öctober |. J., 
schliessen mit Ende Februar 1887 und 
werden an allen Wochentagen mit Aus- 
nahme der Samstage, von 5 bis 8 Uhr 
Abends und an den Sonntagen von 
9 bis 12 Uhr Mittags im Gebäude der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft, I. Park- 
ring 12 unentgeltlich abgehalten. 

Als ordentliche Schüler werden in 
der Regel nur Gärtnergehilfen aufge- 
nommen, also Leute, die durch ihre 
bereits erworbenen praktischen Er- 
fahrungen und Kenntnisse befähigt er- 
scheinen, auch die diesem Stande heut- 
zutage so nothwendige, theoretische 
Bildung mit Vortheil anzunehmen. Am 
Schlusse des Lehreurses, zu dem die 
Einschreibungen in der Kanzlei der 
k. k. Gartenbau-Gesellschaft, I. Park- 
ring.12 stattfinden, müssen sich die 
Hörer derselben einer Prüfung unter- 
zieben und erhalten als besondere An- 
empfehlung für ihre weitere Verwendung 
ein Zeugniss über die sich angeeignete 
höhere Bildung, 

Die Vorträge umfassen deutsche 
Sprache, mathematische Wissenschaften, 
allgemeine Naturwissenschaften, Botanik, 
Insectenkunde, Gartenbau, Obstbaum- 
zucht, Zeichnenunterricht und Garten- 


nn, 


kunst, Buchhaltung und Correspondenz. ! 


einzureichen 


Die Stundeneintheilnng wird in der 
Kanzlei ausgegeben. 

Ausgezeichnet absolvirte und bereits 
längere Zeit in der Praxis gestandene 
Schüler können am Schlusse des Curses 
um das vom k. k. Ackerbau-Ministerium 
bewilligte nachstehend ausführlich be- 
zeichnete Staatsstipendium von 300 fl. 
competiren, 

Stipendium. Das vom hohen k. k. 
Ackerbau-Ministerium bewilligte Jahres- 
stipendium von 300 Al. ö. W. für einen 
bereits längere Zeit in der Praxis ge- 
standenen und auch theoretisch vor- 
gebildeten Gärtnergehilfen ist für 1887 
neu zu vergeben. 

1. Die Verleihung dieses Stipendiums 
erfolgt durch das hohe k. k. Ackerbau- 
Ministerium über Antrag desVerwaltungs- 
rathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft 
in Wien auf Grundlage der bei demselben 
eingebrachten Gesuche. 

2. Die Bewerber um dieses Stipendium 
haben jährlich im Laufe des Monat 
März ihre an das hohe k. k. Acker- 
bau-Ministerium zu richtenden Gesuche 
bei dem Verwaltungsrathe der k. k. 
Gartenbau-Gesellschaft in Wien ein- 
und demselben beizu- 
schliessen: 

a) den Nachweis ihrer Zuständigkeit 
in einer Gemeinde der im Reichsrathe 
vertretenen Königreiche und Länder 

b) ein ausgezeichnetes Zeugniss einer 
Gärtnerschule dieser Länder 

c) die Dienstzeugnisse über die in 
grösseren Gärtnereien bereits zurück- 
gelegte längere Dienstzeit und praktische 
Verwendung; 

d) die Erklärung in welcher Speeialität 
der Gärtnerei (Ziergärtnerei, Baum- 
und Gehölz- oder Obstbaumzucht) sie 


Aug.-Sept. 1886.] 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


391 


durch den Besuch und Dienstleistung 
in ansehnlichen, von ihnen noch nicht 
frequentirten Privat- oder Handels- 
gärtnereien des In- und Auslandes im 
Laufe eines Jahres sich auszubilden 
gedenken. 

3. Die Gesuche werden nach Prüfung 
und Begutachtung der in demselben 
geltend gemachten Momente vom Ver- 
waltungsrathe der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft in Wien dem hohen k. k, 
Ackerbau-Ministerium unterbreitet, wel- 
ches sonach die Vertheilung verfügen 
wird. Bei dem Verleihungs-Vor- 
schlag werden Absolventen der 
Gartenbauschule der Wienerk.k. 
Gartenbau-Gesellschaft beson- 
ders berücksichtigt; ob vor der 
Verleihung die Ablegung einer Prüfung 
aus bestimmten Gegenständen erforder- 
lich ist, wird je nach der Beschaffenheit 
der Gesuchsbelege von Fall zu Fall 
bestimmt werden. 

4. Die Auszahlung des Stipendiums 
erfolgt durch die k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft ratenweise nach Vorlage 
des Certificates über die praktische 
Verwendung, den Fleiss und das sitt- 
liche Betragen des Stipentisten seitens 
des oder der Dienstherrn und eines 
vorgelegten schriftlichen Berichtes des 
Stipendisten über die während dieses 
Ausbildungsjahres gewonnenen Erfah- 
rungen und gemachten Beobachtungen 
erfolgen, 

Internationale Gartenbau-Ausstel- 
lung zu Dresden 1887. Als beachtens- 
werthe Notiz bringen wir zurMittheilung, 
dass die Aufstellung von Baumschul- 
artikeln schon im Herbst d. J. vorge- 
nommen werden kann. 

Pflanzenpreise. Ein kleines Exem- 
plar von Odontoglossum Pescatorei mit 
zwei Bulben und einem halben Dutzend 
Blumen wurde kürzlich bei Stevens 
in London für die Summe von £ 165 
(eirca 2000 fl.) verkauft. 

Interessantes aus Gmunden. Herr 
R.Schiffner, dessen Mittheilungen über 
die Fructification seiner schönen Coni- 
ferensammlung wir im vorigen Hefte ver- 


öffentlichten, macht uns auf eine merk- 
würdige Erscheinung aufmerksam, die 
er bei seinem mit zahlreichen Zapfen 
geschmückten Abies nobilis machte. Er 
fand nämlich eines schönen Tages halbe 
Zapfen dieser Species um den Baum 
herum liegen und war anfänglich der - 
Meinung, ein Eichhörnchen oder 
irgend ein Fichten oder Föhrenbohrer 
wäre die Veranlassung dessen ge- 
wesen. Um die anderen ‚noch unver- 
letzten 40°® langen Zapfen zu erhalten, 
wurde alle Sorgfalt und Wachsamkeit 
aufgewendet und trotz alledem brachen 
auch diese entzwei. Die Schuppen des 
aber noch fest haftenden Stückes legten 
sich auseinander und liessen denselben 
nach kurzer Zeit wieder unverletzt 
erscheinen. Ohne unseren - Herren 
Pflanzenphysiologen vorzugreifen, glaubt 
der Schreiber dieses, eine Erklärung 
dieser Erscheinung darin zu finden, dass 
nach aufmerksamer Untersuchung eines 
solchen Bruchstückes sich in denselben 
nicht ein einziges keimfähiges Samenkorn 
befand, sondern alle taub waren und 
deshalb von derNatur abgestossen wurde. 

Rose William Franeis Benett. Den 
letzten 18. April, so schreibt das’ „Journal 
des Roses” brachte M. Pernct fils 
Ducher Rosieriste in Lyon ein Exem- 
plar obgenannter Rose mit Knospen in 
die Versammlung der Association 
horticole Lyonnaise. Der Einsender 
bemerkt mit Recht, dass der Züchter 
dieser Rose sie als Z’hea verkauft habe, 
diese aber sich jetzt als eine Thea- 
Hybride zeige und dass deren Füllung 
sehr zu wünschen übrig lasse. Pernet 
glaubt dass diese Rose unter Glas guten 
Knospenansatz bilden, im freien Lande 
aber keine einzige brauchbare Knospe 
liefern werde. Die Mittheilungen des Herrn 
Gillemot in unserem letzten Hefte über 
diese sogenannte „5000 Dollar-Rose’’ 
werden auch noch dadurch bestätigt, 
dass der Wuchs derselben selbst in 
Frankreich, dem Lande der Rosen, 
kein ausserordentlicher, sondern im 
Vergleiche gegen alle anderen ein höchst 
armseliger ist. 

lu 


Personalnachrichten. 


RL. Jahrgang. 


Wiener Obst- und Gemüsemarkt 
vom 20. Juni bis 20. Juli 1886. 
Die Zufuhr betrug an Obst 800 Wagen 


Obst: 
Kirschen, ital. p- K. fl. —.12 bis —.40 , Gartenerdbeeren p. K. fl. —.40 bis 1.— 
„ österr.-ung. „ „ —.12 „ —.45 | Walderdbeeren n „ 50 „ —.60 
Amarellen n „» —:20 „ —.30 | Gartenhimbeeren „ „ —50 „- 1— 
Weichsel » nn 12 „ —.40 | Waldhimbeeren 5 „530 „.—.60 
Aprikosen, ital. ».n.—.20 „ —.60 | Johannisbeere n —20 „ —.30 
„ österr.-ung. „ „» —.30 „ —.40 | Stachelbeere r »„ 16 „ —.30 
Pfirsiche, ital. » nn. 1-— „ 2— | Heidelbeeren n „ —15 „ —.30 
Pflaumen, ital. nn —.16 „. —.30 | Feigen, hies. p. $t. „05 „ —.10 
Birnen, ital. "nn 16 „ —.60 | Zuckermelone „ —410 „ 3.— 
Gemüse: 
Kohl, heur. p- 30 St. fl. —.20 bis 1.20 | Rüben gelbe 2—20 St. fl. —.19 
Kraut, heur. 25230: 2:7702.-.01.202 1.0 14, „ Gold- 20—40 „ „ —.10 
Kohlrüben „30 2 nn —15 „ —.50 = rothe 20 „ „ —10 
Blumenkohl, „30 „ „ 150 „ 10.— | Sellerie p. 30 St. A. —.20 bis —.80 
Spinat p: K n„ —12 .„ —.20 | Petersilie 2—30 St. fl. —.10 
Sauerampfer - „ —12 „ —.15 | Porree 10-50 „ „ —.10 
Häuptel-Salat p. 30 St. „ —.20 „ —.80 | Schnittlauch 30 Büsch. „ —.10 
Bind- p: 30 St. „ —15 „ —.40 | Petersilie 30 = IR 
Erbsen, grüne, hies.p.K.„ —.20 „ —.25 | Bertram 20 n „ —10 
„ ausgelöst p L. „ —.30 „ 1.— | Dillenkraut 20—30 Büsch. fl. —.10 
Fisolen, ital. p- K. „ —10 „ —.25 | Kuttelkraut 30—40 „ —10 
n. hies, 3 »„ —:20 „ —.50 | Suppenkräutl p-K. fl. —.15 bis —.20 
Gurken, Einsch. p.1008St. „ 3.— „ 5.— | Kren p. 100 St. fl. 8.— bis 20.— 
„ Einleg 5 „. 1L—- „ 2— | Zwiebel p- 10OK,„ 9—- „ 1I0— 
Paradeisäpfel, ital.p.-K. „ —.40 „ —.80 | Knoblauch p. 100 K. „20.— „ 25.— 
Rettig, kleiner 30 St. fl. —.10 | Erdäpfel, ital. p.100K. „ 10.— „ 18— 
n schwarzer 5—10 „ „ —.10 „i hies. n n »— „ 20.— 
Rüben, weisse 4—10 „ „ —.10 = Kıpkr „ 10.— „ 30.— 
Personalnachrichten. 
Das k. k. Obersthofmeisteramt ent- | im dortigen botanischen Garten. Van 


sendete Herrn Hofgärtner Vesely zur 
Completirung der „Flora austriaca” 
in die Alpen Süd- und Westtirols. 
Der Verwaltungsrath der k. k. 
Gartenbaugesellschaft hat an die Stelle 
des verstorbenen Herrn Joseph Bermann 
Herrn Friedrich Abel zum Secretär 
ernannt. — Herr A. Czullik, fürst- 
lich Liechtenstein’scher Oberhof- 
gärtner, erhielt vom König von Serbien 
die goldene Medaille mit der Krone 
„I. Classe” für Kunst und Wissenschaft. 
Professor Van Hulle, an der 
Staatsgartenbauschule in Gent, wurde auf 
sein Ansuchen pensionirt und an dessen 
Stellekam Van Eckhaute, Obergärtner 


Erdäpfel 2000 Wagen, Gemüse 4500. 
Wagen, Die Preise während dieser Zeit 
waren für 


Hulle erhielt ferner die königl. belg. 
Medaille für bürgerliche Verdienste. — 
Herr M. S. Smith, durch 22 Jahre 
Curator der königl. Gärten in Kew hat 
seine Stelle aus Gesundheitsrücksichten 
zurückgelegt. — Fr. Burvenich und 
Em. Rodigas, Professoren an der Gar- 
tenbauschule zu Gent, ‘erhielten die 
silberne Verdienstmedaille I. Classe, — 
Gustav Adolf Schultz, Handelsgärtner 


; in Berlin, wurde auf die Dauer von 


fünf Jahren in den dortigen Volkswirth- 
schaftsrath berufen. — Gestorben ist: 
August Buchner, sen. in München, 
einer der angesehendsten Handelsgärtner 
daselbst im Alter von 71 Jahren. 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. 


ak rl ah 
NE EEE ZN > Beh, a A 


% 


we; Wiener 


Eilfter Jahrgang. October 1886. 10. Heft. 


Gefülltblühende Gloxinien. 


Man wird sich noch lebhaft erinnern, , baren Anfänge, aus welchen die fort- 
welche Sensation seinerzeit die erste | gesetzte Cultur geradezu unerwartete 
halbgefüllte Petunie, oder Pelargonium | Resultate lieferte. 


Fig. 61. Gefülltblühende Gloxinien, 


inguinans, oder in letzter Zeit die Heute haben wir das Vergnügen, 
erste halbgefüllte Begonia verursachte. | unserem Leserkreis nach einer Photo- 


Es waren die ersten, ziemlich unschein- ! graphie ein Bild einer ebenso neuen 
Wiener illustr. Gartenzeitung- 28 


usteirteesnrtenzertung. 


394 


Zwei empfehlenswerthe Alpenpflanzen. 


[XT. Jahrgang. 


und, wir glauben, ebenso interessanten 
' Erscheinung zu bieten. Dieses Product 
vielen Fleisses und vieler Aufmerk- 
samkeit, dargestellt in Fig. 61, ver- 
dem unermüdlichen Eifer 
Victor 


danken wir 
des Herrn 
Hübsch. 
Durch künstliche Befruchtung und 
unausgesetztes eifriges Erstreben seines 


Kunstgärtners 


Zieles gelang es ihm, gefülltblühende 


Gloxinien in drei Farben, weiss, 
rosa und lila, zu erzeugen, welche 
den Moment im Garten der k. k. Gar- 
tenbau-Gesellschaft in Blüthe stehen. 

Dass aus diesen in Zukunft 


schöne, vollkommene gefüllte Blumen 


sich 


entwickeln werden, dessen sind wir 


vollkommen überzeugt. Gleichzeitig 
müssen wir nach dem obgenannten 
Herrn eine Culturanweisung. beifügen, 
die nicht uninteressant ist. Er empfiehlt: 
die Gloxinien und auch die knollen- 
bildenden Gesnerien nicht einziehen 
zu lassen, sondern die Stengel nach der 
Blüthe abzuschneiden und sie in die- 
sem Zustande gleichmässig feucht zu 
erhalten. Nach etwa 14 Tagen werden 
sie wieder austreiben. Sind die Triebe 
stärker geworden, werden sie in grössere 
Töpfe, ohne die Wurzeln zu beschädi- 
gen, verpflanzt. Auf diese Weise be- 
handelt, 


November und December ebenso schön 


sollen die Gloxinien im 


wie in- den Sommermonaten blühen, 


Zwei empfehlenswerthe Alpenpflanzen. 


Die zierlichen Alpinen, welche all- 
Jährlich unsere Frühjahrsausstellung 
schmücken, enthielten in diesem Jahre 
zwei in der Cultur wenig gesehene 
Pflänzchen, die sich aber zur Anzucht 
empfehlen dürften. Wir bringen sie 
im Bilde und glauben darauf aufmerk- 
sam machen zu sollen, dass es jetzt noch 
genügend an der Zeit ist, Original- 
pflanzen derselben von unseren Alpen 
herabzuholen. Man achte aber der so 
oft wiederholten Erfahrung, dass man 
die Alpenpflanzen im Allgemeinen 
nicht in wilden Stöcken weiter eulti- 
viren, sondern dass man, um eultur- 
Material, 
vergrösserte Blumen und an unser 


würdiges verbesserte und 
Thalklima sich besser angewöhnende 
Pflanzen zu erhalten, solche nur aus 
Samen von gross- und reichblüthigen 
Exemplaren der Berge erziehen soll. 
ist dies der Fall bei 


der unter Fig. 62 wiedergegebenen 


Insbesondere 


zierlichen Soldanella, die wie andere 
Primulaceen leicht zu ecultiviren ist 
und sich den gegebenen Verhältnissen 
auch leicht anpasst, vorzüglich, wenn 
man sie im Sommer vor zu grossem 
Sonnenbrande und im Winter bei 
strengem Froste und mangelnder 
Schneedecke etwas mit Moos beschützt. 
Wie wir schon sagten, ist die beste 
Vermehrung die durch Samenaussaat, 
aber die weitere Vermehrung einer 
schon erzielten grösseren oder schöneren 
Varietät sehr leicht durch Wurzel- 
theilung während der vollsten Vege- 
tation. Die Erziehung kann im freien 
Lande oder im Topfe mit gutem 
Wasserabzuge in leichter gemischter 
sandiger Damm- und Heideerde oder 
in der letzteren allein stattfinden. 
Unter den fünf verschiedenen Species 
von sSoldanella, dem Alpenglöck- 
chen oder der Troddelblume, 


welche man in Europa kennt, die aber 


’r 


October 1886.] 


Zwei em pfehleuswerthe Alpenpflanzen. 


395 


ee ur 


fast unmerklich ineinander übergehen, 
sind: S. minima Hoppe, und 5. pu- 
silla Baumg. zu klein um zur allge- 
gemeinen Cultur empfohlen zu werden. 
Dagegen kommt die gewöhnliche Form 
Soldanella alpina L. mit der gross- 
blumigen bauchigen Form Sold. Clusii 
Lodd. und insbesondere die Berg- 
troddelblume $. montana Wild. mit 
bis 10% hohen Blüthenschäften vor, 
auf denen sich die niedliche, reiche, 
grosscorollige königsblaue, hellviolette, 
röthlichweisse bis rosenrothe und ziem- 


lich selten auch schneeweisse Blumen- | 


Fig. 62. Soldanella alpina L. 


dolde beim Aufblühen horizontal und 
später überhängend sehr zierlich prä- 
sentirt. Insbesondere die letzte Art, 
in Böhmen, Bayern, im Salzburgischen 
u. s. w. auf hohen Bergen vorkommend, 
wäre zur Anzucht und Veredlung 
auszuwählen. 

Das zweite Alpenpflänzchen, welches 
ist Silene 
alpestris Jacq., ein in unseren Thälern 
um Wien, in den Alpen Oesterreichs 
und auch in Ungarn sehr gemeines 
ausdauerndes Kraut, welches mit seinen 
linienlanzettförmigen stumpflichen Blät- 


wir empfehlen möchten, 


tern und den gabeligen, 15 bis 20°" 
langen Stengeln schöne grüne, dichte 
Rasen bildet und damit selbst sterile 
Steinpartien und Mauern überzieht. 
Die schneeweissen, äusserst zierlichen 
Blümehen (Fig. 63) mit auffallend 
vierzähnig ausgeschnittenen Kron- 
blättern 


grossen Theils des Sommers in lockeren 


erscheinen während eines 
Rispen, die sich an dünnen, an den 
oberen Gliedern klebrigen Stengeln 
leicht über den Raser erheben und 
zu jeder Zeit in der Art der Gypso- 
phylla-Blüthen ein liebliches Bouquet- 


Fig. 63. Silene alpestris Jacq. 


materiale abgeben. Die Cultur dieser 
Alpine hat gar keine Schwierigkeiten; 
im. freien Grunde auf erhöhten Garten- 
partien gedeiht sie und vermehrt sie 
sich durch ihre Ausläufer von selbst. 

Ein Silene alpestris nahe- 
stehendes, aber noch allgemeiner auf 
Ruinen, trockenen Wiesen, Hügeln etc, 
durch ganz Europa vorkommendes 
ausdauerndes Kraut ist Silene inflata 
Smith (Cucubalıs Behen L.) mit über- 
hängenden weissen Blüthen ingabeligen 
schlaffen Trugdolden. Dieser Blüthen 


wegen und weil es in wüstem, selbst 
28* 


der 


ie 


> 


396 Cobaea seandens. 


Bd Tea kin Bose ea ir Be U 


W 


[XI J ahrgan 8. 


reinem Sandboden gut fortkommt, | ‚Behenwurzel, welche von Rhaponticum 


wäre es in Massen selbst als Zierpflanze 
zu benützen. Wir kommen hauptsäch- 
lich deshalb auf diese Pflanze zu 
sprechen, weil die länglich-elliptischen 
oder lanzettlich-spitzen Blätter und 
die ganzen Triebe, so lange sie noch 
Jung sind, als ein vortrefilicher Spinat, 
der alle Surrogate des Spinats und 
den Spinat selbst an Geschmack über- 
treffen soll, unter dem in Schlesien 
gebräuchlichen Namen ‚„ Quintscherich” 
neuestens zum Anbaue und zum Ge- 
brauche empfohlen werden. Es ist dieses 
ein schon sehr altes Gemüse, welches 
in vielen Kräuterbüchern als Schaum- 
röslein, Knarre, Widerstoss, Glied- 
weich, Sandkohl, weisser Behen, 
Traubenkropf, wildes Seifenkraut, 
aufgeblasen-kelchiges Leimkraut, Kör- 
nerich und (Juintscherich beschrieben 
ist. Auch in dem vor vielen Jahren 
erschienenen „Jägers praktischer 
Gemüsegärtner” finden wir den Anbau 
und die Verwendung dieses Spinat- 
surrogates In früheren 
Zeiten benützte man übrigens auch 
die dicke fleischige Wurzel als Radix 
Behen nostratis statt der 


empfohlen. 


weissen 


Behen Kost. herstammt. Obgleich 
unsere Culturen fast ausschliesslich 
auf ein- oder höchstens zweijährige 
Pflanzen eingerichtet sind, so wird ein 
Versuch mit Silene inflata nicht ganz 
ohne Bedeutung sein. Der Samen 
dürfte durch Haage & Schmidt, die 
bei 70 Silenen in ihrem Kataloge 
führen, oder durch einen botanischen 
Garten erhältlich sein. Die Aussaat 
geschieht jetzt im Herbste oder zeitlich 
im Frühjahre in Reihen, zwischen 
denen man anderes Schnittgemüse 
bauen kann. Man verspeist im ersten 
Frühjabre die jungen Triebe, sowie 
sie einige Centimeter hoch sind. Nach 
dem Abschneiden 
Stengel nach, 


andere 
die wieder benützt 
werden können. Die stehenbleibenden 
Pflanzen vertragen 


treiben 


natürlich eine 
flüssige Herbstdüngung sehr gut. 
Nach Jäger ist die Pflanze in den 
meisten Gegenden als Nahrungsmittel 
gar nicht bekannt, wird in anderen aber 
sehr hoch geschätzt, zu den besten 
Gemüsen gezählt und dem Meerkohl 


an die Seite gesetzt. 


Cobaea scandens. 


Von 
Eugen J. 


Eine der beliebtesten und mit 
vollstem Recht sehr geschätzten Kletter- 
pflanzen ist die vor fast hundert Jahren 
(1792) aus Mexico nach Europa ge- 
brachte Cobaea scandens Cav., eines 
unserer schönsten Gartengewächse und 
ein seltenes Beispiel üppigen Wuchses, 
der sie in ihrer Heimat befähigt, an 
den Stämmen der Bäume bis zu sehr 


Peters. 

beträchtlicher Höhe emporzuklettern, 
sich mit ihren biegsamen Ranken von 
einem Aste, von einem Baume zum 
anderen hinüberzuziehen und dabei die 
zierlichsten Verschlingungen, die reich- 
sten Festons zu bilden. Mit Bignonien, 
Bauhinien und einer Anzahl anderer 
schlingender und rankender Gewächse 
zu den besitzt 


Lianen gezählt, 


x Pe: 
N 


‚vollen und schnellen Wuchses, 


4 
October 1886.) 


b Brady N Fa TE ne" Ta ie 
a. le 5 EN, f 


Cobaea scandens. 


sie nicht blos den Vorzug eines kraft- 
ihr 
ganzes Aussehen, die zierliche Be- 
laubung, die feinzertheilten Ranken 
und hauptsächlich die grossen, glocken- 
förmigen, erstgrün,dann violettgefärbten 
Blumen, die an langen Stielen einzeln 
aus den Blattachseln entspringen, er- 
heben die C. scandenszu dem Range einer 
unserer vorzüglichsten Zierpflanzen. 
Die Gattung Cobaea Cav. (Familie 


der Polemoniaceae) enthält zwar 


noch mehrere Arten, doch keine von 


diesen, weder die schon längst be- 
kannte C. lutea Don noch die C. 
stipularis Benth., beide mit gelben 
Blüthen, noch die vor etwa 20 Jahren 
eingeführte C. penduliflora Hook. 
( Rosenbergia pendula Karst.) mit mehr 
durch ihr eigenthümliches Aussehen 
auffallenden, als besonders schönen, 
bräunlichvioletten, ganz zerschlitzten 
Blumen können in Bezug auf leichte 
Cultur, dankbares Blühen, Verwend- 
barkeit zum Auspflanzen im Freien, 
überhaupt an Zierwerth, der C'. scandens 
gleichgestellt werden. 

Bei uns in der Cultur erreichen die 
schlanken, zuletzt ganz holzig werden- 
den Stengel eine Höhe von 8 bis 12%, 
unter besonders günstigen Verhältnissen 
die Blätter be- 
stehen aus drei Paar länglich-ovalen, 


auch noch darüber; 


gegenständigen, in ihrer Jugend purpur- 
röthlich gefärbten, dann zuletzt dunkel- 
grünenBlättchen; die Blattstiele endigen 
in eine drei- oder mehrtheilige, sehr 
feine Gabelranke, welche sich an allen 
Gegenständen mit grosser Festigkeit 
anklammert und die Pflanze in den 
Stand setzt, nicht blos an den Aesten 
und Zweigen der Bäume, an ihr zur 


Stütze beigegebenen Stangen, an einem 


397 


Gitterwerk u. s. w., sondern sehr oft 
auch an scheinbar ganz glatten Mauern, 
Bretterwänden u. dgl. emporzuklettern, 
wenn sich nur ganz kleine Uneben- 
heiten der Vorsprünge, an welchen 
die Ranke sich befestigen kann, vor- 
finden. Die, wie schon angegeben, ein- 
zeln achselständigen, grossen, glocken- 
förmigen, violetten Blumen mit fünf- 
lappigem, nach rückwärts gebogenem 
Saum, erscheinen während des ganzen 
Sommers bis zum Spätherbst, wo sie 
freilich zuletzt nur ganz blass gefärbt. 
sind, und hinterlassen grosse, dicke, 
verkehrt-ovale, grüne Früchte, die eine 
beträchtliche Anzahl ganz flacher, bei 
völliger Reife dunkelbraungefärbter 
Samen enthalten. In der Cultur setzen 
diese Früchte nur bei künstlicher Be- 
fruchtung an und reifen bei uns im 
Freien nur sehr selten vollkommen 
aus, während Exemplare der C'obaea, 
die man in einem Glashause ausge- 
pflanzt hat, fast immer eine reichlichere 
Ernte guten, sicher keimfähigen Samen 
geben. 

In den meisten Gärten wird die (\, 
scandens als einjähriges oder Sommer- 
gewächs gezogen, was die wenigste 
Mühe macht und die nicht immer er- 
folgreiche Ueberwinterung in Entfall 
bringt; man erhält aus ganz jungen, 
erst aus Samen erzogenen Pflanzen 
bis zum Hochsommer die kräftigsten, 
ganze grosse Wände überziehenden, 
mit einer Unzahl von Blüthen über- 
deckten Exemplare. 

Die Aussaat wird im Februar und 
oft noch früher in Töpfe, die man 
mit leichter sandgemischter Erde ge- 
füllt hat, im Warmhause oder warmen 
Mistbeete vorgenommen, die bei an- 


gemessener Luft- und Bodenwärme 


. 


r 4 
Cobaea scandens. 


sowie mässiger Feuchtigkeit (da die 
Samen leicht faulen) bald aufgehenden 
jungen Pflanzen zuerst einzeln in kleine 
Töpfe gesetzt, noch durch einige Zeit 
warm gehalten, dann in das Kalthaus 
oder im Zimmer auf ein sonniges Fenster 
gestellt und endlich gegen Ende Mai, 
falls sie nicht im Topfe cultivirt 
werden sollen, im Freien an sonniger 
warmer Stelle ausgepflanzt; während 
des Sommers sind sowohl die ausge- 
pflanzten, als auch die in Töpfen ver- 
bliebenen Exemplare, welche letztere 
aber nach Bedarf mehrmals in grössere 
Gefässe, in frische nahrhafte, nieht zu 
leichte Erde zu versetzen sind, reich- 
lich zu begiessen und die langen 
Stengel, welche sich nicht immer und 
an jeder Stelle gut von selbst anheften 
können, so zu leiten, dass die Wand, 
Laube, das Gitterwerk oder Spaliere 
u. s. w., welche sie überziehen sollen, 
ganz gleichmässig bedeckt werden. 
Besonders starkwüchsig ist die C. 
scandens, wenu sie in einem Erdbeete 
des Kalt- oder Lauwarmhauses aus- 
gepflanzt wird, wo sie an Draht hinauf- 
kletternd binnen verhältnissmässig sehr 
kurzer Zeit Pfeiler, Fenstersparren 
und Wände bis zum Dach bekleidet; 
hier muss sie im Sommer reichlich 
Luft und Sonnenlicht erhalten, blüht 
aber dann bis tief in den Winter 
hinein, zu welcher letzteren Zeit aber 
die Blüthen ganz wie im Freien ihre 
schöne Farbe verlieren und endlich 
künstlich 
befruchtet, auch hier viele Früchte an 


ganz grün bleiben, setzt, 


und reift diese, wie schon angegeben 


vollkommen aus und hat überhaupt eine. 
ziemlich lange Lebensdauer, da die 
Triebe ganz verholzen und, wenn auch 
unten kahl geworden, doch an den 
Spitzen stets aufs neue austreiben. 
Die im Freien ausgepflanzten Exem- 
plare werden, falls man sie überwintern 
will, im Herbste ausgehoben, nachdem 
man die langen Zweige bis weit unten 
zurückgeschnitten hat, in Töpfe in san- 
dige Laub- oder Mistbeeterde gesetzt 
undin das Glashaus gebracht, während 
desWinters aber nur sehr wenig befeuch- 
tet; hat man aber eine Anzahl von in 


Töpfen gezogenen Exemplaren vor- 


räthig, so ist es vorzuziehen, die ausge- 
pflanzten ihrem Schicksale zu über- 
lassen und im nächsten Jahre die 
Topfexemplare und die jungen Säm- 
lingspflanzen im Freien zu verwenden. 

Auch zur Besetzung von Hänge- 
ampeln lässt sich die (©. scandens 
verwenden, es muss aber die dazu 
benützte Ampel ziemlich weit und tief 
sein und eine sehr nahrhafte Erde ge- 
wählt werden ; auch ist, um mehr Seiten- 
triebe zu erzielen, das öfters zu wieder- 
holende Auskneipen der Spitzen nicht 
zu versäumen. 

C. scandens variegata hat sehr 
schöne weissgerandete Blätter und 
denselben üppigen Wuchs wie die 
Stammart; in der letzten Zeit ist auch 
eine Varietät mit weissen Blüthen be- 
kannt geworden, die aber jedenfalls 
die Stammarıt an Schönheit nicht 
übertrifft. 


Fe nt mE 


479 


October 1886.] 


Alpenpflanzen im Felsengarten. 


Alpenpflanzen im Felsengarten. 
Eine Charakterstudie von 


Robert Gemböck. 


Die Anlage eines Felsenhügels mit 


Alpenpflanzen spielt gegenwärtig, und 
zwar besonders in Parkanlagen grösserer 
Curorte, eine hervorragende Rolle. 
Eine derartige Anlage birgt oft ein 
reiches Sortiment interessanter Arten, 
auf deren sorgsame Etiquettirung 
besonderes Gewicht gelegt wird. 

Mit dem bescheidensten Materiale 
liesse sich jedoch ein ungleich schöneres 
Bild erzielen, wenn weniger die Pflanze 
an sich, sondern mehr der Charakter 
ins Auge gefasst würde, den dieselbe 
in Gemeinschaft anderer Arten ihrem 
Fundorte aufprägt; ich meine nämlich, 
wenn der Gärtnermit den mannigfaltigen 
Artenso verfahren würde, wie der 
Landschaftsmaler mit denFarben. 

Eine Verschönerung 


könnte schon dadurch herbeigeführt 


wesentliche 


werden, wenn man, statt das aus dem 
nächstbesten Walde geholte Astmoos 
in die Zwischenräume zu stopfen, be- 
denken würde, dass die Natur eine 
reichliche Auswahl passender Grä- 
und Flechten für 
diesen oder jenen Standpunkt ge- 


ser, Moose 
schaffen hat. Es möge ferner besondere 
Rücksicht auf die gesellig wachsen- 
den Arten insoferne genommen werden, 
als dieselben nur dicht gedrängt mit 
Exemplaren derselben Art beisammen- 
stehend und je ein Feld mit be- 
stimmter Farbe markirend ihren 
naturgemässen Charakter bewahren. 
Aehnlich verhält es sich mit solchen 
Arten, welche in der Natur mit anderen 
gemeinsam auftreten, und auf diese 
Weise eine bestimmte Gesammtfärbung 


erzielen. 


Ein Gewächs, - das, ohne gerade 


. Alpenpflanze zu sein, auf Granitfelsen 


gesellig und zugleich mit anderen 
Arten gemeinsam wächst, ist Conval- 
laria FPolygonatum. Der auf einer 
Reise durch Tirol das untere Oetzthal 
besuchende Botaniker erstaunt über 
die originelle, fast fremdartig berüh- 
rende Färbung, welche dieses an sich 
in Gemeinschaft 


Nachbarn den das Thal 


einschliessenden Granitfelsen verleiht. 


unscheinbare Kraut 
mit seinen 


Wo eine geräumige Nische an der 
sonnigen Felswand mit braunem Moder 
erfüllt ist, da erheben sich die schön 
beblätterten Stiele besagter Convallaria 
in dichter Fülle. Daneben breiten sich 
die weiss übersponnenen Polster von 
Sempervivum arachnoideum 
und schmücken die auffallend grossen, 


aus 


dunkelroth angehauchten Rosetten von 
8. Wulfenü das graue Gestein. In 
bunter Abwechslung zeigen sich ferner 
das bläulich bereifte Sedum dasyphyl- 
lum, sowie Sedum album, Dianthus 
caesius und Asplenium septemtrionale, 
endlich weissfilzige Wermuthsbüsche 
und ein cypressenartiger Wachholder- 
strauch (Juniperus Sabina). Das 
dunkle, steife immergrüne Asplenium 
wuchert dabei oft in langen Streifen 
aus den vielen durch Frost entstandenen 
Spalten hervor. 

Diese kleine auserlesene Gesellschaft, 
welche in ihrem geschlossenen Kreis 
keinen Misston duldet, 
wir separiren und besonders da an- 
Granit 
leichter zu beschaffen sind, als solche 


werden auch 
bringen, wo Felsstücke aus 


aus Kalk. Schwarze Gartenerde dürfte 


Er Pen 


Alpenpflanzen im Felsengarten. 


[xX1. ’7 ahrga 


unter anderen Umständen das Ver- 
witterungsproduct des Granit hinläng- 
lich ersetzen, zumal die Verpflanzung 
keinerlei 
Schwierigkeiten bietet. Die kriechen- 
den, mit jungen Trieben besetzten 
Wurzelstöcke der Convallaria er- 
füllen die Felsennischen und bilden 
eine zusammenhängende Masse, deren 
Ausheben keine Mühe macht. 

Eine ganz 


der aufgezählten Arten 


ähnliche Vegetation 
charakterisirt jene Granitfelsen, welche 
in Oberösterreich die Donau einengen. 
Sempervivum und Juniperus fehlen 
zwar daselbst; von Sedum findet sich 
eine mit schön dunkelroth angelaufenen 
Blättern besonders 
grosse Art: Sedum maximum; statt 
Dianthus caesius blüht nur Dianthus 
Carthusianorum; Asplenium septem- 
trionale kommt mit Asplenium ger- 
manicum und FPolypodium vulgare 
gemeinsam vor; ausserdem finden sich 
als hervorhebenswerthe Charakter- 
Allium fallax, Seleran- 
thus perennis, Lychnis Viscaria, Cy- 
tisus nigricans und Spartium junceum. 
Nebstdem gereichen den Felsen zur 
besonderen Zierde: ein büschelförmig 
wachsendes bläuliches 
GrasundschwellendeMoospolster, inner- 
halb welcher letzteren die niedlichen 
weissen Gebilde der Becherflechte 
eine angenehme Unterbrechung schaffen. 

Das die Donaufelsen mit bräunlich- 
grünem Sammt 


ausgezeichnete, 


merkmale: 


steifhalmiges 


überziehende Moos 
finden wir auch auf den Felsen des 
Oetzthales und zugleich auf allen die 
Wege entlang hinlaufenden Mauern 
der ganzen Gegend, wo dasselbe auf 
einer dünnen Schichte sandigen Lehms 
dem Sonnenbrande ausgesetzt ist, ein Be- 
weis von der vorzüglichen Verwend- 


barkeit desselben für unseren Zweck; 
Gewöhnlich von Sedum album und 
Sedum boloniense begleitet, kommt 
diesesMoosstets inzusammenhängenden 


Flächen vor, die sich in sanfter Wölbung 


zwischen dem Gesteine ausbreiten, _ 

Der Beherrscher des Vordergrundes 
einer anderen Zusammenstellung ist 
Petasites niveus, eine gesellige Geröll- 
pflanze der Kalkalpen mit schönen, 
schneeweissfilzigen, grossen Blättern. In 
Folge ihrer Häufigkeit wird diese Pflanze 


nicht sonderlich beachtet, und dochgibt 


es kein edleres Bild, als das einer 
ebenen, mit Kalkgerölle bedeckten 
Bodenstrecke, wenn zwischen den 
weissen Rollsteinen stellenweise dunkle 
Moosteppiche und mit dem röthlich um- 
säumten Rasen von Selaginella helvetica 


bewachsene Streifen hinziehen; wenn 


die grasartigen Blätter von Tofieldia . 


borealis einzelne Stellen schmücken 
und die zarten Büschel einer kleinen 
Segge sich an verschiedenen Punkten 
über den Moosgrund erheben, wenn 
endlich im Vordergrunde die weissen 
Blätter von Petasites niveus eine 
leichte Erhebung bedecken und mit 
der übrigen Farbe contrastiren. Unter 
den geselligen Mitgliedern dieser 
Gruppe nimmt Erica carnea mit 
dunklen, immergrünen Nadeln einen 
bevorzugten Rang ein; einzeln stehend 
dagegen: (entaurea montana, Ane- 
mone Pulsatilla, Globularia nudi- 
caulis, Lilium bulbiferum, Buphthal- 
mum salicifolium, Ophris muscifera, 
Ornithogalum narbonense, Gentiana 
germanica, Veronica spicata, Tunica 
saxifraga, Polygonum viviparum und 
Asperula cynanchica. 

Die bier aufgezählten Arten begleiten 


unsere Alpenflüsse bis meist in die 


ng. 4 u 3 


RE 


VRR 


Alpenpflanzen im Felsengarten. 


401 


Ebene und sind aus diesem Grunde 
um so leichter zu beschaffen. Zwei 
gesellige Arten dagegen, welche zwar 
vom Gerölle in die Thäler geführt 
werden, aber das Alpengebiet nicht 
verlassen, sind Dryas octopetala mit 
immergrünen, oberseits dunklen, glän- 
zenden, unterseits weissen Blättern, 
und Globularia nudicauls. 
Besonders im Kalkgebirge spielen 
weitgedebnte Schuttlächen eine wich- 
tige Rolle und tragen wesentlich zur 
Grossartigkeit desselben bei. Auf der 
'Felsgruppirung im Garten gibt sich 
der Unterschied von Felsgrund und 
Schuttboden insoferne von selbst, als 
das in die Vertiefungen gebettete 
Erdreich den Schuttflächen entspricht. 
Die Aufgabe der Kunst ist es nun, 
damit ein eflecetvolles Bild entstehe, 


einzelnen Zwischenflächen grösseren 


Umfang zu geben und dieselben mit 
ausdrucksvollen Farben zu markiren. 

Um zu diesem Zwecke zu gelangen, 
werden wir nur wenige Farben zu 
Hilfe nehmen, denselbenjedoch weiteren 
Spielraum geben. Globularia cordi- 
folia und Dryas octopetala werden 
uns daher hier gute Dienste leisten. 
Ganz vorzüglich wird sich Linaria 
alpina bewähren, deren bläulich be- 
reifter Rasen sich sehr gut ausnimmt 
und leicht anwächst. Das Gleiche gilt 
von Moehringia muscosa. Ist die 
Möglichkeit geboten, Wasser herab- 
sickern zu lassen, so ist Sazxifraga 
Da- 
neben mag sich ein buntes Farben- 
gemisch um so besser gestalten, und 
wird das brennende Roth von Lilium 
bulbiferum dortselbst am Platze sein. 

Ganz im Gegensatze zu der beweg- 
lichen Sippe der Geröllpflanzen bietet 


sedoides am besten verwendbar. 


die Ericineenzone des Hochgebirges 
(1600 bis 2200”), welche sich auch 
auf den Torfmooren des Vorlandes 
wiederfindet, dem Auge die tiefste 
Farbensättigung und findet sich Ernst 
und Ruhe daselbst ausgeprägt. In den 
Centralalpen, wo dieser Gürtel grosse 
Ausdehnung annimmt, ist Phododen- 
dron ferrugineum dessen hauptsäch- 
licher Bewohner; mit Vaceinium Myr- 
tillus und V. uliginosum abwechselnd 
überzieht dieser Strauch stundenweit die 
Berggehänge, ist jedoch vermöge seines 
Umfanges nicht geeignet, den geschil- 
derten Vegetationscharakter auf klei- 
nerem Raume zur Geltung zu bringen. 
In dieser Beziehung sind jedoch Azalea 
procumbens und Empetrum nigrum 
höchst schätzenswerth. Letztere Art 
gibt dunkle Farbentöne, erstere 
lebhaft braunrothe Flächen und ge- 
währt insbesondere der von 2000 bis 
2200% auftretende dichtfilzige Ueber- 
zug der ersteren ein Miniaturbild der 
mit Kkhododendron bewachsenen Boden- 
strecken. Schwarzbraune Moorerde ist 
für sämmtliche Arten der beste Ersatz 
des heimatlichen Bodens. In der Natur 
finden wir der Azalea gewöhnlich eine 
gelblichweisse Lichenenkruste beige- 
sellt, wodurch deren Wirkung in wohl- 
thuender Weise verstärkt wird. 

Wir werden dem Charakter jenes 
Alpengürtels am meisten entsprechen, 
wenn wir ein sanftgewölbtes Plateau 
Aus- 
dehnung zu dessen Wiedergabe ge- 
Innerhalb desselben schaffen 
wir eine Unterbrechung in Gestalt 
leicht 
Hochthäler, wo auf grasigem, respec- 


von verhältnissmässig weiter 
winnen. 
buchtenreicher 


eingesenkter 


tive moosigem Untergrund eine Gruppe 


von Aconitum Napellus, Veratrum 


Alpen pflanzen im Felsengarten. : 


an ek 


album, Gentiana lutea oder G. panon- 
nica, Ranunculus aconitifolius und 
Trollius europaeus mit hohen Stengeln 
sich erhebt. Den mit Felsstücken 
markirten Steilrand der Unterbrechung 
können wir mit einzelnen Farnbüschen: 
Blechnum Spicant, Aspidium Lon- 
chitis, sowie den prachtvollen Büscheln 
von Lycopodium sSelago ausstatten. 
Anemone sulphurea, welche ihre senk- 
rechten, fusslangen Wurzelstöcke gerne 
zwischen Steine klemmt, ist hier gut 
angebracht; ebenso der Moorgrund 
liebende, aus kleinen runden, glänzend 
schwarzen Blättchen gebildete Rasen 
von Homogyne alpina und der durch 
feinzerschlitzte Blätter effeetvolle Se- 
necio abrotanifolius. Eine separirte 
Rasenstelle könnte man für die wohl- 
riechende, schwarzroth blühende Ni- 
gritella angustifolia in Bereitschaft 
halten, woselbst auch Campanula al- 
pina nicht übel angebracht wäre. 
Der oberste Pflanzengürtel der 
Alpen, die Höhe von 2200 bis 2800”, 
ist die eigentliche Heimat der dicht- 
rasigen Gewächse und gelangen dort 
jene Eigenschaften der Hochgebirgs- 
flora zur vollen Entfaltung, welche 
uns für dieselbe so sehr begeistern. 
In dieser Richtung steht obenan Aa- 
nunculus glacialis, mit fleischigen, 
gedrängtblätterigen, fast halbkugeligen 
Rasenpolstern von glänzend dunkel- 
grüner Farbe mit grossen weissen 
Eritrichium 
nanum mit himmelblauen, Androsace 
Blüthen, 
ferner Saxifraga oppositifolia und 
Primula minima besitzen, wie auch 


rotbgesäumten Blüthen; 


glacialis mit rosenrothen 


Silene acaulis und Salix glacialis 
keine über den Boden sich erhebende 
Stengel und gehören ausschliesslich 


dem obersten und oberen Pflanzen- 
gürtel an. Ranunculus glacialis pflegt 
man in der Regel oberhalb der Schnee- 
linie anzutreffen, Primula glutinosa 
nicht unter 2200, Ranunculus alpestris 
nicht unter 1900%. Das Edelweiss 
(Gnaphalium Leontopodium) wird in 
jener Region nicht mehr gefunden, 
Gnaphalium carpathieum dagegen 
versteigt sich bis über die Schneelinie 
und bildet zugleich mit Chrysanthemum 
alpinum und Achilles atrata, durch 
die Massenhaftigkeit ihres Vorkommens 
namentlich auf Schutt und Gerölle, 
den Pöbel jener Höhen, welche auch 
zwei überaus dankbare Sumpfgräser 
aufzuweisen haben: Elyna spicata und 
Eriophorum Scheuchzeri, letzteres mit 
kugeligem Wollköpfehen an der Spitze 
des Halmes. Eine besondere Zierde 


bilden auch hier die Moose. An Quellen 


begegnen wir oft hellgrünen Moos- 
flächen von unvergleichlicher Farben- 
frische auf dem wassergetränkten 
Thongrund; sandige Uferstellen kleiner 
Ansammlungen von Schneemassen be- 
deckt mitunter ein dunkel-braungrüner 
Moosteppich, auf dessen weichem 


Sammtgrund nicht selten kleine Pflänz- 


chen von Ranunculus alpestris u. dgl. 


eingebettet sind. Wie einfach wäre 
es, eine ebene 
weiterem Umfang mit solchem Moose 
zu bekleiden, 


die angeführten dichtmoosigen Arten 


während ringsumher 
das Gestein beleben. Ist eine Be- 
wässerung möglich, so bediene man 
sich des genannten Quellmooses und 
umgebe dessen Fläche mit einzelnen 
Rasenschöpfen von Elyna oder Erio- 
phorum; bei trockenem Grunde ge- 
reichen einzelne Exemplare von Ane- 
mone alpina oder felsigen Anemone 


Plateaufläche von 


October 1886.] ” 


Alpenpflanzen im Felsengarten. 


2 


vernalis der Umgebung des Mooses 
zur Zierde; ‚findet eine sonst kahl- 
bleibende Geröllebene seitwärts davon 
Raum, so erinnere ich an Saxifraga 
caesia, deren blaugrüne Stöcke ge- 
wölbte Inseln im ‚Gerölle bilden. 

In schattigen Nischen an der steilen 
Nordseite des Hügels versäume man 
nicht, eine Auskleidung mit Marchantia 
gibt 
auch alpine Species dieser mannigfach 


polymorpha vorzunehmen; es 


variirenden Moosart, welche auf Moder- 
Cystopteris 
montana und regia, Asplenium Tri- 
chomanes viride und Ruta muraria 
sindmit Marchantiazusammenpassende 


grund zu Hause sind; 


‘Formen. 

In eine zweite feuchtschattige, mit 
Thonerde gefüllte Nische pflanzt man 
die grossen, grünen, geselligen Huf- 
blätter von Petasites alba oder bei 
reichlicherer Feuchtigkeit von Ade- 
nostyles alpina. Zur Bekleidung einer 
dritten umfangreichen Nische, welche 
weniger Schatten beansprucht, wählen 
wir spitzige Lauchblätter und steht 
uns hiefür eine interessante gesellige 
Alpenpflanze, der Allermannsharnisch 
(Allium Vietorialis), zu Gebote, der 
noch bei 2400” gedeiht (so z. B. auf 
der Rettenbachwand im Kaprunerthal). 
Das Gestein zwischen den aufgezählten 
Unterbrechungen verträgt sich am 
besten mit Linaria Cymbalaria, Sa- 
xifraga rotundifolia, Valeriana saxa- 
tilis und V. tripteris. Die beiden 
erstgenannten Arten zeichnen sich durch 
leichte Verpflanzbarkeit und schnelles 
Wachsthum besonders aus. 

Eine schattige Stelle am Fusse der 
Anlage dient für Helleborus niger, 
ein weiterer derartiger Punkt für 
Euphorbia amygdaloides, das schöner 


Form und Farbe wegen in einzelnen 
Exemplaren vertreten sein soll; Car- 
damine trifolia und Hepatica triloba, 
lauter immergrüne Waldpflanzen des 
Kalkgebirges, zwischen denen eine 
grasige Unterbrechung mit Luzula al- 
bida oder schattenliebendem geselligen 
Riedgras nicht schadet. Vor Allem 
eignet sich für den schattigen Theil 
der Anlage ein sehr schönes Gras mit 
hängenden Halmen, das auf thonigen 
Rutschflächen steiler Schluchtgehänge 
und in steilen Wäldern mit Thonboden 
gemein ist. Weiter oben müssen unter 
allen Umständen stattliche Farnkraut- 


büsche (Polystichum File mas) 
diese Partie beherrschen. 
Während bei Ausstattung eines 


Felsenhügels im Garten zur Erzielung 
eines scharf markirten Bildes es sich 
darum handelt, ganze Flächen mit 
einer bestimmten Farbe auszuzeichnen, 
und die grosse Mannigfaltigkeit der 
Arten 
Ausdruck kommt, kann bei einer Zu- 


im Gesammtbilde nicht zum 


sammenstellung im Kleinen zum 
Behufe der Zimmerdecoration mit 
ganz einfachem Materiale ein gleich 
lohnendes Bild dargestellt 
wenn man nur die verwendeten wenigen 
— Ein Brett 
von der Grösse einer Tischplatte mit 


Blech beschlagen, auf starken Holz- 


werden, 


Arten richtig plaeirt. 


leisten aufruhend und zum Abflusse 
des Wassers mit einer Rinne versehen, 
bildet das Fundament. Nun wird aus 
Felsstücken (am besten Naglfluh) und 
einigen malerischen Baumwurzeln eine 
Gruppe aufgeführt, welche nur wenig 
ansteigt und im Hintergrunde in einem 
baumstrunkartigen, moosbewachsenen 
Holzgebilde gipfelt. Auch der Vorder- 
grund wird seitwärts erhöht und durch 


Alpenpflanzen im Felsengarten. ni 3 


ein aufgerichtetes Aststück markirt. 
Rings um letztere werden in male- 
rischer Anordnung geeignete Moose, 
Strunk- oder Lappenflechten (Pel- 
tigera) befestigt, welche sehr dankbare 
Arten aufweisen. 

Diejenigen Stellen, welche sodann 
bepflanzt werden sollen, werden mit 
Erdreich bekleidet, das später durch 
die Pflanzenwurzeln festgehalten wird, 
so dass die Verwendung von Cement 
unnöthig ist, im Anfange jedoch beim 
Begiessen Sorgfalt erheischt. Im Vor- 
dunkle 
Farben aufgetragen, indem wir das 
daselbst aufgerichtete Aststück mit 
Moosen und Lichenen umgeben (Mnium 


dergrunde werden kräftige 


und Peltigera) und ein originell ge- 
wie 
Woodsia hyperborea, daselbst anbrin- 
gen. Dahinter breitet sich ein licht 
gehaltenes Becken aus, welches nach 


formtes kleineres Farnkraut, 


einer Seite in schiefer Ebene ansteigt, 

anderen sich in Buchten 
Dasselbe stellt zum Theil 
blossliegendes Gerölle dar, theils nimmt 


nach der 
verliert. 


der zarte Rasen von Moehringia oder 
Linaria alpina und Selaginella hel- 
vetica dasselbe ein. In schattige Hohl- 
räume zwischen und unter den Baum- 
wurzeln schmiegt sich Marchantia. 
Darüber gelangen Soldanella alpina, 
P. spectabils, 
Pinguieula alpina, Saxifraga Aizoon, 


Primula Auricula, 


Ich habe mich bemüht, die Gedankenreihe, 


Sempervivum arachnoideum und an- 


dere kleinere Alpenpflanzen zur maleri- 
schen Vertheilung. Der einseitig be- 


schwerte Vordergrund erheischt ein 


Gegengewicht, welches durch einen 


mit Allium Vietorialis bestandenen 
Erdwall geboten werden kann. In 
holziger Nachbarschaft übt ein ein- 
von Zycopodium 
Selago eine überaus kräftige Wirkung 
und Selaginella spinulosa, die wir im 
Freien kaum bemerken, erweist sich 


zelnes Exemplar 


hier als ein zierliches Pflänzchen, das 


alle Beachtung verdient, Für die 


grasigen Unterbrechungen empfehlen 


sich kleinere Ausläufer treibende Arten 
der Gattung Carex, so z. B. Carex 
montana, Cares praecox ete. 

Sollten die Umstände eine Auf- 
stellung im Schatten erheischen, so 
ist das Ganze dunkler zu halten und 
erlangt mehr den Charakter einer 
Grotte. Statt Linaria alpina verwen- 
den wir in diesem Falle L. Cymbalaria, 


statt Soldanella alpina 8. montana, 


statt Primula Cyclamen. Sehr gut 
wird sich in diesem Falle eine mit 
Adoxa Moschatellina graugrün über- 
wachsene lehmige Bucht ausnehmen. 
Eine bevorzugte Rolle erlangen dann 
namentlich die Asplenium- und Cysto- 
pteris-Arten, Marchantia und Sawı- 
fraga rotundifolia. 


welche durch Reisen und 


Naturbetrachtung in mir angeregt worden ist, deutlich und klar vor dem Leser 
dieses Blattes auszubreiten, und ich hoffe, dass es mir gelungen ist, soweit es 
auf dem begrenzten Raum und ohne Bilder möglich ist. Wer sich aber für 
das Obige wirklich interessirt, der möge mir Gelegenheit bieten, meine Ideen 
zu realisiren. Colorirte Entwürfe stehen zu Diensten. 


Linz, Urfahr, Hauptstrasse 60. 


Robert Gemböck. 


DS 


Oetober 1886.) | 


a a a a Be a BET a A a a ee 2 
a EN RER N } AT u ze | > un 


Weisse und schwarze Erdbeeren, 


405 


Weisse und schwarze Erdbeeren. 


Von 


L. v. Nagy. 


Jede Frucht hat ihre besondere 
Naturfarbe und diese ist gewissermassen 
die Schutzmarke, unter welcher jene 
die Gunst des Volkes erobert. So 


verlangen wir die Erdbeeren roth, die 


. Aepfel gelb oder roth, oder gelb und roth 


gefleckt und gestreift, die Tomaten 
roth, die Gurken grün, und erscheinen 
uns weisse Tomaten, weisse Gurken 
und weisse Erdbeeren geradezu als 
unnatürlich, als bleichsüchtig. Nichts- 


destoweniger gibt es unter diegen 


_ Blassgesichtern Früchte von vorzüg- 


licher Beschaffenheit und unter den 
Erdbeeren finden wir zahlreiche Bei- 
spiele dafür. 

Wir haben seit vielen Jahren eine 
eitronengelbe immertragende Erdbeere 
als Einfassung, die ungemein süss und 
reichfrüchtig ist; sie stammt von einem 
des Hofgarteninspectors 
Maly, welches er von seinen botani- 
schen Reisen in den südlichen Gegenden 
Oesterreichs mitbrachte. Auch Busse’s 
Alexander ist eine sehr schöne grosse 
weisse Walderdbeere mit ceitrongelbem 
Anflug und die ‚‚SchöneMeissnerin’ von 
G. Göschke ist eine reichtragende 
Prachtsorte mit zahllosen schneeweissen 
länglich-kegelförmigen Früchten, eine 
ausgezeichnete Monatserdbeere, die in 
derletztenErdbeerenausstellung zu Hiet- 
zing Juni 1885 viel bewundert wurde. 
Eines 


Exemplare 


der ausgestellten Exemplare 


war, mit Hunderten von Früchten 
bedeckt. 

Auch schwarzfrüchtige Sorten kom- 
men unter den Monatserdbeeren in 
mehreren Abarten vor. Alpes & fruits 


noirs und Rouge & fruits bruns von 


Gilbert sind bekannte französische 
Züchtungen. Die dunkelste aber bleibt 
die aromatisch gewürzhafte, rothflei- 
schige stumpfkegelförmige ‚‚Deutscher 
Schütz’ von Busse. 
gute Sorte kann in dieser Richtung 
„Non plus ultra’ von G. 
Göschke mit weinsäuerlichen dunkel- 


Als eine extra 
noch 
schwarzbraunen breitkegelförmigen 
Früchten und erstaunlicher Tragfähig- 
keit bezeichnet werden. 

Die grossfrüchtigen Erdbeeren in 
schwarzer und weisser Färbung sind 
in den Gärten und auf dem Markte 
noch wenig vertreten, obwohl es davon 
einige Sorten gibt. Von den weissen 
wird Ananas perpetuel von Gloede 
wegen ihres starken Rosaanhauches 
und dem leichten Fleckigwerden wenig 
geschätzt. Viel mehr geschätzt sind: 
Ananas blanc, Barnes large White 
und White pine apple. Die letzte 
eine recht empfehlenswerthe Varietät. 

In diesem Jahre gelangen nun, aus 
den Tausenden von Sämlingen des be- 
kannten Erdbeerzüchters G. Göschke 
in Cöthen, 
früchtige Sorten in 
weisser Farbe in den Handel, die unter 
Fig. 64 abgebildete ‚, Weisse Dame” 
(G. Göschke) und die unter Fig. 65 
abgebildete ‚Schwarzer Prinz”. 

Die Frucht der ersteren ist mittel- 
gross,regelmässig eiförmig, einerriesigen 
Stachelbeere ähnlich, die Farbe rein- 
weiss, leicht rosa angehaucht, glänzend, 
die Samen regelmässig vertheilt, flach 
liegend und sehr hervortretend, roth- 
braun, bei völliger Reife dunkelbraun. 
Kelch anliegend, hellgrün. Dabei ist 


zwei ganz aparte gross- 


schwarzer und 


Weisse und schwarze Erdbeeren. 


» 
aiR 


das Fleisch reinweiss, nur nach dem | kräftig, mit sehr langen Frucht- und 
Stiele zu etwas geröthet, schmelzend, Blattstielen. Die Reifezeit früh. Die 


N) 


N 


Fig. 64. Erdbeere „Weisse Dame”. Fig.i65. „Schwarzer Prinz”. 


ji 
Sl 


Fig. 66. Erdbeere „Garteninspector Koch”. 


sehr saftig, von köstlichem, aprikosen- | Früchte dieser Neuheit bilden mit 
ähnlichem Geschmack. Die Pflanze ist | denjenigen der nachfolgenden Fig. 65 


October 1886.] 


Die Spinatpflanzen. 


407° 


Prinz” (G. Göschke) 
den angenehmsten Contrast. Diese 
sind von bedeutender Grösse; die 
ersten ganz breit, die späteren mehr 
regelmässig länglich rund. Farbe tief 
dunkelroth bis schwarz. Samen einge- 
drückt heller gefärbt. Kelchblätter 
zahlreich, gross und zurückgeschlagen. 
Das Fleisch dieser Sorte ist besonders 


„Schwarzer 


dunkelblutroth, sehr süss und fein 
parfümirt. Die Reife mittelfrüh bis 
spät. Die Pflanze selbst ist von 


kräftigem Wuchs und ungemein reich- 
tragend. Diese ausgezeichnete Tafel- 
und Marktsorte ist 
vortrefllichen Eigenschaften, 
sächlich wegen der neuen prächtigen 
schwarzen Farbe, eine Acquisition ersten 


wegen ihrer 


haupt- 


Ranges. 

Göschke gibt auch eine neue sehr 
frühzeitige Sorte in den Handel. Ob 
er damit die 1883 ausgegebene ‚,Teu- 
tonia” übertrifft, welche sich als so 
ganz vorzügliche Treibsorte erwiesen 
hat, steht dahin. Jedenfalls wird der 
1886 erschienenen ‚, @arteninspector A. 
Koch” Fig. 66, die vollste Aufmerk- 
samkeitzuzuwendensein, daman nur das 
Vorzüglichste zu erwarten berechtigt ist. 

Die Sorte Garteninspector A. Koch 


(G. Göschke) soll aber auch eine | 


extra gute sein. Die niedrig wachsende 


Pflanze mit ihren hellgrünen, mit 
spitzen Zähnen versehenen, schwach 
behaarten Blättern ist ganz besonders 
zur Früh- oder Treibeultur geeignet. 
Mit ungeheuerer Tragbarkeit bringt 
sie ausserordentlich frühzeitig reifende, 
zahlreiche, sehr grosse, breit abge- 
stumpfte, längliche, fast keilförmige, 
hellrothe Früchte, deren Samen, in 
engen Grübchen liegend, auch bei 
völliger Reife eitronengelb schimmern. 
Der Kelch ist anliegend, nur wenige 
Blättchen etwas zurückgeschlagen, die 
einzelnen Blättchen lang gespitzt. 
Das ziemlich feste, sehr aromatische 
Fleisch macht die Sorte zu einer ganz 
besonders zum Transport geeigneten, 
wie die Frühzeitigkeit sie zur Treiberei 
empfiehlt. Dabei ist das Fleisch schön 
nach der Mitte zu heller wer- 


dend, mit eigenthümlichen, regelmässig 


rosa, 


nach aussen laufenden, fast weissen 
Adern. 

Man darf diesen Neuheiten jedenfalls 
allgemeine Verbreitung wünschen, um- 
somehr, als gerade jetzt die Vortreff- 
lichkeit der 
Sorten von verschiedenen Seiten be- 


zuletzt erschienenen 


stätigt wird. 


Die Spinatpflanzen. 


Von 


F. v. Thümen. 


Die Bezeichnung Spinat, botanisch 
nur einer einzigen Pflanzenart zuge- 
hörig, nach und 
Sammelname geworden, der all jenen 
Kräutern beigelegt wird, deren saft- 
haltige Blätter weich gekocht und 
fein durchgeschlagen, 
Gemüsespeise zu verschiedenen Fleisch- 


ist nach ein 


als breiartige 


gerichten gegessen werden und — wie 
bekannt — nicht nur zumeist recht 
wohlschmeckend, sondern auch für den 
menschlichen Körper äusserst gesund 
und zuträglich sind. 

In den Kreisen der Gärtner sind 
nun vielfach, in jenen der Hausfrauen 
aber allgemein, die zahlreichen Sorten 


‚Ost rs a, Lak; 


408 Die Spinatpflanzen. 


dieses Gemüses, mögen sie von noch 
so verschiedenen Pflanzengattungen ab- 
stammen, nur als Spinat, mit irgend 
einem, zumeist nicht einmal sonderlich 
significanten Beiwort oder Zusatz be- 
kannt, so dass in dieser Beziehung 
eine ziemliche Confusion herrscht. Wir 
möchten aus diesem Grunde es für 
vielleicht nicht ganz überflüssig und 
uninteressant erachten, einmal alle 
diese diversen Gewächse, welche in 
unseren Küchengärten sich in Cultur 
befinden und deren Blätter uns Spinat- 
gemüse liefern, einer specielleren Be- 
trachtung zu unterziehen und sie in 
botanischer wie in hortieulturistischer 
Hinsicht näher kennen zu lernen. Wir 
werden dabei sehen, dass wir es hier 
mit Pflanzen aus nicht weniger als 
sieben verschiedenen Familien zu thun 
haben, von denen allerdings vier sich 


Die Anzahl der 


vertretenen Gattungen aber beläuft 


sehr nahe stehen. 
sich auf dreizehn. 

Wir beginnen selbstverständlich mit 
dem, der ganzen Gruppe den Namen 
gegebenhabenden, Gemeinen Spinat, 
Spinacia oleracea Lin., zu der natür- 
lichen Familie der Meldengewächse 
oder Chenopodeen gehörig. Von dieser 
allüberall in so grossem Umfange 
eultivirten Pflanze, welche die Fran- 
zosen Epinard und die Engländer 
Spinach nennen, wird man es uns 
wohl erlassen, hier eine Beschreibung 
zu liefern, ist sie ja doch Jedermann 
zur Genüge bekannt. Man unterscheidet 
von ihr zwei Formen oder — wie 
Einige wollen — man theilt sie in 
zwei Arten: Spinacia inermis Mönch, 
den Sommer-, grossen, holländi- 
auch unbewehrten 


schen- oder 


Spinat mit länglich-eirunden oder 


abgerundet-dreieckigen Blättern und 
mit glattem Perigon (Blüthenhülle) und 
Spinacia spinosa Mönch, Winter- 
oder Dorniger dessen 


Blätter stets zweizähnig-spiessförmig 


Spinat, 


und dessen Perigone stachelig sind. 
Natürlich hat die schon unendlich 
lange betriebene Cultur von beiden 


Spinatarten eine Menge von Formen 


entstehen lassen, namentlich von dem 
Sommerspinat. Es mögen davon hier 
als besonders empfehlenswerth auf- 
geführt sein: der „vlämische Spinat” 
mit sehr grossen, abgerundeten und 
wenig spiessförmigen Blättern, wohl 
die verbreitetste und lohnendste Sorte; 


der „holländische Spinat” ist sehr 


ähnlich, doch erreichen seine auf- 


fallend 
Blätter nicht so grosse Dimensionen. 
Der „salatblätterige Spinat” sieht auf 
den ersten Blick ganz fremdartig aus, 


hellgrünen, abgestumpften 


da sein an den Boden gedrücktes auf- 
fällig dunkelgefärbtes Laub gar nichts 
mehr von der gewöhnlichen Spiess- 
form zeigt, sondern nur mehr gleich- 
mässig abgerundet ist; der „Savoyer 
Spinat” hinwiederum besitzt ansehn- 
liche abgerundete Blätter, welche aber 
dermassen gekraust sind, dass die 
Pflanze häufig an gewisse Kohlsorten 
erinnert. Zwei erst in neuerer Zeit 
eingeführte Varietäten sind der „grösste 
rundblätterige Riesenspinat’, dessen 
Blätter nicht selten eine Breite von 
25 und eine Länge von 20°” erreichen 
und dessen einzelne Pflanzen bis 70°" 
im Durchmesser halten, und der aus 
Frankreich „langsam- 
wüchsige Spinat”, der kurz und fest 


stammende 


gedrängt wächst und dessen Blätter, 
von dunkelgrüner Färbung, geringer 
Kräuselung und abgerundet-pfeilför- 


x 
= 


October 1886.] 


Die Spinatpflanzen. 


s 


4 4 A 50 EZ Aa ee A FE A ee eh ats E ed 
Bi En Se NE, ® % 7 Me we de ") ER Er - RL x 2: ” ! I ea 
N Pe A r N { - | “% 

Near eı9 , 2 


409 


miger Gestalt, in grösster Menge her- 
vorkommen. Von Spinacia spinosa ist 
die am meisten gebaute Sorte der 
„langblätterige Winterspinat”, 
grosse, oft stark 
Pflanzen bildet und schmale, 


der 
sich verästelnde 
zuge- 


 spitzte, am Rande gezähnte Blätter 


besitzt; es wird diese wie alle anderen 
Winterspinat-Varietäten in der neueren 
Zeit nur mehr vergleichsweise in ge- 
ringem Umfange angebaut. — Wo das 
ursprüngliche Vaterland der Spinat- 
arten zu suchen ist, lässt sich — wie 
dies ja auch bei so zahlreichen anderen 
landwirthschaftlichen, Garten- und 
Obstgewächsen der Fall ist — nicht 
Sicherheit Von 


mancher Seite wird als Heimat der 


mehr mit eruiren. 
Orient angesprochen, von wo im sie- 
benten und achten Jahrhundert ihn 


die Araber auf ihren Eroberungszügen 


' verbreitet und zuerst nach der pyrenäi- 


ie ee. 


schen Halbinsel gebracht haben sollen. 
Die mit kleinen Stacheln besetzten 
Samen des Winterspinats sind wesent- 
lich grösser als jene des Sommer- 
spinats, es gehen davon 90 Stück auf 
ein Gramm und 375 Gramm machen 
ein Liter aus, während bei der anderen 
Art auf ein Gramm von den glatten 
runden Samen 110 Stück geben und 
das Liter 510 Gramm enthält. Die 
Keimfähigkeit bewahren übrigens beide 
gleichmässig durch fünf Jahre hin- 
durch. 

Zu der nämlichen Familie der Melden- 
Cheno- 
podeen — gehören ausser dem ge- 
meinen Spinat auch noch sechs weitere 
Spinatgewächse aus fünf verschiedenen 
Gattungen, also im Ganzen mehr als 
die Hälfte aller hierher gehörigen 
Formen. Von der Gattung Bltum, 


Wiener illustr, Garten-Zeitung. 


oder Gänsefussgewächsee — 


Erdbeerspinat, verdienen zwei Spe- 
cies unsere Aufmerksamkeit, beide 
sind in den wärmeren Theilen Europas 
heimisch, ihre Cultur ist jedoch überall 
nur eine ziemlich unbedeutende und 
nebensächliche. Blitum capitatum Lin., 
der kopfblüthige Erdbeerspinat, 
auch „Schminkbeere” genannt, ist eine 
zweijährige, kaum mehr als 40°% hoch 
werdende, stark verästelte Pflanze mit 
langgestielten, dreieckigen, fast spiess- 
förmigen und am Rande schwach ge- 
zähnelten Blättern und geknäulten, 
der 


Zweige stehenden Blüthen; die eben- 


am Ende oben unbeblätterten 
falls knäulig zusammengepressten sehr 
kleinen Samen (es gehen davon nahe- 
zu 5000 auf ein Gramm und 800 Gramm 
füllen erst ein Liter) bilden zur Zeit 
der Reife eine erdbeerähnliche Schein- 
frucht, die sowohl aussen röthlich ist, 
als auch im Inneren einen stark, aber 
nicht dauerhaft färbenden rothen Saft 
enthält, 
und Bulgarien von den Bauernweibern 
oft zum Schminken der Gesichter be- 
nützt wird, von welcher Verwendungs- 


welch letzterer in Rumänien 


weise auch der Name „Schminkbeere” 
herrührt. — Der ruthenästige Erd- 
beerspinat, Blitum virgatum Lin., 
ähnelt im Gesammthabitus der vorher 
besprochenen Art, 
einjährig, seine Blätter sind viel kürzer 


er ist jedoch nur 


gestielt und die Blüthen-, beziehungs- 
weise später Fruchtknäuel blattachsel- 
ständig. Der Gebrauch dieser beiden 
in der Küche 


schon bemerkt — ein wenig ausge- 


Pflanzen ist — wie 

dehnter, denn nur Einzelnen schmeckt 

das aus den Blättern bereitete Spinat- 

gemüse. Merkwürdigerweise eultivirten 

aber auch die alten Römer den Erd- 

beerspinat bereits, trotzdem er ihrem 
29 


410 


Die Spinatpflanzen. 


Gaumen $o fade und schlecht schmeckte, 
dass sie — in Analogie — einen un- 
ausstehlichen Menschen einen „blitum’’ 
nannten. Uebrigens werden auch die 
erdbeerähnlichen Scheinfrüchte ge- 
nossen, ihr Geschmack ist aber eben- 
falls ein wenig angenehmer. 

Die dritte hier zu besprechende 
Chenopodeengattung ist die Melde, 
Atriplex, und aus dieser baben wir 
es eigentlich nur mit einer Art zu 
thun, mit der Gartenmelde, Atriplex 
hortensis Lin., bei 
Arroche, bei den Engländern Orach oder 
Mamkain-spinach genannt, während 
in Deutschland wohl auch 


den Franzosen 


man sie 


hin und wieder als Zuckermelde 


oder wilden Spinat bezeichnet. 
Letzterer Name rührt wohl daher, 
dass man die ursprünglich in der 


Tatarei heimische Pflanze nicht selten 
bei und auf Schutt- 
haufen scheinbar 


uns verwildert 
sogar ganz wild 
findet. Die Gartenmelde ist einjährig, 
15 bis 2% hoch und meistens ziemlich 
stark verzweigt, die Blätter sind unten 
herzförmig-dreieckig, etwas gekräuselt, 
breit, am Rande gezäbnt, weich und 
glanzlos — weiter oben aber haben sie 
eine fast spiessförmige, länglich-drei- 
eckige Gestalt — die Blüthen sind sehr 
klein, röthlich, die 
Fruchthülle ist rundlich-eiförmig, kurz 


grünlich oder 


zugespitzt, ganzrandig, die kleinen, 


rundlichen, oft abgeplatteten Samen 
findet man sowohl von röthlicher als 
schwärzlicher Farbe; 140 


Stück wiegen ein Gramm, 250 Gramm 


auch von 


gehen auf ein Liter und die Keim- 
fähigkeit währt sechs Jahre. Die Ver- 
wendung der Gartenmelde als Spinat- 
gemüse ist besonders in Fraukreich, 
Belgien und England üblich, bei uns 


wird sie weit seltener verspeist und 
aus diesem Grunde auch weniger häufig 
cultivirt; meistens vermischt man sie 
den Blättern der 
Die am meisten vor- 


mit 
Ampferarten. 
kommende Gartenvarietät ist die „Dlut- 
rothe Melde”, bei 
Stengel als auch das Laub blutroth 
gefärbt erscheinen, welche Färbung 
übrigens durch Kochen vollständig 
verschwindet. Bei der „Gelben Melde’ 
sind alle Theile von einem sehr fahlen, 
hellen, gelblichen Grün und bei der 
„Grünen Melde”, 


starkstengeligen und reich verzweigten 


einer sehr üppigen, 


Form, sind die mehr zugerundeten und 
dafür am Rande schwächer gezähnten 
Blätter satten, dunklen 
Grün. — Hin und wieder geniesst 
man wohl auch das Laub einiger bei 


von einem 


uns wild vorkommender Meldearten als 


Spinatgemüse, so der spiessblätteri- 


gen Melde, Atriplex hastatum Lin., 


der ausgebreiteten Melde, Atriplex. 


patulum Lin., der tatarischen Melde, 
Atriplex tataricum Lin., und anderer, 
doch ist die angedeutete Verwendungs- 
weise eine so seltene und nirgends 
noch sind diese spontanen Gewächse 
in Cultur genommen worden, dass wir 
keine Veranlassung finden können, 
uns hier des weiteren mit ihnen zu 
beschäftigen. 

Atriplee sehr nahestehend ist die 
Gattung C'henopodium. Sie liefert uns 
für diese Uebersicht ebenfalls mehrere 
Species. Zuerst den gemeinen Gänse- 
fuss, Hackenschar oder 
(auch wohl stolzen) 
Chenopodium bonus Henricus Lin., 
dessen junge Triebe und zarte Blätter 
ehedem in Deutschland allgemein als 


Spinat genossen wurden, heutzutage 


guten 
Heinrich, 


[XI. Jahrgang. RE 


angebauten 


der sowohl die 


Rn . 
October 1886.] 


# 


BA SNAERLRT 1 1 a BT LEN a 
£ VER 


Die Spinatpflanzen. 411 


jedoch nur mehr in England und 
Frankreich in grösserem Massstabe 
eine derartige Verwendung finden. Die 
Pflanze ist so ziemlich über ganz 
Europa verbreitet und ist überall an 
Wegen und auf Schutt sehr gemein. 
Cultivirt wird sie bis 0:80” hoch, der 
Stengel ist gefurcht, die ganzrandigen 
Blätter sind breit-dreieckig-spiessför- 
mig, ziemlich dunkelgrün, dick, unter- 
seits mehlig, die zahlreichen kleinen, 
grünen Blüthen bilden eine endstän- 
dige, kegelförmige Aehre. Von den 
nierenförmigen, kleinen, schwarzen 
fünf Jahre keimfähig 


bleiben, wiegen 430 Stück ein Gramm 


Samen, die 


und auf ein Liter gehen 625 Gramm. 
Dadurch, dass die Pflanze ausdauernd 
ist, erscheint ihre Cultur recht lohnend, 
sie liefert äusserst reiche Erträge und 
es käme nur darauf an, das Publicum 
wieder an den Geschmack des Gemüses 


. zu gewöhnen. — Früher wurde viel 


von der Quinoa, C'henopodium Quinoa 
Willd., gesprochen und ihr Anbau auch 
bei uns — sogar von Alexander von 
Humboldt — dringend empfohlen. Die 
Pflanze hat sich jedoch nirgends ein- 
trotzdem sie in 
wohl- 


schmeckendes wie gesundes spinat- 


zubürgern gewusst, 
ihren Blättern ein ebenso 
ähnliches Gemüse und in ihren Samen 
ein dem Reis gleichwerthiges Nahrungs- 
mittel liefert und sie in ihrer Heimat 
— dem westlichen Südamerika — seit 
undenklichen Zeiten einen Hauptbe- 
standtheil der Volksnahrung bildet. 
Obwohl nur. von einjähriger Dauer, 
treibt die Quinoa doch einen bis 
1:80” hohen Stengel, die pfeilförmigen, 
tieflappigen Blätter sind sehr zart und 
weich, mehlig bestäubt, die grünlichen 


kleinen Blüthen stehen in kurzen 


Rispen, die Samen sind klein, flach, 
weisslichgelb, auf ein Gramm kommen 
500 Stück und 700 Gramm füllen erst 
ein Liter. Da das Hauptverbreitungs- 
gebiet der Pflanze in sehr hohen Berg- 
regionen liegt, sie nur eine sehr kurze 
Vegetationszeit besitzt und ausser- 
ordentlich hohe Erträge liefert, so 
wäre ihre Cultur in kälteren Gebirgs- 
ländern auch bei uns vermuthlich eine 
recht lohnende. — Ueber Chenopodium 
auricomum Don., den goldgelben, und 
Chenopodium leucospermum Schrad., 
den weisssamigen Gänsefuss, 
welch beide Arten ebenfalls zum An- 
bau bei uns empfohlen werden, fehlen, 
da sie — so viel uns bekannt — noch 
nirgends als Gemüsepflanzen in Cultur 
sind, alle näheren bezüglichen Daten 
damit 


und wir müssen sohin uns 


begnügen, sie nur mit Namen auf- 
zuzählen. 

Unter, der Bezeichnung Malabar- 
oder grüner indischer Spinat wird 
manchenorts Basella alba Lin., ein 
ebenfalls zu der Familie der Cheno- 
podeen gehöriges Gewächs, eultivirt, 
welches vielleicht mehr Aufmerksam- 
keit verdient, als ihm bisher im All- 
gemeinen zu Theil wird, denn der Ertrag 
ist stets ein gleichmässig grosser und 
der Geschmack des daraus bereiteten 
Gemüses ein vortrefflicher. Der Mala- 
bar-Spinat ist in Ostindien zu Hause, 
es ist eine zweijährige, sich reich 
verzweigende, bis 2” hoch werdende 
Pflanze mit rundlich-herzförmigen, ein 
Blättern, 


Rispen 


wenig gelappten, grünen 

kleinen, 

stehenden Blüthen und runden, grossen, 

oben vom bleibenden Kelch gekrönten 

Samen, deren 35 auf ein Gramm gehen, 

während 460 Gramm ein Liter füllen. 
29* 


grünlichrothen, in 


412 


Die Spinatpflanzen. 


[x1. Jahrgang. 


Die Aussaat geschieht sowohl bei die- 
ser Art, als auch bei dem Rothen 
Malabar-Spinat, Basella rubra Lin., 
im warmen Frühbeet. Letztgenannte, 
aus China stammende Pflanze, eben- 
falls zweijährig, gleicht der vorigen 
in allen wesentlichen Merkmalen, nur 
dass Stengel wie Laub purpurroth 
gefärbt sind. Erst ganz vereinzelt 
kommt in den Gärten eine dritte 
Art, der breitblätterige Malabar- 
Spinat, Basella cordifolia Lamk., 
vor, die vielleicht noch lohnender zu 
cultiviren wäre als, die zwei ersteren, 
da ihre Blätter grösser und zarter, 
ihr Ertrag aber noch ein bedeutend 
reicherer ist. 

Als letzte hierher gehörende Pflanze 
aus der Familie der Meldengewächse 
müssen wir die allgemein bekannte 
Beta Cicla Lin. nennen, den Man- 
gold oder Beisskohl, auch Beete, 
Poir&e der Franzosen, Leaf-beet der 
Engländer. Der Mangold ist sowohl 
mit der Zucker-, wie mit der rothen 
Rübe 
während jedoch bei diesen die Wurzeln 


auf das nächste verwandt, 
der werthvolle Theile sind, wird er 
fast nur seiner Blätter halber eultivirt. 
Diese sind sehr gross, entwickeln sich 
zahlreich, zeichnen sich meist durch 
sehr hervortretende Rippen aus und 
geben ein gesundes und angenehmes 
die inneren 
weichen Blattflächen für sich, als auch 
die Rippen allein. Cultur, weitere Be- 


Spinatgemüse, sowohl 


handlung der Pflanzen und Anforde- 
rungen an das Erdreich sind ganz 
genau die nämlichen wie bei den 
Runkelrüben. 

Aus der Familie der Amaranthaceen 
haben wir mehrere Formen (oder 


Arten?), welche in den Gärten behufs 


Gewinnung von Spinatgemüse hie und 
da cultivirt werden, deren sichere 
botanische Determinirung bisher je- 
doch noch nicht gelungen ist. Es sind 
lauter einjährige, etwa 1” hoch wer- 
dende die 
Stengel haben, sich reich verästeln, 
länglich-ovale Blätter und in den Blatt- 
achseln kleine, zu Knäueln zusammen- 
geballte Blüthen besitzen und deren 
kleine 


Kräuter, einen starken 


Samen grünlichbraun sind, 
Manche der Formen ähneln dem häufig 
in Gärten gepflanzten Fuchssch wanz, 
Amaranthus tricolor Lin., da auch bei. 
ihnen Stengel, Aeste und Laub zum 
Theil gelb, braun oder roth gefärbt 
sind. Alle besitzen jedoch den grossen 
Nachtheil, allzubald 
schiessen und so nur für kurze Zeit 


die zarten, wohlschmeekenden Blätter 


in Samen zu 


in genügender Menge zu produeiren. 

Zu den Portulaceen oder Portulak- 
gewächsen gehört eine andere hier 
aufzuzählende Pflanze, nämlich der 
sogenannte Winter-Portulak, (lay- 
tonia perfoliata Don., die man zwar. 
zuweilen auch als Salat, in der Regel 
jedoch als Spinatgemüse zubereitet 
geniesst. Ihr Vaterland sind die grossen 
westindischen Inseln, speciell Cuba, 
sie ist nur einjährig, die zwar dicken 
dabei aber dennoch 


äusserst zarten Blätter sind sämmtlich 


und fleischigen, 


wurzelständig, mehr oder weniger 


die 
kurzen Stengel gehen durch die Blätter 


lanzettlich, punktirt, zugespitzt, 
hindurch, so dass diese fast rosetten- 
artig die kleinen, zierlichen, weissen 
Blumen umgeben. Von den sehr kleinen 
schwarzen, linsenförmigen Samen wie- 
gen erst rund 2200 Stück ein Gramm 
und 700 Gramm füllen ein Liter. Die 
Keimfähigkeit dauert zum mindesten 


] 


3 Yu n ! yo 
October 1886] 


' fünf J el, Die Cultur der Claytonia 


- dürfte — so viel bekannt — in un- 


seren Küchengärten bisher kaum statt- 
finden; in Frankreich, Belgien, England 
und Nordamerika hingegen soll der 
Anbau dieser Pflanze in. ziemlich be- 
trächtlicher Ausdehnung betrieben 
werden, was auch nicht wundernimmt, 
da er ohne irgend welche sonderliche 


Mühe vorgenommen werden kann und 


das reichlich erzielte Produet als wohl- 
schmeckend gerühmt wird, sohin stets 
willige Abnehmer findet. 

Neben unserem gemeinen Spinat 
kann man wohl ohne Frage als 
‚ wichtigste, verbreitetste und empfeh- 
lenswertheste der hierher gehörigen 
Pflanzen den Neuseeländischen 
Spinat, Tetragone corune der Fran- 
zosen, New-Zealand spinach der En- 
gländer, lateinisch Tetragonia expansa 
Ait., bezeichnen. Kaum dürfte in einem 
grösseren, modern betriebenen Gemüse- 
garten dieses, zu der natürlichen 
Familie der Ficoideen gehörige Spinat- 
gewächs fehlen. Es ist — wie schon 
der Name andeutet — in Neu-See- 
land (ausserdem Japan) 
heimisch, einjährig und insbesondere 
dazu bestimmt, während der heissen 
Sommermonate und ferner für allzu- 


auch- in 


warme und trockene Gegenden einen 
Ersatz für den gewöhnlichen Spinat 
zu liefern, doch kann es auch zu je- 
der anderen Jahreszeit dem letzteren 
mit Vortheil substituirt werden, da es 
demselben im Geschmack fast gleich- 
kommt. Der ziemlich verzweigte, bis 
1” hoch werdende Stengel ist mit 
zahlreichen Blättern besetzt, welche 
an Gestalt denen der Gartenmelde 
ähneln, dabei aber ziemlich diek und 
fleischig sind; die unscheinbaren, klei- 


el u >" 


Die Spinatpflanzen. 


x Da ae RE GT ep a RE ER Te ET ER EP ey 
Rn Aw ENGEN pe AR PER ei BIER Wr NEED N i e 
EN. M er oa N el PS RE NEN: ) R ah 


’ 


413 


nen, grünlichen Blüthen sind blatt- 
achselständig, die Frucht ist eine mehr- 
spitzige, aufspringende Kapsel, welche 
in ihrem holzigen Inneren viele braune, 
längliche Samen enthält. Letztere, die 
fünf Jahre lang ihre Keimfähigkeit 
bewahren und circa 0'1 Gramm per 
Stück wiegen, während 225 Gramm 
auf einen Liter gehen, säet man im 
Mai 
Land, worauf die sich entwickelnden 


in das offene, gut zubereitete 
sehr kräftigen Pflanzen bis in den 
spätesten Herbst hinein, ohne irgend 
eine weitere Pflege zu erheischen, über- 
aus grosse Blattmengen produeiren. 
In die nämliche Familie gehört auch 
das Eiskraut, Mesembrianthemum 
erystallinum Lin., vom Cap der guten 
Hoffnung stammend, welches — nebst 
mehreren anderen Arten der Gattung 
— wohl zumeist nur als Zierpflanze 
angetroffen wird, das aber doch ab 
und zu auch, in feingehacktem Zu- 
stande, als Spinatgemüse Verwendung 
findet. Da man aber wohl als ganz 
sicher wird annehmen können, dass 
dieses Gewächs 
Range selbst 
lichen Gemüsepflanze 


sich niemals zum 


nur einer nebensäch- 
aufschwingen 
wird, so glauben wir, ohne Scrupel 
hier von einer detaillirteren Beschrei- 
bung Abstand nehmen zu können, 
Das nämliche ist auch der Fall mit 
dem Schwarzen Nachtschatten 
oder Nachtschatten-Spinat, Sola- 
num nigrum Lin., in Frankreich 
Morelle noire, in England Nightshade 
genannt, zu der Familie der Sola- 
naceen oder Nachtschattengewächse 
gehörend. Es ist dies ein einjähriges 
Kraut, welches bei uns überall auf 
Gartenland und Schutthaufen 


kommt und schon aus dem Grunde, 


VOTr- 


weil seine erbsengrossen schwarzen 
Beeren ziemlich giftig sind, nicht nur 
keinerlei Verwendung findet, sondern 
sogar möglichst allenorts ausgerottet 
wird. In den heissen Klimaten, so in 
Östindien, geniesst man die eiförmigen 
Blätter als Ersatz für Spinat, bei uns 
aber wird man sich — da zahlreicher 
besserer Ersatz zur Verfügung steht, 
zu dergleichen sicherlich niemals ver- 
stehen, hier mit 
dieser Pflanze demnach auch nicht 
weiter zu befassen. 


wir brauchen uns 


Zuweilen verwendet man auch das 
Laub des gelben Senf, Sinapis alba 
Lin., bei den Franzosen Moutarde 
blanche, in England White mustard 
genannt, als Spinatgemüse. Diese, 
vielleicht in Europa von jeher ein- 
heimische Pflanze gehört zu der natür- 
Crueiferen oder 
Kreuzblüthler und wird in der Regel 
nicht zum Gebrauche als Küchenkraut 


angebaut, 


lichen Familie der 


sondern wegen ihrer zur 
Senfbereitung dienenden Samen, doch 
bemerkt — 
ersterer Fall manchmal vor. Der Stiel 
ist bis 1'50% hoch, verzweigt, die zahl- 
reichen Blätter leierartig-fiederspaltig, 
ziemlich hellgrün, 


kommt — wie schon 


mit stumpf grob- 
gesägten Fiedern, 
blüthen 
Zweige, 


die gelben Kreuz- 
stehen an den Enden der 
die wulstigen, mit steifen 
Haaren besetzten, abstehenden Schoten 
enthalten eine Menge weisser, kugeliger 
Samen, allbekannt als „Senfkörner”. 
Als Gemüse finden lediglich die ersten 
sich entwickelnden jungen und daher 
noch saftigen Blätter Verwendung und 
kann man solche, da die Keimung 
ausserordentlich rasch vor sich geht, 
schon zumeist acht, bis höchstens vier- 


zehn Tage nach der Aussaat ernten. 


Die Spinatpflanzen. Miller 


F uN N a s Ö 


x. Jahrgan 


D 


Eine nicht geringe Bedeutung als 


Spinatgemüse kommt mehreren Rumex- 


oder Ampferarten zu, Gewächsen, 


die zu der Familie deı Knöteriche 
oder Polygoneen gerechnet werden. 
Da haben wir zuvörderst den gemei- 
nen Sauerampfer oder Sauerling, 
Rumes acetosa Lin., in Frankreich 


Öseille commune, in England Sorrel 


genannt, eine bei uns einheimische und 


auf Wiesen wie an Wegrändern überall 
häufig wildwachsende Pflanze. Sie 
erreicht eine Höhe von weit über 1”, 
der Stengel verzweigt sich reichlich 


und ist zumeist röthlich überlaufen, 


die Blätter sind oblong, an der Basis 
pfeilförmig, die röthlichweissen Blüthen 


bilden grosse, aufrechte, endständige - 


Rispen, die braunen, dreikantigen 


Samen sind so klein, .dass nahezu 
tausend Stück erst ein Gramm wiegen 
und 650 Gramm füllen ein Liter. 
Behufs Cultivirung des Sauerampfers 
als Gemüsepflanze säet man entweder 
im April oder Mai den Samen in 
Erdreich 
einfach gesunde wilde 
Pflanzen, zertheilt deren meist recht 


fruchtbares, lockeres oder 


man nimmt 


grossen Wurzelstock und setzt die so 
gewonnenen kleineren Pflänzchen im 
Frühjahr Einen weit höheren 
Ertrag als derlei ursprünglich wilde 
Exemplare liefert jedoch die Cultur- 
varietät ‚„„Breitblätteriger Sauerampfer 
von Belleville’’, eine französische Züch- 


aus. 


tung mit sehr grossen, breiten Blättern 


und von durchgehends hellgrüner 
Färbung. Von dieser Sorte findet man 
in der Umgebung ‘von Paris ganze 
grosse Felder, denn sie ist auf jeden 
Fall um Vieles empfehienswerther als 
die übrigen nach und nach entstandenen 


Sorten, wie z. B. der ‚‚salatblätterige 


“ 


u Kg is 1 NR 


TE 
a. 


en October 1886.] ar, 


“ ET, Dr 
1 : a An Re. 
LER VESERNE RB N RG, 
N Ama le IS 
ER N 
pi Kup \ 


N. ME WE N ee N TR TREE InE rNg 
ara Saba BB Nee DE a 


t ’ 
’ j % r% 
# 


‚Die Spihatpflanzen. 415 
Sauerampfer”, der „„Sauerampfer von | blaugrün bereift, die Blätter sind 
Sarcelles’ und andere mehr. — Die | spiessförmig-eirund, manchmal fast 


am. meisten angebaute und das beste 
Product liefernde Rumex-Art 
Garten-Ampfer, 
auch Winter- 
Ampfer genannt, Rumex Patientia 
Lin., bei den Franzosen Öseille Epi- 
nard, bei den Engländern Patience 
oder Dock. Bei ihm werden die ge- 
rieften, sich stark verästelnden Stengel 
bis 2% hoch, die Wurzel ist ausdauernd, 


ist der 
Gemüse- oder 


englischer oder 


die unteren Blätter sind eilanzettlich, 
zugespitzt, flach, die oberen schmal- 
lanzettlicb, die röthlichen Blüthen 
stehen in grossen, blattlosen Quirlen, 
von den hellbraunen dreikantigen 
Samen, die viel grösser sind als bei 
allen verwandten Species, wiegen 450 
Stück ein Gramm und auf ein Liter 
gehen 420 Gramm. Wie bei 
Ampferarten dauert die Keimfähigkeit 
der Der Haupt- 


vorzug, welcher dieser Ampferart zu- 


allen 
Samen vier Jahre. 


kommt, ‘ist, dass sie bereits vom 


Februar an äusserst reiche Erträge 
an Blättern liefert, nur sehr wenig 
Pflege braucht und nur geringe Säure be- 
sitzt, also wohlschmeckender und zarter 
ist als die anderen. — Neben diesen 
beiden hauptsächlichsten Rumex-Arten 
finden noch drei weitere Verwendung 
als Spinatgemüse, doch ist deren Cultur 
nur zumeist eine eingeschränkte und 
mehr gelegentliche. Derfranzösische, 
römische oder graue Ampfer, m 
Frankreich Oseille ronde, in England 
French sorrei genannt, kumex scuta- 
tus Lin., wächst in einem grossen 
Theile Europas wild. Sein Habitus ist 
so abweichend, dass man ihn überall 
leicht wiedererkennt; der Stengel ist 
dunkel 


nämlich niederliegend und 


geigenförmig, grau- oder bläulichgrün, 
die rothen Blumen stehen in blattlosen, 
wenigblüthigen Quirlen. Keine Ampfer- 
art hat so sauer schmeckende Blätter 
wie diese. — Der aronblätterige 
Ampfer, Rumex arifolius All., bei 
den Franzosen OÖseille vierge, bei den 
Engländern Maiden-sorrel, ist ursprüng- 
lich höherer Gebirgs- 
wiesen. 

Sie wird über 1°50% hoch, besitzt 
einen schwachrinnigen Stengel, leuch- 


eine Pflanze 


tend grüne, spiess- oder pfeilförmig 
oblonge Blätter und rosenrothe, in 
Quirlen stehende, fast 
sterile Blüthen. Manche ziehen diese 
Art dem gemeinen Sauerampfer vor, 


regelmässig 


weil ihre Blätter viel grösser, zarter 
und dabei auch weit weniger scharf 
sind, besonders ist in Frankreich die 
Sorte „‚‚Krausblätteriger Ampfer”, 
„Oselle vierge a fenilles cloguees” be- 
liebt, deren zartes grasgrünes Laub 
sehr stark gekraust ist und auf den 
Blattnerven wie auf den Stengeln und 
Aesten kleine purpurrothe Fleckchen 
zeigt. — Endlich sei drittens noch 
des Alpen- oder Gebirgsampfers, 
Fumex alpinus Lin., Erwähnung ge- 
than, der ebenfalls 
Seiten als eine Spinatgemüse liefernde 


von einzelnen 
Pflanze zum Anbau empfohlen wird. 
Er ist auf allen höheren Gebirgen 
unseres Continents heimisch, wächst 
auch schnell und ist äusserst productiv, 
dürfte sich jedoch wohl kaum jemals 
als Küchenpflanze einbürgern, da der 
aus seinen Blättern bereitete Spinat 
einen so scharfen undherben Geschmack 
besitzt, dass nur Wenige sich über- 
winden können, davon zu geniessen. 


Der Einfluss des Bodenwechsels eig * 


Der Gebirgsampfer ist darum auch 
nur in sehr einzelnen Gemüsegärten 


Frankreichs und Englands in Cultur 
‚genommen worden. 


Der Einfluss des Bodenwechsels auf die Pflanzen. 
Von 


August Krölling in Weinzierl. 


Allbekannt ist, 


Bodenarten mancherlei Wirkungen an 


dass verschiedene 


den Pflanzen verursachen. Bei Gemüsen 
kann der Unterschied in der Grösse 
und Qualität sehr bemerkbar werden, 
während bei vielen Blumen die Ver- 
änderungen an Grösse, Blattwerk, 
Füllung und Farbe der Blüthen 
noch deutlicher zum Vorschein kommen, 
Darauf begründet sich wohl zum Theil 
der Vortheil einer mit Verständniss 


angewendeten Wechselwirthschaft, die. 


noch durch Samenwechsel ergänzt 
werden kann. In den Gärten wird 
beiden noch viel zu wenig Beachtung 
geschenkt; obwohl eine Blume hier 
nach zwei Jahren vollkommen anders 
geworden ist, oder dort ein Gemüse 
nach zwei- bis dreimaligem Anbau 
nicht mehr recht gedeihen will, so 
wird dennoch keine geregelte Wechsel- 
wirthschaft angestrebt, freilich meistens 
nur aus Bequemlichkeit. 

Wie klein und unansehnlich wird 
doch Viola tricolor maxima schon 
nach drei Jahren, wenn nicht Boden 
oder Same unter dieser Zeit einmal 
gewechselt wird. Viele sind deshalb nicht 
mit Unrecht davon abgegangen, selbst- 
gesammelten Samen zu verwenden, 

Wie mächtig der Boden auf die 
Farbe der Blüthen wirkt, ist schon 
längst an derrosablühenden Aydrangea 
Hortensia erwiesen; wird dieselbe in 
eine Erde, welche einen natürlichen 
Beisatz von Eisenoxyd besitzt, gepflanzt, 


so färben sich schon im nächsten Jahre 
die Blüthen blau. . ; 

Nicht immer ist der Boden zu 
schlecht, er kann für manche Cultur 
sogar zugut seinund muss verschlechtert 
werden. Oder werden sich nicht Viele 
geärgert haben, wenn im günstigsten 
Sommer die Pelargonien auf den. 
Beeten nur schwachen, ganz in den 
Blättern versteckten Blüthenansatz, 
aber um desto mehr Stengel-und Blätter 
bildeten? In dem Falle ist oft genug 
nur die Mistbeeterde schuld, welche 
zum Nachtheil des Pelargonienflors 
auf die Blumenbeete geschafft wird; 
wo doch kräftige Herbststecklinge, auf 
mageren Boden gepflanzt, den besten 
Erfolg sichern. Die Blüthen werden 
da zahlreich und höher über den nur 
mässig entwickelten Blättern erscheinen. 
Tritt zum DBodenwechsel noch ein 
klimatischer Wechsel hinzu, so kann 
die Veränderung einiger Pflanzen so 
gross werden, dass sie selbst Kenner 
für andere Varietäten halten, was 
wir aus einigen hier folgenden Beob- 
achtungen gesehen haben. 

Wir zogen eine ziemlich niedrige 
Tomate in dem leichten durchlässigen 
Boden des oberen Marchfeldes; die 
Pflanze hatte dort (Jahre hindurch 
aus Samen fortgepflanzt) ihre gleiche 
Höhe bewahrt, und lieferte zahlreiche 
gleichförmige Früchte. 

Seit drei Jahren bauen wir dieselbe 
Sorte in dem allerdings etwas rauheren 


fr 
j 


u. a 


Po, hy .., ; “ A y. 4 x 
 Miscellen. _ 


Klima des unteren Erlaufthales in 
tiefgrundigem, mehr lehmigem Boden; 
dieselbe T'omate erreicht hier eine drei- 
fache Höhe und starke Verästelung. Die 
Früchte erscheinen viel später, sind 
ungleicher und auch an Qualität weit 
hinter denen des Marchfeldes zurück. 


. (Bemerkenswerth dürfte sein, dass im 


oberen Marchfelde die Tomateneultur 

von einigen Gemüsegärtnern eingeführt 

wurde; durch den oft hohen Ertrag 

hat der Anbau so zugenommen, dass 

‚auch kleinere Grundbesitzer ein halbes 
Joch und mehr auspflanzen, 
wozu sie sich seit einigen Jahren die 

' Pflanzen in Mistbeeten selbst anziehen. 
Neben Spargel, Bohnen und frühen 

Kartoffeln wird der Wiener Gemüse- 

markt von dort auch mit Tomaten 

beschickt.) 
Eine gleiche Beobachtung haben 


damit 


wir an einigen frühen Kartoffelsorten 


(Weisse Sechswochen und Frühe Jo- 
hanni) gemacht; Erträgniss und Güte 
steht denen des Marchfeldes weit nach, 
dagegen gedeihen grosse Sorten, wie 
Magnum bonum und White Elephant 
vortrefflich. 

Wie schon oben erwähnt wurde, ist 
die Einwirkung des 
bei Blumen noch grösser, was wir bei 
der niedrigen einfachblühenden Ta- 
getes signata sahen, die im Marchfelde 


Bodenwechsels 


gezogen, mehrere Jahre ganz constant 
geblieben ist. Hier im Erlaufthale 


war sie im ersten Sommer noch gleich- 


mässig, hat sich aber heute fast voll- 


kommen umgewandelt, denn von circa 


300 Pflanzen sind nur 14 Stück übrig, - 


die der Mutterpflanze treu blieben, 


alle übrigen sind höher geworden und 


haben alle bei Tagetes "möglichen 
Farben und Füllungen angenommen, 
‚Wir nicht 


zählten weniger als 


zwölf Sorten, die theils in Füllung, - 


theils in Zeichnung voneinander ver- 


schieden waren. Dabei ist nur noch 


zu bemerken, dass in der Umgebung 
nirgends andere Tagetes standen und 
eine Befruchtung schwer möglich war; 
das letztere umsomehr, da doch Tlagetes 
wenig oder gar nicht von Insecten be- 
sucht werden. 

Lobelia erecta, Jahre aus 
Samen fortgepflanzt, gab ein ähnliches 
Resultat, eineungleiche Höhe, sowienach 
und nach sich bildende Nuancen in Blau 
und Lila, weshalb wohl auch die Mehr- 
zahl der Gärtner ihren Bedarf aus 
Stecklingen von überwinterten Pflanzen 
decken. 


drei 


Aus den hier angeführten Beispielen 
ist ersichtlich, dass der Bodenwechsel 
an manchen Pflanzen weit grössere 
Veränderungen hervorbringt, als ihm 
zugeschrieben werden, und nur zu 
häufig wird der Same einer Pflanze 
oder der Werth derselben angezweifelt, 
wo, abgesehen von allem Anderen, der 


Boden die Hauptschuld daran trägt. 


Miscellen. 


Anthurium Andreannm grandi- 
florum. Im vergangenen Jahre blühte 
im Etablissement der „Compagnie 
continentale d’hortieulture” ein 
Exemplar von Anth, Andreanum, welches 


grosses Aufsehen machte, weil die 
Spatha eine kolossale Entwickelung 
zeigte, Diese Pflanze bringt dieses 


Jahr Blüthen derselben Dimension und 
, muss 


deshalb als constant angesehen 


MIR alten.. 


werden. Die Spatha hat im Durch- 
schnitt eine Breite von 14°%, bei einer 
Länge von 21%; der Spadix selbst 
eine Länge von 10W, 

Orangegelbes Anthurium. In den 
Glashäusern eines den höchsten Kreisen 
angehörenden Pflanzenliebhabers stand 
vor kaum” drei Wochen ein Sämling 
von Anthurium Andreanum mit einer am 
Anthurium bisher noch nicht beobachteten 
Blüthenfarbe, mit Orangegelb, in Blüthe. 
Nächst der Ursprungsfarbe Roth ent- 
spricht diese neue dem Charakter der 
Anthurium am meisten und macht ge- 
waltigen Eindruck. 

Disteganthus scarlatinus. Als eine 
der schönsten Decorationspflanzen sahen 
wir in einem erzherzoglichen Garten 
diese ziemlich neue und fast nirgends 
gesehene Bromeliacee in starker Ver- 
mehrung. Sie steht den Nidularien 
ziemlich nahe und prangt mit ihren im 
Inneren herrlich karminrothen, oft 15 bis 
20°® breiten Blättern, deren Spitzen 
und auch die ganzen Umfangsblätter 
schön hellgrün bleiben, durch mehrere 
Monate als äusserst effeetvolle Parade- 
pflanze. Da ihre Vermehrung durch 
Abnahme der zahlreich erscheinenden 
Nebentriebe sehr leicht und ihr Wachs- 
thum ziemlich rasch ist, wäre sie grosser 
Verbreitung werth. 

Caraguata angustifolia, Bak., Guz- 
mania Bulliana, Andre. Von Kalbreyer 
wurde in Neu-Granada eine neue Bro- 
meliacee entdeckt, welche im November 
1884 bei der Firma Veitch & Sons 
in London zum erstenmale blühte und 
in „Gardener’s Chroniele” vom 15. No- 
vember 1884 von dem bekannten 
Botaniker Baker als Caraguata angusti- 
Jolia beschrieben wurde. In der Nummer 
vom 16. Juli 1. J. der „Revue horti- 
cole” beschreibt Andre auf Grund 
eines bei Dr. Le B&le in Mans blü- 
henden Exemplares die C. angustifolia 
als G@uzmania, welche er zu Ehren Bull’s 
in Londen Guzmania Bulliana nennt. 

Nachdem die Diagnose beider Herren 
übereinstimmt, ist jetzt die Frage, 
weleher von beiden Recht behalten wird. 


[XL J ahrgang. 


Pandanus (Barrotia) Kerchovei, 
Lind. & Rod. Diese neue Pandanee, 
von den Admiralsinseln des indischen 
Oceans eingeführt, machte bei Gelegen- 
heit der Brüsseler, Genter und Pa- 
riser Ausstellungen dieses Frübjahres 
gerechtes Aufsehen. Diese Species 
zeichnet sich vor den anderen durch 
besondere Eleganz aus. Die zahlreichen, 
schmalen Blätter stehen rosettenförmig 
um den Stamm und erreichen bei einer 
Breite von 2°%, eine Länge von 1:30”, 
Sie sind brillant grün, zierlich gebogen 
und an den Rändern mit ganz kleinen 
Zähnen von weiss-graulicher Farbe 
versehen. Die Mittelrippe ist oben und 
unten fein gezähnt. 

Selenipedium caudatum Rehb. var. 
roseum. Die viel lebhaftere Färbung 
macht das S. caudatum roseum zu einer 
ausgezeichneten Varietät der bekannten 
Form, welche durch Ruiz und Pavon 
in der zweiten Hälfte des vergangenen 
Jahrhunderts entdeckt und durch Dr. 
Lindley nach deren Herbar beschrieben 
und durch den Reisenden William 
Lobb zuerst nach Europa eingeführt 
wurde, Warszewicz brachte -dieselbe 
Pflanze aus Neu-Granada und fand auch 
zwei nahestehende Species 8. Warszewiezi 
in den Gebirgen von Chiriqui und das $. 
Czerwiakowianum Rehb. in den Anden 
von Peru. Durch das Herbar von 
Boissier wurde die analoge Form des 
S. Boissierianum IRechb. (auch durch 
Ruiz und Pavon in Peru gesammelt) 
bekannt, welche schöne Species erst in 
letzter Zeit lebend nach Europa gebracht 
wurde. Man hat auch noch andere 
Varietäten von $. caudatum als das 
roseum; 8. caudatum var. splendens ist 
eine sehr graziöse Form und das S. 
caudatum var. longissimum ist eine 
Varietät, deren Blüthenstiel eine Länge 
bis 80°" erreicht. Die Cultur ist dieselbe, 
wie die der Cypripedium des Warm- 
hauses. 

Sagenia mamillosa, T. Moore. 
Dieses neue sehr bemerkenswerthe Farn 
wurde vor einem Jahre von den Molukken 
durch die „Compagnie continentale 


Ze 


October 1886.] 


‚Miscellen. 


ne % 
ze 


d’hortieulture” importirt. Es gehört 
zu den robustesten Formen des Warm- 
hauses und gedeiht in der hohen Tem- 
peratur derselben. Der Stock ist kräftig, 
zeigt sich bei den bis heute noch jungen 
Exemplaren als kurz und gedrungen 
und trägt grauliche Schuppen. Der 
Stengel des Wedels ist von mittlerer 
Stärke, gedrungen und mit ebensolchen 
Schuppen wie der Stock versehen. Die 
Wedel 


N 
#° EıVERMORDKEN ANVERS 


Fig. 67. Tradescantia albo variegata. 


Polypodium und haben eine Länge von 
60°W, Die Textur der Wedel ist haut- 
artig, fest und ihre Farbe ist dunkel- 
grün; deren Mittelrippe an der unteren 
Blattseite vorstehend. 

Tradescantia. Unter den zahlreichen 
Ampelpflanzen, die man gegenwärtig in 
der Oultur hat, ist eine der verbreitet- 
sten und gewöhnlichsten die im All- 
gemeinen Tradescantia repens hort. oder 
Tradescantia viridis hort. genannte, der 


lassen, 


selbst haben die Form der 


die ähnliche, grösserblätterige, silber- 
gestreifte Tradescantia zebrina hort. an 
die Seite gestellt werden muss. Beide 
haben die überaus gute Eigenschaft, 
dass sie sich sehr leicht im Wasser, 
Sande oder in der Erde vermehren 
sehr rasch wachsen und die 
Zimmereultur selbst bei wechselnder 
Temperatur sehr gut vertragen. 

Da die Blüthen dieser T’rradescantia 


unbedeutend sind, hat man schon lange 


getrachtet, durch Anzucht von pana- 
chirt blätterigen Abarten Abwechslung 
zu schaffen. Schon im Jahre 1867 gab 
F. C. Heinemann in Erfurt eine bunt- 
blätterige Varietät mit ziemlich breiten 
weissen Streifen zum Preise von einem 
Thaler unter dem Namen Tradescantia 
guianensis Miq. fol. eleganter variegatis 
in den Handel. Sie wurde aber niemals 
stark verbreitet, da sie sehr häufig 
wieder in die grüne Stammsorte zu- 


. 


Miscellen. e 
NE 


- r P 


, 


‚ rückging. Schöner, constanter, gross- 
blätteriger und recht gefällig muss aber 
die Abart genannt werden, die in dem- 
selben Jahre, wenige Monate später in 
den Handel gebracht wurde und nach 
dem Verbreiter, dem bekannten Erd- 
beerzüchter in Cöthen, Tradescantia 
_Göschkei genannt wird. Ihre schönen 
gelbgrünen und gelben Längsstreifen 
auf den breiten, dunkelgrünen Blättern 
empfehlen sie auch jetzt noch sehr zur 
Benützung und Weiterverbreitung. 

Die von uns unter Fig. 67 ge- 
brachte ganz neue Varietät Tr. albo 
lineata sahen wir zum erstenmale als 
eine noch nicht edirte Neuheit in der 
Frühjahrsausstellung des Gartenbau- 
vereines zu Prag im April 1886. Sie 
. dürfte also wahrscheinlich eine öster- 
reichische Züchtung sein. Gegenwärtig 
ist sie durch belgische Gärtner in den 
Handel gebracht worden und schon 
sehr billig zu haben. Die rasche Ver- 
mehrung, welche sie mit ihrer Stamm- 
pflanze theilt, macht sie jedenfalls sehr 
verbreitungsfähig und ihre anziehende 
Schönheit mit den reinweiss liniirten 
und gebänderten Blättern macht sie zu 
einem sehr netten gärtnerischen Objecte. 
Dass sie, wie es sich hier in Wien er- 
wies, ebenfalls nicht ganz constant 
bleibt, sondern einzelne grüne Triebe 
produeirt, trägt ihr keinen Misscredit 
ein, da bei der Unterdrückung der- 
selben die panachirte Pflanze ihren 
hübschen Charakter beibehält und ihr 
Wachsthum nichts zu wünschen übrig 
lässt. 

Wir können diese reizende Neuheit, 
welehe unsere Abbildung ziemlich gut 
wiedergibt, aufs beste anrühmen, in- 
dem sie neben der Tradescantia Göschkei 
und selbst neben der so reich gefärbten 
bunten Tradescantia zebrina multicolor, 
gewöhnlich Mad. Lequesne 
immer ein eigenthümliches zierliches 
Effeetstück bildet. Im Wohnzimmer hält 
sie bis zum Frost aus, verträgt Trocken- 
heit und Hitze, wächst aber am schönsten 
und lebhaftesten bei genügender feuchter 
Wärme, 


genannt, 


2 ee en! | 
Beaufortia splendens. Diese aus 


U x 


Westaustralien stammende, durch Baron 


Hügel eingeführte prächtige Myrtaeee 
sahen wir im August im Hofburg- 


Wintergarten prachtvoll in Blüthe. Auch 


in Kew hat sie dieses Jahr geblüht 
und ist viel bewundert worden. Es sind 
aber auch die blendend hellscharlach- 


rothen rund an dem Stengel ansitzenden 


Blumen mit den zahlreichen Staubfäden 
eine viel brillantere Erscheinung als die 
gewöhnlich hier zum Marktverkaufe ge- 
zogenen karminrothen Metrosideros oder 
Callistemon, auch zeigen sich Blüthen 
schon an ein bis zwei Fuss hohen 


Pflanzen. Sie geht auch unter dem Namen 


Beaufortia sparsa und erhielt ihren 
Eigennamen nach der Pflanzenliebhaberin 
Mary Duchess of Beaufort. Beauf. 
decussata, schon 1803 aus Neuholland 
eingeführt, hat ebenfalls Scharlachblumen 
und wird 3 bis 10 Fuss hoch; auch 
B. purpurea mit purpurrothen, runden, 
endständigen Blüthenköpfen, wird sehr 
empfohlen. Die Behandlung dieser Pflan- 
zen ist die aller Myrtaceen; sie werden 
im Kalthause überwintert und bringen 
den Sommer vollständig im Freien zu, 


Lueulia gratissima Sweet. (Mus- 


saeda Luculia Hamilt.) In seiner „Flora 
indica” sagt Dr. Carey, dass es im 


ganzen Pflanzenreiche kaum etwas Pracht- 


volleres gebe, als diesen 5 bis 6% hohen 
Baum, wenn er mit seinen zahlreichen, 
dichten, 15 bis 20°% breiten, rundlichen, 
doldenartigen Endrispen, 2 bis 21/,cm 
im Durchmesser haltenden rosenrothen 
sehr wohlriechenden Blumen geschmückt 
ist. Er stammt aus Nepal und ist die 
Mutterpflanze der Chinarinde von Nepal, 
als welcher er in ganz Bengalen unter 
dem Namen Hasokoi bekannt ist. Die 
beistehende Abbildung, Fig. 68, gibt ein 
deutliches Bild seines aber meistens 
viel grösseren Blüthenstandes, der leb- 
haft an Hortensien erinnert und zwi- 
schen dem reichlich glänzenden leb- 
haften Grün des Laubwerkes in lichter 
Rosafärbung prangt, dabei. ausserdem 
einen den Heliotrop weit übertreffenden 
Vanillegeruch aushaucht. 


[XT. Jahrgang. . 


„ 15 
+29 
fi 
= 
R 
L 
» 
4 
_ 
[4 
f 
5 
; 
‘ 
: 
% 
N 
% 
“ 
vr 
an 
“ <a EIER 


NE kl 5" “ 
Par ! 


Oe tober 1886.] [) 


eu h 
Miscellen. 


a1 


Diese so empfehlenswerthe Zierpflanze 
ist, obwohl ihre Einführung bald vor 
einem halben Jahrhunderte statt hatte, 
"leider gar nicht verbreitet. Es ist dies 
wohl eine Folge der zu warmen Cultur, 
‚der man die Pflanze unterwarf und 
wodurch man schlechte Pflanzen und 
keine Blumen erzielte. Wir halten es 
daher für angezeigt, Einiges über deren 


 Cultur mitzutheilen und meinen, es 


würde unseren Gartenbauvereinen und 
Pflanzenausstellungs-Arrangeuren ganz 
gut anstehen, wenn sie diese Pracht- 
pflanze in ihr Programm aufnehmen 
und Preise für gut 
eultiviirte Exem- 
plare aussetzen 
würden. 

Wir kennen von 
der zu der natür- 
lichen Familie der 
Rubiaceae zählen- 
den ZLuculia, die 
nach Decand.olle 
auch zu den Cincho- 
naceae eingereiht 
wird, drei verschie- 
dene Arten: ZLu- 

eulia gralissima 
Sweet, Luc. cunei- 
Folia Don. und Luc. 
Pinceana Hook. Die 
beiden letzteren 
würden wir weniger 
vorziehen, da sie 
seltener blühen, während Zuculia gra- 
tissima fast das ganze Jahr hindurch 
blüht oder zur Blüthe gebracht werden 
kann. Die Hauptblüthezeit fällt aber in 
das zeitliche Frühjahr, Es handelt sich 
hierbei nur um die richtige Cultur. Die 
Lueulia, auf offenen Bergen in Nepal 
‘und nieht mehr in Indien vorkommend, 
verlangt kein Warmhaus; sie muss viel- 
mehr ganz wie eine Gardenie behandelt 
werden. 

Gewöhnlich treiben diese Pflanzen 
wenige und lange Zweige, die sich nach 
und nach von unten entlauben und 
daher ein nacktes Ansehen erhalten. 
Man kürzt daher die im vorhergegan- 


Fig. 68. Luculia gratissima Sweet. 


enen entstandenen Zweige au 
ig Sommer entstande Zweig f 


4 bis 5°% von der Basis ein, wodurch 
man statt eines einzigen vier Triebe 
bekommen und die Pflanze bei richtiger 
Wiederholung dieses Schnittes ein 
buschiges Aussehen erhalten wird. Stellt 
man die zurückgeschnittene Pflanze ins 
Kalthaus zu Camellien, Azaleen ete., so 
wird sie bei 6 bis 12 Grad R. und 
ohne Wasser eine Ruheperiode durch- 
machen, die zur Folge hat, dass die 
Pflanzen, wenn sie darnach in frische 
Erde umgepflanzt und in einen Treib- 
kasten gestellt werden, kräftig aus- 
treiben und nach- 
dem man sie von 
Mitte Juli ins Freie 
an eine gegen Nor- 

den schützende 
Mauer postirt hat, 
alle Zweigspitzen 
sich bis Anfangs 
September mit Blü- 
thenknospen be- 
decken werden. Sie 
werden dann wie- 
der unter Glas ge- 
bracht, ohne aber 
künstliche Wärme 
nöthig. zu haben. 
Will man sie früher 
inderBlüthehaben, 
so kann man sie 
mit anderen Blü- 
t thensträuchern, 
Azaleen u.A., in ein Treiblocale bringen 
und man wird sich schon um Weihnachten 
an wunderbar reichblühenden Pflanzen 
bei so ganz einfacher Cultur erfreuen 
können. Einen Düngerguss von Guano 
mit etwas Holzasche nach dem Blüthen- 
ansatze verträgt die ZLuculia ganz 
gut und erhält dadurch 20 bis 24m 
lange prächtig dunkelgrüne Blätter. 

Die Vermehrung ist nicht ganz leicht, 
weil die krautartigen Triebe gerne faulen; 
wählt man aber reifes Holz zu Steeklingen 
und bringt dieselben in einem Stecklings- 
topf in sandiger Heideerde unter einer 
Glasglocke ins warme Vermehrungshaus, 
so machen sie ganz gut Wurzeln. 


422 


Miscellen. Bu 


3 RER a ge KL MICH, In 
- a $ b 


N 


RtLJ ahrgang. 


Die geringe ihr gewidmete Mühe ver- 
gilt die Zuculia durch den reichsten 
Flor selbst in den trübsten Winter- 
monaten und im zeitlichen Frübjahre 
und sie verdient unsere Sorgfalt mehr 
als viele andere ältere und neuein- 
geführte Pflanzen; möge man sich die- 
ser vollen Pracht, dieses herrlichen 
Duftes wieder erfreuen. Ein kleiner 
Versuch wird Jedermann von dem ausser- 
ordentlichen Werthbe dieser Pflanze über- 
zeugen. 

Myosotis palustris Sensation. Das 
Vergissmeinnicht kommt wieder stark 
in Aufnahme. Eine der besten aus 
Samen gut und echt wieder erscheinen- 
den Sorten ist das robuste grossblumige 
und fast gefüllt blü- 
hende Myosotis Fon- 
robert. Wir haben hier 
im Schwarzenberggar- 
ten davon Gruppirun- 
gen gesehen, welche 
sich gegenüber an- 


deren Sorten ganz 
vortrefflich aus- 
nahmen. Der Same 


davon ist in Erfurter 
Handlungen echt zu 
bekommen. Durch 
Stecklinge fortzupflan- 
zen sind die beiden 
nachfolgend genann- 
tenVarietäten: Myosotis Kaiserin Elisabeth 
ist eine seinerzeit in Oesterreich von 
Döller gezüchtetehybride Semperflorens- 
Varietät von Myos. azorica, und zeigt 
das denkbar schönste Dunkelblau, wel- 
ches man sich nur wünschen kann. Es 
bildet ganz prachtvolle Decorationen, 

In ganz anderem Genre prangt die 
in diesem Jahre aus England einge- 
führte ganz neue Varietät von Myos, 
palustris Sensation, Fig. 69. Es ist 
eine reizende silberbuntblätterige Spiel- 
art von niedrigem compaeten Wuchs, 
dabei kräftig und widerstandsfähig gegen 
Hitze, sowie gut ausdauernd im Winter. 
Es bewurzelt sich leicht und breitet 
sich, wenn es nach dem Verblühen ab- 
geschnitten wird, gut aus, worauf es 


Sensation. 


neuerdings im Herbst zur Blüthe_ ge- 
langt. Die abgeschnittenen Triebe können 
alle zu ausreichender Vermehrung be- 
nützt werden. Das liebste Grün: der 
Blätter, untermischt mit dem hellen 
Weiss, macht aus dieser Neuheit, auch » 
wenn sie nicht in der Blüthe steht, 
eine prächtige Pflanze von vielseitiger 
Verwendbarkeit, denn sie ist nicht nur 
im Garten von sehönem Anblick, son- 
dern wird auch als Topfpflanze gesucht 
und gut bezahlt. 

Agquilegia. Unter den Freilandstau- 
den, welche sich durch eigenthümlich 
zierliche Blumenform auszeichnen, stehen 
die Akelei obenan. Sie liefern nach 
einer Herbstaussaat sämmtlich schon im 
nächsten Jahre reich- 
lich Blumen und 
lassen sich bis kurz 
vor der Blüthe noch 
versetzen, so dass 
man sie ebensogut 
zu Deeorationen im 
Topfe, wie zu Grup- 
pirungen im Freien 
sehr gut verwenden 
‚kann. Ebenso lassen 
sie sich abgeschnit- 
ten in jedem Strausse 
sehr schön gebrau- 
chen. 

Unter denselben 
ist die mit ausgebreiteten Petalen 
geschmückte grossblumige, dunkelblaue 
Ag. glandulosa eine der schönsten; den 
Gegensatz dazu bildet die langspornige 
goldgelbe Ag. chrysantha aus Californien. 
Ganz eigenthümlich erscheinen die mit 
kleinen Blüthen, aber wundervoll schar- 
lach roth und goldgelb, ausgestatteten 
Aquilegia arctica, canadensis und Skinneri. 
Von dieser letzteren Species wurde bei’ 
Haage & Schmidt in Erfurt eine 
gefüllte Varietät gezüchtet, die bis zu 
80 Procent treu aus Samen wieder 
erscheint. Die reizenden, ausserordent- 
lich gefüllten scharlachenen Blumen 
mit tbeils gelber, theils weisser ge- 
füllter Corolle, können ehestens mit 
gefüllt blühenden Fuchsien verglichen 


. ceae-Eudaphneae 


werden, mit deren Blumen sie in Schön- 


heit und Form übereinstimmen. Die 
Pflanzen haben denselben Habitus, 
gleiche Dauer und sind ebenso reich- 
blütbig wie die einfache Species. Der 
beigefügte Holzschnitt, Fig. 70, gibt 
ein Bild dieser gefüllten Form, die 
aber auch in den besten Varietäten 
unseres einheimischen Waldakeleis vor- 
kommt und wovon besonders die dunkel- 
blau-schwarze mit weisser Corolle, die 
schneeweisse und die weissgrundige 
braungestreifte (Ag. Durandi) zu em- 
pfehlen sind. Diese sehr schönen Formen 
übertreffen die stern- 
förmigen gefüllten 
Aquilegien beiweitem. 
DieDaphne,Linne. 
Zur Familie Daphna- 
des 
natürlichen Systems 
gehörig, bilden meist 
schönblühende Ge- 
sträuche, welche aber 
heute nur vereinzelt 
eultivirt werden. Im 
„Garden” finden wir 
nun eine sehr inter- 
essante Aufzählung 
der bekannten Formen 


dieses Genus, von 
welchen auch einige 
unserer österreichi- 


schenFlora angehören. 
Indem wir mit Nach- 

stehendem diesen 

Artikel in Kürze 
wiedergeben, empfehlen wir die Cultur 
einzelner Arten auf das wärmste und 
sind überzeugt, dass sich eine solche 
gewiss lohnen würde. 


Eine der frühblühendsten Daphnen | 


ist D. Mezereum, in Grossbritannien 
heimisch, aber auch im übrigen Europa 
wildwachsend. Die gewöhnliche Form 
dieser Daphne ist die eines aufrecht- 
wachsenden Strauches, die Belaubung 
erscheint zeitlich im Frühjahre. Die 
Blüthezeit fällt in die ersten Monate 
des Jahres. Die blattlosen Aeste sind 
mit Blüthen reich bedeckt, an deren 


Miscellen. 


Stelle später schöne rothe Früchte 
treten. Es gibt von dieser Art mehrere 
Varietäten mit rother und weisser, von 
letzterer aueh mit gefüllter Blüthe, mit 
rotber und gelberFrucht. DaphneLaureola 
formirt immergrüne Sträucher von drei 
bis vier Fuss Höhe, bedeckt mit tief- 
glänzenden, immergrünen Blättern. Die 
Blüthen stehen gewöhnlich zu’ fünf an 


‘ den Spitzen der Zweige, blüht in der- 
| selben Zeit wie D. Mezereum und hat 


nn gm 


2 


Fig. 70. Aquilegia Skinneri. 


schwarze Beeren. Obwohl nicht hervor- 
ragend wegen der Schönheit der Blüthen, 
ist diese Art ein immergrüner Zier- 
strauch, der im 
Schatten grosser Bäu- 
me trefflich gedeiht. 
Von dieser Form exi- 
stirt auch eine roth- 
blätterige Varietät, 
Daphne atropurpurea, 
ein ebenso schöner 
als distinet aussehen- 
der Strauch. Daphne 
pontica hat bedeu- 
tende Aehnlichkeit 
mit D. Laureola, ihre 
Blumen sind grösser, 
gelb und stehen päar- 


weise, ist in Klein- 
asien heimisch und 
ein alter Bewohner 


unsererGärten.Daphne 
eneorum ist einer der 
schönsten bei uns ge- 
deihenden Sträucher, 
erfordert aber Erfah- 
rung um ihn gesund zu erhalten; ist eine 
immergrüne Species, im Mai oder Juni 
mit dunkelrosenrothen, büschelartigen 
Blüthen bedeckt. Der Geruch ist stark. 
Am besten erhält man D. cneorum auf 
D. Laureola veredelt. Um sie früher in 
Blüthe zu haben, werden die Pflanzen 
unter Glas in feuchte Lauberde gesetzt 
und fleissig gelüftet und bespritzt. 
Daphne alpina, ein niedriger, sich aus- 
breitender Strauch mit kleinen lanzett- 
förmigen und grünlichweissen Blumen. 
Wesentlich eine Alpenpflanze, deren 
Wurzeln sich in den Felsenritzen gerne 


festhalten. Obwohl nicht so auffallend 
wie die übrigen Daphnen, ist ihre Cul- 
tur doch sehr lohnend, da ihre Blüthe- 
zeit von April bis zum vorgerückten 
Sommer dauert; ist in den europäi- 
schen Alpen heimisch. Daphne collina, 
ein netter, immergrüner, aufrecht- 
wachsender Strauch mit dunkelgrünen, 
buxähnlichen Blättern, deren untere 
Blattfläche vweichhaarig ist, bringt 
während der ersten Frühlingsmonate 
. prächtige rothe Blüthenbüschel. Daphne 
Blayayana formirt ausgebreitete Sträu- 
cher mit immergrüner Belaubung. Im 


April bis Mai erscheinen zierliche 
elfenbeinweisse, sehr wohlriechende 
Blüthen. Stammt aus den steierischen 


Alpen, ist wegen ihres Habitus gut für 
die Bepflanzung von Felsengärten. 
Daphne Fioniana gleicht der eben 
genannten Species, nur ist ihr Wachs- 
thum mehr compact und ihre Blätter 


sind schwarzgrün. Es ist eine der 
längstblühenden ‘von allen Daphnen. 
D. rupestris, diese prächtige kleine 


immergrüne Species mit kleinen, glänzen- 
den  lederartigen Blättern gedeiht 
fröhlich zu allen Zeiten. Die Blüthen 
sind angenehm röthlich gefärbt und 
erscheinen oft in solcher Menge, dass 
sie die Blätter verdecken. Ist in den 
Alpen heimisch und blüht vom Ende 
Sommer bis Herbst. D. Genkwa ist eine 
solehe ungleiche Form, dass wir sie 
auf den ersten Blick eher für eine Syringe, 
als für eine Daphne halten würden, 
wird deshalb auch japanesischer Flieder 


genannt. Diese Species bildet einen 
netten Strauch mit gegenüberste- 
henden, lanzettförmigen Blättern, im 


März und April erscheinen an den 
blattlosen Aesten kleine Blüthensträuss- 
chen, die Röhre einer einzelnen Blume 
ist beiläufig 15 Millimeter lang. Diese 
Species ist in ganz England vollkommen 
winterhart. Es ist eine Fortune- 
sche Einführung aus Japan und 
wurde vor 20 Jahren durch den botani- 
schen Garten in St. Petersburg ver- 
breitet. Bekannt auch als D. Fortunei. 
Daphne hybrida, eine weniger harte Art, 


Miscellen. Er 


da selbe Winterschutz benöthigt. Die 
nette immergrüne Belaubung ist stets 
angenehm gefärbt; die wohlriechen- 
den röthlichen Blumen erscheinen und 
dauern während der Frühlings- und 
Sommermonate. u; 
Daphne oleoide. Ein gedrungener 
Strauch von drei bis vier Fuss Höhe 
mit weit abstehenden Blättern, die 
denen der Olive gleichen, deshalb der 
Name. Die Blüthen stehen in Büscheln 
sind eher klein, 
sehr wohlriechend. Daphne Mazelli. Diese 
Species ist einigermassen ähnlich der 
Daphne indica, steht an vielen Orten 
Englands im Winter im Freien. Ihre 
dunkelgrünen Blätter machen sie zu 
einem jederzeit anziehenden Strauch. 
Im Frühjahr sind die weissen, höchst 
wohlriechenden Blumensehr willkommen; 
wird aber jetzt stets seltener. Daphne 
Gnidium. Diese bildet einen runden 
Strauch _ mit kleinen lanzettförmigen 
Blättern und erzeugt während der 
Sommermonate grosse Mengen rother 
nelkenartiger Blüthen, stammt aus dem 
südlichen Europa. Daphne indica oder 
D. odora ist ein grosser Liebling wegen 
ihren köstlich riechenden Blüthen. 
Wird oft wegen ungenügender Cultur in 
einem schlechtem Zustande gefunden. 
Um kräftige Pflanzen hiervon zu er- 
ziehen, 
auf D. Laureola. Daphne papyracea, eine 
interessante Form vom Himalaya, 
wird von den Eingeborenen zur Papier- 
erzeugung verwendet, aber, als Zier- 
pflanze ist sie nicht zu empfehlen, 
da sie sparsam blüht und gross wird. 
Die Blüthen stehen in kleinen Büscheln, 
sind weiss und, wie die meisten des 
Genus, angenehm riechend. 
Rhododendron Lord Wolseley. 
Auch dieses Rhododendron gehört wie 
das im letzten Hefte beschriebene RA. 
Favourite zu der Gruppe der KRhod. 
jJavanieum jasminiflorum, die während 
der letzten Jahre durch künstliche Be- 
fruchtung in dem Etablissement James 
Veitch & Sons in London gewonnen 
wurde. Diese schöne Hybride stammt 


früherscheinend und 


veredelt man sie am besten ° 


u 


(x. J ahrgang. 


A 


October 1886.) 


er 
.- 


Miecellch. 425 


von Rhod. Duchess of Teck und Rh, 
javanicum und bringt prachtvolle Blüthen- 
dolden, deren einzelne Blume kurz 
und weit geöffnet ist. Die Blumenblätter 
sind breit, zurückgeschlagen, hellorange- 
gelb, rosenroth gerandet. Die Journale 
„Gardener’s Chroniele”, sowie „The 
Garden’ bezeichnen diese Hybride als 
eine der schönsten, die nur gezogen 
werden kann. 

Neue Rosen. Rosa hyb. bifera ‚‚Gloire 
Lyonnaise”. Im Herbste 1884 wurde die 
reizende Rose durch ihre Züchter 
Guillot & fils in Lyon in Handel 
gebracht. So sehr man dieser Neuheit 
Zweifel wegen ihrer Farbe, Wachsthum 
und Blüthenreichthums entgegenbrachte, 
ebenso bringt man ihr heute alles Lob 
entgegen, nachdem ihre Eigenschaften 
genau bestimmt sind. Es dürfte unsere 
Leser interessiren, die Geschichte der 
Rose ‚@Gloire Lyonnaise”’, welche wir 
dem „Journal des Roses” entnehmen, 
kennen zu lernen. Im Jahre 1874 be- 
fruchteten künstlich die Herren Guil- 
lot & fils die Varietät „Baronne A. 
de Rothschild’ mit der „Thea Mad, 
Falcot’’. Die daraus hervorgegangenen 


' Samen wurden mit Vorsicht angebaut. Im 


Jahre 1875 entwickelte sich unter 
anderen daraus eine Pflanze, welche 
vollkommen die Charaktermerkmale der 
Hybridisirung an sich trug und deren 
Blume blassgelb mit rosa Rändern gefärbt 
war, sich aber als einfachblühend er- 
wies. Die Augen, welche sich am 
Holze entwickelten, wurden oeculirt und 
das folgende Jahr wieder mit Thea 
Mad. Falcot befruchtet. Aber eine Ent- 
täuschung war der Dank für diese 
Bemühung. Die gebauten Samen keimten 
nicht. Das nächstfolgende Jahr wurde 
die Operation wiederholt und dieses 
Jahr vom Erfolge gekrönt. Von 18 an- 
gebauten Samenkörnern keimten und 
entwickelten sich drei, Zwei von diesen 
starben wegen krankhafter Constitution 
und nur. die dritte Pflanze kam zur 
kräftigen Entwickelung. Vier Jahre später 
brachte sie die ersten sehr grossen, 
gefüllten Blumen mit gut abgerundeten 


22 
FRE N 
9, 2 


Petalen, von einem -mattehromgelben 
Colorit, breit weiss gerandet. Dies ist 
die erste Hybride-Remontant-Rose mit 
gelber Blume. 

Rosa multiflora „Delalande”. Wenn- 
gleich die Rosenzüchter mit Vorliebe 
nur Kreuzungen zwischen Theas und 
Remontant-Hybriden, und auch nicht 
mit Unrecht, vornehmen, so erscheinen 
doch manchmal aus denanderen Sectionen 
Neuheiten, welche ihr Glück machen, 
So hat in der letzten Zeit ein englischer 
Züchter die Abtheilung der Schlingrosen 
durch drei bis vier schöne Neuheiten 
bereichert. Heute können wir eine 
andere Neuheit ankündigen, welche vom 
Handelsgärtner Delalande in Bayeux 
gezogen wurde, sich aber noch nicht 
im Handel befindet. Im „Journal des 
Roses” gibt E. Andr& davon folgende 
Beschreibung: Diese Varietät der Section 
multiflora ist ausserordentlich kräftig. 
Die Zweige tragen eine Menge ausser- 
gewöhnlicher Blumen. Diese Zweige 
sind wie die Blätter in ihrer Jugend 
schön dunkelviolettroth. Die Blüthen- 
rispen sind aufrechtstehend, mit weit 
abstehenden, langen Blütkenstielen, 
welche für diese Abtheilung grosse, 
fast gefüllte, zartrosa und weiss ge- 
färbte Blüthen tragen, deren Ränder 


dunkelrosa markirt und verwaschen 
sind. 
Rose Thea Mad. Seipion Cochet 


wurde von Alexander Bernaix durch 
künstliche Befruchtung der schönen Rose 
Anna Olivier mit der ebenso schönen 
Comtesse de Labarthe aus Samen ge- 
wonnen und Viviand-Morel fällte 
über sie bei Gelegenheit der letzten 
Ausstellung folgendes Urtheil: „Diese 
neue Thea-Rose ist nicht nur eine Va- 
rietät..ersten Ranges wegen der beson- 
deren Schönheit ihrer Blüthen, sondern 
auch wegen der dichten, schönen Be- 
laubung, wodurch sie sich von den 
anderen Theerosen unterscheidet und die 
ihr einen hervorragenden Platz sichert. 
Die Rose Mad. Scip. Cochet wird, dessen 
sind wir überzeugt, Herrn Bernaix 
grosse Ehre einbringen. 
30 


426 Miscellen. % XI. Jahrgang. vn x “ 


Neue Theerose. Soupert & Not- 
ting in Luxemburg werden im November 
dieses Jahres unter dem Namen ‚‚Erz- 
herzogin Maria Immaculata” eine nach 
der Gemahlin des Erzherzogs Carl 
Salvator von Toscana benannte neue 
Theerose in den Handel bringen. Der 
Beschreibung nach ist sie eine ausser- 
gewöhnlich schöne Varietät. Die auf 
einem starkwüchsigen Strauche sich 
zahlreich präsentirenden, grossen, dicht 
gefüllten, schön geformten Blumen, 
deren äussere Blumenblätter sich durch 
Grösse und Breite auszeichnen, prangen 
in klar ziegelrother Färbung, nuaneirt 
mit leuchtendem Chamois, während das 
ganze Centrum in goldigem Vermillon- 
roth schimmert. Dabei ist diese neue 
Theerose äusserst wohlriechend. Sie 
entstammt aus der Kreuzung der reich 
und schön blühenden Mad. Lambert 
mit Socrate. 

Die genannte Firma bringt ausserdem 
noch eine selbstgezüchtete, magentarothe 
Theerose Directeur ©. Bertrand und 
eine remontirende Hybride 7heodor Li- 
berton mit auffallend karminrother cen- 
tifolienartiger Blume in den Handel, 
welche beide von vortreflliehem Wohl- 
geruch sein sollen, 

Endlich gibt sie auch zum ersten- 
male diedreineuestenamerikanischen 
Sorten in überseeischen Originalver- 
edlungen ab: die Riesenrose Her Majesty 
(Bennett), die schneeweisse Theerose 
The Bride (May) und die vortreffliche 
Theahybride American Beauty (Hen- 
derson.) 

Stachys affinis. Ueber die vor 
zwei Jahren an den „Jardin d’aceli- 
matation” in Paris eingesendete Knollen- 
pflanze, welche als Stachys affinis erkannt 
und bereits der Oeffentlichkeit übergeben 
wurde, theilt J. Clart& de Baccarat 
Folgendes mit: „Gepflanzt gegen Ende 
Mai 1885, entwickelte sich St. affınis 
rasch und zeigte den ganzen Sommer 
ein äusserst kräftiges Wachsthum. Die 
ersten Knollen wurden Anfangs Novem- 
ber, die übrigen im Laufe des Winters, 
wann die Temparatur es zuliess, heraus- 


| hoch und 


genommen. Vom 7. December an hatten 
wir viel Schnee und starken Frost. 
Während einiger Nächte 
Thermometer auf 16 Grad C. 
Null und trotzdem litten die Knollen 
in keiner Weise, ja sogar diejenigen, 
welche einzeln auf der Erde liegen 
geblieben waren, zeigten sich ganz un- 
versehrt. Der Ertrag der Stachys ist 
ein enormer, da man fast von jeder 
Pflanze eine förmliche Traube von 
Knollen gewinnt, die ähnlich wie die 
grossen Bohnen zubereitet, ein ganz 
vorzügliches Gericht geben, Eine Haupt- 
sache ist, dass die Knollen wenig Arbeit 
und Zeit zur Herrichtung verlangen. 
Gut gewaschen, werden sie schon nach 
10 Minuten Aufkochung gar. Meiner 
Ansicht nach hat die Stachys affınis 
eine grosse Zukunft und wird bald zu 
den besten Gemüsen zählen.” 

Auch Vilmorin empfiehlt dieses 
neue Gemüse und macht dazu eine 
Bemerkung, die von besonderer Wich- 
tigkeit ist. Nieht wie die Kartoffel oder 
andere Knollenfrüchte können die Sta- 
chys affınis herausgenommen und im 
Keller aufbewahrt werden, sie müssen 
während des Winters in der Erde bleiben 
und je nach Bedarf aus der Erde ge- 
nommen werden. 

Melonen. Das heurige Jahr bringt 
wenig Obst auf den Markt, so dass 
selbst das minderwerthige als frische 
Waare guten Absatz findet. Birnen 
stehen im Preise sogar aussergewöhnlich 
ausser den Zwetschken, 
welche eine gute Ernte lieferten, sind 
es nur noch die Melonen, die eine 
Ausnahme machen und als Ausfuhr- 
artikel Ungarns einerseits, als Consum- 
artikel andererseits auf dem Wiener 
Markte eine nennenswerthe Rolle spielen. 
Diese Obstfrucht erscheint bekanntlich 
in einzelnen Jahren in solcher Menge, 
dass ihre Verwendung Schwierigkeiten 
bereitet. Ein Chemiker in Angers 
fasste nun die Idee, aus den Massen 
von Melonen, welche in Anjou 
produeirt werden, welche aber meist 
wenig Geschmack und Aroma haben, 


sank das 
unter 


» 


2 Ve 
October 1886.] 


; Fr 3 
- Alkohol zu fabriciren. 


ae R 
ie N > ur 


Der Saft ‘der 
Melonen wurde mit 150 Gramm Bier- 
hefe und einigen Tropfen Weinstein- 
säure der Gährung unterworfen, ergab 
aber kein Resultat. Der Melonensaft 
zeigte sich direete nicht gährungsfähig 
und der Chemiker musste in demselben 
eine chemische Umwandlung vornehmen, 
indem er demselben Schwefelsäure zu- 
setzte, welche die nothwendige Ver- 
änderung bewirkte. Hierauf liess sich 
der Liqueur, der aus 30 Kilogramm 
Melonen gepresst war, der Gährung 


unterziehen und ergab als Resultat 
fünf Liter vorzüglich verwendbaren 
Alkohol. Der Erfinder dieser neuen 


Methode glaubt, dass die Melonenzüchter 
Nutzen ziehen können aus dieser Er- 
findung, namentlich in regenreichen 
Jahren, in welceben die zahlreichen 
Melonen meist wässerig und unver- 
käuflich sind, daher nach derselben 
verwerthet werden können; ausser der 
jetzt so gesuchten „Turkestan-Melone” 
und den „Wintermelonen” werden auch 
die minderwerthigen Sorten nützliche 
Verwendung finden. 

Die Paradeisäpfel nehmen gegen- 
wärtig schon einen hohen Rang in 
unserer Gemüsecultur ein. Früher kaum 
gebaut und meist nur durch italienische 
und ungarische Einfuhr, wenn auch im 
Grossen auf dem Wiener Markte ver- 
treten, bringen jetzt auch die biederen 
Landleute der Umgebung Massen von 
Tomaten auf den Markt, so dass der 
Preis ein ziemlich niedriger ist. Für 
den Gärtner tritt unter solchen Um- 
ständen die Aufgabe heran, durch Wahl 
der geeignetsten Sorten den Ertrag zu 
erhöhen. Hierzu haben sich die beiden 
italienischen Sorten ‚König Humbert” 
und „Wunder Italiens’ besonders be- 


‚währt, weil sie reich und sehr früh 


tragen und sehr geschmackvolle Früchte 
liefern. In der neuesten Zeit wird eine 
in Frankreich gezüchtete Varietät „Com- 
tesse de Boisgelin”’ ausserordentlich ge- 
rühmt. Sie soll einen sehr starken 
aufrechten Stamm von mehr als 2” 
Höhe treiben und ausserordentlich 


— 


Miscellen. u. j 427 


robust sein. Ihre Frucht ist enorm gross, 
oft 20°® im Durchmesser, dunkelroth 
mitrosarothem angenehm schmackhaftem 
Fleische ohne scharfe Säure, dabei mit 
wenigen kleinen, im Fleische vertheilten 
Samenkernen. In ihrer Starkwüchsigkeit 
widerstand sie bisher der auftretenden 
Tomatenkrankheit, nur muss sie, weil 
sie ihre Früchte etwas ‚spät reift, durch 
sehr frühe Aussaat, gute Lage beim 
Auspflanzen, verständiges Pineiren und 
Abnehmen eines Theils der Blätter 
zum beschleunigten Ausreifen der 
Früchte gebracht werden. 

Wir können bei dieser Gelegenheit 
nicht umhin, die Benützung der grünen 
Paradeisäpfel, besonders der kleineren 
im Herbst, wo deren oft so viele un- 


‚ausgereift bleiben, zu süssen Compot- 


früchten in Zucker eingesotten zu em- 
pfehlen, Wie Reine Claudes mit etwas 
Gewürz behandelt geben sie ein Compot 
von besonderem Geschmack und schön 
grüner Farbe, das vorzüglich gemischt 
mit anderem Obst vortrefflieh mundet. 

Quitten. Angesichts des wechselnden 
Erfolges aller Bemühungen verdient die 
Quitte die besondere Aufmerksamkeit 
des Gärtners, speciell des Obsteultiva- 
teurs. Vollkommen klimahart, leicht 
zu vermehren und zu ceultiviren, dabei 
immer Früchte tragend und in Bezug 
auf ihre Verwendbarkeit als Birnen- 
unterlage unübertrefflich, ist die Quitte 
ein gärtnerisches Objeet, wie es wenige 
gibt. Wir haben hügelige Abhänge, 
z.B. bei Pressburg, mit Quittensträuchern 
bepflanzt gesehen, die jahraus jahrein 
nicht der geringsten Sorgfalt unterworfen 
wurden. und die doch auch in dem 
heurigen minderen Obstjahre mit ihren 
goldigen Früchten in Massen geziert 
waren. Im Obstgarten und im Parke 
ist: die Quitte ein dankbarer Strauch. 
Die Quitte ist in Amerika sehr beliebt 
und während wir durch die lange Reihe 
der Jahre kaum vier bis fünf Varietäten 
erzogen, besitzt deren Amerika schon 
10 bis 12 sehr gerühmte und stark 
verbreitete Sorten. Die neueste, nach 
dem berühmten amerikanischen Pomo- 


Blg 


d AR Pt 
R Miscellen. 


_ 


logen A. S. Fuller borapah, glauben 
wir unseren Lesern empfehlen zu dürfen, 
Dieser Pomolog sah in der Nähe seines 
jetzigen Landsitzes auf einer fremden 


Farm einen jungen Quittenbaum, dessen _ 


Frucht ihm sehr verschieden von den 
bekannten Arten schien, Er . erbat 
Schnittlinge davon, die er anpflanzte. 
Bald darauf wurde die Nachbarsfarm 
verkauft und der Originalquittenstamm 
wurde beim Baue eines neuen Wohn- 
hauses abgehauen, So ward Herr Fuller 
Alleinbesitzer dieser Sorte. Die Bäum- 
chen trugen bald und lenkten schnell 
durch das schöne Aussehen der Frucht 
die Aufmerksamkeit aufsich. Die daunige 
Umhüllung ging bald von den Früchten 
hinweg und die reiche goldgelbe Farbe 
machte diese zu der auffallendsten aller 
Arten. 

Die Fuller- Quitte ist birnenförmig, 
etwa einer schlanken Plutzerbirne 
(Apothekerbirne) ähnlich. Der lange 
Hals ist bei einigen Früchten kaum 
dicker als ein Finger, dabei sind 
Früchte von 400 bis 500 Gramm keine 


Seltenheit. Ihre Oberfläche ist etwas 
gerief. Die Haut nimmt frühzeitig 
im Jahre eine reichgelbe Farbe 


an. Der Keleh ist tief einsitzend in 
breiter Aushöhlung. Das Fleisch ist 
merkwürdig zart und wohlschmeckend. 
Wenn gekocht, ist die Frucht durch 
und durch weich und von vorzüglichem 
Geschmacke, wiebeikeiner anderen Sorte. 
So ist die ‚„Fuller- Quitte”’ in der Blüthe 
und Frucht ein auffallender Baum, der 
auch überall als Zierbaum gefallen dürfte. 

Die Zwiebel Rousham Park Hero 
wird jetzt in England ganz besonders 
bevorzugt und gelobt. Sie wurde im 
vorigen Jahre, nachdem sie auf den 
verschiedenen Ausstellungen. bei zwei- 
hundert erste Preise erhalten hatte, in 
15.000 Packeten in Grossbritannien ver- 
breitet, so dass man sie jetzt in jeder 
Grafschaft angebaut findet. Man kann 
sagen, sie sei eine ganz populäre Sorte 
geworden, Sie kann ebensowohl im 
Herbste, d. h. in den Monaten August, 
September und October, als auch im 


i BET, > 
Frühjahre gesäet werden und zeigt 
nicht die Fehler der gewöhnlichen 


Winterzwiebel. Die besten Exemplare 
davon wiegen bei zwei Pfund und er- 
reichen einen Umfang von 18 Zoll engl. 
(eirca 45°®), Das Packet Samen, von 
den schönsten Zwiebeln gesammelt, 
verkauft der Züchter Deverill für 
einen Shilling (circa 60 kr.) 
Sellerie ohne Knolle. Der Samen- 
händler Forgeot in Paris hat unter 


dem Namen „Celeri ü coeur plein forme 


de Scarole’”’ einen Sellerie in den Handel 
gebracht, der keine Knolle bildet, im 
Wuchs einer Endivie gleicht und auch 
wie diese angezogen und: gebleicht 
wird. Zubereitet wird derselbe wie der 
Endiviensalat, vor dem er den pikanten 
Selleriegeschmack voraushat. Die Pflanze 
wird 15°8 hoch und erreicht einen 
Durchmesser von 30 bis 40°", 

Uebelriechende Früchte (Aepfel, 
Birnen u. s. w.) oder geruchlose 
mit dem feinsten Geruche zu ver- 
sehen. Früchte, namentlich Winteräpfel, 
welche lange Zeit im Keller aufbewahrt 
werden, nehmen oft einen widrigen 
Geschmack an, welcher die Früchte fast 
ungeniessbar macht. Andererseits sind 
auch oft gerade die prächtigsten Früchte 
geruchlos oder von einem gerade nicht 
anziehenden Geruch, Um nun diesen 
Fehlern abzuhelfen, trocknet man, wie 
die „Dresdener landw. Presse” angibt, 
Hollunderblumenblätter und solche vom 
falschen Jasmin, Unter diese mengt 
man später noch Resedablüthen. Werden 
nun die Früchte zwei bis drei Wochen 
in diese Blüthe gelegt, so verlieren sie 
nicht allein den etwaigen schlechten 
Geruch, sondern nehmen sogar das feine 
Aroma an, dasihnen die wohlduftenden 
Blüthen verleihen. 


Gesen Ameisen auf Bäumen gibt _ 


es nach der „Dresdener landw. Pr.” 
nichts Besseres, als einen Brei von 
Ofenruss und Leinöl, welchen man ganz 
dünn ringförmig an den Stamm streicht. 
Dieser Ring wird von keiner Ameise 
überschritten, „Wir haben,” sagt ein 
Freund des genannten Blattes, „auf diese 


3% Rt. Jahrgang 


"October 1886.) 


° 


Literatur. . 429 


nn Cd cc wö , mo .z——a————— 


Weise die Ameisen von unseren jungen 
Kirschbäumen abgehalten. Anfangs 
duldeten wir die Ameisen, weil die 
»Bäume viel Blattläuse hatten. Als aber 


| 


letztere verschwanden, warfen sich die 
Ameisen auf die reifenden Kirschen. 
Durch den Ring mit Russ wurden sie 
aber wirksam abgehalten.” 


Literatur. 


I. Recensionen, 

Eisgrub und seine Parkanlagen von A. 
Czullik, fürstl. Liechtenstein’scher 
Oberhofgärtner ete. Wien 1886. Preis 
fl. 2.50. 

Die Parkanlagen von Eisgrub erfreuen 
sich schon seit langem eines europäi- 
schen Rufes und Jeder, der selbe ein- 
mal besichtigte, wird sich immer lebhaft 
an die unzählbaren, reizend schönen 
Partien dieses Riesenparkes erinnern, 
die dort mit vielem Kunstsinn geschaffen 
wurden. Der Herr Verfasser, der an 
der Neugestaltung dieses fürstlichen 
Besitzes so hervorragenden Antheil 
hatte, war vollkommen berufen, eine 
beschreibende Skizze über diesen zu 
liefern. 

Der Text beschränkt sich meist nur 
auf eine kurzgefasste Geschiche Eis- 
grubs und auf eine Beschreibung der 
dem Werke beigefügten 14 schön 
ausgeführten Lichtdruckbildern. 

Dieses Werk, welches Herr ÖOber- 
Hofgärtner Czullik seinem hohen 
Herrn und Gönner widmete, wird für 
die zahlreichen Besucher Eisgrubs ein 
sehr angenehmer Wegweiser sein und 
ein Souvenir an dasselbe bilden. 

Die Lehre vom Obstbau auf einfache Gesetze 
zurückgeführt. Ein Leitfaden für Vorträge 
über Obsteultur und zum Selbstunterricht 
Von Dr. Eduard Lucas und Dr. Fried- 
rich Medieus. Siebente, vielfache über- 
arbeitete und vermehrte Auflage. Mit 
Holzsehnitten. Stuttgart 1886. Preis fl. 2.48. 
Eines der besten Werke, welche 

Lucas, der Gründer des pomologischen 

Instituts in Reutlingen, der unermüd- 

liche Lehrer und unübertroffene Prak- 


| 


tiker, hinterlassen hat, ist die in Ge- 
meinschaft mit Medieus verfasste 
„Lehre vom Obstbau”, deren sie- 
bente Auflage, neu bearbeitet und er- 
gänzt bis auf den heutigen Tag, vor 
uns liegt. Einer neuerlichen Empfehlung 
bedarf dieses vom deutschen Pomologen- 
verein als vorzüglich anerkannte und 
empfohlene Werk nicht. 


Die Bekämpfung der Pilzkrankheiten un- 
serer Cnulturgewächse. Versuch einer 
Pflanzentherapie zum praktischen Ge- 
brauche für Land- und Forstwirthe, Gärt- 
ner, Obst- und Weinzüchter. Von Felix 
v. Thümen.Wien 1886, Georg Paul Faesy. 
fl. 1.80. 

Was das vorliegende Werk bietet, 
ist ein ebenso verlässlicher als meister- 
haft geschriebener Rathgeber zur Be- 
kämpfung der oft so verheerenden 
Pilzkrankheiten. Jedes Verfahren, eine 
pilzliche Krankheit irgend eines Cultur- 
gewächses, sei es durch directe Mittel, 
sei es durch Vorbeugungs- und Ver- 
hütungsmassregeln, zu bekämpfen, findet 
sich verzeichnet. Das Hauptgewicht ist 
auf das Praktische gelegt und alle 
abstract-wissenschaftlichen Erörterungen 
unterblieben. Die Darstellung ist eine 
ausserordentlich glückliche; sie ist 
fliessend, leicht verständlich, gleich- 
mässig und klar, so dass der Leser, 
mag er nun dem land- oder forstwirth- 


schaftlichen, dem blumen-, küchen- 
oder obstgärtnerischen Fache, oder 
dem Weinbau angehören, gewiss 


immer im Stande sein wird, eine Pilz- 
krankheit nach der hier gegebenen 
Beschreibung zu bestimmen und zu 
bekämpfen. 


”430 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


ET 


[x1. Jahrgang. RE 


Die Kunst des Bouguet- und Kranzbindens 
nebst Anleitung zum Trocknen, Bleichen 
und Färben der Blumen, Gräser und 
Moose, zur Herstellung von transparenten 
Bouquets und Ausstattung der Fontänen- 
tische. Von Ed. Brinkmeier. Zweite 
Auflage. Leipzig 1886, Hugo Voigt. Preis 
fl. 1.24. 

Wir haben erst vor Monaten die 
erste Auflage dieses Buches besprochen 
und sind einigermassen überrascht, schon 
die zweite vor uns zu sehen. So gross 
hätten wir uns den Erfolg nicht gedacht. 
Indessen, er ist da und er ist nicht 
unverdient. Das Buch hat einen sehr 
nützlichen Inhalt, enthält 100 Abbil- 
dungen und kostet wenig. Die Abbildun- 
gen sind gut und erleichtern die Beur- 
theilung des Buches vor dem Ankauf 
ebenso wie sie nachher die Benützung 
des textlichen Inhaltes erleichtern. Es 
ist also dem Sachverhalt entsprechend, 
dass die erste Auflage schnell verkauft 
war, und es ist nur zu wünschen, dass 
ein gleiches Schicksal auch der zweiten 
beschieden sein möge. 


Il. Neue Erscheinungen. 
Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wilhelm Frick in Wien. 

Bogler, Wilh., Gartenvorlagen für Fach- 
schulen und zum Selbstunterricht. 4 Hefte. 
(24 Steindrucktafeln in Folio mit 1 Bl, 
Text.) Wiesbaden. fl. 6.20. 

Brinekmeier, Ed., Die Kunst des Bouquet- 
und Kranzbindens, praktisch und leicht- 
fasslich dargestellt. Nebst Anleitung zum 
Trocknen, Bleichen u. Färben der Blumen, 
Gräser u. Moose. 2. Aufl. Mit Abbildungen 
Leipzig. fl. 1.24. 


Mittheilungen und 


Der Alpenpflanzengarten in Genf, 
der im Jahre 1884 gegründet wurde, 
um durch systematische Anzucht der 
Alpenpflanzen im Grossen der Ausrottung 
der auf den Bergen vorhandenen 
Pflanzenschätze entgegen zu wirken, 
hat soeben einen Nachtrag zu dem im 


Gaerdt, Heinr, Die Aufbewahrung des 
Obstes während des Winters. Eine Zu- 
sammenstellung der verschiedenen Me- 
thoden. Frankfurt a/O. fl. —.62. ‘ 

Goebel, K., Beiträge zur Kenntniss gefüllter 
Blüthen. Mit 5 Taf. (Aus: „Pringsheim’s 
Jahrbb. f. wissenschaftl. Botanik'”.) gr. 8. 
Berlin. 3.30. 

Heyer, Obstbau und Obstnutzung in den 
Vereinigten Staaten von Nordamerika. 
Nach einem Reiseberichte, erstattet dem 
königl. preuss. Ministerium für Land- 
wirthschaft, Domänen und Forsten, und 
dem königl. preuss. Ministerium der 
geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- 
angelegenbeiten. Mit 42 Textabb. fl. 1.86. 

Kernstock, E., Tabelle zur Bestimmung der 
Zierhölzer, Blatt- und Decorationspflanzen 
nach dem Laube. Bozen fl. —.50. 

Kessler, Notizen zur Lebensgeschichte der 
Rosenblattlaus, Aphis rosae. fl. —.25. 

Lepere, Die Cultur des Pfirsichbaumes am 
Spaliere. 2. Aufl. Umgearb. v. J. Hart- 
wig. Mit 29 Abbildgn. Weimar. fl. 1.11. 

Naumann, Ludw.F., Gartenbautafeln. Nr.VI. 
Freistehende künstliche Baumformen. Fol, 
Prag. In Mappe fl. 1.—. 

Neumann’s Kunst der Pflanzenvermehrung 
durch Samen, Stecklinge, Ableger und 
Veredelung. 5. Aufl. Von J. Hartwig. 
Mit Abb. Weimar. fl. 3.10. 

Pfitzer, E., morphologische Studien über 
die Orchideenblüthe. (Aus: „Festschrift 
d. naturhist.-med.Vereineszu Heidelberg”) 
Heidelberg, C. Winter. fl. 2.20. 

Russler, Jak., Die Kunst der Obstbaum- 
zucht u. Beerenobsteultur. Berlin. fl. —.93. 

Sommer, Gust., Die Bäume und Sträucher 
der grossh. Schlossgartenanlagen zu Karls- 
ruhe. 8. Karlsruhe, Macklot. geb. fl. —.60. 


Correspondenzen. 


Jahre 1884 herausgegebenen Haupt- 
katalog erscheinen lassen, welcher 
dreihundert solcher Pflanzen enthält, 
welche inzwischen in grösserer Menge 
herangewachsen sind und zu meist sehr 
mässigen Preisen abgegeben werden. 
Pflanzenliebhaber werden darauf auf- 


 -Oetober 1886.] 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


431 


merksam gemacht, dass ausser diesen 
für den Handel verfügbaren noch viele 
andere Pflanzen, allerdings noch nicht 
in grosser Menge, vorhanden sind. An 
alle Naturfreunde, Gärtner, Garten- 
zeitungen etc. wird die Bitte gerichtet, 
das Unternehmen, welches keinerlei 
Handelsgewinn sucht und auch künftig 
seine Ausgaben aus den eigenen Mitteln 
bestreiten wird, durch Ankaufvon Samen 
unterstützen zu wollen. 

Auf den Ausstellungen in London 
wurden mit Certificat erster Classe aus- 
gezeichnet: Cattleya Mossiae Arnoldi 
ausgestellt durch Mr. C. H. Hill, 
Nottingham, eine ausgezeichnete 
Varietät in der Art der KReineckiana; 
die Blume ist gross, die Sepalen breit 
und reinweiss. Die Lippe gewellt und 
dunkel magentaroth, unterscheidet sich 
von Reineck’s Varietät durch das Fehlen 
des Gelb in der Lippe. Begonia Arthur 
Malle. Eine neue Varietät zwischen 
Beg. subpeltata und einer Beg. Kex- 
Varietät. Die Blätter sind prachtvoll 
gefärbt, von derselben Gestalt wie die 
Beg. rex und bei 15°® lang. Die 
Grundfarbe des Blattes ist blass gefärbt 
und dunkler geadert. Es ist eine der 
schönsten neuen Pflanzen, die wir ge- 
sehen haben. Ausgestellt von Gode- 
roy Lebeuf in Argenteuil, Thunia 
Veitchiana. Eine Hybride zwischen der 
weissen TR. Marshalli und der lilagefärbten 
Th. Bensoniae. Diese Hybride ist die 
Mitte haltend. Die Blumen haben die 
Form der Marshalli und sind blasser 
in der Färbung als Bensoniae. Sie be- 
sitzt die eleganten Eigenschaften der 
Stammpflanzen. Von Mr. Veitch Chel- 
sea. Thujopsis borealis aurea. Eine 
werthvolle Bereicherung der goldge- 
färbten Coniferen, deren Zahl heute 
schon bedeutend ist. Diese goldgelbe 
Varietät unterscheidet sich nicht von 
der Stammform, ausgenommen deren 
goldenen Farbe. Ausgestellt von Slo- 
cock, Goldworthy Old Nursery, 
Woking. Doronicum plantagineum Dray- 
tonense. Diese feine Varietät von Gems- 
wurzel ist auch unter dem Namen D. 


LI 


pl. excelsum und D. Harpure Crewe be- 
kannt. Petunia Empress; eine lebhaft 
gefärbte, gefülltblühende Varietät, die 
Blumen sind gross, dicht gefüllt, eine 
Rosette bildend, von schöner Rosafarbe, 
Mr. Hooper, Covent, Garden. Paeo- 
nia Queen Vietoria, P. Princess of Wales 
und P, Princess Beatrice. Sämmtlich 
prachtvolle neue, gefüllte Varietäten der 
krautartigen Paeonias. Die erste hat 
grosse Blumen von zarter röthlicher 
Färbung in der Art der Mad. Calot. 
Die zweite ist die schönste von allen, 
mit grossen, ausgebreiteten Blumen, wie 
eine rothe Nelke. Kelway & Son, 
Langport. Odontoglossum vexillarium 
radiatum. Diese Varietät, durch Ballan- 
tine aus dem Baron Schroeder’schen 
Garten in The Dell, Eghem, ausge- 
stellt, ist unbeschreiblich schön. Unter 
den anderen ausgestellten Pflanzen findet 
sich eine Anzahl sehr interessanter 
Neuheiten, wie: Streptocarpus Dunni aus 
Transvaal, gefunden in den Spitzkopf- 
gebirgen. Eingeführt durch Samen, 
welcher von J. E. Dunn dem Kew- 
Garden eingesendet wurde, Die Blätter 
sind enorm für einen Streptocarpus, 
von zwei Fuss Länge und ein Fuss 
im Durchschnitte breit, die Blüthen 
sind röhrenförmig, fleischfarben. Eine 
andere prachtvolle Pflanze, vom Kew- 
Garden ausgestellt, war Exacum ma- 
cranthum, die Ceylon Gentiana, welche 
zwar schon lange bekannt ist, aber noch 
sehr selten in Cultur sich findet. Mr. 
Little von Twikenham sandte eine 
feine Varietät von Laelia purpurata, 
bemerkenswerth durch die breite und 
tief gefärbte Lippe der Blume, Dieses 
prachtvolle Exemplar hatte sieben 
Blüthen. Das seltene Cymbidium eloran- 
thum, ausgestellt von J. O’Brien, ist 
eine distinete Species mit aufrechtem 
Blüthenstande, die kleinen Blüthen sind 
weiss-erbsengrün und haben gefärbte 
Lippen. Dr. Duke, von Lewisham 
sendete eine gesprenkeite Form von 
Odontoglossum vexillarium, welche 
O0. guttatum benannt wurde und als 
wirklich prächtig bezeichnet werden 


Mittheilungen und Correspondenzen, 


kann. Von ausserordentlicher Schönheit 
war ÖOncidium chiriquensis von Sander 
St. Albans. Es ist ein naher Ver- 
wandter des O. coronarium und O. mi- 
niatum, hat denselben raschen Wuchs 
und aufreebtstehende cylinderförmige 
Aehren. Die eigenthümlichen Blumen 
erinnern an eine sehr feine Form von ©. 
crispum, sind aber heller in den Farben. 
Zygopetalum obtusatum, diese seltene 
Species, auch von demselben Aussteller, 
steht dem Z. Gautierü nahe. Herr 
Wendland von Hannover sandte ein 
Exemplar Warszewizella Wendlandi mit 
7 bis 8% breiten Blumen, weisslichen 
Sepalen und schöner weisser, purpur- 
roth markirter Lippe. Herr Bleu in 
Paris sandte eine Hybride von (y- 
pripedium superbiens und Ü. javanicum, 
welche den beiden Stammpflanzen sich 
nähert, am besten als Varietät des C. 
superbiens zu beschreiben ist. Herr 
Douglas, Great Glaries die mexi- 
canische Maiblume Laelia majalis, eine 
schwer zu cultivirende, schönblühende 
Species. Sir Trevor Lawrence einige 
ausnehmend schöne Nepenthes Master- 
siana mit prachtvollen Kannen, sie waren 
im Ganzen 30“ Jang, entsprechend breit 
und lebhaft gefärbt. Gymnogramme schyzo- 
phylla gloriosa von Whillard’s Garten 
inStreatham Hill, ein schönes Exem- 
plar von ungefähr 120°: Durchmesser, 
mit grünen, feingeschnittenen, in ele- 
ganter Weise zurückgebogenen Wedeln. 
Ford aus dem Garten des Herrn Hub- 
bard in Leonards Lee, ein blühendes 
Exemplar : von Protea cynaroides, eine 
einfach aussehende Pflanze vom Cap 
der guten Hoffnung, ihre Blüthe 
hat eine Aehnlichkeit mit dem Arti- 
schockenkopf. Herr Anton Waterer 
sandte zwei interessante Sträucher, und 
zwar den bekannten Ckionanthes virginica 
in Blüthe nebst der Azalea occidentalis, 
eine californische Species, deren Blüthen 
schöner sind als die der Ghentischen 
Azalea, die Farbe ist mattroth mit gelber 
Schattirung. Eine feine niedere Glo- 
xinia unter dem Namen Gloxinia com- 
pacta, ausgestellt von Beach, erreichte 


[XI Jahrgang. 
nur eine Höhe von 6 Zoll, mit rein- 
weiss aufrechtstehenden Blüthen. Eine 
wirklich reizende Collection von blühen- 
den Verbena-Sämlingen wurde von deren 
Züchter Stacey in Dunow ausgestellt. 

Ausser diesen war ausgestellt eine 
prachtvolle Collection verschiedener 
blühender Orchideen von Meassures, 
Cambridge Lodge. Diese Gruppe 
war reizend arrangirt mit Farnen und 
anderen bewunderungswürdigen Blatt- 
pflanzen. Darunter aber auch eine 
Gruppe britischer Orchideen in Blüthe. 

Eine stachelige Weinrebe. Dem 
„Wetenschappelijke Bijblad van het 
Album der Nature’”’ entnehmen wir die 
Mittheilung, dass in der Umgebung von 
Ningpo in China eine solche vorkomme. 
Die Stämme und Zweige sind ganz mit 
Stacheln besetzt. Diese Species ist der 
gewöhnlichen so gleich, dass W. B. 
Hensley behauptet, in ihr die wilde 
Form unserer eultivirten Rebe gefunden 
zu haben. China ist auch sonst noch 
das Vaterland von 25 vollkommen 
distineten Vitis-Species. 

Ein Riesenapfelbaum. In der Graf- 
schaft Chester in Connecticut findet 
sich ein Apfelbaum, dessen Dimensionen 
wahrhaft riesig sind. Der Koloss wächst 
auf dem Besitze des M. Delos-Hotch- 
kiss. Er hat acht Hauptäste, von denen 
regelmässigfünfdaseine, drei das folgende 
Jahr Früchte bringen. Man besitzt von 
diesem Baume keinen Geburtsschein, 
schätztaber sein Alterauf 175 Jahre. 50% 
ober der Erde misst der Stamm 415% 
Umfang. Die Gesammthöhe dieses Riesen 
ist 20%, und seine Zweige bedecken 
einen Flächenraum von 33 Quadratmeter. 
Die Hälfte des Baumes hat schon öfter 
mehr als 14 Hektoliter Aepfel geliefert. 

Das Blumenessen. Diese neueste 
Extravaganz unserer an Thorheiten aller 
Art so reichen Zeit wird jetzt in Amerika 
immer mehr Mode. Candirte, frische 
Veilchen, welche mit 6 Dollar per 
Pfund (das Kilo also bei 30 Gulden) 
bezahlt werden, sind das Neueste auf 
diesem Gebiete; candirte Rosenblätter 
sind en vogue. Junge Damen sind die 


Hauptverehrerinnen dieser Leckerei, die 
so in die Mode gekommen ist, dass 
das Gramm im Detail sich mit 12 bis 
15 Kreuzer bezahlt macht. Die cean- 
dirten Blumen kommen aus Frankreich 
nach Amerika; doch dürfte es bei der 
starken Nachfrage nieht lange dauern, 
bis auch in Nordamerika solche Zucker- 
waare hergestellt wird; natürlich wird 
man dort, dem Geschmack des Landes 
Rechnung tragend, mit der Fabrication 
eandirter Kürbisblüthen, Gänseblüm- 
ehen u. dgl. den Anfang machen. 

Eigentlich sind diese candirten Blumen 
eine orientalische Erfindung, die sich 
in der Türkei bis zum Range einer 
Kunst erhoben hat und noch heute 
ausgeübt wird. In der Hauptstadt Bos- 
niens, in Serajevo, haben unsere Ver- 
gnügungszügler Gelegenheit, einen Ver- 
treter dieser Kunst, der auf dem 
Philippovid-Platz ansässig ist und ein 
grosses Geschäft betreibt, kennen zu 
lernen. 

Uebrigens finden sich Spuren der 
Blumenesserei auch in den eivili- 
sirten Ländern. So verwendet man zum 
Aufputz des Salates sehr häufig gelbe, 
rothe und braune Blumen von Tropaeo- 
lum majus und minus und die so schön 
blauen, nur selten rosarothen oder 
weissen Blüthen von Borago offieinalis. 
Die ersteren, die Blumen der Capueiner- 
Kresse, geben einen angenehmen Senf- 
geschmack, der durch den im Sporne 
befindlichen Honigsaft eigenthümlich 
gemildert wird, während die vergiss- 
meinnichtblauen Boretschblüthen dem 
Salate einen sehr prononeirten Gurken- 
geschmack mittheilen. Kappernblüthen 


sind in Essig eingelegt in jeder feinen 


Küche zu finden und an ihrer Stelle 
als Surrogat Knospen von Caltha und 
Tropaeolum sehr gebräuchlich. 

Eine andere Art des Verspeisens von 
frischen Blumen besteht in der Ein- 
hüllung solcher in einen Wein- oder 
Eierteig und Ausbacken derselben aus 
dem Schmalz. Hierzu werden in unseren 
Gegenden am liebsten Hollunderblüthen 
oder kleine Träubchen von Akazien 


Ben 
n 
ei n. 
en 2% 


e: "Mittheilungen und Correspondenzen. 


(den weissen, wohlriechenden Schmetter- 
lingsblumen von Robinia Pseudoacacia) 
verwendet und sehr gerne gegessen, 
In Italien macht man es ebenso mit 
den grossen fleischigen, männlichen 
gelben Blumen der Kürbisgewächse, 
während man die weiblichen Blüthen 
mit den daran befindlichen jungen 
zarten ‚Fruchtknoten als zartes Gemüse 
zubereitet. Auch werden dort die 
grossen aromatischen Blumen von 
Phaseolus Caracalla gebacken und ge- 
zuckert. Diese Blume wird übrigens 
auch von Mädchen und Frauen im 
Haar getragen und sieht einer 
grossen spanischen Wicke (Lathyrus 
odoratus, wohlriechende Erbse) sehr 
ähnlich. Wegen ihrer Grösse, Schön- 
heit und ihres Wohlgeruches sollte man 
dieselbe bei uns mehr cultiviren. Wir 
empfehlen allen unseren Blumenliefe- 
ranten und Bouquetgeschäften die An- 
zucht dieser schönen gut verwendbaren 
Erscheinung. 

Zum Schlusse wollen wir noch 
kurz andeuten, dass die Kohlarten, 
welche den Blumenkohl und Broceoli 
liefern und die Distelart, welche die 
Artischoken produeirt, in sehr grossem 
Umfange gebaut werden und Gegen- 
stand eines ansehnlichen Handels bilden, 
über den wir demnächst interessante 
statistische Details bringen werden, 

Coneurs der Firma Rud. Abel & Co. 
Der nach dem Ableben des Firma- 
Inhabers unvermeidlich gewordene Con- 
eurs ist nun Thatsache und jetzt 
kommt die Entscheidung, ob die Anstalt, 
welcher Rudolf Abel sein ganzes Leben 
und sein ganzes Mühen geopfert hat, 
erhalten bleiben oder verschwinden 
sol. Von Seite der Concursmassa- 
Verwaltung wird alles aufgeboten, um 
die executive Feilbietung zu verhüten 
und demgemäss soll auch der Einzel- 
verkauf, das sogenannte Tagesgeschäft, 
durch die Conceurseröffnung keine Unter- 
brechung erleiden, Es wäre in jeder 
Beziehung erfreulich, wenn es gelänge, 
dieses Geschäftshaus wieder in den 
richtigen Stand zu setzen, 


434 | Mittheilungen und Correspondenzen. 


Wiener Obst- und Gemüsemarkt 
vom 20. Juli bis 20. September 1886. 


Wo 


Erdäpfel 5400 Wagen, Gemüse 11400 
Wagen. Die Preise während dieser Zeit 


Die Zufuhr betrug an Obst 2500 Wagen, | waren für 
Obst: 
Aprikosen, österr. p. K. fl. —.15 bis —.55 | Waldhimbeeren p. K. fl. —.20 bis —.50 
Pfirsiche, ital. "nn 28 „ —.80 | Johannisbeere n —20 „ —.40 
„ österr. » nn .20 „ —.50 | Stachelbeere & „12 „ —24 
Pflaumen ».n 09 „ —.40 | Weintrauben, ital. „ nn 28 „ —.65 
Zwetschken » nn .06 „ —.16 & ungar. „ „12 „ —.36 
Kornelkirschen "nn 720 „ —.25 „ österr. „ n„ 14 „ —.60 
Aepfel: Heidelbeeren 5 n 20 „ —.30 
Maschänsk, deut. „ „ —10 „ —.25 | Preiselbeeren = „ —12 „ —2 
— Reinette, graue „ „ —-10 „ —.15 | Hollunderbeeren p. L. „ —.05 „ —.10 
— Koch- » nn 11 „ —.26 | Hagebutten - „10 „ —12 
— Sonstige » nn —.07 „ —16 Berberitzen „30 „ —.40 
Birnen: Dukaten n» nn 16 „ —.40 | Maulbeer, gr.schw. p. K. „ —.35 „ —.45 
— Hafer » rn -16 „ —.20 | Feigen, ital. nn 25 „ —.40 
— Nagewitz „nn 16 „ —.30 „ hies. 2 St. n„ — 025, —.10 
— Schmalz #n16 „ —.25 | Zuckermelonen sit 
"— Salzburger "n.—.15 „ —.25 | Wassermelonen "nn .. —.50 
— Plutzer » nn. =16 „ —.35 | Haselnüsse p.K. „ —50 „ —80 
— Bergamotte nn 16 „ —.25 | Nüsse, frische p. 1008t.„ —.18 „ 2.— 
— Kaiser "20 mn —.35 Preise bei Cirio. 
— Feigen nn. .-16 „ —24 | Pfirsiche p- K. fl. 1.— 
— Isambart "» n —.20 „ —.30 | Aepfel, Kaiser Alexander 
— Spada, ital. N nn 20 „ —35 franz. p. St. „ —.40 
— Sonstige nn 1 „ 30 | Birnen, ital. p. K „0 
Gartenerdbeeren | DR re Weintrauben (Isabella) in —.,80 
Walderdbeeren » nr 60 „ 1.50 ° Granatäpfel p- St. fl. —.20 bis —.25 
Gemüse: 
Kohl p- 30 St. 8. —.20 bis 1.— | Rüben Gold- 5—50 St. fl. —.10 
Kraut ee ARE DS. N rothe 20 St. fl. —.15 bis —.50 
„ rothes m ae een u Are | Bellerıe p. 30 nn —20 „ 2.— 
Kohlrüben "rn nn -15 „ —50 | Petersilie 5—50 St. fl. —.10 
Blumenkohl, 5 „ „ » 150 „ 12%.— | Porree 30—40 „ „ —.10 
Sprossenkoll p.K. „ —60 „ —.70 | Schnittlauch 30 Büsch. „ —.10 
Spinat " „ 08 „ —12 | Petersilie 30 = „ —10 
Sauerampfer „ „10 „ —.12 | Bertram 15—20 n „ —10 
Feld-Salat r „ 50 „ —.70 | Dillenkraut 20—30 „ „ —10 
Häuptel-Salat p. 30 St. „ —.20 „ 1.— | Kuttelkraut 20—40 „ n —10 
Bind- ee aD. 6, Te Bren p. 100 St. fl. 8.— bis 20.— 
Gekrauster N re er „ .heur. >“ „ 5 „ 13— 
Erbsen, grüne p-K.„ —10 „ —.30 | Zwiebel, ital. p. 10 K.„ 7.— „ 9— 
- ausgelöst p. L. „ —-20 „ 1.30 % hies.  6&—- „ I 
Fisolen, gr., hies. p.K. „ —.08 „ —.30 | Perlzwiebel p. 100 St. „15 „ —.20 
Mais in Kolben 100 St. „ —25 „ 3.— | Schalotten p-K. „ —35 „ —.40 
Kürbis p. St. „ —03.„ —20 Knoblauch p. 100 K. „ 20.— „ 24.— 
Gurken,Einsch. p.100St. „ —.50 „ 5.— | Erdäpfel,ital.p.100K. „ 2.50 „ 4-— 
„  Einlege . . 450,0 1.— Rıpfaaa,, n„ 5.— „ 19. 
Paradeisäpfel, ital.p.K. „ —10 „ —.30 Schwämme, Pilsling p.K.„ —.50 „ 1.20 
= hiess. „ nn —.04 „ —.20 »„. Brätlinge „ „m —157,.—20 
Potifscheni p- St. m —03 „ —.08 „. Böthlinige „ „ —10 „ —.30 
Rettig, kleiner 30—50 St. fl. —.10 Preise bei Cirio. 
= schwarzer 6—-20 „ „ —.10 | Artischocken, franz. Br. St fl. —.50 
Rüben, weisse 3—12 „ „ —10 | Sellerie, engl. n„ —.60 
„ gelbe 5-50 „ „ —.10 ! Melangani p- St. ai 07 bis —.10 


R [X1. J ahrgang. * 


Tr TTS na SS 


October 1886.) 


Berichte und Kataloge. 


Berichte und Kataloge. 


Katalog des Blumenfestes im 
Jahre 1886. Mit einem Anhang über 
Pflanzeneultur. Unter diesem Blumen- 
fest ist das in Budapest abgehaltene 
zu verstehen, doch enthält der vor- 
liegende Katalog keineswegs ein Ver- 
zeichniss der dort ausgestellt gewesenen 
Pflanzen, wenigstens ist aus dem theils 
ungarischen, theils deutschen Text nicht 
mit Sicherheit zu entnehmen, dass 
dies der Fall ist. Es sind darin die 
Pester Handels- und Kunstgärtner der 
Reihe nach, jede Firma für sich, be- 
sprochen und der Besprechung ein 
Verzeichniss beigefügt, welches ver- 
muthlich das der ausgestellten Pflanzen 
sein solle. Der Firmenbesprechung 
voran geht ein von Wilhelm Gille- 
mot verfasster Aufsatz über Zimmer- 
eultur, der zwar keine Anleitung zur 
Cultur, aber manchen nützlichen Wink 
über Einkauf und Wahl des Gegen- 
standes, dem man seinen Platz widmen 
will, enthält. 

N. L. Chrestensen, Hoflieferant in 
Erfurt, Thüringen. Neuheiten land- 
wirthschaftlicher Sämereien. 24 Seiten, 

Compagniecontinentaled’horti- 
eulture, ehemals J. Linden in Gent. 
Neuheiten von Orchideen, Farnen, Cyca- 


deen, Pandaneen und Blattpflanzen. 
Simon Louis Freres in Plan- 
tieres les Metz. Obstbäume und 


Sträucher, Ziergehölze, Rosen, junge 
Samenpflanzen, Diverses, 

J. J. Gotthold & Cie. in Arn- 
stadt, Thüringen. Blumenzwiebeln, 
Knollengewächse, Samen zur Herbst- 
aussaat etc. 

Haage & Schmidt in Erfurt. Ver- 
zeichniss von Blumenzwiebeln, Knollen- 
gewächsen etc. für Herbst 1886. Il. 

F. C. Heinemann in Erfurt. Neue 
Zimmerdecorationen für den Winter. 
Hyaeinthen, Tulpen, Crocus, Orchideen. 

Jardin alpin d’acelimatation, 
Siehe Seite 430 dieses Heftes. 

A. M. ©. Jongkindt-Coninck, 
Handelsgärtner, Tottenham, Dedems- 


PERS ER 1 3, Fe 2 PB Ze TEE FE ER RE TE eh 


vaart bei Zwolle, Niederlande. En gros- 
Verzeichniss über Coniferen, Rhododen- 
drons, Azalea, Obstbäume, Stauden, 
Freilandpflanzen. 

D. A. Koster, Handelsgärtner, Bos- 
koop bei Gonda, Niederlande. Co- 
niferen, Clematis, Magnolien, Ilex, 
Rhododendron, Rosen, Obstbäume ete. 

Johann Kraus, Pflanzenhandlung, 
Wien I. Johannesgasse 10. Blumen- 
zwiebeln, Knollen- und Zwiebelgewächse, 
Ziergehölze. 

E.H.Krelage & SohninHaarlem,, 
Holland. Katalog von color.Abbildungen. 

Andre Leroy (successeurs) in An- 
gers. Obstbäume und Sträucher, Zier- 
bäume und Sträucher, Coniferen und 
Rosen. 56 S. 8. 

Emil Liebig in Dresden. Pflanzen- 
Katalog, Azaleen, Camellien, Rhododen- 
dron, Erica, Rosen etc. 

Otto Mann, Samenhandlung in 
Leipzig. Blumenzwiebeln, Knollen- 
gewächse, Farne, Rosen etc. 

Richard H. Müller in Striessen- 
Dresden. Speeialeultur: Cyelamen, 
neue Cacteen, Hybriden und divers 
Pflanzen. 16 S. 8. 

B. Müllerklein in Carlstadt am 
Main, Bayern. Obstbäume, Beeren- und 
Schalenobst, Weinreben und Rosen. 

Paul Neidhardt in Erfurt. Haar- 
lemer Zwiebeln, Knollengewächse, 
Herbst- und Winterbedarf. 

Wilhelm Pfitzer in Stuttgart. 
Holländische Blumenzwiebeln, Neuh. zur 
Herbstauss.u.s. w.Specialität:Rosen, 

Rovelli Freres in Pallanza. Sa- 
menkatalog, immergrüne Bäume und 
Gesträuche, Coniferen. 8 S., gross-4, 

Schlossgarten Tetschen, Franz 
Graf v. Thun-Hohenstein’scher, 
Herbst 1886 bis Frühjahr 1887. Rosen, 
Pflanzen, Gehölze und Obstbäume. 

H. Schmitz, ehemals J. Samsoen, 
Rue de Brabant 20, Gent. Blumen- 
zwiebeln, Samen und Pflanzen. 41 S. 8, 

Soupert & Notting in Luxem- 
burg. Rosenkatalog Nr. 82. Ueber 


486 


die neuesten Erzeugnisse dieser welt- 
berühmten Firma berichten wir 
Seite 426 dieses Heftes. 

L. Spaeth in Rixdorf bei Berlin. 


Hauptverzeichniss für 1886—87. (Sechs- 


undsechzigstes Verzeichniss.) 


auf 


y - Sr 7 EHER, 55 nr 
Briefkasten. — Personalnachrichten. — Inser 


H. Weyringer’s Nachfolger, Sa- 
Rothenthurm- 
strasse 26. Blumenzwiebeln, Knollen ete. 

Wien 


menhändler in Wien, 
Wolfner & Weisz in 

Herbst 1886, Samen, Pflanzen, Zwiebeln, 

Gartenartikel. 16 S., Lex.-8. 


Briefkasten der Redacton, 


Herrn Baron L. (oder B.?) in Klagen- 
furt. — Gegen Wespen helfen nur 
Fangapparate, 


Herr H. Witte in Leyden, Redacteur 
des „Sempervirens”, wurde für seine 
horticolen Verdienste von Ihrer Majestät 
der Königin von Spanien mit dem 
Ritterkreuze des königl. Ordens Isa- 
bella der Katholischen ausgezeichnet. 
— Herr M. Ch. de Bosschere, der 
thätige Förderer und Secretär des Ant- 
werpener botan. Congresses, erhielt von 
der franz. Regierung die Auszeichnung 
als Offieier der Akademie. — An Todes- 
fällen haben wir zu verzeichnen: Herr 
J. Braul, landst. Gärtner zu Buben 


deren neuesten wir im ! 


Juniheft unseres Blattes 
haben. — Im September ist kein Heft 
aus gegeben worden. 


Personalnachrichten. 


bei Prag; M. Jules Malou, Präsident 
der Compagnie continentale d’hor- 
tieulture in Gent, gestorben auf seinem 
Landsitze Woluve St. Lambert im 
Alter von 76 Jahren. Durch den Tod 
dieses berühmten Staatsmannes, der 
durch eine lange Reihe von Jahren 
an den Regierungsgeschäften Belgiens 
hervorragenden Antheil hatte, verliert 
die Hortieultur dieses Landes, sowie 
die oberwähnte Gesellschaft einen ihrer 
bedeutendsten Protectoren. 


beschrieben - 


EEE TEE EEE EN TREE EEE EEE EEE EEE EEE TITTET SR ET EERBEEER, 
Die unter der protokollirten Firma 


Rudolf Abel & Co. 


seit vielen Jahren in Betrieb stehende 


TZunst- und FTandelsgsärtnerei 


sowie die 


Samenhandlung in Hietzing 


sammt allem Zubehör, insbesondere einem äusserst reichhaltigen Sortiment von 
Kalt- und Warmhauspflanzen, Zierbäumen, Rosen u. dgl. — eventuell einzelne 
Baumschulen, Pflanzengruppen und die Samenvorräthe allein — werden aus freier 
Hand unter günstigen Bedingungen veräussert. 


Nähere Auskünfte ertheilt 
Dr. Eduard Klein 


110/17 Advocat in Hietzing. 
EEE WETTEN EEE EEE SEREERERE TEN EEE SIEGE SEE FSERE CP FERNE 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. 


Ka 


Be 
- 


Wiener 


nstrirtearten Zeitung. 


Eilfter Jahrgang. 


November 1886. 


ll. Heft. 


Die Caladium und ihre Cultur. 


In dem Genus Caladium haben wir 
eine bedeutende Anzahl prachtvoller 
Blattpflanzen, welche theils aus ihrem 
Vaterlande eingeführt, theils in den 
verschiedenen continentalen und eng- 
lischen Gärten durch Kreuzung ge- 
wonnen wurden, letztere sind sehr 
zahlreich. Diese Varietäten waren an- 
fänglich im Vergleiche zu den heutigen 
wenig auffallend gefärbt. Die hervor- 
ragendsten waren damals (. hastatum, 
bicolor, argyrospilum, pietum, pietu- 
ratum, Poecile und bicolor splendens. 
Später kamen Belleymei, Brongnarti, 
Houlleti, Baraquiniana, Neumani, 
argyrites und andere Varietäten mit 
prächtiger Belaubung. Nachdem die 
Caladien leicht aus Samen gezogen 
solchen leicht 
ansetzen, so waren sie beständig ein 
beliebter Gegenstand für die Züchter 
und es vergeht wirklich kein Jahr, 
das uns nicht eine Anzahl neuer, durch 
Form, Schattirung und Farbenverbin- 
dungen 


werden können und 


Varietäten 
brächte. Man muss in jeder Beziehung 
des Wortes die bisherigen Erfolge als 
grosse bezeichnen, obwohl gerade auf 
diesem Felde noch Vieles zu leisten 
möglich ist. Kreuzungen mit den Alo- 
casien werden mit der grössten Wahr- 
scheinlichkeit neue Verschiedenbheiten 
sowohl in Form, als auch in Färbung 
ergeben. Alocasia zebrina, A. Jeningsi, 


Thibautiana, Sanderiana sind pracht- 
Wiener illustr, Gartenzeitung 


ausgezeichneter 


voll in Form und Farbe und voll- 
kommen geeignet zur Hybridisirung _ 
mit den Caladiums. Welch ein 
wunderbares Resultat wäre z. B. eine 
Blattform der Al. Sanderiana mit der 
Zeichnung des Cal. Belleymei. Auch 
Al. Jeningsi, mit Calad. Belleymei be- 
fruchtet, müsste hervorragende Verän- 
derungen ergeben. 

Dienachstehend angeführten sindeine 
Auswahl der besten Sorten nach ihren 
verschiedenen Sectionen: 

Selbstständige Form: Ada, 
tief, durchscheinend rosa; Comte de 
Germiny, tief roth, gelb unten und 
mitWeiss gefleckt; Duchesse de Morte- 
mart, rein durchscheinend weiss; @ol- 
den Queen, einförmig hell gelb; Ibis 
Rose, lebhaftes rosa, wirkliche Zwerg- 
form; Louis FPoirier, röthlich 
moisin mit Weiss gefleckt; 


car- 
Uranus 
erubescens, hell carmoisin, Zwergform; 
Mithridate, tief carmoisin; Prince of 
Wales, schön goldgelb; splendidum, 
tief karminroth; Triomphe de V_Expo- 
sition, lebhaft earmoisin, 
Grüngrundige Formen: argy- 
rites, mattgrün, weiss gefleckt, echte 
Zwergform; Auber, grün mit Roth und 
Weiss gefleckt; Auguste Riviere, tief 
grün mit sehr zahlreichen carmoisin- 
rothen Flecken ; Alphons Karr, grün, 
tief roth gefleckt; Blanguaerti, tief 
weiss geadert und gefleckt; 
Barral, hellgrün, tief roth im Centrum, 
31 


grün, 


4 


Die Caladium und ihre Cultur. 


+ 


rosa gefleckt; Ceres, brillantes Grün 
mit rosa lachsfarbener Mitte; Lucy, 
apfelgrün, mit rother Mitte und weiss 
gefleckt; Lurline, mattgrün, mit weissen 


Flecken; Mad. Alfred Mame, matt- 


4 


_ überhaucht, grün gerändert; Aristides, 


dunkelrosa, mit einem breiten grünen 
Rand; Auguste Carpentier, scharlach- 
rother Grund, Mitte karmin, goldgelb 


gerändert; Bellona, dunkelkastanien- 


Fig. 71. Caladium Meyerbeer., 


dunkel rosa Mitte und 
weissen Flecken; Spontini, grün ge- 


fleekt mit weiss und dunkelrosa gerippt. 


grün, mit 


Roth-und rosagrundige For- 
men: amoenum, Grund saftiges Rosa, 
Mittelrippe roth, rosa geadert, violett 


brauner Grund, Centrum lebhaftes 
Rosa; Cardinale, hellroth, gold und 
grünlich, gelb punktirt; Z’Aurore, 
röthlich violett, Mittelrippe karmin, 
weissen Rand; Mad. Lemoinier, matt- 
rosa, Mittelrippe dunkelrosa, weiss ge- 


£ : # x Et 5 C b 
[XI. Jahrgang. 


‚adert; Rubrum metallicum, dunkel- 
rötblichviolett mit rosa Centrum, blau 
schattirt, bronzefarbig, roth gerändert; 
Souvenir du Dr. Bleu, brillant roth, 
grüner Rand; Souvenir de Mad. Ber- 
nard, hellroth gefleckt mit Goldgelb, 
Weiss und Grün, blassgrün gerändert. 

Weissgrundige Formen: Albo 
luteum, weiss mit Gelblichgrün über- 
haucht; Agrippini Dimitri, weiss mit 
rosa Centrum, mattgrün geadert und 
gerändert; Adolphe Adam, weiss, über- 
zogen und geadert mit Rosa; Candidum, 
reinweiss, geadert und gerändert grün; 
Comtesse de Condeixa, weiss mit Dunkel- 
rosa überzogen, Mittelrippe weinroth, 
grün geadert und gerändert; Duchesse 
de Mortemart, reinweiss, grün ge- 
adert; L’Automne, milchweiss, wenig 
blassblau gefleckt; Madame Marjolin 

‚Scheffer, silberweiss, Hauptrippen rosa, 
grün gerändert und geadert; Prince 
Albert Edward, weiss mit lebhaft Car- 
moisin geadert; Reine Victoria, weiss 
gefleckt mit roth, geadert und ge- 
rändert grün; Virginale, brillantes 
weiss, bläulichgrün geadert. 

Gelbgrundige Formen: Ge- 
rard Dow, saftig gelb, Mittelrippe 
dunkelkarmin, roth geadert; Mad. 
Dombrain, gelblichgrün, rosa schattirt, 
rosa und weiss gefleckt; Ornatum, 

‘ reich gelb, Mittelrippen dunkelrosa, 
rosa violett geadert; Princess Ale- 
xandra, dunkellachsfarben, grün ge- 
adert; Princess of Wales, dunkel- 
goldgelb, carmoisin punktirt; Princess 
Royal, goldgelb mit dunkelrothem 
Centrum ; Princess of Teck, dunkel- 

‚ orange, Adern dunkelroth; Rubens, 
gelblichgrün, dunkelroth überhaucht. 

Bei Caladium Meyerbeer, von dem 
wir in Fig. 71 eine Abbildung bei- 


_ Die Caladium und ihre Cultur. ’ 439 


fügen, ist die Grundfarbe weiss, Haupt- 
Mittelrippen roth und die Zwischenräume 
mit einer angenehmen grünen Schatti- 
rung ausgefüllt. 

Um die Caladien gross zu ziehen, 
werden sie unter gewöhnlichen Um- 
ständen zeitlich im März, nachdem sie 
während des Winters in trockenem 
Zustande waren, eingepflanzt. Die 
Erde, worin wir sie am üppigsten ge- 
funden haben, war eine Mischung recht 
faseriger Torf- oder Moorerde mit gut 
zersetzter Rasenerde und einem mässi- 
gen Zusatz von Fluss- oder Quarzsand, 
um damit die Erde recht porös bleibt. 
Die Töpfe müssen rein und gut drai- 
nirtt sein. Die Pflanzen verlangen 
während der Vegetation ein fleissiges 
Begiessen. Sind diese nun in kleineren 
Töpfen gut entwickelt, d. h. voll- 
blätterig, so werden sie von Zeit zu 
Zeit in grössere Töpfe umgepflanzt. 
Bei dieser Sorgfalt gedeihen sie ganz 
leicht. Für Zimmerdecoration sind sie 
in den kleinen Töpfen besser ver- 
wendbar und nur für Ausstellungs- 
zwecke werden sie in grosse gepflanzt. 
Bei Beginn der Vegetation ist eine 
leichte Bodenwärme sehr vortheilhaft, 
sobald aber die Pflanzen sich ent- 
wickelt haben, nicht mehr nöthig. Eine 
hohe Lufttemperatur und Begiessen 
mit flüssigem Dünger ist ihnen sehr 
zuträglich, ebenso eine gleichmässig 
feuchte Atmosphäre. 

Die Caladiums können sehr gut zur 
Decoration der Appartements ver- 
wendet werden, während die freie 
Luft ihnen nicht zusagt. Sobald die 
Blätter zu verwelken begiunen, wird 
das Bewässern successive eingestellt, 
bis endlich alle abgefallen sein werden. 
Die Erde wird, sobald die Ruhezeit be- 

31* 


De 


u ee 0 Ki 
# ee 


440 N; Zur Kenntniss der Bendlze. 


gonnen hat, von der Knolle abgeschüttelt 
und diese mit trockenem Sande be- 
deckt und an einem guten trockenen 
Standort aufbewahrt, um sie im nächsten 
Frühjahre wieder zu verwenden. Wäh- 
rend des Winters muss öfters ge- | 


* et p' 
[XI. Jahrgang. 


die Knollen welk sind und ein-. 
schrumpfen; in diesem Falle müssten 
sie ein wenig befeuchtet werden. Aus 
Erfahrung sind wir überzeugt, dass wäh- 
rend des Winters in Folge der Trocken- 
heit mehrKnollen zugrunde gehen, als in 


prüft und nachgesehen werden, ob | Folge der angewendeten Feuchtigkeit. 


Beiträge zur Kenntniss, Verwendung und Cultur 
schöner Gehölzarten. 
Von 
Obergärtner Ilsemann, Ungarisch-Altenburg. 


Unter obigem Titel beabsichtige ich 
eine Reihe von Abhandlungen zu ver- 
öffentlichen, die den Zweck haben 
sollen, fördernd auf die Verbreitung 
und Cultur schöner Gehölzarten in 
unseren heimischen Gärten zu wirken, 
Ein weiterer Zweck dieser Abhand- 
lungen ist, einen Beitrag zur richtigen 
Nomenelatur der in den Gärten vor- 
kommenden Ziergehölze zu geben. 

Ich habe auf meinen vielfachen 
Reisen, die ausschliesslich den Zwecken 
dendrologischer Studien galten, viel- 
fach Gelegenheit, das Gehölzmaterial 
in den Gärten der verschiedenen Län- 
der zu beachten, zu studiren, und zwar 
von folgenden Punkten aus: 

1. Die zur Verwendung kommenden 
Arten. 

2. Die Art der Anordnung. 

3. Die Pflege und Unterhaltung der 
Pflanzungen. 

Bevor ich nun in das Herz meiner 
Abhandlungen eindringe, will ich dem 
freundlichen Leser noch mittheilen, 
dass ich, um ein möglichst umfang- 
reiches Material zur eigenen Verglei- 
chung beisammen zu haben, hier in 
Altenburg ein Arboretum angelegt 
habe. In Folgendem gebe ich in 


kurzen Umrissen die Grundprineipien, 
die mich bei der Anlage des Arborets 
leiteten. Die Anordnung der Gehölze 
erfolgte nach dem natürlichen Systeme, 
ich gab dieser Aufstellung vor jeder 
anderen den Vorzug. Hätte ich nach 
Zonen oder nach geographischen - 
Gruppen das Material zusammenstellen 
wollen, wären die zur Anpflanzung 
kommenden Holzarten zu sehr durch- 
einander geworfen worden und hier- 
durch die Uebersicht, namentlich zum 
Zwecke vergleichender Studien, unge- 
mein erschwert worden. Ferner liess 
ich mich bei der Zusammenstellung 
der Gehölze von dem Grundsatze 
leiten, den landschaftlichen Effeet der 
Holzarten, wo nur immer möglich, zur 
Geltung zu bringen, um es dem Beob- 
achter möglichst zu erleichtern, sich 
über die Verwendungsart der einzelnen 
Holzarten, sowie den ästhetischen 
Werth derselben Klarheit zu ver- 
schaffen. Es wurde mir, namentlich zu 
Beginn meiner Arbeit, vielseitig der 
Vorwurf gemacht, dass eine Anord- 
nung nach dem natürlichen Systeme | 
der Mannigfaltigkeit entbehre, dass 
eine derartige Aufstellung‘ immer ein 
schablonenmässiges, einförmiges An- 


a de 


: 
” 


‘ 


November 1886.] 


a a Dh 


Zur Kenntniss der Gehölze. 


er, 5 f f IF 
. - a Er 7 
€ 75 1 “ wre 


= 


sehen habe; dies ist aber nun keines- 
wegs der Fall, da die verschiedenen, 


_ vorzugsweise umfangreicheren Gehölz- 


familien eine grosse Mannigfaltigkeit 
der Formen und der Färbung bieten; 
z. B. die Familie der Öleaceen, der 


_ Papilionaceen, der Pomaceen ete. ete. 


Als eine weitere Aufgabe des Ar- 
borets betrachte ich die Prüfung der 
Winterhärte der Gehölze. Auf diesem 
Gebiete herrschen gerade die diver- 


. girendsten Ansichten; die Holzart, die 
in einer Gegend winterhart ist, ist es in 


einer anderen, die dieselben klimati- 
schen und Bodenverhältnisse hat, nicht. 
Ich gebe zu, ja ich habe Beweise, 
dass die Widerstandsfähigkeit oft indi- 
viduell ist und von allen möglichen 
Nebenumständen, als Boden, Lage, 
Standort, Vorbereitung des Indivi- 


' duums für den beständigen Aufenthalt 


im Freien massgebend ist. So halten 
z. B. im hiesigen Arboret ZLimonia 
trifoliata, Yucca recurvata pendula, 
Cryptomeria japonica et elegans, Ne- 


' viusia Alabamensis, Leycesteria for- 


mosa, Ceanothus unter Decke, Nandina 
domestica atropurpurea, Idesia poly- 
carpa, Acer polymorphum palmati- 
fidum, Cotoneaster buxifolia et mi- 
crophylla ohne jede Bedeckung aus. 
Das Arboretum ist nun in seinen ein- 
zelnen Theilen noch keinesfalls als 
eine vollkommene Anlagezu betrachten; 


‘ es werden die alljährlich neu hinzu- 


kommenden Arten und Varietäten den 
bestehenden Sammlungen hinzugefügt. 

Das Studium der Gehölze, ihres 
Vorkommens, ihrer Verwendung, bietet 
nach allen Richtungen hin ein inter- 
essantes Capitel der Pflanzengeographie, 
der Pflanzenphysiognomie ganzer Län- 
der und Distriete. Die Gehölze sind mit 


dem wirthschäftlichen Leben der Men- 
schen, ihrem Bildungsgange, ihrem 
Charakter innig verbunden und geben 
dem für schöne Baumformen empfäng- 
lichen Gemüthe einen reichen Stoff 
der Unterhaltung und des. Wissens. 

Schliesslich bemerke ich noch, dass 
diese Abhandlungen nicht für den Bo- 
taniker und Gelehrten geschrieben sind, 
und wenn ich auch dahin strebe, den - 
Anforderungen der Wissenschaft ge- 


‚ recht zu werden, so möchte ich damit 


besonders die Gärtner, die Liebhaber 
auf unsere aufmerksam 
machen. Ein reger brieflicher Verkehr 
mit Fachgenossen und Botanikern hat 
nicht minder dazu beigetragen, dass 
ich diese Abhandlungen veröffentliche. 
Bei der Anpflanzung der Gehölze, bei 
der Wahl derselben für die verschie- 


denen Zwecke wird noch vielfach ge- 


Holzarten 


sündigt, ein guter Theil unserer mo- 
dernen Landschaftsgärtner sucht eben 
eine besondere Force darin, recht 
hübsche Musterkarten für Teppich- 
beete, die oft die abenteuerlichsten 
Ausgeburten einer krankhaften Phan- 
tasie sind, zu zeichnen, und sie be- 
trachten diese Arbeit als 


nehmste ihres Berufes, 


die vor- 


Ich beginne meine Beschreibung mit 
der Familie der‘ Ulmaceen. Fast alle 
hierher gehörigen Arten, Varietäten 
und Formen zeichnen sich durch 
hübsche Belaubung und ihren Habitus 
aus. Es sind vorherrschend Bäume, 
einige Spielarten bilden nur Halb- 
bäume oder bleiben strauchartig. Die 
verschiedenen Arten und Varietäten 
der Ulmen bieten ein abwechslungs- 
reiches, schätzenswerthes Material, sie 
verdienen daher bei der Anpflan- 


zung landschaftlicher Anlagen eine 


442 


Zur Kenntniss der Gehölze. 


y 


 [XI. Jahrgan 


weit grössere Berücksichtigung, als 
dies in der Regel geschieht. Male- 
rischer Wuchs, Schönheit der Form 
und der Belaubung berechtigen sie 
dazu, in Bezug auf landschaftliche 
Schönheit mit allen anderen Bäumen 
coneurriren zu können. Die wissen- 
schaftliche Ulmen 
lässt noch zu wünschen übrig, 


Benennung der 
es 
werden europäische für amerikanische 
die 


Hauptverwirrung herrscht aber unter 


Ulmen gegeben und umgekehrt, 


den Gartenformen. Wir unterscheiden 
drei Hauptformen der Ulmen, die Karl 
Koch geneigt ist, als selbstständige 
Arten hinzustellen. 
a)KleinblätterigeUlmen. Blätter 
mehr rundlich oder eiförmig, fühlen 
sich in der ersten Jugend auf der 
Oberfläche aber 
meistens rauh und haben immer eine 
matte Farbe. Die Nebenblättchen sind 
schmal, fallen leicht ab, Knospen 
klein und rundlich. Die Staubbeutel 
besitzen eine dunkelviolette Farbe, 
die kleinen Früchte sind mehr in die 


glatt an, später 


Länge gezogen. 

b) Grossblätterige Form der 
Ulmen. Wird von einigen Botanikern 
auch unter dem Namen Ulmus sube- 
rosa, selbst wenn die Rinde nicht 
korkig betrachte. Sie hat 
grössere, namentlich mehr in die Länge 


ist, 
gezogene Blätter, es sind diese fast 
immer noch mit einer verlängerten 
Die Blattfläche 
anfangs sehr rauh, wird später glatt 


Spitze versehen. ist 
und erhält alsdann eine glänzende 
dunkelgrüne Farbe. Die Knospen sind 
im Gegensatz zu der kleinblätterigen 
Form etwas länger und haben häufig 
zwei Deckschuppen mehr, das obere 
Ende läuft in eine Spitze aus und ist 


niemals ab gerundet. Die Nebenblättchen 


sind länglich, breit, schnell abfallend; 


Staubbeutel purpurroth, Früchte breiter 
als bei der kleinblätterigen Form. 

c) Die glattblätterigeHaupt- 
form der Ulmen hat noch grössere 


und noch consistentere Blätter als die 


vorstehende. Die Blätter sind gleich 
anfangs vollkommen unbehaart, fühlen 
sich immer glatt an. Ihre Oberfläche 


ist dunkelgrün, meist glänzend, die 


untere Blattfläche hingegen mattgrün. 
Die Blattspitze ist weniger lang, auch 


ist die Bezahnung der Blätter weniger 
scharf, häufig sogar stumpf; die .‚glän- 
zendbraunen Knospen sind rundlich, 
die Nebenblätter schmal, fast linien- 
förmig, die Staubbeutel sind dunkel- 
violett, die Früchte rundlich. 


Hiermit habe ich nun eine kurze 


Diagnose der drei Hauptformen der 


Ulmen gegeben. Nachstehend ein be- 
schreibendes Verzeichniss der schönsten 
Arten, Varietäten und Formen für 
unsere Gärten: | 
Um nach jeder Richtung hin Irr- 
thümern in derBenennung vorzubeugen, 
habe ich die Synonymen womöglich 
mit Angabe der Autoren auch ange- 
führt. Die Angabe der Synonyme ist 
ein unentbehrlicher Leitfaden bei der 
Benützung botanischer Werke und bei 
der Vergleichung systematisch ausge- 
arbeiteter Verzeichnisse. Nach meinem 


Dafürhalten ist es sicherlich derZweck 


eines jeden Verzeichnisses, den Leser 
darüber aufzuklären, was er unter den 
angeführten Pflanzen zu erwarten 
habe; bis jetzt entsprechen aber die 
Preisverzeichnisse der meisten Han- 
delsgärtnereien diesem Zwecke keines- 
genügender 


wegs in einigermassen 


Weise. Bequemer ist freilich für den 


u 


November 1886.] 


Handelsgärtner die jetzige Art und 
Weise, indem er durch dieselbe einer 
Garantie für die Richtigkeit seines 
Namens enthoben ist. 

1. Ulmus americana L. 

Syn.: Keine. 

Beschrieben: Willdenow, „Wilde 
Baumzucht”, pag. 519, Hayne, „Den- 
drol. Fl.”, pag. 31, „Arboretum Museca- 
viense”, pag. 551, K. Koch, „Den- 
drologie”, pag. 421, Jäger und 
Beissner, „Die Ziergehölze”, pag. 390. 

In vielen Baumschulen geht Ulmus 
scabra Mill., eine grossblätterige Form 
der U. campestris, als U. americana; 
ich erhielt die echte Pflanze vor 
einigen Jahren aus den Baumschulen 
des Herrn Dr. Dieck zu Zoeschen bei 
Merseburg. Sie ist in Nordamerika 
heimisch, bildet einen schönen male- 
rischen Baum mit weit ausladender 
Krone. Die echte Ulmus americana 
ist in den Gärten noch ziemlich selten, 
der Baum verdient aber ob seiner 
majestätischen Krone eine recht häufige 
Anpflanzung, er ist ungemein schnell- 
wüchsig. Der Stamm ist ziemlich 
rissig und neigt zur Korkbildung hin, 
Die 6 bis 10 Centimeter langen und 
3bis5 Centimeter breiten Blätter haben 
viel Aehnlichkeit mit den Blättern 
der Carpinus Betulus; die Blattober- 
fläche ist hellgrün, die untere Blatt- 
seite weichhaarig, die Zähne gross. 
Die Blüthen sind ungleich gestielt. 
5 bis 6 Staubgefässe mit violettem Beutel, 
die Früchte sind etwas kleiner als die 
der Ulmus laevis Pall,, haben einen 
kurzen Stiel. 

2. Ulmus antarctica aurea Hort. 

Syn.: Ulmus gracilis aurea Hort. 

Beschrieben: K. Koch, „Dendro- 
logie”, II. Bd., pag. 418. 


Zur Kenntniss der Gehölze. 


443 


Beschrieben : 
pag. 551. 


„Arb. Muscaviense”, 


Dies ist eine sehr niedrig bleibende, 
buschige, feinzweigige Form von nur 
geringer Grösse. Ich empfehle sie als 
Zierbaum für kleinere Gärten. Diese 
Form wirkt besonders effeetvoll durch 
die goldgelbe Belaubung. Auf Hoch- 
stämme der gemeinen Rüster veredelt, 
bildet sie sehr nette Kronenbäumchen, 
die jedem Schmuckgarten zur Zierde 
gereichen. 

3. Ulmus campestris Berardi Hort. 

Syn.: Keine. 

Beschrieben: K. Koch, „Dendro- 
logie”, II. Bd., pag. 409. 

Beschrieben: Jäger undBeissner, 
„Die Ziergehölze”, pag. 401. 

Leider ist diese schöne, im Habitus 
so graciöse Ulme sehr 
wenig in den Gärten anzutreffen. Ich 


so elegante, 


kenne keinen Schmuckbaum für klei- 
nere und mittelgrosse Gärten, welcher 
dieser schönen Ulme an leichter Tracht 
gleichkommt. Der wahre Habitus des 
Baumes kommt aber nur dann zur 
Geltung, wenn die Veredlung nieder- 
stämmig ausgeführt wird, Diese Form 
soll von Simon Louis Freres in 
Plantiers bei Metz aus Samen er- 
zogen sein. 

Von buntblätterigen Formen der Ul- 
mus campestris, die alle durch schöne 
buntblätterige Belaubung ausgezeichnet 
sind, erwähne ich: 

4. Ulmus campestris folüs albo 
dentatis. Hort. 

5. Ulmus campestris folüis argenteis 
varieg. Hort. 
Sya.lÜ, 

Hort. 

6. Ulmus campestris purpurea, 

Hort. Die jungen Blätter dieser Spiel- 


camp. foliis maculatis 


444 


Zur Kenntniss der Gensilze 


art sind beim Austreiben blutroth, 
nehmen dann später eine schwärzlich- 
es ist eine sehr 
schöne Form, die ich der Beachtung 
der Liebhaber empfehle. 

7. Ulmus en 
purpurea, Hort. 

Syn. Ul. buxifolia purpurea, Hort. 

Gleich der vorstehenden, hat auch 
diese Form schöne dunkelrothe Blätter, 
die später gleich denen der Blutbuche 
fast schwarzroth erscheinen. Ihre Blätter 
sind aber viel kleiner als die der 
Nr. 6, auch ist sie im Habitus we- 
sentlich von ihr verschieden ; während 
die 


wächst, 


74 Tarp . 
grüne Färbung an; 


myrtifolia 


erstere mehr pyramidenförmig 
bleibt diese mehr strauch- 
artig, sie hat eine dichte, ziemlich 
feine Verzweigung. Gleich der U. Be- 
rardi empfehle ich sie zur Anpflanzung. 

8. Ulmus camp. modiolina, Hort. 

Syn. Keine. 

Beschrieben K. Koch, „Dendrolo- 
gie”, pag. 400. Ich erhielt diese Ulme 
unter obigem Namen aus den Muskauer 
Baumschulen und kann nicht um- 
diese Form ob 
zierlichen, etwas hängenden Wuchses 
Als Einzelbaum ist es 
ein rechtschätzenswerthes und hübsches 
Gehölz, besonders da, wo es sich um 
leichte Culturen handelt. NachK.Koch 


nimmt diese Ulme im Alter eine mehr 


hin, ihres schönen, 


zu erwähnen. 


auch 
spricht er von gedrehten Aesten, daher 
die Franzosen diese Rüster auch Tor- 
tillard nennen. 

9. Ulmus camp. umbraculifera Hort. 

Syn. Ulmus camp. spec. von Tasch- 
kent Hort. 

Syn. Ulmus von Eriwan, Hort. 

Beschrieben: Regel, „Gartenflora”, 
Jahrgang 1881, 


pyramidale Kronenform 


an, 


ın 
woselbst auch auf 


Tafel 1031 eine vorzügliche Abbil- 
dung gegeben ist. 


Diese seit dem Jahre 1881 durehr 
die Späth’schen Baumschulen in. 


Rixdorf bei Berlin verbreitete 
Ulme gehört wohl zu jenen Gehölzen, 
die wir als „Zukunftsbäume” bezeichnen 
können. Als Alleebaum, als Einzel- 
baum vor Gebäuden überall wo die 
Ulme gedeiht, 
Baum gepflanzt werden. Der Kronen- 
bau ist dicht und kugelförmig, das 


Laub lebhaft grün, hält sich lange am 


Baume. 
10. Ulmus viminalis marginata, Hort. 
Syn. Ulmus camp. viminalissuperba, 
Hort. EL, 
Beschrieben: „Arboretum Musca- 


viense”, pag. 556. 


Eine sehr zierliche und schwach- 


wüchsige Spielart, mit feinen, etwas 


hängenden Zweigen und kleinen, vom 


Rande her sehr schön und constant 


weissbunten Blättern. Als Zierbaum 
für feinere Gehölzpartien sehr zu 
empfehlen. 


11. Ulmus chinensis Pers. 

Syn. U. parviflora Jacqu. 

Syn. U. Planera chinensis, Sweet, 
hort., bot. 3. edit. 610. 

Syn. Ihamnus carpinifolius Willd., 
Synop., pl. L., 1101. 

Beschrieben: K. Koch, 
logie”, Bd. II, p. 423; 


Beissner, 


„Dendro- 
Jäger und 
p. 401; 
„Arboretum Muscaviense”, 558; „Lon- 
III, 


„Ziergehölze”’, 


don Arboretum Britannicum’’, 
1377. 

Es ist eine sehr decorative charak- 
teristische Ulme, die aus China und 
Japan stammen soll. Die Belaubung 
ist sehr schön und in wärmeren Ge- 


genden dürfte diese Ulme immergrün 


[X1. Jahrgang. a. 


kann dieser schöne . 


November 1886.] 


Baum ist so schön, 


- Zur Kenntniss der Gehölze. | 445 


sein. Im hiesigen Arboretum verliert 
der Baum immer erst gegen Weih- 
nachten sein Laub. Nach den Bemer- 
kungen anderer Autoren soll diese 
Ulme in Norddeutschland nicht winter- 
hart sein;, für nördliche Gegenden 
gebe ich das zu, hier in Ungarn ist 
sie aber vollkommen winterhart. Nach 
K. Koch ist noch eine Eigenthüm- 
lichkeit des Stammes, wenn er dick 
wird, dass sich die Rinde wie die der 
Platane ablöst. 

12. Ulmus scabra Dampieri Hort. 

Syn. Keine. 

Beschrieben: K. Koch, „Dendro- 
logie”, Bd. II, pag. 416; Jäger und 
Beissner, „Ziergehölze”, pag. 403; 
„Arboretum Muscaviense”, pag. 503; 
„London Arbor. et Frutic. Britan- 


_ nicum”, Bd. III, pag. 1399. 


Diese Ulme gehört wohl mit zu 
unseren schönsten Pyramidenbäumen. 
Ihr Habitus, die matte dunkelgrüne 
Belaubung lässt sie als Einzelbaum 
sehr vortheilhaft Der 
dass er in den 
Gärten weit häufiger, als dies bisher 


verwenden. 


geschehen, angepflanzt werden sollte. 


Hiervon kommt in den Gärten noch 
eine hübsche Spielart mit goldgelben 
Blättern vor. 

13. Ulmus Dampieri aurea Hort.; 
ich kann diese Form, die bedeutend 
kleiner bleibt als die vorstehende, aber 
nur zur Anpflanzung im Halbschatten 
empfehlen, in sonnigen Lagen ver- 
brennen die Blätter. 

14. Ulmus scabra fastigiata Hort. 

Syn. montana fastigiata Lond. 

Syn. montana esconiensis Hort. angl. 

Syn. Fordi Hort. 

Beschrieben: K. Koch, „Dendro- 
logie”, pag. 416; „Arb. Muscaviense”, 


pag. 564; Jäger und Beissner, „Die 
Ziergehölze”, pag. 403; „London 
Arb. Brit.”, III, Bd., pag. 1399. 

Es ist eine hübsche charakteristische 
Ulme, die nach K. Koch im Jahre. 
1824 von 
Ford in Exeter gezogen sein soll 
und als Ulmus esxoniensis 


dem Baumschulgärtner 


Blätter 
breit kurz,. etwas kraus, sie legen sich 


ist streng pyramidenförmig, 


rund um die Zweige. Diese Ulme ist 


wegen ihres steifen, streng pyramiden- 


förmigen Wuchses und der eigenthüm- 
lichen dunklen Belaubung sehr in 
die Augen fallend, daher zur Gruppen- 
bildung, auf Rasenflächen sehr geeignet. 


K. Koch sagt von ihr, sie ist eine- 


ausgezeichnete Ulme von der Gestalt 
einer Cypresse. 

15. Ulmus scabra gigantea Hort. 

Syn. U. montana major Hort. 

Syn. U. montana superba Hort. 

Beschrieben: K. Koch, „Dendro- 
logie”, Bd. II, pag. 417; „Arb. Mus- 
cav.”, pag. 564; Jäger u. Beissner, 
pag. 403; „London Arb. Britanni- 
cum”, 

Diese Form ist unter allen Ulmen 
eine der starkwüchsigsten, sie wächst 
mit ausserordentlicher Schnelligkeit 
zu grossen Bäumen heran. Die Blätter 
sind sehr gross, rundlich, sie führt 
dem Namen gigantes mit 
Recht. 

16. Ulmus scabra serpentina Hort. 

Syn. U. sc. scamphtoniensis Hort. 

Beschrieben: K. Koch, „Dendro- 
logie”, pag. 417. 

Ein schöner Hängebaum, der aber 


vollem 


noch besonders bemerkenswerth ist 
durch die spiralig gewundenen Zweige, 


K. Koch scheint die echte U. serpen- 


in den 
Gärten verbreitet wurde. Der Wuchs. 


446 Zur Kenne der Gehölze, 


tina nicht gekannt zu haben, da er 
sie mit Ulmus horizontalis, U. ame- 
ricana pendula identisch hält. Dr. 
Dieck hält sie für zärtlich. Diese 
Erfahrung habe ich hier nicht gemacht, 
weder an grösseren Bäumen, noch an 
jungen Baumschulexemplaren. 

17. Ulmus scabra pendula Hort. 

Syn. U. montana pendula Hort. 

Syn. U. americana pendula Hort. 

Beschrieben: K. Koch, „Dendro- 
logie”, Bd. II, pag. 517; „Arboretum 
Muscaviense”, pag. 564; Jäger und 
Beissner, pag. 404. 

Gleich der vorigen gehört auch 
diese Ulme mit zu unseren schönsten 
Trauerbäumen, die Zweige gehen fast 
senkrecht zur Erde, der Baum ist 
raschwüchsig und bildet hoch veredelt 
eine ziemlich breite Krone, noch 
schöner und malerischer nimmt er 
sich aber in der Landschaft aus, wenn 
man ihn niederstämmig veredelt und 
einen Mittelzweig senkrecht in die 
Höhe zieht. 

18. Ulmussibirica Hort. 

Syn. U. longifolia Hort. 

Beschrieben: Jäger u. Beissner, 
pag. 404; „Arb. Musc.”, pag. 566. 

Eine schöne Ulme von charakte- 
ristischem Habitus. Die jungen Zweige 
und Jahrestriebe sind hellfarbig, fast 
weisslich, in der Jugend filzig behaart. 
Die Blätter ziemlich gross, gespitzt, 
doppelt gezähnt. Die Oberfläche ist 
tief dunkelgrün und rauhhaarig, die 
untere hingegen hellfarbig mit einem 
grauen Filz bedeckt. Nach meinen 
Beobachtungen scheint der Baum 
schnellwüchsig zu sein. 

19. Ulmus scabra corylifolia pur- 
purea, Hort. 

Syn. Keine. 


Eine hübsche grossblätterige Ulme, 


deren Blätter beim Austreiben eine 


hübsche lichtrothe Färbung haben, die 
später in eine schwarzgrüne Färbung 
übergeht; auch diese ist schnellwüchsig 
und für Anlagen sehr zu empfehlen. 
Nach K. Koch soll die gewöhnliche 
Ulmus corylifolia die echte schottische 
Rüster sein, die Haselrüster der Eng- 
länder. 

20. Ulmus Pitteursiü, Hort. 

Syn. U. hollandica, Hort. 

Beschrieben: „Arb. Muscaviense”, 
pag. 566; K. Koch, „Dendrologie”, 
pag. 416; „Journal d’Agriculture”, 
pag. 114. 

Diese Ulme ist ausgezeichnet durch 
ihre schönen rundlichen 
Blätter. Die jungen Triebe sind be- 
haart, die rauhen Blätter haben bei 
rothbräunliche 
Färbung, die später in ein glänzendes 


grossen, 


der Entfaltung eine 


Dunkelgrün übergeht. 

Von hübschen Formen, die noch 
einer besonderen Erwähnung verdienen, 
führe ich noch an: 

21. Ulmus campestris microphylla 
fol. marg. Lodd. ist eine der zier- 
lichsten Formen, die sich als Einzel- 
baum auf Rasenflächen gut ausnimmt. 

22.Ulmusmierophylla pendula, Hort. 

23. Ulmus scabra cucullata, Hort. 

25. Ulmus Verschaffelti, Hort. sind 
alle ebenso zierliche als interessante 
Formen, die ich namentlich für 
Schmuckgärten zur Anpflanzung em- 
pfehle. 

Hiermit glaube ich die schönsten 
Ulmen unserer Gärten alle angeführt 
zu haben. Macht nun die kurze Be- 
schreibung der einzelnen Sorten keines- 
wegs Anspruch auf Vollständigkeit, 
so habe ich mich dennoch bemüht, 


[XL Jahrgang. ® 


E 


Clivia. 


die Haupteigenschaften der einzelnen 
Sorten zu erwähnen. 

Alle Ulmen, namentlich aber die 
grösseren Arten, sind majestätische 
Bäume, von schönster, ja oft sehr 


malerischer Wirkung. Sie bilden in 


‚Einzelstellung mächtige Kronen mit 


unregelmässigen Contouren und tiefen 


Einschnitten, welche unter der Ein- 


‘ wirkung des Lichtes kräftige Licht- 


und Schattenpartien geben; sie sind 
somithin in landschaftlichen Scenerien 
von imponirender Wirkung. Die Ver- 


‘ wendung ist eine sehr mannigfaltige, 


als Einzelbaum oder zu lichten hain- 
artigen Gruppen vereinigt, zu gemisch- 
ten Pflanzungen, als Alleebäume, in 
allen Fällen sind sie gleich wirkungs- 


voll. Für die Einzelstellung sind die 
schönen, mehr ornamentalen Formen, 
sowie die kleineren Arten vorzüglich 
geeignet, es gibt kaum eine andere 
Gehölzfamilie, 
reiche Abwechslung und Mannigfaltig- 
keit der Formen bietet. 

Die Ulmen lassen sich leicht fort- 


welche uns eine so 


pflanzen, die wildwachsenden Arten 
durch 


Reife gesäet werden muss. Die selteneren 


Samen, der sofort nach der 
Arten und Varietäten vermehrt man 
am besten durch Veredeln, Oeculiren 
und Copuliren. Feinzweigige Arten 
kann man auch durch im Sommer 
gemachte krautartige Stecklinge ver- 
mehren. . Als beste Unterlagen gelten 


Ulmus scabra und campestris. 


Clivia (Himantophyllum). 


Von 


L. v. Nagy. 


Die Blüthe der neuen Varietäten 
von Ulivia (oder Himantophyllum, wie 
sie jetzt gewöhnlich benannt werden) 
fährt fort, die Bewunderung der Lieb- 
haber zu erregen, die von Tag zu 


Tag für diese schöne Pflanzengattung 


an Zahl zunehmen. Aber auch die ge- 
wiegtesten Repräsentanten des Garten- 
baues und der Blumenzucht würdigen 
täglich mehr den hohen Werth derselben. 
An der Seite der von Reimers aus 
Hamburg herstammenden schönsten 
älteren Varietäten, wie maxıma, ro- 
busta, Van Houttei, Lindeni ete., 
haben wir die neu in den Handel 
kommenden Sorten in Grösse und 
Fülle ihrer Corollen, in Entwickelung 
ihrer Dolden und in der Kraft ihrer 
Vegetation um Vieles wachsen gesehen. 


Die Nachfrage nach den neuen Sorten 


ist deshalb ungeachtet der stärksten 
mögliehen Vermehrung so gross, dass 
derselben nicht genügt werden kann 
und es gelingt nur sehr schwer, von 
den Speeialisten in diesem Genre eine 
complete Sammlung der Neuheiten 


zu erhalten. 


Einer dieser Specialisten ist Pynaert 
in Gent. Er besitzt gegenwärtig Säm- 
linge, getheilte Pflanzen und Vermeh- 
rungen nach Tausenden. Das Etablisse- 
ment besitzt aber auch eine Collection, 
die sämmtliche Varietäten des Handels 
umfasst und hat selbst schon 20 gut 
verschiedene Varietäten in den Handel 
gebracht. Ein 30 Meter langes Haus 
ist ganz ihrer Cultur gewidmet, dessen 
Mitte ein gemauertes Beet einnimmt, 
in welchem eirca 160 Mutterpflanzen 
im freien Grunde eultivirt werden. 


BER RN 


Die schönsten davon, die noch nicht 
bekannt sind, kommen allein in den 
Handel. 
Vermehrung und als 


Alle anderen werden zur 
Samenträger 
‚verwendet. Man kann sich kaum einen 
Begriff machen von dem Wachsthum 


'Clivia. 


| 


Einfluss auf die Fülle und Schönheit 


der Blüthendolden, auf die Gröse 


der Samen ‚ete., und endlich auch auf 
Wuchs und Qualität der Sämlinge, 


Was die Sehönheit der Oi 
trifft, so ist ihr Blüthenstand einem 


Fig. 72, Himantophyllum miniatum. 


der Himantophyllum, wie ihn diese 
Mutterpflanzen zeigen, die bis 30 Centi- 
meter Umfang an ihrem Halse messen. 
Dieser grosse Wachsthum hat aber 
auch einen ausserordentlich günstigen 


Riesenbouquet vergleichbar, das aus 
einer beträchtlichen Anzahl grosser 
scharlachrotlen Blüthen besteht, deren 
der Varietät B. 8. Williams 
angehörige, in Fig. 72 abgebildet ist. 


eine, 


xl. Jahrgang. & Bi r 


“’ 


-" November 1886.] 


Leichtblühende Bignon ien. 449 


Und die herrlichen Blätter, in der 
Form von breiten lederigen dunkel- 
grünen Bändern, bringen die Pracht 
der Färbung der breiten Blumenkrone 
' noch mehr zur Geltung. Alles vereinigt 
sich, um die Olivia zu einer Pracht- 
pflanze ersten Ranges zu machen! 
Die Hauptblüthezeit ist im tiefen 
Winter, zu einer Zeit, wo Blumen so 
selten sind. Dabei ist die Olivia eine 
ganz ausgezeichnete Zimmerpflanze, 
wenig verlangend, selbst eine Behand- 
lung ertragend, die mit ihrer Natur 
und der Art ihrer Vegetation nicht in 
Harmonie steht. Stets findet man den 
Lohn der ihr gewidmeten Sorgfalt in 
dem Reichthum ihres Flores, in dem 
Anblick der Fülle ihres Blattwerks. 
Sie ist vollkommen eine Pflanze des ge- 
 mässigten Kalthauses, denn sie fordert 
nicht mehr als 4 bis 6 Grad während 
des Winters. Ein gutes nahrhaftes 
Gemenge von frischer Erde und Com- 
post dient ihr besser als die so häufig 
angewendete Heideerde mit Lauberde. 
Ein tüchtiges Lager von Scherben am 
Grunde des Topfes ist ein gutes Mittel, 
um die schädliche Feuchtigkeit abzu- 
halten, diebesonders im Winter nicht zu 


gross sein darf. Dagegen lieben sie aus- 
giebige und öftere Begiessungen und Be- 
spritzung von dem Zeitpunkt an, wo die 
Pflanzen in erneute Vegetation treten. 

Von den fünf neuen, 1886 in den 
Handel gebrachten Sorten wollen wir 
nur zwei etwas näher bezeichnen: Prof. 
M. Cornu zeigt eine immense Dolde 
aus sehr grossen, zahlreichen Blumen 
zusammengesetzt, dievon vollkommener 
Form und reichstem Colorit sind. Der 
innere Schlund der Blume ist ganz 
hell und grenzt sich ganz lieblich ab 
von dem Miniumroth der Corolle. Es 
ist eine sehr starkwüchsige, der B. 
S. Williams und Leopold II. würdig 
nahestehendeVarietät. W. E. @umbleton 
ist dagegen eine magnifique Varietät, 
die aus der Lindeni hervorging. Ihre 
breiten, wohlgeformten Dolden zeichnen 
sich aus durch grosse regelmässige 
Blumen, deren Form und Färbung — 
sie sind scharlachroth — zu den 
schönsten im Bereiche aller Pflanzen- 
schönheit gehören. Dabei ist das Innere 
bis zur Hälfte er&meweiss und bildet 
Die 
ist sehr starkwüchsig und 


einen wundervollen Contrast. 
Pflanze 


von schönster Tracht. 


Leichtblühende Bignonien. 


Von 


Eug. J. Peters. 


Das Geschlecht der 
Bignonien, welches Bäume und Sträu- 


artenreiche 


cher, zum grössten Theil jedoch klet- 
ternde und windende Gewächse ent- 
hält, 
einen hohen Rang ein und trifft alles, 


nimmt unter diesen letzteren 
was sich nur in Bezug auf zierliche 
Belaubung und herrliche Blüthen der 
in den wärmeren Gegenden der neuen 
Welt einheimischen Schling- und 


 Geschlechte vollkommen zu; 


Kletterpflanzen sagen lässt, bei diesem 
viele 
Bignonien zeichnen sich in der Ur- 
waldsvegetation Brasiliens, Guyanas 
etc. durch riesiges Wachsthum aus, 
klettern bis zu den Gipfeln der höchsten 
Bäume, ‚und sie sind es, welche mit 
anderen Geschlechtern angehörigen, 
aber durch eine ähnliche Fülle des 
Wachsthums sich auszeichnenden 


450 


Leichtblühende Bignonien. 


schlingenden und kletternden Gewäch- 

sen als Lianen bezeichnet werden. 
Doch nicht blos die 

Aequator gelegenen Länder. Amerikas, 


unter dem 


sondern auch andere Gegenden des- 
selben Erdtheils mit gemässigterem 
Klima, sowohl in Nord- als in Süd- 
amerika, beherbergen Arten dieses 
Geschlechtes. Obschon die Mehrzahl 
den Tropen zufällt und demgemäss 
bei uns im Warmhause gehalten werden 
muss, gehören dennoch mehrere in 
das Lauwarmhaus oder zur Ueberwin- 


Kalthaus. Aus dem 
in Bezug auf ihr riesiges Wachsthum 


terung in das 
in ihrer Heimat Gesagten geht hervor, 
dass um ein nur annähernd ähnliches 
Resultat bei uns zu erreichen, den 
Bignonien viel Raum zur Ausbreitung 
der oft sehr kräftigen, eine bedeutende 
Stärke erreichenden Stengel undZweige 
und ebenso auch der Wurzeln gewährt 
werden muss. Durch das Auspflanzen 
in ein Erdbeet des Glashauses werden 
die Wurzeln in den Stand gesetzt, 
die solchen Pflanzen zur Hervorbrin- 
Triebe, Erzeugung 
eines schönen Blattwerks und reich- 


gung kräftiger 


licher Blüthen nöthige Nahrung auf- 
zunehmen. Eingezwängt in Töpfen, 
seien diese auch noch so gross, ist 
das den ‚Wurzeln nicht leicht möglich, 
woher es auch kommt, dass man nur 
verhältnissmässig selten gesunde, üppig 
wachsende und noch seltener reichlich 
blühende Bignonien zu sehen bekommt, 
denn es ist eben nicht Jedermann im 
Stande, ihnen so viel Platz im Glas- 
hause einzuräumen, um ein solches 
Resultat zu erzielen. 

Doch gibt es wie überall auch hier 
Ausnahmen von der Regel und finden 


sich zum Troste für Jene, welche 


nur im Besitze einer kleinen, zur 
Ueberwinterung der Pflanzen dienen- 
den Loecalität sich dennoch 
des Besitzes leicht- und reichblühender 
Bignonien erfreuen möchten, unter 
den vielen Arten dieses Geschlechtes 
auch einige darunter, welche geringere 
Ansprüche an ihren Pfleger stellen 
und doch dessen Erwartungen in Be- 
zug auf dankbares Blühen in vollstem 
Masse zu erfüllen im Stande sind. 
Bignonia Lindleyi DC. (B. pieta 
Lindl., B. speciosa Grah.) im Jahre 
1823 aus Buenos-Ayres eingeführt, 
ist eine solche Ausnahme. Diese hüb- 
sche Pflanze ist eine der hervorragend- 
sten Arten des Geschlechtes der Big- 
nonien, welche bei richtiger Behand- 
lung ihre schönen Blüthen reichlich 
entwickelt und, wenn man ihr nur 


sind, 


einigen Raum gewährt, zur Bekleidung. 


der Mauern, Säulen etc. eines Kalt- 
hauses ganz ausgezeichnete Dienste 
leistet; in milderen Himmelsstrichen 
wird diese Art zur Bildung von Lauben 
verwendet, an sonnige Wände etc. im 
Freien gepflanzt und ist dann mit 
Blüthen längere Zeit hindurch ganz 
überdeckt. Sie hat entgegengesetzte, 


zu zwei auf einem Stiele stehende 


‚ Blätter mit länglichovalen, glatten, 


glänzenden Blättehen und paarweise 
auf den Spitzen der zahlreichen Seiten- 
zweige stehende Blüthen mit 5°” langer 
blassgelblicher Röhre und fast 4 Centi- 
meter im Durchmesser haltendem Saum, 
welcher lila gefärbt und dunkelviolett 
gestreift und geadert ist. 

Bei der Cultur dieser Pflanze wird 
sehr häufig (wie leider auch bei vielen 
anderen schönen 'Pflanzen) der grosse 
Fehler begangen, sie zu warm zu halten. 
In Folge dessen bleibt sie immerfert 


RL )J ahrgang. * 


. 


. 


rar) 


November 1886.] 


in Vegetation, ihre Triebe können 
niemals die zur Erzeugung von Blüthen 
nöthige Festigkeit und Reife erhalten 
und bilden sich stets aufs neue nur 
schwache Triebe und niemals Blüthen- 
knospen. Der Platz dieser hübschen 
Bignonie ist das Kalthaus; die ge- 
wöhnliche Temperatur eines solchen 
Raumes genügt vollkommen, um sie 
gut durch den Winter zu bringen und 
kann sie hier auf das beste zur De- 
coration der Fenstersparren, Pfeiler 
oder Mauern verwendet werden. Will 
man sie in grossen Töpfen oder Kübeln 
ziehen, so wird sie in eine Mischung 
von Laub-, Heide- und Rasenerde mit 
reichlichem Zusatz von Sand- und 
Holzkohlenstückchen gepflanzt, wobei 
auf Herstellung eines recht ausgiebigen 
Wasserabzuges auf dem Boden des 
Gefässes wohl zu achten ist. Reichliche 
Bewässerung im Sommer, ziemliches 
Trockenhalten im Herbst und besonders 
Standort 
fern von anderen Pflanzen sind Haupt- 


im Winter und ein freier 


punkte bei der Cultur dieser Bignonie. 
Wie so manche andere schöne Schling- 
und Kletterpflauze, die, ihrem freien 
ungehinderten Wachsthume überlassen, 
Blüthen 
und auch ein hübscheres Aussehen 
hat, liebt es auch die BD. Lindleyi 
zur Vegetationszeit nicht, wenn die 
zahlreichen Triebe allzuhäufig 
ängstlich angeheftet werden. 
Ist es aber möglich, dieser Schling- 
pflanze einen Platz in einem Erdbeete 
im Glashause einzuräumen, so wird 


viel reichlicher entwickelt 


und 


das Resultat noch beiweitem besser 
Das Wachsthum 
viel üppiger, es entwickeln sich zahl- 


ausfallen. ist dann 


reiche Triebe, die auch eine grössere 
Anzahl von Blüthen ansetzen. Im Herbst, 


Leichtblübende Bignonien. 


den Samen, 


451 
sobald die Pflanze zu blühen aufgehört 
hat, werden alle Seitenzweige einge- 
kürzt, um eine grössere Anzahl kurzer 
im nächsten Jahre blühender Triebe 
zu erzielen, sowie man auch um diese 
Zeit alle Triebe, deren Holz nicht 
gehörig reif geworden ist und alle 
verholzten Zweige, welche schon zu 
alt sind, verkürzt oder gänzlich entfernt. 

Durch Stecklinge von halbgereiften 
kurzen Trieben, die im Frühjahr im 
Vermehrungsbeete in Sand gesteckt 
werden und zur Bewurzelung Boden- 
wärme erfordern, wird die B. Lindleyi 
vermehrt. 

Eine zweite leicht- und reichblühende 
Bignonie ist die BD. capreolata L., ein 
schöner Kletterstrauch mit 5 bis 6 
Meter hohen, wurzeltreibenden Stengeln, 
welcher in Nordamerika (Virginien, 
Carolina) seine Heimat hat, im An- 
fange des vorigen Jahrhunderts (1710) 
nach Europa gebracht wurde, bei uns 
für gewöhnlich im Kalthause und nur 
ausnahmsweise, in sehr geschützter 
Lage, in Frankreich, in England und 
in andern Ländern Europas, wo ge- 
geringere Winterkälte herrscht, aber 
mit Leichtigkeit und an jedem Stand- 
orte im Freien gezogen wird. Sie hat 
zweizählige, entgegengesetzte, länglich- 
herzförmige, dunkelgrüne Blätter mit 
einem Stiele, welcher in eine Ranke 
endigt und grosse, entweder einzeln 
oderzuzwei bis vierbeisammenstehende, 
von aussen rothbraun und innen gelb- 
gefärbte Blüthen, die vom Mai an bis 
Diese Art 


verlangt eine etwas schwere, mit Lehm 


zum August erscheinen. 


gemischte Composterde und wird durch 
oft 
lange liegt, bevor er keimt, und durch 


welcher aber sehr 


Stecklinge von gutgereiften Trieben 


452. 


Neue Azaleen. £) 


[XT. J ahrgang. h 


vermehrt. Eine Varietät dieser Art (var. 
‚atrosanguinea) unterscheidet sich 


durch ihre dunkelpurpurrothen Blüthen. 


. nicht zu grossen Töpfen und schon Hr 


B. jasminoides Lindl. aus Süd- 


amerika ist eine dritte leicht und sehr 
dankbar blühende Bignonie. 
ausserordentlich hübsche Art 
glänzenden, dunkelgrünen, ausdauern- 
den Blättern und weissen oder licht- 
rosenrothen (var. rosea) Blüthen mit 
dunklem Schlund blüht reichlich wäh- 
rend des ganzen Sommers, auch in 


Diese 
mit 


als ganz kleine Pflanze. Aus Steck- 
lingen von halbharten Trieben lässt 
sie sich mit Leichtigkeit vermehren, 
Während der Sommermonate wird sie _ 
im Freien aufgestellt, am besten mit 
dem T'opfe eingesenkt und erfordert zur 
Ueberwinterung nur den Schutz eines 
Kalthauses. Die B. jasminoides ist 
eine sehr schöne Zierpflanze, die jedem 
Blumen- und Gartenfreunde empfohlen 
werden kann. | 


Neue Azaleen. 


Von 


L. v. Nagy. 


Die Zeit der Treiberei rückt heran 
und unser Vorrath an Winterblühern 
wird einer Musterung unterzogen. Eine 
der wichtigsten Pflanzen, von denen 
wir deshalb jetzt sprechen wollen, ist 
die so ausserordentlich beliebte früh- 
blühende Azalea indica, welche unsere 
Frühjahrsausstellungen beherrscht und 
welche man gewohnt ist, im Herbst. 
in vorbereiteten Pflanzen aus belgischen 
Handelsgärtnereien oder aus Dresden 
kommen zu lassen. Man erhält da für 
mässiges Geld schön geformte knospen- 
besetzte Pflanzen. Ausser diesen ver- 
dienen aber die herrlichen Sämlinge 
von C. Schulz in Hanau unsere be- 
sondere Aufmerksamkeit. i 

Unter den im diesjährigen Angebote 
des Herrn C. Schulz aufgeführten 
neuen Azaleen sich durch 
besonders leicbtes "Treiben aus und 


zeichnet 


kann bequem schon um und sogar 
vor Weihnachten zur Blüthe gebracht 
werden: ‚„‚Azalea eborina plena”. Diese 
Sorte wird wohl der vielbegehrten 
und stark vermehrten, so treibfähigen 


| 


‚ unbedingt gleichstellen müsste. 


schönen Varietät ‚‚Perle” von dem 
berühmten Züchter Rose eine ent- 
schiedene Concurrenz machen, wei! sie 
ihre Blumen bis zur letzten Knospe 
schön zu entfalten pflegt, dabei schöner 
als Perle wächst und bedeutend reich- 
blüthiger ist. Diese Sorte ist von so 
hervorragender Schönheit, dass dieselbe. 
unter Coneurrenz mit Van Houtte- 
schen und Rose’schen Neuheiten dieses 
Frühjahr von dem „Verein zur Be- 
in den 


förderung des Gartenbaues 


könig]. preuss. Staaten’ mit dem ersten 


Preise gekrönt wurde. Als zweite 
scheint uns beachtenswerth lactea plena, 
eine ebenfalls weissgefüllte "orte, 


deren Blumen auch sehr schön gebaut 
und gefüllt und von schöner Farbe 
sind. Leider bauen sich die Pflanzen 
dieser Sorte nicht so schön wie die 
der eborina plena, der man sie sonst 
Als 
dritte vorzügliche frühblühende reiht 
sich Colomba an. Es ist dies eine der 
schönsten bunten Sorten. Der Wuchs 
derselben ist unübertrefflich, kurz ge- 


2 
2 ar He 


- November: 1886.] 


- drungenund von selbst kugeligwachsend. 
Dabei von ganz immensem Blüthen- 
reichthum und herrlich schöner Blüthe. 
Eine ganz eminente Verbesserung der 
alten punctulata. In Bezug auf farbige 
Azaleen, wie roth und rosa, sind wir 
leider noch sehr arm an frühzeitigtreib- 
fähigen Sorten. Herr Schulz eultivirt 
als besonders frühe Blüher in Roth 
die unübertreffliche „WW. Scheurer”, 
in Rosa ‚‚Amorette”, eine hübsche, 

nur etwas kleinerblumige Varietät. 

Was nun die übrigen neueren Schulz- 

schen Azaleen betrifft, so muss man 
vor Allem die überaus grosse Voll- 

kommenheit der weissgefüllten Sorten 
hervorheben. In dieser Beziehung 
reihen sich an ‚‚eborina plena” als 
die vorzüglichsten Leukothea, Eros, 

Niobe mit gardeniaähnlichen Pracht- 
blumen, Rhea Sakuntala, wohl die 
beste zur Massencultur ihres herrlichen 

_Wuchses und der reichen Blüthe halber. 
Die am schönsten „weisse” aber ist 
unbedingt Johann Gottschalk, welche 
aber leider einen so schlechten Wuchs 
besitzt, dass sie nur zum Schneiden 
der Blumen eultivirt werden kann. 
Aber hierzu ist sie auch als einzig zu 
empfehlen. In Bezug auf Buntheit dürfen 
sich die Sorten ‚„‚Antigone”, „Colomba”, 
Johanna KRauscher und Iris wohl 
den besten Züchtungen würdig zur Seite 
stellen. Nur 
Azaleen ist die Sammlung der eigenen 
Erzeugnisse des Herrn Schulz nicht so 
reich versehen. In Scharlach ist Oberst 
von Kutzinski die einzige, allerdings 
eine Sorte von eminenter Schönheit. 
Die grossen gutgebauten Blumen sind 
eigentlich doppelt (hose in hose der 
Engländer), also, da die Füllung eben- 
falls eine Blume für sich repräsentirt» 


Wiener illustr. Garten-Zeitung. 


in den rein farbigen 


Neue Azaleen. 


aM, 


455 


eingeschachtelt. Dabei haben sie die 


reiche Farbe der alten Pluto und .sind 
Pflanzen von ebenso prächtigem ge- 
drungenem Wuchse wie „Colomba”. 
Auf ‚„Scharlachröschen”’ passen alle 
Vorzüge der letzten Sorte, nur ist 
die Farbe etwas heller und sind die 
Blumen bedeutend kleiner. Von rosen- 
und karminrothen Sorten ist in erster 
Linie „Proserpina” wegen ihres über- 
der herr- 
lichen dichtgefüllten, feurig rosenrothen 
Blumen und namentlich auch 


aus reichen Blüthenflores, 


ihres 
Wuchses halber zu empfehlen. Im 
Wuchs sind die eborina plena, Co- 
lomba, Oberst von Kutzinski und 
Proserpina entschieden die schönsten. 
Der 
Doctor Metzger und Regierungsrath 
von Eschwege würdig an. 

Eine neue Farbe, welehe man noch 
an keiner anderen Azalee wahrge- 
hat, zeigt „‚‚Generalpost- 
meister Stephan’’. Ich kann dieselbe 
nicht anders als feurig amaranthroth 
Eine Farbe so brillant 
und leuchtend, dass diese Sorte noch 


Proserpina reihen sich noch 


nommen 


bezeichnen. 


Jedem aufgefallen ist. Die Blumen 
selbst sind nicht sehr gross, auch nicht 
vorzüglich gebaut, doch ihr Wuchs und 
Blüthenreichthum sehr gut. Und Herrn 
Schulz’s violette Lieblinge? Diese 
Sorten haben den Vorzug einer ganz 
ungewöhnlich langen Blüthendauer. 
Blühte doch z. B. „Azalea violacea 
multiflora” schon über sechs Wochen 
und blieb mindestens ebensolang ver- 
kaufsfähig für den Markt, da sie 
schon im Knospenstadium einen herr- 
lichen Anblick bietet. Dazu kommt die 
wirklich feine noble Farbe, welche 
die Az. viol, multiflora ebensowohl ‚als 
Schnittblumen wie zu Topfpflanzen- 
32 


Se a rer Er a lies ah 
Fe » FE A Te 


arrangements als sehr geeignet er- 
scheinen lässt. Ich glaube, dass das 
Misstrauen der meisten Gärtner gegen 
diese brillanten Farben ein ganz un- 
gerechtfertigtes ist. Die besten Vertreter 
dieser Farbe sind violacea plena und 
Zampa. Violacea plena bringt ıhre 
gut gebauten und gefüllten violett- 


blauen Blumen zu fünf bis sieben aus. 
jeder Knospe und Zampa hat ein der 
H. Heine 


leuchtendes Anilinviolett, eine durchaus 


Azalee ähnliches, aber 
vollkommene und kräftige Füllung. 
Wir empfehlen diese blauschattirten 


Azaleen als etwas ganz Besonderes. 


Die Landesobstbau-Ausstellung in Bozen vom 15. bis 
19. September 18886. 


Jedermann, ob Kenner oder Laie, 
musste wohl auf dem Wege nach-Bozen 
die Ueberzeugung mitbringen, dass 
auf einer Landes-Obstausstellung von 
Tirol nur Schönes und Erfreuliches 
zu sehen sein werde. Tirol, wir haben 
südlichen Theil 
desselben vor Augen, ist so recht das 
Gebiet, der Landstrich, wo Obst herr- 
lich gedeiht. Das 
Klima und die von hohen Bergen vor 
Winden 
Thalgründe, der Boden in seinen mi- 


da vorzüglich den 


etwas wärmere 


und Stürmen geschützten 
neralischen Zusammensetzungen und 
besonders auch die stets hinlängliche 
Menge Wassers sind in Tirol, und be- 
sonders in Südtirol und zunächst wieder 
in jenen Thalungen, die sich von Bri- 
xen aus in südlicher Richtung nach 
Meran, Tramin, Bozen, Trient und St. 
Michael hinabziehen, vorzüglich dem 
Obstbaue günstig. Dass aber eben in 
diesen Thälern Tirols so schönes und 
herrliches Obst vorkommt, ist nicht 
etwa blos der günstigen Lage (denn 
man hat hier wieder wenn nicht mit 
Frösten, umsomehr mit Ungeziefer 


sondern ebenso dem 


zu kämpfen), 
Fleisse und der Ausdauer des dortigen 
heimischen Völkchens als Verdienst 


anzurechnen. 


Die ganze lange Strecke von Brixen 
bis Trient und die Nebenthäler zeugen 
beim ersten Anblick sofort für den 
Fleiss und ihre rationelle Arbeit. Wo 
immer zwischen Felsen und deren 
Abhängen nur ein Plätzchen, sei es 
auch nicht umfangreicher als ein paar 
Quadratmeter, sind Reben und Obst- 
bäume gepflanzt. Mühsam wurden und 
werden noch immer solche Plätze ge- 
funden und urbar gemacht. Ebenso 
aber sind dort, wo die Thäler sich 
etwas erweitern und ebener Boden 
befinde, nur Reben und Obstbäume 
zu sehen, Es lacht Einem das Herz, 
diesen best gepflegten Boden zu sehen, 
er gleicht hierin wahrhaft einem 
Garten, 

Die Reben werden ganz nach ita- 
lienischer Weise, zuerst hoch und dann 
querüber in Form eines Daches ge- 
zogen, so dass Laubgang an Laubgang 
sich reihen. Der Grund unter diesen 
grünen Laubdächern wird gut gehalten 
und bearbeitet und gedüngt und auch 
landwirthschaftlichen 
Culturen verwendet. 

Das Terrain daselbst ist vorzüglich 


zu kleineren 


aus Porphyr zusammengesetzt, der in 
seiner Verwitterung ein vortreffliches 
Dungmaterial abgibt. 


Y % 


« 455 


Dieses nur kurz vorausgeschickt, 
wollen wir uns nun die Ausstellung 
selber etwas näher besehen. 

Wir haben schon erwähnt, dass nur 
Schönes diesbezüglich zu erwarten war, 
und fügen nur kurz hinzu, dass diese 
Erwartungen vollends erfüllt wurden. 

Am Gelingen dieser Landesaus- 
stellung hat besonders Südtirol seinen 
Löwenantheil; denn es haben sich nicht 
nur die einzelnen Obstzüchter, sondern 
auch die meisten Obstbauvereine u. dgl., 
und zwar corporativ lebhaft betheiligt. 


Neben den prachtvollenEinsendungen 


Ihrer k. k. Hoheiten der Erzherzoge | 


Heinrich (Bozen) und Albrecht 
(Arco),dann Kirchlehner’s, Frank’s, 
‚Rieger’s, Pallweber’s, Brandis’, 
Giovanelli’s (Bischofs von Brixen), 
Pall’s, Spadello’s, Nernbe&'s, haben 
sich 


Vereine 


in ausgezeichneter Weise die 
(oder Mitglieder 
derselben) aus Bozen (als solche), 
aus Meran, Lana, Schlanders, Clausen, 
Lienz, Ampezzo, Nals, Brixen, Auers, 


einzelne 


Trient, Arco, Riva, Vezzano, Borgo, 
Anaunia, (Zwölfmalgreien) u. s. w. be- 
theiligt. 

Die Jury hatte schwer zu thun, 
denn jeder Einzelne that wacker das 
Seine und somit staud Einer für Alle 
und Alle für den Einzelnen. Eben 
dadurch wurde diese Ausstellung das, 
was sie war, eine gelungene, und 
gab ein klares Bild von dem Reich- 
thum ausgebildeter herrlicher Früchte. 
Selbsterklärlich dass je 
Verschiedenheit der mehr oder weniger 
günstigen Lage die Früchte dieses 
Gepräge an sich trugen und tragen 


ist, nach 


müssen, wodurch aber keineswegs der 
Fleiss des Einzelnen auch nur im 
geringsten als geschmälert betrachtet 


November 1886] Die Landesobstbau-Ausstellung in Bozen. 


werden darf. Besonders muss Erwähnung 
geschehen der Exposition der Obst- und 
Weinbauschule zu S. Michele an der 
Etsch. Eben da dies eine Ausstellung 
einer Schule war, so hat es sich für 
sie nicht so sehr um Vorführung von 
Früchten — denn diesbezüglich ist sie 
Ja kein eigentlicher Producent — 
als vielmehr vorzüglich um Vorfüh- 
rung von Lehrmitteln, Darstellungen 
der Arbeiten und Productionsweisen 
u. dgl. gehandelt. In dieser Richtung 
aber gab sie auch ein eben so klares 
als interessantes Bild ab. Die Anfor- 
derungen und Leistungen, die an solche 
Institute gemacht werden, sind wohl 
mit Ausnahme rein localer Natur an 
ähnlichen 


und sei daher nur kurz gesagt, dass 


allen Instituten gleich, 
die ganze Zusammenstellung der Ex- 
position für die Erfolge und für die 
Tüchtigkeit ihrer Lehrkräfte und deren 
Öberleitung ein erfreuliches Zeugniss 
gibt. 

S. Michele hatte 100 Sorten Trauben 
gebracht, Trauben waren übrigens, 
sowie Feigen und Kastanien nur sehr 
schwach vertreten. 

Conserven brachten die Conserven- 
actien-Gesellschaft und Alois Tschurt- 
schenthaler und zogen Beide in 
verdienter Weise die Aufmerksamkeit 
Aller, besonders aber auch der Frauen 
auf sich. 
die Sorten 
sprechen, die da besonders gepflegt, im 


Wenn wir kurz über 


Grossen gezogen und den bedeutenden 
Export liefern, so sind es hauptsächlich 
von Aepfeln: Der Edelböhmer, Lanaer 
Böhmer, Köstlichster (von Zallinger), 
Edelrother, weisser und rother Ros- 
marin, Tiroler Spitz-Lederapfel, Silber- 
Jeeinette etc. etc. Von Birnen: Weisse 
32* 


N: 
Pr 


"456 


Miscellen. 


Br 


Herbstbutterbirne, William’s Chhristen- 
birne, Holzfarbige, Bose's Flaschen- 
birne, Gute Louise von Avranches, 
Winter-Citronenbirne, Diel’s Butter- 
birne, Herzogin von Angoulöme Regen- 
tin, Hardenpont's Winter-B.-Birne, 
Passe Crassane, Triomphe de Jodoigne 
etc. etc. 

Nebst diesen besonders den ausge- 
dehntesten Handel fördernden Früchten, 


sind noch viele andere schöne Früchte, 


wahre Prachtexemplare, wahre Schau- 
stücke, gebracht worden. Erwähnen 
wollen wirnoch kurz, dass dieAusstellung 
in den von der Bürgerschaft Bozens 


neu erbauten Bürgersaal-Localitäten — 
leider aber nicht in dem eigentlichen 
grossenSaaleuntergebrachtwar undnnicht 
Ä Vier 
Nebenzimmer von gewöhnlicher Höhe 


untergebracht werden konnte. 


wurden dazu bestimmt, dadurch war die 
Ausstellungsehr getheilt, botkein grosses 
Ganze. Eben deshalb musste auch 
Frucht an Frucht nahe aneinander 
gedrängt werden. Dies äusserlich nicht 
sehr günstige Ueberfülltsein kann das 
allgemeine Urtheil, dass diese Aus- 


stellung eine ebenso gelungene als 


werthvolle und lehrreiche war, nicht 


beirren. 


Miscellen. 


Drei neue Aroideen. Die Serie 
der Neuheiten aus der reichen Familie 
der Aroideen scheint unerschöpflich. 
Die „Illustration horticole” bringt in 
ihren diesjährig erschienenen Heften 
die Bilder von drei neuen Aroideen, 
und zwar von Alocasia Augustiana L. 
Linden & Rod., Alocasia Lindeni, Rod. 
und Colocasia Devansayana L. Lind. et 
Rod. 

Alle diese Pflanzen wurden von 
Herrn Aug. Linden auf seiner For- 
schungsreise durch die Inselwelt von 
Neu-Guinea entdeckt und durch die „Com- 
pagnie continentale d’hortieulture” ein- 
geführt. Die effeetvollste dieser Neuheiten 
ist unstreitig Alocasia (2) Lindeni, von der 
selbst auch der Autor Herr Rodigas 
zweifelt, dass sie eine echte Alocasia 
sei, da die Pflanze sich im Habitus 
mehr den Homalonemas nähert und noch 
nicht geblüht hat. Auf dem Meeting 
der königl. Gartenbaugesellschaft in 
London am 27. Mai erklärte Herr Dr. 
M. T. Masters diese Einführung als 
von wirklichem decorativen Werth. 
Die Pflanze ist schon von weitem sehr 


auffallend durch die weissen Blatt- 
stengel und durch die gelbe Nervatur, 
welche sich durch die dunkelgrünen 
Blätter hinzieht. Alocasia Augustiana 
nähert sich in Form und Wachsthum 
der Al. zebrina. Sie hat nicht die 
glänzend gefärbten Blätter von mancher 
ihrer verwandten Arten, ist aber von 
nicht geringerem ornamentalen Werthe 
wegen des edlenHabitus. Die glänzenden, 


schildförmigen Blätter sind grün nuan- 


eirt, und die leicht rosagefärbten Blatt- 
stiele haben an ihrer ganzen Oberfläche 
eine hieroglyphenartige Zeiehnung. Co- 
locasia Devansayana war auf den letzten 
Genter, Pariser und Brüsseler Aus- 
stellungen Gegenstand besonderer Auf- 
merksamkeit der Kenner. Metallisch- 
kupferbraun gefärbte Blattstiele tragen 
das flache, aufrechtstehende, schild- 
förmige dunkelgrüne, zweimal so lange 
als breite Blatt, welches von einer 
starken Nervatur, derselben Färbung 
wie die Blattstiele, durchzogen ist. Auch ° 
diese Pflanze wird eine vorzügliche 
Bereicherung der Gruppe der Blatt- 
pflanzen sein. 


[XI Jahrgang. "N 


November 1886.] 


Orania nivea. In der sich unab- 
lässig vermehrenden Palmensammlung, 
welche die Glashäuser des Fürsten 
Schwarzenberg (Hofgärtner Nettlau) 
am Rennwege beherbergen, bemerkten 
wir wieder eine äusserst interessante 
Neuheit. Orania nivea, erst in diesem 
Sommer von der Compagnie conti- 
nentale (J. Linden) in den Handel 
gegeben, bewunderten wir in einem 
jungen Exemplare. Es ist jedenfalls 
etwas ganz Besonderes unter den Palmen. 
Von hohem Werthe durch ihren starken, 
gedrängten Wachsthum. Ihre breiten, 
auf der Oberseite leuchtend grünen 
Blätternadeln sind auf ihrer Rückseite 
sehr schön weiss und geben dadurch 
dieserArt ein eigen- 
thümliches, einzi- 
ges Aussehen. Sie 
ist wegen ihres ro- 
busten Charakters 
ausgezeichnet zur 
CulturinWohnräu- 
men und wirdinder 
Beziehung Bedeu- 
tung erlangen. 

Bougainvillea. 
Die nebenstehende 
Abbildung Fig. 73 
zeigt den Blüthen- 
stand der nach dem 
berühmten franzö- 
sischen Seefahrer 
DeBougainville 
benannten Bougain- 
villea, diein die Ordnung der Nycetagineae 
gehört und aus Südamerika stammt. Bou- 


‚gainvillea spectabilis wurdeschon 1829 aus 


Brasilienunterdem NamenJosepha Augusta 
eingeführt, aber in den Culturen zumeist 
wieder aufgegeben. Die Ursache davon 
ist wohl die Schwierigkeit, sie in 
Blüthe zu bekommen und die kurze 
Dauer der Inflorescenz. Dagegen wurden 
1861 zwei andere Species, Boug. spe- 
ciosa und Boug. glabra, eingeführt, die, 
wenn gut gezogen, Prachtpflanzen bilden; 
besonders die letztere, die sich vor- 
züglich für die Topfeultur erwiesen 
hat. Sie brauchen nur ein halbwarmes 


Fig. 73. Bougainvillea splendens. 


Miscellen. 457 


Haus und bilden dort auffallend schöne 
schlingende Schaupflanzen. Ihre Schön- 
heit liegt nur in den reich gefärbten 
Bracteen, welche die_kleinen grünen 
Blüthen einhüllen. B. glabra hält man 
am besten im Topfe oder pflanzt sie 
auch in den freien Grund, was bei 
den anderen Species unbedingt noth- 
wendig ist. Vieles Beschneiden ist den 
Pflanzen nicht zuträglich; am besten 
ist das Wachsenlassen der Triebe längs 
der Sparren oder an der Hinterwand 
des Hauses, wenn diese oben genügend 
beleuchtet ist. Immer ist die erste Be- 
dingung, dass die Pflanzen eine gute 
Drainage erhalten. Das Beet soll des- 
halb mindestens auf 60 Centimeter 
Tiefe ausgehoben 
und der Wasserab- 
lauf durch eine 12 
bis 20 Centimeter 
hohe Stein- oder 
Scherbenlage her- 
gestelltwerden, da- 
mit jede stehende 
Nässe von den 
Wurzeln fernge- 
halten werde. Drei 
Theile Rasenerde, 
ein Theil Lauberde 
und nach Bedarf 
eine reiche Quanti- 
tät scharfen Fluss- 
sandes mischt man 
zur Cultur der Bou- 
gainvillea und zur 
Auffüllung des von denselben einge- 
nommenen Beetes. Die Beigabe irgend 
eines natürlichen oder künstlichen 
Düngers kann nicht empfohlen werden, 
doch wird ein flüssiger Düngerguss 
während der kräftigsten Vegetation gut 
wirken. Die Pflanzen werden im Februar 
in der Art wie Weinreben beschnitten 
und das alte Holz entfernt; den im 
Topfe stehenden Exemplaren wird 
warmer Untergrund gegeben, damit sie 
bald antreiben. Während der Sommer- 
periode erhalten sie reichlich Wasser 
und so werden sie durch viele Monate 
hindurch blühen. Erst im November 


458 


oder December, wenn sie mit dem 
Blühen aufhören, lässt man sie durch 
Trockenheit in einen winterlichen Ruhe- 
stand übergehen. 

Die Vermehrung der Bougainvillea 
geschieht sehr leicht von balbweichem 
Holze, wenn man die Stecklinge, in 
Sand gestupf, in die Hitze eines 
Warmbeetes bringt. 

Grosse Aufmerksamkeit muss der 
Cultivateur beobachten, um die Insecten- 
welt von diesen Pflanzen abzuhalten, 
insbesondere ist die Vermehrung der 
Schildlaus und rothen Spinne zu fürchten 
und müssen alle dagegen bekannten 
Mittel rechtzeitig in Anwendung gebracht 
werden. 

Wie prachtvoll der Blüthenstand der 
Bougainvillea ist, mögen unsere ge- 
schätzten Leser, die denselben noch 
nieht kennen, aus der Abbildung ent- 
nehmen, Die drei herrlich rosenrothen 
Brakteen, welche die zu Drei stehenden 
kleinen Blumen einhüllen, haben oft 
einen Durchmesser von 5 bis 6 Centi- 
meter und entsteht dadurch eine wun- 
derschöne Blüthentraube. 

Spathoglottis Kimballiana ist eine 
der neuesten Einführungen an Orchi- 
deen, welche sich durch sehr leichten 
Wachsthum und ungemeine Reich- 
blüthigkeit auszeichnet. F. Sander, 
der dieselbe einführte, liess die erste 
Partie davon am 30. September d. J. 
im Covent Garden versteigern uud er- 
zielte einen sehr guten Erfolg. Diese 
ausgezeichnete Neuheit produeirt Blu- 
mentrauben von 1!/, bis 2 Fuss Höhe, 
jede mit mehr als 20 Blumen, 
wovon 7 bis 10 gleichzeitig geöffnet 
erscheinen. Die Blumen sind von einem 
brillanten Gelb, die Lippe gefleckt mit 


Purpur. Sie sind so gross wie die 
Blumen einer Phalaenopsis amabilis, 
denen sie auch in der Form ähnlich 


sind. Sie sind von sehr fester Textur 
und bleiben eine ziemlich lange Zeit 
frisch in der Blüthe. In ihrem Vater- 
lande wächst sie in einer feuchten 
Atmosphäre auf Felsen bis zu einer 
Höhe von 1000 Meter über dem Meere, 


Miscellen. [X1. 


Jahrgang. “ 


ist daher jedenfalls eine von jenen Orchi- 
deen, die keine zu grosse Wärme zu 
ihrer gedeihlichen Entwiekelung be- 
dürfen. 

Die sSpathoglottis sind ostindisebe 
Erdorchideen mit schwertförmigen, fal- 
tigen Blättern und traubigem Schafte, 
den Bletias ähnlich; bisher ist die be- 
kannteste und verbreitetste Sp. Fortunei, 
welche von den Granitbergen Hong-Kongs 
stammt. 

Laelia Batemaniana. Diese schöne 
Orchidee ist das sehr wunderbare Product 
einer Kreuzung zwischen Sophronites 
grandiflora und Caitleya  intermedia, 
welehe durch Herrn Seden im Garten 
des Herrn Veiteh vorgenommen und 
dort aus Samen gewonnen wurde. 
Interessant ist jedenfalls, dass diese 
neue Pflanze durch die Stellung der 
verschiedenen Blüthentheile in die 
Classe der Laelia gehört. Die Sepalen 
sind zungenförmig gespitzt; die Petalen 
schön lebhaft krapprosa mit mattem 
Reflex. Die Labelle dreitheilig, der 
mittlere Theil karminroth, malvenfarben 
nuaneirt; die äusseren Tbeile und die 
Scheibe sind weiss, matt purpur gerändert. 

Odontoglossum erispum Hrubyanum 
wurde von Baron Hruby, dem be- 
rühmten Orchideencultivateur aus Petsch- 
kau in Böhmen, an die Royal Horti- 
eultural nach London eingesendet und 
am:13. Juli d. J. dort ausgestellt. Es 
unterscheidet sich durch die vielen 
sehr grossen, schwarzpurpurnen Flecken 
auf allen Theilen der Blumen und er- 
hielt ein Certificat Erster Classe. 

Raoulia eximia, eine zu den Com- 
positen gehörige Pflanze, die von den 
Colonisten Neuseelands „das vegeta- 
bilische Schaf” genannt wird und in 
den höheren Bergen in Menge vor- 
kommt. Es hat noch von ganz geringer 
Entfernung das Aussehen, als ob sich 
auf der Grasfläche eine Schafheerde 
gesammelt hätte. In der gegenwärtigen, 
so merkwürdigen „Colonialausstellung” 
sind eine Anzahl ganz feiner Massen, 
wie sie in der Natur vorkommen, aus: 
gestellt und werden viel bewundert. 


November 1886.] 


Miscellen, Ei 459 


D 


Eine Cultur oder weitere Verwendung 
der Pflanze ist bisher noch nicht be- 
kannt, doch dürfte sie bei der Con- 
feetion der Troekenbouquets eine Rolle 
zu spielen berufen sein, 

Vitis Martini, eine der neuen in 
Cochinchina entdeckten Knollenreben, 
wird in der Umgebung des Hafens von 
Hongkong seit drei Jahren cultivirt und 
hat sich für wärmere Gegenden, so 
z. B. schon für Südeuropa, als Pflanze 
erwiesen, die zur Weinbereitung im 
Grossen zur Anzucht zu empfehlen 
wäre. Die 1885 geernteten zahlreichen 
Trauben waren pfundschwer, die ein- 
zelnen Beeren etwas kleiner als bei 
unseren Weintrauben und deren Samen 
etwas grösser, so dass sie sich als 
Tafeltraube nicht empfiehlt. Ihr Ge- 
schmack ist ein Mittelding zwischen 
Süssigkeit und Säure, dem ein geringer 
Nachgeschmack folgt. 

Ardisia erenulata fol. var. In der 
alten Handelsgärtnerei des Herrn F. G. 
Bretschneider in Altenburg ($.-A.) 
entstand eine schöne weissbunte Varietät 
der Ardisia crenulata, welche, nachdem 
constatirt wurde, dass sie in der Farbe 
und Zeichnung sich gleichbleibt, in den 
Handel gegeben werden wird. Der 
Wuchs ist ein sehr lebhafter, baut 
sich sehr schön, dicht pyramidenförmig, 
blüht reich und setzt willig die Früchte 
an. Das Laub ist hellgrün und weiss, 
die Früchte sind anfangs weiss, färben 
sich jedoch später rosa und wirken 
gegen das helle Laub um so effectvoller. 
Die Vermehrung durch Stecklinge war 
ausschliesslich vorzüglich und behielten 
die jungen Pflanzen den Charakter der 
Mutterpflanze bei. Fast ebensogut war 
der Erfolg durch Samen, da derselbe 
fast 2/;, constant bunte Pflanzen und 
nur !/; mangelhaft gezeichnete ergab. 

Begonia de Cochabamba. Dr. Sacc 
in Cochabamba, Bolivia, sandte an E. 
Andre die Abbildung dieser Begonie, 
welche er schon als bekannt voraussetzt, 
sich aber wegen ungenügend gezeichneter 
Charakteristik nicht genau bestimmen 
lässt. Er beschreibt diese in folgender 


Weise: „Diese ausgezeichnete Pflanze 
ist eine der grössten der ganzen Familie 
und man begegnet ihr häufig in den 
feuchten Thälern der nördlichen Cor- 
dilleren. Die Dimensionen dieser Be- 
gonia sind riesig, das Rosa ihrer Blüthen ' 
sehr lebhaft, deren Blätter gross, flei- 
schig, dunkelgrün, Die Blumen haben 
einen zarten Geruch, ähnlich dem unserer 
Primeln. Mit Ausnahme der drei Winter- 
monate ist sie fast das ganze Jahr mit 
ihren schönen Blüthen bedeckt. Die 
männlichen Blüthen sind bedeutend 
grösser und stehen an der Spitze der 
Blüthenstengel”, Da diese Pflanze von 
den Thieren mit Vorliebe aufgesucht 
wird, glaubte Dr. Sacc in derselben 
eine neue Gemüsepflanze gefunden zu 
haben und stellte chemische Analysen 
mit dem Fleische der Rhizome an, 
durch welche das Vorhandensein einer 
Menge nahrhafter Stoffe constatirt 
wurde. 

Neue Crotons. Es scheint fast un- 
glaublich, dass es möglich sein soll, 
von irgend einem Pflanzengenus so 
viele Abarten künstlich zu erzeugen, 
wie vom Genus Croton. Aber die Natur 
ist unerschöpflich und das beweisen die 
Crotons am besten. Jeder von uns wird 
sich noch der ersten importirten Oroton- 
Arten erinnern, welche damals unge- 
heures Aufsehen verursachten. Heute 
ist die Zahl der davon erzielten Varie- 
täten eine sehr bedeutende und die 
Herren Chantrier Fr&res in Morte- 
fontaine zählen solcher in ihrem Kata- 
loge nicht weniger als 259. Trotz 
dieser Anzahl sind die Abweichungen 
noch immer nicht erschöpft, es gelang 
sogar den genannten Herren, welche 
sich mit der Cultur der Crotons spe- 
ciell beschäftigen, auch dieses Jahr 
6 neue sehr auffallende Varietäten dem 
Handel zu übergeben, deren Namen 
wir hier beifügen: Croton. Madame E. 
Cappe, Crot. Mad. Charles Heine, Crot. 
Mad. Delaunay, Crot. Mad. Grandin de 
l’Eprevier, Crot. Mad. Lemonnier, Orot. 
Mad. Patry. Dass diese neuen Varie- 
täten keine Wiederholungen seien, 


460 ; 


Miscellen. £ s 


e 


Fa 


dessen dürfen wir bei der bekannten | ehedem allgemein zu Rosenkränzen 


Ehrenhaftigkeit der Züchter wohl über- 
zeugt sein, ) 

Coix Lacrima L. (Fig. 74). Die 
Hiobs- oder Christusthräne, oder 
das gemeine Thränengras, wurde 
früher viel mehr gezogen als dies jetzt 
der Fall ist. Der Name Coix soll schon 


vonTheophrastus einerrohrblätterigen 


Pflanze gegeben worden sein. Es gehört 
einem kleinen Geschlechte sonderbarer 
Gräser an, welche zumeist die Warm- 
hauscultur verlangen. Die annuelle ob- 


| 


verarbeitet und bieten auch jetzt noch 
ein zierliches Material zu kleinen weib- 
lichen Arbeiten, wie z. B. Halsketten, 
Armspangen, Nippsachen etc. Aber, wie 
wir oben sagten, bildet die Pflanze 
auch einen sehr netten und interessanten 
Schmuck des Gartens den Sommer über, 


Passiflora violacea ist eine Schling- 


pflanze mit glattem Stengel und drei- 
lappigen, blaugrünen Blättern. 
Blumen hängen einzeln herab; aber 
sie kehren am Ende des Blumenstieles 


genannte Species, welche davon zumeist | förmlich um, gewissermassen um sich 


eultivirt wird, ist in Indien zu Hause 
und erreicht 0:70 
bis1’5 Meter Höhe, 
wenn sie schon 
im Februar oder 
höchstens im März 
im Warmbeete aus- 
gesäet und in den 
ersten Tagen des 
Juni an einer 
sonnigen, geschütz- 
ten Stelle ausge- 
pflanzt,sowie einige 
Tage mit lauwar- 
mem Wasser be- 
gossen wird. Dann 
bilden die zahl- 
reichen halbstiel- 
runden geglieder- 
ten Halme einen 
ansehnlichenBusch 
von eigenthümlichem Ansehen, indem 
sie auf ihrer ganzen Höhe von den 
bandförmig schilfrohrartigen Blättern 
mit weisser Mittelrippe geschmückt 
werden. Die männlichen und weiblichen 
Blüthen, an Stielen aus den Blattachseln 
hängend, kommen aus einer und der- 
selben aufgeblasenen, später erhärtenden 
Hülle, wie dies unsere Abbildung zeigt. 
Die Samen, wegen welchen dies Gras 
früher zumeist ceultivirt wurde, sind 
schön glänzend, eiförmigrundlich, weiss, 
grau, bläulichgrau oder braun, .oft von 
Kirschkerngrösse und geformt wie ein 
Tropfen oder eine Thräne, die man in 
Porzellan darstellt. Die Samen wurden 


Fig. 74. Coix Lacrima. 


So wendet sich uns 
eine breite äussere 


sehen zu lassen. 


Krone von weissen ' 


Fäden zu, die dem 
lilagefärbten Grun- 
de der Petalen 
entspriessen. 
innere strahlenför- 
mige Krone, der 
einer Actinie ähn- 


Violett- 
zonenartig 


schönen 
blau 


der Basis viel tiefer 
gefärbt. Das Säul- 
chen und die Nar- 
ben sind grün, mit 


Purpur punktirt, 

die Staubbeutel 

gelb. Diese ent- 
zückenden Blumen sind von einer 
unvergleichlichen Leichtigkeit und 


Grazie und hauchen den süssen Duft 
der Frühlingshimmelschlüsselblumen aus, 
Da diese neue Einführung von der 
leichtesten Cultur und. mit grossem 
Blumenreichthum ausgestattet ist, kann 


man deren Beschaffung und Verbreitung . 


nur befürworten. E 
Echinocaetus senilis, Ph. Herr 
Dr. R. A. Philippi in Santiago be- 
schreibt diese neue Cactee, welche sich 
nur östlich von Ovalle vorfindet und 
von den Eingeborenen der Gegend 
„viejecito”, d. h. Alterchen, ge- 
nannt wird. Ech. senilis ist beinahe 


eo: [XI Jahrgang. j 


‚Die 


Die 


z 
lich, ist von einem 


begrenzt und an. 


November 1886.] 


Miscellen. . 


461 


eylindrischh von 5 bis 6 Centimeter 
Durchmesser und scheint keine bedeu- 
tende Grösse zu erreichen, da er 
nur Exemplare -» von 8 Centimeter 
Höhe gefunden hat. Die Zahl der 
Rippen beträgt 16 bis 18, sind durch 
viele Furchen getrennt, die Höcker auf 
den Furchen ‚stehen etwa 1 Centimeter 
voneinander entfernt und tragen statt 
den sonst auftretenden Stacheln eine 
Menge steifer, gekrümmter Borsten, die 
alle eirea 21/, bis 3 Centimeter lang, 
anfänglich grauweiss, später schwarz 
werden. Die Blüthe ist über 4 Centi- 
meter lang und hat eine cylindrische, 
etwa 21/, Centimeter lange Röhre, die 
am Ende der angewachsenen Kelch- 
"blätter einige Härchen trägt. Diese 
Kelchblätter verwandeln sich allmählich 
in zahlreiche schmale, lineare Blumen- 
blätter von karminrother Farbe, die 
wenig über 2 Millimeter breit sind und 
von denen die äusseren sich zurück- 
schlagen, wenn die Blüthe vollständig 
geöffnet: ist. 
Burchellia capensis, abgebildet in 
der „Revue horticole”, Septemberheft. 
Dieses Genus gehört in die Familie 
der Rubiaceen und wurde vonR.Brown 
dem englischen Reisenden Burchell, 
welcher einige Theile Afrikas und 
hauptsächlichst das Cap der guten Hoff- 
nung durchforschte, zu Ehren benannt. Im 
Jahre 1818 wurde diese Pflanze ein- 
geführt und es ist geradezu unbegreif- 
lich, dass sie, welche alle guten Eigen- 
schaften einer Zierpflanze in sich 
vereinigt, so selten ist. Man findet sie 
im Handel gar nicht und nur äusserst 
selten in den botanischen Gärten, 
Ausser ihrer sehr bemerkenswerthen 
Schönheit ist Burchellia capensis voll- 
' kommen ausdauernd im kalten Hause 
oder Orangerie, wo sie jährlich mit 
Blüthen sich bedeckt. Die Hauptmerk- 
male sind folgende: Gedrungener, sehr 
verästelter Strauch von ein bis zwei Meter 
Höhe, Blätter sehr kurz gestielt, fast 
elliptisch, stumpf zugespitzt im Gipfel, 
Blüthen in endständigen Dolden mit 
fast borstenförmigen Bracteen. Die 


röhrenförmigen Corollen sind beiläufig 


25 Millimeter lang, von lebhaftem bril- 
lanten Orangeroth, 


entfalten sich im 
Kalthaus von April bis Mai, im Warm- 
haus, wo sie nichtsdestoweniger sehr 
schön aufblühen, viel früher, 

Die Burchellia capensis, wir können 
es nicht oft genug wiederholen, verdient» 
es und wird auch sicher eine gute 
Marktpflanze werden. Sie ist ausdauernd, 
formt sich hübsch, vermehrt sich leicht 
durch Stecklinge und ist so reichblühend, 
dass die kaum bewurzelten Pflänzchen 
schon mit Blüthen bedeckt sind. Die 
Pflanze ist nicht anspruchsvoll und jedes 
Jahr, auch ohne specielle Sorgfalt, ist 
jedes Aestchen mit einem Blumenbouquet 
versehen. Lässt sich sehr gut treiben 
und verträgt dasselbe mit der grössten 
Leichtigkeit. Im freien Lande bildet 
die Burchellia capensis Sträucher von 
solcher Schönheit, von der man sich 
keinen Begriff machen kann, wenn man 
sie nicht gesehen hat. 

Neue Rhododendron. Den Herren 
Veiteh in London ist es gelungen, 
abermals eine neue Rhododendron- 
hybride, Namens „Rajah”, die sehr 
bemerkenswerth ist, anzukündigen. Diese 
Hybride gehört in die Abtheilung der 
Rhod. balsaminaeflorum, die sich von 
den anderen bekannten Formen dadurch 
auszeichnet, dass ihre Petalen und 
äusseren Lappen viel grösser sind als die 
der anderen. Die Farbe der Blumen 
ist brillant orange, roth punktirt. Die 
Petalen der Mitte sind viel dunkler. 
Zwei neue Species von ‚Rhododendron 
wurden in der letzten Zeit in der Ge- 
gend von Batum, Kleinasien, durch 
Baron Ungern-Sternberg entdeckt. 
Es sind Rhodod. Smirnowiü mit kleinen 
karmin-purpurrothen Blumen in auf- 
rechtstehenden Dolden und Rhod. Ungerni 
mit kleinen weissen, flaumigen Blumen. 
Diese beiden Species bilden kleine 
gedrungene Sträucher, in allen ihren 
Theilen mit wolligen Haaren bedeckt. 

Neue Rosen. Bei der grossen Menge 
von Rosenneuheiten, die die Franzosen, 
Engländer und neuestens auch die 


Miscellen. 


Amerikaner in die Welt setzen, ist es 
nur gerecht, auch auf solche neue. 
Sorten aufmerksam zu machen, die von 
Deutschland ausgehen. Wir haben dieses 
Jahr zwei besondere Varietäten in dieser 
. Riehtung zu nennen: 

Die „Bengal Purpur von Weilburg” 
(F. R. Jakobs) ist eine der bekannten 
Hermosa in Wuchs und Haltbarkeit 
gleiche Monatsrose. Die sehr kräftige 
dunkelgrüne, mit Roth nuaneirte leder- 


| 


Thea-Noisette, die von Max Deegen 
verbreitet wird. Sie ist gut gefüllt, 
ungemein reichblühend und reinweiss, 


deshalb zu Bindereien, zum Treiben 


überall im Garten und im Hause gut 
zu verwenden. Dass sie zuweilen an 
der Luft sich etwas wenig fleischroth 
schattirt, macht ihr keinen Eintrag, 
sondern erhöht durch den warmen Ton 
oft den Werth der einzelnen Blume 
zwischen den anderen reinweissen. Bei 


Fig. 75. Gelsemium sempervivens. 


artige feste Belaubung präsentirt. über 
sich die zahlreichen gefüllten, kugel- 
förmigen, tiefpurpurnen, mit Karmin ver- 
waschenen Blumen das ganze Jahr hin- 
durch. Es ist dies eine ganz einzige 
Färbung unter allen Rosensorten und 
durch den fortwährenden Flor ist sie 
als Marktsorte, Treib- und Gruppenrose 
von ganz besonderem Werthe. 

Die zweite von Deutschland aus ver- 
breitete Neuheit ist die „Namenlose 
Schöne’, eine edel und lieblich geformte 


weniger Licht und Luft nuaneirt und 
belegt sich dagegen die schöne Blume 
oft mit zartem Schwefelgelb im feinsten 
Farbentone. f 

Gelsemium sempervivens, Gelber 
Jasmin, dargestellt in Fig. 75, ist 
eine zarte immergrüne Pflanze, 
welche wie ein Weinstock rankt und 
in den gemässigten Zonen Nordamerikas 
an feuchten Stellen in Nordcarolina 
bis Florida wächst. Die Blätter sind 
kurzstielig, gegenüberstehend und lan- 


[XT. Jahrgang. 


November 1886.) 


zettförmig, von schöner hellgrüner Farbe. 
Die Blumen stehen drei bis fünf Stücke 
in Blattwinkeln, sind 3 bis 4 Centimeter 
lang von tief gelber Farbe und wohl- 
rieehend.;, Der Blumenkelch ist enge 
und in fünf Tbeile getheilt. Im Blumen- 
kelche sind fünf Staubfäden, welche 
von der. halben Länge desselben sind. 
Wenn die Blüthe abgefallen ist, so 
wächst eine zweitheilige zusammenge- 
drückte Samenkapsel, welche nach der 
Reife oben aufspringt und mehrere 
kleine flache geflügelte Samenkörner 


zeigt. Diese Pflanze gehört in das 
Geschlecht der Loganiaceae, Diese 
schöne Schlingpflanze besitzt auch Heil- 
kräfte, besonders 
gegen Würmer in 
den Gedärmen, 


muss aber in sehr 
kleinen Dosen ver- 
wendet werden, 
vorzugsweise wird 
die Wurzel ver- 
wendet, aber auch 
die Blüthen be- 
sitzen diese Heil- 
kraft. Sie findet 
sich nur inAmerika, 
rankt bis auf die 
höchsten Bäume 
und blüht sehr zeit- 
lich im Frühlinge. 
Die Blumen ver- 
breiten ihren ange- 
nehmen Geruch auf grosse Entfernun- 
gen; obschon sie Jasmin genannt wird, 
hat sie keine Aehnlichkeit mit dieser 
Pflanzengattung. 

Bartonia aurea. (Fig. 76). Vor 
etwa drei Jahren lenkten wir bei Ge- 
legenheit der Wiedereinführung der aus 
Missouri stammenden, schon seit 1811 
bekannten Mentzelia ornata, die Auf- 
merksamkeit unserer Gärtnerwelt auf 
diese prachtvolle schneeweisse, gross- 
blumige Biamee. Heute möchten wir 
die 1834 aus Californien eingeführte 
Annuelle Bartonia aurea unseren Lesern 
in Erinnerung bringen. Diese Pflanze wird 


Miscellen. 


Fig. 76. Bartonia auraa. 


463 


auch als Mentzelia bezeichnet und mit 
Bartonia albescens, nuda und ornata 
zusammengefasst. Benannt‘ nach Ben- 
jamin $S. Barton, Medieinaedoctor 
und Professor der Botanik in Phila- 
delphia, fesselte diese Loasacee bei 
ihrem Erscheinen allgemein und sie 
würde noch immer im Vordergrunde 
stehen, wenn nicht dureh die Teppich- 
gärtnerei die einjährigen Pflanzen so 
in den Hintergrund gedrängt wären, 
Die Bartonia aurea sollte wieder her- 
vorgesucht und bevorzugt werden. In 
voller Sonne überdeckt sie sich mit 
ihren goldgelben glänzenden Blüthen 
und haucht einen angenehmen Duft 
aus. Die unter- 
brochen gefieder- 
ten Blätter ver- 
schwinden fast 
unter den Blumen, 
die auch durch ihre 
zahlreichen Staub- 
fäden und das ins 
Röthliche Verfär- 
ben der abblühen- 
den Blumen an 
Effect gewinnen. 

Sie ist eine ganz 
harte Annuelle, die 
in einer mässigen 
Wärme ausgesäet 
und dann sofort ins 
freie Land ausge- 
pflanzt wird. Noch 
reicher blühen Herbstsämlinge, die in 
kleinen Töpfen bei vollem Licht und 
Trockenheit im Kalthause überwintert 
werden. 

Als eine der glänzendsten Annuellen, 
die jetzt so wenig bekannt ist, em- 
pfehlen wir deren Anzucht allgemein. 
Wir haben davon in diesem Sommer 
Pflanzen gesehen, die wahrhaft bewun- 
derungswürdig, werth ihres Vaterlandes, 
des Goldlandes Californien, genannt 
werden mussten. 

Centaurea glastifolia. Eine Alpine, 
die vom Dubliner botanischen Garten 
verbreitet wird. Ihre grossen, Kirschen 


in neuerer Zeit von vielen Botanikern | ähnlichen Blüthenköpfehen werden von 


464 j 


Miscellen. 


As 
[XI. Jahrgang. 


silberig glänzenden Bracteen gebildet 
und gewähren eine treffliche Beigabe 
zu Trockenbouguets. % 

Dianthus pungens, eine überall 
fortkommende Pflanze mit reinweissen 
11/, bis 2 Centimeter grossen Blumen 
von wundervollem Geruch. Wenn man 
ein halb Dutzend davon in ein Bouquet 
von weissen Camellien verwendet, glaubt 
man fast, dass die Camellien den herr- 
lichen Gardeniageruch angenommen 
haben. 

Papaver pavoninum (Schrenk), ein- 
heimisch in Turkestan, ist eine neu- 
eingeführte brillante Annuelle und kann 
unseren besten Gartendecorations- 
Pflanzen zugezählt werden. Die pracht- 
voll, 5 bis 8 Centimeter grossen Blumen 
sind von tiefem Orangescharlach, welches 
sich dem Blutroth nähert; wahrhaft 
leuchtend! An der Basis jedes Petals 
ist ein schwarzer Ring, der sich sowohl 
innen als auf der Aussenseite lebhaft 
markirt. Die Knospen dieses Mohns 
sind höchst sonderbar, wie eine Krähen- 


klaue, da jede Sepale in eine umge- 
bogene hakenförmige Spitze endigt. 
Die Pflanze ist ungefähr 35 bis 


40 Centimeter hoch, compact und von 
aufrechtem Habitus. 

Wir glauben hier auf einige neue 
Papavervarietäten zurückkommen zu 
sollen. Es sind das besonders die 
scharlachrothe, rosafarbige und weisse 
Variation des „Danebrog”-Mohns, die 
sich durch wiederholte Cultur und 
Selbstaussaat schon wesentlich ver- 
besserten und eine prachtvolle Zierde 
des Gärtens abgeben, deren abge- 


schnittene Blüthen sich auch, wenigstens | 


für Einen Tag, gut zu Decorationen 
verwenden lassen, Sehr schön ist auch 
die gefüllte schneeweisse „Flag of Truce”, 
die aber in der Weitersaat noch variirt, 
aber manchmal auch noch bessere und 
schönere Blumen hervorbringt. 
Clematis La France, Hort. Gegu. 
Diese Clematis-Varietät wurde von dem 
Handelsgärtner Gegu in Angers aus 
Samen durch künstliche Befruchtung 
zwischen Cl. Jakmani und Cl. lanuginosa 


gewonnen. Es ist dies eine Pflanze von 
ausserordentlichem Werthe, sie zeigt 
gleichzeitig die über allen Zweifel er- 
habene Einwirkung der künstlichen Be- 
fruchtung, und wie weit man es durch 
diese bringen kann. Im Allgemeinen 
besitzt diese Clematis-Hybride die all- 
gemeinen Eigenschaften der Stamm- 
eltern, von Ül, lanuginosa hat sie den 
Wuchs, andauerndes Blühen, wie die 
Grösse und Natur der Blüthen, wäh- 
rend der reiche Blüthenansatz und die 
schöne dunkelviolette Farbe von Cl. 
Jakmani stammt. Die Blüthe selbst ist 
gedrungen, erreicht 20 bis 22 Centi- 
meter Durchmesser, hat 4 bis 6 ellip- 
tisch-ovale Petalen, weissviolett an der 
Aussenseite, die durch 3 hervorstehende 
Längsrippen durchzogen ist. Das Innere 
derselben ist sehr schön dunkelviolett 
nuaneirt, brillant schillernd, der Rand 
der Petalen ist gekraust, gewellt, un- 
regelmässig gekerbt; die zahlreichen 
Staubfäden sind weiss an der Basis, 
violett an der oberen Hälfte, was einen 
reizenden Gegensatz bildet und die 
brillante Färbung der Blüthe noch 
erhöht. 

Cimieifuga racemosa. Grosse 
Schlangenwurzel. Schwarzer Cohosh, 
dargestelltin Fig. 77, gehörtzu den Ranun- 
culaceen, ist gross und perennirend und 
wächst beinahe in allen Gebirgswäldern 
von Nordamerika; sie treibt 1 bis 
2 Meter hohe Stengel, manchesmal sogar 
21/, Meter, an welchen 2 bis 3 Blätter an 
langen Stengeln gegenüber stehen, der 
mit einem oder mehreren Blumenstengeln 
mit kleinen weissen Blumen endet. Eine 
solche Pflanze treibt von der Wurzel 
immer 2 oder 3 lange Stämme. Die 
Blätter mit den Stengeln sind 35 bis 
70Centimeterlang, an welchen drei Zweige 
sitzen, von denen jeder 3 bis 5 grössere 
und kleinere Blätter hat, die herz- 
förmig, gezähnt und 21/, bis 5 Centimeter 
lang sind. Der Blumenstengel ist 35 bis 
70 Centimeter lang, öfter mit 2 bis 3 
kleinen Zweigblumenstengeln. Die Blü- 
then haben 1 Centimeter Durchmesser, 
sind sehr zahlreich, oft 80 bis 100 an 


einem Stengel, sie fangen von unten an 


aufzublühen und setzen dies bis zur 
Spitze fort. Sie bestehen aus einem 
kleinen 4- bis 5fach getheilten Blüthen- 
kelche, welcher abfällt, sowie sie auf- 
geblüht sind, in welchem eine grosse 
Menge weisser Staubfäden sitzt, in der 


Name der Pflanze RN Die Pflanze 
ist in jedem Klima ausdauernd und 


eine prächtige Zierde einzelstehend auf 


Rasenpartien. 


Cyperus. Unter der aus mehr als 
700 Species zusammengesetzten grossen 
Familie der Cypergräser gibt es einige 


R Fig. 77. Cimicifuga racemosa. 


i 

Mitte ist eine Samenkapsel, welche in 
eine längliche Form sich entwickelt und 
vielen Samen enthält. Wenn die Blüthe 
ganz entfaltet ist, sieht sie sehr schön 
aus. Der Wurzel werden verschiedene 
Heilkräfte zugeschrieben, * namentlich 
gegen Schlangenbiss, woher auch der 


die in der Gärtnerei eingebürgert wur- 
den, z. B. das im Alterthum so hoch 
geschätzte Cyperus Papyrus, das sich — 
nämlich das echte! — ganz wundervoll 
ornamental zum Auspflanzen eignet; 
dann die beiden so äusserst zierlichen 
Marktpflanzen Cyperus alternifolius Fol. 


Miseallen! . 


var, aus Australien, und Cyperus laxus 
fol. var. aus Westindien. Jeder Gärtner 
kennt die Verwendbarkeit dieser wun- 
derhübsch weiss und grün gestreiften 
grasartigen Stauden, die sich so vor- 
züglich zu Jardinieren, kleinen Deco- 
rationen eignen. 

Auch von unseren einheimischen 
Cyperaceen wurden schon mehrere mit 
Erfolg in der Gärtnerei benützt, wie 
wir dies in diesem Blatte schon be- 
sprachen, Als Beispiel wollen wir hier 
nur den effeetvollen Cyperus longus an- 
führen. 

Unter den neu zur Einführung ge- 
langten Cyperus-Arten ist besonders 
Cyperus natalensis zu bemerken, den 
der verstorbene Bouch& so lebhaft 
empfahl. Wir sahen ihn auch in diesem 
Sommer im Stadtpark hier in Wien 
schön verwendet; nur scheint ihm irgend 
etwas nicht ganz zugesagt zu haben, 
da er niedrig blieb und nicht die volle 
Entwickelung erreichte. 

Die neueste Einführung dieses Genus 
ist das durch Pynaert van Geert 
in Gent gewonnene und cultivirte 
Cyperus flabelliformis, das geisselartige 
Gras. Er bildet eine superbe lebende 
Staude, die schon im ersten Jahre, in 
welchem man sie ins freie Land bringt, 
Büsche von einem Meter und mehr 
formirt. Er beansprucht dabei nur die 
gewöhnliche Gartenerde und genügend 
Wasser, muss aber den Winter über 
frostfrei aufbewahrt oder mindestens 
durch eine dritte Blätterlage vor der 
Kälte geschützt werden. Das sonder- 
bare Aussehen empfiehlt diesen Cyperus 
für den Vordergrund von Parkwiesen. 

Weiden-Neuheit. Unter den Ge- 
hölzneuheiten, die diesen Herbst in den 
Handel kamen, macht sich eine herr- 
liche Zierweide bemerkbar, die Salix 
Späthi, die Garteninspeetor Koop- 
mann aus Taschkent (in Innerasien) 
einführte. Diese höchst: interessante 
Neuheit zeichnet sich durch ihren zier- 
lichen Wuchs und durch ihre feinen 
lanzettlichen Blätter aus. Das Holz des 
ersten Triebes ist glänzend braunroth. 


| 


Die im zweiten Triebe sich aus jedem 
Auge entwickelnden, sehr dünnen 
Ruthen haben eine grünlichgelbe Farbe. 

Paulownia imperialis. Welch’ ein 
vorzügliches Decorationsobject die Pau- 
lownia imperialis abgeben kann, zeigt 
ein junges Exemplar, welches wir 
am 15. October im. erzherzoglichen 
Garten in der Alleegasse, also mitten 
in Wien, messen konnten. Es ist ein 
im Hochsommer 1885 aus Samen im 
Freien von selbst aufgegangenes Exem- 
plar, in gewöhnlicher Gartenerde stehend, 
die unter sich vergrabenen Gartenmist 
und Kehricht zum Untergrunde hat. 
Die Pflanze blieb im Freien ungedeckt , 
stehen und hat der eine Stammtrieb 
jetzt die Höhe von über 3 Meter, 12 
gegenständige Blätterpaare und in Meter- 
höhe einen Umfang von 171/, Centi- 
meter. Was für einen imposanten Ein- 
druck die zu solcher Grösse über einen 
Sommer ausgebildete Pflanze macht, 
zeigen die Dimensionen eines Blattes, 
deren vier ersten Paare von der Basis 
fast gleich gross sind. Der Blattstiel 
misst fünfzig Centimeter, die Mittel- 
rippe des Blattes bis zur Spitze wieder 
50 Centimeter, so dass die majestätische 
Pflanze einen Durchmesser von über 
zwei Meter erhält. Dabei ist der Breiten- 
durchmesser der grössten Blätter bei 
70 Centimeter! 

Wir können aus 
nur allen Gärtnern empfehlen, die 
Paulownia imperialis als eine pracht- 
volle riesige Decorationspflanze zu ver- 
wenden, 

Xanthoceras sorbifolia, von der, 
sich ein schönes, bei zwei Meter hohes 
Exemplar im Wiener botanischen Garten 
befindet, das alle Jahre reichlich blüht, 
aber bisher noch keine Früchte aus- 
gereift hat, ist noch so selten ver- 
breitet, dass wir gerne wieder auf diese 
Pflanzezurückkommen, Professor Maxime 
Cornu berichtet aus dem Jardin des 
Plantes in Paris, dass die Sämlinge 
von selbst geerntetem Samen im zweiten 
Jahre, kaum 40 bis 50 Centimeter 
hoch, in Blüthe treten. 


diesem Beispiele 


[XL J ahrgang. & ae 5 


’ 


x gi 
Ki 


' 
. 


Be 


Yt a 


 {Novembe 


f 


7 1886] 


Strauch ist 
Die 
Blumen, in Trauben wie ungefähr bei 


Dieser weissblüthige 
jedenfalls von grosser Schönheit. 


den Rosskastanien stehend, sind von 
Grösse und Gestalt etwas den For- 
sytbiablüthen ähnlich, die Farbe aber 
reinweiss. Die Blätter sind gefiedert 


Blüthenstrauch wurde noch zu Anfang 
October in den öffentlichen Anlagen 
von Fiume in der erzherzoglichen Villa 
Giuseppe und in dem wundervollen 
Abbazia im Flor angetroffen und wir 
begreifen nicht, wie sich unsere Gärtner 
einen Strauch entgehen lassen können, 


> 


A METE 1) 
DI ) A y 


N 


Fig. 78. Lagersiroemia indica. 


e 


liehtgrün, von feinem Aussehen. Wurzel- 
schnittlinge geben im Februar im 
Kalthause gute Pflanzen; sonst ist die 
Vermehrung eine schwierige. 
Lagerstroemia indiea L. Dieser 
prächtige, in Figur 78 dargestellte 


den sie mit grossem Effeet zur sommer- 
lichen Ausschmückung von Park und 
Garten verwenden könnten. Er wird in 
Japan, China und Cochinchina sehr 
gerne angepflanzt unter dem Namen 
Tijinkin und war schon zu Anfang 


468 , Mirsellen) s 


‘ 


KL. Jahrgang. 


dieses Jahrhunderts lebend in Europa 


bekannt, da ihn das „Botanical Magazin”, 
welches mit seinen Abbildungen gegen- 
wärtig bei seiner Nummer 7000 an- 
langt, schon unter Nr. 405 abbildete. 
Linn& benannte denselben nach dem 
Direetor der ostindischen Compagnie 
und Staatsmanne Magnus von Lager- 
ström (1696—1759), seinem Freunde, 
der ihm unzählige Pflanzen aus fernen 
Ländern zukommen liess. In Ostindien 
wird eine noch schönere Species, Lager- 
stroemia Regina L., unter dem Namen 
AdamboeE und Baakroosen noch mehr 
geschätzt. Die Lagerstroemia indica ist 
in ihrem Vaterlande ein Baum (in Fiume 
sieht man sie 7 bis 8 Meter hoch). Die 
gegenständigen Blätter sind rundlich, 
eiförmig gespitzt, glatt, glänzend, kurz 
gestielt, ganzrandig und von fester 
Textur, wie sie die beiliegende Abbil- 
dung getreu wiedergibt. Die durch die 


‘ gekräuselten, langgenabelten Petalen so 


zierlichen Blumen mit 20 bis 30 
Staubfäden stehen in vielblumigen 
lockeren Rispen an den Spitzen jedes 
diesjährigen Zweiges und sind von 
schöner incarnatrother Färbung, die 
gegen Abend auffallend nachdunkelt, 
so dass man die Farbenabwechslung 
gut bemerkt. Sie variirt mit scharlach- 
purpur und rosenrothen Blumen. Der 
„Garden” brachte in einer seiner 
neuesten Nummern die Nachricht, dass 
in Cuba eine schneeweiss blühende 
prachtvolle Abart gezüchtet, aber bisher 
noch nicht eingeführt wurde. 

Lagerstroemia indica gehört in die 
Polyandria Monogynia Linnes und zu 
den Lythraceae Decandolle's. 

Bei uns gedeiht die Lagerstroemia 


wohl am besten im freien Grunde eines 
‚kalten Glashauses oder Wintergartens. 


Aber die Benützung für den freien 
Grund, wozu wir den Prachtbaum so 
besonders empfehlen und weshalb wir 
ihn auch besprechen, geschieht auf eine 
so einfache, leichte Art, dass sich jeder 
Gartenbesitzer des Anblickes dieses 
herrlichen Gewächses erfreuen könnte. 
Die Ueberwinterung des Strauches ge- 


schieht nämlich anstandslos wie die der 


Georginen, Granatäpfel, Oleander oder 


Lorbeeren in einem frostfreien Locale, 


indem man sie im Herbste, wenn der 
erste Frost die Blätter genommen hat, 
aus dem freien Grunde nimmt und in 
einen Topf oder Kübel in trockenes 
Erdreich einpflanzt. 

Im Mai, wenn keine starken Nacht- 
fröste mehr zu befürchten sind, wird 
die Lagerstroemia ins Freiland gesetzt 
und ihren Wurzeln etwas leichte, ge- 
mischte Erde gegeben. Natürlich ist 


beim Auspflanzen eine geschützte, süd- 


liche Lage mit vollem Sonnenschein 
von grossem Vortheile. Hierbei werden 
alle Zweige bis auf etwa ein Centimeter 
zurückgeschnitten und die an den 
Zapfen stehenden Augen werden sich 
in kurzer Zeit kräftig entwickeln. Da- 
durch gewinnen die Sträucher bald 
ein geschlossenes, rundbuschiges Aus- 
sehen und schon im August ist in der 
Regel die Ausbildung der Blüthen- 
knospen gut fortgeschritten. Sie kann 
sodann durch einen Düngerguss und 
durch Begiessen mit warmem Wasser 
wesentlich gefördert werden. Bis zu den 
eintretenden Frösten wird uns dann die 
herrliche rosenrothe Blüthe erfreuen, 
So kann auch die Lagerstroemia ein köst- 
liches Schmuck- und Zierobject unseres 
Gartens abgeben. 


Prunus hybrida, derenAbbildung wir 


in Fig. 79 bis 82 vorführen, ist, schreibt 
A. Carritre in der „Revue horticole”, 
eine Hybride, die von uns zwischen 
Prun. japonica und Prun. Susquehana, 
Hort. erzeugt wurde. Der Zweck unserer 
Kreuzung war, P. japonica umzugestalten, 
die in Charakter und Kraft viel zu 
wünschen übrig lässt. Wir haben Er- 
folg gehabt, aber nicht, ohne auch alle 
übrigen Eigenschaften der Prun. japo- 
nica zu verändern. An Stelle eines 
schlanken Strauches, fast halbstrauch- 
artig, mit sehr dünnen Aesten und 
Zweigen, haben wir einen kräftigen 
Strauch gewonnen, der gedrungen und 
buschig, sehr verästet mit relativ starken 
Zweigen, mit einem Worte sehr ver- 


NG 


November 


et 


1886] 


 Mise 


EEE ae a 469 


schieden von P. japonica ist. Nachstehend 
die Charakteristik: Prunus hybrida 
strieta, E, A. Carr. (Fig. 79, 80). Ein kräf- 
tiger Strauch, gedrungen, erreicht ®ine 
Höhe von 1 Meter und auch mehr, 


regelmässig oval, an beiden Enden 
verdünnt, ungleichmässig gezähnt mit 
spitzen Zähnen, sägeförmig, in der 
Jugend röthlich auf der Rückseite. 
Blumen 13 Millimeter Durchmesser in 


. Fig. 79. Prunus hybrida stricta. 


1/\, der natürl. Grösse, 
_ 


x 


Fig. 80. Prunus japonica. 
natürl. Grösse. 


Fig. 81. Prunus hybrida reptans. '/,, der natürl. Grösse. 


sehr verästet, gleicht in seinem Aus- 
sehen ein wenig der P. sinensis. Aeste 
stark, Blattknospe an der Basis der 
sehr rothen Rinde, glatt oder leicht 
behaart. Blätter sehr kurz gestielt, 


Wiener illustr. Gartenzeitung. 


kleinen Bouquets zu 2 und 3, nicht 

von Blättern begleitet, aufeinem kurzen, 

15 Millimeter langen 

Knospen lebhaft rosa, hernach matt- 

fleischfarben, schliesslich weinartig rosa. 
33 


Blüthenstiel. . 


D Miscellen. 


Corolle gut geöffuet und regelmässig 
mit 5 breiten verkehrt-eiförmigen Blu- 
menblättern. Blühte im April bis Mai, 
schon im zweiten Jahre aus Samen. 

In der gleichen Aussaat fanden sich 
noch verschiedene Formen oder Varie- 
täten, von denen wir noch eine, besonders 
auffallend durch ihren Wachsthum, aus- 
wählten. Diese Pflanze (Fig. 81, 82) hat 
im Gegensatze zu der vorher Dee 
benen lange, ausgebreitete Aeste, ist 
kriechend und nähert sich sehr der 
P. Susquehana. Wir geben nachstehend | 
auch deren Cha- 
rakteristik: Prunus 
hybrida reptans, E. 
A. Carr. Sehr kräf- 
tiger Strauch mit 
langen ausgebrei- 
teten Aesten und 
schwarzer Rinde, 
die auf der Erde 
aufliegen. Schlanke 

Blattknospen, 
nackt mit weiss- 
grünlicher Rinde. 
Blätter verkehrt- 
eiförmig, ganz oder 
sehr leicht gezähnt, 

glatt, graugrün 
oder aschfarben auf 

der Rückseite. 


Blumen vereint zu Hr 


2 und 3 auf jeder H 
Seite der Knospe, 
sehr selten nackt, 
auf einem nur 
15 Millimeter langen 
Knospen klein, ein wenig länglich, 
stumpf, reinweiss oder etwas gelblich, 
Corolle mit 5, sehr selten mit 4 aus- 
einanderstehenden Petalen, die aufrecht 
stehen, concav und lang zugespitzt sind. 
Wurzeln lebhaft roth, sehr lang, sich 
horizontal ausbreitend. Blüht im Laufe 
des Monats Mai. Wie die vorherbe- 
schriebene, hat auch diese im zweiten 
Jahre aus Samen geblüht. 

Man sollte diese Pflanzen durch Ab- 
leger vermehren, weil sie sich als 
Stecklinge schwer bewurzeln. 


Fig. 82. Prunus hybrida reptans. 
natürl. Grösse. 


' Citrus trifoliata. Wir RB ana 
auch in unserem Klima ausdauernden BER. 
Strauch im Januarhefte dieses Jahres 


(S. 10) unseren geschätzten Lesern als 
die einzige Species des Citrusgeschlechtes 
empfohlen, welche wirim Freien eultiviren 
können. Jetzt im Anfang October war 
es uns von grossem Interesse, ein 
starkes Exemplar von Citrus (' Thripha- 
sia) trifoliata bewundern zu ‚können. 
Dasselbe kommt etwa mit einem Dutzend 
von Trieben vom Boden auf in abge- 
rundeter strauchartiger Form bis 2 Meter 
Höhe vollständig 
zur Geltung und 
würde mit seinen 
eirca zwei Schock 
goldgelber kugel- 
runder Orange- 
früächte von vier 
bis fünf Centimeter 
Durchmesser eine 
Zierde jedes Gar- 
tens bilden. Wir 
sahen diesen Citrus 


Giuseppe in Fi- 
ume, die bekannt- 
lich vom Herrn 
Erzherzog Joseph 
mit ganz 
derer Vorliebe und 
ansehnlichen 
Kosten als der 
schönste und 


auch dort, wie zumeist bei uns, über 
den Winter einen Theil seiner Blätter, 
aber immer sind die zahlreichen hell- 
grün bleibenden Aeste und Zweige auch 
während des Winters ein Schmuck des 
Gartens. Die Früchte sind sehr lange 
dauernd und hauchen einen ganz an- 
genehmen Parfüm aus, so dass sie zum 
riechen in der Tasche getragen werden 
oder zur Parfümirung zwischen die 


| Wäsche gelegt, wo sie einen ganz eigen- 


thümlichen feinen und angenehmen Duft 
entwickeln. 


im Parke derVilla 


beson- 


grössteimmergrüne _ 
GartenOesterreichs 
Blüthenstiel. | angelegt wurde. Der Citrus trif. verliert - 


Eher 


Miscellen. 


471° 


=. 


* 
- Das rothblühende Heliotropium. 


Im vergangenen Jahre erhielt man in 


England eine neue Species des. Helio- 
tropium, der mau den Namen Heliotro- 
pium incanum beilegte, eine Benennung, 
welche aber zur Farbe der Blütlhen 
keinen Bezug hat, denn diese letzteren 
zeichnen sich durch ihre deutliche 
purpurrothe Nuanecirung aus. Das neue 
Heliotropium stammt, gleich unserem 
alten, von Linne H. peruvianum be- 
nannten, aus Peru und ist gleich diesem 
ausdauernd, sobald es im Glashause 


' eultivirt wird, erreicht eine Höhe von 


2 bis 5 Meter und selbst mehr, wenn 
es an Spalieren gezogen wird, was zum 
Schneiden der Blüthen sehr vartheikhalt 
ist. Ueber diese neue Species können 
wir nicht viel sagen, da wir sie noch 
nicht blühend gesehen haben. Die 


Blätter sind ein wenig distineter als 


_ 


von dem alten, sie sind gross, oval, 
wollig. Man sagt, die Blumen seien 
gross, die Dolden compact. Mit Bezug 
auf deren Farbe schreibt W. Bull, 
dass in den Händen eines renommirten 
Züchters eine ganz neue Race daraus 
entstehen könnte, 

Obgleich wir verpflichtet sind, später 
unsere persönlichen Urtheile über diese 
neue Einführung bekannt zu geben, be- 
nützen wir die Gelegenheit, einiges All- 
gemeine über Hetiotropium mitzutheilen. 
* Der grösste Theil des Publieums, 
welcher die Pflanze und deren Wohl- 
geruch kennt, weiss, dass sie in Töpfen 
und auch im freien Lande zu eulti- 
viren ist von dem Momente an, als 
keine Nachtfröste mehr zu befürchten 
sind. Sie ist gegen Kältesehr empfindlich, 
ebenso wie viele andere Arten der- 
selben Region; sie erfriert, sobald das 
Thermometer unter den Eispunkt fällt. 

Die Pflanze accommodirt sich allen 
Verhältnissen und allen Bodenarten, und 
fleissiges Begiessen befördert ihre Vege- 
tation in solcher Weise, dass’ junge 
Stecklinge, in das freie Land gepflanzt, 
schöne Sträucher bilden, welche ohne 
Unterbrechung mit zahlreichen Blumen 
bedeckt sein werden, bis sie erfrieren. 


‚ russischen Methode 


Von re Gesichtspunkte: aus sind 
die Heliotropien zur Ausschmückung der 
Blumenparterre geeignet, ebeuso dienen 
sie zur Bildung reizender Einfassungen 
um Gesträuchgruppen. Wegen der be- 
scheidenen, wenig schreienden Nuan- 
cirung und köstlich riechenden Blumen 
kann man Heliotrop in den Gärten in 
Menge auspflanzen, ohne fürchten zu 
müssen, dass eine solche Verwendung 
Missfallen erregen könnte, Aber ‘es 
sind vor Allem die in den Töpfen ge- 
zogenen, welche die Liebhaber anziehen, 
da, wie man sagt, der Geruch solcher 
angenehmer und erfrischender sei als 
von jenen, die im freien Lande eultivirt 
werden; dasselbe gelte auch von jenen 
Pflanzen, die im trockenen Boden, im 
Vergleiche gegen jene, die in feuchter 
Erde stehen. 

Im temperirten Hause blühen die 
Heliotropium fast das ganze Jahr und 


dies ist ein grosser Vortheil. Man kann 


sie auch in Pyramiden- und Kronen- 
formen heranziehen. 

Wintersalat ‚„Butterkopf”. Von 
Paul Neidhardt in Erfurt wird eine 
Sorte in den Handel gebracht, welche 
er „Butierkopf” nennt und wie folgt 
empfiehlt: Diese neueste Sorte, Fig. 83, 
hat sich seit ihrer zweijährigen Cultur 
als völlig constant und winterhart er- 
wiesen, sie ist der vorzüglichste Winter- 
salat, welcher durch frühe Reife, lange 
Dauer, festgeschlossenen Kopf von 
seltener Grösse, Zartheit und exquisit 
feinen Geschmack alle bis jetzt im Handel 
befindlichen Wintersorten übertrifft. 
Derselbe bildet selbst bei anhaltender 
grosser Hitze feste Köpfe, welche bei 
guter Düngung das. enorme Gewicht 
von ein halb Kilogramm pro Kopf er- 
reichen. Alle der Sonne ausgesetzten 
Theile sind von hellgrüner Färbung, 
dagegen das Innere des Kopfes gold- 
gelb. Er gibt sehr wenig Samen. 

Kumskraut ist eine Art Sauerkraut, 
welches nicht eingehobelt, sondern in 
ganzen oder halben oder in geviertelten 
Köpfen eingelegt wird. Nach der 
wirft man die 

33* 


.*- 


ae 


_ werden diese Viertel 


472 | Mikebllon.; ua 


Krautköpfe ganz in einen Backofen, 
aus welchem soeben das Brot heraus- 
genommen worden ist. Sie fangen bald 
au zu backen und werden weich. In 
diesem Zustande bringt man sie ohne 
den geringsten weiteren Zusatz in ein 
grosses Fass und legt: einen gehörig 
beschwerten Deckel darauf. In einigen 
Wochen soll das Kraut sehr sauer und 
schmackhaft sein, so dass man es in 
Russland sodann ungekocht geniesst 


‚und als Delieatesse betrachtet. 


Doch kann man das „Kumskraut” 
auch nach unserer bewährten Sauerkraut- 
methode einlegen. Man reinigt kleine 
feste Köpfe von verdorbenen und 
schmutzigen Aussenblättern, halbirt oder 
viertelt sie, wäscht 
sie und lässt sie in 
siedendem Wasser 
einmal ‚gut aufwallen. 
Etwas abgetrocknet, 


schichtweise dicht ne- 
beneinander in ein 
Fass gelegt, man 
streut Salz, Dill und 
Kümmel dazwischen 
und drückt Lage auf 
Lage fest an. Die 
oberste Schicht be- 
deckt man ganz mit 
Krautblättern, übergiesst das Ganze 
mit einer Salzsohle und beschwert wie 
gewöhnlich den aufgelegten Deckel mit 
Steinen. 

Im Kleinern und feiner geschieht das 
Belegen nach folgender Methode: Die 
geviertelten Krautköpfe, aus denen 
die Strünke herausgeschnitten worden 
sind, werden mit siedendem Wasser 
abgebrüht, sofort in ein Fässchen ge- 
legt und dieses zugespundet. Dann 
vermischt man halb Wasser, halb Wein 
miteinander, löst darin etwas Salz und 
Sauerteig auf und füllt dies durch. das 
Zapfenloch über das Kraut. Dann setzt 
man das Fässchen in den Keller und 
wendet es täglich um. 

Die einfachste Art jedoch, sich solches 
ganzes Sauerkraut zu verschaffen,. be- 


Fig. 83. Wintersalat „Butierkopf”. 


ER (XL. Jahrgang. 
Pr n e 


steht darin, dass man in Vierteln ge- 


sehnittene Krauthäupteln frisch zwischen 
das gehobelte Sauerkraut einlegt und 


bei Bedarf mehrere solche Viertel _ 


gleichzeitig entnimmt. 


Apfelpflücker. Ein billiger und ein- _ 


facher Pflücker kann hergestellt werden, 
indem man ein Stück Draht zu einem 
Kreis biegt; letzterem gibt man 16 Centi- 
meter im Durchmesser, die Enden des 
Drahtes lässt man nach innen un 
V-förmig 8 Centimeter weit vorstehen. 
Am Draht befestigt man einen Zug- 


beutel. Die V-förmige Ecke dient zum 


Erfassen und Abbrechen des Apfels, 
worauf er in den Beutel fällt. Ein 
vorzüglicher Pflücker ist der in Fig. 84 
abgebildete, der von 
jedem Blechschmied 
gemacht werden kann. 
Die Spannweite oben 
ist etwa 16 Centimeter 
und die Tiefe 20 bis 
26 Centimeter. Die 
Drähte sollten an 
ihren Spitzen nicht 
über einen Centimeter 
Abstand haben. Die 
Drähte geben mehr 
oder weniger nach 
und der Apfel wird 
leicht zwischen- 

durchgezöogen, wenn sie nicht dicht 
beisammen sind, Das Geräth sollte so 
leicht wie möglich sein. Ein anderer 
guter Pflücker ist in Fig. 35 abgebildet., 
Er ist leicht und dauerhaft. Wenn in- 
dessen der Apfel einen sehr kurzen 
Stiel hat und dicht am Zweig ansitzt, 
wird er leichter mit der ersteren 
Vorrichtung wie mit dieser abgenommen. 
Ein einfacher abgeflachter Haken mit 
dünnem, fast scharfem Rand, am Ende 
einer Stange befestigt, wie in Fig. 86 
ersichtlich, ist oft sehr bequem zum 
Abbrechen hängengebliebener Aepfel. 
Letzterer ist das beste Geräth zum 
Auspflücken vor der Reife. Einer der 
grössten Obstzüchter Nord-Amerikas 
macht während des Juli und August 
zwei oder drei Touren wöchentlich 


B 
Par 


November 1886] 


durch seinen Obstbaumgarten und reisst 
mit dem Haken alle wurmstichigen und 
schlecht geformten Aepfel ab. Schweine 
folgen ihm und fressen die Aepfel 
sammt den Würmern. Das Auspflücken 
ist sehr vortheilhaft, besonders 'bei 
Arten, welche viel Frucht ansetzen. 
Wenn man häufig durch den Baum- 
garten geht, ist die Arbeit des Aus- 
pflüekens nicht sehr mühsam und sie 
lohnt sich durch die für das bessere 
Obst bezahlten höheren Preise. 


Fig. 84, 85, 86..Apfelpflücker., 


1 E 


Die Baumgabel, Fig. 87, ist ein 
vom Forstmeister Alers in’ Helmstedt 
erfundenes Forst- und Gartenwerkzeug, 
eine Ergänzung der ebenfalls von Alers 
erfundenen und, wie es scheint, beliebt 
gewordenen Flügelsäge. Ihre Aufgabe 
ist, der Flügelsäge die Arbeit dadurch 
zu erleichtern, dass sie die schwanken 
Zweige und Gipfel, die man abschneiden 
will, festhält bis der Sehnitt geschehen 
ist. Es sind zum Entgipfeln und Zweig- 
abschneiden zwei Arbeiter erforderlich, 
einermit der Flügelsäge an der Stange, der 


IR le ‚ 
TFLn EN 


BERN 
. ..Miseellen. . 4 NERATSER: 


andere mit der Baumgabel an der Stange. 
Die Baumgabel ist aus Schmiedeisen, am 


oberen Ende aber aus Stahl hergestellt, » 


und zwar mit zwei in einem spitzen 
Winkel sich vereinigenden flachen Stahl- 
stangen. Die Gipfel oder Zweige werden 
in diese Gabel eingeklemmt und ein 
beweglicher doppelarmiger Hebel hält 
sie darin so fest, dass der Abschnitt 
ohne Hin- und Herschwanken erfolgen 
kann, und zwar dicht über den Gabel- 
pitzen. 


Fig. 87. Alers’sche 
Baumgabel. 


Cokeasche als Beimengung der 
Blumenerde. Der „Deutschen Garten- 
zeitung” schreibt ein Herr F. Schulze 
aus Rostock: In der hiesigen Gasanstalt 
wird der feine Cokegrus, welcher beim 
Sieben des Cokes zurückbleibt, als 
Cokeasche verkauft. Dieselbe fühlt sich 


sehr scharf an, ist sehr porös und wird 


nie sehr fest oder hart. Deshalb habe 
ich dieselbe in mannigfacher Weise bei 
der Topfpflanzeneultur verwandt. Statt 
viele Scherben den empfindlicheren 
Topfpflanzen unterzulegen, begnüge ich 


.s 


. 


mich mit einem Scherben ‚und lege 


darüber mehr oder weniger Cokeasche.. 


Vielfach mische ich auch der Pflanz- 
erde 1/; bis !/; des Volumens an Coke- 
asche bei und erhalte dadurch ein 
lockeres, leicht für Wasser und Luft 
durchdringbares Gemisch. Die Topf- 
pflanzen füttere ich auch, wenn.möglich, 
im Beete mit reiner Cokeasche ein. 
Diese Beete erwärmen 
Strahlung der Sonne sehr schnell und 
verhältnissmässig hoch, und diese Wärme 
kommt dann den Wurzeln der Topf- 
pflanzen zugute. Die so häufig zum 
Einfüttern von Topfpflanzen benutzte 


- Lohe hat den Uebelstand, dass sie, 


sich durch 


wenn einmal trocken, sehr schwer wieder 
Wasser annimmt; auch richtet die soge- 
nannte Lohblüthe (Aethalium septieum) 
häufig grossen Schaden an. Beide Uebel- 
stände vermeidet man bei Anwendung 
von Cokeasche, und ich glaube dieselbe 
empfehlen zu können. 


Collodium als Klebmittel beim 
Veredeln. Anstatt des Baumwachses® 
wird, wie die „Dresdener landw. Presse’ 
mittheilt, in einigen Etablissements 
Frankreichs beim Veredeln feinerer 
Gewächse Collodium verwendet. _Der 
Erfolg soll günstiger als bei Anwendung 
des Baumwachses sein. Das Collodium 
wird mit einem Pinsel dünn aufgetragen. 


! Literatur. 


I. Recensionen. 

Die Kleinthiere in ihrem Nutzen und 
Schaden für die Haus-, Land-, Garten- und 
Forstwirthschaft. Ein Lehrbuch für Jeder- 
mann, insbesondere zum Nachschlagen 
für Naturfreunde, Gartenbesitzer, Gärtner, 
Land- und Forstwirthe. Von Prof. Dr. L. 
Glaser. Mit 65 Illustrationen im Text, 
Magdeburg 1886, Creutz’sche Verlagshand- 
lung. Preis 2 fl. 23 kr. » 

Professor Glaser gibt in dem vor- 
liegenden Bändehen eine Schilderung 
aller Thiere aus den Reihen der In- 
seeten, Spinnen, Krusten, Schnecken 
und Würmer, welche uns in Haus 
und Hof, Feld und Wald, also in den 
Wohnungen und Vorrathskammern, auf 
Böden und in Kellern, in den Ställen 
und auf den Höfen, in Gärten, Feldern, 
Wiesen und Wäldern entgegentreten; 
sei es, wie in der grössten Mehrzahl 
schädlich wirkend, sei es in einer 
kleineren Anzahl als nutzbringend. Dieses 
Buch verdient nun aber Lob und An- 
erkennung nicht blos um des hoch- 
wichtigen Stoffs willen, sondern auch, 
und noch viel mehr, seiner kurzen, 
knappen und doch vollkommen aus- 
reichenden, zugleich aber allverständ- 
lichen Fassung wegen, die allen Jenen 
äusserst willkommen sein wird, welche 
das wesentliche aus der Naturgeschichte 


der Schädlinge und ihrer Gegenbei- 

spiele auf einem abgekürzten Wege zu : 

erfahren wünschen. y 

DieAufbewahrung frischen Obstes Wahrend 
des Winters. Eine Zusammenstellung der 
verschiedenen Methoden von Heinrich 
Gaerdt, königlicher Gartenbau-Director. 
Frankfurt a/O. 1886, Trowitzsch & Sohn. 
Preis fl. —.62. 

Die Frage, wie der Obstzüchter seine 
Früchte besser verwerthen könne, ist 
für diesen eine so eminent wichtige, 
dass sie nicht durch das _ einfache 
Schlagwort, Obsteonservirung” allein 
beantwortet werden kann; da auch das 
„wie” eine bedeutende Rolle dabei spielt. 
Herr Gaerdt hat sich die Mühe nicht 
verdriessen lassen, die bekannten Me- 
thoden der Obstaufbewahrung zusammen- 
zustellen und hat dadurch einem Bedürf- 
nisse abgeholfen, weshalb wir obige 
Broschüre der aufmerksamen Durchsicht 
der Obsteultivateure empfehlen. 

Die Verarbeitung und Conservirung des 
Obstes und der Gemüse von Karl Bach, 
Obstbaulehrer a. d. grossherzogl. Obstbau- 
schule in Karlsruhe. Stuttgart 1886, Eugen 
Ulmer, Preis fl. 1.86. 


Wegen des zu geringen Erträgnisses 
der heutigen Bodencultur macht sich 
das leicht erklärliche Bestreben bemerk- 
nur 


bar, dem abzuhelfen. Dass dies 


_* November 1886.) | f 


rs 


Liter 


“ 


Saturn 142 ' 


D x F 
5 ze , 


475 


dadurch geschehen könne, indem die 
Ueberproduction der einen Jahreszeit 
‘für die Zeit des Mangels während der 
anderen übertragen werde, ist leicht 
 begreiflich. In diesem Sinne hat die 
‚Bereitung der Conserven eine national- 
ökonomische Wichtigkeit erlangt. Wenn- 
gleich in vorliegendem Werke manches 
Bekannte enthalten ist, so finden wir 
darin so beherzigenswerthe Winke für 
alle Jene, die sich der Sache widmen 
wollen, dass wir nicht umhin können, 
es einer vorurtheilslosen Würdigung zu 
empfehlen. 

Salomon, C., Wörterbuch der botanischen 
Gattungsnamen mit Angabe der natür- 
lichen Familie, der Artenzahl, der geo- 
graphischen Verbreitung und den Zeichen 
der Dauer. Stuttgart, Verlag von Eugen 
Ulmer. geb. fl. 1.55. 

— Wörterbuch der botanischen Kunstsprache 
für Gärtner, Gartenfreunde und Garten- 
bauzöglinge. 2. Aufl. Stuttgart, Verlag 
von Eugen Ulmer. geb. 62 kr. 
Niedlich und nützlich! Das ist unser 

Urtheil über die vor uns liegenden 
beiden Büchlein, welche dem Pflanzen- 
freunde und Gärtner, mag er lateinisch 
und botanisch auch noch so gut ge- 
schult sein, als Auskunfts- und Nach- 
schlagebehelfe die besten Dienste leisten 
werden. Auf den Inhalt näher einzu- 
gehen, ist kaum nothwendig, da die 
obige Titelangabe ihn nahezu vollständig 
anzeigt, doch verdient hervorgehoben 
zu werden, dass ein sehr deutlicher, 
angenehm lesbarer Druck die Brauch- 
barkeit der beiden Büchlein anderen 
gegenüber wesentlich erhöht. 

Lepere, Die Cultur des Pfirsichbaumes am 
Spaliere. 2. umgearb. Aufl. von J. Hart- 
wig, grossherzogl. sächs. Garteninspector 
in Weimar. Mit 29 in den Text einge- 
druckten Abbildgn. Weimar 1886, Verlag 
von B. Fr. Voigt. Preis fl. 1.11. 

Dass Lepe&re als einer der berühm- 
testen Pfirsicheultivateure von Montreuil 
bei Paris seine Erfahrungen durch Ver- 
öffentlichung derselben ein Gemeingut 
werden liess, ist sehr anerkennenswerth. 


Durch Uebersetzung ins Deutsche hat 
sich auch Herr Härtwig ein unbe- 
streitbares Verdienst erworben. Dass 


Hartwig in der zweiten Auflage jene 


Aenderungen des Originals vornahm, 
welche auch auf andere ‘Verhältnisse 
als die von Montreuil Rücksicht nehmen, 
ist ebenso lobenswerth und es dürfte 
gewiss Jedermann, der Interesse an 
der Cultur des Pfirsichbaumes nimmt, 
die Broschüre vollkommen befriedigt 
aus der Hand legen. Selbst ein Laie 
wird nach den gegebenen Aufklärungen 
im Stande sein, seine Pfirsichbäume in 
schöner Form fruchtbar zu erhalten. 
Vorlagen zum Zeichnen von Gartenplänen. 

Zunächst für die Zöglinge des pomolo- 

gischen Instituts in Reutlingen. Zweite, 

um mehr als die Hälfte vermehrte 

Auflage, enthaltend 20 lithogr. Tafeln 

nebst erläuterndem Text. Stuttgart, Eug. 

Ulmer. 8. cart. fl. 1.24. : 

Es ist die gärtnerische Zeichensprache, 
welche in diesem kleinen, aber inhalt- 
reichen Büchlein gelehrt wird; die 
Zeichensprache, wie sie auf dem Papier 
gesprochen wird, um ° Baumformen, 
Gruppen, Situationsverhältnisse und 
Aehnliches zu schildern. Die Auswahl 
ist gut und für die gärtnerische Praxis 
hinreichend. In Reutlingen ist die erste 
Auflage dieses Büchleins, welche kaum 
halb so viel Inhalt hatte als die 
zweite, mit gutem Erfolge als Unter- 
richtsmittel benutzt worden; es ist also 
kein Zweifel, dass die neue Auflage 
den Anforderungen des Unterrichtes, 
wohin wir auch den Selbstunterricht 
rechnen, noch mehr entsprechen wird. 
„Die Blutlaus.” Populäre Abhandlung über 

dieselbe nebst Anführung der geeignetsten 

Schutzmittel von N. Gaucher, Besitzer 

und Director der Obst- und Gartenbau- 

schule in Stuttgart. Stuttgart 1886, Ver- 
lag A. Jung. 

Wer wäre wohl mehr berechtigt, über 
die Verheerungen dieses Inseetes und 
die Mittel zur Bekämpfung desselben 
ein sicheres Urtheil abzugeben, als der 
praktische Gärtner, dessen Intelligenz 


a 


* 


476 


Mittheilungen und Correspondenzen. 


———- 


über allen Zweifel erbaben ist? Vor- 
liegende Arbeit stammt aus der Feder 
eines solchen Mannes, dem wir nur 


unseren innigsten Dank dafür zollen 


müssen, dass er sich die Aufgabe ge- 
stellt hat, die irrigen, allgemein ver- 
breiteten Ansichten über die Blutlaus 
auf das richtige Mass zu bringen. Die 
Mittel zur Bekämpfung dieses Insectes 
finden in sehr launiger Weise ihre 


" Werthbemessung. 


Il. Neue Erscheinungen. 


Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 
Wilhelm Frick in Wien. 


Brinekmeier, Ed., Praktische leichtfassliche 
Anleitung zur Kenntniss, Anzucht ‚und 
Cultur der Palmen im Gewächshause und 
im Zimmer. Zweite Aufl. Ilmenau. fl. 2.17. 

Heinrich, K., Der Obst- und Hausgarten, 
'seine Anlage und Pflege nebst Beschrei- 
bung der besten Nutz- und Zierpflanzen. 


v 


Mittheilungen und 


Die Schule der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft in Wien. Es freut uns 
hiermit bekannt geben zu können, dass 
auch diesmal die im Jahre 1868 ge- 
gründete Schule sich eines zahlreichen 
Besuches rühmen kann. 
wir noch immer lebhaft, dass dieser 
Anstalt von Seite unserer Handelsgärtner 
so geringe Sympathien entgegengebracht 
werden und sich unter 31 Hörern nur 
drei aus Handelsgärten eintragen liessen. 
Wir wollen nicht die Schwierigkeiten 
verkennen, die dem Schulbesuch aus 
diesen Kreisen entgegenstehen, geben 
aber die Hoffnung nicht auf, dass wie 
so viele andere, so auch diese sich 
bei Vorhandensein eines festen Willens 
einmal beseitigen lassen. 

Ausstellung in Prag. Die böhmische 
Gartenbau-Gesellschaft in Prag veran- 
staltet eine Ausstellung von Pflanzen, 
Blumen, Gemüsen, Obstbäumen und 
Gartengeräthschaften, welche in der 
zweiten Hälfte des Monats April 1887 


Nur bedauern 


| 


Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 
Nach einem Reiseberichte, erstattet dem 


königl. preuss. Ministerium für Landwirth-. 


schaft, Domainen und Forsten, und dem 
königl. preuss. Ministerium der geistlichen, 
Unterrichts-undMedieinalangelegenheiten. 
Mit Abbildgn. Berlin. fl. 1.86. 

Hüttig, O., Grundriss der Lehre vom Garten- 
bau. ErsterTheil.Allgemeines.MitAbbildgn, 
Leipzig. fl. 1.50. 

Stamm-Register vorzüglicher Kernobstsorten 
für den Canton Bern, nebst einer Anleitung 
über Obstbaumzucht, 
Verwerthung des Obstes und einem An- 
hang über Behandiung der range 
Bern. fl. —.50. 

Winter, Aug., Vollständiges Gartenbuch. 

Nach eigenen Erfahrungen und den 
besten Hilfsmitteln bearbeitet. Sechste 
Aufl. Langensalza. fl. 1.11. 


. 


Correspondenzen. 


abgehalten werden wird. Als Preise 
sind ausgesetzt: Silberne, bronzene 
und Vermeilmedaillen, Diplome und 
Ducaten (2 zu 4 Ducaten, 4 zu 2 Du- 
caten). 

Anmeldungen und Sendungen sind 
an die Böhmische Gartenbau-Gesell- 
schaft in Prag (per Wyschehrad) zu 
adressiren. Anmeldungen, respective 
Verzeichnisse sind wegen: Drucklegung 
des Kataloges bis 1. April 1837 ein- 
zusenden. 

Neues Holz für die Kunstteckuik. 
Gonionoma Kamassi ist ein Baum, 
der auf dem Cap der guten Hoffnung 
bisher zu Zaunpfählen verwendet wurde. 
In der neuesten Zeit hat man nun 
entdeckt, dass sein Holz eine feinere 
und ebenso feste Textur besitzt wie 
Buxbaumholz und es wird im Handel 
schon dem besten Buxus Macowani vor- 
gezogen. Die Xylographen verwenden 
es zu den allerfeinsten Arbeiten. In 
der Colonialausstellung in London findet 


8. 360 Seiten mit 268 Abbildgn. im. Text i 
und 12 Tafeln extra. Berlin, geb. fl. 3.10, 
Heyer, Obstbau und Obstnutzung in den. 


Obstbaumpflege, _ 


- welehe bei 


1886 j 


Mittheilungen und Sorrespondenzen. 


477 


man es unter den Producten des Caps 
im Grossen repräsentirt als Anysna oder 
Kamassi-Buxholz. 

Ein anderes Buxholz ist Blandina 
Boxwood; man kann auf demselben, 
wenn es geschnitten ist, wie auf Papier 
zeichnen, doch wird es wegen seiner 
dunkleren Färbung weniger geschätzt. 
Von den Fidji-Inseln wurden davon 
Stücke von 70 Centimeter Durchmesser 
eingesendet; ähnliche von anderen in 
der Nähe liegenden Inseln. Von dort 
kommt auch das Vesi- (Visa-) Buchsholz, 
dicht, tief, dunkelbraun, vom feinsten 
Korn, das von Afzelia bijuga gewonnen 
und sehr geschätzt wird. 

Aus dem Thierleben. In Cissek, Ko- 
seler Kreis, hängt bei dem Gemeindevor- 
steher neben dessen Hausthüre eine Hand- 


'laterne, welche während des Sommers 


selten in Gebrauch genommen wird. 
Ein Fliegenschnäpperpärchen hatte sich 
diese Laterne zum Neste auserkoren, 
Eier gelegt und dieselben bebrütet. 
Eines Tages sollte die Laterne nun 
gebraucht werden und wurde deshalb 
von dem Besitzer herabgenommen. Als 
man jedoch das Nest bemerkte, wurde 
dieselbe wieder aufgehangen und es 
dauerte auch gar nicht lange, so kamen 
dieVögel wieder und brüteten ungestört 
weiter. — Ein Beweis von der Zutraulich- 
keit des Wildes ist aus Sakrau hiesigen 
Kreises zu berichten. Während des 
diesjährigen strengen Winters hatte der 
dortige Wassermüller für die Rebhühner 
Futterplätze errichtet. In Folge dessen 
wurden dieselben so zahm, dass sie 
häufig in sein Gehöft kamen. Dieser 
Tage bemerkte er nun ganz in der 
Nähe seiner Besitzung eine brütende 
Rebhenne. Dieselbe liess sich ohne- 
weiters in die Hand nehmen, wurde 
dann wieder auf ihr Nest gesetzt und 
setzte darauf das Brutgeschäft weiter fort. 

Brombeer-Wildniss in Russland. 
Die Brombeere (Rubus fruticosus), 
uns nur sommergrün ist, 
hat sich, wie Gustav Radde in „Die 
Natur” mittheilt, in der kaspischen 
Provinz Talysch zu einem wintergrünen 


Strauche entwickelt. In der Umgegend 
von Lenkoran, unter 38 Grad südlicher 
Breite, wird ihr Laub erst im Januar, 
wenn schon die neuen Blattknospen 
schwellen, hinfällig. Dort blüht sie 
auch bis spät in den December hinein 
und trägt selbst winterliche Beeren, die 


freilich nicht mehr recht saftig werden. » 


Sie reichen jedoch aus für den wilden 
Fasan, der sich unter dem Schutze des 
dornigen Strauches, besonders in der 
Nähe des Wassers, recht wohl fühlt. 


Fe EEE 


Ü er. 


‚2? 


Die Brombeere bildet nämlich daselbt „ 


ebenso wie das Rohr undurchdringliche 
Dickichte (Dschungeln), indem sich die 
vielengeschmeidigen Zweige desStrauches 
breit auseinander legen und sich im 
Bogen zu Boden neigen, zumal wenn 
sie zahlreiche Beeren zu tragen haben. 
Im Innern solcher fünf bis acht Fuss 
hohen Dickichte herrscht Dämmerlicht 
und Trockenheit, denn das grosse, 
etwas steife Laubwerk deckt vollkommen 
die unteren Partien. Nur wo diese 
Dickichte lichter werden, flechten sich 
ein: Granatengebüsche, krüppelige 
Rüstern, verwilderte Maulbeeren, selbst 
Weissdorn und wilde Birnen, sowie die 
Alutschapflaume (Prunus divaricata Le- 
deb.), und wo der Boden feucht ist, 
kommt auch noch die Esche hinzu. 
Als Seltenheit tritt in der reinen 
Dschungel wohl auch einmal eine Gle- 
ditschia caspica auf. An den Sträu- 
chern und Bäumchen der‘ Lichtungen 
klettern Smilax excelsa und Periploca 
graeca empor, letztere als echte spi- 
ralig sich windende Liane, die ihr 
Opfer zusammenschnürt und tödtet, 
während Smiax über die höchsten 
Kronen ein tausendmaschiges Netzwerk 
legt. M. 
Ertrag der Obstbaumzucht. Die 
„Klagenfurter Zeitung” lässt folgenden 
Mahnruf ergehen: Laut amtlichen Aus- 
weises wurden im vergangenen Jahre 
ineinem einzigen böhmischen Städtchen, 
nämlich in Lobositz an der Elbe, 96.331 
Metereentner frischen und 14.960 Me- 
tercentner gedörrten Obstes zu Markte 
gebracht und trotz ungewöhnlich herab- 


a} 
, 


STETTEN 


Tent 
8 
= 


ae 


Br, es 


Ar 
sa 


E} 


a EEE et 3 


a 
A 


gedrückter Preise um fl. 400.338:50 


verkauft. Diese Obstmengen wurden in 
107 Obstzillen und 684 Bahnwagen 


nach Deutschland, Schweden, England, 


Russland und Ungarn verschickt. Einen 
noch grösseren Ertrag lieferte die Obst- 
baumzucht in Lobositz im Jahre 1881. 
Damals wurden 144.623 Metercentner 
frisches und 70.442 Metercentner ge- 
dörrtes Obst verkauft und dafür Gulden 
1,857.697 gelöst. Hieraus ist zu er- 
sehen, welch reichen Gewinn die Obst- 
baumzucht bringt, wo sie mit Fleiss und 
Umsicht betrieben wird. Wo viele Obst- 
bäume stehen und dieselben fleissig und 
verständig gepflegt werden, dort herrscht 
Wohlstand. Darum solltein Kärnten auf 
die Obstbaumzucht ein weitaus grösseres 
Gewicht gelegt werden als bisher. 
Frachtermässigung. Zwischen den 
ungarischen und den sächsisch-thü- 
ringischen Bahnen ist ein die Beför- 
derung lebender Pflanzen betreffendes 
Abkommen getroffen worden, wonach 
für den Verkehr zwischen Budapest 
(Personenbahnhof) oder Station Kelen- 
föld einerseits und den Städten Alten- 


burg, Dresden, Leipzig andererseits 
vom 1. August d. J. angefangen der 
Tarif für unverpackte Pflanzen auf 


Mark 12.47, 10.82 und 12.76, für 
verpackte auf Mark 8.21, 7.19 und 8.62 
per 100 Kilogramm ermässigt ‘und 
zugleich das Zugeständniss gemacht 
wird, dass die in den oben genannten Sta- 
tionen aufgegebenen Pflanzenfracht- 
stücke, so weit thunlich als Eil-, nicht 
als Frachtgut befördert werden. 
Obstbaumzucht in Frankreich. Dem 
kürzlich erschienenen Werke „Frauk- 
reich in Wort und Bild” von Fr. v. 
Hellwald entnehmen wir die folgenden 
lehrreichen Mittheilungen über die Pflege 
des Obstbaues in Frankreich : Berühmt 
sind die Pfirsicheulturen zu Montreuil 
bei Paris. Ueber 400 Gärtner widmen 
sich hier der Zucht dieser edlen Frucht 
auf fast 1000 Morgen Landes. Der 
Handel mit Pfirsichen ist höchst ein- 
träglich, aber mit welcher Sorgfalt wird 
dabei verfahren! Schon vor der vollen 


BE VEEBEREEREE ERS. BE 


nn nn nn nn nn nn nn nn nn anne 


TE 


Reife, und zwar am Morgen früh und Re; 
am Abend, werden sie abgenommen. 
p\ 


Die Früchte werden im Zimmer abge- 
bürstet, um sie ihres Flaumes zu ent- 
ledigen. Die mit dem Bürsten be- 
schäftigten Leute verhüllen Mund und 
Hals, da die abfliegenden Flaumhaare 
Jucken und Brennen hervorrufen. Die 


abgebürsteten Früchte werden in einem 


gut ventilirten Zimmer abgekühlt und 
sodann in Körbe und Kisten verpackt, 


Unten auf dem Boden ‚derselben hat 


man eine Schichte gereinigten Mooses 
und darüber eine Lage Weinbeerblätter 
gelegt. Auf jede Schichte Pfirsiche 
kommt wieder eine Lage Rebenblätter. 
Die Durchschnittsernte soll 
15,000.000 Stück belaufen und einen 
Werth von 4- bis 500.000 Gulden re- 


präsentiren. Grossartig ist auch 
Erdbeerzucht bei Paris, im mittleren 
Frankreich und vorzüglich bei den 


Städten Orleans und Angers an der 
Loire. Hauptbedingung dieser Culturen 
ist guter und ebener Boden, sowie 


dessen Bewässerung. Mittelst des Pfluges _ 


werden die Beete alljährlich gelockert; 
alle fünf. bis acht Jahre werden die 
Stöcke durch neue ersetzt. Ganze Beete 


sind mit Glasglocken für die Sämlinge 


bedeckt. Man pflückt die Früchte des 
Morgens, nachdem der Thau abgetrocknet 
ist und vor dem Eintritte grösserer 
Hitze. Aus den Katharinen- und Apen- 
ninerpflaumen werden die berühmten 
Prünellen durch Dörren hergestellt. — 
Eine Sortirmaschine theilt die Früchte 
in drei Sorten, Diese werden auf Hürden 
so lange der Sonne ausgesetzt, bis die 
Haut anfängt einzuschrumpfen. Dann 
werden sie in einen warmen Backofen 
geschoben, da dieselben sich nicht zu 
schnellschliessen dürfen. Nach 12 Stunden 
werden sie herausgenommen, mit Alaun- 
wasser erkältet und dann zum zweiten- 
und drittenmale in immer mehr er- 
hitztem Ofen eingeschlossen. ‘Endlich 
machen sie noch ein Bad in heissem 
Zuckerwasser durch und werden dann 
sorgfältig verpackt. Die Prünellen 
gehen in alle Erdtheile. Die Früchte 


sich auf: 


die 


ein Kilogramm gehen, heissen Raiser- 
prünellen und kosten zweieinhalb bis 
drei Gulden pro Kilogramm. Im Jahre 
1878 wurde diejenige Sorte, von der 
160 Früchte auf ein Kilogramm gehen, 
zu 40 Gulden pro Centner (50 Kilo- 


gramm) und die geringere Sorte zu 


20 Gulden pro Centner verkauft. Be- 
sonders wichtig ist in Frankreich die 


 Obstweinbereitung. Im Jahre 1878 be- 


trieben 79 Departements Traubenwein- 
und 55 Ciderbereitung. Von den ersteren 


November 1886.) iR Mittheilungen und Correspondenzen.. 479 
erster Qualität, von denen 50 auf | wurden 34,000.000 Hektoliter, von 


den letzteren 17,000.000 Heetoliter 


bereitet. Da die Durchschnittsernte der 


Ciderbereitung 1871 bis 1880 sich nur 
auf 10,000.000 Hektoliter stellte, so 
ergibt sich, dass dieselbe sich bedeutend 
gehoben hat. 

Wiener Obst- und Gemüsemarkt 
vom20. September bis 20. October 1886. 
Die Zufuhr betrug an Obst 1750 Wagen, 
Erdäpfel 1700 Wagen, Gemüse 4000 
Wagen, Kraut 850 Wagen. Die Preise 
während dieser Zeit waren für j 


> 5 (6) bs b* 
Pfirsiche, österr. p. K. fl. —.20 bis —.50  Weintrauben, ung. p. K. fl. —.14 bis —.30 
3 ital. 38 —.90 | Preiselbeeren » nn .20 „.—.40 
Zwetschken —.05 —.16 | Hollunderbeeren p. L. „ —.05 „ —.06 
Kornelkirschen —.20 „ —.25 | Akermes DK. 200 
Aepfel: Hagebutten pP: li 08. ee 
— Taffet FA n„ —.15 „ —.26 | Berberitzen ® „20 „ —.25 
— Rosen nn —.14 „ —.20 | Feigen, ital. p- K.„ —18 „ —.30 
— Tiroler Pe ee EN 1,3 ie, p- St. „ —.03 „ —.04 
— Reinette, graue „ „ —.10 „ —.20 | Zuckermelonen ei ed 
r a selb „ „ —.10 „ —.20 | Wassermelonen “4 „25 „ —.40 
—, Goldparmäne nn »n.7—.14. „ —:20 | Nüsse, frische p. 100 St.„ —15 „ 150 
— Maschansk., deut. „ „ —14 „ —.25 FR a pP KR „ —.20 „ —.50 
—— Haslinger nr. m.12 „ —.16 | Kastanien 5 n —123 „ —.28 
— Koch- » 1, —.12 5,0 —.16 Preise bei Cirio. 
— Sonstige » 0» —.08 „ —.12 , Aepfel, weisser Calvill, franz. p. St. fl. —.01 
Birnen: ». Tiroler Rosmarin 
‚— Bergamotte _ „ » 16 „ —40 p. St. fl. —.10 bis —.15 
— Kaiser ee 0) »„ Edelrothe p. St. fl. —.08 
— Isambart » nn 20 „ —.40 | Birnen R 2.01 
— Koch | » nn —.08 „ —.20 | Tiroler Butterblrne p: RK. „ —.40 
—- Sonstige 2» 18 „ —15 | Granatäpfel p. St. „ —.30 
Quitten in 15 „ —.40.'| Orangen a I, 
Atlasbeere 100 Büsch. „ —.67 1.40 | Citronen er 113 
Heidelbeeren PER. —125 —.30.| Nüsse, franz. p- K. „ —.60 
Weintrauben, hies. „ „ —.16 —.50 | Haselnüsse, ital. 3» n.7.80 
Gemüse 
Kohl p- 30 St. fl. —.20 bis —.90 | Fisolen, grüne p.K. fl. —.16 bis —.90 
„ ‚blauer 5 55 2 —50 „ —.,80-| „ Spargel a ».720 „ —40 
Kraut ame ne 808 5. 2250 >| Mais Kolben 1005.81.°,: =.30.0.0860 
„  rothes NE 24 ZEN Kürbis p- St. „, —.04 „ —.20 
" Kohlrabi "nn: —20 „ —.50 | Gurken,Einsch. p.100St. „ 150 „ 8— 
Blumenkohl, nn ae, 12. »„  Einlege n 25 „ —.6N 
Sprossenkohl p.K. „ —46 „ —.60 | Patitschani p- St. „ —.04 „ —.06 
Pflanzen 3 »„ —15 „ -—.20 | Paradeisäpfel p- K„ —.05 „ —.10 
Spinat * » —.08 „ —.10 | Schwarzwurzelp. 30 St.„ —.25 „ —.50 
Sauerampfer ’ »„ —12 „ —.14 | Rettig, kleiner 30—40 St. fl.. —.10 
Brunnenkresse „ » 40 „ —.45 a schwarzer 5—15 „ „ —.10 
Feld-Salat Z „ —.50 „ —.90 | Rüben, weisse 5-15 St. fl. —.10 
Häuptel-Salat p. 30 St. „ —.30 „ 1.20 n gelbe 8s—40 „ „ —.10 
Bind- ® Deren. N 280 »  Gold- 650,4, 4 
Bekrausteragu, se, 80 < rothe 20 St. fl. —.15 bis —.40 
Spargel p- Bund „ 2.— „ 3.— | Sellerie p--30 5,5 m. —40, 5 Sn 
» Einsch. 5 2 N) j Petersilie 6—50 St. fl. —.10 
Erbsen, gr.,ausgel.p.L. „ —.30 „ 1.50 | Porree 30—40 „ y —.10 


» 


SET 


ind 
; 
£ 
N Sa 
% 


Be: DR A ne ne er 
EIN N ER ET 


pet 


Er y 


” 
u: 
a 


katalog aller Bäume und Sträucher, 


Bruant in Poitiers (Frankreich). (Böhmen). Samen und Pflanzen‘ 


Palmen, Cyeadeen, Bromeliaceen, Or- | Arten und Culturen. 
chideen, Verschiedenes für Warm- und 


| und schön ausgestattet. Auch in 


Kalthaus. — Bruant in Poitiers. mischer Sprache zu haben. 
Bäume und Sträucher. 


Der Präsident der k. k. Gartenbau- J. H. Krelage, Blumenzwiebeleulti- 


Personalnachrichten. 


480 Berichte und Kataloge. — Personalnachrichten [XI. Jahrgang. 
Schnittlauch 30 Büsch. „ —10 | Erdäpfel  p.100K. A. 3.— bis 3,50 
Petersilie | 30 a „ — 10 Kıpı a5 6. 
Bertram 15 & „.—10 Sean Pilsling p.K. „ ne n„ 1 
Dillenkraut 20: 5 » —10 „ Hallimasch „ „ —16 „ —.25 
Kuttelkraut 30—40 „ „ —10 Preise bei Cirio. 

Kren p. 100 St. l. 4.— bis —.18 | Cardi, franz. p. St. fl. 2.— 
Zwiebel p- 100 K.„ 6.— Sellerie, engl. R „ —60 
Perlzwiebel p. 100 St. „ —.12 „ —.25 | Artischocken, franz. - n„ —50 
Schalotten Pak. n„ 40 „ —.45 5 ital. n„ —20 
Knoblauch p. 100 K. „ 20.— „ 23.— | Schwarzwurzel, franz. p. Bd. 2 K.) fl. 1.20 ° 
Berichte und Kataloge. 
. Graf Arnim’sche Baumschulen zu | G. Göschke sen. in Cöthen. 
Muskau, Preussisch-Schlesien. Haupt- | Hauptverzeichniss. Speeialität: Erd- 


| beeren, worunter viele eigene Züchtungen. 
einschliesslich Beerenobst. Korselt & Comp. in Turnau 


* 


aller 


Sehr reichhaltig 


böh- 


Gesellschaft Se. Erlaucht Herr Graf  vateur zu Haarlem, wurden zu corre- 


Johann Harrach, k. k. Kämmerer ete., spondirenden Mitgliedern der „Royal 


wurde von Sr. Majestät dem Kaiser ' Hortieultural Soeiety”’” in London er- 
wirkl. geheimen Rath ernannt. — nannt, ebenso auch Prof. Dr. L. ol: 
Herr Witte, Hortulanus zu Leydenund mack in Berlin. 


zum 


Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien 
erfüllt die traurige Pflicht, hiermit den Verlust bekanntzugeben, den die 
Gesellschaft ‚durch das Hinscheiden seines . allverehrten Mitgliedes 
erlitten hat. 


Herr Friedrich Gerold 


ehemals Chef der Verlagsbuchhandlung Carl Gerold’s Sohn, Gemeinde- 
rath und Bürger der Stadt Wien, starb am 7. October d. J. im 
74. Lebensjahre. Wegen seiner Liebenswürdigkeit im persönlichen Ver- 
kehre, verbunden mit festem tadellosen Charakter, wird der Verstorbene, 
der zugleich ein eifriger Förderer des vaterländischen Garten- und 
Öbstbaues war, Allen unvergesslich bleiben, die Gelegenheit hatten, mit 
ihm in Beziehungen zu treten. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft verliert 


| an ihm ein eifriges und thätiges Mitglied des Verwaltungsrathes, dem 


er seit 1862 angehörte und in dieser Stellung stets dem Fortschritte 
unserer gemeinnützigen Bestrebungen huldigte. 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. 


t 


Bee. ale 


Al rk 
u er 


Gesellsc 


a 


aft in Wien. 


‚k Gartenbau 


Da 


Br 
\ « 


- 
a 
® 


PROGRAMM | 
Ausstellung von Blumen, Planzen, Obst, Gemüse 


Garten- Inpufkrie-Genenftänden 


vom 21. bis 25. April 1887. 


Kaiserpreise 


im Gesammtbetrage von 50 Ducaten in Gold für ganz besondere und vorzügliche 
Leistungen im Gartenfache von Seite der Handels- oder Privatgärtner. 


Bewerber um diese Preise nach den auf Seite 7 dieses Programmes enthaltenen Bestimmungen 
haben ihre Gesuche bis längstens Ende Februar 1887 in der Gesellschaftskanzlei, Parkring Nr.12, _ 
schriftlich einzureichen. 


A. Allgemeine Concurrenzen 


Protectorpreise. 


Zwei Goldene und vier Silberne Protector-Medaillen für die vorzüglichsten Leistungen bei der 
diesjährigen Frühjahrs-Ausstellung, deren Zuerkennung durch die General-Jury über Vorschlag 
der einzenen Sectionen der hochortigen Genehmigung unterbreitet wird. 


Kein Aussteller kann mehr als eine Proteetor-Medaille erhalten, 


Staatspreise. 


Mit Vorbehalt der Genehmigung des hohen k. k. Ackerbauministeriums: 8 silberne Staats- 
Medaillen für die Nrn, 8, 12, 13, 14, 18, 22, 25, 34 des Special-Programmes, 


Coldsne' Gesellschafts-Medaillen 


für Nr, I (importirte neue Pflanzen) und für Nr. 2 "(sechs werthvolle Pflanzen neuerer Ein- L 


führung in vorzüglichem Culturzustande). in 


Goldpreise der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. . 


Zwei jeder zu IO Ducaten in Gold für Nr. 38 (für Gruppen von vorzüglich schönen und sehr 4 


gut eultivirten Pflanzen in besonders geschmackvollem Arrangement). 


15 Privatpreise zu mindestens 2 Ducaten. S 


Nr. 14, 21, 22, 23, 25, 26,.34, 37, 46, 52 des Special-Programmes. 


 Gesellschaftspreise: 9 Ehren-Diplomen, 55 Verme “ 


und 46 Silberne Medaillen, dann 5 Anerkennungs- 


Diplome 
auf die Nrn. 1 bis 38, dann 46 bis 51 und 52 des Special-Programmes vertheiik® 


B. Preise nur für Handelsgärtner, 


Staatspreise. 
mit Vorbehalt der Genehmigung des hohen k.k. Ackerbauministerium 4 silberne Staats- Mail 
für Nrn. 42, 43, 53 des Special-Programmes. 


Preise der Stadtgemeinde Wien. 


15 Dueaten in Gold für Nr, 44 (vorzüglichste Gesammtleistung in der Gruppe der Marktpflanzen), . 
und 10 Dueaten in Gold für Nr. 51 (grösste Sammlung gut gezogener marktfähiger Gemüse). 


Die goldene Rothschild-Medaille 


für Nr. 44 für die schönste Sammlung Marktpflanzen in vorzüglicher, aber eigener Cultur. 
7 Privatpreise zu mindestens 2 Ducaten 
für Nrn. 42, 43, 45 des Special-Programmes. 


An Gesellschafts-Preise: 1 Ehren-Diplom, 8 Vermeil- und 14 Silberne 


Medaillen, 5 Anerkennungs-Diplome 
auf die Nrn. 42 bis 45 und 53 des Special-Programmes vertheilt. 


C. Preis nur für Privatgärtner. 


2 Vermeil- und 4 Silberne Medaillen. a 
Nr. 39 des Speecial-Programmes. 


D. Preise nur für Gartenfreunde. 


3 Vermeil- und 3 Silberne Medaillen, 2 Anerkennungs-Diplome. 
Nrn. 40 und 41 des Speeial-Programmes. 


E. Kunst und Industrie in Anwendung. 
auf Gartenbau. 


Gesellschafts-Preise: 2 Vermeil- und 2 Silberne Me 
2 Anerkennungs-Diplome. 
Nrn. 54 bis 59 des Special-Programmes. 


RENTE > ? 


-1 


. Alpenpflanzen. 


. Palmen, 


. Orchideen in Blüthe. 1 


Special-Programm. 


I. ABTHEILUNG. 


Pflanzen in gutem Culturzustande. 


. Die werthvollste Sammlung importirterneuer 


Pflanzen, welche hier noch nicht ausgestellt 
wurden. 1 goldene Gesellschafts-Medaille, 
1 Ehren-Diplom. 


. Sechs werthvolle Pflanzen neuerer Einfüh- 


rung in vorzüglichem Culturzustande, mit 
besonderer Berücksichtigung der Schwie- 
rigkeit ihrer Cultur und ihres horticolen 
Werthes. 1 goldene Gesellschafts-Medaille, 
1 Ehren-Diplom. Mit diesem Preise noch 
nicht prämiirt gewesene Arten finden 
vorzugsweise Berücksichtigung. 


. Sammlungen von mindestens 6 Arten Warm- 
. hauspflanzen aus verschiedenen Gattungen 


in vorzüglichem Culturzustande. 1 Ehren- 


Diplom, 2 Vermeil-Medaillen. 


. Sammlungen von mindestens 6 Arten des 


Kalthauses aus verschiedenen Gattungen 
in vorzüglichem Culturzustande. 1 Ehren- 
Diplom, 2 Vermeil-Medaillen. 


. Reiche Sammlungen von buntblätterigen 


Pflanzen (mit Ausschluss der 
Begonien und Pelargonien). 
Medaille, 1 silberne Medaille. 


Caladien, 
1 Vermeil- 


. Die schönsten blühenden Schlingpflanzen, 


wie: Clematis, Tropaeolum u. dgl. 1 Ver- 
meil-Medaille, 1 silberne Medaille. 


. Die grössten Sammlungen von Cacteen in 


werthvollen Arten, und von Fettpflanzen 
aller Art (Echeveria, Sedum, Sempervivum, 
Crassula, Mesembryanthemum ete.).1Vermeil- 
Medaille, 1 silberne Medaille. 

Grosse Sammlungen neu. eingeführter 
und buntblätteriger Gehölze. 1 Staats- 
Medaille, 1 Vermeil-Medaille, 1 silberne 
Medaille. 


. Schönste Sammlungen immergrüner Gehölze ' 


mit Ausschluss der Coniferen. 1 Vermeil-, 
Madaillen, 1 silberne Medaille. 


. Schönste Sammlungen blühender Gehölze 


1. Vermeil-Medaillen, 1 silberne Medaille. 
1 Vermeil-Medaille, 1 silb. 
Medaille. 

Farnkräuter und Lycopodiaceen in reichen 
Sammlungen. 1 Staats-Medaille, 1 Vermeil- 
Medaille, 1 silberne Medaille. 

Cycadeen. 1 Staats-Medaille, 2 Vermeil- 
Medaillen, 1 silberne Medaille. 

reiche Sammlungen. 1. Staats- 
Medaille, 1 Ehren-Diplom, 2 Vermeil-Me- 
daillen, 2 silberne Medaillen, 1 Privatpreis, 


. Pandaneen, schönste Sammlungen, 1 Vermeil- 


Medaillen, 1 silberne Medaille. 


. Aroideen, mit Ausschluss der Caladien. 


2 Vermeil-Medaillen, 1 silberne Medaille. 
Bromeliaceen. 2 Vermeil-Medaillen, 1 silb. 
Medaille. 

Staats - Me- 
daille, Vermeil-Me- 
daille, 


1 Ehren-Diplom, 1 


1% 


22. 


34. 


38. 


40. 


Proteaceen. 1 Vermeil-Medaille, 1 
Medaille. 


silberne 


. Rutaceen, in vorzüglicher Cultur. 1 Ver- 


meil-Medaille, 1 silberne Medaille. 
Ericeen und Epacrideen in ausgezeich- 
netem Culturzustande. 1 Vermeil-Medaille, 
1 Privatpreis. 


Azaleen in vorzüglichem Culturzustande, 
mit besonderer Berücksichtigung von Neu- 
heiten. 1 Staats-Medaille, 1 Ehren-Diplom, 
2 Vermeil-Medaillen, 2 silberne Medaillen, 
1 Privatpreis. 

Rhododendron. 1 Ehren-Diplom, 2 Vermeil- 
Medaillen, 1 silb. Medaille, 1 Privatpreis. 
Papilionaceen und Mimoseen (Acacia). 
1 Vermeil-Medaille. 

Coniferen. 1 Staats- Medaille, 1 Vermeil- 
Medaille, 1 silberne Medaille, 1 Privatpreis. 
Dracaena-Arten. 1 Vermeil-Medaille, 1 sil- 
berne Medaille, 1 Privatpreis. 
Maranta-Arten. 1 Verm.-Med., 1 silb. Med. 
Caladien-Arten. 1 Vermeil-Medaille, 2 silb. 
Medaillen. 


Nepenthes-, Sarracenia-, Cephaletus- 
Darlingtonia- und Dionea-Arten. 1 Ver- 
meil-Medaille, 1 silberne Medaille. 
Croton-Arten. 2 Vermeil-Medaillen, 1 silb, 
Medaille. 

Ixora-Arten. 1 Vermeil-Medaille. 


. Für Gardenien. 1 Vermeil-Medaille, 1 silb. 


Medaille. 


. Yucca, Agave und Fourcroya, artenreiche 


Sammlungen in starken Exemplaren. 1 Ver- 


. meil-Medaille, 1 silberne Medaille, 1 An- 


erkennungs-Diplom. 

Rosen - Sorten mit möglichst richtiger 
Benennung in schönen, vorzüglich cultivir- 
ten Sammlungen. 1 Staats-Medaille, 4 Ver- 
meil-Medaillen, 3 silb. Medaillen, 2 Privat- 
preise, 

Liliaceen, Amaryllideen, Irideen. 2 Ver- 
meil-Medaillen, 2 silberne Medaillen. 
Araliaceen, artenreichste Sammlung. 1 Ver- 
meil-Medaille, 1 silberne Medaille. 


. Für hervorragende, besonders schöne Schau- 


pflanzen, welche als solche coneurrirend 
eigens angemeldet wurden. 1 Vermeil- 
Medaille, 1 silb. Medaille, 2 Privatpreise. 
Für zwei Gruppen von vorzüglich schönen, 
sehr gut cultivirten Pflanzen in beson- 
ders geschmackvollem Arrangement. 2 Ge- 
sellschaftspreise zu je 10 Ducaten. 
Florblumen in vorzüglichem Culturzustande 
von Privatgärtnern einzeln oder bei Gruppen 
ausgestellt. 2 Vermeil-Medaillen, 4 silberne 
Medaillen. 


Für in Zimmer-Culturkästen gezogene 
Pflanzen. 2 Vermeil-Medaillen, 2 silberne 
Medaillen, 2 Anerkennungs-Diplome. 


41. Für schöne im Zimmer eultivirte Pflanzen. 


42. 


43. 


1 Vermeil-Medaille, 1 silberne Medaille. 
Pelargonium - Varietäten. Von Handels- 
gärtnern ausgestellt. Schönste Sortimente: 
a) Inländische Züchtung: 1 Staats-Medaille, 
1 Vermeil-Medaille, 2 silberne Medaillen, 
2 Privatpreise. 
5) Ausländische Züchtung: 1 Vermeil-Med., 
1 silb. Med., 1 Anerkennungs-Diplom. 
Von Handelsgärtnern ausgestellte Markt- 
pflanzen, wie Laurus nobilis, Viburnum 
Tinus, Azaleen, Calceolarien, Cinerarien, 


44. 


2% 2 
Dracaena, Ficus, redera, Levkojen, u ’ 
Viola etc. ete. 2 Staats-Medaillen, 4 Ver- 
meil-Medaillen, 10 silb. Medaillen, 4 Privat- 
preise und 4 Anerkennungs-Diplome. | 
Für die vorzüglichsten ter 4 
der Handelsgärtner in der Gruppe der 
Marktpflanzen. 1 Wiener Communal-Preis 
von 15 Ducaten, die goldene Rohtschild- 
Medaille 1 Ehren-Diplom. 


. Für von Handelsgärtnern ausgestellte Nelken. 


1 Vermeil-Medaille,1 silb. Med., 1 Privatpreis. 


U. ABTHEILUNG. 
Zusammenstellungen von lebenden Pflanzen und Blumen. 


46. Bouquets und Kränze; Salon- und Tafelverzierungen. 1 Ehren-Diplom, 2 Vermeil-Medaillen 

2 silberne Medaillen, 1 Anerkennungs-Diplom, 2 Privatpreise. 
Ul. ABTHEILUNG. 
Obstbäume und Obst. 

47. Getriebenes reifes Obst. 1 Vermeil-Medaille, 1 silberne Medaille. 

48. Form-Obstbäume, best gezogene. 1 Vermeil-Medaille, 2 silberne Medaillen. 

49. Für die best cultivirte Sammlung von Obstbäumen in Töpfen. 1 silberne Medaille, 1 Aner- 
kennungs-Diplom. 

50. Gut übewintertes Obst. 1 silberne Medaille, 2 Anerkennungs-Diplome, 

IV. ABTHEILUNG. 
Gemüse. 

51. Grösste Sammlungen gut gezogener markt- | 52. Einzel-Sorten (Erbsen, Bohnen, Salate, 
fähiger und feiner Gemüse. 1 Wiener | Kohlarten, Radiese, Spargel, Kren etc.) 
Communal-Preis von 10 Ducaten (nur für | in vorzügl. Cultur. 1 Verm.-Med., 2 silb. 
Handelsgärtner). Med., 3 Privatpr. (allgem Coneurrenz). 

2 Vermeil-Medaillen, 2 silberne Medaillen | 53. Für gut cultivirte Champignons. 1 Staats- 
(allgemeine Coneurrenz). | Medaille, 1 Vermeil-Medaille (nur für Han- 
| delsgärtner). 
V. ABTHEILUNG 
Kunst und Industrie in Anwendung auf Gartenbau. 
54. Pläne und Zeichnungen, | 59. Materialien, als: Erde, Sand, künstliche, 
55. Zusammenstellungen von plastisch ge- | Dünger, Blumentöpfe und Kübel, Gärtner- 


trockneten und flachgepressten Blumen. 
Garten-Geräthe und Maschinen. 


| 
57. Garten-Möbel. j h | 
. Modelle u. Constructionen f..Culturräume. | 


glas (billigstesvon bester Qualität), Schatten- 
und Strohdecken, Etiquetten und Stäbe 
aus verschiedenem Material u. dgl., durch- 
aus mit Angabe der Preise. 


2 Vermeil-Medaillen, 2 silberne Medaillen, 2 Anerkenuungs-Diplome, 


Dr, Ritter von Mitscha’scher Stiftungspreis. 


Zu Gunsten eines durch langjährige Dienste, Fleiss und Geschicklichkeit ausgezeichneten Gärtner- 
gehilfen 40 fl. ö. W. in Gold. 


Die Gesuche um diese Preise sind bis Ende März 1886 in der Gesellschaftskanzlei, Parkring 12- 
einzureichen, 


Gehilfenpisise 


für Mitwirkung bei ausser Coneurrenz ausgestellten Gruppen 4 Privatpreise & 1 Dueaterti in Gold. 


Ph 


Allgemeine Bestimmungen. 


I. Bestimmungen für Aussteller und Preisbewerber. 


Anmeldung für die Ausstellung. 


Es kann Jedermann, auch Ausländer, Pflanzen, Obst, Gemüse, Blumen, Gartenpläne u. s. w. 
ausstellen; er muss jedoch seine Absicht, auszustellen, bis spätestens 15. April 
Abends schriftlich in der Gesellschafts-Kanzlei bekannt geben, und hierbei den 
Raum, den er an Boden-, Tisch- oder Wandfläche benöthigt, in Quadrat-Metern bezeichnen. 

Wer diesen Bestimmungen nicht entspricht, läuft Gefahr, den ge- 
wünschten Raum nicht oder gar keinen Platz mehr zu erhalten. 


Die namentlichen Verzeichnisse der Ausstellungspflanzen sind längstens 


bis 18. April Abends einzuschicken. Später eingelangte Namensverzeichnisse 
können in den Katalog nicht mehr aufgenommen werden. 


Preisbewerbung. 


Jeder Aussteller kanıu sich um einen oder mehrere der ausgeschriebenen Preise be- 
werben, doch muss er in seiner Ausstellungs-Anmeldung die Preisnummer, um 
welche er concurriren will, und ebenso jene Gegenstände, mit welchen er 
dafür in Concurrenz tritt, namhaft machen. Collectiv-Ausstellungen werden 
nicht zugelassen. 

Bei Bewerbungen um den Preis für neue Einführungen ist die Liste 
der zur Concurrenz bestimmten Pflanzen spätestens bis einschliesslich 
13. April 1887 unterschrieben und gesiegelt mit der Bemerkung auf dem 
Couverte „Concurrenz für Neuheiten” an die Gesellschaftskanzlei einzusenden 
und hierbei womöglich das Vaterland der Concurrenz -Pflanzen bekannt zu 
geben. Diese Listen werden am 15. April gleichzeitig eröffnet. Später ange- 
meldete Bewerbungen um den ersten Preis können nicht mehr concurriren. 

Zur Bewerbung um die ausgeschriebenen Preise sind (mit Ausnahme der auf S. 1 und 2 
ausgeschiedenen Nummern) Handelsgärtner und Gartenbesitzer oder deren Gärtner gleich berechtigt. 
Eine und dieselbe Pflanze kann nur mit einer Gesellschafts-Medaille prämiirt werden; bei 
Zuerkennung einer zweiten, unter eine andere Programmnummer fallenden Medaille für dieselbe 
Pflanze wird diese durch ein Diplom ersetzt. 

Die Zuerkennung der Staats-Medaillen findet nur für Einsendungen aus der dies- 
seitigen Reichshälfte statt. 

Preiswürdige Einsendungen aus dem Auslande werden mit Ehren-Diplomen prämirt. 

Garten-Industrie-Gegenstände (Ornamente, Möbel, Maschinen, Werkzeuge u. dgl., 
Nr. 55 bis 59 des Programmes) werden nur gegen Vergütung eines im Ausstellungs-Kataloge 
einzurückenden Inserates aufgenommen, für welches der Betrag (8 fl. per !/, Seite) bei der 
Anmeldung sofort zu erlegen ist. Das vom Aussteller redigirte Inserat ist rechtzeitig (spätestens 
am 12. April) zu übergeben. Eventuelle Decorirung des Platzes ist vom Aussteller zu besorgen. 

Literarische Productionen habeu bei der Ausstellung keinen Anspruch auf irgend 
eine Prämiirung, da ein nur einen Tag fungirendes Preisgericht nicht in der Lage sein kann, 
solche entsprechend und vollends zu würdigen. 


Einsendung, Uebernahme und Aufstellung der Aussteilungs-Gegenstände,. 


Die Einsendung, Uebernalhme und Aufstellung der angemeldeten Ausstellungs-Gegenstände 
findet am 19. und 20. April statt. 

Jeder Aussteller hat für die Ablieferung seiner Ausstellungs-Gegenstände bis in das Aus- 
stellungslocal selbst zu sorgen. 

Die Uebernahme der Ausstellungsgegenstände, sowie die Zuweisung der Ausstellungs- 
plätze an die Aussteller erfolgt durch das Ausstellungs-Comite. 

Das Arrangement der Ausstellungen auf den angewiesenen Plätzen bleibt den einzelnen 
Ausstellern überlassen. 

Bäume, die zur Ausstellung im Freien bestimmt sind, müssen in Kübel oder Töpfe 
gesetzt oder gut in Wurzelballen verpackt sein. 


* 


Q Ss 3; = PR \ ar, SR > ENT Fi Tan 
Das Ausstellungs-Comite behält sich über die Zulässigkeit eines Ausstellung 

sowie in allen möglicherweise vorkommenden zweifelhaften Fragen die Ents 
es findet gegen eine solche Bestimmung keine Berufung statt. Namentlich werden von Obst 


und Gemüse eingelegte, eingesottene Sorten u. dergl. nicht, sowie für die V. Abtheilung 


eidung vor, und 


(Kunst und Industrie) nur die den Nummern 54—59 des Programmes entsprechenden Objecte 


aufgenommen. 


Die Blumensäle sind nur zur Aufstellung von Pflanzen bestimmt; für alle anderen Aus- 
stellungsgegenstände werden Nebenlocalitäten und Plätze ausserhalb der Säle angewiesen. 


Namentlich wird von nun an womöglich den Garten-Industrie-Gegenständen, welche 


nicht die Ausstellung im Freien erfordern, ein angemessener Platz im gedeckten 


Raume reservirt und wird die Gallerie der Säle nur ausnahmsweise dazu benützt. Uebrigens 
können auf Beschluss des Ausstellungs-Comit&es auch Kunst- und Decorations-Gegenstände, 
insofern sie für die Ausschmückung der Ausstellung erwünscht sind, in den Blumensälen zu- 
gelassen werden. 

Ausgestellte Gegenstände dürfen vor Schluss der Ausstellung nicht zurückgenommen 
werden, unter dringenden Umständen können jedoch mit Genehmigung des Ausstellungs-Comites 
Auswechslungen stattfinden. 

Die Aussteller haben für die Ueberwachung, Pflege und sofortige Zurücknahme der 
ausgestellten Gegenstände selbst zu sorgen. — Die Gartenbau-Gesellschaft haftet weder für 
Beschädigung, noch für Verluste. — Der 26. April Vormittags ist zur Abholung der Gewächse 
aus den Privatgärten bestimmt und ist der Zutritt für nicht dabei Beschäftigte 
durchaus nicht gestattet. Von 1 Uhr Mittags an findet der Verkauf der Pflanzen der 
Handelsgärtner bei freiem Eintritt statt. Alle bis längstens zwei Tage nach Schluss der 
Ausstellung nicht abgeholten Gegenstände verfallen zu Gunsten der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft. 


Preiszuerkennung, Preisvertheilung. 


Die Preiszuerkeunung erfolgt? am 21. April durch ein hiefür bestimmtes Preis- 
gericht. Die zuerkannten Preise werden sofort an den betreffenden Gruppen und Pflanzen 
ersichtlich gemacht und überdies als Beilage zum Ausstellungs-Kataloge und durch die Gesell- 
schafts-Zeitschrift veröffentlicht werden. Gleichzeitig wird auch die vom Verwaltungsrathe 
erfolgte Zuerkennung der Kaiserpreise bekannt gegeben. 

Einwendungen gegen die Entscheidungen des Preisgerichtes — welches als solches ohne 
irgend einer Einflussnahme des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft fungirt 


— sind am 22. April (von Früh bis Abends) in der Gesellschaftskanzlei einzubringen, um von 


einer Preisgerichts-Delegation untersucht werden zu können. 

Die Vertheilung der Medaillen, sowie der Geldpreise findet am 25. April 1887 zugleich 
mit der Generalversammlung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft statt. Die an diesem Tage 
nioht in Empfang gonommenen Medaillen und Preise können vom 28. April 
an bis 1. Mai in der Gesellschaftskanzlei behoben werden; nach diesem 


Termine aber werden sie auf Kosten der Empfänger denselben zugesendet. _ 


II. Bestimmungen für die Inzuchtpreise. 


Für durch künstliche Befruchtung erzielte Sämlinge eigener Zucht oder für aus- 


„ gezeichnete, von den bisher bekannten Formen einer für die Hortieultur werthvollen Pflanzenart 


verschiedene, durch ein besonderes Verfahren gewonnene Spielarten. Diese Erzeugnisse müssen 
einen anerkennenswerthen Fortschritt in dieser Richtung bekunden. Die Zuerkennung der für, das 
ganze Jahr geltenden ausgeschriebenen Inzuchtpreise findet nicht durch das für die Früh- 
ahrs-Ausstellung berufene Preisgericht statt, sondern wird stets (wie.bisher seit zwanzig 
Jahren) einem eigens hiefür von Fall zu Fall ernannten Comit6 überwiesen, welches darüber 
berichtet und die eventuell erfolgte Preiszuerkennung in der Gesellschafts-Zeitschrift veröffentlicht. 
Die Uebergabe der Prämien (Vermeil-Medaillen) findet bei Gelegenheit der Frühjahrs - Preis- 
vertheilung statt. 

Den Pflanzenzüchtern aus Wien und dessen Umgebung, sowie überhaupt jedem Mitgliede 
der k. k. Gartenbau-Gesellschaft steht es zu jeder Zeit frei, dem Secretariate der Gesellschaft 
Anzeige von der geglückten Erzeugung ausgezeichneter Sämlinge u. dgl. zu machen, um dem 
betreffenden Comit& zu ermöglichen sich an den Ort der Erzeugung zu begeben und sein Urtheil 
zu fällen. Man erwartet von der bekannten Ehrenhaftigkeit der Herren Gärtner, dass sie Erzeug- . 
nisse fremden Ursprungs nicht für ihre eigene Zucht ausgeben werden. 


5 ” a az ? > 
SD de a U 2 he a Le ar a EL A 


ee > Im 


gs 


Pe Dur 


“= 


zZ Eu 


II. Bestimmungen für die Kaiserpreise. 


Se. k. k. Apost. Majestät haben mit Allerhöchster Entschliessung vom 19. December 1866 


_ über die Bitte des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien allergnädigst 


zu genehmigen geruht, dass die mit dem Allerhöchsten Handbillete vom 6. August 1864 be- 


willigten zwei Kaiserpreise im Gesammtbetrage von 50 Ducaten für ganz besondere 


und vorzügliche Leistungen im Gartenfache foıtan an Gärtner des Inlandes — 
ohne Unterschied, ob dieselben Handelsgärtner sind oder nicht — zuerkannt werden dürfen. 
Als der Preiszuerkennung würdige Leistungen werden vorzugsweise angesehen: 


Die Förderung des inländischen Gartenbaues durch Einführung neuer und seltener Gewächse 


. oder langjährige Cultur werthvoller Pflanzen in seltener Grösse und Vollkommenheit, 
namentlich wenn selbe durch hervorragende und mehrjährige Betheiligung an den hiesigen 
Blumen-Ausstellungen dargethan erscheint; 

ausgezeichnete Förderung des Obst- und Gemüsebaues; 
der Geschäftsbetrieb und die Cultur von Speeialitäten in solchem Umfange, dass sich dadurch 
ein verdienter Ruf im In- und Auslande erworben, und der Exporthandel mit Pflanzen 
. oder Sämereien namhaft gefördert wurde; f 
die durch eine Reihe von Jahren fortgesetzte Hervorbringung neuer, werthvoller Pflanzenformen 
' auf dem Wege künstlicher Befruchtung, oder die erfolgreiche Beschäftigung mit besonderen 
und vorzüglichen Cultur-Methoden; 
die Entdeckung neuer, oder die Einführung bisher wenig bekannter, praktisch bewährter 
Culturen; 


die Anlageineuer Gärten und Parks im Inlande, wenn sie sich einen besonderen Ruf erworben. 


haben; 

die Bekanntgabe von zuverlässigen Mitteln zur Vertilgung schädlicher Insecten u. s. w., soweit 
aus diesen Leistungen ein besonderer Nutzen für den Gartenbau erwachsen ist; 

die Ertheilung von Unterricht in den verschiedensten Zweigen der Horticultur oder die Heran- 
bildung von tüchtigen Gärtnern und Gehilfen, insofern diese Momente in hervorragender 
und gemeinnütziger Weise stattgefunden haben; 

wissenschaftliche oder Kunstleistungen. im Gebiete des Gartenbaues (Druckschriften, plastische 
‚oder Zeichenwerke); 

werthvolle praktische Erfindungen und Verbesserungen in der Anlage von Gewächshäusern, 
Anzuchtkisten, Heizapparaten, Schutz- und Decorations-Vorrichtungen. 

Jeder der hier angeführten Momente gibt nur dann Anspruch auf Berücksichtigung, 
wenn derselbe unverkennbar eine bedeutende Förderung des Gartenbaues in sich schliesst. 

Massgebend für die Preiszuerkennung werden sein: 

Das Zusammentreffen mehrerer verdienstlicher Momente bei einem und demselben 
Bewerber; oder das ganz besondere Hervortreten des einen oder des anderen verdienst- 
lichen Momentes gegenüber den gleichen verdienstlichen Leistungen anderer Bewerber; oder 
mehrjährige, belangreiche, bis in die letzte Zeit fortgesetzte Wirksamkeit 
in einer oder der anderen Thätigkeit in volkswirthschaftlicher Beziehung; endlich 
Verdienste, welche den Fortschritt im Gartenfache in neuester Zeit gefördert haben. 

Die Bewerbung um diese Preise hat, wie bisher, mittelst schriftlicher Gesuche zu ge- 
schehen, in welchen der Bewerber seine Leistungen im Gartenfache anzuführen und, so weit 
es thunlich, nachzuweisen hat. Die Gesuche müssen spätestens bis 15. März 1887 in der 
Gesellschafts-Kanzlei am Parkring Nr. 12 eingereicht sein. 

Die Beurtheilung der eingelangten Gesuche wird durch ein eigens hiefür berufenes 
Comit& und die Zuerkennung der Preise sofort über Antrag dieses Comites durch den Ver- 
waltungsrath der Gesellschaft in gewissenhafter Weise erfolgen. — Dem Verwaltungsrath ist 
aber auch freigestellt, auf einstimmig gefassten Antrag des Comites, in Erwägung besonderer 


Umstände bei vorzüglichen berücksichtigungswürdigen Leistungen Kaiserpreise auch Personen‘ 


zuzuerkennen, welche kein schriftliches Gesuch eingebracht haben. 
Die Zuerkennung eines Kaiserpreises schliesst von einer wiederholten Bewerbung und 
Preiszuerkennung für berücksichtigungswürdige, neu hinzugekommene Momente nicht aus, 


‚doch wird bei relativ gleichen Leistungen ein noch nicht betheilter Bewerber gegenüber seinem 


bereits einmal ausgezeichneten Mitbewerber vorzugsweise Berücksichtigung finden. 


K. k. Hofbuchdruekerei Carl Fromme in Wien. 


® ‘ 


FAN IREE 


aa Ar EAN RER EEE 
Te a Fun ER ET u RREET PR Ci ri 


\ EHMER £ : 


Be 
“+ ALeZ 


Wiener illustrirte 6 artenzeitung 1886 


N 
TEN ar 
a 


ieuzei pers 


« I  " & 
dr Fra 


UV WER 


5 a En 


fol, atropurpureis). 
I. Amygdalopsis Lindleyi (Prunus trilo Y ba). 
Ex horto Rosenthaliano. 2 


PIE chT end mantälte oT SEIT 1 nA Q 1, ab 
r.Hofbuchhandlung Wilhelm Frick,Wien Lith.u.Druck v. Eduard Sieger k.k.Kofieerzse 


en WIULWDUTUGCK Y 


.n 
J 


‚ Prunus Pissardii (Prunus cerasiiera 


 AllnsteirtedurtenZeitung 


December 1886. 


Eilfter Jahrgang. 


12. Heft. 


* 
j 
VEREINE ME RIEGK 
k. k. Hofbuchhändler 
Gründer der „Wiener illustrirten Gartenzeitung” 
7 8. November 1886. 
“ 
2 
Wiener illustr, Gartenzeitung. ’ 


Se 


ch . 


34 


u 


490 | Wilhelm Frick +. 


Wilhelm Frick }. 


Auf das Schmerzlichste bewegt, er- 
füllen wir die tieftraurige und ernste 
Pflicht, den Freunden und Lesern der 
„Wiener illustrirten Gartenzeitung”’ 
Nachrieht zu geben von dem jäh und 
unerwartet eingetretenen Hinscheiden 
des Gründers und Herausgebers dieses 
Blattes, des k. k. Hofbuchhändlers 
Wilhelm Frick, welcherin derVollkraft 
seiner Jahre nach kaum viertägigem 
Schmerzenslager, noch erfüllt von weit- 
aussehenden Plänen für die Zukunft, 
am 8. November d. J. seine Augen 
für immer schloss. 

Seltene Unternehmungslust und rast- 
loser Schaffensdrang, welche dem nun- 
mehr Dahingegangenen zu eigen waren, 
bürdeten dem anscheinend stählernen 
Körper mehr auf, als er zu tragen ver- 
mochte, und so scheidet er von uns 
als theures Opfer seines Berufes. 

Halten wir in flüchtigen Zügen fest, 
was der unermüdlich Thätige in der 
kurzen Spanne Zeit, die ihm beschieden 
war, erstrebt und errungen! 

Am 18. November 1843 zu Güstrow 
in Mecklenburg geboren, verbrachte er 
seine Lehr- und Wanderjahre in seiner 
Vaterstadt und in Rostock, von 1864 bis 


1867 in Prag. Das heitere Wesen der 


neuen Umgebung übte einen so gewin- 
nenden Reiz auf sein jugendfrohes Ge- 
müth aus, dass er sich leichten Herzens 
entschloss, in Oesterreich, dessen Staats- 
bürgerschaft er später erwarb, bleibend 
niederzulassen. Nachdem ein gütiges 
Geschiek ihm seinen Freund Georg 
Paul Faesy zugeführt hatte, gründete 
er im Vereine mit diesem am 26. Octo- 
ber 1868 die Sortiments- und Verlags- 
buchhandlung Faesy & Frick inWien, 


welcher schon am 8. Juli 1872 die 
Auszeichnung des Hoftitels zu Theil 
wurde, Die beiden jugendlichen Freunde 
widmeten sich der bisher auf demWiener 
Platze nur nebenbei beachteten land- 
und forstwirthschaftichen Literatur als 
‚einer buchhändlerischen Speeialität mit 
hingebungsvollem Eifer. Ihrem Bemühen 
gelang es denn auch, im Verlauf der 
Jahre einen bisher lang entbehrten 


literarischen Sammelpunkt der land- 


| und forstwirthschaftlichen Kreise 
Oesterreich-Ungarns zu schaffen. 
Gehoben von dem Vertrauen dieser 
; Kreise, entwickelte sich die buchhänd- 
lerische Thätigkeit der beiden Freunde 
zu einem solchen Umfange, dass es 
geboten erschien, eine Theilung der 
Arbeit eintreten zu lassen. Dem Ver- 
blichenen fiel der umfangreichere Theil 
der Geschäfte, die Sortimentshandlung 
zu, welche er seit 1. Juli 1881 unter 
der alleinigen Firma Wilhelm Frick 
zu vermehrtemGlanz und Ansehen führte, 
ebenso übernahm er in sein alleiniges 
Eigenthum die von ihm vor nun bald 
13 Jahren gegründeten drei Zeitungen: 
„Oesterreichisches landwirthschaftliches 
Wochenblatt”, „Centralblatt für das 
gesammte Forstwesen” und „Wiener 
illustrirte Gartenzeitung”’, welchen er 
im heurigen Jahre als jüngstes, über 
Erwarten wohlgerathenes Kind seiner 
unerschöpflichen Phantasie „Frick’s 
Rundschau” hinzugesellte. Als gern ge- 
sehene Führer auf dem unermesslichen 
Gebiete der Literatur bot er die statt- 
liche Anzahl von 20 Lagerkatalogen für 
' die einzelnen Zweige der Wissenschaft, 
' durch den jährlich zur Weihnachtszeit 
erscheinenden umfangreichen General- 


2,13 
H 


EDER 


_ December 1886.) - 


Prunus Pissardii ete. 


katalog aber einen literarischen Behelf, 
in welchem auch die von ihm seit 
Jahren mit Sorgfalt gepflegte Speeialität 
fremdsprachiger Literatur die entspre- 
chende Berücksichtigung fand. 

Von früh bis spät ohne die geringste 
Unterbrechung thätig, um seinen weit- 
läufigen Unternehmungen Ansehen und 
Aufschwung zu verleihen, war seine 
Fürsorge auch noch darauf gerichtet, die 
Geschäftsräumlichkeiten zu erweitern 
undden gesteigerten Anforderungen ent- 
sprechend auch äusserlich auszugestal- 
ten, so dass dieselben sich jetzt durch meh- 
rere Häuser und Stockwerke erstrecken. 

Zu der riesigen Arbeitslast, die auf 
seinen Schultern ruhte, der er in über- 
menschlicher Weise gerecht zu werden 
strebte, der er Tag und Nacht, ja sein 
ganzes Denken und Trachten opferte, 
gesellte sich im Jahre 1884 die geistige 
Oberleitung der k. k. Hofbuchdruckerei 
Carl Fromme. Und auch diese hat 
seinen Bemühungen einen beträchtlichen 
Aufschwung zu verdanken. Aber nicht 
allein im Schaffen und Erhalten war er 
gross, der Verewigte verstand es auch, 


beideumfangreiche Unternehmungen bis 
in das unscheinbarste Detail so fest zu 
fügen, dass er seinen beiden Nach- 
folgern und Schwägern: Albert Köhler 


| als Leiter der Buchhandlung, Carl 


GeorgFromme als Leiter der Druckerei 
(welche beiden Geschäfte von den Erben 
unter den bisherigen Firmen weiter- 
geführt werden), die Schwierigkeiten 
aus dem Wege räumte, die sonst wohl 
einem Todesfall zu folgen pflegen. 
Auf der Höhe seines Ringens und 
Schaffens, erfüllt von den weitreichend- 
sten Projecten, die in seinem Geiste 
auszuführen er nun seinen Erben über- 
lassen musste, hat ihn ein unerbittliches 
Geschiek plötzlich und unverhofft hin- 
weggerafft, die Ruhe ihm gebend, welche 
er im Leben sich freiwillig niemals 
gegönnt. Nicht nur seine zahlreichen 
Arbeitsgenossen verlieren mit ihm einen 
treuen Berather und willensstarken 
Führer, sondern auch die Landwirth- 
schaft unseres Vaterlandes einen be- 
geisterten Förderer .ihrer Interessen. 


Friede seiner Asche! 


Prunus Pissardii (cerasifera foliis atropurpureis) und. 
'Amygdalopsis Lindleyi (Prunus triloba). 


Von 


A. C. Rosenthal. 


Hierzu eine colorirte Tafel. 


Wenn ich heute zur Beschreibung 
dieser beiden Gehölze schreite, so 
geschieht dies in zweifacher Richtung, 
erstens weil der decorative Werth 
derselben ein geradezu hervorragender 
ist, in zweiter Linie aber auch darum, 
um unsere verehrten Leser mit den 
beiden Ziergehölze 


Früchten dieser 


‚bekannt zu machen. 


= 


Jedermann, welcher sich nur etwas 
mit Gartenbau beschäftigt und Lieb- 
haber decorativer Gehölze ist, kennt 
die beiden genannten Prunusgattungen 
ganz entschieden und während der 
Amygdalopsis Lindleyi zeitigst im Früh- 
jahre seine herrlichen gefüllten pfirsich- 
rothen Blüthen entfaltet, 


Prunus Pissardiü unsere Rasenparterres 
34* 


ziert der 


in er A 


blutrothen 
Blättern — das ist ja wohl so ziein- 
lich Allen bekannt, selten aber wird 
Jemand in die Lage kommen, Früchte 
Dies 
gelang mir nun im vergangenen Jahre 


als Solitärstrauch mit 


dieser Ziersträucher zu ernten. 
und beeilte ich mich, diese interessanten 


Prunusfrüchte malen zu lassen, um 
unseren verehrlichen Leserkreis damit 
bekannt zu machen. | 
Prunus Pissardii. Ueber Heimat 
und Vorkommen dieser Myrobolanen- 
verschiedene 


be- 


stamme aus 


gattung existiren zwei 


Versionen; während Carriere 
hauptet, diese Pflanze 
Tauris — einer Stadt in Persien — 
450 Kilometer von Teheran entfernt, 
sei durch einen gewissen Herrn Paillet, 
Kunstgärtner in Chatenay-les-Sceaux 
eingeführt und nach dem Oberhofgärtner 
Sr. Majestät desSchah von Persien, des 
Herrn Pissard, zu Ehren benannt, ver- 
sichert mich mein Freund Louis Späth, 
in Rixdorf bei 
ein 


Baumschulenbesitzer 
Berlin, 


Sämling von ihm sei — nun, ich glaube 


dass diese Myrobolane 
das Eine und stelle das Andere nicht 
in Abrede, gewiss ist, dass der Prunus 
Pissardü oder cerasifera foliis varie- 


gatis, wie ihn Späth nennt, ein ganz 


hervorragendes Ziergehölz ist, welches 
die allgemeinste Anpflanzung verdient. 

Die Frucht ist sehr schön, vollkommen 
rund mit kaum merklicher Bauchnaht, 
schön blau bereift und von purpur- 
rother Farbe; die Reife ist ungefähr 
Ende August und Anfang October, 
das Fleisch ist rothgelb, saftreich, gut 
gezuckert und von angenehmem Wohl- 
geschmack, der Stein ist länglich oval, 
schwach gefurcht mit hervorstehender 
Bauchrippe. Der Strauch oder vielmehr 
baumartige Strauch wächst sehr gut 


besonders Kronenbäumchen in 150 Cen- 
timeter hoher Veredelung von grossem 
decorativen Werthe. i 

Amygdalopsis Lindleyi. Im Jahre 
1856 führte Herr R. Fortune diesen 
aus China stammenden Strauch in 
England unter dem Namen Prunus 


triloba ein und finden wir die erste 
Beschreibung darüber vom Dr. Lind- 
ley in „Gardener’s Chronicle”, 1857, 
pag. 216 bis 218. Damals kannte man 
noch keine Früchte und erst 1862 
trug die im Jardin des Plantes in 
Paris stehende Mutterpflanze 
erstenmale erst 
möglich, zu erkennen, dass man weder 


zum 
und nun war es 
eine Pflaume noch eine Mandel vor 
sich hatte, was Herrn Carriere ver- 
anlasste, das Genus „Amygdalopsis” 
für diese Pflanze zu bestimmen, welcher 
noch von Anderen in „Pruinopsis” 


- 


umgeändert wurde; hierzulande ist 


der Name ‚‚Prunus triloba’ wohl am 
gebräuchlichsten, während der Haupt- 
name weniger verbreitet ist. Die Pflanze 
selbst brauche ichı wohl kaum näher zu 
beschreiben — erwähnen will ich nur, 
dass auch hier Kronenbäumehen mit 
1 bis 1:50 Meter hoher Krone im Früh- 
jabr den prächtigsten Anblick bieten. 

Die Frucht ist äusserst interessant 
und erinnert zu Beginn an eine Mandel, 
ist grün mit etwas klebriger ‘Haut, 
die mit feinen kurzen Härchen dicht 
besetzt ist, so das die unreife grüne 
Frucht ein wolliges Ansehen hat. Je 
weiter nun die Reife fortschreitet, je 
mehr ändert sich die Frucht, verliert 
die Härchen, wird runder, erhält eine 
deutliche Bauchnaht und ähnelt immer 
mehrund mehr einer Pflaume, ZurReife, 
welche in der zweiten Hälfte August 


December 1886.] 


x 6 Wr 
» Die Anlage von lebenden Hecken. 


4 ‘ 


eintritt, ist die Haut schön orangeroth 


und erinnert das ganze Ansehen nicht 
wenig an eine kleine. Aprikose; der 


einihek ist herbe, doch ziemlich 


saftreich, ‘der Stein 
mässig. sehr gross, schön geformt, leicht 


ist verhältniss- 


 gefurcht mit hervortretender Naht, der 


% 


v u 


Kern ist wie bei einer Aprikose und 


im Geschmacke einer bitteren Mandel 
ähnlich. Der Strauch wächst ausneh- . 


mend gut und ist, wie schon eingangs b 
Re 


gesagt wurde, von höchstem decorativen 
Werthe. In sehr strengen Wintern ist 
ein mässiger Schutz zu empfehlen. 


u 7 
az Anlage von lebenden Hecken N 
9 B "Von 
‘ Oscar Held, städtischer Obergärtner in Erfurt. 


Die Regellosigkeit, welche bei An- 


lage und Unterhalt lebendiger Hecken 


noch häufig zu Tage tritt und deren 


Folgen für den Grundbesitzer nichts 


weniger als angenehm sind, veranlasst 
mich bier meine bisherigen Erfahrungen 
wiederzugeben. 

In unseren pomologischen Instituten, 
wo alljährlich Curse über Baumzucht, 
verbunden mit praktischen Demonstra- 
tionen, abgehalten werden, findet man 
neben anderen sehenswerthen Sachen 
Hecken 


zum Zwecke der Vergleichung der 


verschiedenartig angelegte 


angewendeten Methoden und ange- 
Bevor ich die Be- 
schreibung der Hecken gebe, die mir 


pflanzten Arten. 


am besten gefallen haben, will ich 
einige Hauptregeln anführen, welche 
bei der lebender 
befolgt werden sollen. 

Auf ebenem (horizontalem) Boden 
entwickeln sich die lebenden Hecken 


aus Aesten. 


Anlage . Hecken 


Legt man eine Hecke 
neben einem Graben an, so ist eine 
gewisse Entfernung zu beobachten, 
die es den Wurzeln möglich macht, 
sich auszubreiten, ohne durch die 
an Licht und Luft zu 
kommen, wo sie absterben. Auf Erd- 


wällen 


Grabenwand 


und Erhöhungen amgelegte 
Hecken kommen in der Regel nicht 


gut fort, am wenigsten in trockenem 
Boden. 
150 bis 2 Meter und die 
0:50 nieht übersteigen. 

Eine der besten Heckenformen ist 
die kegelförmige, wobei 
triebe so beschnitten werden, dass die 
Hecke oben einen ziemlich scharfen 
Grad ‘bildet und an der Basis 
1 Meter dick ist. Auf diese Weise wird 


die Entwickelung der unteren Aeste 


begünstigt und die Bildung von Lücken 


verhindert. 
Auswahl der zu verwendenden 
Arten. 


die Seiten- 


“ 


Die Höhe einer Hecke sollte 3 
Dicke h 


bis - 


Als Hauptregel gilt, keine gemisch- 


„Do 
ten” Hecken anzulesen, d. h. für eine 
o P) 


und dieselbe Hecke nur eine einzige 


Art zu verwenden. 


Bei der Auswahl 
Eigenschaften zu berücksichtigen: 

Undurchdringlichkeit und Festigkeit, 
daher gedrungener Wuchs und überall 


sind folgende 


mit Zweigen oder womöglich mit Dornen 
besetzte Stämme und Aeste; Wurzeln 


die sich nicht zu weit unter der Erde 


verbreiten, vollständiges Angewöhnen 
an den gegebenen Boden und leichtes 
Ertragen des Schnittes (des Scheerens). 
Die gewöhnlich verwendeten Arten 
sind: 


Weissdorn(Crataegus oxyacanthaL.) 


v eh 


Die Anlag 3 


'Schlehe (Prunus spinosa L.) 
Feldahorn (Acer campestre L.) 


 *dessen Blätter, wie behauptet wird, 
snicht vom Vieh gefressen ‘werden. » 
‚Sanddorn (Hippophaö rhamnoides) 


kommt in sehr magerem Boden fort. 


" * Cornelkirsche (Cornus maseula L.) 
Sauerdorn (Berberis vulgaris.) 
Weissbuche (Carpinus betulus L.) 
Schottische Zaunrose (Rosa rubigi- 

"nosa) mit wohlriechendem Laube. 
Lebensbaum (Tihuja oceidentalis). 
Eibe (Taxus baccata L.) 

Dem Weissdorn gebe ich in schwerem 
Boden unbedingt den Vorzug; für 
leichten sandigen Boden, in welchem 
nach meiner Erfahrung der Weissdorn 

keine lange Lebensdauer hat, empfehle 

ich die Weissbuche. 
Vorbereitung des Bodens. 

In dem der Pflanzung vorhergehen- 
den Sommer wirft man an Ort und Stelle 
einen Graben aus, dessen Breite eirca 

. 0:60 Meter beträgt und dessen Tiefe 

sich nach der Natur Bodens 

Br richtet, unter allen Umständen aber 

Br 0:50 Meter erreichen. sollte. Durch den 

= Einfluss der 


des 


der Witterung erhält 
3 Boden bis zur Zeit der Pflanzung die 
i nöthige Loockerheit; in sehr schlechtem 
! Boden ist es angezeigt, etwas ver- 
rotteten Dung oder Gartenerde bei- 
zumischen, die unmittelbar mit den 
Wurzeln in Berührung kommt. 

In schwerem Boden pflanzt man im 
Frühjahre, in leichtem im Herbst. 

Anpflanzung. 

Man verwendet zweijährige Pflanzen, 
die womöglich schon einmal verpflanzt 
worden sind. Sie werden zum Pflanzen 


Kreuzdorn (. Rehamnus cathartica L.) . 
- .° Hollunder . (Sambucus nigra L.), 


. Hartriegel (. Ligustrum vulgare L.) 


| 


hergerichtet, indem man etwa ein Drit 


der Stamm- und Wurzellänge zurück- 


schneidet, 


ersparen — je eine Handvoll ee z 


Setzholzes,- 


eine oder zwei Reihen. + 
Für eine Reihe beträgt der Abstand 


sondern mit dem Spaten, 


für zwei Reihen 16 Centimeter zwischen. 
den Pflanzen, und ebensoyiel we 


beobachten. jr 


Behandlung der Hecke nach ae 
Pflanzung. 

Während des 

folgenden Sommers werden die jungen 


auf die Pflanzung 


Pflanzen behackt; in trockenem Boden 
wird zu beiden Seiten eine leichte 
Decke von kurzem Dünger ausgebreitet. 

Zu Anfang des folgenden Winters 
wird in schwerem Boden bis zu 12 Centi- 
meter umngegraben; in leichten Boden 
wartet man mit dieser Arbeit bis Ende 
des Winters. 

Nämliche Pflege im zweitem Jahre 
die 
werden nicht geschnitten. Im folgenden 
(dritten) Winter nach der Pflanzung 
werden die jungen Pflanzen mit dem 


nach der Pflanzung; Pflanzen 


Messer bis auf 6 Centimeter über dem 
Boden zurückgeschnitten. 

In Folge dieser Behandlung ent- 
wickeln sich im nächsten Sommer 
an jeder Pflanze vier bis sechs starke, 
ziemlich gerade Triebe, aus denen im 
die Hecke gebildet 


vierten Winter 


wird. 
Formation der Hecke. 


Man unterscheidet zwei Methoden: 
Hecken mit geraden (verticalen) und 


und. zwar — um Zeit, zu 


. u“ . 1 BEE 
Man pflanze nie vermittelst eines’ 


v 


den Reihen. Bei der Anpflanzung in 
zwei Reihen ist die Kreuzstellung zu) : 


zwischen den Pflanzen 10 Centimeter, _ E* 2 


Ai 


u Fr 
ne sich ud u ge Je ln 


we 1% 


r 


_ 


@ 
Dt I Tl, u ı ae 


MEN, a. 


at u A a En 


December 1886.] 


Hecken mit gekreuzten (schiefen) 
Zweigen. 
Um eine Hecke mit verticalen 


Zweigen herzustellen, schlägt man in 
‚einer Entfernung von drei zu vier Meter 


. aufrechte Stützen ein von der Höhe, 


die man der Hecke später geben will. 
In passender Höhe bringt man nun 
zu beiden Seiten der Stützen Quer- 
stangen an, durch welche sämmtliche 
Triebezusammengerafft undfestgehalten 
werden. Es ist einleuchtend, dass die 
aufrechten Stützen eine gewisse Stärke 
haben ‘müssen, damit den von den 
Querstangen eingeschlossenen Trieben 
Raum zur Entwickelung bleibt. Mit 
einer Schere werden schliesslich die 
Triebe auf die Hälfte ihrer Länge 
zurückgeschnitten. Im Laufe des 
nächsten Jahres befestigt man zwei 
neue Querstangen weiter oben, schneidet 
die Triebe abermals zurück und fährt 
so fort, bis die Hecke die beabsich- 
tigte Höhe erreicht hat. 
Wenn man eine Hecke 
kreuzten Zweigen bilden will, bringt 
man ebenfalls aufrechte Stützen an, 
biegt die Triebe in einem Winkel von 
45 Grad nach links und rechts um 


mit ge- 


Sorbus und 
Von 


| und verflicht sie untereinander, so 
dass sich die Triebe unter rechtem 
Winkel treffen. Nachher bringt man 
nach Belieben eine oder zwei Quer- 
stangen an, schneidet 


zurück und wiederholt die nämliche 


Manipulation in den folgenden Jahren, 
bis die Hecke hoch genug ist. 

Diese Methode erscheint allerdings 
auf den ersten Blick etwas mühsam 
und zeitraubend; ich habe sie jedoch 
wiederholt im In- und Auslande machen 
sehen und bin zu der Ueberzeugung 
gekommen, dass die Arbeit in Wirk- 
lichkeit nicht halb so schwierig ist 
als sie aussieht. 

Die Vorzüge einer so 
Hecke vor anderen weniger sorgfältig 
gezogenen sind augenscheinlich ; die 


gebildeten 


nicht gerade, sondern schief aufstei- 
genden Zweige bewirken die Bildung 
zahlreicher Seitentriebe und verhindern 
dadurch die Entstehung der in ge- 
wöhnlichen Hecken so oft vorkommen- 
den, schwer auszufüllenden Lücken. 

Schliesslich noch eine durch Er- 
fahrung bestätigte Mahnung: 

Junge Hecken sind nie im Sommer, 
alte nie im Winter zu schneiden. 


Sambucus. 


L. v. Nagy.. 


In den Grenzgebieten zwischen 
Oesterreich und Böhmen, in denWäldern 
des grossen Schwarzenberg’schen 
Besitzthums, fiel uns kürzlich, es 
war im Spätsommer, etwas auf, was 
wir weder in den Alpen, noch im 


Wiener Walde, noch in den Karpathen- 


‚ wäldern gesehen zu haben uns er- 


innern: Fruchtbäume, welche den 


2 


Wald und die Landschaft mit grelien 
Farben verzieren. 

Es waren dies der Vogelbeerbaum 
Sorbus aucuparia mit seinen orange- 
gelben Beerendolden und Sambucus 
racemosa mit den hochscharlach bis 
purpurroth verfärbten unzähligen 
Träubchen glänzender Beeren an zum 
Theil aufrechten, hie und da auch 


die Triebe . 


Sorbus und LAN { 


Pen “= Bremen ey Sram 


8 
N 
\) 

e 


2 


überhängenden K Die Wirkung . 
dieser Beerenverzierung war schlagend 


und beweist, dass diese beiden Ge- 


‚wächse im Parkgarten ‚die beste Ver- 
‘ wendung finden würden. Stellenweise 


begannen Eriken zu blühen und die 
Tümpel und Teiche waren bedeckt mit 
der reichblühenden Seerose (Nym- 
phaea alba). Wir benützen die Ge- 


legenheit, um hier einzuschalten, dass 


sich in jener Gegend auch eine etwas 


kleinerblumige Varietät der Seerose . 


vorfinden soll, deren Auffindung und 
Cultur — bei dem Umstande, als die 
Seerose in allen Bassins, Tümpeln ete. 
gezogen werden kann, vollständig aus- 
dauert und eine reiche Blumenernte 
abgibt — für die Binderei, die ja auch 
von der grossen Seerose ausgedehnten 
Gebrauch macht, gewiss von Vortheil 
sein würde. Doch um auf die Vogel- 
beere zurückzukommen, so berufen 
wir uns auf den Stadtpark von Prag, 
woselbst ein paar sehr starke hängende 
Vogelbeerbäume sich sehr bemerkbar 
machen. Unter den zahlreichen seltenen 
und schön gruppirten Gehölzen dieser 
Anlage zeigen gerade diese hängenden 
Sorbus einen so ausgesprochenen Ha- 
bitus, dass sie vielfach an den schönsten 
Baum mit hängenden Aesten, an Fagus 
sylvatica pendula erinnern. Ja meiner 


Meinung nach ist die hängende Vogel- 


kirsche durch ihr gefiedertes Blatt, die, 


schöne Blüthe, die. noch schöneren 
Früchte und ihr 


der Trauerbuche noch beiweitem vor- 


rasches Wachsthum 


zuziehen. Ganz vorzüglich macht sich 
die Varietät, 
rothen Fruchtbeeren 


auch die neben den 

noch goldgelbe 

Blätter und bunte Zweige bringt. 
Der zweite Strauch, den wir beob- 


achteten und oben nannten, ist der 


) mit 


eh Menlen. er Sam- 
bucus racemosa. Er wird nicht 50/hoch. 
wie unser essbarer Holler Sambucus 
dessen zahlreiche Varietäten 
ebenfalls zu 


nigra, 


‚unseren ‚sehr 


Ziersträuchern zählen. Dasagdı zeichnet 
. - z 
sich Sambucus racemosa dadurch aus, 


dass er sich schon im Hochsommer 


den ‚glänzend. scharlachrothen 
Traubenbeeren bedeckt und bis in den 
Herbst damit die Umgebung schmückt. 
Wir müssen die Verwendung dieses 
einheimischen Gewächses als um so 
weil. 


neuesten 


empfehlenswerther befürworten; 
davon auch noch ‘in der 
Zeit ein paar sehr schöne Abarten 
eingeführt wurden. 

Sambueus vacemosa serratifolia ist 
durch die 
äusserst zierend, 9. r. plumosa eine 
Russland 


niedlich geschlitzten Blättern auf Rasen 


schöne Form der Blätter 


aus stammende Form mit 


als Einzelpflanze von  vorzüglicher 
Wirkung. Samb. rac. rosaeflora hort. 
ist eigentlich Samb. pubescens Mix. und 
hat schöne rosenähnliche Blüthen. 
Was 
betrifft, 


S. nigra pyramidalis, die 


die anderen Hollunderarten 
so sind als neu zu erwähnen: 
effeetvoll 
streng aufrecht wächst, und die Form 
pendula von Baudriller eingeführt, 
eine merkwürdige hängende und zu- 
letzt die beiden 
Gegensätze aber, rotundifolia und: he- 


krieehende Form; 


terophylia sind bekannte Prachtvarie- 


die 
die letzte mit fadenförmig 


täten, erstere mit ganz breiten 
runden, 
zerschnittenem Blatt! Beide prachtvoll! 
Empfehlenswerth ist noch der schöne 
durch die enormen Kugeldolden auf- 
fallende seltene Samb. glauca Nutt. 
und Samb. californica, eine prächtige, » 


bisher fast gänzlich unbekannte Art, 


schönen 2 


*. 


EIERN. 50 ie 


Sg) 


x 
pe 


a 


er 
a eT 


= EB Al nn > 4 Sa u 


en, 


° 


. u 5 


‚Hatschek”. 


3 | Bine 
Die Champignon- Cultnren in rer 


die auch hier im botanischen Garten | himmelblaue Fichte, Monk: 
in Wien vor einigen Jahren ausstarb. 
Die Form Fontanesü 


zeichnet 


durch glänzend .braunes Holz 


Unmittelbar bei Linz liegt ein Hügel, 


Bauerberg genannt. Das Terrain, un- ı 


gefähr 70 Joch ‚gross, gehört der 
der Firma „Gebrüder 
Dieser . Hügel: besteht 
felsenartig gelagertem 


Brauerei 


aus . reinem, 


Quarzsand, der seit undenklichen 


Zeiten als Bausand verwendet wird. 


Durch diese Ausbeutung sind im 


Laufe der 
entstanden, die heute einen Flächen- 


Jahre ungeheure Keller 


' raum von eirca 7000 Quadratmeter 


einnehmen. Diese Räume sind meistens 
5 Meter breit und 5 bis 7 Meter hoch. 
Boden und Wände sind glatt geebnet, 


die Decken sanft gewölbt. Der Sand 
ist so hart, dass er mit Krampen 
bearbeitet werden muss. Die Luft 


darin ist rein, hin und wieder an- 
gebrachte Luftschläuche bewirken eine 
genügende Ventilation. Die 
schichte über den Kellern beträgt 
30 bis 40 Meter, die Luftschläuche 


mittelst Bohrer 


Sand- 


werden hergestellt. 
Die Temperatur in den Kellern be- 
immer 12 Grad R. 
in »den verschiedenen Jahres- 
zeiten kaum um 1 bis 2 Grad. 

In einem kleineren Theile dieser 
Räume, die Ausmauerung, 
deren Decken keiner Stütze bedürfen, 
haben die Gebrüder Hatschek ihre 


Brauereilocalitäten Es 
befinden sich dort eine grössere An- 


’ 


trägt fast und 


varlirt 


keiner 


eingerichtet. 


sich 
und |! 


Die Champignon-Culturen in Linz» e 


durch unglaubliche Raschwüchsigkeit 
und braune Früchte aus. 


Von e 7 ‚ “.% 


H. nal: fürstl. Schwarzenberg’ scher Hofgärtner. Bu 


Bi Malztennen in einer Front, Gähr- 
keller, Kühlräume, Eiskeller und sehr 
geräumige Stallungen für Pferde und 
Ochsen. Der Eingang in diesen Theil 
liegt westlich. 

Die weitaus grösseren Räume haben 
ihre Eingänge nördlich und wurden 
bis vor Kurzem fast gar nicht benützt, 
nur kleinere Partien davon werden 
als Lager für Petroleum verwendet. 

Ein jüngeres Mitglied der Familie 
Hatschek, «Herr Alexander 
Hatschek, machte es sich zur Auf- 
gabe, 


eine passende und zugleich 


einträgliche Verwendung für diese 
prächtigen Keller zu finden, die sich 
noch täglich vergrössern, indem mit 


der 
fortgefahren wird und erst der kleinere 
Theil des Hügels unterminirt ist. 
Angeregt durch die in Paris seit 
langen Jahren unter 


Sandgewinnung ununterbrochen 


ähnlichen Ver- 


hältnissen schwunghaft betriebene 
über 
diese eingehende Studien. Dort werden 
bekanntlich die 


komben und aufgelassenen Steinbrüche, 


Champignoneultur, machte er 


sogenannten Kata- 


unterirdische, ganz artige Kellerräume, 
die man nur durch brunnenschachtartige 
Aufzüge betreten kann und die oft 
kaum mannshoch sind, so dass man 
gebückt gehen muss, zur OCultur dieser 


edlen Schwämme benützt. Sehr viele 


Familien leben von dieser Cultur und 


- 


5° 


- 
in? TE 
VE a a 5 


“ 


hi 
— 


G eng EL 


[2 De en y 
Nr a 
EN 


va, 
er 
- 
“5 


u 
Ya ae 


i 


üb Pin r 
VE N 


Me 1 
av 


VD he ES Den ne FR az 


4. 


r 
ie * 
er 


* 
rg 


3 


rar 


1 


BA 


ne 
vr. 


EIS REST TIERE 


re 


Pe} 


[2 


498 Die Champignon-Culturen in Linz. 


sind wohlhabend. Das Quantum Cham- 


pignons, welches in Paris täglich zum 
Markte kommt, ist sehr bedeutend, 
auch werden viele davon in Conserven- 


fabriken verarbeitet und dann ver- 


sendet. t 

‚Nachdem der junge Unternehmer 
seine Studien in Paris und Wien be- 
endet, begann er sie im Winter von 
1885 bis 1886 praktisch zu verwerthen. 
Es wurden die ersten Champignon- 
beete angelegt und dazu ein kleiner 
Theil der Keller in Verwendung ge- 
nommen. Die nöthige Brut wurde aus 
zum Theile auch aus Wien 
bezogen. Der Erfolg war 
kommen zufriedenstellender, es wurden 
bis zu 20 Kilogramm Schwämme täg- 
lich geerntet. Nach und nach wurden 
die Anlagen ausgedehnt, so dass gegen- 
wärtig 2000 Quadratmeter Keller mit 
Beeten belegt sind. 

Herr Hatschek machte von seinem 
Unternehmen der k. k. Gartenbau- 
Gesellschaft Anzeige und ersuchte um 
Besichtigung seiner Culturen, Der Ver- 
waltungsrath wählte den k. k. Garten- 
inspector Herrn Vetter und Verfasser 
dieses zur Reise nach Linz. Der Herr 
Präsident unserer Gesellschaft, Erlaucht 
Graf Harrach, der sich, wie all- 
bekannt, für jeden Fortschritt auf 
gärtnerischem Gebiete aufs wärmste 
interessirt, sagte ebenfalls zu, sich an 
der Besichtigung zu betheiligen. Die 
Fahrt wurde Mitte October unter- 
nommen, leider war Herr Vetter ver- 
hindert mitzureisen, will aber später 
das diesmal Versäumte nachholen. 

Unter Führung des Unternehmers 
wurden die Culturen eingehend be- 
angewendete Verfahren 


Paris, 
ein voll- 


sichtigt, das 


gründlich besprochen. Es wurden 


grosse Beete gefunden, die, obwohl 
sie schon seit sechs Wochen reichen 
Ertrag gegeben, noch stark mit grossen, 
sehr schön ausgebildeten Schwämmen 
besetzt waren. Die Schwämme sind 
von besonders festem, gedrungenem 
Wuchs, was vielleicht der mässigen ' 
Temperatur, 12 Grad R., zuzuschreiben 


ist. Viele Beete waren erst vor einiger + 


Zeit fertig geworden, das heisst, nach- 
dem die Düngerschichte von der Brut 
durchzogen war, war Erde aufgebracht 
worden, es zeigten sich aber schon 


hin und wieder Schwämme, so dass. 


guter Erfolg in Aussicht stand. ‘Der 
grösste Theil der Beete war flach an- 
gelegt, wie es hier die Gärtner ge- 
wöhnlich thun, Theil 
aber gewölbt, wie man es in Paris zu 
machen pflegt, um mehr Fläche zu 
gewinnen. 

An Brut wurden nach und nach 
550 Kilogramm verwendet, jetzt aber 
war ein grosses Beet angelegt, um 
eigene Brut zu erzeugen, von 
der grössten Wichtigkeit ist, 
kräftige Brut, nebst gut vorbereitetem 
Dünger, sind die Hauptfactoren bei 
der Champignoneultur. 

Der Zweck dieser Zeilen ist, Gärtner 
und Gartenfreunde auf diese Culturen 
denen man 


ein anderer 


was 
denn 


aufmerksam zu machen, 
das beste Gedeihen wünschen muss 
und auch mit ziemlicher Gewissheit 


voraussagen kann. Es sind alle Bedin- 


gungen vorhanden, die eine Massen- 
eultur ermöglichen: Die Räume sind 
ausgedehnt und sehr bequem zugäng- 
lich, man kann mit Wagen. hinein- 
fahren; Pferdedünger ist zu jeder Zeit 
leicht und zu mässigem Preise zu 
haben; Erde, ein leichter Lehm in 
nächster Nähe, nur zu nehmen; Arbeits- 


“ “A 
DB ra 


December 1556. ig 


Rn Gärten di Küste etc. 


_ kräfte werden bei der Champignon- 
eultur nicht zu viel gebraucht, es 
handelt sich besonders um die Be- 
arbeitung des Düngers, 
Arbeitslohn geringer als in und um 


Wien. Die Hauptsache aber ist, dass‘ 


Champignons dort während des ganzen 
Jahres ‚gezogen werden können, was 
unseren Gärtnern nicht möglich ist, 
weil sie von der Hitze des Sommers und 
_ der Kälte des Winters abhängig sind. 
Um Abnehmer die 
Schwämme darf der Unternehmer nicht 


für erzeugten 
besorgt sein, sie werden sich reichlich 
finden. Im verflossenen Sommer wurden 
Sendungen nach Gastein, Ischl, Salz- 
burg, Marienbad, Karlsbad und Wien 
gemacht. Auf einen, von dem fleissigen 
Mitarbeiter Blattes, Herrn 
L. v. Nagy, in der „Neuen Freien 
Presse” veröffentlichen Artikel „Cham- 
kamen An- 


unseres 


pignonculturen in Linz” 
fragen und grosse Bestellungen aus 


allen Gegenden, die natürlich nur 


auch ist der 


nehmen, 


zum kleinsten Theile befriedigt werden 
Es ist auch beabsichtigt, 
eventuell wenn es nöthig werden sollte, 


konnten. 


eine Conservenfabrik einzurichten und 
in dieser 


wurden schon Versuche 
Richtung gemacht. 

Also „Glück auf!”’ dem neuen Unter- 
möge es wachsen und ge- 
deihen und ‘dem strebsamen Unter- 
nehmer reichlich seine Mühe lohnen. 

Herr Hatschek theilte auch mit, 
dass, als nach der Anlage der Beete 
in den Kellern kleine Fliegen und“ 
andere Insecten in Massen auftraten, 
er diese mit Erfolg bekämpft habe, 
indem er flache Teller mit Apfelwein 
aufstellte. 

Zum Schlusse empfehle ich Fach- 
männern, die nach Linz kommen, diese 
interessanten Culturen zu besichtigen, 
sie versprechen eine Sehenswürdig- 
keit freundlichen Stadt 
werden. 


dieser zu 


Die Gärten der Küste des Departements Alpes-Mari- 
times nach den Mittheilungen des Dr. Jeanne]. 


Von 


E. B.! 


Die Küste des Departements Alpes- 
Maritimes erfreut sich eines bevorzugten 
Klimas, mehr durch die Richtung und 


Gestaltung der Gebirge, welche ihr 


! Eine im Jahre 1884 vorgenommene 
Studienreise an der Küste des Mittelländi- 
schen Meeres von der italienischen Grenze 
bis Barcelona erinnert mich ‚lebhaft an die 
„Riviera” und gebe ich um so lieber die 
Mittheilungen des Dr. Jeannel wieder, 
weil sie gerade die Situation des kältesten 
Monats zeichnet, den ich auf meiner Tour 
nicht in den ‚Alpes- Maritimes zubrachte. 

E. B. 


| 


Schutz gewähren, hervorgerufen, als 
durch ihre südliche Lage. Und in der 
That, der 
Mittelländischen Meere, die Departe- 
ments: Pyre&ndes-Orientales, Herault, 
Bouches-du-Rhöne und Var, welche 


südlicher als das Departement Alpes- 


übrige Küstenstrich am 


Maritimes liegen, haben nicht eine so 


hohe Wintertemperatur, nicht eine so . 


milde reine Luft und einen so klaren 
Himmel wie die Küsten des _letzt- 
genannten Departements aufzuweisen, 
Dasselbe gilt auch jenseits der Grenze 
von Genua bis Neapel. 


« 


& 


EN 
re 


- .  „ „übrigen vor Winden geschützt, 


ee - y Fi 


’x 


er 
\ 


Wang 


P nA 
AsS 


red a Er Din Zee 


BIP. 
NDR, 


2 


- titimes wird gegen die Nordwest-, Nord- 

- und NordostwindevonGebirgsmassen ge- 
schützt, deren Höhe zwischen 2500 bis 
3167 Meter betragen: Gegen die West- 
winde schütztsie die Esterelkette, welche 
‘ ein gewaltiges bewaldetes Vorgebirge 
"von 500 bis 600 Meter Höhe bildet. 
Die Ostseite istnicht so’ gut wie die 
aber 
B; die‘ Städte und deren. Umgebungen 
liegen i in Buchten, welche durch her- 
gebildet 
werden, so dass in Wirklichkeit nur 
die Winde von Süden Zutritt haben. 
Die ganze Küstenstrecke des De- 


E vorspringende Vorgebirge 


i* 


partements, in gerader Linie 60 Kilo- 


meter lang, hat mit den Einschritten 
Von 
diesen Einschnitten nennen wir: den 
Napoule-Golf, mit der Stadt Cannes; den 
Golf Juan, von den herrlichsten Villen 


ungefähr 100 Kilometer Länge. 


eingefasst; den Golf von Antibes und 
von Nizza, die Bucht von Villafranca, 
den Eze-See, 
und den Golf von Mentone. 

Das Meer, welches Ende De- 
cember noch 18 ÜCentigrade Wärme 
hält und überhaupt nie unter + 9Centi- 
grade fällt, ist übrigens der Regulator, 
der 


W internächte 


welcher während der langen 
fallender Temperatur 
Daher 

im Winter 
Cannes —8'3 Grad, in Mentone 
-- 9:2 Grad und in Nizza 4 8°3 Grad, 
d. h. die Mitteltemperatur des Winters 


ist hier gleich hoch wie die mittlere 


eine Grenze setzt. ist auch 


die Mitteltemperatur in 


Temperatur während des ganzen Jahres 
von Lille (Nord-Frankreich). 
Es gehört zu den Ausnahmen, dass 
das Thermometer unter den Gefrier- 
” punkt fällt und wenn es vorkommt, 


Die Küste des Departements Alpes-Ma- 


die Bucht von Monaco . 


e Re ol N N 
F Die Gärten der Küste etc. ’ 


z ; 
so hält sich diese niedrige Temperatur 
höchstens während der ersten Morgen-. 2 


stunden. Z ’ 
« Besser. als jede Ben wird. 
den Gartenfreund das zu Ende dieses 


angeführte Verzeichniss der im Januar 


hier blühenden Pflanzen davon über- 
zeugen, welch herrliches Klima diese 
Küstegeniesst und welche Ueberraschun- 


‘gen dem Blumenliebhaber bei "einem 
!. Besuch in diesen von der Natur so reich’ 


n 


ausgestatteten. Gefilden bevorstehen. 
Doch geben’ wir erst einen allge- 

meinen Ueberblick der hiesigen Gärten.. 

Die beinahe gleichzeitige Acclimati- 


sirung der Eucahı yptus und der austra- 


lischen Acacien, welche vor ungefähr 
25 Jahren hier begann, bildet ein 
Hauptereigniss in der Geschichte der 
Horticultur dieser Gegend. 

Durch die allgemein eingeführten 
künstlichen Bewässerungen sind. die 
überaus günstigen Verhältnisse dieses 
Klimas mehr und mehr entwiekelt und 
es haben sich die Gärten hier dahin 
verändert, dass beinahe alle laub- 
werfenden Bäume daraus verschwunden 
sind. Die Reiehthümer der Pflanzenwelt, 
aus allen Gegenden unserer Erde von 
den 
welche man in Mittel- und Nordeuropa 
nur in Gewächshäusern zu sehen be- 


Forschern zusammengetragen, 


kommt, kann man in den Gärten und 
Parks in und um Nizza, Antibes und- 
Cannes herrlich gedeihen sehen. 

Die Gruppen werden ‚hauptsächlich 
aus Eucalyptus, Araucarien, Casua- 
rina, Cedern und anderen grösseren 
Coniferen mit Grevillea, Magnolien ete. 
untermischt,. gebildet. 
Acaeien, FPittosporum, Citrus, Abu- 


tilon, Sparmannia, Laurus, Nerium, 


Ligustrum, Polygala, Ichamnus und 


Australische _ 


Ze 77 


Die Gärten 


der Küste Ste. 


um = -} 


Aueuben bilden hierzu die Einfassung. 


Als einzelnstehende Decorationspflan- 


zen auf den-Rasenflächen findet man 
Palmenaıten (Phoenix, Coccos, Cha- 
maerops, Corypha, Jubaea Sabal, 
Pritchardia, Latania, Rhapis und 
Cycas ;); sowie Dracaena, Bonapartea, 
Phormium, Yucca, Aralia und Aga- 
ven. Auf Abhängen und an Felsen bilden 
Mesembryanthemum den Rasen mit da- 
zwischen gepflanzten Aloen und Cacteen. 

Remontirende und Schlingrosen sind 


in Fülle vorhanden, deren Flor — 


- kaum durch die Monate December 


und Januar unterbrochen — sozusagen 
immerwährend ist. 

Will man sich eine Idee davon 
machen, was die Gartenkunst unter 
diesem Himmel hervorzubringen im 
Stande ist, dann besuche man den 
Garten Thuret’s, jetzt dem Staate ver- 
macht und von Herrn Naudin geleitet. 

Zum Nachkar- Departement Var 
herrliche Garten 


auf Hyeres nicht vergessen werden. 


gehörend, darf der 


Derselbe gehört der „Societ& du jardin 
zoologique d’acclimatation” und wird 
von Herrn Davrillon geleitet. 

Cannes, früher eine unfruchtbare, 
von der Sonne verbrannte Gegend, 
ist vor eirca 30 Jahren durch Lord 
Brougham, welcher hier die künst- 
lichen Bewässerungen einführte, , zu 
einem Garten umgewandelt worden, 
wie er sonst nirgends in solcher 
Schönheit zu sehen ist. r 

In gebührender Anerkennung haben 
die Einwohner dem englischen Minister, 


ihrem Wohlthäter, auf dem schönsten 


Platze der Stadt eine Statue errichtet, , 


und man kann wohl behaupten, dass 


Lord Brougham nicht nur den Ein-. 


wobnern Cannes’, sondern der ganzen 


‘ Quadratmeter 


BR, der Küste von den Hyeres- u 
Inseln bis San Remo zum Wohlstand 


verholfen hat. Das Bodenspeeulations- 


fieber hat sich seit jener Zeit der Be- 


völkerung dermassen bemächtigt, dass 


Küstenstrecken bei Cannes, welche 


noch vor 25 Jahren 10 Centimes per. 
kosteten, heute mit 
100 Frances bezahlt werden. ‘Jeder 
will ein Stückchen dieses Erdentheils 
besitzen, wo der Winter dem lächeln- 
den Frübjahre gleicht. Kleine Dörfer 
werden zu Städtchen und diese wachsen 
wieder zu wirklichen Städten an. Schon 
träumt Nizza ein zweites Marseille zu 
werden. Heute sind es nicht nur die 
Kranken, welche hierher kommen, 
um ihre Gesundheit wieder zu erlangen, 
sondern jeder andere, der es möglich 
machen kann, 
und herrlichen Gefilde auf, um sich 
zu jeder Jahreszeit, Tag und Nacht 
an der Schönheit der Natur zu laben. 
Im folgenden Verzeichnisse sind jene 
Pflanzen angeführt, welche an der Küste 
des Departements Alpes-Maritimes um 
den 1. Januar herum im Freien blühen. 
Abutilon venosum, A. album. etc. 
im Ganzen 10 bis 12 Varietäten. 
Acacia albicans, A. coccinea, A. 
dealbata, A. Latrobei, A. linifolia, 
A. lophanta, A. Farnesiana und ver- 
schiedene andere nicht genau bezeich- 


nete Species. ! 


1 Der Katalog des Acclimatationsgartens 
von Hyöres enthält 54 Species der austra- 
lischen Acacien. Es sind aber mit der Zeit 
eine Menge von Hybriden entstanden, wel- 


che schwer zu bestimmen sind. Die Acacia 


Farnesiana wird in. grosser Menge ihrer 
Blütben wegen, welche in der Parfümerie- 
fabrication verwendet werden, angebaut. 
Diese Blüthenernte dauert bis gegen Ende 
December. 

‘ 


sucht diese sonnigen. 


RR. = 

v Y ' a 
an Per Liz 3 
ke En Be FE. 


FErn 


RS 


e 
“ 


BT 
5" 


IE An 
A 


= 


BERFEN 


: . « IN Kr 


* 


RER 


EN 


ar SERIEN. 


Tr 


502 I; ' Die Gärten der Küste te 


Agathea coelestis. 

.  Ageratum coelestinum. 
Aloe soccotrina. 
Anemone japon. und diverse Speeies. 
Anthirrhinum majus. i 
Arbutus unedo, in den Wäldern 

reichlich. 

Bignonia capensis, B. jasminoides. 

Brachizema Celsianum. 

Buddleia madagascariensis. 

Brugmansia suaveolens. 

Camellia japonica, alle Varietäten. 

Calendula officinalis. 

. Ceanothus grandiflorus, C. azureus 
grandiflorus. 

Cestrum aurantiacum. 

Cürus medica, ©. bigaradia.! 

Cheiranthus annus. 

Chorizema ilieifolium, C. rotundi- 
folium, ©. var. Chandlerii. 

Convolvulus mutabilis, ©. mauri- 
tanveus. 

Conyza glutinosa. 

Correa alba, C. Alexandrina, C. 
bicolor, C. cardinalis, C. curiosa, (. 
Fulgens, ©. magnifica, (. variegata, 
C. ventrieulata. 

Cobaea scandens. 

Cuphea strigulosa. 

Dianthus caryophyllus, alle , Va- 
rietäten. 

Duranta Plumierü. 

Erica vulgaris, nebst vielen anderen 
Species in den Wäldern. 

Eriocephalus aromaticus. 

Eriobotrya japonica zeigt verspätete 
Blüthen, sonst um diese Zeit die Frucht- 
knoten schon gebildet. 


! Der Citrus aurantium mit seinen gold- 
gelben Früchten trägt im December und 
Januar zur Gartendecoration bei. DieFrüchte 
werden im Februar geerntet und die Blüthe 
folgt darauf im nächsten Monat. 


toides. 
Helichrysum orientale. 


I  Erythrina erista-galli. 
Eucalyptus globulus. 
Eupatorium mieranthum, E. roseum, 

E. Weinmaniana. ah 
Euryops virgineus. ‘ 
Frelinia cestroides. } 
Fuchsia, alle Varietäten. 
Gazania splendens. 
Grevilles Manglesü, @. rosea, @. 

Sternbergiana, G. Thelemannü. 
Habrothamnus Bondousi, H.elegans, 

H. fascicularis, H. Hügelüi, H. scaber. 
Hakea acanthophylla, H. eucalyp- 


Heliotropium peruvianum, verschie- 
dene Varietäten bekleiden die Mauern 
gegen Süden. 

Hibiscus sinensis. 

Iberis sempervirens. 

Ipomoea mexicana. 

Inopsidium acaulis. 

Iris stilosa. 

Jasminumoffieinale, ! J. nudiflorum. 

Kennedya bimaculata, K. Comp-- 
toniana, K. longiracemosa, K. longi- 
Folia, K. macrophylia, K. ovata alba, 
K. ovata purpurea, K. rotundifolia, 
K. rubieunda, K. Sieboldit. 

Lantana camara. 

Libonia floribunda, 
riensis. 

Linum trigynum. 

Lobelia erinus. 

Lophospermum scandens. 

Malvaviscus arboreus. 

Medicago arborea. 

Melaleuca Holtonis. 

Melia floribunda. 


Montagnea heracleifolia. 


L. Penho- 


1 Jasminum officinale wird viel zur- Par- 
fümeriefabrieation angebaut. Die Blüthen- 
ernte dauert bis gegen den 15. December. 


r 


December 18866]. 


Myrtus communis, ganz allgemein 


-im Walde. 


Nareissus jonquilla, N. pseudo- 
narcissus. 

Ozxalis rosea. 

Pelargonium zonale, P. peltatum. 


Pentstemom campanulatum und 


- verschiedene Varietäten. 


Petunia nyctaginiflora. 

Phlox Drummondü. 

Polygala attenuata, P. cordata, P. 
Dalmaisiana, P. grandiflora, P. ma- 
crophylla, P. myrtifolia, P. speciosa. 

Pittosporum undulatum, P. coria- 


 ceum. 


Plumbago capensis, P. larpentae. 

Primula sinensis. 

Polianthes tuberosa. 

Echynchospermum jasminoides. 

Reseda odorata.'! 

Raphiolepis indica. 

kosmarinus offieinalis. 

Russelia juncea. 

Salvia cardinalis, 8. coceinea, #. 
confertiflora, S. eriocaly, S. gesneriae- 
fora, S. princeps, S. janthina, 8. brac- 
teata, 8. splendens ete. 

Saxifraga erassifolia. 

Sparmannia africana. 

Schinus molle, trägt während der 
Blüthe zugleich seine korallenrothen 


r Früchte. 


Senecio populifolius, S. eruentus 


und sämmtliche (inerarien - Varie- 


täten, 
Tacsonia ignea. 
Tagetes patula. 
Templetonia retusa. 
_ Tropaeolum majus. 


1 Für die Parfümeriefabrieation im Grossen 
angebaut. Die Blumen werden bis Ende 
December gepflückt. 


? Die Gärten der 


FR iR : f + RIES; u v% 
Küste ete-wr nn: 503 


Veronica decussata, V. Defossü, 
V. Liabaudiü, V. meldensis, V. sali- 
cifolia, V. argentea. 

Viburnum tinus. 

Viola odorata,! V. tricolor. 

Volkameria tomentosa. 

Wigandia caracassana. 

Untenstehend verzeichnen wir die 
Rosen, welche hauptsächlich eultivirt 
werden und deren Flor sich noch im 
Januar fortsetzt. 

Thee-Rosen. 

Bougere, Canarie, Coquette de Lyon, 
Due de Magenta, Esther Radel, Gloire 
de Dijon, Homere, Le Mont-Blane, 
Louise de Savoie, Madame Tartas, 
Marie Van Houtte, Marechal Niel, 
Safrano. 

Bengal-Rosen. 

Archiduc Charles, Cramoisi supe- 
rieure, Ermite, Imperatrice Eugenie, 
Prince Eugene, Viridiflora. 

Bourbon-Rosen. 

Hermosa, Louise Margottin, Louise 
Odier, Reine de !Ile Bourbon, Sou- 
venir de la Malmaison. 

Noisette-Rosen. 

Aime Vibert, Chromatelle, La- 
marque jaune, Lamarque rose, Ophy- 
rie, Solfatare. 

Welchen Aufschwung das Geschäft 
mit abgeschnittenen Blumen von hier 
erreichte, ist Jedem bekannt. Während 
des Winters sind die Postbureaux von 
Cannes und Nizza mit Holzkistchen, 
worin die Blumen nach den entfern- 
versandt werden, 


testen Gegenden 


‘ förmlich ‚überfüllt, weil diese Beförde- 


rungsweise als Waarenproben ohne 
Werth sowohl billig als rasch ist. 


1 Ende December werden die Veilchen 
zum Preise von 8 bis 10 Francs per Kilo- 
gramm. auf dem Markte von Cannes verkauft. 


RESET \ u’ 4, 
Miscellen. 


_ palme, 


Seelen 
Mauritia Linn. Von der Gattung | Nachkommenschaft ahauvergeren und 


der Mauritius oder Weinpalmen, die in 
Brasilien in etwas feuchtem oder min- 
destens einmal im Jahre überschwemm- 
tem Boden zahlreich in Trupps vor- 
kommen, sind sechs oder sieben Species 
beschrieben; es kommt aber 
Cultur fast nur die einzige Mauritia 
flexuosa Lirn., die schirmende Mauritius- 
‘vor. Nur Linden besitzt eine 
Neuheit in der Mauritia Carana Wallace, 
die in Wallace’s „Palms of the Ama- 
zon’ beschrieben ist. 

Mauritia flexuosa L. fils bildet in 
ihrem Vaterlande einen Stamm in der 
Höhe von 25 bis 30 Meter, der an 
der Spitze mit 20 bis 30 Fächer- 
blättern gekrönt wird, die zum "Theile 
bis auf den Grund eingeschnitten sind 
und deren scharfe Enden herabhängen. 
Der einzelne Wedel erreicht einen 
Durchmesser von 3 Meter «und auch 
der Blattstiel, der einen soliden Baum 
formirt, übertrifft oft die Länge von 


3 Meter und ist am Grunde oft 
60 bis 70 Centimeter breit; die Blatt- 
fläche ist in viele linealische spitze 


Lappen fächerförmig und zierlich ge- 
theilt und am Grunde gefaltet. Die 
Blätter geben sehr feste und starke 
Gewebefasern (insbesondere wird die 
Oberhaut derselben zu Fischernetzen 
und Hängematten benützt) und so lange 
sie jung sind, den besten Palmkohl. 
Die Früchte sind beerenartig von der 
Grösse der Hühnereier bis zu einer 
grossen Pflaume, (Damson) "mit zartem 
dottergelben Fleisch und wird aus 
ihnen ein beliebtes Getränk fabricirt. 
Auch einen guten Palmwein liefert 
diese Palme. Das weiche Holz wird 
selten gebraucht, aber die Eingeborenen 
geniessen allgemein das in dem Stamm 


befindliche mehl- oder sagoartige Mark, 


besonders die Indianer am ÖOrinoko. 
Aber auch noch eine andere Delieutesse 
liefert diese Palme. Der bekannteste 
und zugleich der grösste unter den 
Rüsselkäfern, Rhinchophorus palmarum, 
hat die Gewohnheit, der Mauritia seine 


in der. 


| sein Geruchsorgan ist so ausgebildet, 


dass, ‚wenn auch weit und breit von 


ihm nichts zu sehen ist, dennoch, so- 
baid eine Palme umgehauen wird, seine 
Sippschaft in Schaaren herbeieilt, 

entweder den 
trinken ‘oder 
Mark zu legen. 
Larven dieser Käfer züchten, 
zu essen, hauen aus den „Mauritien, 
grosse Stücke Rinde, 
dann sogleich ihre Eier ins Mark der 
Palme und sechs Wochen später sind 
die Larven ausgewachsen. Daumenlang 
und dick, nankingfarbig mit braunem 
Kopfe, mit scharfen Kiefern bewaffnet, 
fühlen sie sich fettig an und ale 
nicht das Widerliche unserer Enger- 
linge. Haben .sie ihre Grösse erreicht, 
so muss man sie, wenn man sie ver- 
speisen will, aus dem Stamme heraus- 
nehmen, sonst verpuppen sie sich. Vor 
der Zubereitung werden sie mit lauem 


ihre Eier 


Wasser abgewaschen, abgetrocknet und 


lebend in heissem Schmalz gebacken. 
Sie schwellen auf wie kleine Würstchen 
und werden, wenn sie braun sind, aus 
der Pfanne genommen und mit Pfeffer 
und Salz bestreut. 

Auch Mauritia vinifera Mart., die 
Gemeine Weinpalme, ist interessant und 
der M. flexuosa ähnlich. Aus ihren 
rothen breiigen Pflaumenfrüchten. macht 
man eine Emulsion (Piauhi), die mit 
Zucker vermischt ein gutes 'nahrhaftes 
Getränk, die Sajetta, 
welches, im Uebermass getrunken, der 
Oberfläche der Haut und dem Weissen 
des Auges eine gelbe Farbe gibt, ohne 
dass es der Gesundheit etwas schadet. 
Die Oberhaut der jungen Wedel gibt 
treffliche Schnüre und Netze; die Wedel 
dienen zum Dachdecken, die Stiele zu 


Rudern, der äussere Theil des Stammes. 


zu Brettern; der aus Einschnitten aus- 
fliessende Saft ist süsssäuerlich und 
schmeckt wie Wein. 
Hofgarten-Inspeetor Maly, der diese 
Palmen in ihrem Vaterlande Brasilien 


= 


auslaufenden Saft zu 
in das weiche 
Die Indianer, die die 
um sie 


die Käfer legen e 


> 


in Menge gibt, , 


n a 
TIER A 


Pe 


v - Pr t > 
A ee a 4 


Ben 


> 


r. 
er: 
SR 
x 
E 


En 


3 
B 


wart; ia 
Miscellen. 


December 1886.] 


beobachtete und ihre Pracht nicht 
genug rühmen kann, befürwortet deren 
Cultur als lobnend und genussreich. 
Maximiliana, Martius. In der Palmen- 
‚sammlung des Fürsten Schwarzen- 
berg ‚(Hofgärtner Nettlau) befindet 
sich ein junges Exemplar der seltenen 
Maximiliana regia Mart., von der 
Martius gesagt hat, dass in ihr jede 
mögliche Schönheit der Form vereinigt 
* ist. Ihr schlanker Schaft, 20 bis 25 Meter 
hoch anstrebend, ihre meistens senk- 
recht in die Höhe stehenden Wedel, 
deren Enden: gekraust wie Federn und 
glänzend luftig um die sich leicht 
_ balaneirende Mittelrippe flattern, geben 
ein herrliches Gesammtbild. So lange 
diese Palme jung und stammlos ist, 
ist sie äusserst graziös, wie man dies 
an dem jungen, aber grossen Exemplare 
in Kew sehen kann, welches, in einem 
Topfe stehend, 12 Wedel, jeder 8 Meter 
lang, besitzt; jeder Wedel ist von der 
Basis bis zur Spitze besetzt mit Fiedern, 
von 10 bis 15 Centimeter Länge, federn- 
artig und elegant wie bei den schönsten 
Cocos plumosus. Die Maximiliana ge- 
. hören wie die Attalea, Scheeria und 
andere zur Gruppe der Cocospalmen. 
Spruce beschreibt Max. regia mit 
Blättern von 12 Meter Länge, jedes 
mit mehr als 400 Fiedern. Diese sind 
lang, schmal, hängend und in Gruppen 
von drei und fünf in Intervallen längs 
der Mittelrippe angeordet, von wo sie 
in verschiedener Richtung abstehen, so 
dass sie eine ungeheure Straussfeder 
nachbilden. Die Basis der Stiele ist 
ausdauernd und deckt meist den Stamm 
bis zum Grunde. Die Fruchthüllen so- 
wie die Fruchttrauben sind sehr gross 
und kahnförmig, im Museum zu Kew 
werden sie viel bewundert. Ihre Samen 
sind wie bei Aitalea, aber kleiner als 
ein Taubenei, mit verlängerter Spitze, 
weich, braun und teigig. Nach Am 
Thurn benützen die Indianer von 
Britisch-Guiana dies Fleisch als einzige 
Nahrung zur Zeit von Hungersnoth. 
Auch . machen sie ein Brot daraus. 
Alex. v. Humboldt verglich sie mit 


Wiener illustr. Gartenzeitung. 


Aprikosen. Verschiedene Artikel von 
Nahrung und Kleidung werden von 


anderen Theilen dieser Palme gemacht, 


welehe nächst Mauritia flexuosa die 
verbreitetste Palme von Guiana ist. 
In der Cultur verlangen sie das Warm- 
haus und viel Wasser. Die Sämlings- 
blätter sind gross, aber ganz und un- 
getheilt, wie wir dies auch hier sahen. 


Sie sind daher als jung nicht wirklich ' 


ormamental; erst wenn die Blätter 

3 Meter Länge erreichen, wird ihr 

prächtiger Charakter erkannt. , 
Tillandsia(Vrisea) fenestralisMorr., 


. Die neueste Oetober-Nummer des „Bo- 


tanical Magazin” bringt auf ihrer Tafel 
6898 ein Bild dieser Bromeliacee, nach 
einem Exemplare abgenommen, das sich 
unter den vielen seltenen und ganz 
neuen Bromeliaceenspecies befand, die 
der verstorbene Professor Morren dem 
königlichen Garten zu Kew hinterlassen 
hat. Als Blattpflanze ist diese Species 
eine sehr schöne und höchst merk- 
würdige, indem auf ihren 7 bis 8 Cen- 
timeter breiten, 50 Centimeter langen, 
schön geschwungenen Blättern durch 
die zahlreichen dunkelgrünen Adern 
auf dem hellgefärbten Grunde ein eigen- 
thümlich schönes schachbrettförmiges 
Mosaikgitter gebildet wird, wobei die 
sämmtlichen Blätter zusammen die 
hübsche Form einer Vase annehmen. 
Die Blüthen stehen auf aufrechtem, 
ungetheiltem Schafte in zwei Reihen; 
jede der gelben glöckchenförmigen 
Blumen ist 3 bis 4 Centimeter "lang, 
hat einen grünen Kelch und eine 
primelgelbe Corolle. Die Blumen seon- 
dern einen wie Essig schmeckenden 
Saft ab, der Lackmuspapier roth färbt. 
Die Pflanze wird sich gewiss einen 
Ehrenplatz unter den anderen schön- 
blätterigen Bromeliaceen erringen und 
viel gesucht werden. Professor Morren 
erklärte diese Bromeliacee, welche 
schon in ihrem jugendlichen Zustande 
durch eine grosse Zahl dunkelrosa- 
farbener Flecken mit hellerer Mitte, 
die wie Perlen auf den Blättern ver- 
streut sind und aus denen sich später 
35 


 Miscellen. 


Sn 


a . 


“. 
“. 


an ee 
- Er N: # 


y 


TEE 


a a 
sad 


das Schachbrettmosaik entwickelt, als 
eine der schönsten. 

Pothos anrea. Diese merkwürdige 
Aroidee, welche, in kleinen Töpfen ge- 
halten, Blätter von kaum 12 Centimeter 
Durchmesser bildet, zeigt unter anderen 
Bedingungen ein ganz anderes Gesicht. 
In einem Warmhause des Fürsten 
Schwarzenberg (Hofgärtner Nett- 


lau) befindet sich neben einem schon . 


die ganze Wand überziehenden Cereus 
speciosissimus (nyetaginiflor us) ein in 
‚ den freien Grund gepflanztes Exemplar 
der Pothos ‚aurea, wit unzähligen Saug- 
"wurzeln an derselben Wand haftend, 
mit Blättern, ‘welche eine Länge von 
nahezu AO Centimeter bei einem Durch- 
messer von 30 Centimeter erreichen 
und dabei mit ihren goldgelben, un- 
regelmässig vertheilten, oft sehr grossen 
Flecken auf dem dunkelgrünen Grunde 
einen wunderbar brillanten Effeet her- 
vorbringen. Wenn diese Pflanze sich 
wird weiter ausgebreitet haben, wird 
sie in der feuchten ihr so zusagenden 
Atmosphäre dieses Hauses mit ihren 
zahllosen, oft meterlangen Luftwurzeln 
bald Dimensionen annehmen, die viel- 
leicht sogar unangenehm werden können. 
Ihre Stengel erreichen bei 4 Centimeter 
Dicke und es wird die Pflanze, wenn 
sie noch grösser wird, jedenfalls ein 
noch brilianteres Aussehen annehmen, 
sobald ihre Blätter, wie dieses schon 
jetzt den Anschein gewinnt, gelappt 
erscheinen werden. Pothos aurea wurde 
durch W. Bull von den Salomonsinseln | 
eingeführt. 

Piteairnia Maroni ist eine pracht- 
volle Hybride, die im Jahre 1885 in 
der „Revue hortieole” in einer schönen 
eolorirten Abbildung publieirt wurde. 
Die Pflanze bildet einen äusserst blätter- 
reichen Busch, der bis auf einen ge- 
wissen Punkt einer mächtigen Cureulögo 
recurvata ähnlich sieht, das will sagen, 
dass sie auch schon durch ihr Blatt- 
werk ohne Blüthen als Decorations- 
pflanze hoch zu schätzen ist. Diesem 
prächtigen Laubschmucke aber fügt 
sich noch bald und leicht eine an- 


dauernde Infloreseenz hinzu, Ei die 


Pflanze dann zu einer unvergleichlich $ 


schönen erheben. 
senkrecht in die Höhe strebenden, 
70 bis 80 Centimeter hohen Schafte 
erscheint eine dichte Aehre von all- 
gemeiner eclatant carmoisinrother Fär- 


bung, ähnlich der hängenden, viel 
bewunderten Aehre der Pitcairnia 
corallina, von der die Hybride ab- 
stammt. Die Blumen, _ in grossen 


Büscheln stehend, sind ungefähr 8 Cen- 
timer lang von herrlichem Ponceauroth 
an einem weissen Rändchen. Da diese 


Auf einem starken, 


* 
"Ir 


Prachtpflanze sehr leicht zu überwintern. ’ 
ist und keine ausserordentliche Wärme 


beansprucht, dürfte sie bald eine stark 
verbreitete und stark begehrte Salon- 
pflanze der Marktgärtner und Bou- 
quetisten werden. 

Die neuen Naegelias von 1886. 
Unter jenen Gesneriaceen, 
ihre leiehte Cultur, schönen und lang 
andauernden Blüthenflor sich stets aus- 
zeichnen, nehmen die Naegelien eine 
hervorragende Stelle ein. Es ist des- 
halb das ..fortwährende Bestreben jener 
Züchter besonders anerkennenswerth, 
welehe ihre Mühe daran wenden, dieses 
Pflanzengenus in nie geahnter Weise zu 
vervollkommnen. Die Herren Haage & 
Schmidt beschäftigten sich nebst 
Van Houtte & Vallerand fortwährend 
mit der Hybridisirung und, die erzielten 
Resultate waren geradezu glänzend zu 
nennen. Vallerand, mit diesen noch 


die durch 


. . . r 
nicht zufrieden, setzte seine Kreuzung 


unermüdlich fort und es gelang ihm, 
dieses Jahr eine Anzahl neuer Hybriden 
zu erziehen, welche alle bisher bekannten 


weit übertreffen. Nachstehend geben wir 


die Beschreibung dieser Neuheiten. 
Atlas, Blume scharlach mit gold- 
gelbem Schlund und Mündung hoch- 
roth zebraartig gezeichnet, Belaubung 
sammtartig purpur, sehr reichblühend. 
Le Zebre, Blüthenröhre oben dunkel 
kirschroth, unten matt gelb; das ganze 
Innere stark rothbraun getigert und 
gefleckt auf orangecerise Grund; Blätter 
sammtartig braun, grün und purpur 


marmorirt. Marcel Desprez, grosse Blume 
mit weit geöffnetem Schlund, Röhre 
lilarosa, Lippe weiss oder rosa, karmin- 
rosa gestreift und gefleckt; Inneres 
eitronengelb; Blätter hellgrün und pur- 
purroth marmorirt. 

Le Meteor, Belaubung prachtvoll, 
 sammtartig purpur, die grossen Blumen 
strobgelb, der Schlund getigert. 

M. Ferdinand de Lesseps. Pracht- 
volle purpurrothe Belaubung, Blume mit 
sehr weitem, offenem Schlund, Lippen 
_ zinnober, Schlund milchweiss, ZunDB: 


getigert. > 
M. ‘Pasteur. Blätter purpur, grün 
marmorirt, weite Blume hochroth, das 


Innere derselben gelb, 
und punktirt, 

Mad. Heine. Ausgezeichnete, sehr 
kräftige Pflanze mit reicher Belaubung, 
sammtartig grün und purpur marmorirt, 
mit rosa Haaren, sehr reichblühend. Die 
Blumen sind die grössten des. ganzen 
Genus, aussen purpur violett, im Innern 
rosaweiss, purpur punktirt, Schlund gelb- 
. orange, carmoisin punktirt. Dies ist die 
erste Varietät mit halbgefüllten Blumen 
und sehr decorativem und elegantem 
Wuchse. 

+Man kann die Naegelien sehr gut zur 
Zimmerdecoration verwenden, da sie 
bei einiger Pflege viele Wochen lang 
in diesen ändauern. Die Naegelien lieben 
sonst ein Warmhaus mit genügender 
Beschattung, damit die Sonne ihre 
reiche Färbung nieht beeinträchtige. 
Eine gute abgelegene Lauberde genügt 
zu ihrem Gedeihen. Alle Sorgfalt ist 
aber dem Begiessen und Bespritzen 
während der Zeit ihrer Vegetation zu- 
zuwenden. Die Vermehrung geschieht 
ganz einfach durch die Theilung der 
Rhizome. 

Begonia Hoegeana, Rgl. et Schmidt. 
Eine neue Art, deren Same durch 
Herrn Hoege an die Firme Haage & 
Sehmidt in Erfurt eingesendet wurde. 
Diese Species macht sich hauptsächlich 
dadurch bemerkbar, dass sie gleich 
unserem Epheu an den Wänden empor- 
klettert und sich wie dieser durch 


orange getigert 


'Miakehten, 


: Haftwurzeln 


daran festhält. Herr 
Dr. E. v. Regel beschreibt diese neue 


Rankpflanze in folgender Weise: So 
nahe diese Art auch der Begonia 
nitida zu ‚stehen scheint, ‘so unter- 


scheidet sie sich doch sofort durch die 
nur fünfnervigen, kaum schiefen, breit 
ovalen Blätter, die am ausgeschweiften, 
undeutlich klein gekerbten Rande 
ausserdem wenige kleine, aber doch 
deutliche Zähne tragen. Wenn sich die 
Blumen zeigen, so stehen diese in 
wiederholt zweigabelig getheilter loser 
Trugdolde mit gespreizten Aesten, die 
von einem langen, allgemeinen Blüthen- 
stiel getragen werden, der so lang oder 
etwas länger als das Blatt, inclusive 
Blattstiel ist. Die Blumen selbst -sind 
weiss, nur halb so gross wie die von 
B. nitida, Keleh und Blumenblätter 
länglich elliptisch oder die letzteren 
aueh länglich. Diese Pflanze wurde von 
Herrn Hoege in Jalapa in Mexico 
gesammelt, wo sie an der Erde hin- 
kriecht. Für uns wird diese neue Ein- 
führung jedenfalls eine werthvolle Be- 
reicberung unserer Glashäuser bilden, 
da sie sich als Ampelpflanze ‘ganz gut 
eignen dürfte. 

Rhododendron yedoense, Maxim. & 
Rhod. ledifolium Sweet, var. purpu- 
rea plena. Die „Gartenflora” brachte 
in ihrem letzten Hefte eine Abbildung 
der vorstehenden beiden Rhododendron, 
welche aus Japan stammen und von 
dort auch im Jahre 1884 zur inter- 
nationalen Ausstellung nach St. Peters- 
burg gebracht wurden. In diesem Jahre 
blühten sie zum erstenmale im Kalt- 
hause, Das erstere würde nach der in 


-den Gärten üblichen Nomenclatur zu 


der Gattung Azalea zählen. Letztere ist 
eine Abart des Rh. ledifolium, einer 


Art, die in unseren Gärten auch als 
Azalea sin. fl. albo verbreitet ist. Beide 
Rhododendron unterscheiden sich von 


den bisher bekannten durch die diehte 
Füllung und auffallende Färbung der 
Blüthen, welche von der ersteren lila- 
rosenrotb, der zweiten Sorte aber pur- 
purroth ist. 

35* 


Y 
s 
L 

\ 
> 
} 


‘der Jedermann 
dies 


Miscelle 


Canna indiea. Die 
Decoration grosser Gärten mit Canna- 
sorten ist wohl allseits bekannt, sie 
wird aber nicht überall so viel, wie es 
möglich und schön ist, durchgeführt. 
Es ist gewiss von Werth, in dieser 
Beziehung auf Beispiele hinzuweisen. 
Im Wiener Stadtparke war in diesem 
Sommer und noch zu Ende October 
unterhalb des Rosenhügels auf der 
grossen Wiese ein mächtiger Busch 
von riesigen Cannapflanzen zu sehen, 
imponirte. Es waren 
die grossblüthigen und hoch- 
wachsenden Sorten der Canna iridiflora 
Ehemanni mit prachtvoll karminrothen 
grossen Blumen, Guttermanniüi mit lachs- 
farbigen gelblichen, mit roth nuancirten 
Blumen und die schöne Noutoni. 

Jedem Gärtner. wird diese Gruppe 
als Ausläufer der niedrigen Strauch- 
partie auffallen und nachahmenswerth 
erscheinen. : 

Weniger sieht man dagegen die 
schwarzblätterigen Sorten in den Gärten 
vertreten und gut verwendet. Der 
Garten des Belvedere hat zwar in der 
unteren Partie desselben in zwei* ver- 
tieften Wiesenplänen neben Musa und 
Colocasia je sechs prächtige schwarz- 
blätterige Cannagruppen aufzuweisen, 
doch will uns bedünken, dass die 
Pflanzen durch ihre Stellung in einer 
Vertiefung von ihrer imposanten Wirkung 
zu viel verlieren, so dass wir die Canna 
viel lieber längs des Weges und die 
niedrigen immerblühenden Pelargonium 
grandifliorum Antonianum in.der Tiefe 
als Teppich sehen möchten. Was die 
Färbung betrifft, so ist dieselbe prächtig 
purpurschwarz, eine äusserst schöne 
und auffallende, wohingegen man in 
anderen berühmten und trefflich ge- 
pflegten Gärten noch häufig die matt- 
grünbraunen, wenig Effeet bietenden 
alten Sorten verwendet sieht. Drei 
Varietäten sind es, 
ausgezeichnetem Schmuck des Gartens 
dienen können. President Faivre ist 
eine sehr hoch wachsende Pflanze von 
schöner aufrechter Tracht, welche die 

* 


sommerliche 


‚rothen Blumen wegen als 


welche überall zu 


Hnnkelkten Blätter trägt, die man 1 bis 


2 
jetzt kennt. Gladiolaeflora hat ebenfalls. BR 


sehr dunkles Blatt, wie die vorgenannte, Er 
und differirt von ihr nur durch die 
grossen und schönen orangerothen, mit 


= 


vg 


fein roth und rein gelb getuschten K; BE 


Blumen, die an die schönsten Gladiolen Er 
erinnern. Beaute de Cahors endlich hat 
bronzirtschwarzes Laubwerk, erreicht 
nur Mittelhöhe, lässt sich aber eben 
deswegen und um der-schönen kupferig. 
blühende 
Gruppenpflanze oder zu ‚grösseren Ein- 
fassungen,. am Rande von Gesträuch- 
partien ete. ganz ' prächtig verwenden, 

Diese Sorten sind wirklich der a 
Verbreitung werth. 

Gefülltblühende Iris. Von unseren 
Zierpflanzen erscheinen jetzt "fast jähr- 
lieh neue ‚Formen ‚mit doppelter oder . 
gefüllter Blüthe. Als das Neueste dieser 
Art wird aus Holland. heute das Er- 
scheinen gefülltblühender Iris anglica. 
in mehreren Varietäten angekündigt. Das 
Gefülltwerden entstand durch eine 
Verdoppelung der aufrechtstehenden 


Petalen, allgemein Fahnen genannt. 
Diese Varietäten sind: Miss Wilding, 
mattblau, dunkel  markirt; Penelope, 


weiss, lila Zeichnung; Wilhelm, purpur-, 
roth ; Emperor, weiss, blasslila gezeichnet; 
Gertrude, weiss, röthlichlila markirt; 
Leon X11I., blasslavendelblau. 
Matthiola trieuspidata. Die Kreuz- 

blüthler (Cruciferae) bilden eine ausser- 
ordentlich zahlreiche Familie von Arten, 
die sich sehr nahe stehen und deshalb 
von den Botanikern erst nach ihren 
Früchten elassifieirt werden, Sie liefern 
— zumeist von einheimischen Kräutern 
und Stauden — eine grosse Anzahl 
unserer schönsten, wohlriechendsten und 
verbreitetsten pe Dazu trägt 
hauptsächlich ihre leichte Cultur bei. 
Wir erinnern hierbei nur an unsere 
überall beliebte und begehrte Levkoye 
oder Lamberte, von den Botanikern 
Matthiola incana (mit der Unterart M. 
annua) benannt und das Lattveiglein, 
gelber Veil, Lackviole, Cheiranthus 
Cheiri, zwei Allerweltspfianzen (for the 


ei; 


. 


A 

5% 
„2 
Er 


w 


a 


> - 
Dar, 


v 
N + 


2, 


“ 


y 


_ 


million ! sagt der Engländer) und die 
sich anschliessenden: Hesperis, Erysimum, 
Dentaria, Peltaria, Aethionema, Iberis etc. 
Die genaue Durchforschung der ver- 
schiedenen Florengebiete Europas und 
der ganzen gemässigten Zone der Erde 
hat uns noch eine Menge von Gattungen 
zugeführt, die unserer Levkoje ganz 
nahe verwandt sind und jetzt zum 
Schmucke unserer Gärten verwendet 
werden. Davon sind die folgenden be- 
sonders beaehtenswerth. Cheiranthus ma- 
ritimus (Malcolmia maritima« R. Br.), 
die an den Ufern des Mittelmeeres 
wild vorkommt, ist bekanntlich eine 
‘sehr zierliche Einfassungspflanze, die 


: Fig. 88. Matthiola tricuspidata. 


man zeitlich im Frühjahrein wechselndem 
Farbenspiele vom Roth bis zum reinen 
Weiss sehen kann und wovon besonders 
die feurigeVarietät Carters Fairy Queen wie 
Haage & Schmidt’s prächtigere Sorte 
carmineus splendens zu empfehlen ist, 
Cheiranthus tristis (Matthiola varia R. 
Br.) aus Südtirol und von den Ufern 
des Gardasees, eine ausdauernde und 
Matthiola sinuata R. B. (Cheiranthus 
sinuatus L.) eine zweijährige gelappt- 
blätterige Levkoje mit blutrothen Blumen 
von den Felsen von Südkrain werden 
ebenfalls vortheilhaft cultivirt. Dieser 
letzteren sehr nahestehend ist die von 
uns im Bilde gebrachte Matthiola tri- 


, förmigen, 


cuspidata, Fig. 88, die mit ihren filzigen 
beblätterten Stengeln und den lanzett- 
buchtig gelappten Blättern 
als einjährige Pflanze cultivirt wird. 
Sie gewährt schon im zeitlichen Sommer 
eineFülle von grossen, dunkellilafarbigen „ 
Blumen, die sehr viel Effeet machen. 
Anreihend daran ist noch „Matthiola 
bicornis zu nennen, welche sich durch 


‘ ihren Wohlgeruch auszeichnet, der be- 


sonders des Abends hervortritt und 
lebhaft an Reseda erinnert, 

Dolichos Lablab L. In der ganzen 
Welt werden die nahrungsstoffreichen 
Leguminosen als Agrieulturpflanzen ge- 


. baut und es entstehen natürlich hie 


. 89. Dolichos Lablab L. 


und da auch Varietäten, die sehr gut 
als Zierpfanzen benützt werden können, 
wie z. B. Erbsen und Bohnen, Kichern 
und Wicken, Platterbsen und Pracht- 
bohnen mit bunten Blumen, farbigen 
Schoten, panachirten Blättern. Noch 
mehr ist dies bei jenen Leguminosen 
der Fall, die in südlichen Ländern als 
Nahrungspflanzen dienen und bei uns 
daher im Allgemeinen unbekannt sind. 
Eine solche ist z. B. Dolichos Lablab L., 
die Fasel, die in Indien und Aegypten 
allgemein auf dem Felde gebaut wird. 
Um von ihr zeitlichen und andauern- 
den Flor zu erhalten, müssen wir sie 
freilich ins warme Mistbeet oder noch 


: 


Fr 


nr 


a 


rer re 


> 
en 


ı 
ee 
un U 


a 
ee 


e' 


u re 
N 


> 
er 


Pa 


er. 2.8 2 


u Dr 


Ir ERERTT 


Er 


a ı © 


In 


u 


ie 


u re 
4 


besser 


in Töpfe, die man warmstellt, 
anbauen und sie rechtzeitig dann ins 
Freie auspflanzen, Aber sie wird uns 
auch als windende Pflanze dann gewiss 
mit ihren dreizähligen schön grünen 
Blättern und den in Trauben stehen- 


* den zierlichen Blumen, die eine schöne 
. rothe 


Farbe zeigen, hoch .erfreuen, 
schon weil sie so wenig gesehen wird. 
Die beifolgende Abbildung, Fig. 89, 
die aus dem Katalog der Firma 
Haage & Schmidt entnommen, ist, 
mag an sie erinnern. Die schönsten 
Varietäten davon sind die violett-, 
schwarzpurpur- und die ' reinweiss- 
blüthigen Dolichos Lablab elegans, pur- 
pureus & albus. 

Lantana. Eine so alte Floristenpflanze 
auch die Lantana. ist, so vermag man 
doch nieht zu leugnen, dass sie an Reiz 
viele der neueren und neuesten über- 
trifft; ja, man kann sagen, dass es 
überhaupt wenigZierpflanzen von solchem 
Blüthen- und Farbenreichthum gibt, wie 


‚die Lantana. Hierzu gesellen sich aber 


noch die Vortheile einer überaus leichten 


Vermehrung aus den frisch erschienenen 


jungen Trieben, das gute Verzweigen 
und sofortige Blühen der niedrigsten 
Pflanzen und die so schnelle Anzucht 
neuer Varietäten, die schon im ersten 
Jahre zur Blüthe gebracht oder zu 
Hochstämmen herangezogen werden 
können; Vortheile, wie fast keine andere 
Pflanzengattung sie bietet. 

Wir besitzen von den Lantanen eine 
reiche und erprobte Auswahl von 
Varietäten. Ist die österreichische Sorte 
Fürst Liechtenstein, die ihre leuchtend 
goldgelben grossen Blumensterne in 
herrlich zinnober-scharlachrothe Färbung 
umwechselt, brillant zu nennen, so ist 
sie dennoch fast nicht zu vergleichen 
mit mehreren neuen Varietäten; wie 
z. B. M. Schmit eine niedrige gut ver- 
zweigte Pflanze, die in lebhaftem Roth 
vermischt mit Gold ein ausserordentlich 
brillantes Ensemble bildet und ohne 
Unterbrechung blüht; Colibri hat herr- 
lich leuchtendrothe Blumen und lässt 
sich zu Borduren oder Mosaikgruppen 


die‘ 


vortrefflich verwenden, da "sie fein: 
Holz besitzt, das sich gut verzweigt, E: 


und ebenfalls bis in den Spätherbst 
ununterbrochen fortblüht; Mont Blanc 


J > 
en 
= 


ist die schönste unter Ber reinweiss. Be 


blühenden‘ Lantanen, deren compacte 
Pflanze den ganzen Soma über dicht 
mit Blumen bedeckt ist. 

Zwei charmante niedrige Pflanzen 
sind die Varietäten Mile. Lili und Ru- 
tilant, welche sich von selbst in na- 
türlicher Weise zu kleinen, compaeten 
runden Polstern ausbilden, die sich mit 
Blüthen bedecken, welche die ganze 
Saison‘ über andauern. So formirt Mlle, 
Liliüberraschend schöne Bänderbordüren + 


von herrlichem frischen Rosa, darin 


ganz einzig dastehend ! Rutilant hingegen 
wieder ist das auffallendste und aus- 
gesprochenste Goldgelb, das man sich 
nur denken kann und bleibt die ganze 
Zeit einfärbig, ohne sich zu ändern! 
Hier müssen wir noch die Sorte 
Lantana delicatissima nennen, die man 
ihres gänzlich verschiedenen Ansehens 
gegenüber den anderen Lantanen fast 
wie eine -andere Species betrachten 
könnte. Die niedrige reich verzweigte 
Pflanze hat feines Holz, kleine Blätter 
und reiche Blumen von schönem leb- 
haftem Lila. Sie dient ganz vortrefflich 
zu Gruppen und als Teppichpflanze, 
hält in dem trockensten Boden aus 
und blüht selbst dort bis zu eintretendem 
Froste fort. Ueberhaupt ist es eine der 
wichtigsten Eigenschaften der Lantanen. 
dass sie alle die heissesten Plätze der 
Gärten lieben und im hellen blendenden 
Sonnenscheine das changirende brillante 
Farbenspiel ihrer Blüthen bei der 
höchsten Temperatur selbst wenn sie 
spärlich oder gar nicht begossen werden, 
ununterbrochen darbieten. Eine starke 


Verwendung solcher gemischt mit dem 


hierzu gut passenden Heliotrop konnten 
wir in diesem Sommer auf der Marga- 
retbeninsel in Budapest bewundern. 
Wir wollen zum Schlusse noch an 
die neue Sorte (Camaeleon erinnern. 
Camaeleon hat sich als sehr harte Pflanze 
von der leichtesten Vermehrung er- 


“ 


r 


ner 


ER A NEN ya x er 
BR ET Bil; 


\ s hat ein schönes hellgrünes | ihren Züchter Pynaert van Geert 2 Sr 


wiesen. E 
> Laub; jedes Blatt ist regelmässig lebhaft 
EN gelb bis creamweiss, breit gerandet und 
panachirt und behält die Pflanze diese 


inzwischen bereits stattgefunden haben .“ 
dürfte. Oyperus flabelliformis, dargestellt E 
in Fig. 90, ist eine Staude, deren 
Er schöne constante Panachirung jederzeit Schönheit aus unserer Abbildung em RR 
Be, bei, die Blumen sind schön rosa, wo- sichtlieh ist und die in Wirklichkeit ei N a 
BR durch die Pflanze befähigt ist, bei jeder | dem hier vorgeführten Bilde vollständig a) & 
x 


* ° x ’ 
h 55 
“ ie 
“ ve 
Rn e 
= ? = Bi 
” s > RL u 
e « Le 
. 3. x 
r ”. 
> j - 
e% 

; \ Bar“ 
Te 
bi 

er 
"a 
E 
N 

h 

| 
A 
= 
4: 

ö Bi 

; 

® . \ Tas % 

x > TRRAn —nZ NERMERT AM 

2 „ 

+, 12 

. 3 

Bir, Fig. 90. Cyperus flabelliformis. vd 

B ie 

} Gruppirung, Teppichpflanzung und jedem | entspricht. Ueber ihre Verwendung r 

“ | haben wir bereits gesprochen. 


Arrangement _ äusserst wirkungsreieh 
'  Zauschneria californica. Wieder 


einzutreten. | 
konnte in den letzten Tagen des October 


Cyperus flabelliformis. Auf S. 466 
ieder Besucher des Wiener botanischen 


des vorigen Heftes erwähnten wir einer j 
neuen Cyperacee, deren Einführung durch | Gartens den harten, kleinen, dünn- 


 Miscellen. 


zweigigen Felsenstrauch, der schon vor 
den Fünfzigerjahren aus Californien 
eingeführt wurde und ungeachtet seiner 
Schönheit und Widerstandsfähigkeit so 
wenig verbreitet ist, bewundern. Er hält 
im freien Lande vollkommen aus und 
bedeckt sich längs der bis dreiviertel 
Meter langen Aeste mit orangeschar- 
lachenen Blumen, die in etwas denen 
‚eines Diplaeus ähnlich sehen oder an 
Fuchsien erinnern. Die Zierlichkeit der 
Blumen, sowie deren seltene Färbung 
und deren Reichthum, die leichte Cultur, 
v sowie das Aadalenen an das Halten 
M im Topfe, worin die Pflanze bis in den 
‘ Winter hinein fortblüht, sollten dies 
niedliche Sträuchlein in’ alle Gärten 


Samen, Wurzeltrieben und halbreifen 
Frühjahrsstecklingen leicht und reich 
vermehrt werden. 


ji KR neue merkwürdige, aus China stammende 
| Species, welche sich, als ornamentale 
Freilandpflanze, bei uns 
dürfte. Sie bildet sehr kurze Ver- 
ästelungen und obwohl sonst der ver- 
breiteten Sophora japonica ähnlich, hat 
sie vor dieser den Vorzug der grossen 
Leichtigkeit des Blühens. Schon an 
kleineren Exemplaren entwickeln sich 
$ durch längere Zeit die äusserst zahl- 
reichen Blumen in enormen Sträussen 
und lieblicher, leicht violetter Färbung. 
In Hinsicht auf die Decoration grösserer 
Gärten wird dies ein äusserst 
essanter und werthvoller 
sein. 
B; Juglans rupestris ist eine ziemlich 
neu entdeckte Species, die nach Prof. 
Sorgent in den Thälern des Collorado 
River und in Neu-Mexico und Süd- 
7 Arizona im ganzen Küstengebiete vor- 
kommt. Durch seine schlanken Aeste 
und schmalen Fiederblätter bildet er 
ganz interessante Contraste mit J. regia, 
Mr J. nigra. Nur ist es die Frage, ob er 
bei uns ganz vollständig ausdauernd 
ist, da seine Spitzen zuweilen abfrieren. 
Amerikanische Gemüsesorten. Die 
grossen Erfolge der amerikanischen 


inter- 
Zierbaum 


und Gärtnereien bringen. Es kann aus 


Sophora violacea Carr. ist eine 


einbürgern 


Bodencultur haben sich im n Allgemeine 
schon lange in Europa alle Anerkennung ; 
errungen. Nur bezüglich der amerika- 


nischen Gemüsesorten konnte einsolches 


Vorwärtsschreiten bisher noch nicht 
constatirt werden, was wohl auch darin 
begründet sein mag, dass der Consum 
von Gemüse in Amerika nicht so be- 
deutend als bei uns ist. Wir sind 
deshalb überrascht, in dem „Bulletin® 
de la societe d’hortieulture de Gen&ve” 
auf einmal eine Liste amerikanischer 
Gemüsezüchtungen aufgezählt zu finden, 3 
welche von der Genfer Markteommission 

‚ approbirt werden, sollen und von dem 
betreffenden Referenten auf das wärmste 
zu Anbauversuchen empfohlen werden. 
Besonders die Erbsen, Bohnen, Kar- 

| toffeln und Tomaten sollen sich würdig 
unseren europäischen Varietäten an- 
reihen und diese theilweise sogar 
übertreffen. Man verbraucht auch in den 
Vereinigten Staaten eine bedeutende 
Menge Mais, welcher wie in Ungarn 
während der Entwickelung des Kolbens, 
in milchigem Zustande, genossen wird 
und von dem in Amerika viele Sorten 
eursiren. Ohne den Bericht über diese 
neuen Gemüsesorten abzuwarten, wollen . 
wir der Vollständigkeit wegen die ganze 
Liste unseren Lesern mittheilen. Die 
Beschreibung der einzelnen Sorten ist 
dem erwähnten Berichte entnommen. 

Eierfrucht, Improved Large Purple, 
D. M. Ferry & Cie. Frucht oval, sehr 
gross, Fleisch zart und weiss. 

Rothe Salatrübe, Eclips. Frühe Va- 
rietät, Fleisch und Haut dunkelroth 
mit lichteren Zonen, süss, zart und 
kernig. 

Sellerie Boston Market. Sehr gesucht 
in Boston, für leichten Boden besonders 
zu empfehlen. 

Kohlarten: Henderson Early Summer, 
Newark Early Flat Dutch, Premium 
Flat Dutch, Premium Drumhead. Die 
letzteren bilden sehr grosse Köpfe, 
ausgezeichnet für Herbst und Winter, 
von excellentem Geschmack. $ } 

Gurken: Perfection Pickling, Ferry & 
Cie, Die beste Varietät zum Einlegen 


RE; 


und für den Milch; sch früb, dunkäl- 
grün mit sehr zartem een Fleisch. 


Bohnen, Zwerg-: Golden Wax, Pod 
Wax, Yellow Kidney. Six. Weeks, Red. 
Valentine. Die. erste und letzte Varietät 
sind sehr früh und von bester Qualität, 
während die beiden anderen sich durch 
ihre Feinheit besonders auszeichnen. 

Bohnen, Stangen-: White Cerase Back, 
Rhode Island Crease Back, Kentucky 
Wonder. Sämmtlich sehr ertragsfähig 
und ausgezeichnet zum Genussin grünen 

»Schoten. y 

Kopfsalat: Hanson, Large Drumhead 
oder Victoria Cabbage, Brown Dutch. 
Ausgezeichnet durch die grossen, etwas’ 

flachen Köpfe, sämmtlich sehr zart und 
von feinem Geschmacke. Die Blätter 
der letzteren Sorte sind hellgrün und 
braun gefleckt. 

Zwiebel: Large Red Wethersfield, Round 
White Silverskin. Erstere Sorte wird in 
grosser Menge für den Export gezogen, 
ist sehr gross, roth und von gutem Ge- 
schmack, vortrefflieh zur Conservirung. 
Letztere Sorte eignet sich besonders 
zum Einlegen in Essig. 

Erbsen, Zwerg-: Extra Early, Bliss 
Everbearing, Extra Early Philadelphia. 
Während die erste und letzte Sorte 
sich vorzüglich zum Frühtreiben eignen, 
liefert Bliss Everbearing im Freien 
einen ausserordentlichen Ertrag. 

. Kartoffeln: Great Eastern, Lees Fa- 
vorite. Beide Sorten empfehlen sich 
_ wegen des ausserordentlichen Ertrages 
und eignen sich wegen der übrigen 
guten Eigenschaften besonders für den 
Markt. i 

Tomate: Early Conqueror, Canada 
Victor Hateway’s Excelsior, Early Im- 
proved large Smooth Red. Livingstone’s 
Perfection. Die letzten Sorten sind gleich 
allen übrigen sehr ertragreich,. von 
sehr sehöner Form und prachtvoller 
Färbung. 

Zwei neue Cueurbitaceen. Durch 

. die Nachfolger der bekannten Gärtner- 
gesellschaft Bourdin, MaggioreeCo., 
*die Gebrüder Ingegnoli in Mailand, 
die als Samenzüchter einen guten Ruf 


_ 


Freunde 


‚bis März. 


haben, werden für das Jahr 1887 ein 
vortrefflicher ‘„Mailander Puschkürbis’ 
und eine harte‘, „Melone von Caravaggio' 
angeboten. De Mailander' Buschkürbis 
bildet eine niedrige, durchaus nicht 
rankende Pflanze, nimmt daher auch 
mit verhältnissmässig geringem Raume 
vorlieb und kann selbst 
Gärten gezogen werden. Die dichten 
meterbreiten Pflanzen: geben in sehr 
kurzer Zeit zahlreiche Früchte, welche 
jung gebraten von vorfrefflichstem und 
angenehmstem Geschmacke sind. Man 
sollte dies feine Gemüse auch bei uns 
einführen. Es würde sich bald allgemein 
‚erwerben und den Gärtner 
durch die reiche Ernte bei der so 
leichten Cultur gut entschädigen. 

Die Zuckermelone won Caravaggio ist 
unempfindlich gegen Kälte und sehr 
volltragend. Sie ist nur mittelgross, hat 
eine vollständig genetzte Schale und 
ein lebhaft gelbes, sehr süsses, schmack- 
haftes und leicht verdauliches Fleisch. 
Auch ein Versuch mit dieser Neuheit 
dürfte von Interesse und gutem Erfolg 
sein, besonders da jetzt echter Samen 
von bestimmten Melonensorten so selten 
zu bekommen ist und zumeist Bastard- 
formen beim Anbau erhalten werden. 

The Queen ist ein aus England neu 
eingeführter Apfel, den wir zum ersten- 
male auf der Ausstellung des Volks- 
festes in Wels im September d. J.ı 
sahen. Er kam von der landwirthschaft- 
lichen Schule in Wien und machte als 
Neuheit einen guten Eindruck. Die 
Frucht ist gross und hat eirca 30 Cen- 
timer im Umfange, etwas abgeplattet 
und von regelmässiger Form. Die Haut 
ist hellgelb, hie und da mit brillant 
rothen Flecken marmorirt. Das Fleisch 
weiss, fein, fast zerfliessend, weinig, 
säuerlich und sehr gewürzt. Es ist eine 
der besten Sorten für das Dessert und 
die Küche. Die Saison zu seinem Ge- 
brauche ist eigentlich vom November 
Der Baum ist nur von 
mässigem Wuchse, dagegen Production 
und Wachsthum der Frucht ganz ausser 
Vergleich gut. 


in kleinen 


0 4Miseellem. 


” 

Spätherbstliche Obstnotizen, die 
unseren gärtnerischen Freunden von 
Vortheil sein könnten: : 

Winterbirnen, welche unreif ab- 
genommen worden, kommen schneller, 
besser und schmackhafter zur Reife, 
wenn sie statt auf Hürden, Stroh, Heu 
oder dergleichen zwischen reine wollene 
Decken, ohne sich zu berühren, gelegt 
werden. 


r i 
'Aepfel, die in schönen Exemplaren 


[4 
in diesem Herbste ziemlich selten werden, 


er 


bewahrt man am besten auf, wenn man 
. . * . . 
sie in Gypsmehl einschichtet. In der 


dazu bestimmten Kiste, respective Fass 


wird eine Schichte feingemahlenen Gypses 
1 Centimeter hoch ausgebreitet; 
Aepfel, welehe nicht wurmig oder an- 
gefault, sowie nieht»durch Druck, Schlag 
oder Fall verletzt sein dürfen, werden 
mit einem Tuche gut abgewischt, da- 
mit der fettige Duft, welcher dieselben 
zumeist ziert, hinwegkommt und die 
Schale rein trocken bleibt; sie werden, 
ohne sich zu berühren, eingeschichtet 
und mit Gyps aufgefüllt. Die oberste 


- Schiehte der Aepfel muss gut mit Gyps 


bedeckt sein. Auf diese Art sollen in 
Amerika die prächtigsten Stücke lange 
aufbewahrt werden. 

Hagebutten, die Früchte der wilden 
Rose (Rosa canina et pomifera) kommen 
erst jetzt zur Benützung. Sie werden 


‚von Stiel und Krone befreit, aufge- 
schnitten und die Kerne rein  aus- 
geputzt; jedoch muss man sich vor 


den Haaren in Acht nehmen, dass sie 
nicht zwischen die Finger oder an 
Stellen des Körpers kommen, die eine 
feine Haut haben, weil sie ungemeines 
Jucken hervorrufen. Die gewaschenen 
Hagebuttenschalen werden mit dem 
gleichen Gewichte Zucker, dem man 
auf jedes Kilo den Saft einer Citrone 
hinzugefügt, weich gekocht, bis sie sich 
leicht durchstechen lassen. Die Hage- 
butten werden dann mit einem Schaum- 
löffel' herausgenommen und in Gläser 
gefüllt, der Zuckersaft mit etwas Zimmt 
und Nelke nochmals aufgekocht und 


in die Gläser darüber gegossen und 


die 


diese dann zum Gebrauche aufbewahrt. 


Zur Hälfte it Birnenschnitten gleich- 
zeitig eingesotten und in Gläsern auf- 


bewahrt, geben sie diesen eine sehr 
schöne Farbe und ganz besonderen 


Geschmack. In Wien werden die Hage-, | 


butten zu einer dicken Salse eingäng- 
lich eingekocht und diese als Sauce zu 
Wildpret und als Fülle für Bäckereien 
verwendet. n 

Auch Kürbisse halten sich bis 
December hinein sehr gut frisch. Will 
man sie noch länger aufbewahren, so, 


thut man am besten,, wenn man sie 


‘gut abschält, das Kerngehäuse rein 
‚entfernt (wobei man von de 
Exemplaren die Samen fürs nächste 
Jahr aussucht) und das Fleisch‘ in 
fingerlange und daumendicke Streifen 
schneidet, diese an baumwollenen Fäden 
oder Hanfschnüren auffasst und um 
den Ofen herum aufhängt, um sie lang- 
sam zu trocknen. Diese oder auch 
grössere Stücke kann man auch in den 
Ofen schieben, wenn er nach dem Brot- 
backen nicht mehr zu heiss ist, oder 
in einem Dörrofen abbacken. Nur darf 
die Hitze nicht zu gross sein, weil 
sonst der Saft auslaufen, die Stücke 
ankleben und daher der Kürbis werth- 
los würde. Der gut getrocknete Kürbis 
ist sehr schmackhaft und kann sehr 
vortheilhaft gleichzeitig mit anderem 
Backobst verwendet werden; er füllt 
die Schüssel und man spart an anderen 
Früchten. 
Geschmack, nur muss der Kürbis weich 
sein. Am schönsten und leichtesten wird 
er zubereitet, indem man ihn Tags zu- 
vor mit Wasser und Zucker in die 
Casserolle einweicht, in der er gekocht 
wird. Getrockneter Kürbis kann zu jeder 
Speise verwendet werden, zu dem man 
frischen benutzt. fi . 
Brombeeren liefern einen vortreft- 
lichen Brombeerwein. Man presst sie 
gut aus, vermischt den Saft mit,.dem 
gleichen Gewichte Zucker und lässt ihn 
drei Tage stehen. Hierauf wird er 
filtrirt und auf jeden Liter zwei Liter ® 
leichter weisser Wein hinzugefügt. Dieser 


schönsten 


Compot verliert nieht an 


Nds 5 


' schmackhaftes Getränk. 


s Misshllen. 


Brombeerwein wird auf Flaschen gefüllt 
und gibt ein sehr schönes, angenehm 


In Nord- und West-» 
wo man den Apfelwein 


Apfelwein. 
deutschland, 


zu schätzen weiss und wohin auch 
heuer trotz der knappen Apfelernte 
aus Steiermark ‘und Oberösterreich 
Waggonladungen versendet werden, 


entdeckt man immer wieder neue gute 
Eigenschaften desselben. Bekanntlich 
hat seinerzeit ein gewisser Petsch in 
Berlin grosse Curen mit Apfelwein voll- 
führt. Gegenwärtig hat dieselben der 
praktische Arzt Dr. Weil wieder ‚auf- 
genommen. Sein Verfahren lautet: 
Gleiche Theile Apfelwein, Milch und 
Brunnwasser werden zum Kochpunkt 
erwärmt. Die Flüssigkeit darf nicht 
kochen; sobald sie aufwallt, wird sie 
durch ein Sieb filtrirt, dass der Käse- 
stoff wegbleibt. Die flüssige Apfelwein- 
molke ist dann zum Gebrauch fertig 
und kann man des besseren Geschmackes 
wegen etwas Zucker dazu thun. Am 
besten wird sie Früh im Bette warm 
genossen. Man muss mit kleinen Dosen 
anfangen und diese verringern, wenn 
Magendrücken oder Durchfall eintritt. 
Dr. Weil wendet die Apfelweinmolke 
bei Scerophulose, englischer Krankheit, 
Husten von katarrhalischer Reizung des 
Kehlkopfes oder der- Luftröhre, Ver- 
dauungsleiden, Blutarmuth, Geschwür- 
processen, Fieberkrankheiten und selbst 
Nervenfieber, dann bei beginnender 
Reconvalescenz nach hitzigen Krank- 
heiten an. 

Goldmann’s Atomiseur, Fig. 91, ist 
ein Spritzapparat von der Grösse und 
Form einer Limonienquetsche und leicht 
zu handhaben. Er besteht aus einem 
fein durchlöcherten Gummiball, welcher 
an dem Unterkiefer eines Zangen- 
gestelles angebracht ist und durch Ein- 
tauchen in Wasser bei gleichzeitigem 
Auspressen der Luft gefüllt wird. Das 
Füllen und Leeren wird mit einer Hand 
bewerkstelligt; das Wasser 
wie aus einer feinen Brause, nur mit 
dem Unterschiede, dass beim Atomiseur 


\ 


eine Verstärkung des Druckes im Belie- 
ben des Handhabenden liegt. Die Ver- 


wendbarkeit des Atomiseurs beschränkt ' 


sich nicht auf Glashauspflanzen und 
abgeschnittene Blumen, auch Teppiche, 
Kleider, Wäsche können mit dem 
„Atomiseur” trefflich bedient werden. 
In Amerika ist er als Hausgeräth in 
Gebrauch und man kauft ihn zu billigem 
Preise auf allen Märkten. Die Anferti- 
gung ‚dürfte 


gesehen hat. 

Bouquethalter. Eine recht niedliche 
Vorrichtung zum Befestigen kleiner 
Bouquets ist die in Fig. 92 dargestellte. 
Sie beruht auf der Anbringung eines 


zugeschnittenen Plättehens von bieg- 


samem Zinn, welches den Bouquetstiel 
umklammert und die Nadel aufnimmt. 
Der Schnitt des Plättchens ist aus der 
Abbildung zu ersehen und es ist auch 
einleuchtend, dass durch das Umwickeln 
des Bouquets nach zwei entgegen- 
gesetzten‘ Richtungen eine Festigkeit 
des Umklammerns erzielt wird, wie sie 
durch andere Hülsen nieht erzielt 
werden könnte. Der am Mittelstreifen 
des Plättchens angebrachte Stern dient 
dazu, die beiden anderen am Aufrollen 
zu verhindern. Der Erfinder dieses 
niedlichen und praktischen Halters ist 
Alexander Mac Lane in Paterson, 
New- Jersey, Nordamerika. s 
Frostschäden an den Obstbäumen. 
Ein recht gutes Mittel, um die durch 
Frost entstandenen Risse und Wunden 
der Bäume zu heilen, wird im den 
„Pomolog. Monatsheften” mitgetheilt. Da- 
selbst heisst es also: „Seit Jahren hat 
man dasselbe bereitet und mit mehr 


Erfolg als alle bis heute bekannten 
angewendet, weil es der Wärme und 


Kälte gleich gut widersteht und .die 
Wunden dicht abschliesst und dem 
gesunden Theile nichts schadet. Man 
nehme zwei Drittel Theer und ein 
Drittel ganz gewöhnlichen Kopallack, 


entströmt | wie er zum Festlackiren verwendet wird, 


koche beides miteinander und wende es 
kaltan. Man kocht es kurze Zeit, erkaltet 


jedem Handwerksmann 
gelingen, der unsere Abbildung einmal 


7 


PS 


ie wa: Te 


Ir 


Per 


Br, 


v 2 ; 
. Erde 
hie * 


ee ee FE RAT RE 


gehalten, 


wird die Bchrfiererk so dick, dass uian,sie 
‚gerade noch mit dem Pinsel Auftragen 


"kann. Diese Methode übertrifft an Halt- 
barkeit und Dichtigkeit jede andere.” 


Heizvorrichtungen. In dem durch 


- seine ÖObsteulturen und Baumschulen 


berühmten Sceaux bei Paris wurde im 
September d. J. eine Ausstellung ab- 
auf welcher unter den von 
62 Ausstellern gelieferten Utensilien 


ein tragbarer Ofen von Paul Leboeuf 
‚das meiste Aufsehen erregt und 'ver- 


dient zu haben scheint, ' 
Die Vorzüge dieses Ofens sind Leich- 
tigkeit der Handhabung und Schnellig- 


& 


Fig. 91. Goldmann’s Atomiseur. 


keit der Erwärmung, beides in einem 
so hohen Grade, dass man den Ofen 
dem augenblicklichen Erforderniss ent- 
sprechend überall hinstellen, heizen 
und ebensoschnell wieder beiseite 
schaffen kann. 

Während dieser Ofen die Gartenwelt 
beschäftigte, wurde das Publieum nicht 
müde, eine andere kleine Maschine 
anzustaunen, die als das Muster eines 
Spiritusbrennapparates in Zwerggestalt 
gelten kann. Dieser kleine, von 
Deroy in Grenelle ausgestellte Ap- 
parat wird mit Hilfe einer Lampe 
geheizt und enthält nicht mehr 


.. ee DEIEE 
als einen Liter; man’ ae wä 
man dinirt, aus was immer für einem 
Fruchtmaterial sich selbst ein Ver- 
‘dauungsschnäpsehen herstellen, wie man 
seinen „Schwarzen” braut. Kr 

Heizkohle für Gewächshäuser. Die 
Bergwerksfirma _ J. Peter in Ausig 
(Böhmen), ComptoirWien, 1: Riemergasse 
14, bringt unter dem Namen Bohemia- 
Salon. Flammkohleein Naturproductinden 
Handel, welches in mehrfacher Hinsicht 
beachtenswerth ist. Es hat alle an der 
Holzfeuerung geschätzten Eigenschaften, 
aber sehr grossen Heizwerth und gibt 
eine: feine, weisse Asche, die auch als 


‚Fig. 92. Bouquethalter. 


Düngemittel wie Holzasche verwendet 
werden kann. Es verbrennt mit heller 
Flamme russ- und geruchfrei und , 
schmutzt fast gar nicht. Es gibt Stücke, 
die wie dunkelpolirtes Holz aussehen und 
kein Stäubehen verlieren. Die grossen 
Gärtnereien in Erfurt wissen schon seit 
20 Jahren die guten Eigenschaften 
dieses Brennmaterials zu schätzen und 
verwenden dasselbe fast ausschliesslich ? 
in ihren Warmhäusern. Ueberhaupt ist 

diese Kohle in Deutschland sehr beliebt 

und wird jeder Steinkohle dort vorge- 

zogen, selbst dort; wo sich letztere 

billiger stellt. Die genannte Firma ist 


kleinen ‚Schrift 


‚Ratbgeber des Nichtfachmannes. 


nun bemüht, den hiesigen Markt zu 


gewinnen "und hat schon sehr schöne | 


Erfolge aufzuweisen. Ganz abgesehen 
von den zahlreichen Privatparteien, 
bezieht es die Commune Wien für ihre 


Literatur. 


1. Recensionen, 

Der Obst- und Hausgarten, seine Anlage, 
Bepflanzung und Pflege, nebst Beschrei- 
bung und Culturanweisung der besten 
Nutz- und Zierpflanzen. Von Konrad 
Heinrich, Obergärtner. Mit 300 Abbild. 
theils im Text, theils auf Taf. Berlin, 
Paul Parey. Geb. fl. 3.10. 

Das vorliegende Buch verdankt seine 
Entstehung offenbar den Erfolgen jener 
desselben Verfassers, 
welche die Anlage des Hausgartens be- 
handelnd, vom „Verein zur Förderung 
der Eertekehlinr in den kön. preuss. 
Staaten” preisgekrönt und binnen 
wenigen Jahren in’ sieben Auflagen 
verbreitet wurde. In dieser * Schrift 
zeigte der Verfasser sich als Meister 
auf dem Gebiete der Baumeultur und 
der Anlage des Hausgartens, als ge- 
diegener Fachmann und als geschickter 
Diese 
beiden Vorzüge zieren auch das oben 
genannte Werk und überheben uns der 
Mühe, demselben ein besonderes Zeug- 
niss auszustellen. Zu beachten ist nur, 
dass in das neue Werk auch die 


‘ Blumenzucht aufgenommen ist und dass 


dieses nun, mit alleiniger Ausnahme 
des Gemüsebaues, alle Zweige der 
Garteneultur gründlich, verlässlich und 
verständlich behandelt. 

Leitfaden zum Gemüsebau für den Land- 


wirth nach dem von Karl Gerber in : 


den Gemüsebaueursen ertheilten Unter- 
richte. Aarau 1886. Ph. Wirz-Christen. 62 kr. 
Diese kleine Schrift stellt sich 
durchaus auf den Boden rationellster 
Praxis; für den Gebrauch der kleineren 
Landwirthe berechnet, gibt sie einleitend 
kurzgefasste Rathschläge für den Ge- 


* amerikas 


graph aan 8, die AU- 


gemeine Poliklinik und ‚andere grössere 
Anstalten und Bureaux und überall ist Ei 


man sehr zufrieden. Für Warmhäuser 


ist diese Bohemia-Flammkohle vorzüg- 
Schulen und die k. k. Post- und Tele- | lich geeignet. | 


müsebau überhaupt, bespricht 


einzelnen in Betracht kommenden ‚Ge- 
wächse über. Eine Beschreibung derselben 


ist verständigerweise weggelassen, dafür j 


aber bei jeder Art die Anforderung an 
Boden und Klima, Saat und Behandlung, 
Ernte, Samenzucht und Aufbewahrung 
erörtert. Den Beschluss des sehr em- 
pfehlenswerthen Büchleins macht ein 
sehr ausführlicher Arbeitskalender. 


Obstbau und Obstnutzung in den Verei- 
nigten Staaten von ' Nordamerika. Von 
Dr. F. Heyer. Mit Abbild. Berlin 1886, 
P. Parey. fl. 1.86. 


Im Auftrage der preussischen Stadt . 
regierung hat der Verfasser während 


ungefähr eines Jahres alle Theile Nord- 
bereist, um ein möglichst 
vollständiges Bild der dort zu hoher 
Blüthe gelangten Obstzucht und Obst- 
verwerthung zu erhalten. Vorliegende 
Sehrift ist ein Theil des Berichtes über 


‘die gemachten Wahrnehmungen. Wenn 


Dr. Heyer ‚jenseits des Oceans auch 
sehr viel gefunden hat, was unein- 
geschränktes Lob verdient, so lauten 
andererseits seine Urtheile denn doch 
nicht so schwärmerisch, wie wir ihnen 
in manch anderem Berichte über den 
amerikanischen Obstbau begegnen. 


Keinesfalls soll man alles gleich als 


gut und nachahmenswerth betrachten, 
was drüben geschieht. Unseren hei- 
mischen Obstzüchtern sei aber, gerade 
dieses rein sachlichen Beurtheilens 
wegen, das Heyer’sche Buch wärmstens 
zum recht eingehenden Studium em- 
pfohlen, sie werden darin sehr viel 
Belehrendes und Anregendes finden. 


die 
nöthigen Arbeiten im erklärenden Sinne 
und geht dann auf die Cultur.der 


Ya Hy N“ TE BER 
Mittheilungen 


I. Neue Erscheinungen. 

- Zu beziehen durch die k. k. Hofbuchhandlung 

IM Wilhelm Frick in Wien. 

Hüttig, O., Die Cultur der Topf- und Kübel- 
pflanzen und das Treiben der Nutz- und 


Ziergewächse. (Grundriss der Lehre vom 
Gartenbau. Il.) Mit Abbildgn. Leipzig. 
a a 
_ Jablanezy, Der Obstbau für Landwirthe, 
Gartenbesitzer und Volksschullehrer. 
"Zweite Auflage. Mit Abbildungen. Wien. 
fl. 1.—. 


Vorträge im Saale der k. k. 6ar- 
tenbau-Gesellschaft. Während der 
diesjährigen Wintersaison werden an 
den folgenden Dienstagen Abends 
6 Uhr popwlär-wissenschaftliche 
; Vorträge gehalten werden, und zwar: 
Bi + 4. Januar 1887. Herr Riehard 
> ‘ Ritter v. Wettstein, Privat-Docent 
und Assistent an der k. k. Universität 


Be Wien: „Ueber die durch Pilze 
Re. verursachten Krankheiten unse- 
RN rer Culturgewächse.” 

= 18. Januar 1887: Herr Dr. Otto 
= Stapf, Assistent an der k. k. Uni- 


versität Wien: 
Persiens.” 

i. Februar 1887: Herr Dr. Hanns 
Molisch, Privat-Docent und Assistent 


„Ueber die Gärten 


a ‘ der k. k. Universität Wien: „Ueber 
‚ Laubfall.” 
- 15. Februar 1887: Herr Dr. A. 


Burgerstein, Realgymnasialprofessor: 
„Ueber das Wasserbedürfniss der 


F ° Pflanzen und die natürlichen 
“i Schutzmittel gegen Vertrock- 
% nung.” 


4. März 1887: Herr Lothar Abel, 
Architekt, Privat-Docent a. d, Hoch- 
schule für Bodeneultur: „Ueber das 
Gartenwesen auf unseren Land- 
gütern.” 

Eintritt für Mitglieder und Gäste frei. 

Ausstellung Dresden 1887. Für 
die Beschickung der im nächsten Jahre 
in Dresden stattfindenden internationalen 


Mittheilungen und 


Lucas, Ed., Vollständiges Handbuch. 


Obsteultur. 2. Aufl. Bearbeitet/und wesent- A 
lich vermehrtvon Fr. Lucas, Mit 307 Abb. 


Stuttgart. Cart. fl. 3.73. 
Schiller, Ed., Grundzüge der Oaeteenleunde, 
Breslau. fl. 2.79. 
Vorlagen zum Zeichnen von .. 
| Zunächst für die Zöglinge des pomologi- 
schen Institutes in Reutlingen. 2, um 
en mehr als die Hälfte verm. Aufl. 20 Tafeln 
| 
l 


mit erläuterndem Text. Stuttgart. Cart. 
A. 1.24. 
Correspondenzen. 


Gartenbau-Ausstellung liegen schon jetzt 
zahlreiche Anmeldungen von Gärtnern 
und Industriellen vor, welche sich mit 
ihren Erzeugnissen an der Bewerbung 
um Preise des sehr mannigfaltigen Pro- 
grammes zu betheiligen wünschen. 
Insbesondere sind auch Architekten 
und Fabrikanten unter den zukünftigen 
Ausstellern reich vertreten, welche 
Wintergärten, Gewächshäuser, Brücken, 
Veranden, Gartenpavillons, Einfriedi- 
gungen und dergl. Gegenstände einzu- 
liefern beabsichtigen. Das grosse Areal 
bietet zur wirkungsvollsten Verwendung 
solcher Objeete der landschaftlichen 
Baukunst die günstigste Gelegenheit; im 
Interesse der Aussteller selbst aber liegt 
es, Anträge um Aufnahme ihrer Fabricate 
unter Einsendung von Zeichnungen und 
Beschreibungen zur Erlangung recht 


vortheilhafter Plätze bis December d. J. 


bei dem Geschäftsamte für die Inter- 
nationale Gartenbau-Ausstellung einzu- 
reichen, da spätere Anmeldungen bei 
dem voraussichtlich eintretenden Raum- 
mangel zurückgewiesen werden müssten. 

Auch seien diejenigen Herren, welche 
sich mit Entwerfung von Gartenplänen 
befassen, hiermit aufmerksam gemacht, 
dass die Conceurrenz Nr. 353 des Pro- 
grammes: „Umgestaltung des Kaiser 
Wilhelm-Platzes zu Dresden N. in eine 
Gartenanlage”, durch das „Geschäftsamt 
der internat. Gartenbau-Ausstellung in 

| Dresden’ zu beziehen ist. 


Ja 


Erdäpfel 1000 Wagen, Gemüse 3000 . 


0 Wiener Obst- und Gemüsemarkt | | 
i Wagen, Kraut 600 Wagen. ‚Die Preise . 


vom 20.0October bis 20. November 1886. 


N: Die Zufuhr betrug an Obst 900 Wagen, | während dieser Zeit waren für 
Ben - e / . H 
Fur Obst: ie f 2. 
 . Zwetschken p. K. fl. —.08 bis —.20 Atlasbeere 100 Büsch. fl. —.50 bis 1.40 K 
Er Kornelkirschen "nn -20.„ —25 | Weintrauben p.K. „ —.20. „565 
Aepfel: A ung‘ ; 16 E 
— Chrisoffisker » 10 „ —.16 | Preiselbeeren & „45 er 
— Taffet » nn 16 „ —.25 | Hagebutten p-L. „ —.08 „ —15 
“ — Rosen "nn —.14 „ —.20 | Berberitzen en 20, 2 
4 *  — Reinette, graue „5 „ —.12 „ —.20 | Nüsse p-K.’„ —15 „ —40- 
ne gelb „ „» —12 „ —.25 | Kastanien ER Ei © M 
| — Maschansk., deut. „ „ —14 „ —.25 Preise bei Cirio. 
ER | —_ 4 Grazer „ .'n —.12 „ —.20 | Aepfel, weisser Calvill, franz. p. St. fl. —. 
 — Goldparmäne » 16 „ —.20 „ Tiroler Rosmarin 17? 
— Tiroler pP. 100 St. „, 5.— „ 15.— p- St. fl. —.05 bis 
BR p- K.„ —.20 „ —.35 ” = Edelrothe _ p. St. fi. 
3 — Haslinger _ „mo „18 a, Tatet,.atah 20% P..Re 
— Koch- "# mn —12 „ —.16 | Birnen, franz. Doyenne p% 86.5 
— Sonstige N „ Arenberg = 5 
‚ Birnen: „ Spinacarpi, ital. PaKe 
“ — Bergamotte ee a \1) „» Passatutti, ital. ” a 
— Kaiser nn 25 35 40 » „Citronen, ital. 4 n 
— Virgouleuse "nn 20 „ —.36 | Granatäpfel D..StA 
i — Winter » nn „ —40 | Citronen » ee 
— Citronen "nn ,30 „ —.40 | Orangen Rh 
— Koch "nn -15 „ —.20 | Mandarinen en E 
— Sonstige #06 „ —.12 | Malagatrauben PR 
Quitten on 12 „ —40 | Datteln 2 h 
Mispel p- 100 St. „ —25 „ 1.40 | Nüsse, Grenoble, franz. „ = 
Aschitzen ni „ —20 „ —.80 | Haselnüsse, ital, Pr > 
. 
Gemüse: 
Kohl p. 30 St. fl. —.20 bis —.80 | Rüben, Gold- 6—40 St. fl. 
„ blauer 0 80 5 rothe 20 St. fl. —.15 bis 
Kraut EB ae N Sallerta P430%40 458.405; 
„ rothes an nl, 4— | Petersilie 5—40 St. fl. 
Kohlrabi an 20 50 Borree 30—40 „ y 
Blumenkohl, „5 „ 5.150 „ 12.— | Schnittlauch 20—30 Büsch. „ 
ES EB m I 390 rt Petersilie Ss n7% E 
Sprossenkohl p.K. n„ —46 „ —.55 | Dillenkraut 20R 0% s 
Pflanzen 2 „ 16 „ —.20 | Kuttelkraut 30—404 „ *, 
5 Spinat " n-—08 „ —.09 | Kren p. 100 St. fl. 4.— bis 
Sauerampfer 5 in .—12 „ —.16 | Zwiebel; BP: NS 
Brunnenkresse „ „.—40 „ —.55 | Schalotten paK:en, 40,7 
Feld-Salat = „ —40 „ —.96 | Knoblauch p. 100 K. „20.— „ 
Häuptel-Salat p. 30 St. „ —.50 „ 2.— | Erdäpfel ei NDR 
Bind- N FIR AT DU e Kıpf. 5 „ 6— „ 
Gekrauter „5 2 59» —20 „ —.80 | Sehwämme, Pilsling p.K.„ —.80 „ 
‘ Spargel p: Bund... 75.723.020 „.Hallimasch „ „ =.12, 
„ Einsch. 2 1.50 Preise bei Cirio. 
Erbsen, grüne p-L.„ —.35 „ 2.— | Cardi, franz. p. St. fl. 2.— bis 
“ Fisolen, grüne p.K. „ —.40 „ 1.40 | Artischocken >» 20 „0 
Kürbis p- St. „ —10 „ —.12 | Sellerie p. St. fl. —.60 AR 
Paradeisäpfel p-K.,„ —12 „ —2 a ital. = „30 * JE 
Schwarzwurzelp. 30 S.„ —.25 „ —.80 | Blumenkohl, ital. p. St. fl. —.14 bis —.16 # 
Rettig, kleiner 30—40 St. fl. —.10 | Häuptel-Salat, franz. p- St. fl. —.10 ’3 
x schwarzer 5—15 „„ —.10 | Romain, franz. & „Bo A 
Rüben, weisse 6--30 St. fl. —.10 | Schwarzwurzel p. Bd. (2!) K) „ 1.20 R 
„ gelbe u. 28.1 ee oe 1) : R 
: 4 


VE u. u F L732 r ; ‘ 


Löveque & Fils in Jvry-sur- 
Seine bei Paris. Rosen, Camellien, 
 Paeonien, Nelken, Gladiolen, Chrysan- 
thenum, Dahlia; Bäume und Sträucher. 
Dünger für Rosenstöcke und Wein- 
_ pflanzen. 

L’Institut Horticole d’Aeceli- 
matation A Tipaza, Algier. Samen- 


VomVerwaltungsrathe der k. k.Garten- 
 bau-Gesellschaft wurden in der letzten 
Sitzung die Herren Alexander Hatschek 
in Linz und Alois Kort in Wien als 
wirkliche Mitglieder der Gesellschaft 
aufgenommen. — M. Eduard Pynaert 
feierteam 24. October das 25jährige Jubi- 
läum als Professor der Staats-Gartenbau- 
schule in Gent. — Hofgarteninspector 
Maly wurde von der,,Royal Hortieultural 
Soeiety” in London zum eorrespondiren- 
den Mitgliede ernannt; Dr.KarlZelinka, 
Secretär des steiermärkischen Garten- 
bauvereines, ist zum Professor am 
Mädchenlyceum in Graz ernannt worden. 
 — Robert Craig, Inhaber der Firma 
Craig & Brothers in Philadelphia, 
ist zum Vorsitzenden der „Society of 


Berichtigung. Im Novemberheft 
unseres Blattes Seite 455, Zeile 25 
von unten, soll es statt „Giovanelli’s 
(Bischofs von Brixen)” heissen: Giova- 
nelli’s (und des) Bischofs von Bri- 
xen. Auf Seite 463, Zeile 5 von unten, 


Berichte und Kataloge. i 


Personalnachrichten. 


katalog von Zierpflanzen, Zwiebel 
Knollengewächsen. 29 S. 8. j 

Jardin d’acelimatation in Gen. Be 
(Director H. Correvon, 2, Chemin a 
Dancet.) Samen von der eigenen Ernte. RN 
Verkaufspreis 50 Centimes für jede ER 
Portion; Sortimente sind für 5, 10, 
20 und 48 Frances zu haben. 


American Florists”, welche ihre T'hätig- 
keit über ganz Nordamerika erstreckt, 
gewählt worden. — Die Herren Ber- 
nard, Crepin und Ch. de Bosschere 
wurden mit dem Commandeurkreuz des 
St. Sava-Ordens von Sr. Majestät dem 
Könige von Serbien ausgezeichnet. — 
HerrW.Renelt, Handelsgärtnerin Buda- 
pest, starb imö1.Lebensjahre, Die Buda- 
pester Gärtnerwelt verliert an ihm einen 
ihrer würdigsten Repräsentanten. Dr. 
Hance starb in Canton am 22. Juli. Um 
die Erforschung der Flora des südlichen 
und mittleren Chinas hat sich der Ver- 
storbene hohe Verdienste erworben, 
In Breslau starb der um die schlesische 
Gärtnerei hochverdiente Stadtrath Ernst 
Hermann Müller. 


erste Spalte, soll es heissen Bienne 
statt Biamee. 

Auf Seite 457, Zeile 16 von oben, 
ist zu lesen Blätterwedeln statt 
Blätternadeln. 


‚Die 
und ihre Be 


' Eine Abhandlung über den gegenwärtigen St 


von 


Hermann 
Docent der k. k. Hochschule für Bodeneultur in Wi 


Brosehirt 80 kr., unter Kreuzband franco 85 kr. 


Verlag der k. k. Hofbuchhandlung WILHELM FRICK, Wien Graben 27. 


Soeben ist erschienen: 


Dhsrllozerz 


kämpfung. 


and der ganzen Phylloxerafrage in 10 Vor- 


lesungen 


Goethe 


en, Mitglied der Reichs-Phylloxera-Commission. 


Verantw. Red. Hans Sedleczko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. 
K. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme. 


ph 


en m